EP0330880B1 - Waschmitteleinspüleinrichtung - Google Patents

Waschmitteleinspüleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0330880B1
EP0330880B1 EP89102225A EP89102225A EP0330880B1 EP 0330880 B1 EP0330880 B1 EP 0330880B1 EP 89102225 A EP89102225 A EP 89102225A EP 89102225 A EP89102225 A EP 89102225A EP 0330880 B1 EP0330880 B1 EP 0330880B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing agent
water
channel
wedge
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89102225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330880A2 (de
EP0330880A3 (en
Inventor
Wolfgang Proppe
Karl Dipl.-Ing. Thier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0330880A2 publication Critical patent/EP0330880A2/de
Publication of EP0330880A3 publication Critical patent/EP0330880A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330880B1 publication Critical patent/EP0330880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents

Definitions

  • the invention relates to a detergent dispenser for a laundry treatment machine, which contains a housing that is open on one side and a drawer that can be moved through this opening and has a plurality of compartments for detergents and washing aids that are open at the top and a water guide channel provided with bottom drain holes, which has a first channel section which is guided in the inlet direction and at least two branch sections which branch off therefrom and run against the inlet direction.
  • Such a detergent dispenser is known from DE-OS 28 13 366, which needs to be improved with regard to the noises generated when fresh water flows in. This is the object of the present invention.
  • this object is achieved in that at the end of the first channel section in the branching area a wedge is arranged with its tip directed towards the flow of the incoming water.
  • a particularly advantageous development of the invention is to be seen in the fact that the wedge surfaces are curved in a concave manner. This avoids discontinuities in the flow-directing walls. Vibrations on the air bubbles are therefore suppressed to an increased extent.
  • the wedge surfaces have gutters running along the flow.
  • the water guiding component 1 designed as a cover for the housing of a detergent dispenser has fresh water nozzles 2, 3 and 4 on its rear wall.
  • openings 6, 7 and 8 are arranged opposite the fresh water nozzles, of which the openings 6 and 8 belong to first sections 9 and 10 of the water guide channels leading preferably to detergent chambers which can be filled with washing powder.
  • first sections 9 and 10 drainage holes 11 and 12 leading to the detergent chambers below are already provided.
  • the opening 7 opposite the fresh water nozzle 3 belongs to a water guide channel 13 which serves to supply the inlet water (not shown) required for emptying the fabric softener chamber arranged under the drain holes 14.
  • drain holes 23 and 24 are provided in a row one behind the other.
  • the washing powder which is stored in the detergent compartments (not shown) is rinsed by the water jets flowing through the drain holes 23 and 24 and is conveyed from the feed water through the antechamber 5 into the washing container.
  • channel sections 10, 20 and 22 in FIG. 3 indicate the direction of flow of the inlet water in accordance with the arrows in FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 3 are further by the side walls 25 and the partition walls 26 below arranged in the channel sections detergent chambers.
  • the detail 30 encircled by dash-dotted lines in the illustrated embodiment is the branching area at the end of the first channel section 9 or 10.
  • a wedge 27 is arranged according to the invention, the wedge 27 of which points at the flow of the incoming water in the first Channel section 9 or 10 is directed.
  • This tip clearly divides the flow of the incoming water and without eddies.
  • the wedge surfaces which in the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 to 3 are curved in a concave manner, also guide the partial flows without formation of eddies into the subsequent channel branches 19 and 21 or 20 and 22. The calming of the flow that can be achieved and the avoidance of eddies are accompanied by this a reduction in the flow noise within the channels.
  • the flow can be kept particularly laminar in the branching area if the wedge surfaces have gutters running along the partial flows.
  • This embodiment is shown in FIG. 4, in which a wedge 27 is shown in section at the section line IV-IV in FIG. 1. From this illustration it can be seen that the wedge surfaces 29 are formed in addition to the concave, arch-like configuration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Waschmitteleinspüleinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine, die ein einseitig offenes Gehäuse und eine durch diese Öffnung bewegbare Schublade mit mehreren oben offenen Kammern für Waschmittel und Waschhilfsmittel enthält, wobei im Deckel des Gehäuses über jeder Kammer der eingeschobenen Schublade ein an eine Frischwasserdüse anschließender und mit bodenseitigen Abflußlöchern versehener Wasserführungskanal angeordnet ist, der aus einem ersten, in Zulaufrichtung geführten und mindestens zwei daraus sich abzweigenden, gegen Zulaufrichtung geführte Kanalabschnitte aufweist.
  • Eine solche Waschmitteleinspüleinrichtung ist aus der DE-OS 28 13 366 bekannt, die hinsichtlich ihrer beim Zulaufen von Frischwasser erzeugten Geräusche verbesserungsbedürftig ist. Darin liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Ende des ersten Kanalabschnittes im Verzweigungsbereich ein mit seiner Spitze auf den Strom des zulaufenden Wassers gerichteter Keil angeordnet ist. Hierdurch wird die Strömung im Verzweigungsbereich eindeutig geteilt und laminar in die anschließenden Kanalabschnitte umgelenkt. Die Anregung von Schwingungen durch in der Strömung mitgeführte Wasserbläschen wird dabei weitgehend vermieden.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Keilflächen bogenartig konkav geformt sind. Hierdurch vermeidet man Unstetigkeiten bei den strömungslenkenden Wänden. Schwingungsanregungen auf die Luftbläschen werden daher in erhöhtem Maße unterdrückt.
  • Zur Erzielung eines Optimums bei der Laminarität der Strömung ist es von besonderem Vorteil, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Keilflächen entlang der Strömung verlaufende Kehlrinnen aufweisen.
  • Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung nachstehend erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 einen horizontalen Schnitt entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 2 durch das erfindungsgemäße Wasserführungsbauteil,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Wasserführungsbauteil entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen quer zu den Strömungen verlaufenden Schnitt durch das erfindungsgemäße Wasserführungsbauteil entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1 und
    • Fig. 4 einen Schnitt durch einen mit Kehlrinnen versehenen Keil entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1.
  • Das als Deckel für das Gehäuse einer Waschmitteleinspüleinrichtung ausgebildete Wasserführungsbauteil 1 trägt an seiner Rückwand Frischwasserdüsen 2, 3 und 4. Sie münden in eine Vorkammer 5, die zum Abführen des Tropfwassers in den Waschmittelbehälter und zur Rückflußverhinderung bereits in die Waschmitteleinspülkammer gelangten Wassers dient. In einem flachen, kastenförmigen Teil des Wasserführungsbauteiles sind gegenüber den Frischwasserdüsen 2 bis 4 Öffnungen 6, 7 und 8 angeordnet, von denen die Öffnungen 6 und 8 zu ersten Abschnitten 9 und 10 der zu den vorzugsweise mit Waschpulver füllbaren Waschmittelkammern führenden Wasserführungskanäle gehören. In diesen ersten Abschnitten 9 und 10 sind bereits zu den darunter liegenden Waschmittelkammern führende Abflußlöcher 11 und 12 vorgesehen.
  • Die der Frischwasserdüse 3 gegenüberliegende Öffnung 7 gehört zu einem Wasserführungskanal 13, der zur Zuführung des für die Entleerung der unter den Abflußlöchern 14 angeordneten Weichspülmittel-Kammer (nicht dargestellt) benötigten Zulaufwassers dient.
  • Am Ende der durch die Trennwände 15 bis 18 begrenzten ersten Abschnitte 9 und 10 verzweigt sich der jeweilige Wasserführungskanal, wobei die weiteren Abschnitte als Kanalzweige 19 bis 22 parallel zum jeweils ersten Abschnitt 9 bzw. 10 liegen.
  • In den äußeren Randbereichen der Kanalzweige 19 bis 22 sind in einer Reihe hintereinander angeordnete Abflußlöcher 23 bzw. 24 vorgesehen. Das in den nicht dargestellten Waschmittelkammern lagernde Waschpulver wird von den die Abflußlöcher 23 bzw. 24 durchfließenden Wasserstrahlen unterspült und vom Zulaufwasser durch die Vorkammer 5 in den Waschbehälter befördert.
  • Die in Fig. 3 in den Kanalabschnitten 10, 20 und 22 eingetragenen Symbole weisen entsprechend den Pfeilen in Fig. 1 und 2 auf die Fließrichtung des Zulaufwassers hin. In Fig. 3 sind ferner durch die Seitenwände 25 und die Trennwände 26 die unter den Kanalabschnitten angeordneten Waschmittelkammern angedeutet.
  • Bei der im dargestellten Ausführungsbeispiel strichpunktiert umkreisten Einzelheit 30 handelt es sich um den Verzweigungsbereich am Ende des ersten Kanalabschnittes 9 bzw. 10. In diesem Verzweigungsbereich ist gemäß der Erfindung ein Keil 27 angeordnet, der mit seiner Spitze 28 auf den Strom des zulaufenden Wassers im ersten Kanalabschnitt 9 bzw. 10 gerichtet ist. Diese Spitze teilt den Strom des zulaufenden Wassers eindeutig und ohne Wirbelbildung. Die Keilflächen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 bogenartig konkav geformt sind, leiten die Teilströme ebenfalls ohne Wirbelbildung in die anschließenden Kanalzweige 19 und 21 bzw. 20 und 22. Die hiermit erzielbare Beruhigung der Strömung und Vermeidung von Wirbeln geht einher mit einer Minderung der Fließgeräusche innerhalb der Kanäle.
  • Die Strömung kann im Verzweigungsbereich besonders laminar gehalten werden, wenn die Keilflächen entlang der Teilströme verlaufende Kehlrinnen aufweisen. Diese Ausführungsform macht die Fig. 4 deutlich, bei der ein Keil 27 in Höhe der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1 geschnitten dargestellt ist. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß die Keilflächen 29 zusätzlich zu der konkav bogenartigen Gestaltung hohlkehlig ausgeformt sind.

Claims (3)

1. Waschmitteleinspüleinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine, die ein einseitig offenes Gehäuse und eine durch diese Öffnung bewegbare Schublade mit mehreren oben offenen Kammern für Waschmittel und Waschhilfsmittel enthält, wobei im Deckel des Gehäuses über jeder Kammer der eingeschobenen Schublade ein an eine Frischwasserdüse anschließender und mit bodenseitigen Abflußlöchern versehener Wasserführungskanal angeordnet ist, der aus einem ersten in Zulaufrichtung geführten und mindestens zwei daraus sich abzweigenden, gegen Zulaufrichtung geführte Kanalabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des ersten Kanalabschnitts (9, 10) im Verzweigungsbereich (30) ein mit seiner Spitze (28) auf den Strom des zulaufenden Wassers gerichteter Keil (27) angeordnet ist.
2. Waschmitteleinspüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (29) bogenartig konkav geformt sind.
3. Waschmitteleinspüleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen (29) entlang der Strömung verlaufende Kehlrinnen aufweisen.
EP89102225A 1988-03-04 1989-02-09 Waschmitteleinspüleinrichtung Expired - Lifetime EP0330880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807181A DE3807181A1 (de) 1988-03-04 1988-03-04 Waschmitteleinspueleinrichtung
DE3807181 1988-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0330880A2 EP0330880A2 (de) 1989-09-06
EP0330880A3 EP0330880A3 (en) 1990-07-11
EP0330880B1 true EP0330880B1 (de) 1992-07-22

Family

ID=6348911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89102225A Expired - Lifetime EP0330880B1 (de) 1988-03-04 1989-02-09 Waschmitteleinspüleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0330880B1 (de)
DE (2) DE3807181A1 (de)
ES (1) ES2033470T3 (de)
HK (1) HK144095A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002968A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmitteleinspueleinrichtung
KR20050118894A (ko) * 2004-06-15 2005-12-20 삼성전자주식회사 세제공급장치를 갖는 세탁기
ATE536436T1 (de) 2008-07-07 2011-12-15 Arcelik As Waschmitteleinspülanordnung für eine waschmaschine
TR201010881A1 (tr) * 2010-12-24 2012-07-23 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir temizlik maddesi çekmecesi içeren çamaşır makinası

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1398131A (fr) * 1964-03-27 1965-05-07 Chalectro Soc Réservoir à produits lessiviels pour machine à laver
DE1292120B (de) * 1965-07-30 1969-04-10 Scharpf Geb Kg Waschmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschautomaten
DE2813366C2 (de) * 1978-03-28 1986-04-10 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Waschmittel-Einspüleinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE2920000C2 (de) * 1978-05-30 1986-05-15 Domar, S.A., Martorellas Del Valles, Barcelona Vorrichtung zum Abgeben von Reinigungsmitteln in das Waschwasser von Waschmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807181C2 (de) 1993-07-15
DE3807181A1 (de) 1989-09-14
HK144095A (en) 1995-09-15
EP0330880A2 (de) 1989-09-06
DE58901859D1 (de) 1992-08-27
EP0330880A3 (en) 1990-07-11
ES2033470T3 (es) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933161T2 (de) Versorgungsvorrichtung für einen in mittlerer Höhe eingebauten Sprüharm
DE19503589A1 (de) Wasserzuführungs-Einrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät
EP0636732B1 (de) Zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine
EP3705651A1 (de) Sanitärgegenstand in form eines wcs
EP0695826A1 (de) Zum Trocknen eingerichtete Waschmaschine
DE2813366C2 (de) Waschmittel-Einspüleinrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
EP0318070B1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
EP0330880B1 (de) Waschmitteleinspüleinrichtung
EP0331920B1 (de) Waschmitteleinspüleinrichtung
DE7834912U1 (de) Wasch- und Zusatzmitteleinspuelvorrichtung fuer Waschmaschinen
DE2502983A1 (de) Zulaufbeluefter fuer geschirrspuelmaschinen und dergl.
DE1909698A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Reinigungsmitteln an Waschmaschinen
DE2850084C2 (de) Wandeinbau-Ablaufarmatur mit Geruchsverschluß
DE2253094A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer einspuelvorrichtung
DE3244409A1 (de) Beluefter fuer geschirrspuelmaschinen
DE4303753A1 (de) Lackiereinrichtung
DE2134689A1 (de) Wasserfuehrung bei einer waschmaschine
DE2908824A1 (de) Rueckflussverhinderer fuer ein haushaltgeraet, wie geschirrspuelmaschine oder waschmaschine
DE841903C (de) Wasch- und Spuelmaschine
DE3736252A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer fluessige waeschebehandlungsmittel
DE3806776C2 (de)
DE1498338A1 (de) Regelvorrichtung fuer den Fluessigkeitspegel in automatischen Wasch- oder Spuelmaschinen od.dgl.
DE19649524A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Wasch- oder Geschirrspülmaschinen
DE3609464A1 (de) Waschmaschine
DE430362C (de) Spuel- oder Spritzrohr, insbesondere fuer Straehngarn-Mercerisiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58901859

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920827

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033470

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960109

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19971030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050209