EP0330809B1 - Maschinenhausloser Aufzug - Google Patents

Maschinenhausloser Aufzug Download PDF

Info

Publication number
EP0330809B1
EP0330809B1 EP19880890042 EP88890042A EP0330809B1 EP 0330809 B1 EP0330809 B1 EP 0330809B1 EP 19880890042 EP19880890042 EP 19880890042 EP 88890042 A EP88890042 A EP 88890042A EP 0330809 B1 EP0330809 B1 EP 0330809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabin
guide
cable
elevator
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP19880890042
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330809A1 (de
Inventor
Wolfgang Ing. Schaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8200706&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0330809(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP19880890042 priority Critical patent/EP0330809B1/de
Priority to DE8888890042T priority patent/DE3881679D1/de
Priority to ES88890042T priority patent/ES2042805T3/es
Publication of EP0330809A1 publication Critical patent/EP0330809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330809B1 publication Critical patent/EP0330809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/02Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated mechanically otherwise than by rope or cable

Definitions

  • the invention relates to a machine house-less elevator, in which the cabin, which is connected to a counterweight by means of a connecting cable running over a deflection roller, is provided with an engine which drives at least one friction wheel interacting with a stationary component of the elevator, and wherein the cabin has at least one safety device and a control device having.
  • Such an elevator is described in DE-B-12 51 925. It has a safety gear which is actuated by means of a rope, starting from the floor of the cabin and guided around a spring-loaded deflection roller in the shaft floor and returned to the cabin via a further deflection roller on the shaft ceiling.
  • the upper pulley interacts with a centrifugal acceleration controller, which responds to the rope movement when a predetermined speed is exceeded and tries to hold the rope.
  • the end of the rope that ends at the cabin ceiling is attached to a lever, when it is pivoted, a pinion can be rotated in the area of the shaft wall. This pinion cooperates with a rack mounted on a wedge, which in turn can slide on an inclined surface of the yoke.
  • the yoke is firmly connected to the cabin.
  • the wedges are moved on the inclined surface and come into contact with the shaft wall, which intercepts the cabin.
  • the invention aims to provide an improved safety device for such friction wheel operated elevators.
  • the safety gear of the cabin consists of a brake unit that is directly connected to the drive, which responds if there is an impermissible deviation from a target speed of the cabin, and that the deflecting pulley of the connecting cable to the counterweight also has a braking unit that responds if the deviation from a target speed is inadmissible , having.
  • the invention further relates to refinements of this basic idea.
  • FIGS. 1 and 2 show a longitudinal and a cross section through an elevator shaft and FIGS. 3 and 4 sections along and across the elevator shaft in the area of the drive.
  • the elevator shaft 1 extends according to FIG. 1 over three floors 2,3,4 and is provided at the top with a scaffold 5, which carries two deflection rollers 6,6 ', via which a connecting cable 7 from the conveyor 8 designed as a car to the counterweight 9 runs. This is guided in rails 9a.
  • the counterweight preferably corresponds to the full cabin weight and approximately 40% of the payload. However, it can also be expedient to make the counterweight somewhat lighter than the cabin, which prevents the cabin from being pulled upward by the counterweight.
  • the cabin 8 is guided on rails 10 with a T-shaped cross section, which engage in guide rollers 11. These are rotatably mounted on the roof of the cabin. There is also a drive motor 12 with a flanged gear 13 and the prescribed brake 14 on the cabin. This acts on the motor shaft 15, which extends on both sides of the motor and is mounted in bearings 16.
  • the friction wheels 21 are in driving connection with the motor 12 via a bevel gear 17 each. They are seated on shafts 22 which emanate from the bevel gear 17.
  • Each friction wheel 21 is covered with an elastic material that has a high coefficient of friction. With this coating, the wheels 21 roll on a counter track 23, which is formed by a projection in the masonry 24 of the shaft 1.
  • a rough covering 25 is applied to its end face in order to increase the coefficient of friction.
  • This The covering can be made of concrete or a mortar. Rough metal strips, especially with a textured surface, can also be used. Due to the inherent elasticity of the coating of the friction wheels 21, it is not necessary to support these wheels themselves elastically.
  • the cabin is guided by means of the wheels 11 and their flanges 18 in the direction transverse to the median plane given by the rails 10.
  • the friction wheels 21 ensure that the cabin is guided parallel to this central plane.
  • a speed controller 20, which acts on the motor shaft 15, is also provided on the cabin.
  • the control 26 of the elevator is also located on the cabin roof and is fully electronic.
  • An emergency generator, not shown, e.g. a battery can be provided in the building, which allows the cabin to be lowered to the nearest stop.
  • a control option provided outside the shaft can be provided here.
  • Another or further auxiliary device can be provided in such a way that an emergency call button is provided in the cabin, which releases the brake and allows the cabin to be lowered into the next stop.
  • the speed controller is preferably set so that when the 1.4 times the cabin speed is reached, a brake fan blocks a brake disc seated on the motor shaft. This blockage should not be able to be removed from the cabin. Rather, the speed controller should only be operated by specialists so that the cabin can be lowered to the next stop.
  • the brake of the speed controller 20 is designed so that it makes movement of the cabin impossible even in the event of a cable break.
  • the elevator car can be lowered by hand or moved upwards in the event of a power grid failure.
  • a handwheel or a hand crank it is sufficient to use a handwheel or a hand crank to set the drive wheel wrapped in the elevator rope in rotation after the magnetic brake has been released by hand.
  • an auxiliary device must also be provided, by means of which the car can be raised or lowered to the nearest floor in the event of a power failure.
  • Such auxiliary devices can be operated both from the cabin and from the building. These two types of auxiliary device can be provided simultaneously.
  • the guide rails 10 can also be used as a counter track. Such an embodiment is shown in FIGS. 3 and 4.
  • the guide rail 10 is fastened to the wall 24 of the elevator shaft. Your web 27 engages in a cutout 28 of the canopy 8 '.
  • On this roof is the drive motor 12, which drives a friction wheel 29 via the motor shaft 15, which is mounted in a bracket 30.
  • a pressure roller 31 is provided which is rotatably mounted in a rocker arm 32. This is pivotally mounted in a bracket 33.
  • the axis 34 of the pressure roller 31 is on the one side of the rocker arm 32 in front. On this projecting part of the axis 34, a tension spring 35 is suspended, which is anchored at 36 at its other end.
  • the rocker arm 32 is only slightly inclined so that the pressure force of the pressure roller on the web 27 is a multiple of the force of the spring 35.
  • the arrangement can also be made in such a way that the rocker arm 32 is replaced by a rocker arm 37, which is shown in broken lines in FIG. 3. It is pivotally mounted on the console 30, the rocker arm 32 and the console 33 are then omitted. However, the action of the spring 35 is the same.
  • the deflection roller 6 can be connected to a braking and / or safety device.
  • the connecting cable runs in a wedge groove of the deflection roller 6, so that sliding of the cable 7 with respect to the roller 6 is avoided.
  • the guide roller 6 ' can be set lower.
  • Another method of using the full wrap angle is that the deflection rollers 6, 6 'are connected to one another by a toothed chain gear, which has the transmission ratio 1: 1.
  • a further deflection roller can be provided between the deflection rollers 6 and 6 'and above the latter (not shown), the distance from the deflection rollers 6,6' is selected such that the connecting cable 7 runs along a wavy line. This additional pulley with V-groove can also be included in the chain gear.
  • the friction wheels can be assigned washing directions which, with the aid of chemical substances, move the peripheral surface of the friction wheels or the surface of the counter track from when the conveyor is moving Clean greasy or soapy substances.
  • the coatings of the friction wheels can consist of several layers, of which the outer wear layer has a different color than the layers arranged further inside.
  • the wear of the wear layer can be estimated from the remaining thickness of the colored ring that the wear layer forms in the end view.
  • the drive and control of the cabin can of course also be attached below the conveyor on the floor, which e.g. is required if the conveyor consists of a platform or a basket.
  • the invention is not limited to the illustrated and previously described embodiments. So it is not necessary that an elevator shaft is provided. Scaffolding can also be used, as is especially the case with construction lifts. The invention is also applicable to a system in which a single supporting column is provided, on which the conveyor is guided.
  • the pressure roller 31 can be replaced by a friction wheel which is driven, for example, via a cardan shaft, so that it pivots the rocking lever 32 can participate.
  • the invention can also be used retrospectively in existing elevator systems. If a device according to FIGS. 3 and 4 is used, no structural changes in the elevator shaft are necessary, the existing machine house can be removed. The deflection rollers 6, 6 'are sufficient. The rails 10 are used as counter-tracks according to the invention for the friction wheels 29. The drive and the safety devices can be attached to the conveyor at any time. The trailing cable required in the invention for supplying the drive motor 12 with electrical current and the control cables are not shown in the drawing.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen maschinenhauslosen Aufzug, bei dem die mittels eines über eine Umlenkrolle laufenden Verbindungsseiles mit einem Gegengewicht verbundene Kabine mit einem Triebwerk versehen ist, das mindestens ein mit einem ruhenden Bauteil des Aufzuges zusammenwirkendes Reibrad antreibt und wobei die Kabine wenigstens eine Fangvorrichtung und eine Steuereinrichtung aufweist.
  • Ein solcher Aufzug ist in der DE-B-12 51 925 beschrieben. Er weist eine Fangvorrichtung auf, die mittels eines Seiles betätigt wird, indem es vom Boden der Kabine ausgehend um eine gefederte Umlenkrolle im Schachtboden geführt und über eine weitere Umlenkrolle an der Schachtdecke zur Kabine zurückgeführt ist. Die obere Umlenkrolle wirkt mit einem Fliehkraft-Beschleunigungsregler zusammen, der bei Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit der Seilbewegung anspricht und das Seil festzuhalten sucht. Das an der Kabinendecke endende Seilende ist an einer Hebel befestigt, bei dessen Verschwenkung je ein Ritzel im Bereich der Schachtwand in Drehung versetzt werden kann. Dieses Ritzel wirkt mit einer an einem Keil angebrachten Zahnstange zusammen, der seinerseits an einer Schrägfläche des Joches gleiten kann. Das Joch ist mit der Kabine fest verbunden.
  • Bei Ansprechen des Reglers werden die Keile an der Schrägfläche verschoben und diese kommen mit der Schachtwand in Berührung, wodurch die Kabine abgefangen wird.
  • Der Nachteil dieser Fangvorrichtung besteht darin, daß eine Lösung der Verkeilung nur umständlich möglich ist. Auch besteht die Gefahr, daß bei Lösung der Keile die Kabine abstürzt.
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer verbesserten Sicherheitseinrichtung für solche reibradbetriebene Aufzüge.
  • Die Lösung besteht darin, daß die Fangvorrichtung der Kabine aus einer mit dem Antrieb direkt verbundenen Bremseinheit besteht, die bei unzulässiger Abweichung von einer Sollgeschwindigkeit der Kabine anspricht und daß die Umlenkrolle des Verbindungsseiles zum Gegengewicht ebenfalls eine Bremseinheit, die bei unzulässiger Abweichung von einer Sollgeschwindigkeit anspricht, aufweist.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf Ausgestaltungen dieser Grundidee.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen schematisch dargestellt. Es zeigen die Fig. 1 und 2 einen Längs-und einen Querschnitt durch einen Aufzugsschacht und die Fig. 3 und 4 Schnitte längs und quer zum Aufzugsschacht im Bereich des Antriebes.
  • Der Aufzugsschacht 1 erstreckt sich gemäß Fig. 1 über drei Geschoße 2,3,4 und ist oben mit einem Gerüst 5 versehen, das zwei Umlenkrollen 6,6′ trägt, über die ein Verbindungsseil 7 von dem als Kabine ausgebildeten Fördergerät 8 zum Gegengewicht 9 verläuft. Dieses ist in Schienen 9a geführt. Das Gegengewicht entspricht vorzugsweise dem vollen Kabinengewicht und etwa 40 % der Nutzlast. Es kann aber auch zweckmäßig sein, das Gegengewicht etwas leichter als die Kabine auszubilden, wodurch verhindert wird, daß die Kabine vom Gegengewicht nach oben gezogen wird.
  • Die Kabine 8 ist an Schienen 10 mit T-förmigem Querschnitt geführt, die in Führungsrollen 11 eingreifen. Diese sind am Dach der Kabine drehbar gelagert. Ferner befindet sich auf der Kabine ein Antriebsmotor 12 mit angeflanschtem Getriebe 13 und der vorgeschriebenen Bremse 14. Diese wirkt auf die Motorwelle 15, die sich beiderseits des Motors erstreckt und in Lager 16 gelagert ist. Über je ein Kegelradgetriebe 17 stehen die Reibräder 21 in Antriebsverbindung mit dem Motor 12. Sie sitzen auf Wellen 22, die von den Kegelradgetrieben 17 ausgehen. Jedes Reibrad 21 ist mit einem elastischen Stoff überzogen, der einen hohen Reibwert hat. Mit diesem Überzug rollen die Räder 21 auf einer Gegenbahn 23 ab, die von einem Vorsprung im Mauerwerk 24 des Schachtes 1 gebildet wird. An seiner Stirnseite ist ein rauher Belag 25 aufgebracht, um den Reibwert zu erhöhen. Dieser Belag kann aus Beton oder einem Mörtel bestehen. Es können aber auch rauhe Metallstreifen, vor allem mit strukturierter Oberfläche, Verwendung finden. Zufolge der Eigenelastizität des Überzuges der Reibräder 21 ist es nicht erforderlich, diese Räder selbst elastisch zu lagern.
  • Die Kabine ist mittels der Räder 11 und deren Spurkränzen 18 in der Richtung quer zu der durch die Schienen 10 gegebenen Mittelebene geführt. Die Reibräder 21 sorgen für eine Führung der Kabine parallel zu dieser Mittelebene.
  • An der Kabine ist ferner ein Geschwindigkeitsregler 20 vorgesehen, der auf die Motorwelle 15 einwirkt. Die Steuerung 26 des Aufzuges befindet sich ebenfalls am Kabinendach und ist voll elektronisch. Es kann ein nicht dargestelltes Notstromaggregat, z.B. eine Batterie, im Gebäude vorgesehen sein, die es gestattet, die Kabine auf die nächstliegende Haltestelle zu senken. Hiebei kann eine außerhalb des Schachtes vorgesehene Kontrollmöglichkeit vorgesehen werden. Eine andere oder weitere Hilfseinrichtung kann in der Form vorgesehen sein, daß in der Kabine ein Notrufbetätigungsknopf vorgesehen wird, der die Bremse lüftet und das Senken der Kabine in die nächste Haltestelle gestattet.
  • Der Geschwindigkeitsregler wird vorzugsweise so eingestellt, daß bei Erreichen der 1,4-fachen Kabinengeschwindigkeit ein Bremslüfter eine auf der Motorwelle sitzende Bremsscheibe blockiert. Diese Blockierung soll von der Kabine aus nicht aufgehoben werden können. Vielmehr soll der Geschwindigkeitsregler erst durch Fachkräfte bedient werden können, damit die kabine in die nächste Haltestelle gesenkt werden kann. Die Bremse des Geschwindigkeitsreglers 20 ist so ausgelegt, daß sie auch bei Seilriß eine Bewegung der Kabine unmöglich macht.
  • Die üblichen und notwendigen Steuereinrichtungen und Installationen zur Betätigung der Schachttüren und Kabinentüren sind nicht dargestellt, weil sie nicht Gegenstand der Erfindung sind. Ebenso ist das Schleppkabel nicht eingezeichnet, über das die Kabine mit Strom versorgt wird.
  • Bei den üblichen mit Maschinenräumen versehenen Aufzügen kann die Aufzugskabine bei Ausfall des öffentlichen Stromnetzes von hand gesenkt oder nach oben bewegt werden. Zu diesem Zweck genügt es, mittels eines Handrades oder einer Handkurbel das vom Aufzugsseil umschlungene Treibrad in Drehung zu versetzen, nachdem die Magnetbremse von Hand gelüftet worden ist. Bei dem erfindungsgemäßen Aufzug muß ebenfalls eine Hilfseinrichtung vorgesehen sein, mittels der bei Netzausfall die Kabine in das nächstgelegene Stockwerk angehoben oder gesenkt werden kann.
  • Solche Hilfseinrichtungen können sowohl von der Kabine als auch vom Gebäude aus betätigbar sein. Es können diese beiden Gattungen der Hilfseinrichtung gleichzeitig vorgesehen werden.
  • Eine solche Hilfseinrichtung ist in der am 1. März 1984 veröffentlichten internationalen Anmeldung PCT/AT82/00023 (Internationale Veröffentlichungsnummer WO 84/00743) beschrieben.
  • Es können auch die Führungsschienen 10 als Gegenbahn benützt werden. Eine solche Ausführungsform ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. An der Wand 24 des Aufzugsschachtes ist die Führungsschiene 10 befestigt. Ihr Steg 27 greift in einen Ausschnitt 28 des Kabinendaches 8′ ein. Auf diesem Dach befindet sich der Antriebsmotor 12, der über die Motorwelle 15 ein Reibrad 29 antreibt, das in einer Konsole 30 gelagert ist. In Bezug auf die Schiene 10 gegenüberliegend ist eine Druckrolle 31 vorgesehen, die in einem Schwinghebel 32 drehbar gelagert ist. Dieser ist schwenkbar in einer Konsole 33 gelagert. Die Achse 34 der Druckrolle 31 steht auf der einen Seite des Schwinghebels 32 vor. An diesem vorspringenden Teil der Achse 34 ist eine Zugfeder 35 eingehängt, die mit ihrem anderen Ende bei 36 verankert ist. Der Schwinghebel 32 ist nur schwach geneigt, so daß die Anpreßkraft der Druckrolle an den Steg 27 ein Vielfaches der Kraft der Feder 35 ist.
  • Die Anordnung kann jedoch auch so getroffen werden, daß der Schwinghebel 32 durch einen Schwenkhebel 37 ersetzt ist, der in der Fig. 3 strichpunktiert eingezeichnet ist. Er ist an der Konsole 30 schwenkbar gelagert, der Schwinghebel 32 und die Konsole 33 entfallen sodann. Die Wirkung der Feder 35 ist jedoch die gleiche.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit kann die Umlenkrolle 6 mit einer Brems- und/oder Fangvorrichtung verbunden sein. In diesem Falle läuft das Verbindungsseil in einer Keilrille der Umlenkrolle 6, so daß ein Gleiten des Seiles 7 in Bezug auf die Rolle 6 vermieden wird. Um den Umschlingungswinkel des Verbindungsseiles 7 zu erhöhen, kann die Umlenkrolle 6′ tiefer gesetzt werden. Eine andere Methode, den vollen Umschlingungswinkel auszunützen, besteht darin, daß die Umlenkrollen 6,6′ durch ein Zahnkettengetriebe miteinander verbunden sind, das das Übersetzungsverhältnis 1 : 1 aufweist. Zur weiteren Vergrößerung des Umschlingungswinkels kann zwischen den Umlenkrollen 6 und 6′ und oberhalb derselben eine weitere Umlenkrolle vorgesehen sein (nicht dargestellt), deren Abstand von den Umlenkrollen 6,6′ so gewählt ist, daß das Verbindungsseil 7 nach einer Wellenlinie verläuft. Auch diese weitere Umlenkrolle mit Keilrille kann in das Kettengetriebe einbezogen werden.
  • Um die Gefahr einer unzulässigen Herabsetzung des Reibungswertes zwischen Reibrad und Gegenbahn zu verhindern, können den Reibrädern Waschenrichtungen zugeordnet werden, welche mit Hilfe chemischer Substanzen bei der Bewegung des Fördergerätes die Umfangsfläche der Reibräder bzw. die Oberfläche der Gegenbahn von fettigen oder seifigen Substanzen säubern.
  • Um eine zwischen den einzelnen Überprüfungen der Aufzugsanlage auftretende unzulässige Abnützung der Reibräder oder der Gegenbahn zu verhindern oder zumindest anzuzeigen, können entsprechende Maßnahmen getroffen werden. Eine davon ist, daß der Schwinghebel 32 mit einem am Kabinendach 8′ feststehenden Kontakt zusammenwirkt. Bei zunehmender Abnützung der Reibräder bzw. der Druckrolle 31 wird der Schwinghebel 32 nach unten verschwenkt und nähert sich unter der Wirkung der Feder 35 immer mehr dem Kabinendach 8′. Bei Erreichung einer Grenzlage wird der nicht dargestellte oben erwähnte Kontakt wirksam und die Anlage stillgesetzt.
  • Die Überzüge der Reibräder können aus mehreren Schichten bestehen, von denen die äußere Verschleißschichte eine andere Farbe aufweist als die weiter innen angeordneten Schichten. Die Abnützung der Verschleißschichte kann aus der verbliebenen Dicke des farbigen Ringes, den die Verschleißschichte in Stirnansicht bildet, abgeschätzt werden.
  • Der Antrieb und die Steuerung der Kabine kann natürlich auch unterhalb des Fördergerätes an dessen Boden angebracht sein, was z.B. dann erforderlich ist, wenn das Fördergerät aus einer Plattform oder einem Korb besteht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und bisher beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So ist es nicht erforderlich, daß ein Aufzugsschacht vorgesehen ist. Es kann auch ein Gerüst verwendet werden, wie dies vor allem bei Bauaufzügen der Fall ist. Die Erfindung ist auch auf eine Anlage anwendbar, bei der eine einzige tragende Säule vorgesehen ist, an der das Fördergerät geführt wird.
  • Die Druckrolle 31 kann durch ein Reibrad ersetzt werden, das z.B. über eine Kardanwelle angetrieben wird, so daß es die Schwenkbewegung des Schwinghebels 32 mitmachen kann.
  • Die Erfindung kann auch nachträglich bei bestehenden Aufzugsanlagen verwendet werden. Wird eine Einrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 benutzt, so sind keinerlei bauliche Änderungen im Aufzugsschacht erforderlich, das vorhandene Maschinenhaus kann abgetragen werden. Es genügen die Umlenkrollen 6,6'. Die Schienen 10 werden als erfindungsgemäße Gegenbahnen für die Reibräder 29 verwendet. Der Antrieb und die Sicherheitseinrichtungen können jederzeit am Fördergerät angebracht werden. Das bei der Erfindung erforderliche Schleppkabel zur Versorgung des Antriebsmotors 12 mit elektrischem Strom sowie die Steuerungskabel sind in der Zeichnung nicht dargestellt.

Claims (6)

  1. Maschinenhausloser Aufzug, bei dem die mittels eines über eine Umlenkrolle (6) laufenden Verbindungsseiles (7) mit einem Gegengewicht (9) verbundene Kabine (8) mit einem Triebwerk (12) versehen ist, das mindestens ein mit einem ruhenden Bauteil (23) des Aufzuges zusammenwirkendes Reibrad (21) antreibt, und wobei die Kabine (8) wenigstens eine Fangvorrichtung (14,20) und eine Steuereinrichtung (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung der Kabine aus einer mit dem Antrieb direkt verbundenen Bremseinheit (20) besteht, die bei unzulässiger Abweichung von einer Sollgeschwindigkeit der Kabine anspricht, und daß die Umlenkrolle (6) des Verbindungsseiles (7) zum Gegengewicht (9) ebenfalls eine Bremseinheit, die bei unzulässiger Abweichung von einer Sollgeschwindigkeit anspricht, aufweist.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Umlenkrollen (6,6′) für das Verbindungsseil (7) die mit der Brems- bzw. Fangvorrichtung verbundene Umlenkrolle in einem größeren Winkelbereich vom Verbindungsseil umschlungen ist als die anderen Umlenkrollen.
  3. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Umlenkrollen (6,6′) für das Verbindungsseil (7) diese vorzugsweise mittels eines Kettengetriebes miteinander verbunden sind.
  4. Aufzug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Brems- bzw. Fangvorrichtung verbundenen Umlenkrollen für das Verbindungsseil (7) Keilrillen aufweisen.
  5. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (6) für das Verbindungsseil (7) oder bei Anordnung mehrerer Umlenkrollen (6,6′) eine von diesen, nach Bedarf, vorzugsweise händisch, antreibbar ist.
  6. Aufzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise händisch antreibbare Umlenkrolle vom Inneren der Kabine (8) aus antreibbar ist.
EP19880890042 1988-03-03 1988-03-03 Maschinenhausloser Aufzug Revoked EP0330809B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880890042 EP0330809B1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Maschinenhausloser Aufzug
DE8888890042T DE3881679D1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Maschinenhausloser aufzug.
ES88890042T ES2042805T3 (es) 1988-03-03 1988-03-03 Ascensor sin cuarto de maquinas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19880890042 EP0330809B1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Maschinenhausloser Aufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0330809A1 EP0330809A1 (de) 1989-09-06
EP0330809B1 true EP0330809B1 (de) 1993-06-09

Family

ID=8200706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880890042 Revoked EP0330809B1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Maschinenhausloser Aufzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0330809B1 (de)
DE (1) DE3881679D1 (de)
ES (1) ES2042805T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2666317B1 (fr) * 1990-08-28 1992-12-18 Otis Elevator Co Dispositif de declenchement par friction du frein d'une cabine d'ascenseur.
HU213428B (en) * 1992-10-27 1997-06-30 Inventio Ag Self propelled device mainly for passanger carriing
DE4418480A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Hillenkoetter & Ronsieck Vertikalaufzug
ZA964045B (en) * 1995-06-02 1996-12-03 Inventio Ag Wheel frame for a lift
EP0745553A1 (de) * 1995-06-02 1996-12-04 Inventio Ag Antriebseinheit für einen Aufzug
EP0870721B1 (de) * 1997-04-11 2003-01-22 Inventio Ag Aufzug mit Steuerkasten
ATE231471T1 (de) * 1997-04-11 2003-02-15 Inventio Ag Aufzug mit steuerkasten
DE19754036A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-10 Hopmann Maschinenfabrik Gmbh L Aufzug
SG137753A1 (en) 2006-05-24 2007-12-28 Inventio Ag Elevator with frictional drive
EP1860051B1 (de) * 2006-05-24 2010-10-06 Inventio AG Aufzug mit Reibungsantrieb
DE102006034834A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Hiwin Technologies Corp. Wellenantrieb für Aufzug
ES2342981T3 (es) * 2007-06-23 2010-07-20 Hiro Lift Hillenkotter + Ronsieck Gmbh Accionamiento para ascensores verticales.
DE102011118544A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Michael Geisenhofer Hilfsantrieb für Fahrkörbe von Aufzugsanlagen
CN105752802B (zh) * 2016-04-25 2018-07-27 山东胜开电梯有限公司 一种滚珠丝杠传动式电梯

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251925B (de) * 1967-10-12
CH338575A (de) * 1955-09-26 1959-05-31 Schweiz Wagons Aufzuegefab Aufzugswinde
DE3276307D1 (en) * 1982-08-06 1987-06-19 Wofgang Schaffer Lift
DE3523187A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Rainer Boll Gebaeudeaufzug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0330809A1 (de) 1989-09-06
ES2042805T3 (es) 1993-12-16
DE3881679D1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330809B1 (de) Maschinenhausloser Aufzug
EP2331444B1 (de) Zugmitteleinrichtung für eine aufzugsanlage
EP0115482B1 (de) Aufzug
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
EP2229332B1 (de) Betriebsverfahren für einen aufzug mit zwei aufzugskabinen und einem gegengewicht
EP3807205B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP1748016B1 (de) Anlage mit Tragmittel zum Antreiben einer Aufzugskabine und entsprechendes Tragmittel
DE2812566A1 (de) Reinigungsfahrstuhl fuer gebaeudefassaden
EP1566358B1 (de) Triebwerksraumloser Treibscheibenaufzug
DE3634061A1 (de) Universal-mehrzweck-lift zum vorwiegend vertikalen umgebenden befahren von profilen mit unterschiedlichen querschnittsformen
DE19718626C1 (de) Seilgetriebener Aufzug
DE3714053A1 (de) Aufzug fuer personentransport
AT389688B (de) Maschinenhausloser aufzug
EP4222097A1 (de) Aufzugsanlage
DE19712646A1 (de) Seilaufzug
EP0116102A2 (de) Einrichtung zur Unterstützung von Rettungsarbeiten, insbesondere in Hochhäusern
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
EP0913353A1 (de) Modular aufgebaute Aufzugsanlage
DE19902853C2 (de) Personen-Seilaufzug
EP2114812B1 (de) Seilführung für einen liftantrieb
EP1671914B1 (de) Aufzug
WO1999064338A1 (de) Führungsvorrichtung für aufzug
DE19834994A1 (de) Aufzuganlage mit integrierter Maschineneinheit
EP3235770B1 (de) Verfahren zur nachrüstung eines aufzugs und korrespondierender aufzug
DE506827C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken und aehnliche fahrbare Hebezeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930609

Ref country code: BE

Effective date: 19930609

Ref country code: NL

Effective date: 19930609

REF Corresponds to:

Ref document number: 3881679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930715

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930910

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042805

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940331

26 Opposition filed

Opponent name: INVENTIO AG

Effective date: 19940304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940902

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950303

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331