DE2436339C2 - Seitlich am Fahrzeug anzubringender Außenrückspiegel - Google Patents

Seitlich am Fahrzeug anzubringender Außenrückspiegel

Info

Publication number
DE2436339C2
DE2436339C2 DE19742436339 DE2436339A DE2436339C2 DE 2436339 C2 DE2436339 C2 DE 2436339C2 DE 19742436339 DE19742436339 DE 19742436339 DE 2436339 A DE2436339 A DE 2436339A DE 2436339 C2 DE2436339 C2 DE 2436339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
rearview mirror
mirror according
housing
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436339
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436339A1 (de
Inventor
Rudolf 7031 Schönaich Binder
Günter Dipl.-Ing. Gmeiner
Christian Dipl.-Ing. 7032 Sindelfingen Grabner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19742436339 priority Critical patent/DE2436339C2/de
Publication of DE2436339A1 publication Critical patent/DE2436339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436339C2 publication Critical patent/DE2436339C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/064Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by manually powered actuators
    • B60R1/066Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by manually powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen seitlich an einem hrzeug anzubringenden Außenrückspiegel insbesonre für Personenkraftwagen, mit einem Spiegelgehäueinem darin einstellbar gehaltenen Spiegel und lern fest am Fahrzeug befestigten, das Spiegelgehäuse tragenden Spiegelhalter, wobei die Verbindiingsbasis des Spiegelgehäuses mit dem Spiegelhalter in wenigstens einer Richtung eine größere Abmessung aufweist als der lichte Abstand zwischen dem Spiegelhalter und dem Spiegelgehäuse sowie mit mehreren separaten in sich lösbaren jeweils eine Schwenkachse bestimmenden Schwenkverbindungen zwischen dem Spiegelgehäuse und dem Spiegelhalter.
Derartige, z.B. aus der DE-OS 22 19 787 bekannte strömungsgünstige, hinsichtlich der Spiegelfläche große und ästhetisch ansprechende, mit ihrem Gehäuse dicht bis an die Fahrzeugaußenwand herangezogene Rückspiegel sind im Hinblick auf die vollständige Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen problematisch. Die Bestimmungen erfordern, daß Teile, die aus der Kontur des Fahrzeuges um ein bestimmtes Maß herausragen, bei Aufprall in Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung ausweichen können. Aus diesem Grunde sind bei den vorbekannten Spiegeln der eingangs genannten Art zwei separate parallel nebeneinander verlaufende vertikale, wechselweise lösbare Schwenkachsen zwischen Spiegelgehäuse und Spiegelhalter vorgesehen. Die Sicherheitsbestimmungen mancher Länder schreiben darüber hinaus nicht nur ein Ausweichen bei Aufschlägen parallel zur Fahrtrichtung, sondern auch bei solchen Aufschlägen vor, die unter 45° zur Fahrtrichtung erfolgen.
Zur Erfüllung dieser Sicherheitsvorschrift ist ein Spiegel entwickelt worden (vgl. DE-OS 22 32 897), bei dem zwischen dem Spiegelhalter und dem Fahrzeug noch eine mit der Achse senkrecht auf der Fahrzeugkontur stehende weitere Schwenkverbindung vorgesehen ist. Die Schwenkverbindung wird mit mäßiger und einstellbarer Kraft gebremst und festgehalten. Durch diese zusätzliche Drehverbindung sollen bei einem schrägen Aufprall auf den Spiegel zunächst der Spiegelhalter und die beiden vertikal stehenden Schwenkachsen etwa senkrecht zur Aufprallrichtung in die geneigte Lage verdreht werden, so daß dann, ausgehend von dieser Schräglage, die beiden parallel zur Außenkontur des Fahrzeuges liegenden Schwenkachsen in Funktion treten können und das Spiegelgehäuse in Stoßrichtung schräg ausweichen lassen können. Nachteilig an dieser Konstruktion ist der konstruktive Aufwand, der sich auf das Gewicht und den Preis des Spiegels ungünstig auswirkt sowie die Vibrationsweichheit des Rückspiegels und der relativ große Abstand des Gehäuses von der Fahrzeugkontur. Darüber hinaus hat die Konstruktion den Nachteil, daß die aus Sicherheitsgründen nur mäßig gebremste Schwenkverbindung durch Einstellkräfte des Spiegels in unbeabsichtigter Weise mit verstellt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Rückspiegel der eingangs genannten Art dahin zu verbessern, daß er einfach und stabil im Aufbau ist und gleichwohl auch den strengeren Sicherheitsbestimmungen gerecht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens drei mit ihrer Schwenkachse wenigstens annähernd parallel zur Befestigungsbasis liegende Schwenkverbindungen zwischen dem Spiegelgehäuse und dem Spiegelhalter vorgesehen sind.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von wenigstens ilrei Schwenkachsen parallel zur Befestigungsbasis ist im Kollisionsfall eine allseitige Schwenkbarkeit des Spiegelgehäuses gegenüber dem Spiegelhalter gegeben und das Spiegelgehäuse kann auch schräg zur Vertikalen abklappen.
Damit die am dringendsten erforderliche Abklapp-
richtung, nämlich die bezogen auf die Fahrtrichtung nach hinten, bevorzugt wird, ist es zweckmäßig, wenn die innerhalb der Befestigungsbasis bezogen auf die Fahrtrichtung zuhinterst angeordnete Schwenkachse in an sich bekannter Weise wenigstens angenähert vertikal angeordnet ist.
Meist ist der Spiegel im vordersten Zwickel des vorderen im wesentlichen trapezförmigen Seitenfensters bzw. in der vorderen Ecke des Dreieckfensters befestigt und der Spiegelhalter wird dann dreieckige Kontur haben. Um ausgehend von einem solchen Spiegelhalter zwar eine möglichst große, der Dreieckform des Spiegelhalters weitgehend angepaßte Befestigungsbasis zu erhalten, aber andererseits eine nach allen Richtungen möglichst gleichmäßig verteilte Abklappmöglichkeit zu bekommen, ist es zweckmäßig, wenn die Schwenkachsen der Schwenkverbindungen in der Wagenseitenansicht ein Dreieck, vorzugsweise ein wenigstens angenähert gleichschenkliges Dreieck, bestimmen.
Um eine noch bessere umfangsmäßig gleichmäßige Verteilung der Abklappmöglichkeit zu erhalten, kann vorgesehen sein, daß die Schwenkachsen in der Wagenseitenansicht in Form eines der Kreisform angenäherten Vielecks, vorzugsweise in Form eines regelmäßigen Sechs- oder Achteckes, angeordnet sind. Die Schwenkverbindungen können als Ws'zengelenke oder als Kugelgelenke ausgebildet sein. Insbesondere ist e.c zweckmäßig, ein Kugelgelenk zugleich für zwei benachbarte Schwenkachsen zu verwenden, dadurch, daß wenigstens zwei benachbarte Schwenkachsen ihrer Lage nach so angeordnet sind, daß sie sich in einem Punkt schneiden und daß in dem Schnittpunkt ein Kugelgelenk angeordnet ist. Die Kugelgelenke können als Rastgelenk mit einer beim Einrasten über die Kugel federnd hinwegschnappenden Kugelpfanne mit radial nachgiebigem Rand ausgebildet sein, damit beim Abklappen des Spiegels die Schwenkachse den Spiegel noch festhält. Um zwar große Festhaltekräfte zu bekommen, andererseits aber nach einem Abklappen das Einrasten zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn der Rand der Kugelpfanne derart ausgebildet ist, daß das Kugelrastgelenk in Einrastrichtung mit geringerer Kraft zum Einrasten gebracht werden kann als zum Ausrasten erforderlich ist. Der konstruktiven Vereinfachung ist es dienlich, wenn die Rastverbindungen so ausgelegt sind, daß die Ausrastkräfte aller, außer der zu einer der Schwenkachsen gehörigen Rastverbindungen zwischen dem Spiegelgehäuse und dem Spiegelhalter zwar einerseits in der Lage sind, den im Betrieb auf tretenden Winddruck- und Stoßkräften vibrationsfrei standzuhalten, aber andererseits bei den durch Sicherheitsbestimmungen vorgeschriebenen Aufprallkräften betriebssicher ausrasten. Die Spiegelgehäusehalterung wird dann nur durch die Rastgelenke selber bewirkt und besondere Mittel für die Halterung mit definierter Kraft sind entbehrlich.
Unter Verzicht auf eine Halterung des abgeklappten Spiegels entlang der wirksamen Schwenkachse — ein Verlierungsschutz kann auch anders bewirkt werden — kann in konstruktiv besonders einfacher Weise eine allseitige Schwenkbarkeit auch dadurch erzielt werden, daß die Schwenkachsen durch wenigstens drei an den Eckpunkten eines Vieleckes angeordneten, in bezug auf das Innere des Vieleckes radial nach innen oder nach außen wirksame Rastverbindungen gebildet werden. Der Spiegel ist dann als ganzes nach dem Prinzip eines großen Druckknopfes, ähnlich wie eine Radzierkappe eines Pkw-Rades, am Spiegelhalter befestigt.
Um ein Verlieren oder vollständiges Abfallen des Spiegels zu verhindern, kann im Innern der von den Schwenkachsen eingeschlossenen Fläche ein als Fangleine dienendes loses flexibles Zugmittel, z. B. eine Kette, angeordnet sein. Statt dessen kann im Innern der von den Schwenkachsen eingeschlossenen Fläche auch eine elastisch nachgiebige, vorgespannte, vorzugsweise flexible Zugverbindung zwischen dem Spiegelgehäuse
ίο und dem Spiegelhalter vorgesehen sein. Eine die Vorspannung der flexiblen Zugverbindung bewirkende Feder kann im Innern des Spiegelgehäuses selber angeordnet sein. Dabei wird wenigstens ein Umlenkmittel für ein mit der Feder in Eingriff stehendes Zugmittel
!5 im Spiegelgehäuse vorzusehen sein, welches das Zugmittel etwa auf die Mitte der Befestigungsbasis und senkrecht zu ihr ablenkt. Bei einer solchen Ausgestaltung kann die Zugverbindung platzsparend im Spiegel selber untergebracht werden und die Zugkraft kann vektoriell in die richtige Angriffslage und -richtung gebracht werden. Die Feder kann dank der Umlenkmittel platzgünstig angeordnet werden und man ist dementsprechend frei bei der Federauslegung.
Es kann aber auch vorgesehen sein, daß die die Vorspannung der Zugverbindung bewirkende Feder im Innern der Fahrzeugwand angeordnet ist, wobei die Federkraft mittels eines über eine Umlenkrolle od. dgl. geführten flexiblen Zugmittels in Richtung der Zugverbindung umgelenkt wird. Dies bietet die Möglichkeit, die Feder ohne jegliche platzmäßige Einschränkungen den Erfordernissen der Zugvorspannung und der Nachgiebigkeit entsprechend auszulegen. Im Innern der Fahrzeugwand bzw. der Tür finden sich genügend große Unterbringungsräume und Anschlagpunkte für die Feder.
Zur Verhinderung eines Diebstahls des Rückspiegels — etwa indem in der abgeklappten Spiegelstellung das Zugmittel oder die Fangleine durchgekniffen oder -gesägt wird — kann vorgesehen werden, daß wenigstens der in abgeklapptem Zustand des Rückspiegels zugängliche Teil des Zugmittels oder der Fangleine mit einer Panzerung umgeben ist oder selbst aus gehärtetem Stahl besteht. Die Panzerung kann aus einem gehärteten Stahlrohrstück bestehen. Das Zugmittel kann aber auch bereichsweise als massive Kette oder Bolzen aus hartem Stahl bestehen.
Die die Vorspannung des Zugmittels bewirkende Feder kann so stark ausgelegt und vorgespannt werden, daß die Federkraft in Normalstellung des Spiegelgehäuses die Einrastkräfte der Rastgelenke zu überwinden vermag. Dann, springt nach einem Abklappen das Spiegelgehäuse selbsttätig in die Normallage wieder zurück.
Im Zusammenwirken mit Rastgelenken können die Rastverbindungen und die die Vorspannung bewirkende Feder so ausgelegt sein, daß sie zwar einerseits den Spiegel zusammen genügend festhalten, andererseits aber auch bei Bedarf betriebssicher ausrasten. Hierdurch ist eine Halterung des Spiegelgehäuses mit definierter Kraft gemeinsam durch die Rastgelenke und das Zugmittel bewirkt Das Zugmittel wird den wesentlichen Anteil der Halterungskraft übernehmen und bietet die größere Gewähr, auch über längere Zeiträume und bei Verschmutzung und Korrosion die beabsichtigte Haltekraft zuverlässiger aufrechtzuerhalten, als dies durch Rastgelenke möglich erscheint. Die Beibehaltung der Rastgelenke hat den Vorteil einer Beibehaltung der Schwenkachse auch in abgeklapptem
Zustand.
Der unkontrollierbare Anteil an der Haltekraft durch die Rastkräfte kann dadurch ausgeschaltet werden, daß die die Vorspannung bewirkende Feder für sich allein so stark ausgelegt ist, daß sie den Spiegel genügend festzuhalten vermag, aber bei Stoß oder Aufprall rechtzeitig das Spiegelgehäuse in Aufprallrichtung freigibt.
Um eine Einstellung des Rückspiegels vom Fahrgastrauminnern ohne geöffnetes Fenster od. dgl. auch während der Fahrt und aus der normalen Sitzposition des Fahrers heraus zu ermöglichen, hat man Rückspiegel der in Rede stehenden Art an einer vom Fahrzeuglenker manuell von innen erreichbaren Stelle an der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet und mit einem die Befestigungsbasis durchdringenden ins Innere des Spiegelgehäuses ragenden und mit der Spiegelrückseite verbundenen Verstellgestänge versehen. Bei der vorliegenden Erfindung ist es zweckmäßig, wenn das Verstellgestänge durch die von den Schwenkachsen eingeschlossene Fläche hindurchgeführt ist.
Derartige bekannte Verstellgestänge (vgl. z. B. die eingangs schon erwähnten Offenlegungsschriften) weisen beispielsweise einen zweiarmigen schwenkbar und um seine Längsachse drehbeweglich gelagerten ins Wageninnere ragenden Bedienungshebel und einen in etwa in der geometrischen Verlängerung des Bedienungshebels angeordneten am Spiegel angelenkten ebenfalls zweiarmigen sowie schwenkbar und um seine Längsachse drehbeweglich gelagerten Steuerhebel sowie mit einer in der Längsachse verdrehfest aber schwenkbaren und einen Längenausgleich ermöglichenden Koppelung der beiden Hebel auf. Diese Verstellgestänge müssen die Abklappbewegung des Spiegelgehäuses ohne Zerstörung mitmachen können. Die vorbekannten Verstellgestänge erlauben aufgrund ihrer funktioneilen Auslegung nur eine Verschwenkung in sich um eine Vertikalachse, nicht jedoch auch um anders angeordnete Schwenkachsen. Um bei der erfindungsgemäßen allseitigen abklappbaren Halterung des Spiegelgehäuses gleichwohl eine Zerstörung des Verstellgestänges zu verhindern, ist vorgesehen, daß die Koppelung der beiden Hebel des Verstellgestänges als eine beim Abschwenken des Spiegelgehäuses selbsttätig lösbare Kupplung ausgebildet ist.
Zweckmäßigerweise ist die lösbare Koppelstelle als eine allseits stark winkelbewegliche einen großen relativen axialen Verschiebeweg der Kupplungshälften zulassende Klauenkupplung ausgebildet. Vorteilhafterweise weist die am Ende des einen Hebels angeordnete Hälfte der Klauenkupplung einen durch lange axial verlaufende Mitnahmeflächen, Klauen od. dgl. gebildeten prismatischen oder käfigartigen, vorzugsweise runden, Mitnehmerraum und die am Ende des anderen Hebels angeordnete Kupplungshälfte einen in Umfangsrichtung den Mitnahmeflächen und der Kontur des Mitnahmeraumes angepaßten in axialer Richtung balligen oder verrundeten im Mitnahmeraum axial- und winkelbeweglich gleitbaren, vorzugsweise kugelförmigen, Mitnehmerkörper auf.
Um ein möglichst leichtes vorzugsweise selbständiges Wiederfinden der beiden zusammengehörigen Enden der Hebel bzw. Hälften der Klauenkupplung zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß der Mitnahmeraum an seinem freien Ende trichterförmig erweiterte Fangflächen und/oder daß der Mitnahmekörper an seinem freien Ende kegelig zulaufende Einfädelflächen aufweist.
Ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Spiegel in Gebrauchslage und
F i g. 2 einen etwa vertikal verlaufenden Schnitt durch den Spiegel nach Fig.! etwa parallel zur Befestigungsbasis.
Der seitlich aus der Außenkontur eines Fahrzeuges herausragende Rückspiegel weist ein an eine nicht dargestellte Fahrzeugwand, d. h. dem Fensterrahmen einer Fahrzeugtür fest zu verschraubenden Spiegelhalter 1 und ein Spiegelgehäuse 2 auf. Der lichte Abstand a des Spiegelgehäuses vom Spiegelhalter 1 ist im Vergleich zu der Erstreckung z. B. der Breite B des in F i g. 1 erscheinenden Schnittes des Spiegelhalters oder eines sonstigen in der Ebene der Befestigungsbasis liegenden charakteristischen Maßes sehr klein. Im Innern des Spiegelgehäuses ist das auf eine Spiegelglashalterplatte 3 aufgeklebte Spiegelglas 4 (zusammen der eigentliche Spiegel 5) einstellbar gelageit; und zwar ist der Spiegel 5 in dem in Fig. 1 dargestellten Grundriß innerhalb der beiden dargestellten Extremlagen einstellbar, von denen eine Lage in Vollstrichen und die andere strichpunktiert angedeutet ist. Der Spiegel 5 ist mit einer Kugelpfanne 6 aus Kunststoff über die im Innern des Spiegelgehäuses fest angeordnete Haltekugel 7 klipsbar und um den Mittelpunkt dieser Kugel innerhalb gewisser Grenzen gegenüber dem Spiegelgehäuse allseits winkelbeweglich. An einer Wand 8 des Spiegelgehäuses 2 ist eine Konsole 9 schwenkbar gelagert (Schwenkzapfen 10). Die Verlängerung der Achse 11 des Schwenkzapfens 10 verläuft etwa durch den Kugelmittelpunkt der Haltekugel 7 und bestimmt eine etwa waagerecht verlaufende Kippachse des Spiegels 5 gegenüber dem Spiegelgehäuse 2. An der Konsole 9 ist — um den Schwenkzapfen 12 schwenkbar — ein zweiarmiger Steuerhebel 13 angelenkt, dessen gabelförmiger Arm 14 mit dem Spiegel 5 in gelenkiger Verbindung steht. Dazu ist auf der Rückseite des Spiegels 5 eine Konsole 15 angebracht, die einen parallel zur Spiegelfläche verlaufenden in den Führungsschlitz 17 des Armes 14 eingreifenden Zapfen 16 sowie zwei senkrecht zur Spiegelfläche stehende Seitenführungsflächen aufweist, zwischen die der flache
+5 gleichmäßig starke Arm 14 gleitbar aber ohne nennenswertes Spiel hineinragt. Durch diese Anordnung ist eine senkrecht zur Spiegelfläche schwenkbare und hinsichtlich einer Drehung um die Kippachse 11 verdrehfeste und einen Längenausgleich des Hebels relativ zum Spiegel 5 zulassende Verbindung des Hebels mit dem Spiegel 5 geschaffen. Durch die kugelgelenkige Halterung 6,7 und die Anordnung 9 bis 17 des schwenk- und drehbaren, am Spiegel 5 angreifenden Armes 14 ist die einstellbare Halterung des Spiegels 5 gegeben. Eine auf einem konzentrisch zur Kugel 7 angeordneten Kugelflächenstück schleifende Federzunge ist ebenfalls noch vorgesehen, aber nicht dargestellt; sie dient einem Vibrationsschutz und der Arretierung der eingestellten Lage und stellt gewissermaßen eine überdrückbare Bremse dar.
Das Spiegelgehäuse ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf drei an den Eckpunkten eines etwa gleichseitigen Dreiecks angeordneten Kugelgelenken 18, 19 sowie 20, 21 und 22, 23 allseits winkelbeweglich relativ zum am Fahrzeug fest verschraubten Spiegelhaller 1 gelagert (am Spiegelhalter befestigte Gelenkkugeln 18, 20 und 22 und im Spiegelgehäuse angeordnete Gelenkpfannen bzw. deren Konsolen 19, 21 und 23). Je
15
zwei der drei Kugelgelenke bilden eine in sich lösbare-Schwenkachse 24, 25 und 26 des Spiegelgehäuses gegenüber dem Spiegelhalter und die Ebene bzw. die Fläche des durch die Schwenkachsen bestimmten Dreiecks ist die Befestigungsbasis 27 des Spiegelgehäuses am Spiegelhalter (in Fi g. 1 als strichpunktierte Linie angedeutet). Sie liegt etwa parallel zur Erstreckungsrichtung des im wesentlichen plattenförmigen Spiegelhalters 1. Die innerhalb der Befestigungsbasis 27 bezogen auf die Fahrtrichtung (Pfeil 35) zuhinterst liegende Schwenkachse 24 ist im wesentlichen vertikal angeordnet. Aufgrund der Neigung der Begrenzung der Kugelpfannen zur Ebene der Befestigungsbasis werden die Kugeln geringfügig hintergriffen und es kommt eine gewisse Schnapp- oder Rastwirkung zustande, deren Härte außer durch das Maß des Hintergreifens auch durch eine gewisse Eigenelastizität des Spiegels bzw. des Spiegelhalters bestimmt ist.
Zur Aufrechterhaltung des Formschlusses der Kugelgelenke ist zwischen Spiegelgehäuse und Spiegelhalter ein unter der Vorspannung der Feder 28 stehendes Zugmittel 29, z. B. ein Drahtseil aus rostfreiem Stahl als Zugverbindung zwischen dem Spiegelgehäuse und dem Spiegelhalter vorgesehen. Das Zugmittel ist etwa im Flächenschwerpunkt der Befestigungsbasis am Spiegel- 2^ halter befestigt und zwar dadurch, daß das Seil durch eine Bohrung 30 hindurchgeführt und auf der Gegenseite des Spiegelhalters mit einer Seilplombe 31 gehalten ist. Die Feder 28 ist aufgrund von Umlenkrollen 32 und 33 so im Spiegelgehäuse ausgespannt, daß der zwischen der Gehäuserückwand 34 und dem Spiegel 5 verbleibende Raum gut für die Unterbringung der Feder ausgenützt werden kann. Wegen des Platzbedarfes des Armes 14 und der Konsole 15 auf der Spiegelrückseite ist für diesen Raum ohnehin eine gewisse Größe vorzusehen. Die günstigen Raumverhältnisse erlauben eine freizügige Auslegung der Feder hinsichtlich ihrer Vorspannung und ihrer Federhärte. Die weitere Seilführung ist so gewählt, daß das Zugmittel an der Hinterkante des Spiegels in seiner ungünstigsten Stellung vorbeigeführt werden kann und möglichst steil etwa auf den Flächenschwerpunkt der Befestigungsbasis auftrifft. Das letzte Trum des Zugmittels 29 zwischen Umlenkrolle 32 und Spiegelhalter 1 kann zur Diebstahlsicherung auch als starkgliedrige, enggeteilte Kette aus hochfestem oder gehärtetem Stahl bestehen.
Aufgrund der Feder ist das Zugmittel stets definiert vorgespannt und mit bestimmter Kraft auch nachgiebig. Dank dieser Nachgiebigkeit des Zugmittels und der Schwenkbarkeit um die Kugelgelenke kann das Spiegelgehäuse gegenüber dem Spiegeihalter allseits bei Stoß abklappen und ausweichen. Zwar wird das Gehäuse bevorzugt um die durch die Kugelgelenke
30
40
50 bestimmten Achsen 24 bis 26 abklappen. Das Gehäuse kann aber auch z. B. wie bei Stoß auf den Rückspiegel von hinten in Richtung des Fahrtrichtungspfeiles 35 über das Kugelgelenk 22, 23 alleine hinweg nach vorne abklappen, wobei sich die beiden anderen Kugelgelenke lösen. Ebenso wird bei einem schräg von vorn oben (Pfeil 36) kommenden Stoß der Spiegel über das Kugelgelenk 20, 21 alleine schräg nach unten abkippen und die beiden gegenüberliegenden Gelenke werden sich öffnen.
Zur Einstellbarkeit des Außenrückspiegels vom Fahrzeuginnern aus ist ein vom Fahrzeuginnern durch die Befestigungsbasis hindurchragendes Verstellgestänge vorgesehen. Es besteht aus dem bereits erwähnten schwenkbar (Schwenkzapfen 12) und drehbar (Achse 11) gelagerten Steuerhebel 13 und dem ebenfalls in der Kugel 37 schwenk- und bezüglich seiner Längsachse drehbar gelagerten zweiarmigen Bedienungshebel 38. Beide Hebel sind an den einander zugekehrten Enden der Arme 40 bzw. 41 mit einer axial lösbaren Kupplung 39 untereinander verbunden. Dazu weist der Arm 41 des einen Hebels 38 einen im wesentlichen zylindrischen mit axial verlaufenden Mitnahmeflächen versehenen Mitnehmerraum 42 und der andere Arm einen mit entsprechenden Mitnahmeflächen versehenen in dem Mitnehmerraum axial und winkelbeweglich gleitbaren Mitnahmekörper 43 auf. Dadurch ist ein Längenausgleich und eine Winkelbeweglichkeit zwischen den beiden Armen 40 und 41 möglich, aber eine drehfeste Verbindung bei Drehung um die Achse 11 gegeben. Dank der Kugelform des Mitnahmekörpers und der zylindrischen Form des Mitnehmerraums ist eine bei normaler Spiegelverstellung zwar nicht erforderliche allseitige Winkelbeweglichkeit der Kupplung 39 gegeben. Diese allseitige Winkelbeweglichkeit ist beim Abklappen des Spiegels senkrecht zur normalen Schwenkebene der Hebel 13 und 38 erforderlich. Beim Abklappen gleitet der Mitnahmekörper aus dem Mitnahmeraum heraus. Da die Hebel der Spiegelverstellung bewußt etwas schwergängig gehalten sind, verharren die Hebel in ihrer beim Auseinanderfahren der Kupplung 39 zuletzt eingenommenen Relativlage zum Spiegelgehäuse bzw. zum Spiegelhaher, so daß sie beim Wiederzurückkehren des Spiegels in die Normallage wieder selbsttätig ineinander hineingleiten können. Eine am offenen Ende des Mitnahmeraumes angebrachte trichterartige Erweiterung 44 erleichtert das Einfädeln der Kugel 43, die an ihrer vorderen Stirnseite ihrerseits ohnehin günstig für diesen Zweck geformt ist.
Mitnahmeraum und Mitnahmekörper können anstelle von Zylinder und Kugel auch als Mehrkantpaarung, z. B. als Vierkantloch und als Vierkantkörper mit axial stark ballig geformten Vierkantflächen ausgebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (25)

Patentansprüche:
1. Seitlich an einem Fahrzeug anzubringender Außenrückspiegel insbesondere für Personenkraftwagen, mit einem Spiegelgehäuse, einem darin einstellbar gehaltenen Spiegel und einem fest am Fahrzeug befestigten, das Spiegelgehäuse tragenden Spiegelhalter, wobei die Verbindungsbasis des Spiegelgehäuses mit dem Spiegelhalter in wenigstens einer Richtung eine größere Abmessung aufweist als der lichte Abstand zwischen dem Spiegelhalter und dem Spiegelgehäuse sowie mit mehreren separaten in sich lösbaren eine Schwenkachse bestimmenden Schwenkverbindungen zwischen dem Spiegelgehäuse und dem Spiegelhalter, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens drei mit ihrer Schwenkachse (24, 25 und 26) wenigstens annähernd parallel zur Befestigungsbasis (27) liegende Schwenkverbindung zwischen dem Spiegelgehäuse (2) und dem Spiegelhalter (1) vorgesehen sind.
2. Rückspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Befestigungsbasis (27) bezogen auf die Fahrtrichtung (35) zuhinterst angeordnete Schwenkachse (24) in an sich bekannter Weise wenigstens angenähert vertikal angeordnet ist.
3. Rückspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (24,25 und 26) der Schwenkverbindungen in der Wagenseitenansieht ein Dreieck, vorzugsweise ein wenigstens angenähert gleichschenkliges Dreieck, bestimmen.
4. Rückspiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen in der Wagenseitenansicht in Form eines der Kreisform angenäherten Vielecks, vorzugsweise in Form eines regelmäßigen Sechs- oder Achteckes, angeordnet sind.
5. Rückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schwenkverbindungen als Walzengelenk ausgebildet ist.
6. Rückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schwenkverbindungen als eine geradlinige Anordnung von wenigstens zwei Kugelgelenken (18/19, 20/21 bzw. 22/23) ausgebildet ist.
7. Rückspiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei benachbarte Schwenkachsen (24 und 25 oder 25 und 26 oder 26 und 24) ihrer Lage nach so angeordnet sind, daß sie sich in einem Punkt schneiden und daß in dem Schnittpunkt ein Kugelgelenk (20/21 oder 22/23 oder 18/19) angeordnet ist.
8. Rückspiegel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Kugelgelenke (18,19; 20, 21; 22,23) als Rastgelenk mit einer beim Einrasten über die Kugel (18; 20; 22) federnd hinwegschnappenden Kugelpfanne (19; :21; 23) mit radial nachgiebigem Rand ausgebildet ist.
9. Rückspiegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Kugelpfanne derart ausgebildet ist, daß das Kugelrastgelenk in Einrastrichtung mit geringerer Kraft zum Einrasten gebracht werden kann als zu dem Ausrasten erforderlich ist.
10. Rückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen durch wenigstens drei an den Eckpunkten eines Vieleckes angeordneten, in bezug auf das Innere des Vieleckes radial nach innen oder nach außen wirksame Rastverbindungen gebildet werden.
11. Rückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der von den Schwenkachsen eingeschlossenen Fläche ein als Fangleine dienendes loses flexibles Zugmittel, z. B. eine Kette, angeordnet ist
12. Rückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der von den Schwenkachsen eingeschlossenen Fläche (27) eine elastisch nachgiebige, vorgespannte, vorzugsweise flexible Zugverbindung zwischen dem Spiegelgehäuse (2) und dem Spiegelhalter (1) vorgesehen ist.
13. Rückspiegel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Vorspannung der flexiblen Zugverbindung bewirkende Feder (28) im Innern des Spiegelgehäuses (2) angeordnet ist und daß wenigstens ein Umlenkmittel (32,33) für ein mit der Feder (28) in Eingriff stehendes Zugmittel (29) im Spieseigehäuse (2) angeordnet ist, welches das Zugmittel (29) etwa auf die Mitte der Befestigungsbasis (27) und etwa senkrecht zu ihr ablenkt.
14. Rückspiegel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorspannung der Zugverbindung bewirkende Feder (28) im Innern der Fahrzeugwand angeordnet ist und daß die Federkraft mittels eines über eine Umlenkrolle od. dgl. geführten flexiblen Zugmittels in Richtung der Zugverbindung umgelenkt wird.
15. Rückspiegel nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der in abgeklapptem Zustand des Spiegels zugängliche Teil des Zugmittels oder der Fangleine mit einer Panzerung umgeben ist oder selbst aus gehärtetem Stahl besteht.
16. Rückspiegel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, insbesondere nach Anspruch 9 und nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die die Vorspannung bewirkende Feder so stark ausgelegt und vorgespannt ist, daß die Federkraft in Normalstellung des Spiegelgehäuses die Einrastkräfte der Rastgelenke zu überwinden vermag.
17. Rückspiegel nach Anspruchs, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindungen so ausgelegt sind, daß die Ausrastkräfte aller außer der zu einer der Schwenkachsen gehörigen Rastverbindungen zwischen dem Spiegelgehäuse und dem Spiegelhalter zwar einerseits in der Lage sind, den im Betrieb auftretenden Winddruck- und Stoßkräften vibrationsfrei standzuhalten, aber andererseits bei den durch Sicherheitsbestimmungen vorgeschriebenen Aufprallkräften betriebssicher ausrasten.
18. Rückspiegel nach Ansprüche, 9 oder 10 und nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindungen und die die Vorspannung bewirkende Feder im Zusammenwirken so stark ausgelegt sind, daß sie zwar einerseits in der Lage sind, den im Betrieb auftretenden Winddruck- und Stoßkräften vibrationsfrei standzuhalten, aber andererseits bei den durch Sicherheitsbestimmungen vorgeschriebenen Aufprallkräften betriebssicher ausrasten.
19. Rückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Vorspannung bewirkende Feder (28) für sich so stark ausgelegt ist, daß das Zugmittel (29) bzw. die Zugverbindung zwar einerseits in der Lage ist, den im Betrieb auftretenden Winddruck- und Stoßkräften vibrationsfrei standzuhalten, aber andeierseits bei den durch Sicherheitsbestimmungen vorgeschriebenen Aufprallkräften auf das Spiegelgehäuse (2) dieses betriebssicher abklappen läßt.
20. Rückspiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, der an einer vom Fahrzeuglenker manuell von innen erreichbaren Stelle an der Außenseite des Fahrzeugs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die von den Schwenkachsen (24, 25 und 26) eingeschlossene Fläche (27) hindurch vom Fahrzeuginnern in an sich bekannter Weise ein die Fahrzeugwand und den Spiegelhalter (1) durchdringendes ins Innere des Spiegelgehäuses (2) ragendes und mit der Spiegelrückseite verbundenes Verstellgestänge (13,38) hindurchgeführt ist
21. Rückspiegel nach Anspruch 20 mit einem zweiarmigen schwenkbar und um seine Längsachse drehbeweglich gelagerten ins Wageninnere ragenden Bedienungshebel und mit einem in etwa in der geometrischen Verlängerung des Bedienungshebels angeordneten am Spiegel angelenkten ebenfalls zweiarmigen sowie schwenkbar und um seine Längsachse drehbeweglich gelagerten Steuerhebel sowie mit einer in der Längsachse verdrehfesten aber schwenkbaren und einen Längenausgleich ermöglichenden Koppelung der beiden Hebei, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelung als eine lösbare Kupplung (39) ausgestaltet ist.
22. Rückspiegel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelung als eine allseits stark winkelbewegliche einen großen relativen axialen Verschiebeweg der Kupplungshälften zulassende Klauenkupplung (39) ausgebildet ist.
23. Rückspiegel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ende des einen Hebels to (38) angeordnete Hälfte der Klauenkupplung einen durch lange axial verlaufende Mitnahmeflächen, Klauen od. dgl. gebildeten prismatischen oder käfigartigen, vorzugsweise runden, Mitnehmerraum (42) und die am Ende des anderen Hebels (13) angeordnete Kupplungshälfte einen in Umfangsrichtung den Mitnahmeflächen od. dgl. und der Kontur des Mitnehmerraumes angepaßten in axialer Richtung verrundeten im Mitnehmerraum axial- und winkelbeweglich gleitbaren, vorzugsweise kugelförmigen, Mitnehmerkörper (43) aufweist.
24. Rückspiegel nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerraum (42) an seinem freien Ende trichterförmig erweiterte Fangflächen (44) aufweist.
25. Rückspiegel nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerkörper an seinem freien Ende kegelig zulaufende Einfädelflächen aufweist.
60
DE19742436339 1974-07-27 1974-07-27 Seitlich am Fahrzeug anzubringender Außenrückspiegel Expired DE2436339C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436339 DE2436339C2 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Seitlich am Fahrzeug anzubringender Außenrückspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436339 DE2436339C2 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Seitlich am Fahrzeug anzubringender Außenrückspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2436339A1 DE2436339A1 (de) 1976-02-05
DE2436339C2 true DE2436339C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=5921764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436339 Expired DE2436339C2 (de) 1974-07-27 1974-07-27 Seitlich am Fahrzeug anzubringender Außenrückspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436339C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440477A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen Aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE3740780A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Daimler Benz Ag Abklappbarer aussenspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003608B1 (de) * 1978-02-15 1981-04-29 Metallwerk FRESE GmbH Aussenrückblickspiegel
DE2838465B2 (de) * 1978-09-04 1980-11-20 Hohe Kg, 6981 Collenberg Schwenkbarer Außenspiegel für Fahrzeuge
DE2857556C2 (de) * 1978-12-29 1982-07-22 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen Fahrzeugaußenspiegel
DE2856612C2 (de) * 1978-12-29 1983-12-01 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen Fahrzeugaußenspiegel
FR2454936A1 (fr) * 1979-04-24 1980-11-21 Britax Geco Sa Retroviseur exterieur commande de l'interieur d'un vehicule
DE2916686C3 (de) * 1979-04-25 1981-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere fernverstellbarer Kraftfahrzeug-Außenspiegel
US4218037A (en) * 1979-06-18 1980-08-19 Ford Motor Company Rearview mirror assembly
JPS56124528A (en) * 1980-03-05 1981-09-30 Nissan Motor Co Ltd Door mirror
DE3125701A1 (de) * 1981-06-30 1983-03-17 Harman International Industries GmbH, 7100 Heilbronn Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
US4464017A (en) * 1981-08-31 1984-08-07 Ichikoh Industries Limited Remotely controlled mirror apparatus for motor vehicles
JPS5833338U (ja) * 1981-08-31 1983-03-04 市光工業株式会社 ノブ式ダイレクトリモ−トコントロ−ルミラ−
DE8701766U1 (de) * 1987-02-06 1987-07-16 Hohe Kg, 6981 Collenberg Außenspiegel für ein Fahrzeug mit mechanisch verstellbarem Spiegel
NZ224442A (en) * 1987-05-04 1989-05-29 Britax Rainsfords Pty Ltd Breakaway rear vision mirror for vehicle
NZ224443A (en) * 1987-05-04 1989-05-29 Britax Rainsfords Pty Ltd Retaining system for breakaway rear vision mirror and its base
AU597819B2 (en) * 1987-05-04 1990-06-07 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd Breakaway mirror spring means
JPS63275442A (ja) * 1987-05-07 1988-11-14 Matsuyama Seisakusho:Kk ドアミラ−
ATE78218T1 (de) * 1987-12-18 1992-08-15 Hohe Kg Klappbarer aussenspiegel fuer ein fahrzeug.
DE10246476A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-15 Magna Reflex Holding Gmbh Außenspiegel für Fahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440477A1 (de) * 1984-11-06 1986-05-22 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen Aussenspiegel fuer fahrzeuge
DE3740780A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Daimler Benz Ag Abklappbarer aussenspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436339A1 (de) 1976-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436339C2 (de) Seitlich am Fahrzeug anzubringender Außenrückspiegel
EP1435305B1 (de) Anhängekupplung
EP0073359B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Mähmaschinen
DE2619912A1 (de) Schleppvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE19812389A1 (de) Versenkbarer Fahrzeughalter variabler Größe mit flexiblem Band
EP1225067A2 (de) Anhängerkupplung
DE102004037482A1 (de) Windstopeinrichtung
DE3402065C1 (de) Schutzeinrichtung zum Verhindern der Beruehrung mindestens eines sich drehenden Teiles
EP1535765A1 (de) Anhängerkupplung
DE2600612A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-sicherheitsgurt mit gurtaufroller
EP0081511B1 (de) Vorrichtung zum mitführen von skis
DE2105566A1 (de) Maheinnchtung
EP1129920A1 (de) Gelenkige Kupplungsstange für Schienenfahrzeuge
DE2723073C2 (de)
WO2005122745A1 (de) Gerät mit einer handgriffanordnung an einem schwenkbaren gestänge
DE10054656C2 (de) Zusammenklappbares Warndreieck
DE3233946C2 (de) Parkplatz-Absperrpfosten
DE3034137A1 (de) Kugelkopfkupplung fuer kraftfahrzeuge
EP0445717A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Schutzkappe
DE1287348B (de) Haltevorrichtung fuer den oberen Lenker einer Dreipunktanbauvorrichtung von Ackerschleppern
DE2144784A1 (de) Markise
DE8003679U1 (de) Gelenkbeschlag
CH643495A5 (en) Supporting and holding device for a tiltable flatbed body of vehicles
DE3125701A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer kraftfahrzeuge
WO2005108126A1 (de) Anhängelkupplung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee