EP0332862A1 - Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf Endlospapier - Google Patents

Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf Endlospapier Download PDF

Info

Publication number
EP0332862A1
EP0332862A1 EP89102600A EP89102600A EP0332862A1 EP 0332862 A1 EP0332862 A1 EP 0332862A1 EP 89102600 A EP89102600 A EP 89102600A EP 89102600 A EP89102600 A EP 89102600A EP 0332862 A1 EP0332862 A1 EP 0332862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
transport roller
housing
housing cover
print head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89102600A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332862B1 (de
Inventor
Oscar Sebastiani
Peter Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89102600T priority Critical patent/ATE81617T1/de
Publication of EP0332862A1 publication Critical patent/EP0332862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332862B1 publication Critical patent/EP0332862B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles

Definitions

  • the invention relates to a device for recording data on continuous paper, consisting of a housing with a receptacle for a paper supply, a housing cover, a transport roller and a write-print head.
  • printers or curve recorders which, for example, display measurement data as a function of time as a graphical curve on a paper web.
  • a skewed paper feed can occur, which causes the paper web not to be at right angles with respect to the movement or printing path of the write-print head runs. Even a slight deviation can mean that the recording of a constant value, which should actually be parallel to the longitudinal direction of the paper web, runs at an angle to this direction and can thus be interpreted as an increase or decrease in the value to be recorded.
  • the transport roller is mounted at one end of the detachable housing cover and is positioned in the locked state of the housing and housing cover under the write-print head and that the paper transport path on the roller side is delimited by guide tabs provided on the side of the housing cover that are at least in a section of before writing Extend the paper deflection area located above the transport roller circumference.
  • the lateral guide tabs are made of metal, are firmly connected to the housing cover and form carriers for the transport roller bearings.
  • This design creates a particularly stable embodiment of the invention, which enables a precise and secure fixation of the roller in the cover and in which the forces acting on the rollers from the write / print head can be reliably supported on the housing without deformation of the cover .
  • An embodiment of the invention in which at least one pressure spring is provided which is held in the housing and which bears against the transport roller with a prestress, increases the reliability of the paper guide, since the paper web is pressed against the transport roller.
  • This pressure spring can consist of sheet metal or plastic and can, as claimed in claim 16, be designed to discharge static charge and be conductively connected to the housing for this purpose.
  • the pressure spring preferably extends at least substantially over the transport roller width, as a result of which a uniform pressure of the paper against the roller and thus an even more uniform transport can be achieved over the entire roller width.
  • an essentially flat section is provided on the top of the housing cover and is formed as a paper track and is laterally delimited by paper guides running parallel to the paper feed direction, a precise alignment can already be made when inserting the paper and inserting the housing cover the paper web take place if this is inserted into the paper track formed on the top of the housing before the cover is locked.
  • the claimed in claim 6 position of the write-print head perpendicular above and parallel to the roller axis ensures that the pressure forces exerted by the write-print head on the roller can act exactly radially on the roller and thus prevent that over the roller width differently acting pressure forces Tangential components of the pressure forces influence the paper feed on one side.
  • a vertically acting force component can also be easily supported from the cover onto the housing.
  • a wrap angle that is between 90 ° and 180 ° is advantageous according to claim 7, since such a large wrap angle ensures reliable friction between the transport roller and paper and thus also ensures a uniform feed of the paper.
  • the embodiment of the invention according to claim 8 ensures that the paper supply is already reliably aligned in the desired paper feed direction before the Paper web comes into contact with the transport roller. If the width of the receptacle for the paper supply corresponds to the distance between the guide tabs, the reliability of the lateral fixation of the paper web is further increased.
  • the design of the housing cover according to claim 10 enables a simple and safe insertion of the housing cover into the housing, the necessary alignment between the cover and the housing taking place reliably and safely. If the bolts are formed by the ends of a shaft which penetrates the cover transversely, this increases the stability of the fixing of the cover in the housing, so that the forces exerted by the write-print head on the transport roller via the roller bearings, the lateral guide plates and the bolts formed by the ends of the shaft can be securely and reliably supported in the housing without deforming the cover and thus ensuring the specified paper feed direction.
  • the position of the bolt claimed in claim 12 enables the housing cover to be inserted easily into the housing, the region of the cover facing away from the transport rollers forming a long lever arm which can be gripped by an operator when the cover is inserted and via which the forces required for locking the cover in place can be easily applied. If the latching takes place in the region of the end of the cover facing away from the housing, then relatively small latching forces are necessary due to the lever ratios generally claimed in claim 12 in order to support the forces exerted by the write-print head on the transport roller.
  • a particularly suitable lever ratio is claimed in claim 13, in which the latching of the cover in the housing, for example at the end of the Lid, can be carried out with little effort.
  • the design of the device according to claim 14 facilitates the insertion of the paper, since the housing cover can be removed quickly and easily from the housing and reinserted.
