DE19636047A1 - Hubeinrichtung - Google Patents
HubeinrichtungInfo
- Publication number
- DE19636047A1 DE19636047A1 DE1996136047 DE19636047A DE19636047A1 DE 19636047 A1 DE19636047 A1 DE 19636047A1 DE 1996136047 DE1996136047 DE 1996136047 DE 19636047 A DE19636047 A DE 19636047A DE 19636047 A1 DE19636047 A1 DE 19636047A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air bellows
- scissor
- lifting device
- bellows
- scissors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/06—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
- B66F7/065—Scissor linkages, i.e. X-configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/06—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
- B66F7/08—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/06—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
- B66F7/08—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
- B66F7/085—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated pneumatically operated
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Hubeinrichtung, insbesondere eine Hebebühne,
umfassend ein Scherengestell, mit mindestens einer Schere, wobei das
Scherengestell ein Aufnahmeelement für den anzuhebenden Gegenstand
aufweist, und wobei die Schere mindestens einen Kolben-Zylinderantrieb
aufweist.
Eine Hubeinrichtung der eingangs genannten Art, wenn sie als
Hubeinrichtung für Fahrzeuge gedacht ist, ist unter der Bezeichnung
Scherenhebebühne bekannt. Das Aufnahmeelement dient hierbei der
Aufnahme des Kraftfahrzeugs.
Moderne Kraftfahrzeuge haben eine relativ geringe Bodenfreiheit.
Infolgedessen müssen, wenn derartige Kraftfahrzeuge auf Hebebühnen
gelangen sollen, ohne daß Teile, wie zum Beispiel Spoiler, des Fahrzeugs
beschädigt werden sollen, vor die Hebebühne keilförmige Rampen gelegt
werden, um ein sanftes Auffahren des Fahrzeugs zu ermöglichen. Ist eine
derartige Anordnung von Rampen vor der Hebebühne aus Platzgründen
nicht möglich, ist bekannt, daß beim Auffahren durch zwei Mechaniker die
Karosserie im Bereich der Radkästen kurz angehoben wird, um ein
Anstoßen des Spoilers an die Hebebühne zu verhindern. Es besteht daher
ein Interesse der Hersteller und Betreiber derartiger Hebebühnen an einer
Verminderung der Bauhöhe bzw. Überfahrhöhe. Das Problem bei der
Verminderung der Überfahrhöhe einer derartigen Hebebühne besteht
allerdings darin, daß der Kolben-Zylinderantrieb in einem bestimmten Winkel
zur Horizontalen zwischen den beiden Scherenarmen einer Schere
angeordnet sein muß, da bei absolut horizontaler Ausrichtung des Kolben-Zy
linderantriebes die Scheren auch bei größtem Kraftaufwand des Kolben-Zy
linderantriebs nicht über den Totpunkt herausgelangen könnte. Wird der
Kolben-Zylinderantrieb allerdings in einem, wenn auch noch so geringen
Winkel zur Horizontalen zwischen den beiden Scherenarmen einer Schere
eingebaut, so ergibt sich eine Überfahrhöhe, die bei mindestens 200 mm
bei ca. 3 t Hubkraft liegt.
Zur Verminderung der Überfahrhöhe ist nun bereits bekannt, den Kolben-Zy
linderantrieb auf einen Hebel wirken zu lassen, wobei der Hebel auf den
einen Scherenarm wirkt, und hierbei bei entsprechender Längung des
Kolben-Zylinderantriebes die beiden Scherenarme einer Schere auseinander
gefahren oder gespreizt werden, bis der Kolben-Zylinderantrieb einen Winkel
relativ zur Horizontalen einnimmt, der bei relativ geringer Kraftentfaltung die
weitere Spreizung der Scherenarme der Schere erlaubt. Mit dieser
bekannten Vorrichtung wird zwar eine relativ geringe Überfahrhöhe
verwirklicht, jedoch ist die Konstruktion sehr aufwendig und damit teuer.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Hubeinrichtung,
insbesondere eine Kraftfahrzeughebebühne der eingangs genannten Art zu
schaffen, mit der eine geringe Überfahrhöhe verwirklicht werden kann, und
die dennoch einfach und preiswert im Aufbau ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zusätzlich zum
Kolben-Zylinderantrieb die Scherenarme der Schere durch einen Luftbalg
auseinanderfahrbar sind. Insbesondere ist vorgesehen, daß die
Hubeinrichtung zwei parallel zueinander angeordnete Scheren umfaßt.
Hieraus wird deutlich, daß durch den Luftbalg zunächst die beiden
Scherenarme einer Schere bis Erreichen einer gewissen Höhe
beziehungsweise bis Erreichen eines bestimmten Winkels zur Horizontalen
durch den Luftbalg gespreizt werden, wobei bei Spreizung der Scheren
durch den Luftbalg, der Luftbalg bereits durch den Kolben-Zylinderantrieb
unterstützt wird. Vorteilhaft ist, daß der Kolben-Zylinderantrieb unmittelbar
von Anfang an mitläuft, um Schaukelbewegungen beim Übergang der
Hubbewegung des Luftbalges zum Kolben-Zylinderantrieb zu vermeiden.
Wenn der Luftbalg in etwa seine maximalen Hubhöhe erreicht hat, erfolgt
dann die weitere Hubbewegung allein durch den Kolben-Zylinderantrieb.
Das heißt, daß mit einer derartigen Hubeinrichtung die Vorteile des
Luftbalges und die Vorteile des Kolben-Zylinderantriebes in einer
Hubeinrichtung der eingangs genannten Art kombiniert werden. Denn der
Vorteil des Luftbalges besteht darin, daß der Luftbalg unmittelbar zu
Beginn, also aus der Ausgangsstellung heraus, aus eine relativ große Kraft
aufbringen kann, die allerdings mit zunehmender Höhe des Luftbalgs
abnimmt, und daß der Kolben-Zylinderantrieb erst ab einer bestimmten
Höhe, daß heißt, erst ab einer bestimmten Winkelstellung der Scherenarme
relativ zur Horizontalen, die entsprechende Kolben kraft wirksam auf die
Schere übertragen kann. Hieraus folgt, daß mit einer derartigen Anordnung
eine Luftbalges und eines Kolben-Zylinderantriebes in Kombination in einer
Schere, der Kolben-Zylinderantrieb wesentlich geringer dimensioniert
werden kann, als dies der Fall ist, wenn der Kolben-Zylinderantrieb die
vollständige Hubbewegung der Hubeinrichtung von Anbeginn an darstellen
müßte. Die von dem Kolben-Zylinderantrieb in diesem Fall aufzubringende
Hubkraft wäre wesentlich größer, als wenn, wie in vorliegendem Fall, durch
den Luftbalg ein gewisser Anfangshub verwirklicht ist. Somit kann durch
einen Kolben-Zylinderantrieb mit geringem Durchmesser aus diesem Grund
die Überfahrhöhe reduziert werden. So ist mit der erfindungsgemäßen
Konstruktion einer Hubeinrichtung, und hier insbesondere einer
Kraftfahrzeughebebühne, eine Überfahrhöhe von 120 mm bei einer
Hubkraft von ca. 3 t zu verwirklichen.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Luftbalg zwischen
den Scherenarmen der Schere angeordnet, wobei hierbei vorteilhaft der
Luftbalg etwa auf der Hälfte des Abstandes zwischen dem Drehgelenk
zweier Scherenarme und dem Ende des Scherenarmes angeordnet ist.
Insbesondere durch Anordnung des Luftbalges zwischen den Scheren wird
erreicht, daß eine gesonderte Grundplatte für den Luftbalg entfallen kann,
was der Fall wäre, wenn dieser auf dem Boden angeordnet wäre.
Um eine Zerstörung des Luftbalges zu verhindern ist vorgesehen, daß der
Hub des Luftbalges begrenzbar ist. Hierzu ist insbesondere im Drehgelenk
der Scherenarme ein Arm angeordnet, der auf dem freien Ende des
Luftbalges aufliegt, und der mit einem Anschlag zusammenwirkt. Das heißt,
daß wenn der Luftbalg seine maximale Höhe erreicht hat, durch den Arm
eine weitere Dehnung und damit gegebenenfalls eine Überdehnung des
Luftbalges in vertikaler Richtung vermieden wird.
Um einen Anfangshub zu verwirklichen, der ausreichend ist, damit die Kraft
des Kolben-Zylinderantriebes optimal auf die Scherenarme einer Schere
übertragen werden kann, das heißt, zur Bereitstellung einer
Anfangsmindesthubhöhe ist vorgesehen, daß der Luftbalg zwei
übereinander angeordnete Balgelemente aufweist. Hierbei wird der
Tatsache Rechnung getragen, daß jeder Luftbalg seine maximale Kraft nur
über eine relativ geringe Hubhöhe bereitstellen kann; durch die Anordnung
von zwei übereinander angeordneten Luftbalgelementen kann dieser
Nachteil kompensiert werden, ohne daß hierdurch die Bauhöhe der
Hubeinrichtung vergrößert werden müßte.
Aus konstruktiven Gründen ist weiterhin vorgesehen, daß der Kolben-Zy
linderantrieb und der Luftbalg auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des
Drehgelenkes der Scherenarme zwischen den Scherenarmen angeordnet
sind. Weiterhin ist jeder Scherenarm an seinem einen Ende verschieblich
gelagert, um eine Spreizung der Scheren zu ermöglichen.
Um die Hubeinrichtung als Hebebühne ausbilden zu können, weist das
Auffahrelement zwei Auffahrrampen zur Aufnahme jeweils zweier
hintereinander angeordneter Räder eines Kraftfahrzeugs auf, wobei hierbei
jedem Auffahrelement eine Schere zugeordnet ist.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in vollständig auseinander gefahrenem
Zustand;
Fig. 2 zeigt die Hubeinrichtung in einem Zustand, bei der der
Anfangshub durch den Luftbalg verwirklicht ist, und bei dem
nach Erreichen der maximalen Hubhöhe durch den Luftbalg der
weitere Hub durch den Kolben-Zylinderantrieb vorgenommen
wird;
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung in einer Ansicht von oben.
Gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht die dort dargestellte
Kraftfahrzeughebebühne aus den beiden Auffahrrampen 1, 2, die jeweils
eine Schere 10, 20 aufweisen. Jede Schere 10, 20 besteht aus den beiden
Scherenarmen 11 und 12, beziehungsweise 21 und 22, wobei jeder
Scherenarm 11, 21 im Bereich der Auffahrrampe 1, 2 verschieblich gelagert
ist. Gleiches gilt vom Grundsatz her für den Scherenarm 12, 21, der
entsprechend auf dem Boden verschieblich gelagert ist. An den anderen
Enden der Scherenarme 11, 21 beziehungsweise 12, 22 sind die
Scherenarme jeweils starr, aber schwenkbar mit dem Boden
beziehungsweise der Auffahrrampe 1, 2 verbunden.
Die Scherenarme sind jeweils im Boden fest verankert, so daß
Verbindungsglieder im Bereich der Auffahrrampen nicht erforderlich sind.
Zur Verwirklichung der Hubbewegung der Kraftfahrzeughebebühne weist
nun jede Schere einen Kolben-Zylinderantrieb 30, 31 und einen Luftbalg 40,
41 auf. Sowohl der Kolben-Zylinderantrieb 30, 31 als auch der Luftbalg 40,
41 sind zu jeweils einer Seite des die beiden Scherenarme verbindenden
Drehgelenks 50, 51 angeordnet. Hierbei greift der Kolben-Zylinderantrieb
30, 31 etwa in einem Abstand von 1/3 der halben Länge des Scherenarmes
gemessen vom Drehgelenk an. Der Luftbalg 40, 41 ist etwa auf der Hälfte
des Abstandes zwischen dem Drehgelenk 50, 51 und dem Endpunkt des
einen Scherenarmes zwischen den beiden Scherenarmen 11, 12
beziehungsweise 21, 22 angeordnet. Es hat sich herausgestellt, daß bei
dieser Konstellation der Kolben-Zylinderantrieb die Hubbewegung gerade
dann übernimmt, wenn der Luftbalg seine maximale Hubhöhe erreicht hat.
Zur Begrenzung der maximalen Hubhöhe des Luftbalges 40, 41 ist ein Arm
42, 43 vorgesehen, der ebenfalls im Drehgelenk 50, 51 angelenkt ist, und
der mit seinem einen Ende auf dem Luftbalg 40, 41 aufliegt und mit seinem
anderen Ende mit dem Scherenarm 12, 22 einen Anschlag bildet, so daß
der Arm 42, 43 eine Hubbegrenzung für den Luftbalg darstellt.
Wie bereits eingangs erläutert, ist ein Luftbalg konstruktionsbedingt nur in
der Lage, über eine bestimmte Höhe seine maximale Kraft aufzubringen.
Um die Hubhöhe bei entsprechender Kraftentfaltung dennoch erreichen zu
können, ist im vorliegenden Fall der Luftbalg 40 aus zwei
Luftbalgelementen 40a und 40b aufgebaut, die übereinander angeordnet
sind. Um das Auffahren auf die Auffahrrampen zu erleichtern, sind an den
Auffahrrampen verschwenkbar angeordnete Überfahrbleche 60 vorgesehen.
Der Hubvorgang der Hebebühne stellt sich nun wie folgt dar: Gleichzeitig
mit der Beaufschlagung des Luftbalges wird der Kolben-Zylinderantrieb mit
einem Arbeitsmedium, z. B. Öl, beaufschlagt. Das heißt, daß Luftbalg und
Kolben-Zylinderantrieb zunächst parallel arbeiten, wobei zu Beginn die
Kraft, die der Kolben-Zylinderantrieb aufbringen kann, relativ gering ist. Hat
der Luftbalg seine maximale Hubhöhe erreicht, dann befinden sich die
Scherenarme 11, 21 bzw. 12, 22 in einem Winkel von etwa 20° zur
Horizontalen. In dieser Stellung der Scherenarme übernimmt der Kolben-Zy
linderantrieb den weiteren Hubvorgang, wobei aufgrund der Höhe des
Anfangshubes durch den Luftbalg der Kolben-Zylinderantrieb nur noch eine
verhältnismäßig geringe Kraft für den weiteren Hubvorgang aufbringen muß
und somit der Kolben-Zylinderantrieb von seinem Durchmesser her nur
relativ gering dimensioniert werden muß, so daß die entsprechend geringe
Überfahrhöhe vom 120 mm bei 3 t Hubkraft verwirklicht werden kann.
Claims (11)
1. Hubeinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeughebebühne, umfassend
ein Scherengestell mit mindestens einer Schere, wobei das
Scherengestell ein Aufnahmeelement für den anzuhebenden
Gegenstand aufweist, wobei die Schere mindestens einen Kolben-Zy
linderantrieb aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich zum Kolben-Zylinderantrieb (30, 31) die Scherenarme (11,
12 bzw. 21, 22) der Schere (10, 20) durch einen Luftbalg (40, 41)
auseinanderfahrbar sind.
2. Hubeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hubeinrichtung zwei Scheren (10, 20) umfaßt.
3. Hubeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Luftbalg zwischen den Scherenarmen (11, 12; 21, 22) der
Schere (10, 20) angeordnet ist.
4. Hubeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Hub des Luftbalges (40, 41) begrenzbar ist.
5. Hubeinrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Hubbegrenzung des Luftbalges (40, 41) ein im Drehgelenk (50,
51) der Scherenarme angeordneter Arm (42, 43) vorgesehen ist, der
auf dem freien Ende des Luftbalgs (40, 41) aufliegt und der mit
einem Anschlag zusammenwirkt.
6. Hubeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Luftbalg (40, 41) zwei übereinander angeordnete Balgelemente
(40a, 40b) aufweist.
7. Hubeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Luftbalg (40, 41) etwa auf der Hälfte des Abstandes zwischen
dem Drehgelenk (50, 51) zweier Scherenarme und dem Ende des
Scherenarmes zwischen den Scherenarmen angeordnet ist.
8. Hubeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben-Zylinderantrieb (30, 31) und der Luftbalg (40, 41) auf
jeweils gegenüberliegenden Seiten des Drehgelenkes (50, 51) an den
Scherenarmen zwischen den Scherenarmen angeordnet sind.
9. Hubeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Scherenarm einer Schere (10, 20) an seinem einen Ende
verschieblich gelagert ist.
10. Hubeinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufnahmeelement zwei Auffahrrampen (1, 2)
aufweist.
11. Hubeinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Auffahrrampe (1, 2) eine Schere (10, 20) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996136047 DE19636047C2 (de) | 1996-09-05 | 1996-09-05 | Hubeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996136047 DE19636047C2 (de) | 1996-09-05 | 1996-09-05 | Hubeinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636047A1 true DE19636047A1 (de) | 1998-03-12 |
DE19636047C2 DE19636047C2 (de) | 2003-02-06 |
Family
ID=7804713
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996136047 Expired - Fee Related DE19636047C2 (de) | 1996-09-05 | 1996-09-05 | Hubeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19636047C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29815972U1 (de) | 1998-09-09 | 1998-12-03 | Herkules Hebetechnik GmbH, 34123 Kassel | Hebebühne, insbesondere Kraftfahrzeughebebühne |
CN115123731A (zh) * | 2022-09-01 | 2022-09-30 | 合肥井松智能科技股份有限公司 | 一种四向穿梭板 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102774783A (zh) * | 2012-08-13 | 2012-11-14 | 济南大力神机械制造有限公司 | 带助力装置升降台 |
CN106082004A (zh) * | 2016-07-07 | 2016-11-09 | 广州德恒汽车装备科技有限公司 | 剪刀升降结构 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3220698A (en) * | 1964-04-02 | 1965-11-30 | Cochran Equipment Company | High lift trailer |
DE3801491A1 (de) * | 1988-01-20 | 1989-08-03 | Reinhard Hahn | Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal |
US4921074A (en) * | 1986-05-30 | 1990-05-01 | Eckhard Ochs | Vehicle lifting platform attachment |
-
1996
- 1996-09-05 DE DE1996136047 patent/DE19636047C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3220698A (en) * | 1964-04-02 | 1965-11-30 | Cochran Equipment Company | High lift trailer |
US4921074A (en) * | 1986-05-30 | 1990-05-01 | Eckhard Ochs | Vehicle lifting platform attachment |
DE3801491A1 (de) * | 1988-01-20 | 1989-08-03 | Reinhard Hahn | Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29815972U1 (de) | 1998-09-09 | 1998-12-03 | Herkules Hebetechnik GmbH, 34123 Kassel | Hebebühne, insbesondere Kraftfahrzeughebebühne |
CN115123731A (zh) * | 2022-09-01 | 2022-09-30 | 合肥井松智能科技股份有限公司 | 一种四向穿梭板 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19636047C2 (de) | 2003-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2243742B1 (de) | Scherenhebebühne | |
EP0163219B1 (de) | Tragplatte mit Spannvorrichtung | |
DE68904750T2 (de) | Scherenheber fuer fahrzeuge. | |
DE102005032027A1 (de) | Hubvorrichtung | |
WO1986006053A1 (en) | Lifting device | |
DE102009049161A1 (de) | Arbeits- und Montagetisch | |
DE2350935C2 (de) | Verriegelungseinrichtung für kippbare Fahrerhäuser von Kraftfahrzeugen | |
DE1580672C3 (de) | Hebevorrichtung für Lastwagen mit einer Ladeplattform | |
DE3874328T2 (de) | Anordnung fuer eine hydraulische hebebuehne. | |
DE19743111C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von zwei Türen einer Seitenwand eines Druckwerkes | |
DE2754009A1 (de) | Fahrzeug zum transportieren von lasten | |
EP0664767B1 (de) | Flachbauende hebebühne | |
EP1289792B1 (de) | Stromabnehmer für elektrisch betriebene schienenfahrzeuge | |
DE3439292C2 (de) | ||
DE19636047C2 (de) | Hubeinrichtung | |
EP2534086B1 (de) | Aufstellvorrichtung für scherenhebebühnen | |
AT411743B (de) | Ausziebarer ladeboden | |
DE2633683C2 (de) | Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen | |
DE10361322B4 (de) | Zur Wartung von Fahrzeugen verwendete Hebebühne | |
DE9205223U1 (de) | Gabelhubwagen | |
DE202019003552U1 (de) | Aus- und einfahrbare Trittstufenanordnung für einen Kastenwagen, Caravan oder dergleichen | |
DE69416523T2 (de) | Vorrichtung zum ausrichten beschädigter kraftfahrzeugkarosserien und kraftfahrzeuge | |
DE4231098A1 (de) | Vorrichtung zum Anheben einer Schlepp- oder Nachlaufachse von Doppelachs-Aggregaten bei Nutzfahrzeugen | |
CH211997A (de) | Hebebühne. | |
DE1053331B (de) | Hoehenverstellbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HERKULES HEBETECHNIK GMBH, 34123 KASSEL, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: OCHS, ECKHARD, 34123 KASSEL, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |