EP0329641B1 - Einrichtung zum Empfang von auf der Basis der UIC-Norm übertragenen Signalen auf Fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen Fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zum Empfang von auf der Basis der UIC-Norm übertragenen Signalen auf Fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0329641B1
EP0329641B1 EP89890036A EP89890036A EP0329641B1 EP 0329641 B1 EP0329641 B1 EP 0329641B1 EP 89890036 A EP89890036 A EP 89890036A EP 89890036 A EP89890036 A EP 89890036A EP 0329641 B1 EP0329641 B1 EP 0329641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stages
signals
evaluation
frequencies
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89890036A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329641A2 (de
EP0329641A3 (de
Inventor
Peter Hans Dipl.-Ing. Fischer
Karl Jelinek
Dobart Dipl.-Ing. Erwin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kapsch AG
Original Assignee
Kapsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3487994&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0329641(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kapsch AG filed Critical Kapsch AG
Publication of EP0329641A2 publication Critical patent/EP0329641A2/de
Publication of EP0329641A3 publication Critical patent/EP0329641A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329641B1 publication Critical patent/EP0329641B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/126Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission

Definitions

  • the invention relates to the signal transmission between locally separated, stationarily arranged along a predetermined route, controlled by a central transceiver station and a mobile transceiver on a mostly track-bound vehicle following the route in question, based on the UIC standard (International Union of Railways).
  • UIC standard International Union of Railways
  • the signal transmission to the mobile transceiver takes place from the successive transceiver stations at alternating, equidistant transmission frequencies, with each mobile transceiver being set to the signal that is best received, which is usually the transmission frequency of the transmission closest to the vehicle -Reception station has.
  • the conventional mobile transceivers have only a single transposable transceiver channel and start a search (scanner principle) if an evaluation criterion is not satisfied until a transmission frequency is found at which a satisfactory signal quality is obtained. For reasons of time, however, it is not necessary to check whether this frequency is actually the cheapest of all the transmission frequencies available at the respective receiving location.
  • Approx. 30 - 100 ms are required to switch to a new signal frequency and to evaluate the signal quality.
  • this time can be up to 2 s.
  • Such observation and switchover times are generally not acceptable.
  • In systems with data transmission typically length of a data telegram approx. 100 ms
  • namely telegrams are lost entirely or at least partially. These telegrams would have to be sent repeatedly, which would lead to an increased load on the system (poor channel utilization). Whole syllables could be lost during voice transmission, which would lead to inquiries and thus longer talk times for inexperienced users.
  • the observation time could alternatively or cumulatively be shortened, the criterion for the switchover selected very low and the field strength in the coverage area selected to be greater than absolutely necessary.
  • the mobile transceiver remains at the selected signal frequency for as long as possible, although a much cheaper frequency would already be available.
  • DE-A-3 231 564 discloses a radio system for transmitting messages between transceiver stations moving along predetermined routes and fixed transceiver stations arranged along these routes at predetermined intervals, in which an alternating frequency change takes place along the route.
  • the received frequency-shifted RF transmission signals of the fixed transceiver stations are added in terms of power.
  • the invention now relates to a device for receiving signals transmitted on vehicles based on the UIC standard via locally separate transmission antennas on alternating equidistant transmission frequencies, in particular rail-bound vehicles, which use evaluation levels for the selection of the most favorable transmission frequency, whereby the input part of the receiver is designed to be broadband for all signal frequencies to be received, that band filters for dividing the signal frequencies transposed downwards in the input part into separate channels and then to these band filters separate mixing stages for transposing the signal frequencies in the separate channels downwards as well as separate amplifiers.
  • the optimum reception frequency can be selected at any time using a switching matrix. Since no frequencies have to be changed to switch from one receiving frequency to another and the observation of all channels takes place continuously, the typical switching times are less than 1 ms.
  • the receiver according to the invention avoids this effort considerably by using a first and second local oscillator common to all channels.
  • the effort required for this from different intermediate frequency filters for all channels is comparatively small in series production and technically much less problematic than the frequency synchronization of three oscillators.
  • Another advantage is the partial redundancy of the overall system.
  • the switching matrix can be implemented in terms of hardware, the software expenditure is considerably less than that of the conventional reception devices.
  • the input signals coming from connection 1 of a vehicle antenna used for transmitting and receiving in the simultaneous operation are fed to a duplex filter 2 which serves to separate the output signals of the mobile transceiver supplied via the transmitter output line 3 of the vehicle transceiver from the input signals thereof.
  • the input signals are received by the receiver input line 4 via a band filter 5, e.g. a helix filter, an input amplifier 6 and a further band filter 7, which can also be a helix filter, are fed to a mixer 8 which is supplied with a carrier frequency by a local oscillator 9 and is used to transpose the input signals to lower intermediate frequencies ZF1.
  • the intermediate-frequency input signals are fed to a signal divider 11, which feeds these signals to three parallel reception channels 12, 13 and 14. Up to the outputs of this signal divider, the entire common reception path with levels 4 to 11 is broadband, i.e. permeable for all transmission frequencies of the transceiver stations arranged along the route or for the intermediate frequencies ZF1 derived therefrom.
  • Separate narrow-band filters 15, 16 and 17 are connected to the output channels 12 to 14 of the signal divider 11, which are permeable to one of the intermediate frequencies ZF1, which are obtained by transposing the Equidistant signal frequencies can be obtained by means of the oscillator 9.
  • the intermediate frequencies ZF1 thus obtained are transposed to substantially lower intermediate frequencies ZF2 in three separate mixers 18, 19 and 20 by means of a carrier supplied by a second common oscillator 21 via a signal divider 22 and separate feed lines 23, 24 and 25, e.g. at 405, 455 and 505 kHz.
  • the signals with these intermediate frequencies IF2 are then amplified and demodulated in IF amplifiers and demodulators 26, 27, 28.
  • the demodulated signals which are, for example, low-frequency analog signals, are applied directly to the signal inputs of a switching matrix 32 via output lines 29, 30 and 31.
  • the switching of the signal inputs of the switching matrix 32 to its signal output 45 takes place automatically on the basis of a quality and quantity evaluation of the input signals.
  • quality amplification levels 33, 34 and 35 for example noise assessment levels
  • quantity assessment levels 39, 40 and 41 for example field strength assessment levels
  • the evaluation levels 33 to 35 and 39 to 41 supply the evaluation results in the form of digital switching signals via lines 36, 37 and 38 or 42, 43 and 44 to the control inputs of the switching matrix 32.
  • Noise evaluation stages providing digital signals are known under the name squelch, and field strength assessment stages are likewise known which deliver digital output signals via analog-digital converters and / or comparators.
  • the digital signals of the two types of evaluation stages 33 to 35 and 39 to 41 select in a manner known per se in the switching matrix 32 the highest quality of the input signals supplied via the input lines 29 and 31 to the switching matrix and output it to the output line 45. In this way, a practically uninterrupted readiness to receive is ensured under optimal reception conditions.
  • the intermediate frequency formation in the separate reception channels 12, 13 and 14 can also be carried out with the aid of three separate local oscillators, the frequencies of which are offset from one another by the frequency spacing of the equidistant transmission frequencies SF and which are thus mixed with the output frequencies of the channel filters 15 to 17, that the transposed frequencies are equal to each other.
  • the evaluation criteria can be achieved by using programmable logic components, i.e. by designing this matrix as a programmable logic matrix, can be freely selected and adapted to the respective application.
  • the evaluation criteria associated with the demodulated signal connected to line 45 in each case can be related to additional lines, e.g. to line 46 for the noise criterion and to lines 47 for the field strength criterion, for the purpose of further information of the consumer.
  • all other demodulated signals can also be forwarded on continuous, parallel reception channels for monitoring.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Signalübertragung zwischen örtlich getrennten, längs einer vorgegebenen Fahrstrecke stationär angeordneten, von einer Zentrale gesteuerten Sende-Empfangsstationen und einem mobilen Sende-Empfangsgerät auf einem der betreffenden Fahrstrecke folgenden, meist schienengebundenen Fahrzeug auf der Basis der UIC-Norm (International Union of Railways). Die Signalübertragung zu dem mobilen Sende-Empfangsgerät erfolgt bei solchen Systemen von den aufeinanderfolgenden Sende-Empfangsstationen auf alternierenden äquidistanten Sendefrequenzen, wobei jedes mobile Sende-Empfangsgerät auf das jeweils am besten zu empfangende Signal eingestellt werden soll, welches meist die Sendefrequenz der dem Fahrzeug nächstgelegenen Sende-Empfangsstation hat.
  • Als Bewertungskriterien für die Signalqualität werden z.B. der Rauschabstand und/oder die Empfangsfeldstärke herangezogen (Rauschbewertung bzw. Feldstärkebewertung). Die bisher üblichen mobilen Sende-Empfangsgeräte haben nur einen einzigen transponierbaren Sende-Empfangskanal und beginnen bei Nichtbefriedigung eines Bewertungskriteriums mit einem Suchlauf (Scannerprinzip), bis eine Sendefrequenz gefunden wird, bei welcher eine zufriedenstellende Signalqualität erhalten wird. Aus Zeitgründen wird dabei aber darauf verzichtet, zu überprüfen, ob diese Frequenz tatsächlich die günstigste aller am jeweiligen Empfangsort verfügbaren Sendefrequenzen ist.
  • Für das Umschalten auf eine neue Signalfrequenz und das Bewerten der Signalqualität werden ca. 30 - 100 ms benötigt. Bei Systemen, bei denen eine längere Beobachtungszeit vorgeschrieben ist (z.B. gemäß UIC-Empfehlung, Punkt E 1.13.2 ungefähr 1 s), kann diese Zeit bis zu 2 s betragen. Solche Beobachtungs- und Umschaltzeiten sind in der Regel nicht tragbar. Bei Systemen mit Datenübertragung (typische Länge eines Datentelegrammes ca. 100 ms) könnten nämlich Telegramme zur Gänze oder mindestens teilweise verloren gehen. Diese Telegramme müßten wiederholt gesendet werden, was zu einer Mehrbelastung des Systems führen würde (schlechte Kanalausnutzung). Bei Sprachübertragung könnten ganze Silben verlorengehen, was bei ungeübten Benützern zu Rückfragen und damit zu längeren Gesprächszeiten führen würde.
  • Zur Behebung der beschriebenen Mängel könnte alternativ oder kumulativ die Beobachtungszeit verkürzt, das Kriterium für die Umschaltung sehr niedrig gewählt und die Feldstärke im Versorgungsgebiet größer als unbedingt nötig gewählt werden.
  • Bei Verkürzung der Beobachtungs- und Umschaltzeit sind die UIC-Normen nicht immer erfüllbar und die Kriterien für die Signalbewertung werden sehr unsicher. Bei lokalen Überreichweiten, die meist geographisch bedingt und sehr begrenzt sind, wird dann der Kanal unnötig oft gewechselt. Dadurch ist eine optimale Erreichbarkeit des mobilen Sende-Empfangsgerätes nicht mehr sichergestellt.
  • Wird anderseits das Kriterium für die Umschaltung sehr niedrig gewählt, so bleibt das mobile Sende-Empfangsgerät so lange wie möglich bei der jeweils gewählten Signalfrequenz, obwohl schon eine wesentlich günstigere Frequenz verfügbar wäre.
  • Höhere Feldstärken haben schließlich naturgemäß höhere Störreichweiten zur Folge. Die einzelnen Signal-frequenzen können dann erst in sehr großen Abständen wiederholt werden und werden daher schlecht ausgenutzt.
  • DE-A- 3 231 564 offenbart ein Funksystem zur Nachrichtenübertragung zwischen sich längs vorgegebener Strecken bewegenden Sende-Empfangsstationen und längs dieser Strecken in vorgegebenen Abständen angeordneten, ortsfesten Sende-Empfangsstationen, bei dem längs der Strecke ein alternierender Frequenzwechsel erfolgt. In einem breitbandigen Empfangsteil der beweglichen Sende-Empfangsstationen werden die empfangenen frequenzversetzten RF-Sendesignale der ortsfesten Sende-Empfangsstationen leistungsmäßig addiert. Außerdem ist aus diesem Dokument bekannt, Interferenzstörungen bei Funksystemen mit mehreren gleichmodulierten Sendern durch Verwendung ebensovieler diskreter Funkfrequenzen, die im Funkempfänger gesondert empfangen und ausgewertet werden, zu vermeiden. Das jeweils bestempfangene Sendesignal wird dabei ausgewählt.
  • Die Erfindung betrifft nun eine Einrichtung zum Empfang von auf der Basis der UIC-Norm über örtlich getrennt angeordnete Sendeantennen auf alternierenden äquidistanten Sendefrequenzen übertragenen Signalen auf Fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen Fahrzeugen, die unter Verwendung von Bewertungsstufen für die Auswahl der jeweils günstigsten Sendefrequenz, wobei der Eingangsteil des Empfängers breitbandig für alle zu empfangenden Signalfrequenzen ausgebildet ist, daß Bandfilter zur Aufteilung der im Eingangsteil gemeinsam nach unten transponierten Signalfrequenzen auf getrennte Kanäle und anschließend an diese Bandfilter getrennte Mischstufen zur Transponierung der Signalfrequenzen in den getrennten Kanälen nach unten sowie getrennte Verstärker- und Demodulatorstufen für diese transponierten Signalfrequenzen vorgesehen sind, und wobei je ein Ausgang der Verstärker- und Demodulatorstufen unmittelbar und zumindest ein weiterer Ausgang derselben mittelbar über eine Qualitäts- und/oder Quantitäts-Bewertungsstufe an eine Schaltmatrix zur Auswahl des jeweils bestbewerteten Signals für die weitere Verarbeitung angeschlossen sind.
  • Da mit einem erfindungsgemäßen Empfänger alle Sende-frequenzen der Sende-Empfangsstation an der Fahrstrecke vom mobilen Sende-Empfangsgerät empfangen, demoduliert und bewertet werden, ist zu jedem Zeitpunkt bekannt, welche Frequenz die beste Signalqualität bietet. Demnach kann zu jedem Zeitpunkt die optimale Empfangsfrequenz mittels einer Schaltmatrix gewählt werden. Da für das Umschalten von einer Empfangsfrequenz auf eine andere keine Frequenzen geändert werden müssen und die Beobachtung aller Kanäle kontinuierlich stattfindet, liegen die typischen Umschaltzeiten unter 1 ms.
  • Prinzipiell wäre ein Parallelempfang auch mit voneinander unabhängigen Empfängern möglich. Dies würde aber einen erheblich größeren Aufwand erfordern, da insbesondere bei äquidistanten Signalfrequenzen und einer Kanalzahl gleich oder größer als 3 zur Vermeidung von Intermodulationsproblemen die einzelnen Empfängeroszillatoren frequenzmäßig synchronisiert werden müßten. Der erfindungsgemäße Empfänger vermeidet insbesondere in bevorzugter Ausführung diesen Aufwand erheblich durch einen für alle Kanäle gemeinsamen ersten und zweiten Überlagerungs-Oszillator. Der hierzu erforderliche Aufwand von verschiedenen Zwischenfrequenzfiltern für alle Kanäle ist bei Serienfertigung vergleichsweise gering und technisch wesentlich unproblematischer als die Frequenzsynchronisation dreier Oszillatoren. Ein weiterer Vorteil ist eine teilweise Redundanz des Gesamtsystems.
  • Da die Schaltmatrix hardwaremäßig realisiert werden kann, ergibt sich ein wesentlich geringerer Softwareaufwand als bei den Empfangsgeräten herkömmlicher Bauart.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der den Empfangsteil eines erfindungsgemäßen mobilen Sende-Empfangsgerätes darstellenden Zeichnung genauer erläutert.
  • Die vom Anschluß 1 einer im Simultanbetrieb zum Senden und Empfangen dienenden Fahrzeugantenne kommenden Eingangssignale werden einem Duplexfilter 2 zugeführt, das zur Trennung der über die Senderausgangsleitung 3 der Fahrzeugantenne zugeführten Ausgangssignale des mobilen Sende-Empfangsgerätes von den Eingangssignalen desselben dient. Die Eingangssignale werden von der Empfängereingangsleitung 4 über ein der Vorselektion dienendes Bandfilter 5, z.B. ein Helixfilter, einen Eingangsverstärker 6 und ein weiteres Bandfilter 7, das ebenfalls ein Helixfilter sein kann, einem Mischer 8 zugeführt, der von einem Überlagerungsoszillator 9 mit einer Trägerfrequenz versorgt wird und zum Transponieren der Eingangssignale auf niedrigere Zwischenfrequenzen ZF1 dient. Nach Verstärkung in einem ZF-Verstärker 10 werden die zwischenfrequenten Eingangssignale einem Signalteiler 11 zugeführt, welcher diese Signale drei parallelen Empfangskanälen 12, 13 und 14 zuführt. Bis zu den Ausgängen dieses Signalteilers ist der gesamte gemeinsame Empfangsweg mit den Stufen 4 bis 11 breitbandig ausgebildet, d.h. für alle Sendefrequenzen der längs der Fahrstrecke angeordneten Sende-Empfangsstationen bzw. für die daraus abgeleiteten Zwischenfrequenzen ZF1 durchlässig.
  • An die Ausgangskanäle 12 bis 14 des Signalteilers 11 sind getrennte Schmalbandfilter 15, 16 und 17 angeschlossen, die für je eine der Zwischenfrequenzen ZF1 durchlässig sind, welche durch Transponierung der äquidistanten Signalfrequenzen mittels des Oszillators 9 gewonnen werden. Nimmt man gemäß Zeichnung den einfachen Fall eines Systems mit nur 3 äquidistanten Signalfrequenzen SF mit einem Frequenzabstand von 50 kHz an und bezeichnet man die mittlere Zwischenfrequenz mit ZF1m, so ergeben sich für die Kanalfilter 15 bis 17 der Reihe nach die Durchlaßfrequenzen ZF1m-50 kHz, ZF1m und ZF1m+50 kHz, woraus sich beispielsweise für ZF1m = 21.400 MHz für die Kanalfilter 15 bis 17 die Durchlaßfrequenzen 21.350, 21.400 und 21.450 MHz ergeben.
  • Die so erhaltenen Zwischenfrequenzen ZF1 werden in drei getrennten Mischern 18, 19 und 20 mittels eines von einem zweiten gemeinsamen Oszillators 21 über einen Signalteiler 22 und getrennte Zuleitungen 23, 24 und 25 gelieferten Trägers auf wesentlich tiefere Zwischenfrequenzen ZF2 transponiert, z.B. auf 405, 455 und 505 kHz.
  • Die Signale mit diesen Zwischenfrequenzen ZF2 werden anschließend in ZF-Verstärkern und Demodulatoren 26, 27, 28 verstärkt und demoduliert. Die demodulierten Signale, die beispielsweise niederfrequente Analogsignale sind, werden über Ausgangsleitungen 29, 30 und 31 unmittelbar an die Signaleingänge einer Schaltmatrix 32 angelegt.
  • Die Durchschaltung der Signaleingänge der Schaltmatrix 32 auf deren Signalausgang 45 erfolgt automatisch auf Grund einer Qualitäts- und Quantitätsbewertung der Eingangssignale. Zu diesem Zweck sind an die Verstärker und Demodulatoren 26 bis 28 Qualitätsbewertungsstufen 33, 34 und 35, z.B. Rauschbewertungsstufen, sowie Quantitätsbewertungsstufen 39, 40 und 41, z.B. Feldstärkenbewertungsstufen, angeschlossen. Die Bewertungsstufen 33 bis 35 und 39 bis 41 führen die Bewertungsergebnisse in Form digitaler Schaltsignale über Leitungen 36, 37 und 38 bzw. 42, 43 und 44 den Steuereingängen der Schaltmatrix 32 zu. Digitalsignale liefernde Rauschbewertungsstufen sind unter der Bezeichnung Squelch bekannt, und ebenso bekannt sind Feldstärkenbewertungsstufen, die über Analog-Digitalwandler und/oder Komparatoren digitale Ausgangssignale liefern.
  • Die Digitalsignale der beiden Arten von Bewertungsstufen 33 bis 35 bzw. 39 bis 41 wählen in an sich bekannter Weise in der Schaltmatrix 32 das qualitativ hochwertigste der über die Eingangsleitungen 29 und 31 der Schaltmatrix zugeführten Eingangssignale aus und geben es an die Ausgangsleitung 45 ab. Auf diese Weise wird eine praktisch ununterbrochene Empfangsbereitschaft unter optimalen Empfangsbedingungen gesichert.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel läßt im Rahmen der Erfindung verschiedene Abwandlungen zu. So kann beispielsweise die Zwischenfrequenzbildung in den getrennten Empfangskanälen 12, 13 und 14 auch mit Hilfe von drei getrennten Überlagerungsoszillatoren vorgenommen werden, deren Frequenzen um den Frequenzabstand der äquidistanten Sendefrequenzen SF gegeneinander versetzt sind und die so mit den Ausgangsfrequenzen der Kanalfilter 15 bis 17 gemischt werden, daß die transponierten Frequenzen untereinander gleich sind.
  • Ferner können in der Schaltmatrix 32 die Bewertungskriterien durch Verwendung von programmierbaren Logikbauteilen, d.h. durch Ausbildung dieser Matrix als programmierbare Logikmatrix, frei gewählt und den jeweiligen Anwendungsfällen angepaßt werden. Überdies können die zu dem jeweils zur Leitung 45 durchgeschalteten demodulierten Signal gehörigen Bewertungskriterien zu zusätzlichen Leitungen, z.B. zur Leitung 46 für das Rauschkriterium und zu den Leitungen 47 für das Feldstärkekriterium, zwecks weiterer Information des Verbrauchers ebenfalls durchgeschaltet werden. Schließlich können zur Überwachung zusätzlich zum ausgewählten Signal an der Leitung 45 auch alle übrigen demodulierten Signale auf durchgehenden parallelen Empfangskanälen weitergeleitet werden.

Claims (6)

  1. Einrichtung zum Empfang von auf der Basis der UIC-Norm über örtlich getrennt angeordnete Sendeantennen auf alternierenden äquidistanten Sendefrequenzen übertragenen Signalen auf Fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen Fahrzeugen, unter Verwendung von Bewertungsstufen für die Auswahl der jeweils günstigsten Sendefrequenz, wobei der Eingangsteil (4-11) des Empfängers breitbandig für alle zu empfangenden Signalfrequenzen ausgebildet ist, daß Bandfilter (15-17) zur Aufteilung der im Eingangsteil (4-11) gemeinsam nach unten transponierten Signalfrequenzen (ZF1) auf getrennte Kanäle (12-14) und anschließend an diese Bandfilter (15-17) getrennte Mischstufen (18-20) zur Transponierung der Signalfrequenzen (ZF1) in den getrennten Kanälen (12-14) nach unten sowie getrennte Verstärker- und Demodulatorstufen (26-28) für diese transponierten Signalfrequenzen (ZF2) vorgesehen sind, und wobei je ein Ausgang (29-31) der Verstärker- und Demodulatorstufen (26-28) unmittelbar und zumindest ein weiterer Ausgang derselben mittelbar über eine Qualitäts- und/oder Quantitäts-Bewertungsstufe (33-35 und/oder 39-41) an eine Schaltmatrix (32) zur Auswahl des jeweils bestbewerteten Signals für die weitere Verarbeitung angeschlossen sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die getrennten Mischstufen (18-20) ein gemeinsamer Oszillator (21) vorgesehen ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Qualitätsbewertungsstufen (33-35) Rauschbewertungsstufen mit digitalen Ausgangssignalen sind.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quantitätsbewertungsstufen (39-41) Feldstärkenbewertungsstufen mit digitalen Ausgangssignalen sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmatrix (32) außer dem Ausgang (45) für das bestbewertete Signal auch noch Ausgänge (46 und/oder 47) für die Qualitäts- und/oder Quantitätsbewertungssignale aufweist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmatrix (32) eine zwecks Anpassung der Bewertungskriterien auf verschiedene Anwendungsfälle programmierbare Logikmatrix ist.
EP89890036A 1988-02-15 1989-02-10 Einrichtung zum Empfang von auf der Basis der UIC-Norm übertragenen Signalen auf Fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen Fahrzeugen Expired - Lifetime EP0329641B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT340/88 1988-02-15
AT0034088A AT391573B (de) 1988-02-15 1988-02-15 Einrichtung zum empfang von auf der basis der uic-norm uebertragenen signalen auf fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0329641A2 EP0329641A2 (de) 1989-08-23
EP0329641A3 EP0329641A3 (de) 1992-01-22
EP0329641B1 true EP0329641B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=3487994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89890036A Expired - Lifetime EP0329641B1 (de) 1988-02-15 1989-02-10 Einrichtung zum Empfang von auf der Basis der UIC-Norm übertragenen Signalen auf Fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen Fahrzeugen

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0329641B1 (de)
AT (1) AT391573B (de)
BA (1) BA96108A (de)
CS (1) CS275720B6 (de)
DD (1) DD279134A5 (de)
DE (1) DE58907722D1 (de)
FI (1) FI94303C (de)
HR (1) HRP920604B1 (de)
HU (1) HU207188B (de)
PL (1) PL159890B1 (de)
RU (1) RU1838825C (de)
SI (1) SI8910331A (de)
UA (1) UA12996A (de)
YU (1) YU47301B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2112752B1 (es) * 1995-04-28 1998-12-16 Alcatel Standard Electrica Sistema de comunicacion ferroviario.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158864A (en) * 1960-12-27 1964-11-24 Space General Corp Self-synchronizing communication system
DE1591556A1 (de) * 1967-09-28 1970-10-08 Siemens Ag Mehrere ortsfeste Sendestellen und ortsbewegliche Empfangsstellen umfassendes Funknetz
DE2242057B2 (de) * 1972-08-26 1975-11-20 Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen Gmbh, 8500 Nuernberg 60-M Hz-Trägerfrequenzsystem
CH594324A5 (de) * 1975-08-27 1978-01-13 Autophon Ag
DE3109849C2 (de) * 1981-03-14 1983-03-24 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur Identifikation von empfangenen Sendern mit gleichem Modulationsinhalt
JPS58172012A (ja) * 1982-04-01 1983-10-08 Clarion Co Ltd 同一放送識別受信機
DE3231564A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Funksystem
DE3508900A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur gewinnung eines schaltkriteriums aus einer feldstaerkemessung

Also Published As

Publication number Publication date
CS275720B6 (en) 1992-03-18
AT391573B (de) 1990-10-25
CS8900929A2 (en) 1991-04-11
FI94303B (fi) 1995-04-28
HU207188B (en) 1993-03-01
HUT52900A (en) 1990-08-28
EP0329641A2 (de) 1989-08-23
RU1838825C (ru) 1993-08-30
BA96108A (bs) 1998-12-28
DD279134A5 (de) 1990-05-23
HRP920604B1 (en) 1997-10-31
YU33189A (sh) 1992-07-20
ATA34088A (de) 1990-04-15
PL277729A1 (en) 1989-09-04
FI94303C (fi) 1995-08-10
YU47301B (sh) 1995-01-31
FI890594A0 (fi) 1989-02-08
DE58907722D1 (de) 1994-07-07
SI8910331A (en) 1997-02-28
UA12996A (uk) 1997-02-28
HRP920604A2 (hr) 1994-04-30
PL159890B1 (pl) 1993-01-29
FI890594A (fi) 1989-08-16
EP0329641A3 (de) 1992-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum multiband und multimode funkempfäng mit gemeinsamen schaltungselementen
DE60005488T2 (de) Mehrzweigempfangs-System und -Verfahren
DE2840533A1 (de) Rundfunk- oder fernsehempfaenger
WO1995002287A1 (de) Mobilfunkantennenanlage
DE4409382C2 (de) Sendeempfangsgerät
EP0233967B1 (de) Verfahren zum Übertragen einer digitalen Information sowie zum Abstimmen eines mobilen Rundfunkempfängers mit Hilfe dieser übertragenen digitalen Information
DE10034039A1 (de) Runddfunkempfangssystem, Empfänger und Betriebsverfahren dafür
EP1832012B1 (de) Antennendiversity-einrichtung
EP0329641B1 (de) Einrichtung zum Empfang von auf der Basis der UIC-Norm übertragenen Signalen auf Fahrzeugen, insbesondere schienengebundenen Fahrzeugen
DE3203678C2 (de)
EP1879302B1 (de) Funkempfangssystem mit mehreren Antennen und mehreren Empfängern
DE19705502B4 (de) Funkfernsteueranlage
EP3791476B1 (de) Rundfunkempfangsvorrichtung für ein fahrzeug
DE19925868B4 (de) Diversity-TV-Empfangssystem
EP1110317B1 (de) Rundfunkempfangsgerät
DE102019213311B3 (de) Rundfunkempfangsgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1570580B1 (de) Empfangsanordnung eines schnurlosen kommunikationssystems
WO1998044750A2 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von daten
DE2251742C2 (de) Mehrkanaliges Sprechfunkgerät
DE60115572T2 (de) Verfahren und Schaltung eines Multibandempfänger in einem Mobilfunktelefon
EP0797320A2 (de) Repeater-Verstärkeranordnung für Mobiltelefon-Funknetz mit Trägerfrequenzumsetzung
EP2876822A1 (de) Tetra-Gleichwellen-Funknetzvorrichtung
EP0294511B1 (de) Verfahren zum Übertragen einer digitalen Information
DE931712C (de) Fernsehempfaenger zum Empfang von Sendungen in invertierten Kanaelen
DE3626295C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920709

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930712

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907722

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89890036.0

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970304

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970408

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89890036.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

BERE Be: lapsed

Owner name: KAPSCH A.G.

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050210