  • the horizontal section of each recess facing the write-print head which is not accessible from above, ensures that the housing cover is securely locked in the housing cover and that the write-print head is securely supported vertically on the Transport roller exerted forces.
  • a device shown in Fig. 1 for recording data on continuous paper consists of a housing 1, which has a hinged and removable housing cover 2 in a portion of its upper region.
  • the housing is provided with a cover 11, on the underside of which a write-print head 5 is arranged pointing towards the interior of the housing.
  • the housing also has on its longitudinal sides two mutually opposite side walls 12 which, with their inner surfaces together with the inner surfaces of an end wall 13 connecting the side walls 12 and the housing base, form a rectangular box as a receptacle 10 for the paper supply 4.
  • the boundary of the rectangular box located within the housing 1 is provided by a section 70 of a pressure spring 7 which is essentially perpendicular to the housing base.
  • the lateral distance between the paper supply 4 and the inner surfaces of the side walls 12 is approximately 1 mm on each side.
  • the housing cover 2 is shown in an inclined insertion position in FIG. 1.
  • the housing cover 2 has two substantially vertical side walls 25 and an intermediate section connecting them.
  • the housing cover 2 has a flat section 23 on its upper side, which represents a paper track 24 for the paper web 41 described or printed by the write-print head 5.
  • the side walls 25 of the housing cover 2 protrude above the flat section 23 and thus form lateral paper guides 26.
  • On the housing cover side walls 25, these extending side arms 27 are arranged, each of which accommodates a transport roller bearing 32 for a transport roller 3.
  • the transport roller 3 extends thereby between the side arms 27.
  • the side arms 27 are extended beyond the transport roller to form guide tabs 28.
  • each housing side wall 12 On the side walls 25 of the housing cover 2, laterally projecting bolts 20 are arranged which, when the cover is inserted, engage in recesses 14 in the form of slots which are formed on the inside of each housing side wall 12.
  • the slots 14 are open over almost their entire longitudinal extent and have a substantially horizontal lower guide surface 140 (see FIG. 2). At their end facing away from the write-print head, the slots have an inclined surface 142 which extends obliquely upward to the side facing away from the write-print head, which facilitates the insertion of the cover by the bolts 20 sliding on the inclined surface 142 onto the guide surface 140 can.
  • the other end of the slots 14 consists of an approximately semicircular end section 144 into which the guide surface 140 merges. The end section 144 is not open at the top, so that the slots 140 each form a bay in their end section 144.
  • equivalent grooves can also be provided on the inside of each housing side wall (12).
  • the housing cover 2 shows the device for recording data on continuous paper in its usable state.
  • the housing cover 2 is arranged substantially horizontally and locked with the housing 1.
  • the locking takes place via a locking device 29 which is provided on the end of the housing cover 2 and the end wall 13 and / or the side walls 12 of the housing 1 facing away from the transport roller.
  • the bolts 20 protruding laterally from the housing cover side walls 25 engage into the write-print head 5 th, horizontally extending end portion 144 of the slots 14 and are fixed in the vertical direction and in the horizontal direction to the transport roller 3 out. Together with the fixation formed in the locking device 29, the housing cover 2 is thus fixed in the housing 1.
  • a device 8 for dissipating static charge is arranged between the housing cover side walls 25 between the transport roller 3 and the flat section 23 of the housing cover 2. This device 8 can consist of brushes 80 which are directed upwards and strip the paper web 41 coming from the transport roller 3 from below.
  • a zigzag folded paper stack is shown, the folds of which run parallel to the transport roller axis 30, so that the paper 40 can be removed without canting during transport.
  • the paper runs from this stack as paper web 41 to the transport roller 3 and is pressed evenly against the transport roller 3 by the pressure spring 7 over the width of the transport roller 3.
  • the paper web 41 wraps around the transport roller 3 with a wrap angle of approximately 145 ° to 175 ° and then passes through the passage gap 9 formed between the write-print head 5 and the transport roller 3.
  • the passage gap 9 extends parallel to the transport roller axis 30 and the axis of the print / write head 5 and extends vertically in the extension of the vertical diameter of the transport roller 3.
  • the paper runs web 41 horizontally in the direction of the paper track 24 formed by the flat section 23 of the housing cover 2 and touches with its underside before reaching the paper track 24 the brushes 80 for dissipating static electricity from the paper.
  • the paper web 41 is transported in the paper feed direction 42 on the paper track 24, wherein it is additionally guided by the lateral paper guides 26 of the housing cover 2.
  • the transport roller has in the region of a transport roller bearing a roller pinion 34 which meshes with a drive pinion 60 mounted in the housing and acted upon by a drive, not shown.
  • the upper sheet When inserting the housing cover 2 into the housing 1, the upper sheet is first lifted from the paper supply 4 and folded upward out of the housing, so that the paper web 41 runs out of the paper supply 4 out of the upper housing opening and is folded over the cover 11 of the housing. Then the housing cover 2 with its end having the transport roller 3 is inserted into the upper housing opening from obliquely above in such a way that the bolts 20 engage in the upwardly open slots 14. At the same time, the cover is pushed in the direction of the cover-side end of the housing 1, the paper web 41 being gripped between the guide tabs 28 and coming to rest on the transport roller 3.
  • the housing cover 2 is then - still in its oblique insertion position - moved with the bolts 20 on the guide surface 140 to the end section 144 of the slot 14, the resistance of the pressure spring contacting the paper web 41 resting on the transport roller 3 finally having to be overcome. If the bolts 20 lie completely in the bays formed by the end sections 144, the cover is pivoted about the bolt axis 22 in such a way that the housing is closed and the housing cover 2 with the aid of the latches device 29 locked to the housing 1. The transport roller is pressed against the write-print head, the paper transport path 41 coming to rest in the passage gap 9. The paper web 41 is then placed on the paper track 24 of the housing cover 2 and the device is ready for use.

Landscapes

  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf Endlospapier (41) besteht aus einem Gehäuse (1) mit einer Aufnahme für einen Papiervorrat (4) und einem abnehmbaren Gehäusedeckel (2). Am Gehäusedeckel ist eine Transportwalze (3) gelagert, die im geschlossenen Zustand unter einem im Gehäuse angeordneten Schreib-Druck-Kopf (5) liegt. Führungslaschen (26, 28) zur Führung der Papierbahn sind am Gehäusedeckel vorgesehen und stehen in einem Abschnitt des vor dem Schreib-Druck-Kopf gelegenen Papier-Umlenkbereichs über den Transportwalzenumfang hervor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf Endlospapier, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Aufnahme für einen Papiervorrat, einem Gehäusedeckel, einer Transportwalze sowie einem Schreib-Druck-Kopf.
  • Derartige Vorrichtungen sind bekannt als Drucker oder Kur­venschreiber, die beispielsweise Meßdaten in Abhängigkeit von der Zeit als graphische Kurve auf einer Papierbahn dar­stellen. Bei diesen bekannten Geräten kann es - bedingt durch Fehler beim Einlegen des Papiers in die Vorrichtung oder beim Papiertransport - zu einem schiefen Papiervorschub kommen, der bewirkt, daß die Papierbahn in Bezug auf die Be­wegungs- bzw. Druckbahn des Schreib-Druck-Kopfes nicht recht­winklig verläuft. Schon eine geringe Abweichung kann bewir­ken, daß die Aufzeichnung eines konstantbleibenden Wertes, die eigentlich parallel zur Längsrichtung der Papierbahn er­folgen müßte, zu dieser Richtung in einem Winkel verläuft und somit als Anstieg bzw. Abfall des aufzuzeichnenden Wer­tes interpretiert werden kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vor­richtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so wei­terzubilden, daß eine gerade Papierführung entlang einer vor­gegebenen Papiervorschubrichtung mit größtmöglicher Genauig­keit bei einfachem Aufbau der Vorrichtung gewährleistet ist, wobei das Einlegen des Papiers einfach und schnell durchführ­bar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der Erfindung dadurch gelöst, daß die Transportwalze an einem Ende des abnehmbar ausgebildeten Ge­häusedeckels gelagert und im verrasteten Zustand von Gehäuse und Gehäusedeckel unter dem Schreib-Druck-Kopf positioniert ist und daß die Papiertransportbahn walzenseitig durch seit­lich am Gehäusedeckel vorgesehene Führungslaschen begrenzt ist, die zumindest in einem Abschnitt des vor dem Schreib­ Druck-Kopf gelegenen Papier-Umlenkbereichs über den Trans­portwalzenumfang überstehen.
  • Durch das Vorsehen der seitlich vorgesehenen Führungslaschen im Bereich der Transportwalze wird eine aus dem Papiervorrat kommende Papierbahn bereits seitlich geführt, bevor sie durch den Andruckspalt zwischen dem Schreib-Druck-Kopf und der Transportwalze hindurchgeführt ist. Die Anordnung der Transportwalze am Gehäusedeckel gewährleistet in Verbindung mit den seitlich vorgesehenen Führungslaschen, daß nach dem Auffüllen des Papiervorrates und damit nach dem dem Einlegen einer neuen Papierbahn in die Vorrichtung folgenden Einset­zen und Verrasten des Deckels die seitliche Führung des Pa­piers automatisch hergestellt wird und die Papierbahn zuver­lässig und genau in Vorschubrichtung ausgerichtet ist.
  • Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung bestehen die seitlichen Führungslaschen aus Metall, sind mit dem Gehäuse­deckel fest verbunden und bilden Träger für die Transportwal­zenlager. Durch diese Ausbildung wird eine besonders stabile Ausführung der Erfindung geschaffen, die eine genaue und si­chere Fixierung der Walze im Deckel ermöglicht und bei der die vom Schreib-Druck-Kopf auf die Walzen wirkenden Kräfte zuverlässig und ohne Verformung des Deckels auf das Gehäuse abgestützt werden können.
  • Eine Ausbildung der Erfindung, bei der zumindest eine im Ge­häuse gehalterte und zwischen den Führungslaschen mit Vor­spannung an der Transportwalze anliegende Andruckfeder vorge­sehen ist, erhöht die Zuverlässigkeit der Papierführung, da die Papierbahn an die Transportwalze angedrückt wird. Diese Andruckfeder kann aus Blech oder aus Kunststoff bestehen und kann, wie im Patentanspruch 16 beansprucht, zur Ableitung statischer Aufladung ausgebildet und dazu leitend mit dem Ge­häuse verbunden sein.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Andruckfeder zumindest im we­sentlichen über die Transportwalzenbreite, wodurch über die gesamte Walzenbreite ein gleichmäßiger Andruck des Papiers an die Walze und damit ein noch gleichmäßigerer Transport er­zielt werden kann.
  • Bei einer Ausbildung der Erfindung, bei der auf der Obersei­te des Gehäusedeckels ein als Papierlaufbahn ausgebildeter, im wesentlichen ebener Abschnitt vorgesehen ist, der seit­lich von parallel zur Papiervorschubrichtung verlaufenden Pa­pierführungen begrenzt ist, kann bereits beim Einlegen des Papiers und dem Einsetzen des Gehäusedeckels eine genaue Aus­richtung der Papierbahn erfolgen, wenn diese vor dem Verra­sten des Deckels in die auf der Oberseite des Gehäuses ausge­bildete Papierlaufbahn eingelegt wird.
  • Die im Patentanspruch 6 beanspruchte Lage des Schreib-Druck-­Kopfes senkrecht über und parallel zur Walzenachse sorgt da­für, daß die vom Schreib-Druck-Kopf auf die Walze ausgeübten Druckkräfte genau radial auf die Walze einwirken können und verhindern damit, daß bei über die Walzenbreite unterschied­lich wirkenden Druckkräften Tangentialkomponenten der Druck­kräfte den Papiervorschub einseitig beeinflussen. Eine senk­recht wirkende Kraftkomponente ist zudem problemlos vom Deckel auf das Gehäuse abstützbar.
  • Vorteilhaft ist nach Patentanspruch 7 ein Umschlingungswin­kel, der zwischen 90° und 180° beträgt, da ein derart großer Umschlingungswinkel eine zuverlässige Reibung zwischen Trans­portwalze und Papier gewährleistet und damit ebenfalls für einen gleichmäßigen Vorschub des Papiers sorgt.
  • Die Ausbildung der Erfindung nach Patentanspruch 8 gewährlei­stet, daß der Papiervorrat bereits zuverlässig in der ge­wünschten Papiervorschubrichtung ausgerichtet ist, bevor die Papierbahn mit der Transportwalze in Kontakt kommt. Ent­spricht die Breite der Aufnahme für den Papiervorrat dem Ab­stand zwischen den Führungslaschen, so wird die Zuverlässig­keit der seitlichen Fixierung der Papierbahn noch erhöht.
  • Die Ausbildung des Gehäusedeckels nach Patentanspruch 10 er­möglicht ein einfaches und sicheres Einsetzen des Gehäuse­deckels in das Gehäuse, wobei die notwendige Ausrichtung zwi­schen Deckel und Gehäuse zuverlässig und sicher erfolgt. Sind dabei die Bolzen von den Enden einer den Deckel quer durchdringenden Welle gebildet, so erhöht dieses die Stabili­tät der Fixierung des Deckels im Gehäuse, so daß die vom Schreib-Druck-Kopf auf die Transportwalze aufgebrachten Kräf­te über die Walzenlager, die seitlichen Führungslaschen und die von den Enden der Welle gebildeten Bolzen sicher und zu­verlässig ohne Verformung des Deckels und damit unter Gewähr­leistung der vorgegebenen Papiervorschubrichtung im Gehäuse abgestützt werden können.
  • Die im Patentanspruch 12 beanspruchte Lage der Bolzen ermög­licht ein einfaches Einsetzen des Gehäusedeckels in das Ge­häuse, wobei der transportwalzenabgewandte Bereich des Deckels einen langen Hebelarm bildet, der beim Einsetzen des Deckels von einer Bedienperson gegriffen werden kann und über den die zur Verrastung des Deckels notwendigen Kräfte leicht aufgebracht werden können. Geschieht die Verrastung im Bereich des gehäuseabgewandten Endes des Deckels, so sind aufgrund der im Patentanspruch 12 allgemein beanspruchten He­belverhältnisse verhältnismäßig geringe Rastkräfte notwen­dig, um die vom Schreib-Druck-Kopf auf die Transportwalze aufgebrachten Kräfte abzustützen.
  • Ein besonders geeignetes Hebelverhältnis wird im Patentan­spruch 13 beansprucht, bei dem die Verrastung des Deckels im Gehäuse, beispielsweise am walzenabgewandten Ende des Deckels, ohne großen Kraftaufwand durchführbar ist.
  • Die Ausführung der Vorrichtung nach Anspruch 14 erleichtert das Einlegen des Papiers, da der Gehäusedeckel schnell und einfach aus dem Gehäuse entnehmbar und wieder einsetzbar ist. Der zum Schreib-Druck-Kopf gerichtete waagerechte Ab­schnitt jeder Ausnehmung, der nicht von oben zugänglich ist, sorgt dabei im verrasteten Zustand des Gehäusedeckels für eine sichere Fixierung des Gehäusedeckels im Gehäuse und für eine sichere vertikale Abstützung der vom Schreib-Druck-Kopf auf die Transportwalze ausgeübten Kräfte.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit der Ableitung statischer Aufla­dung wird in Patentanspruch 15 beschrieben. Besonders vor­teilhaft ist dabei, daß die zwischen Transportwalze und der Papiertransportbahn vorgesehenen Bürsten unmittelbar vor dem auf dem Deckel befindlichen Papiertransportbahn die stati­sche Aufladung des Papiers ableiten, so daß dieses nicht durch statische Effekte auf der Papiertransportbahn haftet. Dadurch wird die Reibung zwischen der Papierbahn und der von der Deckeloberseite gebildeten Papiertransportbahn wesent­lich reduziert, was zu einer noch zuverlässigeren Führung des Papiers entlang der vorgegebenen Papiervorschubrichtung beiträgt und verhindert, daß aufgrund von eventuell einsei­tig vorhandenen statischen Anziehungseffekten zwischen Pa­pier und Deckeloberseite die Papierbahn zu einer Seite aus­weicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigt:
    • Fig. 1 eine Schrägansicht der Vorrichtung nach der Erfin­dung mit halb aufgeklapptem Deckel, und
    • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vor­richtung nach der Erfindung.
  • Eine in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zur Aufzeichnung von Da­ten auf Endlospapier besteht aus einem Gehäuse 1, das in einem Abschnitt seines oberen Bereiches einen aufklappbaren und entnehmbaren Gehäusedeckel 2 besitzt. Im anderen Ab­schnitt ist das Gehäuse mit einer Abdeckung 11 versehen, an deren Unterseite ein Schreib-Druck-Kopf 5 zum Gehäuseinnen­raum hinweisend angeordnet ist. Das Gehäuse weist ferner an seinen Längsseiten zwei einander gegenübergelegene Seitenwän­de 12 auf, die mit ihren Innenflächen zusammen mit den In­nenflächen einer die Seitenwände 12 verbindenden Stirnwand 13 und dem Gehäuseboden einen Rechteckkasten als Aufnahme 10 für den Papiervorrat 4 bilden. Die innerhalb des Gehäuses 1 gelegene Begrenzung des Rechteckkastens erfolgt durch einen im wesentlichen senkrecht auf dem Gehäuseboden stehenden Ab­schnitt 70 einer Andruckfeder 7. Der seitliche Abstand zwi­schen dem Papiervorrat 4 und den Innenflächen der Seitenwän­de 12 beträgt an jeder Seite etwa 1 mm.
  • Der Gehäusedeckel 2 ist in Fig. 1 in einer geneigten Ein­setz-Position gezeigt. Der Gehäusedeckel 2 besitzt zwei im wesentlichen vertikale Seitenwände 25 und einen diese verbin­denden Zwischenabschnitt. Im Bereich des Zwischenabschnitts weist der Gehäusedeckel 2 an seiner Oberseite einen ebenen Abschnitt 23 auf, der eine Papierlaufbahn 24 für die vom Schreib-Druck-Kopf 5 beschriebene bzw. bedruckte Papierbahn 41 darstellt. Die Seitenwände 25 des Gehäusedeckels 2 stehen dabei über den ebenen Abschnitt 23 nach oben hervor und bil­den so seitliche Papierführungen 26. An den Gehäusedeckelsei­tenwänden 25 sind diese verlängernde Seitenarme 27 angeord­net, die jeweils ein Transportwalzenlager 32 für eine Trans­portwalze 3 aufnehmen. Die Transportwalze 3 erstreckt sich dabei zwischen den Seitenarmen 27. Die Seitenarme 27 sind über die Transportwalze hinaus zur Bildung von Führungsla­schen 28 verlängert.
  • An den Seitenwänden 25 des Gehäusedeckels 2 sind seitlich hervorspringende Bolzen 20 angeordnet, die beim Einsetzen des Deckels in als Schlitze ausgebildete Ausnehmungen 14 ein­greifen, welche auf der Innenseite einer jeden Gehäuseseiten­wand 12 ausgebildet sind. Die Schlitze 14 sind über fast ihre gesamte Längserstreckung nach oben hin offen und weisen eine im wesentlichen waagerecht verlaufende untere Führungs­fläche 140 auf (siehe Fig. 2). An ihrem dem Schreib-Druck-­Kopf abgewandten Ende besitzen die Schlitze eine schräg nach oben zur vom Schreib-Druck-Kopf abgewandten Seite verlaufen­de Schrägfläche 142, die das Einsetzen des Deckels erleich­tert, indem die Bolzen 20 an der Schrägfläche 142 auf die Führungsfläche 140 abgleiten können. Das andere Ende der Schlitze 14 besteht aus einem etwa halbrunden Endabschnitt 144, in den die Führungsfläche 140 übergeht. Der Endab­schnitt 144 ist nach oben nicht offen, so daß die Schlitze 140 jeweils in ihrem Endabschnitt 144 eine Bucht bilden. An­stelle der Schlitze können auch äquivalent ausgebildete Nu­ten an der Innenseite jeder Gehäuseseitenwand (12) vorgese­hen sein.
  • In Fig. 2 ist die Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf Endlospapier in ihrem gebrauchsfähigen Zustand dargestellt. Dabei ist der Gehäusedeckel 2 im wesentlichen waagerecht an­geordnet und mit dem Gehäuse 1 verrastet. Die Verrastung er­folgt dabei über eine Verrasteinrichtung 29, die am trans­portwalzenabgewandten Ende des Gehäusedeckels 2 und der Stirnwand 13 und/oder den Seitenwanden 12 des Gehäuses 1 vorgesehen ist. Die seitlich aus den Gehäusedeckelseitenwän­den 25 hervorstehenden Bolzen 20 greifen bei geschlossenem Gehäusedeckel 2 in den zum Schreib-Druck-Kopf 5 hingewand­ ten, waagerecht verlaufenden Endabschnitt 144 der Schlitze 14 ein und sind dabei in vertikaler Richtung sowie in hori­zontaler Richtung zur Transportwalze 3 hin fixiert. Zusammen mit der in der Verrasteinrichtung 29 gebildeten Fixierung ist der Gehäusedeckel 2 damit im Gehäuse 1 festgelegt.
  • In dieser Stellung ist die Transportwalze 3 genau senkrecht unterhalb des Schreib-Druck-Kopfes 5 gelegen, so daß der Schreib-Druck-Kopf 5 eine auf die Transportwalze 3 radial wirkende Kraft ausübt. Zwischen der Transportwalze 3 und dem ebenen Abschnitt 23 des Gehäusedeckels 2 ist eine Einrich­tung 8 zur Ableitung statischer Aufladung zwischen den Gehäu­sedeckelseitenwänden 25 angeordnet. Diese Einrichtung 8 kann aus Bürsten 80 bestehen, die nach oben gerichtet sind und die von der Transportwalze 3 kommende Papierbahn 41 von un­ten abstreifen.
  • In der im Gehäuseinneren gelegenen Aufnahme 10 für den Pa­piervorrat 4 ist ein zick-zack-gefalteter Papierstapel ge­zeigt, dessen Faltungen parallel zur Transportwalzenachse 30 verlaufen, so daß das Papier 40 beim Transport verkantungs­frei abgezogen werden kann. Von diesem Stapel verläuft das Papier als Papierbahn 41 zur Transportwalze 3 und wird von der Andruckfeder 7 über die Breite der Transportwalze 3 gleichmäßig an die Transportwalze 3 angedrückt. Die Papier­bahn 41 umschlingt dabei die Transportwalze 3 mit einem Um­schlingungswinkel von etwa 145° bis 175° und durchläuft anschließend den zwischen dem Schreib-Druck-Kopf 5 und der Transportwalze 3 gebildeten Durchlaßspalt 9. Der Durchlaßs­palt 9 erstreckt sich parallel zur Transportwalzenachse 30 und zur Achse des Schreib-Druck-Kopfes 5 und verläuft senk­recht in Verlängerung des senkrechten Durchmessers der Trans­portwalze 3.
  • Nach dem Verlassen des Durchlaßspaltes 9 verläuft die Papier­ bahn 41 waagerecht in Richtung der vom ebenen Abschnitt 23 des Gehäusedeckels 2 gebildeten Papierlaufbahn 24 und be­rührt mit ihrer Unterseite vor dem Erreichen der Papierlauf­bahn 24 die Bürsten 80 zur Ableitung statischer Elektrizität vom Papier. Auf der Papierlaufbahn 24 wird die Papierbahn 41 in Papiervorschubrichtung 42 transportiert, wobei sie zusätz­lich von den seitlichen Papierführungen 26 des Gehäuse­deckels 2 geführt wird.
