EP0331639B1 - Glockenspinnmaschine - Google Patents

Glockenspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0331639B1
EP0331639B1 EP89810151A EP89810151A EP0331639B1 EP 0331639 B1 EP0331639 B1 EP 0331639B1 EP 89810151 A EP89810151 A EP 89810151A EP 89810151 A EP89810151 A EP 89810151A EP 0331639 B1 EP0331639 B1 EP 0331639B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
spinning machine
accordance
cap
thread guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331639A1 (de
Inventor
Louis Vignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0331639A1 publication Critical patent/EP0331639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331639B1 publication Critical patent/EP0331639B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/06Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cap type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Definitions

  • the invention relates to a bell spinning machine according to the preamble of patent claim 1.
  • an auxiliary drive is provided for the bell-shaped thread guide members, which initially enables the machine to start up faster (acceleration of the relatively sluggish thread guide member) and, if necessary, can also help to overcome the friction during operation.
  • speed of the thread guide member it has been proposed in DE-A-3046180 to arrange whorls on the thread guide members which are in contact with a drive belt and each are coupled with the associated thread guide member via a freewheel.
  • the thread guiding member which has a relatively large inertia, shows the tendency to continue turning longer than the spindle.
  • the object of the invention is now, in a bell spinning machine of the type mentioned, the auxiliary drive, which when the machine starts Drives thread guide elements to be designed in such a way that when the machine is switched off, the thread guide elements are braked more quickly - and with the same delay as the spindles. It should also be possible for the speed of the thread guide members to adapt to the growing yarn package diameter during operation.
  • the spindle drive element and the belt are expediently driven by a common drive at speeds which are in a fixed relationship to one another, in such a way that the belt runs somewhat slower in operation than the circumference of the whorls on the thread guide elements entrained by the thread.
  • the thread guide members are then slightly braked by the belt during operation by means of friction, the braking force depending on the adjustable pressing force exerted on the belt.
  • the pressing force is then increased, so that the thread guide members, despite their relatively large inertia, run out almost synchronously with the belt and come to a standstill.
  • the device for pressing the belt can be implemented in a simple manner with pressure rollers which can be moved transversely to the belt and are moved by a common control element.
  • the control element can expediently be a control rod that can be moved parallel to the belt between two end positions.
  • the bell spinning machine shown has a spindle bank 2, which is guided vertically displaceably on columns 1 and carries a row of spindles 3.
  • the spindles 3 are each rotatably mounted about a vertical axis in a bearing 4 arranged on the spindle bench 2 and are driven by a drive element, e.g. from a drive belt 5, which rests against a whorl 6 of each spindle 3, or instead from individual drive motors.
  • Each spindle 3 is assigned a bell-shaped thread guide member 7 which can be rotated about the spindle axis.
  • a thread 8 coming from a drafting system enters the thread guide member 7 from above, then passes through a guide opening at the lower edge of the thread guide member 7 and runs to the bobbin sitting on the spindle 3.
  • the thread guide members 7 are rotatably mounted in the upper neck region of the same in bearings 9 in a bracket 10 carried by the columns 1 and carry whorls 11, against which a belt 12 rests, which is pressed against the whorls 11 by a pressing device with an adjustable force.
  • the pressing device contains pressure rollers 13, each of which bears against the belt 12 between two adjacent whorls 11.
  • a pressure roller 13 is sufficient as shown for two whorls 11; but there could also be more pressure rollers.
  • the bearing 14 of each pressure roller 13 is in each case fastened to a flexible plate 15, i.e. a plate with a flexible, elastic section, the end of which is fastened to a stationary mounting rail 16. In this way, each pressure roller 13 is movably guided transversely or approximately transversely to the belt 12.
  • a common control element in the form of a control rod 17 which can be displaced parallel to the belt 12 is provided.
  • a cam 18 is mounted on the control rod 17 for each of the plates 15.
  • the plates 15 are inclined to the belt 12 and thus represent a surface inclined to the belt 12, and one of the cams 18 engages on their rear surfaces. If the control rod 17 is moved with the cams 18 in the direction of arrow P parallel to the direction of travel of the belt 12, the pressure rollers 13 are thereby moved against the elastic bending force of the plate 15 towards the belt 12 and press the latter more strongly against the whorls 11.
  • the control rod 17 is moved by a double-acting cylinder-piston unit 19. The displacement of the control rod 17 is limited in both directions by an adjustable stop 20 and 21, respectively.
  • the spindle drive belt 5 and the belt 12 are driven by a drive, not shown, at speeds which are in constant relation to one another, in such a way that the linear speed of the belt 12 is set somewhat less than the tangential speed of the peripheral surfaces of the whorls 11, which sit on the thread guide members 7 dragged by the threads.
  • the belt 12 therefore exerts a small braking force on the whorls 11 due to friction.
  • the magnitude of the braking force depends on the force with which the pressure rollers 13 press the belt 12 against the whorls 11.
  • the control rod 17 stands during the spinning as drawn in its lower end position in FIG.
  • the cylinder-piston unit 19 is also actuated when the drive for the belts 5 and 12 is switched off and, if necessary, braked, and the control rod 17 is thereby adjusted, shifted or moved sufficiently quickly into its other end position at the end stop 21.
  • the cams 18 move the pressure rollers 13 further towards the belt 12 via the inclined plates 15. The force with which the belt 12 is pressed against the whorls 11 becomes so great that the belt 12 has the braking force required to brake the thread guiding elements 7 - by friction or even by eliminating the slippage between the belt 12 and whorls 11 - on the Whorls 11 can transmit.
  • each pressure roller 13 could be carried by one arm each of a two-armed lever pivotally mounted in the mounting rail 16, the other arms of these levers being articulated on a control rod which can be moved parallel to the belt 12.
  • the bearings 14 of the pressure rollers 13 could be guided displaceably in the carrier rail 16 transversely to the belt 12 and supported on a ramp arranged on the displaceable control rod 17 and inclined to the belt 12.
  • the cams 18 can also have a wedge shape.
  • the belt 12 can of course also only be used for starting and stopping the machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Glockenspinnmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Glockenspinnmaschinen mit angetriebenen Spindeln und um die Spindelachsen drehbaren, glockenförmigen Fadenführungsorganen sind seit langer Zeit bekannt. Die drehbaren Fadenführungsorgane benötigen in solchen Maschinen im Prinzip keinen eigenen Antrieb, sondern können von dem Faden, der durch eine Oeffnung beim freien Rand des Fadenführungsorgans hindurchtritt und auf die auf der Spindel sitzende Spule aufgewickelt wird, mitgeschleppt werden, ähnlich wie der Läufer in einer Ringspinnmaschine.
  • Häufig wird jedoch für die glockenförmigen Fadenführungsorgane trotzdem ein Hilfsantrieb vorgesehen, der zunächst einen schnelleren Anlauf der Maschine (Beschleunigung des relativ trägen Fadenführungsorgans) ermöglicht und der gegebenenfalls auch im Betrieb beim Ueberwinden der Reibung mithelfen kann. Damit sich im Betrieb die Drehzahl des Fadenführungsorgans ― bei konstanter Spindeldrehzahl und konstanter Fadenzuliefergeschwindigkeit ― an den wachsenden Garnpackungsdurchmesser anpassen kann, ist in der DE-A-3046180 vorgeschlagen worden, auf den Fadenführungsorganen Wirtel anzuordnen, die mit einem Antriebsriemen in Berührung stehen und die jeweils mit dem zugehörigen Fadenführungsorgan über einen Freilauf gekuppelt sind.
  • Bei solchen Maschinen ergeben sich jedoch Probleme beim Abstellen. Das Fadenführungsorgan, das eine relativ grosse Trägheit hat, zeigt die Tendenz, länger weiterzudrehen als die Spindel.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, in einer Glockenspinnmaschine der eingangs angegebenen Art den Hilfsantrieb, der beim Anlauf der Maschine die Fadenführungsorgane antreibt, derart auszubilden, dass beim Abstellen der Maschine die Fadenführungsorgane rascher ― und etwa mit der gleichen Verzögerung wie die Spindeln ― abgebremst werden. Dabei soll die Möglichkeit ebenfalls gegeben sein, dass sich im Betrieb die Drehzahl der Fadenführungsorgane an die wachsenden Garnpackungsdurchmesser anpasst.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definierten Einrichtung gelöst.
  • Das Spindelantriebsorgan und der Riemen werden zweckmässig von einem gemeinsamen Antrieb mit Geschwindigkeiten angetrieben, die in einem festen Verhältnis zueinander stehen, und zwar derart, dass der Riemen im Betrieb etwas langsamer läuft als der Umfang der Wirtel auf den vom Faden mitgenommenen Fadenführungsorganen. Die Fadenführungsorgane werden dann im Betrieb durch den Riemen mittels Reibung leicht gebremst, wobei die Bremskraft von der auf den Riemen ausgeübten, einstellbaren Andrückkraft abhängt. Für das Abstellen der Maschine wird dann die Andrückkraft erhöht, so dass die Fadenführungsorgane trotz ihrer relativ grossen Trägheit annähernd synchron mit dem Riemen auslaufen und zum Stillstand kommen.
  • Die Einrichtung zum Andrücken des Riemens kann in einfacher Weise mit quer zum Riemen bewegbaren Andruckrollen realisiert werden, die von einem gemeinsamen Steuerelement bewegt werden. Das Steuerelement kann dabei zweckmässig eine parallel zum Riemen zwischen zwei Endlagen bewegbare Steuerstange sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Glockenspinnmaschine, teilweise im Schnitt, und
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
  • Die dargestellte Glockenspinnmaschine besitzt eine an Säulen 1 vertikal verschiebbar geführte Spindelbank 2, die eine Reihe von Spindeln 3 trägt. Die Spindeln 3 sind je in einem an der Spindelbank 2 angeordneten Lager 4 um eine vertikale Achse drehbar gelagert und werden von einem Antriebsorgan angetrieben, z.B. von einem Antriebsriemen 5, der an einem Wirtel 6 jeder Spindel 3 anliegt, oder stattdessen von Einzelantriebsmotoren.
