EP0333127A1 - Sammel- und Transporttank - Google Patents

Sammel- und Transporttank Download PDF

Info

Publication number
EP0333127A1
EP0333127A1 EP89104486A EP89104486A EP0333127A1 EP 0333127 A1 EP0333127 A1 EP 0333127A1 EP 89104486 A EP89104486 A EP 89104486A EP 89104486 A EP89104486 A EP 89104486A EP 0333127 A1 EP0333127 A1 EP 0333127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
tank according
filling
emptying
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89104486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0333127B1 (de
Inventor
Wilfried Brosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Original Assignee
Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelhoff Polytechnik GmbH and Co filed Critical Edelhoff Polytechnik GmbH and Co
Priority to AT89104486T priority Critical patent/ATE70805T1/de
Publication of EP0333127A1 publication Critical patent/EP0333127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0333127B1 publication Critical patent/EP0333127B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling

Definitions

  • the invention relates to a collection and transport tank, in particular for waste materials according to the preamble of claim 1.
  • Such tanks are subject to high requirements, some of which are defined by legal regulations. They are primarily due to the fact that such tanks are also used for hazardous substances, that is to say combustible, explosive, toxic and in a broad sense environmentally hazardous substances.
  • different types of filling are possible, for example by gravity, suction or pressure filling. The same applies to later emptying, which can be done by gravity, by suction or pumping or squeezing. After emptying, thorough cleaning must be possible.
  • the transport can take place continuously on one means of transport or on alternating means of transport.
  • the object of the invention is to provide a tank of the type described above, which ensures economic security training during transport on various means of transport including a handling terminal to a high degree and can be emptied and cleaned properly.
  • the large dome spout forms a filling and emptying opening that is opposite one Known tanks, the entire surface-forming lid has the advantage of a limited size and thereby and due to its shape offers greater security in terms of sealing and locking.
  • the arrangement in the upper end wall area above the filling level offers additional security against undesired leakage of the contents even under extreme conditions and in the event of unauthorized manipulation when the means of transport is changed and intermediate storage is required. Nevertheless, the tank can be filled, emptied well and cleaned effectively.
  • the feature of claim 2 enables a perfect, unhindered emptying, but is also advantageous when filling, especially with aids.
  • a tank 1 for collecting and transporting waste contents, in particular problematic waste materials, is installed in a support frame 2, which is used for transport, for example on a vehicle.
  • the tank 1 has a substantially cylindrical central part 1a, the Cylinder axis in the position of use of the tank, ie approximately horizontal when filling and during transport.
  • An end wall 3 is designed as a dished bottom.
  • the other end wall 4 is approximately hemispherical in shape.
  • a transition cone 5 is formed, which merges into a dome connector 6, the axis of which is inclined obliquely towards the cylinder axis in a vertical plane passing through the cylinder axis, namely away from the central part 1a.
  • the dome connector 6 carries a flange 7.
  • the filling and / or emptying opening 8 surrounded by the flange 7 is inclined, but above the highest intended filling level A (indicated by dash-dotted lines in FIG. 1).
  • the dome connector 6 can be closed by means of a cover 9 which has a locking device 10 with a handle 11.
  • the top 1c of the middle part 1a has three closable openings 13. They are penetrated by filling and / or emptying lines 14, which open out at different heights inside the tank, one close to the floor 1b. They run essentially at an angle ⁇ of approximately 45 ° to the cylinder axis of the tank 1. Outside the tank, the fill and / or drain lines 14 each open via shut-off devices 15 (slide valves) and pipe elbows 16 into a common line 17. This leads to the outside Tank down, where it is provided in a manner not shown with shut-off elements and / or can be connected to further lines.
  • shut-off devices 15 segment valves
  • a pipe 18 running parallel to the line 17 outside the tank 1 leads via a Opening 13a also into the interior of the tank 1, where its mouth 18a is located above the surface of the product.
  • This line 18 has at its end located in the interior of the tank a float plug 17a (FIG. 1) which shuts off when the maximum fill level A is reached.
  • the pipeline 18 contains a shut-off element 19. If the tank 1 is used as a suction pressure tank, air is drawn off via the pipeline 18, the shut-off element 19 (valve) and the open float lock 17a, and the filling material is piped via the lines and slides (14, 15, 16, 17) sucked into the tank.
  • the frame 2 is provided with devices for setting up and transporting the tank 1. It enables the attack of a turning and tilting device which allows gravity emptying from the filling and / or emptying opening 8 of the dome connector 6.
  • the angle ⁇ at which the filling and / or emptying lines 14 in the tank 1 extend relative to the cylinder axis or longitudinal axis, is matched to the maximum tilting angle of the tilting device in such a way that, in the tilted position, the sections of the lines 14 located in the tank are also emptied will.
  • the tank 1 is shown schematically with its equipment.
  • the cover 9 is provided with a locking device, not shown, which locks it in the opened state.
  • the tank can be provided with additional display elements for the fill level and, if appropriate, for the pressure and temperature conditions inside, which are arranged above the highest fill level A.
  • additional display elements for the fill level and, if appropriate, for the pressure and temperature conditions inside, which are arranged above the highest fill level A.
  • connecting pieces for cleaning agents, pressure medium and / or ventilation are possible.
  • a pipe socket 20 is used to attach a flushing or spraying head 26 which reaches into the tank provided in the middle part 1a.
  • a similar connection piece could also be fitted in the front wall 3.
  • In the dome 6 is an additional collar 7 'is indicated in Fig.
  • the support frame 2 is provided with a standing column 23 with a lifting and manipulation eyelet 24 and at the rear end with rollers 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sammel- und Transporttank, insbesondere für Abfallstoffe, mit wenigstens einer durch einen Deckel verschließbaren Füll- und Entleerungsöffnung und Einrichtungen zum Aufstellen und Anheben beim Transport. Zweck der Erfindung ist es, einen derartigen Tank bereitzustellen, der bei wirtschaftlicher Ausbildung die Sicherheit während des Transports auf verschiedenen Transportmitteln einschließlich eines Umschlagterminals in hohem Maße sicherstellt und sich einwandfrei entleeren und reinigen läßt. Hierzu ist vorgesehen, daß der Tank (1) einen etwa zylindrischen Mittelteil (1a) mit in Betriebslage etwa horizontaler Zylinderachse und wenigstens eine nach außen bombierte Stirnwand (4) aufweist, daß in der Stirnwand (4) oben ein großer Domstutzen (6) angebracht ist, dessen Öffnung (8) mit der Zylinderachse einen zwischen, 5 % - 30 % liegenden Winkel einschließt und das in Betriebslage der tiefste Punkt der Öffnung (8) oberhalb des höchsten Fühlniveaus (A) liegt. Der große Domstutzen bildet eine Füll- und Entleerungsöffnung, die gegenüber einem bei bekannten Tanks die ganze Oberfläche bildenden Decke den Vorteil einer begrenzten Größe und einerseits dadurch bzw. durch seine Formgebung eine größere Sicherheit hinsichtlich der Abdichtung und Arretierung bietet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sammel- und Transporttank, ins­besondere für Abfallstoffe gemäß dem Oberbegriff von An­spruch 1.
  • An derartige Tanks werden hohe, zum Teil durch gesetzliche Vorschriften festgelegte Anforderungen gestellt. Sie sind vor allem dadurch bedingt, daß solche Tanks auch für gefährliche Stoffe eingesetzt werden, also brennbare, explosive, giftige und in weitem Sinne umweltgefährdende Stoffe. Je nach Verwen­dungszweck sind verschiedene Arten der Befüllung, beispiels­weise durch Schwerkraft, durch Saugen oder Druckbefüllung mög­lich. Das gleiche gilt für die spätere Entleerung, die durch Schwerkraft, durch Absaugen oder Abpumpen oder Ausdrücken er­folgen kann. Nach der Entleerung muß eine gründliche Reini­gung möglich sein. Der Transport kann durchgehend auf einem Transportmittel oder auf wechselnden Transportmitteln erfol­gen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Tank der eingangs be­schriebenen art zu schaffen, der bei wirtschaftlicher Ausbil­dung die Sicherheit während des Transports auf verschiedenen Transportmitteln einschließlich eines Umschlagterminals in ho­hem Maße sicherstellt und sich einwandfrei entleeren und rei­nigen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Merkmal des An­spruches 1 gelöst. Der große Domstutzen bildet eine Füll- und Entleerungsöffnung, die gegenüber einem bei bekannten Tanks die ganze Oberfläche bildenden Deckel den Vorteil einer begrenzten Größe und dadurch und durch seine Form größere Sicherheit hinsichtlich der Abdich­tung und Arretierung bietet. Die Anordnung im oberen Stirnwandbereich oberhalb des Füllniveaus bietet zusätz­liche Sicherheit gegen unerwünschten Austritt des Inhal­tes auch unter extremen Bedingungen und bei unzulässigen Manipulationen, wenn das Transportmittel gewechselt wird und Zwischenlagerungen erforderlich werden. Trotzdem läßt sich der Tank gut befüllen, gut entleeren und wir­kungsvoll reinigen.
  • Das Merkmal des Anspruches 2 ermöglicht eine einwand­freie, unbehinderte Entleerung, ist aber auch beim Be­füllen, insbesondere mit Hilfsmitteln, vorteilhaft.
  • Weitere zweckmäßige Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen 3 bis 18 hervor.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird an­hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines Sammel- und Transporttanks,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Tank nach Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Vorderansicht des Tanks.
  • Ein Tank 1 zum Sammeln und Transportieren von Abfall-Füllgut, insbesondere von Problemabfallstoffen, ist in einem Tragrahmen 2 eingebaut, der zum Transport, z.B., auf einem Fahrzeug, dient. Der Tank 1 weist einen im wesentlichen zylindrischen Mittelteil 1a auf, dessen Zylinderachse in Gebrauchslage des Tanks, d.h. beim Fül­len und beim Transport in etwa horizontal liegt. Eine Stirnwand 3 ist als Klöpperboden ausgebildet. Die andere Stirnwand 4 ist etwa halbkugelig geformt. In ihrem in Gebrauchsbzw. Transportstellung oberen Bereich ist ein Übergangskonus 5 angeformt, der in einem Domstutzen 6 übergeht, dessen Achse in einer durch die Zylinderachse gehenden Vertikalebene schräg gegen die Zylinderachse geneigt ist, und zwar vom Mittelteil 1a weg. Der Dom­stutzen 6 trägt einen Flansch 7. Die vom Flansch 7 umge­bene Füll- und/oder Entleeröffnung 8 liegt schräg, je­doch über dem höchsten vorgesehenen Füllniveau A (in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet). Der Domstutzen 6 ist mittels eines Deckels 9 verschließbar, der eine Verrie­gelungsvorrichtung 10 mit Handhabe 11 aufweist. Eine Schwenklagerung 12, die das Kippen des Deckels in Rich­tung des Pfeiles B um etwa 180° zum Mittelteil 1a hin ermöglicht, ist in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet.
  • In der Nähe der Stirnwand 3 weist die Oberseite 1c des Mittelteils 1a drei verschließbare Öffnungen 13 auf. Sie sind von Füll- und/oder Entleerleitungen 14 durchsetzt, die im Inneren des Tanks in verschiedenen Höhenlagen münden, eine dicht über den Boden 1b. Sie verlaufen im wesentlichen unter einem Winkel α von etwa 45° zur Zy­linderachse des Tanks 1. Außerhalb des Tanks münden die Füll- und/oder Entleerungsleitungen 14 jeweils über Ab­sperrorgane 15 (Schieber) und Rohrkrümmer 16 in eine ge­meinsame Leitung 17. Diese führt außen am Tank nach un­ten, wo sie in nicht dargestellter Weise mit Absperrele­menten versehen und/oder mit weiterführenden Leitungen verbindbar ist.
  • Eine außerhalb des Tanks 1 im wesentlichen zur Leitung 17 parallel verlaufende Rohrleitung 18 führt über eine Öffnung 13a ebenfalls ins Innere des Tanks 1, wo sich ihre Mündung 18a oberhalb des Füllgut-Oberfläche befin­det. Diese Leitung 18 weist an ihrem im Tankinneren lie­genden Ende einen Schwimmerverschluß 17a (Fig. 1) auf, der bei Erreichen des maximalen Füllstandes A absperrt. Außerhalb des Tanks enthält die Rohrleitung 18 ein Ab­sperrelement 19. Wird der Tank 1 als Saug-Drucktank be­nutzt, wird über die Rohrleitung 18, das Absperrelement 19 (Ventil) und den geöffneten Schwimmerverschluß 17a Luft abgesaugt und Füllgut über die Leitungen und Schie­ber (14, 15, 16, 17) in den Tank gesaugt.
  • Der Rahmen 2 ist mit Einrichtungen zum Aufstellen und Transportieren des Tanks 1 versehen. Er ermöglicht den Angriff einer Wende-Kippvorrichtung, die ein Entleeren durch Schwerkraft aus der Füll- und/oder Entleeröffnung 8 des Domstutzens 6 erlaubt. Des Winkel α , unter dem sich die Füll- und/oder Entleerleitungen 14 im Tank 1 relativ zur Zylinderachse bzw. Längsachse erstrecken, ist auf den maximalen Kippwinkel der Kippvorrichtung so abgestimmt, daß in der Kippstellung auch die im Tank be­findlichen Abschnitte der Leitungen 14 entleert werden.
  • Der Tank 1 ist mit seiner Ausstattung schematisiert dar­gestellt. Es ist der Deckel 9 mit einer nicht gezeigten Arretierungseinrichtung versehen, die ihn in aufgeklapp­tem Zustand verriegelt. Ferner kann der Tank mit zusätz­lichen Anzeigeorganen für den Füllstand und gegebenen­falls, für die Druck- und Temperaturverhältnisse im In­neren versehen sein, die oberhalb des höchsten Füllni­veaus A angeordnet sind. Außer den beschriebenen Füll- und/oder Entleerleitungen 14 sind Anschlußstutzen für Reinigungsmittel, Druckmittel und/ oder Entlüftung möglich. So ist, z.B. zum Anbringen eines in den Tank greifenden Spül- oder Sprühkopfes 26 ein Rohrstutzen 20 im Mittelteil 1a vorgesehen. Ein ähnlicher Stutzen könn­te auch in der Stirnwand 3 angebracht sein. Beim Dom­stutzen 6 ist ist in Fig. 1 ein zusätzlicher Kragen 7′ angedeutet, der zum Anschließen eines Schlauches oder Faltenbalges dient, um den Tank in gekippter oder gewen­deter Lage nach außen abgeschirmt oder sogar unter Ver­wendung eines Inertgases entleeren zu können. Mit 21 sind Schlauchkästen oder -ablagen angedeutet. Ein Bedie­nungssteg 22 (Fig. 3) ist an zumindest einer Seite des Tanks 1 angebracht. Der Tragrahmen 2 ist mit einer hoch­stehenden Säule 23 mit einer Hub- und Manipulationsöse 24 sowie am hinteren Ende mit Laufrollen 25 versehen.

Claims (18)

1. Sammel- und Transporttank, insbesondere für Abfallstoffe, mit wenigstens einer durch einen Deckel verschließbaren Füll- und Entleerungsöffnung und Einrichtungen zum Auf­stellen und Anheben beim Transport, dadurch gekennzeich­net, daß der Tank (1) einen etwa zylindrischen Mittelteil (1a) mit in Betriebslage etwa horizontaler Zylinderachse und wenigstens eine nach außen bombierte Stirnwand (4) aufweist, daß in der Stirnwand (4) oben ein großer Dom­stutzen (6) angebracht ist, dessen Öffnung (8) mit der Zylinderachse einen zwischen 5° - 30° liegenden Winkel einschließt, und daß in Betriebslage der tiefste Punkt der Öffnung (8) oberhalb des höchstens Füllniveaus (A) liegt.
2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (9) um etwa 180° zum Mittelteil (1a) hin kippbar und in dieser Stellung arretierbar ist.
3. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Domstutzen (6) einen zusätzlichen Kragen (7′) vorzugs­weise zum Ansetzen eines Anschlußorganes, für das Ent­leeren und/oder Reinigen unter Luftabschluß, mit Inertgas-Überlagerung, aufweist.
4. Tank nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Domdeckel (9) Füll- bzw. Entleerungsstutzen trägt.
5. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (4) etwa halbkugelig ist, und daß ein Über­gangskonus (5) von der Stirnwand (4) in den Domstutzen (6) führt.
6. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Oberseite (1c) des Mittelteils (1a) weitere Öff­nungen (13, 13a) für Füll- und/oder Entleerleitungen (14, 18) aufweist.
7. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll- und/oder Entleerleitungen (14) im Inneren des Tanks (1) nach unten führen.
8. Tank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll- und/oder Entleerleitungen (14) in verschiedene Tiefen reichen.
9. Tank nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll- und/oder Entleerleitungen (14) unter einem Winkel α verlaufen, der einen zum Entleeren vorgesehe­nen Ankippwinkel bezüglich einer zur Tanklängsachse senkrechten, horizontalen Achse des Tanks übertrifft.
10. Tank nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Füll- und/oder Entleerleitungen (14) außen am Tank (1) nach unten geführt und absperrbar sind, und daß sie in Anschlußkupplungen für weitere Lei­tungselemente enden.
11. Tank nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Füll- und/oder Entleerleitungen (14) außerhalb des Tanks (1) zu einer gemeinsamen Leitung (17) zusammenge­faßt sind.
12. Tank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (18) im Inneren des Tanks (1) oberhalb des maximalen Füllniveaus mit einem Schwimmerverschluß (17a) endet.
13. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß sich alle Öffnungen (8, 13, 13a) und Anschlußstutzen oberhalb des höchsten Füllniveaus befin­den.
14. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß er an der Oberseite (1c) des Mittel­teils (1a) oder an der anderen Stirnwand (3) wenigstens einen Stutzen (20) zum Anbringen einer ins Tankinnere greifenden Reinigungsvorrichtung, z.B. eines Sprühkopfes (26) aufweist.
15. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er in einen Tragrahmen (2) baulich eingegliedert ist.
16. Tank nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) Einrichtungen (23, 24, 25) für die Hand­habung des Tanks (1) mittels Hebe- und Transportvorrich­tungen aufweist.
17. Tank nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) für das Stapeln wenigstens zweier Tanks (1) übereinander ausgebildet ist.
18. Tank nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Rahmen (2) zum Einspannen in eine Wende-Kippvorrichtung ausgebildet ist.
EP89104486A 1988-03-15 1989-03-14 Sammel- und Transporttank Expired - Lifetime EP0333127B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89104486T ATE70805T1 (de) 1988-03-15 1989-03-14 Sammel- und transporttank.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8803501U 1988-03-15
DE8803501U DE8803501U1 (de) 1988-03-15 1988-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0333127A1 true EP0333127A1 (de) 1989-09-20
EP0333127B1 EP0333127B1 (de) 1991-12-27

Family

ID=6821875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104486A Expired - Lifetime EP0333127B1 (de) 1988-03-15 1989-03-14 Sammel- und Transporttank

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0333127B1 (de)
AT (1) ATE70805T1 (de)
DE (2) DE8803501U1 (de)
ES (1) ES2028393T3 (de)
GR (1) GR3003447T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620136A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 FELDBINDER & BECKMANN FAHRZEUGBAU oHG Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665949A (en) * 1950-04-24 1954-01-12 American Car & Foundry Co Tilted container
FR1074323A (fr) * 1953-04-03 1954-10-05 Etude Et D Applic Des Procedes Récipient pour le transport de matières diverses, plus spécialement de matières pulvérulentes
FR2291119A1 (fr) * 1974-11-18 1976-06-11 Hermanns Kg Wilhelm Container pour matieres en grains ou pulverulentes, ainsi que pour pates
EP0144864A2 (de) * 1983-12-06 1985-06-19 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Frachtcontainer
DE8533859U1 (de) * 1985-12-02 1986-01-30 Rietberg Werke GmbH & Co KG, 4835 Rietberg Altölbehälter mit Füllrohr-Sperrventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2665949A (en) * 1950-04-24 1954-01-12 American Car & Foundry Co Tilted container
FR1074323A (fr) * 1953-04-03 1954-10-05 Etude Et D Applic Des Procedes Récipient pour le transport de matières diverses, plus spécialement de matières pulvérulentes
FR2291119A1 (fr) * 1974-11-18 1976-06-11 Hermanns Kg Wilhelm Container pour matieres en grains ou pulverulentes, ainsi que pour pates
EP0144864A2 (de) * 1983-12-06 1985-06-19 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH Frachtcontainer
DE8533859U1 (de) * 1985-12-02 1986-01-30 Rietberg Werke GmbH & Co KG, 4835 Rietberg Altölbehälter mit Füllrohr-Sperrventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0620136A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 FELDBINDER & BECKMANN FAHRZEUGBAU oHG Lastfahrzeug, insbesondere Sattelauflieger
WO1994023967A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Feldbinder & Beckmann Fahrzeugbau Ohg Lastfahrzeug, insbesondere sattelauflieger

Also Published As

Publication number Publication date
DE8803501U1 (de) 1989-07-13
ES2028393T3 (es) 1992-07-01
DE58900603D1 (de) 1992-02-06
GR3003447T3 (en) 1993-02-17
ATE70805T1 (de) 1992-01-15
EP0333127B1 (de) 1991-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486433C3 (de) Zusammenklappbarer Transportbehälter für Flüssigkeiten oder Pulver
EP0333127B1 (de) Sammel- und Transporttank
DE3032503C2 (de) Behälter zur Aufnahme von Schadstoffe enthaltenden Medien
EP0285144B1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Absaugen von schädlichen Flüssigkeiten
EP0444613B1 (de) Abfallsonderbehälter
EP0517008B1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Laborabfällen
EP0484712B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Flüssigkeiten
DE3731867C2 (de)
DE4003117C2 (de) Container für die Lagerung oder den Transport von Schüttgut oder Flüssigkeit
DE20301263U1 (de) Deckel für den Dom eines ortsbeweglichen Kraftstofftanks
DE19636385A1 (de) Sammeleinrichtung für technische Flüssigkeiten
DE4431037B4 (de) Flüssigkeitssammeleinrichtung mit Zwei-Kammer-Auffangbehälter
DE202011000314U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme leicht brennbarer Gefahrstoffe, insbesondere beschädigter Lithium-Ionen-Batterien
DE2066033C2 (de) Sammelbehalter fur feste Verbrennungsprodukte
DE7443305U (de) Anlage mit einem transportablen Behaelter zur temporaeren Lagerung von Altoel ode fluessigne Chemikalien
EP0339283A2 (de) Behälter für zähflussige Substanzen
DE4141774A1 (de) Mehrwegtransportbehaelter fuer technische fluessigkeiten mit angepasster fluessigkeitsentnahmeeinheit
DE19544821A1 (de) Behälter
DE4309491A1 (de) Untertagetankwagen mit Druckluftentleerung
DE8412403U1 (de) Altölbehälter
DE3722548C2 (de) Entsorgungsbehälter
DE1937754C3 (de) Transportable Toilette
DE3823285A1 (de) Entsorgungsvorrichtung und palette zur aufnahme derselben
CH625182A5 (en) Container for transporting and storing substances to be kept sterile
DE3635155A1 (de) Gefahrgutbehaelter, insbesondere fuer altoel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890804

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910516

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 70805

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920227

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920306

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920310

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 4

Ref country code: GR

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920318

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920330

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003447

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930314

Ref country code: GB

Effective date: 19930314

Ref country code: AT

Effective date: 19930314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930315

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19930315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: EDELHOFF POLYTECHNIK G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930314

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003447

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89104486.9

Effective date: 19931008

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050314