  • Die Transportwalze weist im Bereich eines Transportwalzenla­gers ein Walzenritzel 34 auf, das mit einem im Gehäuse gela­gerten und von einem nicht gezeigten Antrieb beaufschlagten Antriebsritzel 60 kämmt.
  • Beim Einsetzen des Gehäusedeckels 2 in das Gehäuse 1 wird zu­nächst vom Papiervorrat 4 das obere Blatt abgehoben und nach oben aus dem Gehäuse herausgefaltet, so daß die Papierbahn 41 vom Papiervorrat 4 aus der oberen Gehäuseöffnung heraus­verläuft und über die Abdeckung 11 des Gehäuses geschlagen ist. Dann wird der Gehäusedeckel 2 mit seinem die Transport­walze 3 aufweisenden Ende derart in die obere Gehäuseöffnung von schräg oben eingesetzt, daß die Bolzen 20 in die nach oben offenen Schlitze 14 eingreifen. Gleichzeitig wird der Deckel in Richtung des abdeckungsseitigen Endes des Gehäuses 1 geschoben, wobei die Papierbahn 41 zwischen den Führungsla­schen 28 erfaßt wird und an der Transportwalze 3 zu liegen kommt. Der Gehäusedeckel 2 wird dann - noch in seiner schrä­gen Einsetzposition - mit den Bolzen 20 auf der Führungsflä­che 140 zum Endabschnitt 144 des Schlitzes 14 verschoben, wo­bei schließlich der Widerstand der die an der Transportwalze 3 anliegende Papierbahn 41 berührenden Andruckfeder zu über­winden ist. Liegen die Bolzen 20 vollständig in den von den Endabschnitten 144 gebildeten Buchten, so wird der Deckel um die Bolzenachse 22 derart verschwenkt, daß das Gehäuse ge­schlossen wird und der Gehäusedeckel 2 mit Hilfe der Verrast­ einrichtung 29 mit dem Gehäuse 1 verrastet. Dabei wird die Transportwalze gegen den Schreib-Druck-Kopf gedrückt, wobei die Papiertransportbahn 41 im Durchlaßspalt 9 zu liegen kommt. Anschließend wird die Papierbahn 41 auf die Papier­laufbahn 24 des Gehäusedeckels 2 gelegt und die Vorrichtung ist einsatzbereit.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf Endlospapier, bestehend aus einem Gehäuse mit einer Aufnahme für einen Papiervorrat, einem Gehäusedeckel, einer Transportwalze sowie einem Schreib-Druck-Kopf,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Transportwalze (3) an einem Ende des abnehmbar ausgebildeten Gehäusedeckels (2) gelagert und im verraste­ten Zustand von Gehäuse (1) und Gehäusedeckel (2) unter dem Schreib-Druck-Kopf (5) positioniert ist und daß die Papiertransportbahn walzenseitig durch seitlich am Gehäu­sedeckel (2) vorgesehene Führungslaschen (28) begrenzt ist, die zumindest in einem Abschnitt des vor dem Schreib-Druck-Kopf (5) gelegenen Papier-Umlenkbereichs über den Transportwalzenumfang überstehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die seitlichen Führungslaschen (28) aus Metall beste­hen, mit dem Gehäusedeckel (2) fest verbunden sind und Träger für die Transportwalzenlager (32) bilden.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine im Gehäuse (1) gehalterte und zwischen den Führungslaschen (28) mit Vorspannung an der Transport­walze (3) anliegende Andruckfeder (7) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Andruckfeder (7) zumindest im wesentlichen über die Transportwalzenbreite erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Oberseite des Gehäusedeckels (2) ein als Pa­pierlaufbahn (24) ausgebildeter, im wesentlichen ebener Abschnitt (23) vorgesehen ist, der seitlich von parallel zur Papiervorschubrichtung verlaufenden Papierführungen (26) begrenzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schreib-Druck-Kopf (5) im Gehäuse (1) derart ange­ordnet ist, daß er bei verrastetem Gehäusedeckel (2) senk­recht über und parallel zu der Transportwalzenachse (30) gelegen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Umschlingungswinkel (α) des Papiers um die Trans­ portwalze zwischen 90° und 180° betragt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahme (10) für den Papiervorrat (4) durch einen Rechteckkasten im Gehäuse gebildet ist, und daß zwei gegenübergelegene Seiten des Rechteckkastens paral­lel zur Papiervorschubrichtung (42) verlaufen und daß der Papiervorrat (4) aus einem Stapel von zick-zack-gefalte­tem Papier besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite der Aufnahme (10) für den Papiervorrat (4) dem Abstand zwischen den Führungslaschen (28) entspricht.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehäusedeckel (2) zwischen der Transportwalze (3) und dem transportwalzenabgewandten Ende seitlich vor­springende Bolzen (20) aufweist, deren gemeinsame Achse parallel zur Transportwalzenachse (30) verläuft, und daß in den parallel zur Papiervorschubrichtung ausgerichte­ten, einander gegenüberliegenden Gehäusewänden zumindest im Bereich ihres zum Schreib-Druck-Kopf (5) gerichteten Endes (15) waagrecht verlaufende Ausnehmungen (14) zur Aufnahme der Bolzen (20) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bolzen (20) von den Enden einer den Deckel quer durchdringenden Welle (21) gebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen der gemeinsamen Achse (22) der Bolzen (20) und der Transportwalzenachse (30) geringer ist als der Abstand zwischen der Achse (22) und dem von der Transportwalze (3) abgewandten Ende des Gehäuse­deckels (2).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand zwischen der gemeinsamen Achse (22) der Bolzen (20) und dem von der Transportwalze (3) abgewand­ten Ende des Gehäusedeckels (2) etwa dem 5- bis 6-fachen des Abstandes zwischen der gemeinsamen Achse (22) der Bolzen (20) und der Transportwalzenachse (30) beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (14) des Gehäuses (1) über den größ­ten Bereich ihrer Längserstreckung außerhalb des zum Schreib-Druck-Kopf (5) gerichteten waagrechten Ab­schnitts von oben zugänglich sind.
EP89102600A 1988-03-17 1989-02-15 Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf Endlospapier Expired - Lifetime EP0332862B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89102600T ATE81617T1 (de) 1988-03-17 1989-02-15 Vorrichtung zur aufzeichnung von daten auf endlospapier.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808975 1988-03-17
DE3808975A DE3808975A1 (de) 1988-03-17 1988-03-17 Vorrichtung zur aufzeichnung von daten auf endlospapier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332862A1 true EP0332862A1 (de) 1989-09-20
EP0332862B1 EP0332862B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=6350000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102600A Expired - Lifetime EP0332862B1 (de) 1988-03-17 1989-02-15 Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf Endlospapier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0332862B1 (de)
AT (1) ATE81617T1 (de)
DE (2) DE3808975A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136192A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Papierfuehrung fuer drucker
EP0183356A2 (de) * 1984-10-02 1986-06-04 Fujitsu Limited Drucker mit einer von der Vorderseite einführbare Papiervorschubeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136192A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Papierfuehrung fuer drucker
EP0183356A2 (de) * 1984-10-02 1986-06-04 Fujitsu Limited Drucker mit einer von der Vorderseite einführbare Papiervorschubeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE81617T1 (de) 1992-11-15
DE58902475D1 (de) 1992-11-26
DE3808975A1 (de) 1989-10-05
EP0332862B1 (de) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600103C2 (de)
DE2634300A1 (de) Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier
DE3138517A1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer ein aufzeichnungsgeraet
DE2632913C2 (de) Vorrichtung zum Abheben und Abspreizen einer Klappe von einem Hauptteil eines Umschlages
DE2907722A1 (de) Papierblattmagazin fuer papierblatt- ausgabevorrichtung
EP0316412B1 (de) Rollrakelgerät
CH650601A5 (de) Vorrichtung zum transport eines datentraegers in einer datenerkennungseinrichtung.
DE2638605B2 (de) Farbband-Stopfkassette
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE2617334C2 (de)
DE3524010C1 (de) Papierfuehrung fuer Druckeinrichtungen mit in Abhaengigkeit von der Breite verschieblichen Papierfuehrungselementen
DE2905473C3 (de) Einlegevorrichtung für Magnetbandkassettengerät für stirnseitig einsetzbare Kasetten
DE2232610C2 (de) Ketteneinrichtung zu einer Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
EP0332862B1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Daten auf Endlospapier
DE2105728A1 (de)
DE19630318C2 (de) Verfahren zum Anordnen zweier Endlosbahnabschnitte nebeneinander in einer elektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtung
DE3122585C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Filmen, insbesondere Röntgenfilmen aus einem Magazin
DE1930408A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren blattfoermiger Aufzeichnungstraeger von Stapeln unterschiedlicher Breite
DE3041195C2 (de)
DE3153383C2 (en) Paper winding device
EP0114801A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Separatoren für Akkumulatoren oder dergleichen
DE3214639C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Papierrolle mit mehrlagigem Papier in Druck- oder Schreibeinrichtungen
DE2606697C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Aufzeichnungsträgern
DE3546748C2 (de) Transport-Vorrichtung in Aufzeichnungsgeräten
DE2354812C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900221

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 81617

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902475

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950320

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960326

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 30.11.1996 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DIE GUTHEISSUNG DER WEITERBEHANDLUNG VOM 06.12.1996, VEROEFFENTLICHT AM 31.12.1996, WURDE WIDERRUFEN. DAS PATENT GILT ALS GELOESCHT. ENTGEGEN DEM OBIGEN REGISTERTITEL IST NICHT DIE EINREICHUNG DER UEBERSETZUNG VERANTWORTLICH.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST