EP0332949A2 - Warenautomat - Google Patents

Warenautomat Download PDF

Info

Publication number
EP0332949A2
EP0332949A2 EP89103719A EP89103719A EP0332949A2 EP 0332949 A2 EP0332949 A2 EP 0332949A2 EP 89103719 A EP89103719 A EP 89103719A EP 89103719 A EP89103719 A EP 89103719A EP 0332949 A2 EP0332949 A2 EP 0332949A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
goods
vending machine
stack
machine according
pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89103719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332949A3 (de
Inventor
Eberhard Dr.Ing. Hellermann
Hans-Jürgen Welsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electronics GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0332949A2 publication Critical patent/EP0332949A2/de
Publication of EP0332949A3 publication Critical patent/EP0332949A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/40Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by hand-operated means

Definitions

  • the invention relates to a vending machine for dispensing cuboid goods, in particular cigarette packs, the goods being provided in a horizontal arrangement in at least one stack of goods and wherein an output device separates the foremost pack from the stack of goods and leads to a dispensing opening of the vending machine.
  • a vending machine for dispensing cuboid goods, in particular cigarette packs, the goods being provided in a horizontal arrangement in at least one stack of goods and wherein an output device separates the foremost pack from the stack of goods and leads to a dispensing opening of the vending machine.
  • a vending machine in which the packs of goods are arranged in a horizontal stack and in which a motorized friction wheel is provided as the output device, which pushes the foremost pack of goods in each case transverse to the stacking direction until the pack is off the stack is separated and falls into an output chute.
  • the invention is based on the object of designing a vending machine of the type mentioned at the outset in such a way that as little energy as possible has to be used for the output of the product packs, so that battery operation is possible without problems.
  • the energy required to separate, ie separate the foremost pack from the stack of goods is to be reduced to a minimum.
  • This task is solved by that the goods packs are arranged standing on their narrow side on a footprint, that a front stack holder is provided in the dispensing direction, a gap being provided between the contact surface and the holder which is larger than the thickness of the goods package to be dispensed, and that the respective goods package intended for dispensing can be tilted to its broad side by means of the dispenser .
  • the advantages achieved with the invention consist in particular in that the power requirement for the singling / dispensing of a pack of goods is decisively reduced, since the foremost pack when separating, ie separating the pack to be dispensed from the stack of goods is no longer under contact / friction with the next pack before it is pushed, but is simply separated from this subsequent pack by tilting it to the side. It is then particularly advantageous if the separated package tilts onto an inclined surface which is inclined so that the package slides down by its own weight and falls into the delivery slot of the vending machine.
  • an output device 1 of a vending machine is shown.
  • the cuboid goods packs 2 are arranged standing on their narrow side S in a horizontal goods stack 3.
  • the support plane or support surface 4 for the goods packs is formed by two cross bars 5, 6, which are preferably arranged such that the support plane 4 extends at an angle ⁇ to the horizontal W.
  • a further, front crossbar 7 prevents the packs of goods from sliding off the "footprint" in this arrangement.
  • an adjustable stop 8 for the stack of goods is placed on the crossbars 5, 6 and fastened.
  • the output device 1 consists essentially of a carriage 9 which is placed on the cross bars 5, 6 and which is provided with a motor 10.
  • the shaft of the motor is equipped with a gearwheel 11 which is in engagement with a toothing 12 provided on the crossbar 5.
  • the power supply for the motor can be carried out by means of a conductor line via the transverse rods 5, 6 which may then be installed in isolation, by means of a pluggable trailing line or also by means of inductive energy coupling.
  • the output device is provided with two leaf springs 13, 14, which act on the foremost pack of goods in the stack of goods, and a sloping surface 15, the mode of operation of which is described below.
  • FIGS. 3 and 4 show the position of the dispenser in the work or goods ejection position.
  • the upper leaf spring 13 rests with the tip of its V-shaped offset 16 on the top 17 of the foremost product pack 2 and holds it so that it maintains its position even when the vending machine is severely shaken (attempts at manipulation with fraudulent intent).
  • This holding of the goods package is supported by the lower leaf spring 14, which is also provided with a V-shaped offset 18, the front bevel 19 of which lies in front of the lower front edge 20 of the foremost goods package.
  • the motor 10 is energized and the dispensing device 1 is moved towards the stack of packs 3, the distance traveled in each case corresponds to the width of a pack of goods.
  • the cranked area 18 of the lower leaf spring 14 is then pushed under the foremost product pack and lifts it up a little.
  • the cranked area 16 of the upper leaf spring 13 slips over the top of the pack 17 until finally the rear bevel 21 of the crank slips behind the upper edge 22 of the raised goods pack.
  • a force is then exerted on the goods package in the direction of arrow F and the package, which at this point is extremely unstable on the tip of the crank 18 of the lower leaf spring, is tipped over on its broad side B.
  • the upper leaf spring 13 has already reached the top 17 'of the next pack of goods and clamps them so tightly that they cannot also tip over, the front 19 of the lower leaf spring pressing against the front edge 20' of this pack (starting position / Rest position).
  • the goods package intended for dispensing when it tipped over, reached the inclined surface 15 of the dispensing device 1, which in connection with the oblique arrangement of the entire dispensing device is inclined so strongly in the dispensing direction that the overturned goods pack slips off the dispensing device due to its own weight (gravity) and into a delivery slot of the vending machine, not specified here, falls.
  • the front crossbar 7 (holding rail) is arranged at such a distance from the support surface 4 or inclined surface 15 that the goods package can slide freely through the gap C.
  • this device can be used particularly advantageously for battery-operated vending machines.
  • several such stacks of goods, each with associated output devices can be provided in a goods line of a vending machine, by simply placing the output devices 1 on the crossbars 5, 6 and placing the corresponding stops 8 for the goods stack limitation or holder the manhole division can be varied as desired with regard to the variety of varieties and the number of packs per type.
  • the arrangement of the crossbars / product lines is preferably such that the direction of fall / output direction of the product packs points to the rear 23 of the vending machine - the output goods are then guided over corresponding slides to the front of the vending machine - so that the product chutes / product lines can be opened without problems the front machine door is freely accessible to the filler.
  • holding and limiting rails 24 are attached to the inside of the door, which grip before or over the goods packs after the door has been closed and prevent the packs from tipping out of the goods line in the event of vibrations (attempts at manipulation) of the entire vending machine.
  • the direction of fall / discharge of the goods packs points from the pack line to the front of the vending machine. Then only the mounting and limiting rails 24 would point towards the rear of the machine, to be arranged in a fixed manner, while the front cross bar 7 (rail) is attached to the machine door so that when the door is closed it arrives in front of the stack of goods and supports the stack as explained above or forms the output gap C in connection with the support surface 4 / inclined surface 15.
  • the arrangement can also be modified so that the dispensing device is arranged in a fixed manner and that the stack of goods itself is moved towards the dispensing device by the width of a product package to be dispensed. With each shift, the product pack closest to the output device is tipped over and output.
  • the output device (leaf springs, inclined surface) is designed in the same way as explained above, but the drive motor 10 and the toothing of the cross bar 5 can be dispensed with.
  • FIG. 5 and 6 show a modified dispensing device 101 of a vending machine, this dispensing device being shown in perspective view for the sake of clarity and better recognition of the essential principle, in FIG. 9.
  • the cuboid goods packs 102, 102 ' are arranged standing on their narrow side S' in a horizontal stack of goods 103.
  • the support plane or support surface 104 for the goods packages is formed by cross bars 105, 106, 106 ', which are preferably arranged so that the support plane 104 extends at an angle ⁇ ' to the horizontal W '.
  • a further front cross bar 107 prevents the packs of goods from sliding off the "contact surface".
  • an adjustable stop 108 for the stack of goods is placed on the crossbar 107 and fastened.
  • the output device consists essentially of a two-part carriage 109/109 ', 109 ⁇ placed on the crossbars 105, 106, 106'. At least one of the crossbars is designed as a threaded spindle, which acts on the carriage 109 via a driver 111 which engages with it and which is in turn fastened to the slide part 109 ⁇ . When the threaded spindle rotates, the slide is moved.
  • FIGS. 7 and 8 show the position of the dispenser in the work or goods ejection position.
  • the upper leaf spring 113 lies with the tip of its end-side, V-shaped offset 116 on the top side 117, which is the foremost product pack 102 ′ intended for delivery. next pack 102 and holds it. This holding is supported by the lower leaf spring 114, which is also provided with a V-shaped crank 1 18, the front bevel 119 of which lies in front of the lower front edge 120 of this goods package.
  • FIGS. 7 and 8 the output of the product pack 102 'is explained.
  • the cross bar 105 threaded spindle
  • the rear part 109 ⁇ of the carriage 109 being moved away from the stack of goods 103.
  • the front part 109 'of the carriage remains in its original position and the leaf spring 113 attached to it continues to press on the top of the goods package 102.
  • the lower leaf spring 114 which is also connected to this part of the carriage, retains its position in relation to the pack 102 so that this pack is held firmly.
  • the goods package falls on the inclined surface 115 of the fixed carriage part 109 ', which is so inclined in connection with the inclined arrangement of the entire dispenser 101 in the dispensing direction that the overturned goods pack slips by its own weight (gravity) from the dispenser and into one here Output slot of the vending machine, not shown, falls. It is also essential in this embodiment that the front crossbar 107 (holding rail) is arranged at such a distance from the support plane 104 or inclined surface 115 that the pack of goods 102 'can slide freely through the gap C'.
  • the crossbar / spindle 105 is rotated in the opposite direction and the driven carriage part 109 ⁇ is moved towards the stack of goods. As soon as this sled part reaches the other sled part 109 ', it is also shifted towards the stack of goods. In this case, the offset 118 of the lower leaf spring 114 is then pushed under the now frontmost product package 102 and lifts it up. At the same time, the upper leaf spring 113 is displaced so that it reaches the top of the next pack of goods and clamps it. Also in the course of this working cycle, the leaf spring 113 'is pushed over the foremost pack of goods until it springs down behind it and its bevel 121 lies behind the upper edge 122 of the pack.
  • the retaining cam 110 is lifted during this displacement over the sliding slope 126 in the recess 125 and ultimately pressed against the broad side B 'of the foremost product pack. After these movements have ended, the starting position of the arrangement - as shown in FIG. 5 - is reached again and the direction of delivery is ready for dispensing a further pack of goods.
  • this device can also be used particularly advantageously for battery-operated vending machines.
  • a plurality of such stacks of goods, each with associated output devices can be provided in one line of goods, by simply placing the output devices 101 on the crossbars / spindles 105, 106, 106 'and fitting stops 108 for the goods stack limits or - Brackets, the manhole division with regard to variety and number of packs of goods can be varied as desired.
  • the arrangement of the crossbars / product lines is preferably such that the direction of fall / output direction of the product packs points to the rear 123 of the vending machine - the packs are then guided over corresponding slides to the front of the vending machine - so that the product chutes / product lines can be opened without problems the front machine door is freely accessible to the filler.
  • mounting and limiting rails 124 are attached to the inside of the door, which grip before or over the goods packs after the door has been closed and prevent the packs from tipping out of the goods line in the event of vibrations (attempts at manipulation) of the entire vending machine.
  • this modified dispensing device 101 when using this modified dispensing device 101, similar to that already explained for dispensing device 1, it can be provided that the direction of fall / dispensing direction of the packs of goods points from the goods line to the front of the vending machine.
  • the mounting rail 124 would then be fixed, facing the back of the machine 123, and the front cross bar 107 would be fastened to the machine door so that it could be pivoted away.
  • FIG. 10 shows a simplified view of the interior of a vending machine.
  • Several stacks of goods 3 are provided in a horizontal arrangement on the cross bars 5, 6, which form the contact area or contact plane for the stacks.
  • An output device 1 is assigned to each stack of goods and is designed as described above for FIGS. 1 to 4.
  • the dispensing devices can also be designed in accordance with the dispensing device 101 described with FIGS. 5-9.
  • the stacks of goods in the machine are arranged extremely clearly and in a space-saving manner, so that optimal use of the available interior of the machine is possible here.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Für einen Warenautomaten zur Ausgabe von quaderförmigen Warenpackungen, die in horizontalen Warenstapeln angeordnet sind, wird eine Ausgabevorrichtung vorgeschlagen, die die zur Ausgabe vorgesehene vorderste Warenpackung durch Umkippen der Packung vom Warenstapel trennt, wobei der übrige Warenstapel festgehalten wird. Dabei ist weiterhin vorgesehen, daß die Warenpackung beim Umkippen auf eine Schräge fällt, von der sie durch ihr Eigengewicht herunterrutscht und zur Ausgabeöffnung des Warenautomaten gelangt. Es wird ferner vorgeschlagen, daß die Ausgabevorrichtung mit fortschreitender Warenausgabe dem Warenstapel nachgeführt wird, oder daß der Warenstapel auf die Ausgabevorrichtung zu bewegbar ist. Die Ausgabevorrichtung ist auf horizontalen Führungsschienen angeordnet und es können innerhalb einer Warenzeile mehrere Ausgabevorrichtungen vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warenautomaten zur Ausgabe von quaderförmigen Waren, insbesondere Zigarettenpackungen, wobei die Waren in horizontaler Anordnung in mindestens einem Waren­stapel vorgesehen sind und wobei eine Ausgabevorrichtung die je­weils vorderste Packung vom Warenstapel trennt und einer Ausgabe­öffnung des Warenautomaten zuleitet. Bei derartigen Warenautomaten ist es erforderlich, den Waren­stapel mit entsprechenden Halterungen/Führungen zu versehen, die sicherstellen, daß jeweils nur die vorderste Warenpackung ausgegeben wird und die übrigen Packungen des Stapels manipulations­sicher gehalten werden. Dabei muß auch weiterhin gewährleistet sein, daß die Nachfüllung von Warenpackungen einfach und ohne großen manuellen Aufwand möglich ist.
  • Aus der DE-OS 34 01 519 ist ein Warenautomat bekanntgeworden, bei dem die Warenpackungen in einem horizontalen Stapel angeordnet sind und bei dem als Ausgabevorrichtung ein motorisch angetrie­benes Reibrad vorgesehen ist, das die jeweils vorderste Waren­packung quer zur Stapelrichtung vorschiebt, bis die Packung vom Stapel getrennt ist und in einen Ausgabeschacht fällt.
  • Hierbei ist weiterhin vorgesehen, daß nach Ausgabe einer Waren­packung der gesamte "Reststapel" mittels Federkraft in Richtung auf die Ausgabevorrichtung zu verschoben wird, bis die vorderste Packung wieder am Reibrad anliegt.
  • Dabei ist jedoch, insbesondere bei ggf. miteinander verklebten/­aneinander haftenden Warenpackungen und durch die Belastung des Warenstapels/des Reibrades mit der nachschiebenden Federkraft ein hoher Kraftaufwand zum sicheren Ausschieben der Warenpackung er­ forderlich, so daß hier ein relativ kräftiger, einen hohen Stromverbrauch aufweisender Antriebsmotor für die Ausgabevor­richtung verwendet werden muß.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Waren­automaten der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß für die Ausgabe der Warenpackungen möglichst wenig Energie aufgewendet werden muß, so daß ein Batteriebetrieb problemlos möglich ist. Dabei soll insbesondere die zum Vereinzeln, d.h. Abtrennen der vordersten Packung vom Warenstapel benötigte Energie auf ein Minimum reduziert werden.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,
    daß die Warenpackungen auf ihrer Schmalseite stehend auf einer Aufstandsfläche angeordnet sind,
    daß in Ausgaberichtung eine vordere Stapel-Halterung vorgesehen ist, wobei zwischen der Aufstandsfläche und der Halterung ein Spalt vorgesehen ist, der größer als die Dicke der auszugebenden Warenpackung bemessen ist, und daß die jeweils zur Ausgabe vor­gesehene Warenpackung mittels der Ausgabevorrichtung auf ihre Breitseite kippbar ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind zu den Ansprüchen 2 bis 21 näher erläutert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Kraftbedarf für die Vereinzelung/Ausgabe einer Warenpackung entscheidend vermindert wird, da die vorderste Packung beim Vereinzeln, d.h. Abtrennen der auszugebenden Packung vom Warenstapel nicht mehr unter Anlage/Reibung an der nächstfolgenden Packung vor dieser hergeschoben wird, sondern einfach durch seitliches Wegkippen von dieser nachfolgenden Packung abgetrennt wird.
    Dabei ist es dann besonders vorteilhaft, wenn die abgetrennte Packung auf eine Schrägfläche kippt, die so geneigt ist, daß die Packung durch ihr Eigengewicht davon herunterrutscht und in den Ausgabeschacht des Warenautomaten fällt.
  • Da eine derartige Vereinzelungs-/Ausgabevorrichtung zum einem aus wenigen Bauteilen besteht -somit preiswert herstellbar ist- und zum anderen auch relativ wenig Platz beansprucht, können problem­los mehrere Ausgabevorrichtungen in einer Warenzeile angeordnet werden. Das bedeutet, daß der verfügbare Stapelraum einer Waren­zeile in mehrere Teilstapel aufgeteilt werden kann, wobei das Sortenangebot des Warenautomaten erheblich erhöht werden kann, ohne daß die äußeren Abmessungen des Warenautomaten erhöht werden müßten.Dabei wird dann ein höherer Raumausnutzungsgrad des Waren­automaten erzielt, insbesondere wenn mehrere weniger nachgefragte Warentypen angeboten werden sollen, die bei bislang üblichen Warenautomaten jeweils das Vorsehen eines vollständigen Schachtes/­einer vollständigen,nur teilweise gefüllten Warenzeile für jede einzelne Sorte erforderten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­stellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 die Ansicht eines Warenstapels mit einer Ausgabevor­richtung in Bereitschafts-/Ruhestellung,
    • Fig. 2 die Seitenansicht der Anordnung gem. Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie 2-2,
    • Fig. 3 die Ansicht der Anordnung gem. Fig. 1 in Auswurf-/Arbeits­stellung,
    • Fig. 4 die Seitenansicht der Anordnung gem. Fig. 3 im Schnitt entlang der Linie 4-4,
    • Fig. 5 die Ansicht eines Warenstapels mit einer modifizierten Ausgabevorrichtung in Bereitschafts-/Ruhestellung,
    • Fig. 6 die Seitenansicht der Anordnung gem. Fig. 5 im Schnitt entlang der Linie 6-6,
    • Fig. 7 die Ansicht der Anordnung gem. Fig. 5 in Auswurf-/Arbeits­stellung,
    • Fig. 8 die Seitenansicht der Anordnung gem. Fig. 7 im Schnitt entlang der Linie 8-8,
    • Fig. 9 die perspektivische Ansicht einer Ausgabevorrichtung gem. Fig. 5, und
    • Fig. 10 die Ansicht des Innenraumes eines Warenautomaten mit Ausgabevorrichtungen gem. Fig. 1.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausgabevorrichtung 1 eines Warenauto­maten dargestellt. Dabei sind die quaderförmigen Warenpackungen 2 auf ihrer Schmalseite S stehend in einem horizontalen Warenstapel 3 angeordnet. Die Auflageebene bzw. Auflagefläche 4 für die Waren­packungen wird durch zwei Querstangen 5,6 gebildet, die vorzugs­weise so angeordnet sind, daß die Auflagebene 4 unter einem Winkel α zur Waagerechten W verläuft. Eine weitere, vordere Querstange 7 verhindert, daß die Warenpackungen bei dieser Anordnung von der "Aufstandsfläche" rutschen. Auf der linken Seite des Warenstapels 3 ist ein verstellbarer Anschlag 8 für den Warenstapel auf die Querstangen 5,6 aufgesetzt und befestigt.
  • Die Ausgabevorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem auf die Querstangen 5,6 aufgesetzten Schlitten 9, der mit einem Motor 10 versehen ist. Die Welle des Motors ist mit einem Zahnrad 11 ausge­stattet, das mit einer an der Querstange 5 vorgesehenen Verzahnung 12 in Eingriff steht.
  • Die Stromzuführung für den Motor kann dabei mittels einer Schleif­leitung über die dann ggfs. isoliert eingebauten Querstangen 5,6, mittels einer steckbaren Schleppleitung oder auch mittels induk­tiver Energieeinkopplung erfolgen. Weiterhin ist die Ausgabevor­richtung mit zwei an der jeweils vordersten Warenpackung des Waren­stapels angreifenden Blattfedern 13,14 sowie einer Schragfläche 15 versehen, deren Wirkungsweisen weiter unten beschrieben werden.
  • In den Fig. 1 und 2 ist die Ausgabevorrichtung in Ruhe - bzw. Be­reitschaftsstellung dargestellt, während die Fig. 3 und 4 die Stellung der Ausgabevorrichtung in Arbeits- bzw. Warenauswurf­stellung zeigen.
  • Im folgenden wird nunmehr der Ablauf einer Warenausgabe anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben. Wie bereits erwähnt, befindet sich die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausgabevorrichtung 1 in Ruhestellung.
  • Dabei liegt die obere Blattfeder 13 mit der Spitze ihrer V-förmigen Kröpfung 16 auf der Oberseite 17 der vordersten Warenpackung 2 auf und hält diese so fest, daß sie ihre Lage auch bei starken Er­schütterungen des Warenautomaten (Manipulationsversuche in be­trügerischer Absicht) beibehält. Unterstützt wird dieses Festhalten der Warenpackung durch die untere Blattfeder 14, die gleichfalls mit einer V-förmigen Kröpfung 18 versehen ist, deren vordere Schräge 19 vor der unteren Vorderkante 20 der vordersten Warenpackung liegt.
  • Zur Ausgabe einer Warenpackung 2 wird nach erfolgter Münzeingabe, Prüfung auf Zulässigkeit der Ausgabe, Auswahl, welche von ggfs. mehreren Ausgabevorrichtungen aktiviert werden soll etc., der Motor 10 bestromt und die Ausgabevorrichtung 1 auf den Packungsstapel 3 zu bewegt, wobei die verfahrene Strecke jeweils der Breite einer Warenpackung entspricht. Dabei wird dann die untere Blattfeder 14 mit ihrem gekröpften Bereich 18 unter die vorderste Warenpackung geschoben und hebt diese etwas an. Die obere Blattfeder 13 rutscht dabei mit ihrem gekröpften Bereich 16 über die Packungsoberseite 17 bis schließlich die hintere Schräge 21 der Kröpfung hinter die obere Kante 22 der angehobenen Warenpackung rutscht. Dabei wird dann eine Kraft in Pfeilrichtung F auf die Warenpackung ausgeübt und die Packung, die zu diesem Zeitpunkt äußerst labil auf der Spitze der Kröpfung 18 der unteren Blattfeder steht, wird auf ihre Breitseite B umgekippt. Hierbei ist dann die obere Blattfeder 13 bereits wieder auf die Oberseite 17′ der nächstfolgenden Warenpackung gelangt und klemmt diese so fest, daß sie nicht auch umkippen kann, wobei die Vorder­seite 19 der unteren Blattfeder gegen die vordere Kante 20′ dieser Packung drückt (Ausgangslage/Ruhestellung).
  • Die zur Ausgabe vorgesehene Warenpackung gelangte bei ihrem Umkippen auf die Schrägfläche 15 der Ausgabevorrichtung 1, wobei diese in Verbindung mit der Schräganordnung der gesamten Ausgabevorrichtung so stark in Ausgaberichtung geneigt ist, daß die umgekippte Waren­packung durch ihr Eigengewicht (Schwerkraft) von der Ausgabevorrichtung rutscht und in einen hier nicht näher gestellten Ausgabeschacht des Warenautomaten fällt.
  • Wesentlich ist bei der gesamten Anordnung noch, daß die vordere Querstange 7 (Halteschiene) in einem solchen Abstand von der Auflagefläche 4 bzw. Schrägfläche 15 angeordnet ist, daß die Warenpackung unbehindert durch den Spalt C rutschen kann.
  • Da für das Verfahren der Ausgabevorrichtung zum Kippen der vordersten Warenpackung nur sehr wenig elektrische Energie aufgewendet werden muß, ist diese Einrichtung besonders vorteil­haft für batteriebetriebene Warenautomaten einsetzbar. Wie ohne weiteres ersichtlich, können ggf. mehrere solcher Waren­stapel mit jeweils zugeordneten Ausgabevorrichtungen in einer Warenzeile eines Warenautomaten vorgesehen sein, wobei durch einfaches Aufsetzen der Ausgabevorrichtungen 1 auf die Quer­stangen 5, 6 und Aufsetzen von entspr. Anschlägen 8 für die Warenstapelbegrenzung bzw. -halterung die Schachteinteilung in bezug auf Sortenvielfalt und Anzahl der Warenpackungen pro Sorte beliebig variiert werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Anordnung der Querstangen/Warenzeilen so getroffen, daß die Fallrichtung/Ausgaberichtung der Waren­packungen zur Rückseite 23 des Warenautomaten weist - die aus­gegebenen Waren werden dann über entspr. Rutschen zur Vorderseite des Automaten geleitet - so daß die Warenschächte/Warenzeilen problemlos nach dem Öffnen der vorderen Automatentür für den Befüller frei zugänglich sind. Zweckmäßigerweise sind dabei an der Türinnenseite Halterungs- und Begrenzungsschienen 24 ange­bracht, die nach dem Schließen der Tür vor bzw. über die Waren­packungen greifen und ein Herauskippen der Packungen aus der Warenzeile bei Erschütterungen (Manipulationsversuche) des ge­samten Warenautomaten verhindern.
  • Bei entsprechend geänderter Anordnung der gesamten Einrichtung kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Fallrichtung/Ausgabe­richtung der Warenpackungen aus der Packungszeile zur Vorderseite des Warenautomaten weist. Dann wären lediglich die Halterungs- und Begrenzungsschienen 24 zur Rückseite des Automaten weisend, feststehend anzuordnen, während die vordere Querstange 7 (Schiene) an der Automatentür befestigt wird, damit sie beim Schließen der Tür vor den/die Warenstapel gelangt und den Stapel wie vor­stehend erläutert abstützt bzw. in Verbindung mit der Auflage­fläche 4/Schrägfläche 15 den Ausgabespalt C bildet.
  • Unter Beibehaltung des wesentlichen Prinzips des Anhebens, Um­kippen und Ausgabe der umgekippten Warenpackung kann die Anord­nung ggf. auch so abgewandelt werden, daß die Ausgabevorrichtung feststehend angeordnet wird und daß der Warenstapel selbst je­weils um die Breite einer auszugebenden Warenpackung auf die Aus­gabevorrichtung zu verschoben wird. Dabei wird bei jeder Ver­schiebung jeweils die der Ausgabevorrichtung am nächsten liegende Warenpackung umgekippt und ausgegeben. Bei dieser Ausführung ist die Ausgabevorrichtung (Blattfedern, Schrägfläche) ebenso ausgebildet wie vorstehend erläutert, es kann jedoch auf den Antriebsmotor 10 und die Verzahnung der Querstange 5 verzichtet werden.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine abgewandelte Ausgabevorrichtung 101 eines Warenautomaten dargestellt, wobei diese Ausgabevorrichtung der Übersichtlichkeit und besseren Erkennbarkeit des wesentlichen Prinzips halber, in der Fig. 9 in perspektivischer Ansicht ge­zeigt ist.
  • Auch bei dieser Ausführung sind die quaderförmigen Warenpackungen 102, 102′ auf ihrer Schmalseite S′ stehend in einem horizontalen Warenstapel 103 angeordnet. Die Auflageebene bzw. Auflagefläche 104 für die Warenpackungen wird durch Querstangen 105, 106, 106′ gebildet, die vorzugsweise so angeordnet sind, daß die Auflage­ebene 104 unter einem Winkel α′ zur Waagerechten W′ verläuft. Auch hier verhindert eine weitere, vordere Querstange 107, daß die Warenpackungen von der "Aufstandsfläche" rutschen. Auf der linken Seite des Warenstapels 103 ist ein verstellbarer Anschlag 108 für den Warenstapel auf die Querstange 107 aufgesetzt und befestigt.
  • Die Ausgabevorrichtung besteht im wesentlichen aus einem auf die Querstangen 105, 106, 106′ aufgesetzten, zweiteiligen Schlitten 109/109′, 109˝. Dabei ist mindestens eine der Querstangen als Gewindespindel ausgebildet, die über einen mit ihr in Eingriff stehenden Mitnehmer 111, der wiederum am Schlittenteil 109˝ be­festigt ist, auf den Schlitten 109 einwirkt. Bei Drehung der Gewindespindel wird also der Schlitten verschoben.
  • Es kann vorgesehen sein, daß mehrere Schlitten (z.B. drei) in einer Warenzeile auf die Querstangen 105, 106, 106′ aufgesetzt sind. Dann sind alle drei Querstangen als Gewindespindeln ausge­bildet, wobei jeder ein Schlitten mit einem an entsprechender Stelle angeordneten Mitnehmer zugeordnet ist, so daß die Schlitten einzeln verfahrbar sind, je nachdem, welche der Spindeln betätigt/gedreht wird. Der Antrieb der Spindeln erfolgt über jeweils zugeordnete Elektromotore, oder ggf. von einem einzigen Antriebsmotor der über geeignete Schalt­getriebe/Kupplungen mit der jeweils anzutreibenden Spindel ver­bindbar ist.
    Am Schlitten 109 sind zwei obere Blattfedern 113, 113′ eine untere Blattfeder 114, ein Festhaltenocken 110, sowie eine Schrägfläche 115 vorgesehen, deren Wirkungsweisen nachfolgend beschrieben werden. In den Fig. 5 und 6 ist die Ausgabevorrichtung 101 in Ruhe - bzw. Bereitschaftsstellung dargestellt, während die Fig. 7 und 8 die Stellung der Ausgabevorrichtung in Arbeits- bzw. Warenauswurf­stellung zeigen.
    Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Bereitschaftsstellung des Schlittens 109/109′,109˝ liegt die obere Blattfeder 113 mit der Spitze ihrer endseitigen, V-förmigen Kröpfung 116 auf der Oberseite 117, der der zur Ausgabe vorgesehenen, vordersten Warenpackung 102′ nächstfolgenden Packung 102 auf und hält diese fest. Unterstützt wird dieses Festhalten durch die untere Blattfeder 114, die gleich­falls mit einer V-förmigen Kröpfung 1 18 versehen ist, deren vordere Schräge 119 vor der unteren Vorderkante 120 dieser Warenpackung liegt.
  • Die vorderste Warenpackung 102′ steht, angehoben durch die Feder 114, auf der Spitze der Kröpfung 118 dieser Feder, wobei die obere Blattfeder 113′ mit der Rückseite (hintere Schräge 121 der Kröpfung 116′) hinter die obere Kante 122 dieser Packung greift. Ein am Schlitten angeordneter Festhaltenocken 110 drückt gegen die Breitseite B′ der vordersten Warenpackung und hält diese in ihrer Position fest.
  • Es wird nunmehr auf die Fig. 7 und 8 Bezug genommen und die Aus­gabe der Warenpackung 102′ erläutert. Nach erfolgter Münzeingabe, Prüfung auf Zulässigkeit einer Ausgabe, Auswahl, welche von ggf. mehreren Ausgabevorrichtungen aktiviert werden soll, wird die Querstange 105 (Gewindespindel) in Drehung versetzt, wobei der hintere Teil 109˝ des Schlittens 109 vom Warenstapel 103 wegbe­wegt wird. Der vordere Teil 109′ des Schlittens bleibt dabei in seiner ursprünglichen Position und die daran befestigte Blatt­feder 113 drückt weiterhin auf die Oberseite der Warenpackung 102. Ebenso behält die untere Blattfeder 114, die gleichfalls mit diesem Teil des Schlittens verbunden ist, ihre Position in Bezug auf die Packung 102 bei, so daß diese Packung einwandfrei festge­halten wird. Mit der Rückwärtsbewegung des Schlittenteiles 109˝ wird der Festhaltenocken 110 zurückgezogen und fällt in eine Ausnehmung 125 des vorderen Schlittenteiles 109′. Gleichzeitig drückt die Schräge 121 der Kröpfung 116′ der oberen Blattfeder 113′ - wobei die Blattfeder mit dem zurückbewegten Schlittenteil 109˝ verbunden ist - geben die Kante 122 der auszugebenden Packung 102′ nimmt diese mit und kippt sie schließlich auf ihre Breit­seite B′ um. Dabei fällt die Warenpackung auf die Schrägfläche 115 des feststehenden Schlittenteiles 109′, wobei diese in Ver­bindung mit der Schräganordnung der gesamten Ausgabevorrichtung 101 so stark in Ausgaberichtung geneigt ist, daß die umgekippte Waren­packung durch ihr Eigengewicht (Schwerkraft) von der Ausgabevor­richtung rutscht und in einen hier nicht näher dargestellten Aus­gabeschacht des Warenautomaten fällt. Wesentlich ist auch bei dieser Ausführungsform, daß die vordere Querstange 107 (Halteschiene) in einem solchen Abstand von der Auflageebene 104 bzw. Schrägfläche 115 angeordnet ist, daß die Warenpackung 102′ unbehindert durch den Spalt C′ rutschen kann.
  • Nach erfolgter Ausgabe der Packung, die ggfs. mittels Sensoren, Mikroschalter o. ä. überwacht wird, wird die Querstange /Spindel 105 in entgegengesetzter Richtung gedreht und das angetriebene Schlittenteil 109˝ auf den Warenstapel zu bewegt. Dabei wird, sobald dieses Schlittenteil das andere Schlittenteil 109′ erreicht, dieses gleichfalls mit in Richtung auf den Warenstapel zu verschoben. Hierbei wird dann die Kröpfung 118 der unteren Blattfeder 114 unter die jetzt vorderste Warenpackung 102 geschoben und hebt diese an. Gleichzeitig wird die obere Blattfeder 113 verschoben, so daß sie auf die Oberseite der nächstfolgenden Warenpackung gelangt und diese festklemmt. Ebenfalls im Verlauf dieses Arbeitszyklus' wird die Blatt­feder 113′ über die vorderste Warenpackung geschoben, bis sie hinter dieser herabfedert und ihre Schräge 121 hinter der oberen Kante 122 der Packung liegt.
  • Auch der Festhaltenocken 110 wird bei dieser Verschiebung über die Gleitschräge 126 in der Ausnehmung 125 angehoben und letztendlich gegen die Breitseite B′ der vordersten Warenpackung gedrückt. So­mit ist nach Ablauf dieser Bewegungen die Ausgangsstellung der Anordnung - wie in Fig. 5 dargestellt - wieder erreicht und die Eihrichtung zur Ausgabe einer weiteren Warenpackung bereit.
  • Da für das Verfahren auch dieser Ausgabevorrichtung zum Kippen und Ausgeben der vordersten Warenpackung nur sehr wenig elektrische Energie aufgewendet werden muß, ist auch diese Einrichtung besonders vorteilhaft für batteriebetriebene Warenautomaten einsetzbar. Wie bereits erwähnt, können ggfs. mehrere solcher Warenstapel mit je­weils zugeordneten Ausgabevorrichtungen in einer Warenzeile vorge­sehen sein, wobei durch einfaches Aufsetzen der Ausgabevorrichtungen 101 auf die Querstangen / Spindeln 105, 106, 106′ und Aufsetzen von entspr. Anschlägen 108 für die Warenstapelbegrenzungen bzw.-halterungen die Schachteinteilung in Bezug auf Sortenvielfalt und Anzahl der Warenpackungen pro Sorte beliebig variiert werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Anordnung der Querstangen / Warenzeilen so getroffen, daß die Fallrichtung / Ausgaberichtung der Warenpackungen zur Rückseite 123 des Warenautomaten weist - die ausgegebenen Packungen werden dann über entsprechende Rutschen zur Vorderseite des Automaten geleitet-,so daß die Warenschächte / Warenzeilen problemlos nach dem Öffnen der vorderen Automatentür für den Be­füller frei zugänglich sind. Zweckmäßigerweise sind auch hierbei an der Türinnenseite Halterungs- und Begrenzungsschienen 124 an­gebracht, die nach dem Schließen der Tür vor bzw. über die Waren­packungen greifen und ein Herauskippen der Packungen aus der Warenzeile bei Erschütterungen (Manipulationsversuche) des gesamten Warenautomaten verhindern.
  • Selbstverständlich kann auch bei Anwendung dieser modifizierten Ausgabevorrichtung 101, ähnlich wie bereits zur Ausgabevorrichtung 1 erläutert, vorgesehen sein, daß die Fallrichtung/Ausgaberichtung der Warenpackungen aus der Warenzeile zur Vorderseite des Waren­automaten weist. Hierbei wäre dann die Halterungsschiene 124 fest­stehend, zur Automatenrückseite 123 weisend angeordnet und die vordere Querstange 107 an der Automatentür, mit dieser weg­schwenkbar, befestigt.
  • Schließlich ist der Vollständigkeit halber in der Fig. 10 noch eine vereinfachte Ansicht des Innenraumes eines Warenautomaten dar­gestellt. Hierbei sind mehrere Warenstapel 3 in horizontaler An­ordnung auf den Querstangen 5,6, die die Aufstandsfläche bzw. Auf­standsebene für die Stapel bilden, vorgesehen. Jedem Warenstapel ist eine Ausgabevorrichtung 1 zugeordnet, die, wie vorstehend zu den Fig. 1 bis 4 beschrieben, ausgebildet ist. Selbstverständlich, und im Rahmen der Erfindung liegend, können die Ausgabevorrichtungen auch entsprechend der mit den Fig. 5-9 beschriebenen Ausgabevor­richtung 101 ausgebildet sein. Wie die Darstellung der Fig. 10 erkennen läßt, sind die Warenstapel im Automaten äußerst über­sichtlich und platzsparend angeordnet, so daß hier eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Innenraumes des Warenauto­maten möglich ist.

Claims (21)

1. Warenautomat zur Ausgabe von quaderförmigen Waren, insbesondere Zigarettenpackungen, wobei die Waren in horizontaler Anordnung in mindestens einem Warenstapel vorgesehen sind und wobei eine Ausgabevorrichtung die jeweils vorderste Packung vom Warenstapel trennt und einer Ausgabeöffnung des Warenautomaten zuleitet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Warenpackungen (2,102,102′) auf ihrer Schmalseite (S, S′) stehend auf einer Aufstandsfläche (4, 104 )angeordnet sind, daß in Ausgaberichtung eine vordere Stapel-Halterung (Quer­stange 7, 107) vorgesehen ist, wobei zwischen der Aufstandsfläche und der Halterung ein Spalt (C,C′) vorgesehen ist, der größer als die Dicke der auszugebenden Warenpackung bemessen ist, und daß die jeweils zur Ausgabe vorgesehene Warenpackung mittels der Ausgabevorrichtung (1, 101) auf ihre Breitseite (B,B′) kippbar ist.
2. Warenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausgabevorrichtung (1, 101) ein Ausstoßelement vor­gesehen ist, das die Warenpackung nach deren Umkippen durch den Schlitz (C, C′) zwischen Halterung (7, 107) und Aufstandsfläche (4, 104) schiebt, und daß die Warenpackung anschließend durch ihr Eigengewicht zur Ausgabeöffnung des Warenautomaten fällt.
3. Warenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufstandsfläche (4, 104) unter einem solchen Winkel (α,α′) zur Horizontalen (W, W′) geneigt ist, daß die Warenpackung nach dem Umkippen durch ihr Eigengewicht von der Aufstandsfläche (4, 104) rutscht und zur Ausgabeöffnung des Warenautomaten fällt.
4. Warenautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ausgabevorrichtung (1, 101′) eine zur Ausgabe­richtung hin geneigte Schräge (15, 115) angeordnet ist, auf die die Warenpackung (2, 102′) beim Umkippen fällt, und daß die Schräge so ausgebildet ist, daß die Warenpackung durch ihr Eigengewicht davon herunterrutscht und zur Ausgabe­öffnung des Warenautomaten gelangt.
5. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Warenstapel (3, 103) feststehend angeordnet ist, und daß die Ausgabevorrichtung (1, 101) seitwärts beweglich, dem mit fortschreitender Warenausgabe kleiner werdenden Waren­stapel folgend, ausgebildet ist.
6. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgabevorrichtung (1) ortsfest angeordnet ist, und daß der Warenstapel (3) bei jeder Warenausgabe um eine Packungsbreite seitwärts verschiebbar ausgebildet ist.
7. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Neigung der Aufstandsfläche (4, 104) einstellbar ist.
8. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufstandsfläche (4, 104) durch zwei horizontale Schienen (5, 6; 105, 106) gebildet ist.
9. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stapel-Halterung als horizontale Schiene (7, 107) ausgebildet ist.
10. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgabevorrichtung (1) mit einer oberen, auf der je­weils vordersten Warenpackung (2) aufliegenden Haltefeder (13) versehen ist,
daß eine untere, federnde Klinke (14, 18) vorgesehen ist, die sich im Ruhezustand der Anordnung, den Warenstapel (3) ab­stützend, vor der vordersten Warenpackung (2) befindet, daß bei Bewegung der Ausgabevorrichtung (1) auf den Waren­stapel (3) zu, bzw. bei Bewegung des Warenstapels (3) auf die Ausgabevorrichtung (1) zu, die obere Haltefeder (1 3) auf die nächstfolgende Packung, diese klemmend festhaltend, gelangt, und
daß bei dieser Bewegung die untere Klinke (14, 18) unter die vorderste Warenpackung (2), diese anhebend und die Kippbe­wegung auslösend, geschoben wird.
11. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgabevorrichtung (101) mit einer unteren Klinke (114, 118) versehen ist, die bei Bewegung der Ausgabevor­richtung (101) auf den Warenstapel (103) zu unter die vor­derste Warenpackung (102′) greift und diese anhebt, wobei Halterungsmittel (113) vorgesehen sind, die mindestens über die nächstfolgende Packung (102) des Warenstapels (103) grei­fen und deren Anheben verhindern, und
daß beim anschließenden Zurückbewegen der Ausgabevorrichtung (101) eine weitere Klinke (113′,116′) hinter die beim An­heben der vordersten Warenpackung (102′) freigewordene obere Kante (122) der Packung greift und die Packung auf ihre Breit­seite (B′) umkippt.
12. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgabevorrichtung (101) auf den die Aufstandsfläche (104) bildenden Schienen (105, 106, 106′) gehalten ist.
13. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die seitwärts bewegliche Ausgabevorrichtung (1) mit einem Antriebsmotor (10) versehen ist.
14. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Energieversorgung für den Motor (10) durch induktive Einkopplung erfolgt, und daß ein Puffer-Akkumulator vorgesehen ist.
15. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine der die Auflageebene (4, 104) bildenden und die Ausgabevorrichtung (1, 101) halternden bzw. führenden Querstangen (5, 6; 105, 106, 106′) als Gewindespindel ausgebildet ist,und daß am Schlitten (9, 109) der Ausgabevorrichtung ein mit der Ge­windespindel in Eingriff stehender Mitnehmer (111) vorgesehen ist, wobei bei Drehung der Gewindespindel die Ausgabevorrichtung seitwärts bewegbar ist.
16. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgabevorrichtung (101) mit einem zweiteiligen Schlitten (109′, 109˝) versehen ist,
daß der Teilschlitten (109′) mit der unteren Klinke (Blattfeder 114, 118), auf die Oberseite der Packungen (102) einwirkenden Halterungsmitteln (Haltefeder 113) und der Schrägfläche (115) versehen ist, und
daß der Teilschlitten (109˝) mit der oberen Klinke (Blattfeder 113′, 116′), einem Festhaltenocken (110), sowie mit einem Antrieb bzw. der Gewindespindel in Eingriff stehenden Mitnehmer (111) ver­sehen ist, wobei die Bewegung des Teilschlittens 109˝ vom Waren­stapel (103) weg, die vorderste Warenpackung (102′) auf ihre Breitseite (B′) gekippt wird, der Teilschlitten 109′ jedoch nicht mitbewegt wird, und wobei bei Bewegung des Teilschlittens 109˝ auf den Warenstapel zu, beim Erreichen des Teilschlittens 109′ die­ser mit in Richtung auf den Warenstapel zu verschoben wird, wo­bei die untere Klinke (Blattfeder 114, 118) unter die vorderste Warenpackung greift und diese anhebt.
17. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgabevorrichtung (1, 101) an beliebiger Stelle auf die Schienen (5, 6; 105, 106, 106′) aufsetzbar ist.
18. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß innerhalb einer "Waren-Zeile" mehrere Ausgabevorrichtungen (1, 101) einsetzbar sind.
19. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgabevorrichtungen (1, 101) jeweils mit einer Logik­schaltung versehen sind und von einer Zentral-Elektronik ein­zeln ansteuer-/ansprechbar sind.
20. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden An­sprüche, wobei die Ausgaberichtung der Warenpackungen aus der Warenzeile zur Rückseite des Warenautomaten weist und eine manipulationssichere Halterung der Warenpackungen (2, 102, 102′) innerhalb jeder Warenzeile dadurch bewirkt wird,
daß ein seitlicher Anschlag (8, 108) für jeden Warenstapel (3, 103) vorgesehen ist,
daß die Ausgabevorrichtungen (1, 101) im Ruhezustand der Ein­richtung eine Halterung für die andere Seite des Packungsstapels 3, 103) bilden,
daß eine vordere, horizontale Schiene (7, 107) vor dem Waren­stapel (3, 103) vorgesehen ist, und
daß an der Tür des Warenautomaten Halterungsmittel (24, 124) vorgesehen sind, die bei geschlossener Tür den hinteren und oberen Bereich der Warenzeile begrenzen.
21. Warenautomat nach einem oder mehreren der vorstehenden An­sprüche, wobei die Ausgaberichtung der Warenpackungen aus der Warenzeile zur Vorderseite des Warenautomaten weist und eine manipulationssichere Halterung der Warenpackungen (2, 102, 102′) innerhalb jeder Warenzeile dadurch bewirkt wird,
daß ein seitlicher Anschlag (8, 108) für jeden Warenstapel (3, 103) vorgesehen ist,
daß die Ausgabevorrichtungen (1, 101) im Ruhezustand der Ein­richtung eine Halterung für die andere Seite des Warenstapels (3, 103) bilden,
daß eine feststehende, hintere horizontale Schiene (24, 124) vorgesehen ist, die den hinteren und oberen Bereich der Warenzeile begrenzt, und
daß die vordere horizontale Schiene (7, 107) an der Tür des Warenautomaten, bei deren Öffnen wegschwenkend, befestigt ist.
EP19890103719 1988-03-12 1989-03-03 Warenautomat Withdrawn EP0332949A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808253A DE3808253A1 (de) 1988-03-12 1988-03-12 Warenautomat
DE3808253 1988-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332949A2 true EP0332949A2 (de) 1989-09-20
EP0332949A3 EP0332949A3 (de) 1990-10-10

Family

ID=6349541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890103719 Withdrawn EP0332949A3 (de) 1988-03-12 1989-03-03 Warenautomat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4942980A (de)
EP (1) EP0332949A3 (de)
JP (1) JPH01271894A (de)
DE (1) DE3808253A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553736A (en) * 1994-12-05 1996-09-10 Healis; Frank G. Vending apparatus
JP3524818B2 (ja) 1999-07-01 2004-05-10 三洋電機株式会社 自動販売機の商品収納装置および商品収納方法
EP1202229A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-02 Sanyo Electric Co. Ltd Produktgehäusevorrichtung und Produktgehäuseverfahren für Verkaufsautomat
US8386074B2 (en) 2010-05-25 2013-02-26 Interactive Vending Corporation Vending machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481788A (en) * 1936-07-10 1938-03-17 Geerlof Witteveen Coin freed vending machine for packets filled with cigarettes or cigars or other articles
US2784872A (en) * 1952-12-19 1957-03-12 Eugene J Lux Vending machine
US3862704A (en) * 1973-08-07 1975-01-28 Clarence Frederick Millies Adaptor system for a vending machine to adapt it to the vending of various size articles
US3908859A (en) * 1974-01-31 1975-09-30 S J Agnew Agnew Environmental Article dispensing apparatus
DE8218286U1 (de) * 1982-06-25 1985-03-21 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Selbstbedienungs-Ausgabevorrichtung
DE3401519A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Sielaff GmbH & Co Automatenbau Herrieden, 8808 Herrieden Selbstverkaeufer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500438A (en) * 1945-09-08 1950-03-14 Vendomatic Machine Corp Dispensing and vending machine
US3325049A (en) * 1965-08-27 1967-06-13 Vendo Co Selective slant shelf vender having a product delivery conveyor
US3502382A (en) * 1968-10-08 1970-03-24 Don E Rainey Dispensing apparatus mechanism for shifting articles from storage to discharge position
FR2267593A1 (en) * 1974-04-10 1975-11-07 Distribution Automatique Cie F Vending machine for bags of sweets etc. - has screw shafts moving ejector plates to push bags to pivotal gates
US3979184A (en) * 1975-05-27 1976-09-07 General Electric Company Diagnostic device for visually detecting presence of biological particles
JPS528050A (en) * 1975-06-17 1977-01-21 Seikou Kagaku Kk Deterioration inhibitor for rubbers
JPS5832438B2 (ja) * 1975-12-26 1983-07-13 株式会社クボタ インリヨウパツクノハライダシソウチ
US4200201A (en) * 1977-01-24 1980-04-29 Rod Pierce and Associates Machine having module with carriage for advancing row of articles
JPS5471690A (en) * 1977-11-17 1979-06-08 Horiba Ltd Previous treatment device for gas analyzer
US4591070A (en) * 1984-05-01 1986-05-27 Fawn Engineering Corp. Article dispenser adjustable for different size articles

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481788A (en) * 1936-07-10 1938-03-17 Geerlof Witteveen Coin freed vending machine for packets filled with cigarettes or cigars or other articles
US2784872A (en) * 1952-12-19 1957-03-12 Eugene J Lux Vending machine
US3862704A (en) * 1973-08-07 1975-01-28 Clarence Frederick Millies Adaptor system for a vending machine to adapt it to the vending of various size articles
US3908859A (en) * 1974-01-31 1975-09-30 S J Agnew Agnew Environmental Article dispensing apparatus
DE8218286U1 (de) * 1982-06-25 1985-03-21 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Selbstbedienungs-Ausgabevorrichtung
DE3401519A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Sielaff GmbH & Co Automatenbau Herrieden, 8808 Herrieden Selbstverkaeufer

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01271894A (ja) 1989-10-30
DE3808253C2 (de) 1989-12-21
US4942980A (en) 1990-07-24
DE3808253A1 (de) 1989-09-21
EP0332949A3 (de) 1990-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522119A1 (de) Muenzenaufnahme- und ausgabemechanismus
DE3113045C2 (de) Verpackungsmaschine
EP0150511B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Zigaretten
EP0077554A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE3808253C2 (de)
EP0213360A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Entnehmen von Stückgut aus Vorratsmagazinen
EP0020378B1 (de) Münzspeicher
DE3842935C1 (de)
DE3912971C1 (de)
DE3842866A1 (de) Dispenser
DE2655040B2 (de) Münzenausgabegerät
DE102008038525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von Rückgabegebinden
DE3415854C2 (de)
DE2854335C2 (de) Ausschubeinrichtung eines Selbstverkäufers
DE3941893C2 (de)
DE3413828C2 (de) Einrichtung zum Beigeben von Münzen oder dergleichen zu Waren-, insbesondere Cigarettenpackungen
DE3433342C2 (de)
DE141081C (de)
DE3915106C2 (de)
DE2049078C3 (de) Warenautomat
DE2848419A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von muenzen
DE1449197B2 (de) Warenausstoßeinrichtung für elektrische Warenselbstverkaufer
DE2729712C2 (de) Warenautomat
DE1221979B (de) Silo zur Lagerung und zum fernbetaetigten Auslagern von stossempfindlichen Packeinheiten
DE3417508A1 (de) Kartoniervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930303