  • Jeder Spindel 3 ist ein um die Spindelachse drehbares, glockenförmiges Fadenführungsorgan 7 zugeordnet. Ein von einem Streckwerk kommender Faden 8 tritt von oben in das Fadenführungsorgan 7 ein, tritt dann durch eine Führungsöffnung beim unteren Rand des Fadenführungsorgans 7 hindurch und läuft zu der auf der Spindel 3 sitzenden Spule.
  • Die Fadenführungsorgane 7 sind im oben liegenden Halsbereich derselben in Lagern 9 in einer von den Säulen 1 getragenen Konsole 10 drehbar gelagert und tragen Wirtel 11, an denen ein Riemen 12 anliegt, der von einer Andrückeinrichtung mit einer einstellbaren Kraft gegen die Wirtel 11 gedrückt wird.
  • Die Andrückeinrichtung enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel Andruckrollen 13, die je zwischen zwei einander benachbarten Wirteln 11 an dem Riemen 12 anliegen. Eine Andruckrolle 13 genügt wie gezeichnet für jeweils zwei Wirtel 11; es könnten aber auch mehr Andruckrollen vorhanden sein. Das Lager 14 jeder Andruckrolle 13 ist jeweils auf einem biegsamen Plättchen 15, d.h einem Plättchen mit einem biegsamen, elastischen Abschnitt, befestigt, dessen Ende an einer stationären Tragschiene 16 befestigt ist. In dieser Weise ist jede Andruckrolle 13 quer oder annähernd quer zum Riemen 12 bewegbar geführt.
  • Zum Bewegen der Andruckrollen 13 ― und damit zur Aenderung der Kraft, mit welcher der Riemen 12 gegen die Wirtel 11 gedrückt wird ― ist ein gemeinsames Steuerelement in Form einer parallel zum Riemen 12 verschiebbaren Steuerstange 17 vorgesehen. Auf der Steuerstange 17 ist für jedes der Plättchen 15 je ein Nocken 18 montiert. Die Plättchen 15 sind zum Riemen 12 geneigt und stellen so eine zum Riemen 12 geneigte Fläche dar, und an ihren Rückseitenflächen greift jeweils einer der Nocken 18 an. Wenn die Steuerstange 17 mit den Nocken 18 in Richtung des Pfeiles P parallel zur Laufrichtung des Riemens 12 verschoben wird, werden dadurch die Andruckrollen 13 entgegen der elastischen Biegekraft der Plättchen 15 zum Riemen 12 hin bewegt und drücken denselben stärker gegen die Wirtel 11. Die Steuerstange 17 wird von einem doppeltwirkenden Zylinder-Kolben-Aggregat 19 bewegt. Der Verschiebeweg der Steuerstange 17 ist in beiden Richtungen durch je einen einstellbaren Anschlag 20 bzw. 21 begrenzt.
  • Im Betrieb der Spinnmaschine werden der Spindelantriebsriemen 5 und der Riemen 12 von einem nicht dargestellten Antrieb mit Geschwindigkeiten angetrieben, die in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen, und zwar derart, dass die Lineargeschwindigkeit des Riemens 12 etwas kleiner eingestellt ist als die Tangentialgeschwindigkeit der Umfangsflächen der Wirtel 11, die auf den von den Fäden nachgeschleppten Fadenführungsorganen 7 sitzen. Der Riemen 12 übt daher auf die Wirtel 11 durch Reibung eine geringe Bremskraft aus. Die Grösse der Bremskraft ist abhängig von der Kraft, mit der die Andruckrollen 13 den Riemen 12 gegen die Wirtel 11 drücken. Die Steuerstange 17 steht während des Spinnens wie gezeichnet in seiner in Fig. 2 unteren Endlage am Endanschlag 20, so dass sich die Andruckrollen 13 nur wenig in die Bahn des Riemens 12 hineinerstrecken, d.h., nur eine kleine Druckkraft auf den Riemen 12 ausüben. Durch Verstellen des Endanschlages 20, wodurch die Nocken 18 längs der geneigten Plättchen 15 in eine andere Lage kommen, kann die von den Andruckrollen 13 auf den Riemen 12 ausgeübte Druckkraft und damit die vom Riemen 12 auf die Wirtel 11 durch Reibung ausgeübte Bremskraft geändert und an die im besonderen Fall vorliegenden Gegebenheiten, z.B. an die Art des Fadens 8, angepasst werden.
  • Beim Abstellen der Spinnmaschine wird mit dem Ausschalten und gegebenenfalls Abbremsen des Antriebes der Riemen 5 und 12 auch das Zylinder-Kolben-Aggregat 19 betätigt und dadurch die Steuerstange 17 ausreichend schnell in ihre andere Endlage am Endanschlag 21 verstellt bzw. verschoben bzw. bewegt. Dabei bewegen die Nocken 18 über die geneigten Plättchen 15 die Andruckrollen 13 weiter zum Riemen 12 hin. Die Kraft, mit welcher der Riemen 12 gegen die Wirtel 11 gedrückt wird, wird dadurch so gross, dass der Riemen 12 die zum Abbremsen der Fadenführungsorgane 7 erforderliche Bremskraft ― durch Reibung oder sogar unter Aufhebung des Schlupfes zwischen Riemen 12 und Wirtel 11 ― auf die Wirtel 11 übertragen kann.
  • Die Verwendung des gemeinsamen Steuerelementes 17 zum Bewegen der Andruckrollen 13 ist zweckmässig. Die Uebertragung der Bewegung vom Steuerelement 17 auf die Andruckrollen 13 könnte aber natürlich auch anders als anhand der Zeichnung beschrieben erfolgen. Beispielsweise könnte jede Andruckrolle 13 von einem Arm je eines in der Tragschiene 16 schwenkbar gelagerten zweiarmigen Hebels getragen sein, wobei die anderen Arme dieser Hebel an einer parallel zum Riemen 12 bewegbaren Steuerstange angelenkt wären. Oder die Lager 14 der Andruckrollen 13 könnten in der Tragschiene 16 quer zum Riemen 12 verschiebbar geführt sein und sich an je einer auf der verschiebbaren Steuerstange 17 angeordneten, zum Riemen 12 geneigten Rampe abstützen. Auch andersartig bewegbare gemeinsame Steuerelemente zum Bewegen von quer zum Riemen 12 bewegbar geführten Andruckrollen sind denkbar. Die Nocken 18 können auch eine Keilform haben. Der Riemen 12 kann natürlich auch nur für das Anfahren und das Abstellen der Maschine verwendet werden.

Claims (7)

1. Glockenspinnmaschine, mit einer Reihe von drehbaren Spindeln (3), denen je ein um die Spindelachse drehbares, glockenförmiges Fadenführungsorgan (7) zugeordnet ist, mit einem Antriebsorgan (5) zum Drehen der Spindeln (3) und mit einem Riemen (12), der an auf den Fadenführungsorganen (7) angeordneten Wirteln (11) anliegt, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (13, 17, 19) zum Andrücken des Riemens (12) gegen die Wirtel (11) mit einer einstellbaren Kraft.
2. Glockenspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (13, 17, 19) Andruckrollen (13) enthält, die je zwischen zwei einander benachbarten Wirteln (11) am Riemen (12) anliegen und die quer zum Riemen (12) bewegbar sind.
3. Glockenspinnmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bewegen der Andruckrollen (13) ein gemeinsames, bewegbares Steuerelement (17) angeordnet ist.
4. Glockenspinnmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (17) eine parallel zum Riemen (12) bewegbare Steuerstange ist.
5. Glockenspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (17) mit jeder der Andruckrollen (13) über je eine zum Riemen (12) geneigte Fläche (15) gekuppelt ist.
6. Glockenspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (17), vorzugsweise mittels eines Zylinder-Kolben-Aggregates (19) zwischen zwei Endanschlägen (20, 21) verschiebbar ist, von denen wenigstens einer einstellbar ist.
7. Glockenspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelantriebsorgan (5) und der Riemen (12) mit Geschwindigkeiten antreibbar sind, die in einem konstanten Verhältnis zueinander stehen.
EP89810151A 1988-02-29 1989-02-27 Glockenspinnmaschine Expired - Lifetime EP0331639B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH74288 1988-02-29
CH742/88 1988-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331639A1 EP0331639A1 (de) 1989-09-06
EP0331639B1 true EP0331639B1 (de) 1991-10-02

Family

ID=4194149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810151A Expired - Lifetime EP0331639B1 (de) 1988-02-29 1989-02-27 Glockenspinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4947632A (de)
EP (1) EP0331639B1 (de)
JP (1) JPH01321924A (de)
DE (1) DE58900328D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741430A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnvorrichtung
JPH04272268A (ja) * 1991-02-25 1992-09-29 Oosugi Seni Kk 触感性が良いカーペット及びその製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1618519A (en) * 1925-03-04 1927-02-22 Otto George Johan Stru Roysanc Twisting device
US2655782A (en) * 1950-03-04 1953-10-20 Roger W Cutler Change-over drive for spinning and twisting frames
US2837889A (en) * 1955-10-17 1958-06-10 Patentex Inc Production of lively yarns
US2833111A (en) * 1955-10-20 1958-05-06 Spinnerei Karl Marx Veb Cap spinning frames and cap twisting frames
FR1318911A (fr) * 1961-03-07 1963-02-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositif d'entraînement pour broches de métiers à filer et à retordre
DE1510840B2 (de) * 1964-12-07 1972-01-13 Palitex Project-Co Gmbh, 4150 Krefeld Tantentialriementrieb fuer spindeln aller art an spinnerei maschinen und zwirnereimaschinen
CH644639A5 (fr) * 1980-12-08 1984-08-15 Heberlein Hispano Sa Dispositif pour le filage continu de fils textiles.
DE3046180A1 (de) * 1980-12-08 1982-07-15 Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève Vorrichtung zum kontinuierlichen spinnen von textilgarnen
DE3338834A1 (de) * 1983-10-26 1985-05-09 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine
DE3400327A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Glockenspinnvorrichtung
DE3413764A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines einzelnen arbeitselementes an einer textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4947632A (en) 1990-08-14
JPH01321924A (ja) 1989-12-27
EP0331639A1 (de) 1989-09-06
DE58900328D1 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001233B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnchangierung bei der Aufwicklung des Garns auf eine Spule
DE1510800C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spulenwechsel an Doppeldrahtzwirnmaschinen
DE4123512A1 (de) Werkzeugmaschine mit kurvengetriebe, insbesondere zum stanzen und formen der anschlussbeinchen von integrierten schaltkreisen
DE2163140B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anspinnen an Ringspinnmaschinen
EP0331639B1 (de) Glockenspinnmaschine
EP0411382B1 (de) Kopsvorbereitungseinrichtung zum Aufwinden des Fadenanfanges auf der Hülsenspitze des Kopses
EP0053090A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen eines Garnrestes von einem Wickelkörper
CH633836A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reissen eines zwei- oder mehrfaedigen garnes bei fadenbruechen.
DE2348322B1 (de) Fadenanlegeinrichtung an Heizeinrichtungen von Textilmaschinen
DE60109290T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden von filamentlunten aus thermoplastischen material
DE1116122B (de) Tangentialriemenantrieb fuer ortsfest gelagerte Spinn- und Zwirnspindel
EP0505715B1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Ringläufern auf Spinn oder Zwirnringen
WO1988004273A1 (en) Cross-winding device
EP0226786B1 (de) Aufspulmaschine
EP3443154B1 (de) Ringspinnmaschine
EP2199440B1 (de) Kompensationsfadenspanner und Gatter
DE19639155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Leerhülsen auf einer Hülsenfördervorrichtung
DE4446161A1 (de) An einen Transportweg für Spulenhülsen angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von senkrecht auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen
DE2608855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schaerblattes einer kettenschaermaschine
DE863837C (de) Flache Kulierwirkmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine
DE2628125A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
DE19509802C1 (de) Verfahren zur Fixierung der Lunte vor Streckwerken an Spinnmaschinen und Luntenstoppvorrichtung
DE165194C (de)
DE4002229A1 (de) Rueckdrehvorrichtung fuer spulen an spinnspulmaschinen
DE1510523A1 (de) Steuereinrichtung fuer die Mengenregelung in hydraulischen Changierantrieben von Spul-,Spinn- und insbesondere Ringzwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891013

DIN1 Information on inventor provided before grant (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MASCHINENFABRIK RIETER AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910227

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911107

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940113

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050227