EP0324926A1 - Klappbarer Aussenspiegel für ein Fahrzeug - Google Patents

Klappbarer Aussenspiegel für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0324926A1
EP0324926A1 EP88119757A EP88119757A EP0324926A1 EP 0324926 A1 EP0324926 A1 EP 0324926A1 EP 88119757 A EP88119757 A EP 88119757A EP 88119757 A EP88119757 A EP 88119757A EP 0324926 A1 EP0324926 A1 EP 0324926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
mirror housing
housing
rocker
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88119757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324926B1 (de
Inventor
Edwin Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohe KG
Original Assignee
Hohe KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8716720U external-priority patent/DE8716720U1/de
Priority claimed from DE8814288U external-priority patent/DE8814288U1/de
Application filed by Hohe KG filed Critical Hohe KG
Priority to AT88119757T priority Critical patent/ATE78218T1/de
Publication of EP0324926A1 publication Critical patent/EP0324926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324926B1 publication Critical patent/EP0324926B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/076Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior yieldable to excessive external force and provided with an indexed use position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S248/00Supports
    • Y10S248/90Movable or disengageable on impact or overload

Definitions

  • the invention relates to an exterior mirror for a vehicle with a mirror base and a mirror housing which can be folded back and forth relative to the mirror base from a position of use and which is held by means of a rocker on the mirror base, the rocker being articulated at one end on the mirror base and at the other end on the mirror housing is.
  • the mirror housing was previously held in the position of use with a strong tension spring on the mirror base, the ends of which are anchored either directly or by suitable fastening means on the one hand inside the mirror housing and on the other side to a holding plate of the mirror base which is concealed in the position of use.
  • the tension spring In order to ensure a wobble-free fit of the mirror housing on the mirror base while driving, the tension spring must develop a relatively strong traction.
  • the mirror housing swings when the locking elements by hitting the mirror housing from the front or are released from their associated notches at the back, uncontrolled to the rear or in front like a whip between the position of use and one not exactly defined end position.
  • This is particularly disadvantageous when vehicles have to be parked side by side in a small space.
  • the invention is therefore based on the object of substantially eliminating the risk of injury in the exterior mirror mentioned at the outset and eliminating uncontrolled swinging of the folded mirror housing.
  • At least one spreading spring acts on the mirror housing in a flap end position defined by a stop.
  • the invention prevents the undesired, uncontrolled swinging of the mirror housing when it folds out of the position of use at least in one direction, preferably against the direction of travel, and at least excludes fingers from being caught because the mirror housing only returns to the position of use against the force of the spreading spring can be.
  • the spreading spring sits on the rear folding axis of the mirror housing, to which one end of the rocker is also articulated.
  • at least one locking element is caught in a catch, preferably two parallel, spaced spring bars, which are expediently fastened to the mirror base, serving as the catch.
  • the locking element can be realized by an arm that has a thickened and undercut, appropriately fork-shaped end.
  • the mirror housing is held in the position of use by a tension spring anchored in the mirror housing, which acts on a locking element which is movably guided on the rocker arm against a backdrop fixed to the mirror base, on which a latch and a recess defining the rear end position of the mirror housing and between the latch and the depression has a threshold that drops slightly toward the depression.
  • a tension spring anchored in the mirror housing, which acts on a locking element which is movably guided on the rocker arm against a backdrop fixed to the mirror base, on which a latch and a recess defining the rear end position of the mirror housing and between the latch and the depression has a threshold that drops slightly toward the depression.
  • the end of the tension spring on the mirror base side is anchored to the front arm of a two-sided lever articulated on the rocker arm, the other arm of which rests against the latching element.
  • This embodiment enables a particularly simple conversion of the tensile force developed by the tension spring into a pressing force of the latching element against the backdrop, which is advantageous due to the practical design of the two lever arms.
  • the link between the latch and the recess is designed in the shape of a circular arc with a center of curvature which is offset forwards relative to the rear folding axis of the mirror housing.
  • the front folding axis lies in the interior of the mirror housing and a front one for the edge bead of the mirror housing on the mirror base side Stop on the mirror base is provided, two things are achieved.
  • the edge bead is lifted off the mirror base in the flap end position, so that the mirror housing finish is not scratched.
  • the tension spring is tensioned somewhat, so that its driving force, which pushes the mirror housing into the flap end position, is increased.
  • the first embodiment of the mirror according to the invention is first described below.
  • the hollow mirror base 1 with raised profile 2, 3 has means, not shown, which allow its mounting on the left driver's door, for example in the window triangle, the edge 4 being flush with the vehicle body.
  • the mirror base 1 On the side facing away from the edge 4, the mirror base 1 has a profiled holding plate 5, which extends essentially parallel to the edge 4, the outline of which is indicated in FIG. 3.
  • a protruding shoulder 6 should be mentioned, in which the front bead 11 (seen in the direction of travel) of the mirror housing 10 rests in its position of use.
  • the rear edge bead 12 of the mirror housing 10 then stands on an edge surface 7 of the mirror base 1.
  • the holding plate 5 has a central raised section 8, which is surrounded by a rocker 20 in the position of use.
  • the section 8 has a central, approximately rectangular opening 9 in the interior of the mirror base 1, which is bridged by two parallel, spaced spring bars 32, 34.
  • the opposite ends of each spring bar 32, 34 are in the opposite limiting parts of the opening 9 firmly anchored so that each spring bar 32, 34 can be elastically deflected transversely to its length.
  • a groove 13 is formed in the holding plate, in which a front cross strut 26 of the rocker 20 is rotatably received about its longitudinal axis and by a pair of spaced, overlapping the cross strut 26 and in the side cheeks of the groove 13 held pins 25, 27 'is held captive.
  • the longitudinal axis of the cross strut 26 forms the front folding axis about which the mirror housing 10 can fold forward out of the position of use.
  • the rocker arm 20 has a rear cross strut 28 which is connected to the front cross strut 26 via two essentially parallel legs 22, 24.
  • the rear cross strut 28 is accommodated in a rear channel 15 of the holding plate 5, which is formed between the section 8 and a grooved profile 14 of the holding plate 5 containing the surface 7.
  • the rear cross strut 28, when it lies in the groove 15, is partially overlapped by an elongated nose 16 formed from the holding plate 5 in such a way that it can free itself from the groove 15 for folding the mirror housing 10 forward when it returns however, the groove 15 engages behind the nose 16.
  • the rear part 21 of the rocker 20 has an articulated axis 30 which is held offset by two spaced supports 27, 29, each forming an extension of the legs 22, 24, approximately parallel to the rear cross strut 28 outside the profile 14 to the mirror housing and the rear Folding axis of the mirror housing forms.
  • Two spaced bearing blocks 35, 36 on the mirror housing rotatably encompass the hinge axis 30. Between the bearing blocks 35, 36 there is a spreading spring 40 on the joint axis 30, one end 42 of which rests against a rocker-resistant plate 39 and the other end 44 against a cheek 17 of the mirror housing 10 presses.
  • the rear edge bead 12 of the mirror housing 10 extends behind the hinge axis 30.
  • a solid block 19, approximately made of metal, is fastened in the vicinity of the holding plate 5 on the side of the intermediate floor 18 facing away from the mirror glass 50, from which one in the position of use on the spring rods 32, 34 arm 46 to be pointed.
  • the free end of the arm 46 is designed here for reasons that are insignificant for the invention as a fork 47 which has an undercut 48 at the transition to the arm 46.
  • the width of the fork 47 is substantially greater than the width between the relaxed spring bars 32, 34, but allows the fork 47 to penetrate through the spring bars 32, 34 which are bent outward in an elective manner into the hollow interior of the section 8.
  • the undercut 48 has one Width that is only slightly larger than the width between the relaxed spring bars 32, 34.
  • the holding and adjusting mechanism for the mirror glass 50 of the outside mirror which is provided on the intermediate floor 18 and which allows the mirror glass 50 to be adjusted in the usual manner from the inside of the vehicle about a vertical axis and a transverse axis, is not shown in detail.
  • the adjustment elements required for this shown schematically as a hose 52, can pass through an opening in the intermediate floor 18 and through the free space between the fork 47 and the spring bars above or below between the spring bars 32, 34 and through the interior of the mirror base into the interior of the Vehicle.
  • the position of use of the mirror housing 10 on the mirror base 1 is therefore determined by a non-positive engagement of the spring bars 32, 34 behind the fork 47.
  • the holding plate 5 is then covered in total by the mirror housing 10. If the mirror housing suffers a sufficiently strong impact from the front, the fork 47 is released from the rear grip by the spring bars 32, 34.
  • the mirror housing 10 held on the hinge axis 30 pivots about this, which pivotal movement is supported by the force developed by the spreading spring 40.
  • the mirror housing 10 folds backwards in the direction of the vehicle body and finds the rear end position by abutment of the rear edge bead 12 against the plate 39 or against another stop element that is fixed to the mirror foot.
  • the mirror housing retains this folding end position until it is manually folded back into its position of use against the action of the spreading spring 40, the fork 47 passing between the spring rods 32, 34 shortly before reaching the position of use, deflecting them laterally. While folding backwards, the rocker 20 remains on the mirror base, since the front cross strut 26 remains clamped in the channel 13.
  • the mirror housing 10 suffers a stroke from the rear with sufficient strength, not only the fork 47 comes free from the rear grip of the spring bars 32, 34, but also the rear cross strut 28 from the rear channel 15.
  • the mirror housing 10 can then freely swing forward about the front folding axis, the rocker 20 being carried along.
  • the second embodiment of the exterior mirror shown below and described below is intended for attachment to the front right door of a passenger car, the direction of travel in the figures being assumed from right to left.
  • the information below “front” and “rear” refer to this direction of travel.
  • a mirror base which essentially consists of a solid embossed plate.
  • the outer contour of the mirror base 101 is adapted to the shape of the vehicle body.
  • Fastening elements 103, 104 in the form of internally threaded connectors protrude from the inner surface of the plate, which enable the exterior mirror to be attached to the vehicle body.
  • the mirror base 101 closes off with a counter plate 105, against the circumferential, substantially flat edge of which the edge bead of the mirror housing 102 which is close to the mirror base rests in the position of use shown in FIG. 5.
  • the front edge of the mirror housing 102 on the mirror base is designated by 107 and the rear edge of the mirror housing on the side of the mirror base is designated by 109.
  • the non-positive contact of the mirror housing 102 in its position of use on the mirror base 101 is provided by a strong tension spring 110, the end of which, not shown, on the mirror housing side is anchored in the interior of the mirror housing 102.
  • the end 112 of the tension spring 110 near the mirror base is suspended in a lever 116 which is pivotably attached to a rocker 120.
  • the rocker 120 is an elongated component which, when installed, extends transversely to the folding axes of the mirror housing via its opening on the mirror base side.
  • the rocker 120 is pivotally held at its front end between two ears 121, 123 protruding one above the other from the front edge bead 107 by means of a pivot pin 127 made through aligned holes in the ears 121, 123 and a through hole at the front end 125 of the rocker 120 , wherein the hinge pin 127 simultaneously defines the front folding axis of the mirror housing 102 relative to the mirror base 101.
  • the rocker 120 has a wide longitudinal slot 126, so that two parallel, strong webs 128, 129 extend from the front end 125, which at its rear end spread to one side and are connected there as the end of the longitudinal slot 126.
  • the rocker thus has the shape of an L with a relatively short base when viewed from above.
  • In the corner area of the L are on each web up or down protruding receptacles 131, 132 formed, which are provided with aligned holes. They are intended to define the rear folding axis 135 of the mirror housing by receiving one joint pin 133, 134 each.
  • the bushings 131, 132 of the rocker 120 fit between two bearing shells 136, 137, which project outward at a vertical distance from the counterplate 105 and are provided with aligned through-bores for receiving the hinge pins 133, 134. Between the two bearing shells 136, 137, the counterplate 105 has a depression 117 which extends approximately over the length of the rocker 120. Each of the two bearing shells has a link 140, 141, each link 140, 141 surrounding the associated bushing 131, 132 at a distance Has surface, the design of which is described in detail.
  • the lever 116 is between the two webs 128, 129 at their elongated part, that is between the bushes 131, 132 and the front end 125, by means of a hinge pin 113 passing through the webs 128, 129 and a central part 111 of the lever 116 by one to the Folding axes 127 and 135 parallel axis rotatably mounted.
  • the front arm 114 of the lever 116 has an opening 115, in which the end 112 of the tension spring 110 on the mirror base side is suspended.
  • the rear arm 118 of the lever 116 is shorter than the front arm 114 in the exemplary embodiment of the invention shown and extends with respect to the central part 111 opposite the front arm 114 into the space formed by the longitudinal slot 126 between the bushings 131, 132.
  • 129 is cut into a slot 124 which extends essentially transversely to the long side of the webs 128, 129.
  • a bolt-shaped locking element 130 is captured such that its central portion in the longitudinal slot 126 is exposed for the abutment of the rear arm 118, and does not project axially at the opposite ends over the webs 128, 129 but not over the bushes 131, 132.
  • the bolt 130 is therefore in the assembled state of the exterior mirror between the Bearing shells 136, 137 captured in the vertical direction, with its opposite end sections being able to bear laterally against the links 140, 141.
  • the link 141 is composed of several surface pieces. Starting from the rear end of the depression 117 of the counterplate 105, the link 141 initially has a latch 142 for the bolt 130, which is realized by an increased distance between the surface portion of the link 141 forming the latch 142 and the rear folding axis 135. When looking at FIG. 7 in the clockwise direction, the backdrop rises with a ramp-shaped surface piece 143 to the rear folding axis 135 and forms a threshold 136 on its crest closest to the rear folding axis 135.
  • a clock-wise shaped surface piece adjoins the threshold 136 in the clockwise direction 145, whose center of curvature 148 is offset at the level of the rear folding axis 135 relative to the latter.
  • the surface piece 145 backs off clockwise, in the assembled state of the exterior mirror in the sense of a folding movement of the mirror housing backwards, from the rear folding axis 135, so that its distance from the rear folding axis 135 increases increasingly.
  • a depression 144 is pressed into it, which depression is intended to catch the locking pin 130.
  • the backdrop 140 on the bearing shell 136 opposite the backdrop 141 is mirrored in the same way as the backdrop 141.
  • the mirror housing 102 pivots with the rocker 120 about the rear folding axis 135 to the rear. This pivoting movement continues even when the backward force on the mirror housing ends.
  • the rear edge bead 109 which in the use position of the mirror housing 102 rests on the counter surface 119 on the counter plate 105, is lifted off the counter surface 119 during the folding-back movement of the mirror housing 102.
  • This is essentially achieved in that the rear Edge bead 109 bears against the rear boundaries 138, 139 of the bearing shells 136, 137 at the beginning of the rearward folding movement and, in the event of a further rearward folding movement, the mirror housing 102 therefore also rotates slightly about the front folding axis 127 in the counterclockwise direction according to FIG. 6.
  • the rear folding axis 135 lies in the position of use within the mirror base opening of the mirror housing, which is defined by the ends of the edge beads 107, 109. In terms of design, this is achieved in that the bores for the hinge pins 133, 134 are made in the bearing shells 136, 137 in front of the counter surface 119.
  • the invention is not restricted to the details of the exemplary embodiments described. It can be used both for those exterior mirrors whose mirror glass can be adjusted on the outside of the exterior mirror, as well as for those exterior mirrors in which electrical or mechanical actuators for the adjustment of the mirror glass through an opening on the mirror base side of the mirror housing and through the mirror base into the interior of the vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Außenspiegel für ein Fahrzeug mit einem Spiegelfuß (1; 101) und einem relativ zum Spiegelfuß aus einer Gebrauchslage nach vorne und hinten abklappbaren Spiegelgehäuse (10; 102), welches mittels einer Schwinge (20; 120) am Spiegelfuß gehalten ist, wobei die Schwinge an einem Ende (26; 135) am Spiegelfuß und am anderen Ende (28; 127) am Spiegelgehäuse befestigt ist. Damit die Verletzungsgefahr durch Einklemmen der Finger zwischen dem rückklappenden Spiegelgehäuse und dem Spiegelfuß im wesentlichen ausgeschlossen wird und ein unkontrolliertes Schwingen des abgeklappten Spiegelgehäuses beseitigt wird, ist vorgesehen, daß wenigstens eine Spreizfeder (40; 110, 116), deren Enden an einem spiegelgehäusefesten Teil (17) und an einem spiegelfußfesten Teil (39) angreifen, das Spiegelgehäuse (10; 102) in eine durch einen Anschlag (39, 144) definierte Klappendlage beaufschlagt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Außenspiegel für ein Fahrzeug mit einem Spiegelfuß und einem relativ zum Spiegelfuß aus einer Gebrauchslage nach vorne und hinten abklappbaren Spiegelghäuse, welches mittels einer Schwinge am Spiegelfuß gehalten ist, wobei die Schwinge an einem Ende am Spiegelfuß und am anderen Ende am Spiegelgehäuse angelenkt ist.
  • Das Spiegelgehäuse wurde bislang mit einer kräftigen Zugfeder am Spiegelfuß in der Gebrauchslage gehalten, deren Enden entweder direkt oder durch geeignete Befestigungsmittel einerseits im Inneren des Spiegelgehäuses und andererseits an einer in Gebrauchslage verdeckten Halteplatte des Spiegelfusses verankert sind. Um einen wackelfreien Sitz des Spiegelgehäuses am Spiegelfuß während der Fahrt zu gewährleisten, muß die Zugfeder eine relativ starke Zugkraft entwickeln.
  • Dies hat den Nachteil, daß das abgeklappte Spiegelgehäuse unter der Wirkung der Zugfeder mit Schwung in die Gebrauchslage zurückklappt, so daß eine Verletzungsgefahr durch Einklemmen der Finger zwischen dem kräftig ausgebildeten Spiegelgehäuserand und dem Spiegelfuß bei zurückklappendem Spiegelgehäuse besteht. Diese Gefahrt ist vor allem dann beachtlich, wenn das Spiegelgehäuse aus einer definierten Klappendlage von Hand gelöst werden muß, etwa durch Wegdrücken eines Hebels (DE-A-32 20 893) oder durch Anstoßen des Gehäuses (DE-U-80 00 783).
  • Wird das Spiegelgehäuse in Gebrauchslage statt durch Zugfeder durch Eingriff von Rastelementen in Rasten gehalten, die am Spiegelgehäuse bzw. am Spiegelfuß ausgebildet sind (DE-A-24 36 339), schwingt das Spiegelgehäuse, wenn die Rastelemente durch Schlag auf das Spiegelgehäuse von vorne oder hinten aus ihren zugehörigen Rasten gelöst sind, unkontrolliert nach hinten oder vorne nach Art einer Peitsche zwischen der Gebrauchslage und einer nicht genau definierten Klappendlage. Dies ist vor allem dann nachteilig, wenn Fahrzeuge auf engem Raum nebeneinander geparkt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei dem eingangs genannten Außenspiegel die Verletzungsgefahr im wesentlichen auszuschließen und ein unkontrolliertes Schwingen des abgeklappten Spiegelgehäuses zu beseitigen.
  • Dazu ist bei dem genannten Außenspiegel vorgesehen, daß wenigstens eine Spreizfeder, deren Enden an einem spiegelgehäusefesten Teil und an einem spiegelfußfesten Teil angreifen, das Spiegelgehäuse in eine durch einen Anschlag definierte Klappendlage beaufschlagt. Die Erfindung vehindert das unerwünschte, unkontrollierte Schwingen des Spiegelgehäuses, wenn es aus der Gebrauchslage wenigstens in eine Richtung, vorzugsweise entgegen der Fahrtrichtung ausklappt, und schließt das Einklemmen von Fingern wenigstens insoweit aus, weil das Spiegelgehäuse nur gegen die Kraftwirkung der Spreizfeder in die Gebrauchslage zurückgeführt werden kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sitzt die Spreizfeder an der hinteren Klappachse des Spiegelgehäuses, an der auch ein Ende der Schwinge angelenkt ist. Zur Sicherung des Spiegelgehäuses in der Gebrauchslage kann zweckmäßig vorgesehen sein, daß wenigstens ein Rastelement in einer Raste eingefangen ist, wobei als Raste bevorzugt zwei parallele, beabstandete Federstäbe dienen, die zweckmäßig am Spiegelfuß befestigt sind. Das Rastelement kann durch einen Arm realisiert sein, der ein verdicktes und hinterschnittenes, zweckmäßig gabelförmiges Ende aufweist.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Spiegelgehäue in Gebrauchslage durch eine im Spiegelgehäuse verankerte Zugfeder gehalten, welche ein an der Schwinge beweglich geführtes Rastelement gegen eine spiegelfußfeste Kulisse beaufschlagt, an der eine Falle sowie eine die hintere Klappendlage des Spiegelgehäuses definierende Vertiefung und zwischen der Falle und der Vertiefung eine zur Vertiefung leicht abfallende Schwelle ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform wird die Wirkung der das Spiegelgehäuse in die Klappendlage drängenden Spreizfeder durch eine richtungs- und größenmäßige Umsetzung der von der Zugfeder entwickelten Kraft erreicht. Obwohl beim Abklappen des Spiegelgehäuses aus der Gebrauchslage nach vorne die volle Rückstellkraft der Zugfeder zum Tragen kommt und das Spiegelgehäuse selbsttätig in seine Gebrauchslage zurückführt, ist das Verletzungsrisiko hierbei dennoch gering, weil angesichts der leichten Überführbarkeit des Spiegelgehäuses in die hintere Klappendlage kein Anlaß mehr besteht, das Spiegelgehäuse etwa willentlich von Hand nach vorne abzuklappen.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der letztgenannten Ausführungsform der Erfindung ist das spiegelfußseitige Ende der Zugfeder am vorderen Arm eines zweiseitigen, an der Schwinge angelenkten Hebels verankert, dessen anderer Arm gegen das Rastelement anliegt. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders einfache und durch zweckmäßige Gestaltung der beiden Hebelarme günstige Umsetzung der von der Zugfeder entwickelten Zugkraft in eine Andruckkraft des Rastelements gegen die Kulisse.
  • Da die Kulisse in der Nähe der Anlenkung der Schwinge am Spiegelfuß vorgesehen ist, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung die Kulisse zwischen der Falle und der Vertiefung kreisbogenförmig mit einem Krümmungsmittelpunkt gestaltet, der relativ zur hinteren Klappachse des Spiegelgehäuses nach vorne versetzt ist. Damit ergibt sich für das zweckmäßig bolzenförmige Rastelement nach Überschreiten der Schwelle und damit Verlassen der Gebrauchslage des Spiegelgehäuses eine von der vorderen Klappachse wegführende Form der Kulisse, welche besonders einfach das Einnehmen der hinteren Klappendlage durch das Spiegelgehäuse unter der Wirkung der Zugfeder ermöglicht.
  • Wenn in besonders vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung die vordere Klappachse im Inneren des Spiegelgehäuses liegt und für den spiegelfußseitigen Randwulst des Spiegelgehäuses ein vorderer Anschlag am Spiegelfuß vorgesehen ist, wird zweierlei erreicht. Zum einen ist der Randwulst in der Klappendlage vom Spiegelfuß abgehoben, so daß die Spiegelgehäuselackierung nicht verkratzt wird. Zum anderen wird die Zugfeder etwas gespannt, so daß deren das Spiegelgehäuse in die Klappendlage drückende Vortriebskraft vergrößert ist.
  • Weitere zweckmäßige und besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedanken sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1: die Draufsicht auf einen bei an ein Fahrzeug anmontiertem Außenspiegel im wesentlichen horizontalen Querschnitt durch Spiegelfuß und in Gebrauchslage befindliches Spiegelgehäuse der ersten Ausführungsform;
    • Fig. 2: eine Draufsicht gemäß Fig. 1 auf einen vergrößerten Ausschnitt des Querschnittes;
    • Fig. 3: eine Ansicht des Spiegelfusses mit Schwinge nach Abnahme des Spiegelgehäuses der ersten Audführungsform, und
    • Fig. 4: eine Ansicht der in Gebrauchslage dem Spiegelfuß zugewandten Öffnung des Spiegelgehäuses der ersten Ausführungsform;
    • Fig. 5: eine Draufsicht von oben auf einen Außenspiegel der zweiten Ausführungsform, wobei der Spiegelfuß und der spiegelfußnahe Teil des Spiegelgehäuses geschnitten dargestellt sind und das Spiegelgehäuse sich in Gebrauchslage befindet;
    • Fig. 6: eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung, bei der das Spiegelgehäuse in der hinteren Klappendlage dargestellt ist;
    • Fig. 7: eine Ausschnittsdarstellung in vergrößertem Maßstab eines Teils des Spiegelfusses der zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 8.: eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung mit einem nach vorne abgeklappten Spiegelgehäuse; und
    • Fig. 9: eine Explosionsdarstellung zur Erläuterung der Befestigungsart der Schwinge und der zugehörigen Bauteile aus dem Außenspiegel nach Fig. 5.
  • Im Folgenden wird zunächst die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spiegels beschrieben. Der hohle Spiegelfuß 1 mit erhabenem Profil 2, 3 besitzt nicht dargestellte Mittel, die seine Montage an der linken Fahrertür, etwa in deren Fensterdreieck, erlauben, wobei der Rand 4 mit der Fahrzeugkarosserie abschließt. Auf der dem Rand 4 abgekehrten Seite besitzt der Spiegelfuß 1 eine profilierte, sich im wesentlichen parallel zum Rand 4 erstreckende Halteplatte 5, deren Umriß in Figur 3 angegeben ist. Zunächst ist ein einspringender Randabsatz 6 zu erwähnen, in welcher der vordere (in Fahrtrichtung gesehen) Randwulst 11 des Spiegelgehäuses 10 in dessen Gebrauchslage ruht. Der hintere Randwulst 12 des Spiegelgehäuses 10 steht dann auf einer Randfläche 7 des Spiegelfußes 1.
  • Die Halteplatte 5 besitzt einen mittleren erhabenen Abschnitt 8, welcher von einer Schwinge 20 in Gebrauchslage umgeben ist. Der Abschnitt 8 weist eine mittlere, etwa rechteckige Öffnung 9 in das Innere des Spiegelfußes 1 auf, welche von zwei parallelen, beabstandeten Federstäben 32, 34 überbrückt ist. Die gegenüberliegenden Enden jedes Federstabes 32, 34 sind in den gegenüberliegenden Begrenzungsteilen der Öffnung 9 fest verankert, sodaß jeder Federstab 32, 34 quer zu seiner Länge elastisch auslenkbar ist.
  • Zwischen dem vorderen Teil des Abschnitts 8 und der Randschulter 6 ist in der Halteplatte eine Rinne 13 ausgebildet, in welcher eine vordere Querstrebe 26 der Schwinge 20 um ihre Längsachse drehbar aufgenommen und durch ein Paar beabstandete, die Querstrebe 26 übergreifende und in den Seitenwangen der Rinne 13 gehaltene Stifte 25, 27′ unverlierbar gehalten ist. Die Längsachse der Querstrebe 26 bildet die vordere Klappachse, um die das Spiegelgehäuse 10 aus der Gebrauchslage heraus nach vorne abklappen kann.
  • Die Schwinge 20 weist eine hintere Querstrebe 28 auf, die mit der vorderen Querstrebe 26 über zwei im wesentlichen parallele Schenkel 22, 24 verbunden ist. Die hintere Querstrebe 28 ist in einer hinteren Rinne 15 der Halteplatte 5 beherbergt, welche zwischen dem Abschnitt 8 und einem die Fläche 7 enthaltenden ausgekehlten Profil 14 der Halteplatte 5 ausgebildet ist. Die hintere Querstrebe 28 wird, wenn sie in der Rinne 15 liegt, von einer länglichen, aus der Halteplatte 5 ausgeformten Nase 16 derart teilweise übergriffen, daß sie sich zum Abklappen des Spiegelgehäuses 10 nach vorne aus der Rinne 15 befreien kann, bei ihrer Rückkehr in die Rinne 15 jedoch hinter die Nase 16 einrastet.
  • Der hintere Teil 21 der Schwinge 20 weist eine Gelenkachse 30 auf, welche von zwei beabstandeten, je eine Verlängerung der Schenkel 22, 24 bildende Stützen 27, 29 etwa parallel zur hinteren Querstrebe 28 außerhalb des Profils 14 zum Spiegelgehäuse hin versetzt gehalten ist und die hintere Klappachse des Spiegelgehäuses bildet. Zwei beabstandete Lagerböcke 35, 36 am Spiegelgehäuse umgreifen drehbar die Gelenkachse 30. Zwischen den Lagerböcken 35, 36 sitzt eine Spreizfeder 40 auf der Gelenkachse 30, deren eines Ende 42 gegen eine schwingenfeste Platte 39 und deren anderes Ende 44 gegen eine Wange 17 des Spiegelgehäuses 10 andrückt. Hinter der Gelenkachse 30 erstreckt sich der hintere Randwulst 12 des Spiegelgehäuses 10.
  • Auf einen Zwischenboden 18 im Spiegelgehäuse 10, der sich in Gebrauchslage quer zum Spiegelfuß 1 erstreckt, ist in der Nähe der Halteplatte 5 ein massiver etwa aus Metall bestehender Block 19 auf der dem Spiegelglas 50 abgewandten Seite des Zwischenbodens 18 befestigt, aus welchem ein in Gebrauchslage auf die Federstäbe 32, 34 zu weisender Arm 46 vorsteht. Das freie Ende des Armes 46 ist aus für die Erfindung unbedeutenden Gründen hier als Gabel 47 ausgeführt, welche am Übergang zum Arm 46 einen Hinterschnitt 48 aufweist. Die Breite der Gabel 47 ist wesentlich größer als die Weite zwischen den entspannten Federstäben 32, 34, erlaubt jedoch ein Eindringen der Gabel 47 durch die elstisch auswärts gebogenen Federstäbe 32, 34 hindurch in das hohle Innere des Abschnitts 8. Dagegen hat der Hinterschnitt 48 eine Breite, die nur unwesentlich größer ist als die Weite zwischen den entspannten Federstäben 32, 34.
  • Man erkennt bereits, daß die Befestigungsstelle des Blocks 19 auf dem Zwischenboden 18 durch das Zusammenwirken der Gabel 47 mit Hinterschnitt 48 mit den Federstäben 32, 34 einerseits und durch die Anlage des umlaufenden Randwulstes des Spiegelgehäuses 10, von dem der vordere Randwulst 11 und der hintere Randwulst 12 in den Figuren dargestellt sind, an dem Randabsatz 6, der sich auch oben und unten in nicht dargestellter Weise um die Halteplatte 5 erstreckt, und die Fläche 7 bestimmt ist: Wenn der Randwulst des Spiegelgehäuses 10 überall auf dem Spiegelfuß 1 aufliegt, hintergreifen die Federstäbe 32, 34 die Gabel 47 am Hinterschnitt 48.
  • Nicht im einzelnen dargestellt ist der Halte- und Verstellmechanismus für das Spiegeglas 50 des Außenspiegels, der auf dem Zwischenboden 18 vorgesehen ist und in üblicher Weise eine Verstellung des Spiegelglases 50 vom Inneren des Fahrzeugs aus um eine Hochachse und eine Querachse erlaubt. Die dazu erforderlichen Verstellorgane, schematisch als Schlauch 52 dargestellt, können durch eine Öffnung im Zwischenboden 18 sowie durch den zwischen Gabel 47 und den Federstäben oberhalb oder unterhalb verbleibenden freien Raum zwischen den Federstäben 32, 34 hindurch und durch das Innere des Spiegelfußes in das Innere des Fahrzeugs geführt werden.
  • Die Gebrauchslage des Spiegelgehäuses 10 am Spiegelfuß 1 ist mithin durch ein kraftschlüssiges Hintergreifen der Federstäbe 32, 34 hinter die Gabel 47 bestimmt. Die Halteplatte 5 ist dann insgesamt vom Spiegelgehäuse 10 abgedeckt. Erleidet das Spiegelgehäuse einen hinreichend starken Stoß von vorne, kommt die Gabel 47 vom Hintergriff durch die Federstäbe 32, 34 frei. Das an der Gelenkachse 30 gehaltene Spiegelgehäuse 10 schwenkt um diese, welche Schwenkbewegung durch die von der Spreizfeder 40 entwickelte Kraft unterstützt wird. Das Spiegelgehäuse 10 klappt nach hinten in Richtung auf die Fahrzeugkarosserie und findet die hintere Klappendlage durch Anschlag des hinteren Randwulstes 12 gegen die Platte 39 oder gegen ein anderes spiegelfußfestes Stoppelement. Das Spiegelgehäuse behält diese Klappendlage so lange, bis es von Hand wieder nach vorne in seine Gebrauchslage gegen die Wirkung der Spreizfeder 40 geklappt wird, wobei kurz vor Erreichen d der Gebrauchslage die Gabel 47 zwischen die Federstäbe 32, 34, diese seitlich auslenkend, hindurchtritt. Während des Anklappens nach hinten verbleibt die Schwinge 20 am Spiegelfuß, da die vordere Querstrebe 26 in der Rinne 13 eingefann bleibt.
  • Erleidet das Spiegelgehäuse 10 einen Schlag von hinten in hinreichender Stärke, kommen nicht nur die Gabel 47 aus dem Hintergriff der Federstäbe 32, 34, sondern auch die hintere Querstrebe 28 aus der hinteren Rinne 15 frei. Das Spiegelgehäuse 10 kann dann um die vordere Klappachse frei nach vorne schwingen, wobei die Schwinge 20 mitgenommen wird.
  • Die im Folgenden dargestellte und nachfolgend beschriebene zweite Ausführungsform des Außenspiegels ist zum Anbau an die vordere rechte Tür eines Personenwagens vorgesehen, wobei die Fahrtrichtung in den Figuren von rechts nach links anzunehmen ist. Die nachstehenden Angaben "vorne" und "hinten" beziehen sich auf diese Fahrtrichtung.
  • Zum Anbau des Außenspiegels an die Fahrzeugkarosserie weist er einen im ganzen mit 101 bezeichneten Spiegelfuß auf, der im wesentlichen aus einer massiven eingeprägten Platte besteht. Die Außenkontur des Spiegelfusses 101 ist der Form der Fahrzeugkarosserie angepaßt. Aus der Innenfläche der Platte stehen Befestigungselemente 103, 104 in Form von mit Innengewinde versehenen Stutzen vor, die eine Befestigung des Außenspiegels an der Fahrzeugkarosserie ermöglichen. Nach außen, d.h. von der nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie wegweisend schließt der Spiegelfuß 101 mit einer Gegenplatte 105 ab, gegen deren umlaufenden, im wesentlichen ebenen Rand der spiegelfußnahe Randwulst des Spiegelgehäuses 102 in dessen in Fig. 5 dargestellter Gebrauchslage anliegt. In den Figuren ist der vordere spiegelfußseitige Randwulst des Spiegelgehäuses 102 mit 107 und der hintere spiegelfußseitige Randwulst des Spiegelgehäuses mit 109 bezeichnet. Die kraftschlüßige Anlage des Spiegelgehäuses 102 in dessen Gebrauchslage an den Spiegelfuß 101 besorgt eine kräftige Zugfeder 110, deren nicht dargestelltes spiegelgehäuseseitiges Ende im Inneren des Spiegelgehäuses 102 verankert ist. Das spiegelfußnahe Ende 112 der Zugfeder 110 ist in einen Hebel 116 eingehängt, der schwenkbar an einer Schwinge 120 befestigt ist.
  • Die Schwinge 120 ist ein langgestrecktes Bauteil, das sich in einbautem Zustand quer zu den Klappachsen des Spiegelgehäuses über dessen spiegelfußseitige Öffnung erstreckt. Die Schwinge 120 ist an ihrem vorderen Ende zwischen zwei übereinander aus dem vorderen Randwulst 107 nach innen vorstehenden Ohren 121, 123 mittels eines durch fluchtende Bohrungen in den Ohren 121, 123 und eine Durchgangsbohrung am vorderen Ende 125 der Schwinge 120 hin durchgeführten Gelenkstifts 127 schwenkbar gehalten, wobei der Gelenkstift 127 gleichzeitig die vordere Klappachse des Spiegelgehäuses 102 relativ zu Spiegelfuß 101 definiert.
  • Die Schwinge 120 besitzt einen breiten Längsschlitz 126, so daß vom vorderen Ende 125 zwei parallele kräftige Stege 128, 129 ausgehen, die an ihrem hinteren Ende zu einer Seite hin verbreitet und dort als Abschluß des Längsschlitzes 126 verbunden sind. Die Schwinge hat damit in Draufsicht von oben die Form eines L mit relativ kurzer Basis. Im Eckbereich des L sind an jedem Steg nach oben bzw. unten vorstehende Aufnahmebuchsen 131, 132 angeformt, welche mit fluchtenden Bohrungen versehen sind. Sie sind dazu bestimmt, durch Aufnahme je eines Gelenkstiftes 133, 134 die hintere Klappachse 135 des Spiegelgehäuses zu definieren.
  • Die Buchsen 131, 132 der Schwinge 120 passen zwischen zwei Lagerschalen 136, 137, die aus der Gegenplatte 105 nach außen vertikal beabstandet vorstehen und mit fluchtenden Durchgangsbohrungen zur Aufnahme der Gelenkstifte 133, 134 versehen sind. Zwischen beiden Lagerschalen 136, 137 besitzt die Gegenplatte 105 eine etwa über die Länge der Schwinge 120 reichende Einsenkung 117. Jede der beiden Lagerschalen weist eine Kulisse 140, 141 auf, wobei jede Kulisse 140, 141 eine die zugehörige Buchse 131, 132 mit Abstand umgebende Fläche besitzt, deren Gestaltung im einzelnen noch beschrieben wird.
  • Der Hebel 116 ist zwischen den beiden Stegen 128, 129 an deren langestrecktem Teil, also zwischen den Buchsen 131, 132 und dem vorderen Ende 125, mittels eines die Stege 128, 129 und einen Mittelteil 111 des Hebels 116 durchsetzenden Gelenkstiftes 113 um eine zu den Klappachsen 127 und 135 parallele Achse drehbar gelagert. Dervordere Arm 114 des Hebels 116 weist eine Öffnung 115 auf, in welche das spiegelfußseitige Ende 112 der Zugfeder 110 eingehängt ist. Der hintere Arm 118 des Hebels 116 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung kürzer als der vordere Arm 114 und erstreckt sich bezüglich des mittleren Teils 111 dem vorderen Arm 114 gegenüberliegend in den durch den Längsschlitz 126 gebildeten Zwischenraum zwischen den Buchsen 131, 132. In die seitliche Erweiterung 122 der beiden Stege 128, 129 ist ein Schlitz 124 eingeschnitten, der sich im wesentlichen quer zur Längsseite der Stege 128, 129 erstreckt. In dem Schlitz 124 ist ein bolzenförmiges Rastelement 130 derart eingefangen, daß sein mittlerer Abschnitt im Längsschlitz 126 für die Anlage des hinteren Armes 118 freiliegt, und an den gegenüberliegenden Enden über die Stege 128, 129 jedoch nicht über die Buchsen 131, 132 axial vorsteht. Der Bolzen 130 ist im zusammengebauten Zustand des Außenspiegels daher zwischen den Lagerschalen 136, 137 in vertikaler Richtung eingefangen, wobei seine gegenüberliegenden Endabschnitte gegen die Kulissen 140, 141 seitlich anliegen können.
  • Gemäß Fig. 7, die eine Draufsicht auf die untere Lagerschale 137 darbietet, setzt sich die Kulisse 141 aus mehreren Flächenstücken zusammen. Ausgehend von dem hinteren Ende der Einsenkung 117 der Gegenplatte 105 weist die Kulisse 141 zunächst eine Falle 142 für den Bolzen 130 auf, welche durch einen vergrößerten Abstand des die Falle 142 bildenden Flächenstücks der Kulisse 141 von der hinteren Klappachse 135 realisiert ist. Bei Betrachtung der Fig. 7 in Richtung des Uhrzeigers fortschreitend steigt die Kulisse mit einem rampenförmigen Flächenstück 143 zur hinteren Klappachse 135 an und bildet auf ihrem der hinteren Klappachse 135 nächstgelegenen Kamm eine Schwelle 136. An die Schwelle 136 schließt sich in Uhrzeigerrichtung ein kreisbogenförmig gestaltetes Flächenstück 145 an, dessen Krümmungsmittelpunkt 148 sich in Höhe der hinteren Klappachse 135 jedoch relativ zu letzterer nach vorne versetzt befindet. Dadurch weicht das Flächenstück 145 im Uhrzeigersinn, im zusammengebauten Zustand des Außenspiegels also im Sinne einer Abklappbewegung des Spiegelgehäuses nach hinten, von der hinteren Klappachse 135 zurück, so daß sich dessen Abstand von der hinteren Klappachse 135 zunehmend vergrößert.
  • An einem von der Schwelle 146 entfernten Endabschnitt des Flächenstücks 145 ist in dieses eine Vertiefung 144 eingedrückt, die dazu bestimmt ist, den Rastbolzen 130 einzufangen.
  • Die der Kulisse 141 gegenüberliegende Kulisse 140 an der Lagerschale 136 ist spiegelbildlich gleich wie die Kulisse 141 geformt.
  • Wenn auf das sich in Gebrauchslage (Fig. 5) befindende Spiegelgehäuse 102 ein Schlag nach vorne ausgeübt wird, klappt es um die vordere Klappachse 127 nach vorne und nimmt dabei vorübergehend eine Position gemäß Fig. 8 relativ zum Spiegelfuß 101 ein. Die am vorderen Arm 114 eingehängte Zugfeder 110 übt auf das Spiegelgehäuse eine Rückstellkraft aus, die dafür sorgt, daß nach Beendigung der nach vorne gerichteten Krafteinwirkung auf das Spiegelgehäuse letzteres in die Gebrauchslage zurückkehrt. Die Zugkraft der Zugfeder 110 wird dabei über den Hebel 116 auf den in der Falle 142 eingefangen bleibenden Rastbolzen 130 übertragen, so daß sich die Zugfeder 110 über den Hebel 116 und den Rastbolzen 130 am Spiegelfuß 101 abstützt.
  • Wird das Spiegelgehäuse entweder durch einen Schlag nach hinten oder durch eine willentlich von Hand ausgeübte Druckkraft nach rückwärts beaufschlagt, die ausreicht, den Rastbolzen 130 gegen die auf ihn auch in Gebrauchslage des Spiegelgehäuses einwirkende Zugkraft der Zugfeder 110 aus der Falle 142 zu befreien und über die Schwelle 136 zu bewegen, schwenkt das Spiegelgehäuse 102 mit der Schwinge 120 um die hintere Klappachse 135 nach hinten. Diese Schwenkbewegung setzt sich selbst dann fort, wenn die nach rückwärts gerichtete Krafteinwirkung auf das Spiegelgehäuse endet. Durch die von der Zugfeder 110 entwickelte Krafteinwirkung auf den Rastbolzen 130 entsteht vermöge der besonderen Gestaltung des Flächenstücks 145 eine Kraftkomponente, die den Rastbolzen 130 auf dem Flächenstück 145 entlang von der Schwelle 146 weg in Richtung auf die Vertiefung 144 treibt, wobei sich der Rastbolzen 130 im Schlitz 124 von der Klappachse 135 weg bewegt. Sobald der Rastbolzen 130 in der Vertiefung 144 eingefangen ist, nimmt das nach rückwärts abgeklappte Spiegelgehäuse seine rückwärtige Klappendlage ein, die in Fig. 6 dargestellt ist. Aus dieser hinteren Klappendlage kann das Spiegelgehäuse 102 durch nach vorne gerichtete Krafteinwirkung wieder in die Gebrauchslage überführt werden, wobei der Rastbolzen 130 aus der Vertiefung 144 über das Flächenstück 145 und die Schwelle 146 in die Falle 142 gleitet.
  • Hervorzuheben ist, daß der hintere Randwulst 109, der in Gebrauchslage des Spiegelgehäuses 102 an der Gegenfläche 119 an der Gegenplatte 105 ballig anliegt, während der Abklappbewegung des Spiegelgehäuses 102 nach hinten von der Gegenfläche 119 abgehoben wird. Dies wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß der hintere Randwulst 109 zu Beginn der rückwärtigen Abklappbewegung gegen die hinteren Begrenzungen 138, 139 der Lagerschalen 136, 137 anliegt und bei weitergehender rückwärtiger Klappbewegung das Spiegelgehäuse 102 daher geringfügig auch um die vordere Klappachse 127 im Gegensinn des Uhrzeigers gemäß Fig. 6 dreht. Maßgeblich hierfür ist, daß die hintere Klappachse 135 in Gebrauchslage innerhalb der spiegelfußseitigen Öffnung des Spiegelgehäuses, die durch die Enden der Randwulste 107, 109 definiert ist, liegt. Konstruktiv ist dies dadurch verwirklicht, daß die Bohrungen für die Gelenkstifte 133, 134 vor der Gegenfläche 119 in die Lagerschalen 136, 137 eingebracht sind.
  • Durch Wahl des Größenverhältnisses der effektiven Längen der Arme 115, 118 des Hebels 116 kann die von der Zugfeder 110 auf den Bolzen 130 ausgeübte Kraft eingestellt werden.
  • Die Erfindung ist auf Einzelheiten der beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Sie ist sowohl für solche Außenspiegel anwendbar, deren Spiegelglas außen am Außenspiegel verstellt werden kann, wie auch auf solche Außenspiegel anwendbar, bei denen sich elektrische oder mechanische Betätigungsorgane für die Verstellung des Spiegelglases durch eine spiegelfußseitige Öffnung des Spiegelgehäuses und durch den Spiegelfuß hindurch in das Innere des Fahrzeugs erstrecken.

Claims (17)

1. Außenspiegel für ein Fahrzeug mit einem Spiegelfuß (1; 101) und einem relativ zum Spiegelfuß aus einer Gebrauchslage nach vorne und hinten abklapbaren Spiegelgehäuse (10; 102), welches mittels einer Schwinge (20; 120) am Spiegelfuß gehalten ist, wobei die Schwinge an einem Ende (26; 135) am Spiegelfuß und am anderen Ende (28; 127) am Spiegelgehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Spreizfeder (40; 110, 116), deren Enden an einem spiegelgehäusefesten Teil (17) und an einem spiegelfußfesten Teil (39) angreifen, das Spiegelgehäuse (10; 102) in eine durch einen Anschlag (39; 144) definierte Klappendlage beaufschlagt.
2. Außenspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gebrauchslage wenigstens ein Rastelement (47; 130) in eine Raste (32, 34; 142) eingefangen ist.
3. Außenspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizfeder (40) auf der als Gelenkachse (30) der Schwinge (20) ausgebildeten Klappachse sitzt.
4. Außenspiegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse am Spiegelgehäuse gelagert ist.
5. Außenspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappachse (30) die hintere Klappachse des Spiegelgehäuses ist.
6. Außenspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste zwei parallele, beabstandete Federstäbe (32, 34) aufweist.
7. Außenspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Raste bzw. die Federstäbe am Spiegelfuß (1) befestigt sind.
8. Außenspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement einen Arm (46) mit verdicktem (47) und hinterschnittenem (48) Ende aufweist.
9. Außenspiegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Spiegelgehäuse (102) verankerte Zugfeder (110) ein an der Schwinge (120) beweglich geführtes Rastelement (130) gegen eine spiegelfußfeste Kulisse (140, 141) beaufschlagt, an der eine Falle (142) sowie eine die hintere Klappendlage des Spiegelgehäuses (102) definierende Vertiefung (144) und zwischen der Falle (142) und der Vertiefung eine zur Vertiefung leicht abfallende Schwelle (146) ausgebildet sind.
10. Außenspiegel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das spiegelfußseitige Ende (112) der Zugfeder am vorderen Arm (114) eines zweiseitigen, an der Schwinge (120) angelenkten Hebels (116) eingehängt ist, dessen anderer Arm (118) gegen das Rastelement (130) anliegt.
11. Außenspiegel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (130) in einer Erweiterung (122) der Schwinge (120) beweglich geführt ist, die bezüglich der hinteren Klappachse (135) des Spiegelgehäuses (102) auf den Spiegelfuß (101) zuweist.
12. Außenspiegel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (122) einen Schlitz (124) aufweist, in welchem das bolzenartige Rastelement (130) eingefangen ist.
13. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 9, 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (140, 141) zwischen der Falle (142) und der Vertiefung (144) kreisbogenförmig mit einem Krümmungsmittelpunkt (148) gestaltet ist, der relativ zur hinteren Klappachse (135) des Spiegelgehäuses (102) nach vorne versetzt ist.
14. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 9, 10, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (120) einen Längsschlitz (126) aufweist, durch welchen das spiegelfußseitige Ende (112) der Zugfeder (110) hindurchgreift.
15. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Klappachse (135) des Spiegelgehäuses (102) durch eine Anlenkung der Schwinge (120) am Spiegelfuß (101) und die vordere Klappachse (127) des Spiegelgehäues (102) durch eine Anlenkung der Schwinge (120) am Spiegelgehäuse (102) definiert sind.
16. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (116) zwischen der vorderen (127) und der hinteren (135) Klappachse des Spiegelgehäuses (102) an der Schwinge (120) angelenkt ist.
17. Außenspiegel nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das die hintere Klappachse (135) definierende Gelenk der Schwinge (120) relativ zu einer spiegelfußseitigen Anlagefläche (119) für den hinteren spiegelfußnahen Spiegelgehäuserand (109) nach außen versetzt ist, und daß ein Anschlag (138, 139) für den hinteren Spiegelgehäuserand (109) am Spiegelfuß (101) vorgesehen ist.
EP88119757A 1987-12-18 1988-11-26 Klappbarer Aussenspiegel für ein Fahrzeug Expired - Lifetime EP0324926B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119757T ATE78218T1 (de) 1987-12-18 1988-11-26 Klappbarer aussenspiegel fuer ein fahrzeug.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716720U DE8716720U1 (de) 1987-12-18 1987-12-18 Abklappbarer Kfz-Außenspiegel
DE8716720U 1987-12-18
DE8814288U DE8814288U1 (de) 1988-11-15 1988-11-15 Klappbarer Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE8814288U 1988-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324926A1 true EP0324926A1 (de) 1989-07-26
EP0324926B1 EP0324926B1 (de) 1992-07-15

Family

ID=25952289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119757A Expired - Lifetime EP0324926B1 (de) 1987-12-18 1988-11-26 Klappbarer Aussenspiegel für ein Fahrzeug

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4957265A (de)
EP (1) EP0324926B1 (de)
AT (1) ATE78218T1 (de)
CA (1) CA1326781C (de)
DE (1) DE3872866D1 (de)
ES (1) ES2033402T3 (de)
MX (1) MX171828B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238764A (en) * 1989-11-29 1991-06-12 Poong Jeong Ind Co Ltd Rear view mirror for an automobile
WO1997046421A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Magna Reflex Holding Gmbh Vorrichtung zum verstellen der position eines aussenspiegels
EP0906852A3 (de) * 1997-10-03 2000-03-01 Britax Rainsfords Pty. Limited Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3872866D1 (de) * 1987-12-18 1992-08-20 Hohe Kg Klappbarer aussenspiegel fuer ein fahrzeug.
US5330149A (en) * 1993-01-28 1994-07-19 Donnelly Corporation Breakaway accessory mounting for vehicles
US5477390A (en) * 1993-08-16 1995-12-19 Lowell Engineering Corp. Mirror assembly powered into rearwardly folded position against reversing spring bias
US5477391A (en) * 1993-08-16 1995-12-19 Lowell Engineering Corp. Mirror assembly movable into rearwardly folded position with reversing spring bias
DE19529532A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Mittelhaeuser Bernhard Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE10022449B4 (de) * 2000-05-09 2010-03-04 Reitter & Schefenacker Gmbh & Co. Kg Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10103402B4 (de) * 2001-01-26 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Außenrückblickspiegel eines Kraftfahrzeugs
DE102005021757A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
US9315154B1 (en) * 2013-02-21 2016-04-19 Richard C. Gibbs Adjustable rearview mirror
NL2013508B1 (nl) * 2014-09-22 2016-09-29 MCI (Mirror Controls International) Netherlands B V Verstelinstrument, Buitenspiegeleenheid, Motorvoertuig.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7922313U1 (de) * 1979-11-08 Metallwerk Frese Gmbh, 5653 Leichlingen Klappscharnier für Außenrückblickspiegel
DE8000783U1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Surrey Steel Components Ltd., Richmond, Surrey (Ver. Koenigreich) Auslenkbare Halterung
JPS60215445A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Ichikoh Ind Ltd ドアミラ−の格納機構
JPS60219137A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Ichikoh Ind Ltd ドアミラ−の格納機構
JPS6112543A (ja) * 1984-06-29 1986-01-20 Fuji Xerox Co Ltd 給紙装置
DE8711959U1 (de) * 1987-09-03 1987-12-23 Hohe Kg, 6981 Collenberg Außenspiegel für ein Fahrzeug mit einem Spiegelfuß und einem relativ zum Spiegelfuß aus einer Gebrauchslage nach vorne und hinten abklappbaren Spiegelgehäuse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436339C2 (de) * 1974-07-27 1983-11-24 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Seitlich am Fahrzeug anzubringender Außenrückspiegel
GB1514939A (en) * 1974-11-04 1978-06-21 Magnatex Ltd Vehicle rear-view mirror mounting arrangement
DE3220893A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Hohe Kg, 6981 Collenberg Aussenspiegel mit rueckhaltehebel fuer fahrzeuge
JPS6092132A (ja) * 1983-10-24 1985-05-23 Nissan Shatai Co Ltd 自動車用ドアミラ−
JPS60116539A (ja) * 1983-11-30 1985-06-24 Ichikoh Ind Ltd ドアミラ−の傾倒姿勢保持装置
JPS611151A (ja) * 1984-06-13 1986-01-07 Sharp Corp メモリ−ダイヤル電話装置
JPS611551A (ja) * 1984-06-15 1986-01-07 Honda Motor Co Ltd リモ−トコントロ−ル式可倒ドアミラ−
JPS60240541A (ja) * 1984-06-29 1985-11-29 Koito Mfg Co Ltd 車輌用バツクミラ−
DE8530611U1 (de) * 1985-10-29 1986-01-02 Mittelhäuser, Bernhard, 3002 Wedemark Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3613878C1 (de) * 1986-04-24 1987-07-09 Daimler Benz Ag Aussenspiegel fuer Fahrzeuge
DE3713689A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Bernhard Mittelhaeuser Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
DE3872866D1 (de) * 1987-12-18 1992-08-20 Hohe Kg Klappbarer aussenspiegel fuer ein fahrzeug.
GB8810219D0 (en) * 1988-04-29 1988-06-02 Britax Geco Sa Exterior mirror for motor vehicle
FR2639011B1 (fr) * 1988-11-16 1991-03-01 Manzoni Bouchot Sa Retroviseur effacable autoverrouille en position parking et en position d'utilisation avec rappel anti-pincement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7922313U1 (de) * 1979-11-08 Metallwerk Frese Gmbh, 5653 Leichlingen Klappscharnier für Außenrückblickspiegel
DE8000783U1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Surrey Steel Components Ltd., Richmond, Surrey (Ver. Koenigreich) Auslenkbare Halterung
JPS60215445A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Ichikoh Ind Ltd ドアミラ−の格納機構
JPS60219137A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Ichikoh Ind Ltd ドアミラ−の格納機構
JPS6112543A (ja) * 1984-06-29 1986-01-20 Fuji Xerox Co Ltd 給紙装置
DE8711959U1 (de) * 1987-09-03 1987-12-23 Hohe Kg, 6981 Collenberg Außenspiegel für ein Fahrzeug mit einem Spiegelfuß und einem relativ zum Spiegelfuß aus einer Gebrauchslage nach vorne und hinten abklappbaren Spiegelgehäuse

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 073 (M - 463)<2130> 22 March 1986 (1986-03-22) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 077 (M - 464)<2134> 26 March 1986 (1986-03-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 159 (M - 468)<2215> 7 June 1986 (1986-06-07) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238764A (en) * 1989-11-29 1991-06-12 Poong Jeong Ind Co Ltd Rear view mirror for an automobile
GB2238764B (en) * 1989-11-29 1993-11-24 Poong Jeong Ind Co Ltd Rear view mirror of automobile
WO1997046421A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Magna Reflex Holding Gmbh Vorrichtung zum verstellen der position eines aussenspiegels
EP0906852A3 (de) * 1997-10-03 2000-03-01 Britax Rainsfords Pty. Limited Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE78218T1 (de) 1992-08-15
EP0324926B1 (de) 1992-07-15
US4957265A (en) 1990-09-18
MX171828B (es) 1993-11-18
DE3872866D1 (de) 1992-08-20
ES2033402T3 (es) 1993-03-16
CA1326781C (en) 1994-02-08
US5091804A (en) 1992-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0671292B1 (de) Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
EP1448414B1 (de) Wischblatt
EP0324926B1 (de) Klappbarer Aussenspiegel für ein Fahrzeug
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE4012860A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102009011858A1 (de) Schiebetür mit verlängertem Verfahrweg und mit gelenkig angebrachtem Rollenbügel
DE102017130029A1 (de) Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE69016205T2 (de) Klappbarer Betätigungshebel für eine Fahrzeug-Handbremse.
DE3433106A1 (de) Wischarm, insbesondere fuer wischanlagen an kraftfahrzeugen
EP0301131B1 (de) Wischarm, insbesondere für Kraftfahrzeug-Scheibenwischeranlagen
DE3203885C2 (de) Außenliegender, um eine Querachse schwenkbarer Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0499708B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Ausstellarms mit einem Hilfslenker
DE69411689T2 (de) Gelenk mit Spielausgleich für Sitze mit schwenkbarer Rückenlehne
DE3521527C2 (de) Wischarm, insbesondere für Scheibenreinigungsanlagen für Kraftfahrzeuge
EP0337364B1 (de) Abklappbarer Aussenspiegel für Fahrzeuge
DE1655409A1 (de) Scheibenwischer-Doppelarm
DE3140819C2 (de)
EP1127760B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE69015308T2 (de) Vorrichtung zum Umklappen einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Rücksitzes eines Kraftfahrzeuges.
EP0788951A1 (de) Wischarm einer Vorrichtung zum Wischen einer Scheibe eines Fahrzeuges
DE69801027T2 (de) Wischvorrichtung für Fahrzeuge
DE8814288U1 (de) Klappbarer Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE69500850T2 (de) Scheibenwischer für Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 78218

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920820

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931206

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931220

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941126

Ref country code: AT

Effective date: 19941126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19941130

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88119757.8

BERE Be: lapsed

Owner name: HOHE K.G.

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88119757.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19961213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051126