EP0331785A1 - Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken - Google Patents

Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken Download PDF

Info

Publication number
EP0331785A1
EP0331785A1 EP88103839A EP88103839A EP0331785A1 EP 0331785 A1 EP0331785 A1 EP 0331785A1 EP 88103839 A EP88103839 A EP 88103839A EP 88103839 A EP88103839 A EP 88103839A EP 0331785 A1 EP0331785 A1 EP 0331785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
expansion
expansion profile
profile
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88103839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Dipl.-Ing. Köster
Reinhold Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kober AG Glarus
Koerber AG
Original Assignee
Kober AG Glarus
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kober AG Glarus, Koerber AG filed Critical Kober AG Glarus
Priority to EP88103839A priority Critical patent/EP0331785A1/de
Publication of EP0331785A1 publication Critical patent/EP0331785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints

Definitions

  • the invention relates to a drivable joint cover for expansion joints in traffic routes, in particular bridges, according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to achieve a stable deformation of the expansion profile in the tensile and compressive range with a joint cover of the generic type, i.e. to avoid any buckling or bulging; at the same time, the expansion profile should allow a larger deformation path.
  • each folding rib is assigned its own support surface, ie each downwardly curved folding rib moves in the deformation region of the expansion profile from pressure on the tensile length of an ascending path assigned only to it, the course of which ensures the maintenance of the flat position of the expansion profile in all deformation areas. It is essential that the expansion profile, when viewed over the entire deformation area, rests on the support surfaces.
  • Stretch profiles with an odd number of gaps adjacent to the road surface offer particularly expedient solutions, with three or five gaps depending on the expansion path.
  • An even number of gaps is less suitable, since here the geometrical assignment of the support surfaces to the folding ribs that bulge downwards is difficult and, furthermore, with conventional joint widths, this could only be achieved by extremely high dimensions of the expansion profile.
  • As a particularly advantageous dimensioning of the expansion profile it has been found that the ratio between total width and height in the de-energized state of the expansion profile is less than 3.
  • the individual gaps become relatively wide from a driving-technical point of view when the expansion path is exhausted, for example, a three-column expansion profile that is frequently considered, it may be in between, according to a further invention proposal, that in the area of the upper and / or lower gaps formed between adjacent folding ribs, one each Gap-bridging secondary ribs are provided, which are each attached to the flanks of a folding rib and bulged opposite to it. As a result, the surface of the expansion profile that is driven on is made more uniform.
  • the secondary ribs arranged between the lower folding ribs are severed in the middle, so that the ends of the two rib halves either support each other or - from a certain degree of expansion - separate from one another.
  • the tendency of the expansion profile to rest on the support surfaces for the entire deformation area is also ensured by the division of the secondary ribs, which bulge downward. In this together slope is still essential that the outer folding ribs are additionally loosely supported laterally against the respectively assigned joint edge. This is the only way to avoid any uncontrolled buckling of the expansion profile even with an expansion profile with secondary ribs.
  • Fig. 1 shows a joint cover with a foldable elastomeric expansion profile (1). It consists of three folded ribs (2, 3, 4) which form three columns (5, 6, 7) opening up between them. Conversely, the expansion profile comprises two upwardly curved folding ribs (8, 9) which form two gaps (10, 11) opening downwards between them. In order to better bridge the gaps (5, 6, 7) that are open at the top, there are provided upwardly bulging secondary ribs (12) which are attached to the flanks (13) of the respective folding rib and bulge in the opposite direction. Secondary ribs (14) which bulge downward are also provided in the gaps (10, 11) opening downwards.
  • the lower point of contact of the outer folding ribs (2, 4) on the support surfaces (16) is here in accordance with the larger height dimension of the expansion profile (1) on an outer lower level of the support surfaces (16). With increasing opening of the joint, the support point on the support surfaces (16) moves inwards upwards until it reaches its upper level at the maximum joint opening according to FIG. 2.
  • the decreasing height of the expansion profile with increasing expansion is taken into account, ie the outer folding ribs (2, 4) lie on the support surfaces (16) for each expansion state of the expansion profile (1). ensured.
  • the top of the expansion profile therefore describes a plane that is flush with the road surface for all deformation states of the expansion profile.
  • the edge-side connection of the expansion profile (1) is realized by buttoning in a downwardly open groove (19) which is enlarged in the inner region via a profile leg (20) which is angled at the end of an anchoring profile welded to the joint edge.
  • a U-shaped anchoring profile (21) is provided on the left, the outer leg (22) of which serves to connect an insulating profile (23).
  • An extension (24) of the insulating profile (23) extends under the road surface (25) and lies there on an insulating mat (26) which is laid on the concrete body (27) of the associated joint edge (17).
  • the joint edge (17) is formed by a steel base plate (33) anchored in the concrete body (27), on which both the anchoring profile (21) and a strip (28), which forms the support surface (16), are welded.
  • the strip (28) can also consist of plastic; it can be screwed or glued to the base plate; the strip (28) can also be worked out of the base plate, that is to say it can be formed in one piece with it.
  • a suitable material for the expansion profile (1) and the insulation connection (23) is an aging and abrasion resistant elastomer, such as chloroprene rubber in question.
  • both the expansion profile (1) and the insulating profile (23) are advantageously connected to the anchoring profile (21) by casting the interior of the profile with a casting compound (29), for example made of a cold-curing elastomer.
  • the anchoring profile (30) of the right joint edge (18) is designed differently than that of the left joint edge (17).
  • the anchoring profile (30) of the right joint edge has an approximately H-shaped cross-section, the outer edge (31) of the expansion profile (1) on the horizontal leg (32) of the anchoring profile (30) is supported directly.
  • An insulation connection is omitted in the area of the right joint edge (18).
  • the anchoring profile and base plate in the joint edge profile (34) are combined to form one structural unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Eine befahrbare Abdeckung für Dehnfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken, besitzt ein die Fuge überbrückendes, an den Seitenrändern im jeweils zugeordneten Fugenrand verankertes elastomeres Dehnprofil (1), welches einen faltbaren, aus in Fugenlängsrichtung verlaufenden, abwechselnd nach oben und unten gewölbten Faltrippen (2, 3, 4, 8, 9) dazwischen gebildeten Spalten (5, 6, 7, 10, 11) bestehenden Querschnitt aufweist. Die beiden äußeren nach unten gewölbten Faltrippen (2, 4) liegen auf quer zur Fuge erstreckten Stützflächen (16) der Fugenränder (17, 18) auf. Die Stützflächen (16) sind in Richtung quer zur Fuge zwischen einem außenliegenden unteren Niveau als Auflage bei geschlossener Fuge und einem innenliegenden oberen Niveau als Auflage bei geöffneter Fuge ansteigend ausgebildet, derart daß das Dehnprofil (1) in allen Verformungsbereichen mit seiner Oberseite an dieselbe Ebene angrenzt und daß das Dehnprofil (1) durch Einspannen jeweils des oberen äußeren Endes der äußeren Faltrippen mit den Fugenrändern verbunden ist. Dadurch wird auch bei einem relativ großen Verformungsweg ein Ausknicken bzw. Auswölben des Dehnprofils (1) im Zug- und Druckbereich vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine befahrbare Fugenabdeckung für Dehnfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken gemäß dem Oberbegriff von Patent­anspruch 1.
  • Eine derartige Fugenabdeckung ist in der französischen Patentschrift 2 116 665 beschrieben. Dort ist ein mehrspaltiges faltbares Dehnprofil vorgesehen, dessen Höhe sich im Druckbereich und im Zugbereich verän­dert, d. h. seine Oberfläche wird in ihrer Höhe entsprechend verändert. Diese Höhenabweichung kann in der Praxis allenfalls bei geringer Bauhöhe des Dehnprofils bzw. geringen Dehnungen toleriert werden.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Fugen­abdeckung der gattungsgemäßen Art eine stabile Verformung des Dehn­profils im Zug- und Druckbereich zu erzielen, d.h. jedes Ausknicken oder Auswölben zu vermeiden; gleichzeitig soll das Dehnprofil einen größeren Verformungsweg ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Sinne des Kennzeichens von Patent­anspruch 1 gelöst. Durch die von außen zum Fugenspalt hin ansteigenden, sich in Fugenlängsrichtung erstreckenden Stützflächen, auf denen das Dehnprofil sowohl im Zugbereich als auch im Druckbereich aufliegt, wird einerseits dem Umstand Rechnung getragen, daß sich die Höhe des Dehnprofils in Abhängigkeit von dessen Verformung ändert; andererseits dienen die Stützflächen unmittelbar der Abtragung vertikaler Lasten in die Fugenränder.
  • Eine wichtige Voraussetzung für die sichere Anlage der äußeren Faltrippen auf den Stützflächen sowie die ebene Verformung des Dehnprofils unter Zug oder Druck ist die zugfeste Verbindung der oberen Enden dieser Faltrippen mit dem jeweiligen Fugenrand.
  • Bei Unterstützung mehrere Faltrippen im Bereich eines Fugenrands ist es nach dem Vorschlag von Patentanspruch 2 zweckmäßig, daß jeder Faltrippe eine eigene Stützfläche zugeordnet ist, d.h. jede nach unten gewölbte Faltrippe bewegt sich im Verfor­mungsbereich des Dehnprofils von Druck auf Zug­längs einer nur ihr zugeordneten ansteigenden Bahn, durch deren Verlauf die Erhaltung der ebenen Lage des Dehnprofils in allen Verformungsbereichen sicher­gestellt wird. Dabei ist wesentlich, daß das Dehnprofil über dem gesamten Verformungsbereich betrachtet auf den Stützflächen aufliegt. Gemäß Anspruch 3 ist es daher derart gestaltet und/oder randseitig befestigt, daß es sowohl bei horizontalen Zugkräften (Fugenver­breiterung) als auch bei horizontalen Druckkräften (Fugenverengung) die Tendenz hat, nach unten auszu­wölben, sodaß das ständige Aufliegen der Faltrippen auf den Stützflächen sichergestellt ist; dadurch, daß die Steigung der Stützflächen der sich mit der Fugenbreite verändernden Höhe des Dehnprofils angepaßt ist, wird für alle Verformungsbereiche erreicht, daß die Oberseite des Dehnprofils an dieselbe Ebene angrenzt, wobei diese Ebene zweckmäßig dem Verlauf der Fahrbahn, in welche die Fugenabdeckung eingesetzt ist, entspricht.
  • Besonders zweckmäßige Lösungen bieten Dehnprofile mit ungerader Anzahl der an die Fahrbahnoberfläche angrenzenden Spalten, wobei je nach Dehnweg zweck­mäßigerweise drei oder fünf Spalten in Frage kommen. Eine gerade Anzahl der Spalten ist weniger gut geeignet, da hier die geometrische Zuordnung der Stützflächen zu den nach unten auswölbenden Falt­rippen schwierig ist und überdies bei üblichen Fugenbreiten nur durch extrem hohe Abmessungen des Dehnprofils verwirklicht werden könnte. Als besonders vorteilhafte Dimensionierung des Dehnprofils hat sich herausgestellt, daß das Verhältnis zwischen Gesamtbreite und Höhe im spannungslosen Zustand des Dehnprofils kleiner 3 beträgt.
  • Da bei Ausschöpfung des Dehnwegs z.B. eines häufig in Frage kommenden dreispaltigen Dehnprofils die einzelnen Spalten aus fahrtechnischer Sicht verhält­nismäßig breit werden, kann es nach einem weiteren Erfindungsvorschlag zwischmäßig sein, daß im Bereich der oberen und/oder unteren, zwischen benachbarten Faltrippen gebildeten Spalten, jeweils einen Spalt überbrückende Sekundärrippen vorgesehen sind, welche jeweils an den Flanken einer Faltrippe angesetzt und zu dieser entgegengesetzt ausgewölbt sind. Dadurch wird eine Vergleichmäßigung der befahrenen Oberfläche des Dehnprofils erzielt. Zur Gewährleistung einer ebenen Zugverformung des Dehnprofils sind dabei die zwischen den unteren Faltrippen angeordneten Sekundärrippen mittig durch­trennt, sodaß sich die Enden Der beiden Rippenhälften entweder gegenseitig abstützen oder - ab einem bestimmten Dehnungsmaß - voneinander entfernen. Durch die Teilung der nach unten ausgewölbten Sekundär­rippen wird überdies die Tendenz des Dehnprofils zur Auflage auf den Stützflächen für den gesamten Verformungsbereich sichergestellt. In diesem Zusammen­ hang ist noch wesentlich, daß die äußeren Faltrippen zusätzlich seitlich gegen den jeweils zugeordneten Fugenrand lose abgestützt sind. Erst dadurch wird auch bei einem Dehnprofil mit Sekundärrippen jedes unkontrollierte Ausknicken des Dehnprofils vermieden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Er­findung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen vertikalen Querschnitt durch eine Fugenabdeckung mit spannungslosem Dehnprofil,
    • Fig. 2 das Dehnprofil gemäß Fig. 1 bei maximaler Fugenbreite und
    • Fig. 3 das Dehnprofil gemäß Fig. 1 bei geschlos­sener Fuge.
  • Fig. 1 zeigt eine Fugenabdeckung mit einem faltbaren elastomeren Dehnprofil (1). Es besteht aus drei nach unten gewölbten Faltrippen (2, 3, 4), welche zwischen sich drei nach oben öffnende Spalten (5, 6, 7) bilden. Umgekehrt betrachtet umfaßt das Dehn­profil zwei nach oben gewölbte Faltrippen (8, 9), welche zwischen sich zwei nach unten öffnende Spalten (10, 11) bilden. Um die nach oben offenen Spalte (5, 6, 7) fahrtechnisch besser zu überbrücken, sind darin nach oben ausgewölbte Sekundärrippen (12) vorgesehen, welche an den Flanken (13) der jeweiligen Faltrippe angesetzt und zu dieser entgegen­gesetzt ausgewölbt sind. Auch in den nach unten öffnenden Spalten (10, 11) sind entsprechend nach unten ausgewölbte Sekundärrippen (14) vorgesehen. Diese setzen gewissermäßen den Verlauf der nach oben gewölbten Sekundärrippen nach unten hin girlanden­artig fort, sind jedoch mittig durchtrennt. Im spannungslosen Zustand des Dehnprofils (Fig. 1) sind die Trennspalte der nach unten ausgewölbten Sekundärrippen (14) gerade geschlossen. Im Zug­spannungsbereich des Dehnprofils (Fig. 2) bilden sich zwischen den Rippenhälften der Sekundärrippen (14) offene Trennspalte (15). Der Angriffspunkt der seitlichen Zugkraft (Z) liegt dadurch geringfügig unterhalb der Ebene der Reaktionskräfte (R) des Dehnprofils (1), wodurch eine feste Anlage der äußeren Faltrippen (2, 4) auf den darunter befindlichen Stützflächen (16) der Fugenränder (17, 18) erzielt wird. Ein an der Außenseite der äußeren Faltrippen (2, 4) vorhandener Ansatz (32) hebt dabei von seiner Anlage am zugeordneten Fugenrand (17, 18) ab.
  • Im Druckbereich gemäß Fig. 3 liegen die Rippenhälften der nach unten gewölbten Sekundärrippen (14) fest gegeneinander an, wobei die seitlichen Ansätze (32) sich in ihrer Anlagestellung befinden. Dement­sprechend liegt der Angriffspunkt der seitlichen Druckkraft (D) deutlich oberhalb der Ebene der Reaktionskräfte (r) der unteren Sekundärrippen (14), sodaß auch hier die äußeren Faltrippen (2, 4) des Dehnprofils (1) fest an den Stützflächen (16) anliegen. Der untere Auflagepunkt der äußeren Faltrippen (2, 4) auf den Stützflächen (16) befindet sich hier entsprechend der größeren Höhenabmessung des Dehnprofils (1) auf einem außenliegenden unteren Niveau der Stützflächen (16). Mit zunehmender Öffnung der Fuge wandert der Auflagepunkt auf den Stützflächen (16) nach innen oben, bis er bei maximaler Fugenöffnung gemäß Fig. 2 sein oberes Niveau erreicht.
  • Durch das Ansteigen der Stützflächen (16) zur Fugen­mitte hin wird der abnehmenden Höhe des Dehnprofils mit zunehmender Dehnung Rechnung getragen, d.h. es wird das Aufliegen der äußeren Faltrippen (2, 4) auf den Stützflächen (16) für jeden Dehnungszustand des Dehnprofils (1) sichergestellt. Die Oberseite des Dehnprofils beschreibt daher eine für alle Verformungszustände des Dehnprofils mit der Fahrbahn­oberfläche bündige Ebene.
  • Der randseitige Anschluß des Dehnprofils (1) wird verwirklicht durch Einknöpfen einer nach unten offenen, im Innenbereich erweiterten Nut (19) über einen am Ende abgewinkelten Profilschenkel (20) eines mit dem Fugenrand verschweißten Verankerungs­profils. In Fig. 1 ist links ein U-förmiges Ver­ankerungsprofil (21) vorgesehen, dessen äußerer Schenkel (22) dem Anschluß eines Isolierprofils (23) dient. Ein Fortsatz (24) des Isolierprofils (23) erstreckt sich unter den Fahrbahnbelag (25) hinein und liegt dort auf einer Isoliermatte (26) auf, welche auf dem Betonkörper (27) des zugeordneten Fugenrands (17) verlegt ist. Der Fugenrand (17) ist gebildet durch eine im Betonkörper (27) verankerte Grundplatte (33) aus Stahl, auf welcher sowohl das Verankerungsprofil (21) als auch eine Leiste (28), welche die Stützfläche (16) bildet, aufgeschweißt sind. Alternativ kann die Leiste (28) auch aus Kunststoff bestehen; sie kann auf der Grundplatte verschraubt oder verklebt sein; die Leiste (28) kann auch aus der Grundplatte herausgearbeitet, also mit dieser einstückig ausgebildet sein.
  • Als geeignetes Material für das Dehnprofil (1) und den Isolieranschluß (23) kommt ein alterungs- und abriebbeständiges Elastomer, wie zum Beispiel Chloropren-Kautschuk in Frage.
  • Die Anbindung sowohl des Dehnprofils (1) als auch des Isolierprofils (23) an das Verankerungsprofil (21) erfolgt zweckmäßig durch Vergießen des Profil­innenraums mit einer Vergußmasse (29) zum Beispiel aus einem kalthärtenden Elastomer. Gemäß Fig. 1 ist das Verankerungsprofil (30) des rechten Fugenrands (18) anders ausgebildet als jenes des linken Fugenrands (17). Anstelle des dort vorhandenen U-förmigen Verankerungsprofils (21) besitzt das Verankerungsprofil (30) des rechten Fugenrands etwa h-förmigen Querschnitt, wobei der äußere Rand (31) des Dehnprofils (1) auf dem horizonta­len Schenkel (32) des Verankerungsprofils (30) unmittelbar abgestützt ist. Ein Isolieranschluß ist im Bereich des rechten Fugenrands (18) weggelassen.
  • Abweichend von Fig. 1 sind nach den Fig. 2 und 3 Verankerungsprofil und Grundplatte im Fugenrandprofil (34) zu einer Baueinheit zusammengefaßt.

Claims (6)

1. Befahrbare Fugenabdeckung für Dehnfugen in Ver­kehrswegen, insbesondere Brücken, mit einem die Fuge überbrückenden, an den Seitenrändern im je­weils zugeordneten Fugenrand (17, 18) verankerten elastomeren Dehnprofil (1), welches einen faltba­ren, aus in Fugenlängsrichtung verlaufenden, ab­wechselnd nach oben und unten gewölbten Faltrippen (2, 3, 4, 8, 9) und dazwischen gebildeten Spalten (5, 6, 7, 10, 11) bestehenden Querschnitt aufweist, wobei wenigstens die beiden äußeren (2, 4) der nach unten gewölbten Faltrippen auf quer zur Fuge erstreckten Stützflächen (16) der Fugenränder (17, 18) aufliegen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stützflächen (16) in Richtung quer zur Fuge zwischen einem außenliegenden unteren Niveau als Auflage bei geschlossener Fuge und einem innen­liegenden oberen Niveau als Auflage bei geöffneter Fuge ansteigen, derart, daß das Dehnprofil (1) in allen Verformungsbereichen mit seiner Oberseite an dieselbe Ebene angrenzt und daß das Dehnprofil (1) durch Einspannen jeweils des oberen äußeren Endes der äußeren Faltrippen (2, 4) mit den Fugen­rändern verbunden ist.
2. Fugenabdeckung nach Anspruch 1,
dadurch gegenzeichnet, daß bei Auflage mehrerer demselben Fugenrand zugeordneter Faltrippen jeder eine eigene Stützfläche (16) zugeordnet ist.
3. Fugenabdeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dehnprofil (1) derart gestaltet und/oder randseitig befestigt ist, daß es sowohl bei horizontalen Zugkräften (Fugenverbreiterung) als auch bei horizontalen Druckkräften (Fugenverengung) die Tendenz hat, nach unten auszuwölben und daß die Steigung der Stützflächen (16) der sich mit der Fugenbreite verändernden Höhe des Dehnprofils (1) angepaßt ist.
4. Fugenabdeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der oberen (5, 6, 7) und/oder unteren (10, 11), zwischen be­nachbarten Faltrippen gebildeten Spalten, jeweils einen Spalt überbrückende Sekundärrippen (12, 14) vorgesehen sind, welche jeweils an den Flanken (13) einer Faltrippe angesetzt und zu dieser entge­gengesetzt ausgewölbt sind, daß die nach unten ausgewölbten Sekundärrippen (14) mittig durchge­trennt sind, sodaß sich die Enden der beiden Rippenhälften entweder gegenseitig abstützen oder - ab einem bestimmten Dehnungsmaß - voneinander entfernen und daß die äußeren Faltrippen (2, 4) jeweils mit deren Außenseite gegen den zugeordneten Fugenrand lose abgestützt sind.
5. Fugenabdeckung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung jeweils an der Außenseite der äußeren Faltrippen (2, 4) ein seitlich vorspringender Ansatz (32) etwa in mittlerer Höhe der Faltrippen (2, 4) vorgesehen ist.
6. Fugenabdeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen Gesamtbreite und Höhe im spannungslosen Zustand des Dehnprofils (1) kleiner drei beträgt.
EP88103839A 1988-03-11 1988-03-11 Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken Withdrawn EP0331785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88103839A EP0331785A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88103839A EP0331785A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0331785A1 true EP0331785A1 (de) 1989-09-13

Family

ID=8198797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103839A Withdrawn EP0331785A1 (de) 1988-03-11 1988-03-11 Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0331785A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026847A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Wsw Planungsges Fahrbahnuebergang mit schraubenloser halterung
CN108179699A (zh) * 2018-02-01 2018-06-19 刘强 一种防水伸缩缝装置及止水带
CN108487053A (zh) * 2018-03-27 2018-09-04 周汉林 一种弹性减震器自动闭合的桥梁减震伸缩缝装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1409818A1 (de) * 1960-03-22 1969-05-22 Metalastik Ltd Verbindungsglied,insbesondere fuer Abschnitte einer Strassendecke od.dgl.
FR2116665A5 (de) * 1970-12-02 1972-07-21 Ceintrey M

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1409818A1 (de) * 1960-03-22 1969-05-22 Metalastik Ltd Verbindungsglied,insbesondere fuer Abschnitte einer Strassendecke od.dgl.
FR2116665A5 (de) * 1970-12-02 1972-07-21 Ceintrey M

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026847A1 (de) * 1990-08-24 1992-02-27 Wsw Planungsges Fahrbahnuebergang mit schraubenloser halterung
CN108179699A (zh) * 2018-02-01 2018-06-19 刘强 一种防水伸缩缝装置及止水带
CN108487053A (zh) * 2018-03-27 2018-09-04 周汉林 一种弹性减震器自动闭合的桥梁减震伸缩缝装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222409C2 (de)
EP2925932B1 (de) Dehnfugen-überbrückungsvorrichtung
DE1994725U (de) Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau
DE1295579B (de) Vorrichtung zum UEberbruecken von Dehnungsfugen, insbesondere in Bruecken
WO1997047816A1 (de) Schienengleiche eindeckung für gleise
EP0090986A2 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung für Dehnfugen in Fahrbahnen von Brücken oder dergleichen
DE2123225A1 (de) Zusammengesetzte Ausdehnungsverbindung
DE3508010C3 (de) Anordnung zur Überbrückung einer Dehnungsfuge in einer Fahrbahn
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
EP0331785A1 (de) Fugenabdeckung für Dehnungsfugen in Verkehrswegen, insbesondere Brücken
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE4136898A1 (de) Siebbelag
DE202021105966U1 (de) Abstandhalterleiste
AT234140B (de) Verfahren zum Vorspannen und Einbauen stabrostartiger Fugendichtungen für Dehnungsfugen in Straßen und Gehwegen, insbesondere für Fahrbahnübergänge an Straßenbrücken, sowie Fugendichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0215980A1 (de) Lamellenübergang für Dehnfugen an Brücken o. dgl.
DE3020710C2 (de)
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE3871960T2 (de) Bodenstruktur fuer gebaeude.
DE4026515C1 (en) Expansion joint for roadway - has edging bars and inner bars connected by stretched elastic strip
DE3602845C2 (de)
DE3835262C2 (de)
CH520823A (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dilatationsfugen
DE4305301A1 (de) Deckenschalung
EP1193347B1 (de) Fahrbahnübergang
DE8508033U1 (de) Fugenabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900314