EP0328935A1 - Auffahrbühne für einen Arbeits- und Inspektionsstand für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Auffahrbühne für einen Arbeits- und Inspektionsstand für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0328935A1
EP0328935A1 EP89101669A EP89101669A EP0328935A1 EP 0328935 A1 EP0328935 A1 EP 0328935A1 EP 89101669 A EP89101669 A EP 89101669A EP 89101669 A EP89101669 A EP 89101669A EP 0328935 A1 EP0328935 A1 EP 0328935A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
lifting
wheel
ramp
platform according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP89101669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Senger
Friedrich Oortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOP - PERKUTE MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
AUTOP - PERKUTE MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOP - PERKUTE MASCHINENBAU GmbH filed Critical AUTOP - PERKUTE MASCHINENBAU GmbH
Publication of EP0328935A1 publication Critical patent/EP0328935A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/0641Single levers, e.g. parallel links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • B66F7/0666Multiple scissor linkages vertically arranged
    • B66F7/0675Auxiliary scissors, e.g. above main scissors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/26Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts for selective lifting of parts of vehicles

Definitions

  • the invention relates to a drive-on platform for a work and inspection stand for motor vehicles according to the preamble of the main claim.
  • the front end of the ramps is arranged so high above the workshop floor that difficulties can arise when driving on motor vehicles equipped with front spoilers or the like.
  • the invention has for its object to provide a drive-on platform for a work and inspection stand, in which on the one hand the pit below the work platform is avoided and still a "three-level stand" is reached and in which the drive-on height at the front end of the drive-on rail is as low as possible , so that motor vehicles with a front spoiler or the like can also be opened, although it is still possible to set the drive-on platform to a tilt angle of 2 ° when the vehicle is partially open, so that it can also be pushed on by hand.
  • a drive-on platform is proposed according to the invention, which can be set in its lowest position via a useful handlebar construction in various settings. Furthermore, the loading platform then be raised parallel to the ground to a first working height of 600 mm and then it is still possible to raise the vehicle to a height of an additional 450 mm or an additional 1250 mm using the so-called wheel-free jack.
  • 1 denotes a drive-on rail of a drive-on platform, a wheel-free jack 2 being integrated in the drive-on rails 1.
  • the rear end of the track rail 1 is designated by 3 and the front end of the track rail 1 by 8.
  • a rotary shaft 5 is firmly anchored below the workshop floor 10, which carries at least one lifting plunger 4 for each track rail 1, which is pivotable with the rotary shaft 5, so that the two track rails 1 intended for a drive-on platform are combined in a mechanical synchronism are.
  • the other end of the lifter 4 connects to the track rail 1 in a roller guide 6.
  • a link 9 connects to the carriageway rail 1, which connects pivotably in the pivot point 12 to the workshop floor and pivotably in the pivot point 11 to the carriageway rail, the pivot point 11 relative to the pivot point 12 in seen in a vertical plane is displaced forward, so that the link 9 includes an angle ⁇ greater than 90 ° with the track rail 1.
  • a loading flap 22 is provided, and at the front end 8 of the track rail 1, rollers 24 can be provided, by means of which the movement of the track rail 1 on the floor becomes correspondingly wear-free.
  • the wheel-free jack 2 is raised via a scissor lifting linkage 14.
  • This scissor lifting linkage 14 consists essentially of the two lifting arms 15 and 16, which are combined in a pivot bearing 21, the ge over the length of the lifting arms 15 and 16 see is arranged off-center.
  • a link 17 adjoins the lifting arm 15 in the upper region, said link pivotally engaging both on the lifting arm 15 and on a support rail 20 of the wheel-free jack 2.
  • a handlebar 18 engages on the lifting arm 15 in the lower region and is arranged in a pivotable manner on the lifting arm 15 and on the track rail 1.
  • the two lifting arms 15 and 16 lead freely in the upper region on the mounting rail 20, namely in the longitudinal axis of the mounting rail 20, and are connected in their lower end to a piston-cylinder arrangement 19, which preferably operates hydraulically, so that the lifting arms 15 and 16 can be pushed apart on the one hand, and on the other hand move the mounting rail 20 up and down.
  • the track rail 1 has an inclination angle ⁇ of 2 °. With such a flat inclined track rail, a vehicle can easily be pushed on by hand.
  • the height a of the front end of the road rail 1 above the workshop floor 10 is 125 mm.
  • the piston-cylinder arrangement 7 pushes the lifting plunger 4 backwards and thereby pulls the handlebar 9 into an upright position.
  • the carriageway rail 1 is raised to the position parallel to the floor shown in FIG. 3 and now has a working height b of 600 mm.
  • the piston-cylinder arrangement 19 of the wheel-free jack 2 is now actuated, the wheel-free jack 2 can be raised to a working height c of 450 mm above the track rail.
  • the wheel-free jack 2 can now be raised to a working height d of 1250 mm above the carriageway rail 1, so that it is then possible to work below the vehicle with so-called "headroom".

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, die Fahrbahnschienen (1) einer Auffahrbühne an einem Hubstößel (4) und an einem Lenker (9) zu lagern, wobei sich der Hubstößel in der Fahrbahnschiene in einer Rollführung (6) führt, und einen Radfreiheber (2) in die Fahrbahnschienen zu integrieren, der über ein Scherenhubgestänge (14) aus seiner Ruhelage in zwei unterschiedlich hohe Arbeitslagen anhebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Auffahrbühne für einen Arbeits- und Inspektionsstand für Kraftfahr­zeuge gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Aus der DE-PS 12 50 089 ist ein Arbeits- und Inspek­tionsstand für Kraftfahrzeuge bekannt, der es ermög­licht, daß die Monteure bei ausgefahrener Hebevor­richtung an dem in einer bestimmten Höhe über den Werkstattboden befindlichen Fahrzeug auf drei ver­schiedenen Arbeitsebenen gleichzeitig tätig sein können, wobei auch die Möglichkeit besteht, daß zwei oder mehrere Monteure auf derselben Seite des Fahr­zeuges, auf der mittleren und auf der oberen Ebene arbeiten können.
  • Für diese bekannte Anordnung ist es erforderlich, daß die unterste Ebene etwa 90 cm unter dem Werk­stattboden vorgesehen wird, d.h. es ist eine Grube erforderlich, die das Aufstellen eines solchen Ar­beits- und Inspektionsstandes aufwendig macht. In vielen Fällen ist sogar das Anbringen einer solchen Grube nicht möglich.
  • Bei den üblichen mit Auffahrschienen arbeitenden In­spektionsständen ist das vordere Ende der Auffahr­schienen so hoch über dem Werkstattboden angeordnet, daß es beim Auffahren von Kraftfahrzeugen, die mit Frontspoilern od. dgl. ausgerüstet sind, zu Schwie­rigkeiten kommen kann. Hier ist es erstrebenswert, die Auffahrschiene in ihrem vorderen Bereich mög­lichst niedrig einzustellen. Dem widerspricht die Forderung der Praxis, daß die Auffahrschiene nach Möglichkeit eine Neigung von nicht größer als 2° aufweisen soll, um somit ein Aufschieben des Fahr­zeuges von Hand zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auf­fahrbühne für einen Arbeits- und Inspektionsstand zu schaffen, bei welchem einerseits die Grube unterhalb der Arbeitsbühne vermieden wird und trotzdem ein "Dreiebenenstand" erreicht wird und bei welchem wei­terhin die Auffahrhöhe am vorderen Ende der Auffahr­schiene möglichst niedrig ist, so daß auch ein Auf­fahren von Kraftfahrzeugen mit Frontspoiler od. dgl. möglich wird, wobei trotzdem das Einstellen der Auf­fahrbühne bei teilweise aufgefahrenem Fahrzeug auf einen Neigungswinkel von 2° möglich ist, so daß auch ein Aufschieben von Hand gewährleistet ist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende komplexe Auf­gabe wird durch die Lehre des Hauptanspruches ge­löst.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, wird gemäß der Er­findung eine Auffahrbühne vorgeschlagen, die über eine sinnreiche Lenkerkonstruktion in verschiedenen Einstellungen in ihrer untersten Stellung einge­stellt werden kann. Weiterhin kann die Auffahrbühne dann bodenparallel auf eine erste Arbeitshöhe von 600 mm aufgefahren werden und dann ist es weiterhin möglich, über den sogenannten Radfreiheber, das Fahrzeug auf eine Höhe von zusätzlich 450 mm bzw. zusätzlich von 1250 mm stufenlos anzuheben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteran­sprüchen erläutert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfol­gend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Die Zeichnungen zeigen dabei in
    • Fig. 1 die Auffahrbühne in ihrer sogenann­ten "Auffahrstellung", in
    • Fig. 2 die Auffahrbühne in der "Zugstel­lung", in
    • Fig. 3 die Auffahrbühne im angehobenen Zu­stand mit zusätzlich angehobenem Radfreiheber und in
    • Fig. 4 die Auffahrbühne gemäß Fig. 3 mit in seine Endstellung angehobenem Rad­freiheber, so daß eine Kopffreiheit unterhalb des Fahrzeuges gewährlei­stet ist.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 eine Auffahrschiene einer Auffahrbühne bezeichnet, wobei in die Auffahr­schienen 1 ein Radfreiheber 2 integriert ist. Zum besseren Verständnis der nachfolgenden Beschreibung ist das rückwärtige Ende der Fahrbahnschiene 1 mit 3 und das vordere Ende der Fahrbahnschiene 1 mit 8 be­zeichnet.
  • Am rückwärtigen Ende 3 ist unterhalb des Werkstatt­bodens 10 eine Drehwelle 5 fest verankert, die für jede Fahrbahnschiene 1 wenigstens einen Hubstößel 4 trägt, der schwenkbar mit der Drehwelle 5 ist, so daß die beiden, für eine Auffahrbühne bestimmten Fahrbahnschienen 1 in einem mechanischen Gleichlauf zusammengeschlossen sind. Das andere Ende des Hub­stößels 4 schließt an die Fahrbahnschiene 1 in ei­ner Rollführung 6 an. An den Hubstößel 4 schließt weiterhin eine Kolbenzylinderanordnung 7, vorzugs­weise eine hydraulische Kolbenzylinderanordnung an, die schwenkbar am Werkstattboden bei 23 gelagert ist.
  • Am vorderen Ende 8 schließt - wie dies deutlicher aus Fig. 3 hervorgeht - ein Lenker 9 an die Fahr­bahnschiene 1 an, der schwenkbar im Anlenkpunkt 12 am Werkstattboden und schwenkbar im Anlenkpunkt 11 an der Fahrbahnschiene anschließt, wobei der Anlenk­punkt 11 gegenüber dem Anlenkpunkt 12 in einer ver­tikalen Ebene gesehen nach vorne versetzt ist, so daß also der Lenker 9 mit der Fahrbahnschiene 1 einen Winkel γ größer als 90° einschließt.
  • Am vorderen Ende 8 ist eine Auffahrklappe 22 vorge­sehen und am vorderen Ende 8 der Fahrbahnschiene 1 können Laufrollen 24 vorgesehen sein, durch die die Bewegung der Fahrbahnschiene 1 auf dem Boden ent­sprechend verschleißfrei wird.
  • Der Radfreiheber 2 wird über ein Scherenhubgestänge 14 angehoben. Dieses Scherenhubgestänge 14 besteht im wesentlichen aus den beiden Hubarmen 15 und 16, die in einem Schwenklager 21 zusammengeschlossen sind, das über die Länge der Hubarme 15 und 16 ge­ sehen außermittig angeordnet ist. An dem Hubarm 15 schließt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im oberen Bereich ein Lenker 17 an, der drehgelenkig sowohl an dem Hubarm 15 wie auch an einer Tragschie­ne 20 des Radfreihebers 2 angreift. An dem Hubarm 15 greift im unteren Bereich ein Lenker 18 an, der drehgelenkig am Hubarm 15 und an der Fahrbahnschiene 1 angeordnet ist.
  • Die beiden Hubarme 15 und 16 führen sich im oberen Bereich frei an der Tragschiene 20, und zwar in Längsachse der Tragschiene 20, und sind in ihrem unteren Ende an eine Kolbenzylinderanordnung 19 an­geschlossen, die vorzugsweise hydraulisch arbeitet, so daß dadurch die Hubarme 15 und 16 einerseits aus­einandergedrückt werden können, andererseits die Tragschiene 20 auf- und abbewegen.
  • Durch die Lenker 17 und 18 wird die erforderliche Verwindungssteifigkeit in das Scherenhubgestänge 14 eingetragen und es ist offensichtlich, daß für jede Tragschiene 20 des Radfreihebers 2 ein solches Sche­renhubgestänge 14 vorgesehen sein kann, das anderer­seits bei entsprechender Dimensionierung auch nur ein Scherenhubgestänge mittig unterhalb der Trag­schiene 20 vorgesehen werden kann.
  • Die Arbeitsweise dieser erfindungsgemäßen Einrich­tung ist wie folgt:
  • Bei der Stellung gemäß Fig. 1 weist die Fahrbahn­schiene 1 einen Neigungswinkel β von 2° auf. Bei einer solchen flachgeneigten Fahrbahnschiene ist problemlos ein Aufschieben eines Fahrzeuges von Hand möglich. Die Höhe a des vorderen Endes der Fahrbahn­ schiene 1 über dem Werkstattboden 10 beträgt 125 mm.
  • Um das vordere Ende der Fahrbahnschiene 1 abzu­senken auf eine Höhe a = 50 mm, wird nunmehr die Kolbenzylinderanordnung 7 betätigt, der Hubstößel 4 verschiebt sich - wie aus dem Vergleich zwischen Fig. 1 und 2 zu ersehen ist - in der Rollführung 6 vom vorderen zum rückwärtigen Ende und hebt dadurch das rückwärtige Ende 3 der Fahrbahnschiene 1 an und senkt dadurch das vordere Ende 8 der Fahrbahnschie­ne 1.
  • Gehalten wird in dieser Stellung das vordere Ende der Fahrbahnschiene 1 durch den Lenker 9.
  • Wird nunmehr die Kolbenzylinderanordnung 7 weiter betätigt, schiebt die Kolbenzylinderanordnung 7 den Hubstößel 4 nach hinten und zieht dadurch den Lenker 9 in eine aufrechte Stellung. Hierdurch wird die Fahrbahnschiene 1 in die in Fig. 3 dargestellte bo­denparallele Stellung angehoben und weist nunmehr eine Arbeitshöhe b von 600 mm auf. Wird nunmehr die Kolbenzylinderanordnung 19 des Radfreihebers 2 be­tätigt, kann der Radfreiheber 2 auf eine Arbeits­höhe c von 450 mm oberhalb der Fahrbahnschiene ange­hoben werden. Durch weiteres Betätigen der Kolbenzy­linderanordnung 19 und weiteres Ausfahren des Sche­renhubgestänges 14 kann nunmehr der Radfreiheber 2 auf eine Arbeitshöhe d von 1250 mm oberhalb der Fahr­bahnschiene 1 angehoben werden, so daß dann ein Ar­beiten unterhalb des Fahrzeuges bei sogenannter "Kopffreiheit" möglich ist.

Claims (9)

1. Auffahrbühne für einen Arbeits- und Inspek­tionsstand für Kraftfahrzeuge mit einem in die Fahrbahnschienen integrierten Radfrei­heber, gekennzeichnet durch einen am rückwär­tigen Ende (3) jeder Fahrbahnschiene (1) an­geordneten Hubstößel (4), der werkstattboden­seitig an einer für beide Hubstößel (4) ge­meinsamen am Boden verankerten Drehwelle (5) angreift und sich anderenendes in der Fahr­bahnschiene (1) in einer in Längsachse der Fahrbahnschiene (1) ausgerichteten Rollfüh­rung (6) führt,
mit den Hubstößeln (4) zusammenwirkende Kol­ben-Zylinderanordnungen (7), mit denen die Hubstößel (4) um die Drehwelle (5) schwenkbar sind,
einen am vorderen Ende (8) jeder Fahrbahn­schiene (1) angeordneten Lenker (9), der schwenkbar am Werkstattboden (10) und schwenkbar an der ihm zugeordneten Fahrbahn­schiene (1) angeordnet ist, wobei der Anlenk­punkt (11) an der Fahrbahnschiene (1) gegen­über dem Anlenkpunkt (12) am Boden in der vertikalen Ebene nach vorne versetzt ist.
2. Auffahrbühne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Radfreiheber (2) über ein Scherenhubgestänge (14) anhebbar ist.
3. Auffahrbühne nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scherenhubgestänge jeweils aus zwei Hubarmen (15, 16) besteht, die längenverschieblich an einer Tragschiene (20) des Radfreihebers (2) angreifen und an­derenendes an eine Kolbenzylinderanordnung (19) anschließen, wobei die beiden Hubarme (15, 16) außermittig schwenkbar gelenkig an­einander angeschlossen sind (Schwenklager (21)).
4. Auffahrbühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Radfreiheber mit zwei Trag­schienen (20) ausgerüstet ist und jeder Trag­schiene (20) ein Scherenhubgestänge (14) zu­geordnet ist.
5. Auffahrbühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Hubarm (z. B. der Hubarm (15)) über einen Lenker (18) mit der Auffahr­schiene (1) und über einen weiteren Lenker (17) mit der Tragschiene (20) verbunden ist, wobei die Lenker (17, 18) schwenkbar an ihren Enden an den Hubarm (15) einerseits und an die Tragschiene (20) andererseits bzw. die Auffahrschiene (1) angeschlossen sind.
6. Auffahrbühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kolbenzylinderanordnung (7) schwenkbar am Werkstattboden (10) angeordnet ist.
7. Auffahrbühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Drehwelle (5) im Werkstatt­boden versenkt angeordnet ist.
8. Auffahrbühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Auffahrschienen (1) über den Hubstößel (4) und den Lenker (9) auf eine Höhe b von 600 - 700 mm anhebbar ist, wobei die Auffahrschiene bodenparallel ausgerich­tet ist,
daß der Radfreiheber (2) auf eine Höhe c von 450 mm über die Auffahrschiene anhebbar ist,
daß der Radfreiheber (2) auf eine Endhöhe d von 1250 mm über die Auffahrschiene (1) stufenlos anhebbar ist.
9. Auffahrbühne nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß an dem vorderen Ende der Auf­fahrschiene Auffahrklappen (22) vorgesehen sind, die in eine Hochlage einstellbar sind und dann als Sicherungsklappen wirken (Fig. 3 und 4).
EP89101669A 1988-02-19 1989-02-01 Auffahrbühne für einen Arbeits- und Inspektionsstand für Kraftfahrzeuge Pending EP0328935A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805147 1988-02-19
DE3805147 1988-02-19
DE3810061 1988-03-25
DE3810061 1988-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0328935A1 true EP0328935A1 (de) 1989-08-23

Family

ID=25865005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101669A Pending EP0328935A1 (de) 1988-02-19 1989-02-01 Auffahrbühne für einen Arbeits- und Inspektionsstand für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0328935A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111717842A (zh) * 2019-03-21 2020-09-29 上海逸测检测技术服务有限公司 一种汽车角度调整平台及其角度调整方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112676A (en) * 1959-06-16 1963-12-03 Amalgamated Dental Co Ltd Hoist
US3549086A (en) * 1968-09-09 1970-12-22 Arnold Berkeland Deal tray and mounting therefor
FR2055883A5 (de) * 1969-08-05 1971-05-14 Alvarez Suarez Octavie
DE2208777A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Trepel Ag Scherenhebetisch
US4447042A (en) * 1981-04-06 1984-05-08 Yasui Sangyo Co., Ltd. Vehicle lift
FR2546151A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Dispositif de levage, en particulier plate-forme elevatrice pour vehicules

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3112676A (en) * 1959-06-16 1963-12-03 Amalgamated Dental Co Ltd Hoist
US3549086A (en) * 1968-09-09 1970-12-22 Arnold Berkeland Deal tray and mounting therefor
FR2055883A5 (de) * 1969-08-05 1971-05-14 Alvarez Suarez Octavie
DE2208777A1 (de) * 1972-02-24 1973-08-30 Trepel Ag Scherenhebetisch
US4447042A (en) * 1981-04-06 1984-05-08 Yasui Sangyo Co., Ltd. Vehicle lift
FR2546151A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Dispositif de levage, en particulier plate-forme elevatrice pour vehicules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111717842A (zh) * 2019-03-21 2020-09-29 上海逸测检测技术服务有限公司 一种汽车角度调整平台及其角度调整方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032027A1 (de) Hubvorrichtung
DE4028484C2 (de)
DE2119316A1 (de) Aufzug für Fahrzeuge
DE2533398A1 (de) Vorrichtung zum anheben von kraftfahrzeugen
DE1848387U (de) Zum einbau in eine garage zum abstellen zweier kraftfahrzeuge uebereinander bestimmte vorrichtung.
EP0009778B1 (de) Vorrichtung mit beweglichen Plattformen zum Abstellen von Fahrzeugen
DE2644022C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen auf mindestens zwei übereinander angeordneten Plattformen
EP0678443A1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
EP0136970B1 (de) Transportfahrzeug
DE3439292A1 (de) Hydraulisch betaetigte hubvorrichtung, insbesondere hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
EP0328935A1 (de) Auffahrbühne für einen Arbeits- und Inspektionsstand für Kraftfahrzeuge
DE2028564C3 (de) Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander
EP1354759A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden
DE9205223U1 (de) Gabelhubwagen
DE19903132B4 (de) Nick- und Ausdrehvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE2735003C2 (de) Doppelstöckiges Fahrzeug, insbesondere für den Autotransport
DE2100564C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE4302421C2 (de) Zweistöckige Parkeinrichtung
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE953577C (de) Tiefladewagen
CH649743A5 (de) Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage.
DE2842700A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf beweglichen plattformen
DE3829795C1 (en) Supporting device for lifting vehicles under the wheels
DE19636047A1 (de) Hubeinrichtung
DE3010483A1 (de) Hintere abstuetzzylinder bei einem transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE