EP0324113A2 - Kontaktkopf für Schnellnebelwurfkörper - Google Patents

Kontaktkopf für Schnellnebelwurfkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0324113A2
EP0324113A2 EP88120681A EP88120681A EP0324113A2 EP 0324113 A2 EP0324113 A2 EP 0324113A2 EP 88120681 A EP88120681 A EP 88120681A EP 88120681 A EP88120681 A EP 88120681A EP 0324113 A2 EP0324113 A2 EP 0324113A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact head
head according
propellant charge
insert
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120681A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324113A3 (de
Inventor
Friedmar Hinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Piepenbrock Pyrotechnik GmbH
Original Assignee
Pyrotechnische Fabrik F Feistel GmbH and Co KG
Piepenbrock Pyrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyrotechnische Fabrik F Feistel GmbH and Co KG, Piepenbrock Pyrotechnik GmbH filed Critical Pyrotechnische Fabrik F Feistel GmbH and Co KG
Publication of EP0324113A2 publication Critical patent/EP0324113A2/de
Publication of EP0324113A3 publication Critical patent/EP0324113A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/08Cartridges, i.e. cases with charge and missile modified for electric ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/12Primers; Detonators electric

Definitions

  • the present invention relates to a contact head for high-speed smoke launchers.
  • Rapid smoke throwing bodies are fired from shot cups, so-called launchers, to e.g. to build up a smoke screen in front of a vehicle to be camouflaged.
  • the vehicle has several launcher, from which several smoke projectors are deployed simultaneously.
  • Such smoke projectors are e.g. described in DE 35 10 367 A 1 and EU 0157421 A 3.
  • the smoke towers When fired, the smoke towers rest with their firing heads on thorns arranged centrally in the launcher.
  • the main difficulty to be overcome is that the smoke towers fly at exactly the same distance, since this is the only way to form a rapidly closing smoke screen by simultaneously igniting the fog set.
  • the task is solved with a contact head for quick mist launchers with external contact rings that can be fired from launchers, a bridge igniter, propellant charge and delay set connected to them, in which the contact head has outflow channels arranged centrally around a central opening, which remain free when lying on the spike of the launcher.
  • the throwing range scatter can be significantly reduced with the help of the outflow channels arranged as above.
  • the quick mist throwing bodies lie with the ignition head on the upper flattened portion of the launcher's mandrel, the central opening being dimensioned somewhat smaller than the flattened portion.
  • the outflow channels remain free, so that the outflowing gas formed by the ignition of the propellant charge can wash around the mandrel, even if the central opening is still covered by the flattening.
  • the shape of the channels can be slots or notches arranged around the central opening or else radially arranged webs, which in turn rest on the flattening of the launcher mandrel.
  • An improvement in the ignition pulse for the propellant charge can be achieved according to the invention if additional firing is interposed between the propellant charge or the bridge igniter and the delay charge.
  • the lighting is preferably made of black powder and is secured with a gauze to the bridge igniter and the propellant charge.
  • a simple construction of the ignition head according to the invention is that the bridge igniter and propellant charge are accommodated in one insert and the firing and delay set in a counterpart, which are connected to one another by a screw-on crown with an opening.
  • the insert has exhaust gas holes directed towards the central opening in the ignition head, from which the propellant gases exit into the outflow channels.
  • the bridge igniter can be connected to the contact rings by means of vertically supplied cables in such a way that the cables are guided through the contact head via a centrally arranged bore and laterally around the insert and are softly soldered to the contact rings.
  • the propellant charge can advantageously consist of materials such as nitrocellulose or nitroglycerin in a manner known per se.
  • the degassing holes must be dimensioned accordingly so that the pressure does not decrease too quickly.
  • the propellant consists of nitroglycerin processed into films.
  • this is advantageous from a manufacturing point of view, on the other hand, the pressure-time behavior is highly reproducible, which also benefits the improvement of the width accuracy.
  • the film is rolled into layers and placed in a chamber provided for this purpose, the film thickness being approximately 0.6-0.7 mm. A ratio of approximately 1.7 g (rolled up into three layers) of nitroglycerin foil to approximately 2 kg of thrown body has proven particularly useful.
  • the structure of the propellant charge in use can advantageously be such that the propellant charge is surrounded by a sleeve on which a sieve lies, which covers the propellant charge and which is held at a distance from the exhaust gas holes by a ring.
  • the insert is to be provided with silicone seals at all locations accessible from outside for humidity
  • the cables are e.g. sealed by casting with epoxy resin
  • insert and counterpart can be equipped with flat silicone washers, each of which has flat sealing surfaces.
  • the counterpart can also (if necessary additionally) be equipped with an O-ring seal located in an annular groove.
  • An ignition head 3 is shown with a radial collar, to which the cup (not shown) carrying the mist set is connected.
  • the contact head 3 is surrounded by a plastic ring into which the contact rings 22 are vulcanized.
  • In the top middle there is a central opening 27, which is surrounded by four notches 14, each at a right angle to one another.
  • An insert 4 is screwed into a corresponding recess and bears against the face of a perforated disc 9 and a silicone seal 12.
  • a counterpart 2 is inserted into the insert 4 and held by a screwed-on crown 5.
  • the counterpart 2 is shorter than the insert 4, whereby a chamber is formed inside which receives the propellant charge 15 and the bridge igniter 1.
  • the propellant charge consists of rolled-up nitroglycerin foil and is surrounded by a sleeve 6 of equal length. On the sleeve 6 is a sieve 8, which in turn is held at a distance via a ring 7 to the bottom of the insert.
  • the insert base has off-center exhaust gas bores 25 and an approximately sized central one through which the connecting cables of the bridge igniter 1 are guided.
  • the cables are sealed with an epoxy resin adhesive 17; the cables are routed around the insert to the contact rings 22.
  • Bridge igniter 1 propellant charge 15 and sleeve 6 lie on a gauze 21, under which the firing 18 is located and which is held by it.
  • the firing lies in a (cylindrical) recess, from which (here two) bores 19 extend downwards, which are connected to a bores 20 lying transversely thereto, and are open to the delay set 24.
  • the crown 5 has a central opening 26 which is sealed with a lead tin foil 13.
  • the insert has a radial ring groove in which an O-ring lies.
  • the desired fog walls are created much faster and more homogeneously in front of the objects to be camouflaged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kontaktkopf für aus sogenannten Launchern abschießbare Schnellnebelwurfkörper. Dieser weist äußere Kontaktringe (22) auf, an die ein Brückenzünder (1) für die Zündung eines Treibsatzes (15) und eines Verzögerungssatzes (24) an­geschlossen ist.
Bei der vorliegenden Erfindung weist der Kontaktkopf mittig um eine zentrale Öffnung angeordnete Ausströmkanäle auf, die beim Aufliegen auf den Dorn des Launchers freibleiben. Dadurch gelingt eine deutliche Reduzierung der Wurfweitenstreuung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kontaktkopf für Schnellnebelwurfkörper.
  • Schnellnebelwurfkörper werden aus Schußbechern, sogenannten Launchern abgeschossen, um z.B. vor einem zu tarnenden Fahrzeug eine Nebelwand aufzubauen. Dabei weist das Fahrzeug mehrere Launcher auf, aus denen auch gleichzeitig mehrere Nebelwurfkörper ausgebracht werden.
  • Derartige Nebelwurfkörper sind z.B. in der DE 35 10 367 A 1 und der EU 0157421 A 3 beschrieben. Beim Abschuß liegen die Nebelwurfkörper mit Ihren Zündköpfen auf im Launcher zentral angeordneten Dornen auf.
  • Da die Nebelwand somit durch mehrere Wurfkörper erzeugt wird, besteht die hauptsächlich zu überweindende Schwierigkeit darin, daß die Nebelwurfkörper exakt gleich weit fliegen, da nur hierdurch und durch zusätzlich gleichzeitiges Zünden des Nebelsatzes eine sich schnell schließende Nebelwand ausbilden kann.
  • Bei Schnellnebelwurfköpern gemäß dem Stand der Technik treten unbefriedigend hohe Weitenstreuungen auf, die z.B. bei 21 °C (Körpertemperatur) bei bis zu 30 m zwischen dem weitesten und dem kürzesten Wurf liegt.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich daher u.a. die Aufgabe gestellt, einen Kontaktkopf für Schnellnebelwurfkörper zu schaffen, mit dessen Hilfe deren Streubereich erheblich eingeschränkt ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Konstanz der Zeitdifferenz zwischen Abschuß des Wurfkörpers und dem Zündzeitpunkt des Nebelsatzes zu verbessern.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Kontaktkopf für aus Launchern abschießbare Schnellnebelwurfkörper mit äußeren Kontaktringen, an diese angeschlossenem Brückenzünder, Treibsatz und Verzögerungssatz, bei denen der Kontaktkopf mittig um eine zentrale Öffnung angeordnete Ausströmkanäle aufweist, die beim Aufliegen auf dem Dorn des Launchers frei bleiben.
  • Überraschenderweise lassen sich die Wurfweitenstreuungen mit Hilfe der, wie vorstehend angeordneten Ausströmkanäle deutlich reduzieren.
  • Die Schnellnebelwurfkörper liegen dabei mit dem Zündkopf auf der oberen Abflachung des Dornes des Launchers auf, wobei die zentrale Öffnung etwas geringer dimensioniert ist, als die Abflachung. Die Ausstromkanäle bleiben frei, so daß das ausströmende, durch die Zündung des Treibsatzes gebildete Gas den Dorn umspülen kann, auch wenn die zentrale Öffnung noch durch die Abflachung abgedeckt ist.
  • Daraus ergibt sich, daß die Form der Kanäle um die zentrale Öffnung herum angeordnete Schlitze oder Kerben sein können oder aber auch strahlenförmig angeordnete Stege, die dann ihrerseits auf der Abflachung des Launcherdornes aufliegen.
  • Eine Verbesserung des Zündimpulses für den Treibsatz kann erfindungsgemäß erreicht werden, wenn zwischen den Treibsatz bzw. den Brückenzünder und den Verzögerungssatz eine zusätzliche Anfeuerung zwischengeschaltet ist.
  • Die Anfeuerung besteht vorzugsweise aus Schwarzpulver und ist zum Brückenzünder und dem Treibsatz mit einer Gaze gesichert.
  • Zur Vermeidung einer Reaktion zwischen Verzögerungssatz und Nebelsatz wird vorgeschlagen, den Durchbruch in der Krone mit einer Dichtungsscheibe aus Bleizinn abzudichten.
  • Eine einfache Konstruktion des erfindungsgemäßen Zündkopfes besteht darin, daß Brückenzünder und Treibsatz in einem Einsatz und Anfeuerung und Verzögerungssatz in einem Gegenstück untergebracht sind, die durch eine aufschraubbare Krone mit Durchbruch miteinander verbunden sind.
  • Die Unterbringung der auf Feuchtigkeit sehr sensibel reagierende Pyrotechnik im Inneren des Einsatzes, bringt den Vorteil der guten Abdichtbarkeit mit sich. Dabei weist der Einsatz zu der zentralen Öffnung im Zündkopf hin gerichtete Abgasbohrungen auf, aus denen die Treibgase in die Ausströmkanäle austreten.
  • Der Brückenzünder kann über senkrecht zugeführte Kabel derart mit den Kontaktringen verbunden werden, daß die Kabel über eine mittig angeordnete Bohrung und seitlich um den Einsatz herum durch den Kontaktkopf geführt und mit den Kontaktringen weich verlötet werden.
  • Der Treibsatz kann in an sich bekannter Weise vorteilhaft aus Materialien, wie Nitrocellulose oder Nitroglycerin bestehen. Die Entgasungsbohrungen sind dazu entsprechend zu dimensionieren, damit der Druckabbau nicht zu schnell erfolgt. In besonders vorteilhafter Weise besteht der Treibsatz aus zu Folien verarbeitetem Nitroglycerin. Zum einen ist dies herstellungstech­nisch vorteilhaft, zum anderen ist das Druck-Zeit-Verhalten hoch reproduzierbar, was ebenfalls der Verbesserung der Weitengenau­igkeit zugute kommt. Die Folie wird zu Lagen gerollt, in eine dafür vorgesehene Kammer eingelegt, wobei die Folienstärke etwa 0,6 - 0,7 mm beträgt. Besonders bewährt hat sich dabei ein Verhältnis von etwa 1,7 g (zu drei Lagen zusammengerollter) Nitroglycerinfolie auf etwa 2 kg Wurfkörper.
  • Der Aufbau der Treibladung im Einsatz kann dabei vorteilhaft derart erfolgen, daß der Treibsatz von einer Hülse umgeben ist, auf der ein Sieb liegt, das den Treibsatz überdeckt und das mit einem Ring auf Abstand gegen die Abgasbohrungen gehalten ist.
  • Weiterhin ist der Einsatz mit Siliconabdichtungen an allen nach außen für Luftfeuchtigkeit zugänglichen Stellen zu versehen, die Kabel sind z.B. durch Vergießen mit Epoxidharz zu versiegeln, Einsatz und Gegenstück können mit flachen Siliconscheiben ausgerüstet sein, wobei diese jeweils flache Dichtflächen aufweisen.
  • Das Gegenstück kann aber auch (ggf. zusätzlich) mit einer in einer Ringnut liegenden O-Ringdichtung ausgestattet sein.
  • Letztlich wird vorgeschlagen, im Zündkopf einen stufenförmigen Ansatz anzuordnen, der diesen zum anzuschraubenden Nebelsatz bzw. dessen Becher hin überragt, wobei er auf eine an den Becher angeformte Gegenfläche stößt. Dabei dient dieser Ansatz zur Erreichung eines vorgegebenen Maßes an Quetschung einer die Hülse umgebenden Ringdichtung entsprechend über den Zündkopf hinaus.
  • Anhand der beiliegenden Figur wird die vorliegende Erfindung beispielhaft erläutert.
  • Dargestellt ist ein Zündkopf 3 mit einem radialen Kragen, an den der den Nebelsatz tragende Becher (nicht gezeigt) anschließt. Der Kontaktkopf 3 ist umfaßt von einem Kunststoffring, in den die Kontaktringe 22 einvulkanisiert sind. Mittig oben befindet sich eine zentrale Öffnung 27, die von vier Kerben 14, jeweils im rechten Winkel zueinander, umgeben ist.
  • In eine entsprechende Ausnehmung ist ein Einsatz 4 eingeschraubt, der gegen eine Lochscheibe 9 und eine Siliconabdichtung 12 stirnseitig anliegt. In den Einsatz 4 ist ein Gegenstück 2 eingeschoben und durch eine aufgeschraubte Krone 5 gehalten.
  • Das Gegenstück 2 ist kürzer als der Einsatz 4, wodurch in dessen Innerem eine Kammer gebildet ist, die die Treibladung 15 und den Brückenzünder 1 aufnimmt.
  • Die Treibladung besteht aus eingerollter Nitroglycerinfolie und ist von einer längengleichen Hülse 6 umgeben. Auf der Hülse 6 liegt ein Sieb 8 auf, das wiederum über einen Ring 7 zum Boden des Einsatzes auf Distanz gehalten ist.
  • Der Einsatzboden besitzt außerzentrische Abgasbohrungen 25 und eine etwa größengleiche mittige, durch die die Anschlußkabel des Brückenzünders 1 geführt sind. Die Kabel sind mit einem Epoxidharzkleber 17 abgedichtet; die Kabel sind um den Einsatz herum zu den Kontaktringen 22 geführt.
  • Brückenzünder 1, Treibsatz 15 und Hülse 6 liegen auf einer Gaze 21 auf, unter der sich die Anfeuerung 18 befindet und die durch diese gehalten ist.
  • Die Anfeuerung liegt in einer (zylindrischen) Ausnehmung, von der aus (hier zwei) Bohrungen 19 nach unten abgehen, die mit einer quer dazu liegenden Bohrungen 20 in Verbindung stehen, und zum Verzögerungssatz 24 offen sind.
  • Die Krone 5 besitzt einen mittleren Durchbruch 26, der mit einer Bleizinnfolie 13 abgedichtet ist.
  • Das Gegenstück 2 stößt mit einem Endflansch stumpf auf den Einsatz 4, wobei zwischen beiden Teilen eine Siliconscheibe 11 eingelegt sein kann. Zusätzlich oder alternativ trägt der Einsatz eine radiale Ringnut, in der ein O-Ring liegt.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die erfindungsgemäße Wurfweiten­streuung gegenüber dem Stand der Technik. Dabei bedeutet "Temperatur" die im Launcher gemessene Temperatur unmittelbar vor dem Abschuß und "Streuung", die Differenz zwischen maximaler und minimaler erreichter Weite.
    Stand der Technik erfindungsgemäß
    Temp. + 63 °C + 63 °C
    Streuung 24 m 10 m
    Temp. + 21 °C + 21 °C
    Streuung 22 m 8 m
    Temp. - 35 °C - 35 °C
    Streuung 21 m 6 m
  • Durch die zusätzlich verbesserte Genauigkeit des Zeitpunktes der Nebelzündung entstehen vor den zu tarnenden Objekten erheblich schneller und homogener die gewünschten Nebelwände.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Brückenzünder
    • 2 Gegenstück
    • 3 Kontaktkopf
    • 4 Einsatz
    • 5 Krone
    • 6 Hülse
    • 7 Ring
    • 8 Sieb
    • 9 Scheibe
    • 10 Buna
    • 11 Siliconscheibe
    • 12 Siliconscheibe
    • 13 Bleizinnfolie
    • 14 Kanäle
    • 15 Treibsatz
    • 16 Drähte
    • 17 Epoxidharzkleber
    • 18 Anfeuerung
    • 19 Bohrungen
    • 20 Bohrungen
    • 21 Gaze
    • 22 Kontaktringe
    • 23 O-Ring
    • 24 Verzögerungssatz
    • 25 Entgasungsbohrung
    • 26 Durchbruch

Claims (13)

1.) Kontaktkopf für aus Launchern abschießbare Schnellnebelwurf­körper mit äußeren Kontaktringen, an diese angeschlossenem Brückenzünder, Treibsatz und Verzögerungssatz, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkopf (3) mittig um eine zentrale Öffnung (27) angeordnete Ausströmkanäle (14) aufweist, die beim Aufliegen auf dem Dorn des Launchers frei bleiben.
2.) Kontaktkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (14) durch Schlitze, Kerben oder Stege gebildet sind.
3.) Kontaktkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Verzögerungssatz (24) und Treibsatz (15) bzw. Brückenzünder (1) eine Anfeuerung (18) angeordnet ist.
4.) Kontaktkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfeuerung (18) gegen den Brückenzünder (1) und den Treibsatz (15) mit einer Gaze (21) gesichert ist und über Bohrungen (19, 20) mit dem Verzögerungssatz (24) verbunden und vorzugsweise mit einem Epoxidharzkleber (17) gegen den Nebelsatz abgedichtet ist.
5.) Kontaktkopf nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Brückenzünder (1) und Treibsatz (15) in einem Einsatz (4) und Anfeuerung (18) und Verzöge­ rungssatz (24) in einem Gegenstück (2) untergebracht sind, die durch eine aufschraubbare Krone (5) mit Durchbruch (26) miteinander verbunden sind.
6.) Kontaktkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) zu den Kanälen (14) hin gerichtete Abgasboh­rungen (25) aufweist.
7.) Kontaktkopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußkabel (16) axial durch den Einsatz (4) und kopfseitig um diesen herum zu den Kontaktringen (22) geführt sind.
8.) Kontaktkopf nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibsatz (15) aus rückstandfrei verbrennendem Material, wie Nitroglycerin oder Nitrocellulose besteht.
9.) Kontaktkopf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibsatz (15) aus zu Folie verarbeitetem Nitroglycerin besteht.
10.) Kontaktkopf nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf ca. 2 kg Wurfkörper ca. 1,7 g zu 3 Lagen zusammengerollte Folie eingesetzt sind.
11.) Kontaktkopf nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibsatz von einer Hülse (6) umgeben ist, auf der ein Sieb (8) liegt, das den Treibsatz überdeckt und das mit einem Ring (7) auf Abstand gegen die Abgasbohrungen (25) gehalten ist.
12.) Kontaktkopf nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) mit Siliconab­dichtungen (11, 17) versehen ist, daß der Durchbruch (26) der Krone (5) zum Verzögerungssatz mit einer Bleizinnfolie (13) abgedichtet ist und daß das Gegenstück eine gegen den Einsatz (4) anliegende O-Ring-Dichtung (23) aufweist.
13.) Kontaktkopf nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkopf (3) in bekannter Weise auf einen Nebelbecher aufgeschraubt ist, der eine weichelastische Quetschdichtung aufweist, wobei im Kontaktkopf eine Distanzhülse angeordnet ist, die den Kontaktkopf um ein vorgegebenes, der Quetschung der Dichtung entsprechendes Maß überragt.
EP19880120681 1988-01-12 1988-12-10 Kontaktkopf für Schnellnebelwurfkörper Withdrawn EP0324113A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3800599A DE3800599A1 (de) 1988-01-12 1988-01-12 Kontaktkopf fuer schnellnebelwurfkoerper
DE3800599 1988-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324113A2 true EP0324113A2 (de) 1989-07-19
EP0324113A3 EP0324113A3 (de) 1990-12-05

Family

ID=6345105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880120681 Withdrawn EP0324113A3 (de) 1988-01-12 1988-12-10 Kontaktkopf für Schnellnebelwurfkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0324113A3 (de)
JP (1) JPH024200A (de)
KR (1) KR890012150A (de)
DE (1) DE3800599A1 (de)
NO (1) NO170603C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235129A (en) * 1991-11-01 1993-08-10 Hughes Aircraft Company High capacity electrical cartridge interconnect
FR2786264A1 (fr) * 1998-11-19 2000-05-26 Tzn Forschung & Entwicklung Cartouche pouvant etre mise a feu a partir d'une arme de gros calibre
FR2786265A1 (fr) * 1998-11-19 2000-05-26 Tzn Forschung & Entwicklung Cartouche pouvant etre mise a feu a partir d'une arme de gros calibre
WO2011141724A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Wallop Defence Systems Limited A countermeasure cartridge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328581A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Nico Pyrotechnik Nebelwurfkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056631A (en) * 1979-08-14 1981-03-18 Buck Chem Tech Werke Contact head for projectiles capable of being fired from electrically actuable launcher
EP0157421A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG Nebelwurfkörper
GB2162621A (en) * 1978-03-14 1986-02-05 Buck Chem Tech Werke Screening projectiles
DE3521184A1 (de) * 1984-04-03 1986-12-18 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Nebelwurfkoerper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO142929C (no) * 1978-03-08 1980-11-12 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Roeykboks.
DE3510367A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Nebelwurfkoerper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162621A (en) * 1978-03-14 1986-02-05 Buck Chem Tech Werke Screening projectiles
GB2056631A (en) * 1979-08-14 1981-03-18 Buck Chem Tech Werke Contact head for projectiles capable of being fired from electrically actuable launcher
EP0157421A2 (de) * 1984-04-03 1985-10-09 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG Nebelwurfkörper
DE3521184A1 (de) * 1984-04-03 1986-12-18 Pyrotechnische Fabrik F. Feistel GmbH + Co KG, 6719 Göllheim Nebelwurfkoerper

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235129A (en) * 1991-11-01 1993-08-10 Hughes Aircraft Company High capacity electrical cartridge interconnect
US5329840A (en) * 1991-11-01 1994-07-19 Hughes Missile Systems Company High capacity electrical cartridge interconnect
FR2786264A1 (fr) * 1998-11-19 2000-05-26 Tzn Forschung & Entwicklung Cartouche pouvant etre mise a feu a partir d'une arme de gros calibre
FR2786265A1 (fr) * 1998-11-19 2000-05-26 Tzn Forschung & Entwicklung Cartouche pouvant etre mise a feu a partir d'une arme de gros calibre
WO2011141724A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Wallop Defence Systems Limited A countermeasure cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3800599A1 (de) 1989-07-27
NO890126L (no) 1989-07-13
NO890126D0 (no) 1989-01-11
DE3800599C2 (de) 1989-11-02
NO170603C (no) 1992-11-04
KR890012150A (ko) 1989-08-24
JPH024200A (ja) 1990-01-09
EP0324113A3 (de) 1990-12-05
NO170603B (no) 1992-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986005265A1 (en) Cartridged ammunition
EP0490252B1 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Treibladung und Kartusche sowie Magazin für adiabatisch zündbare Kartuschen, insbesondere Bolzensetz- oder -schussgeräte
EP0204115A2 (de) Wurfkörper zur Darstellung eines Infrarot-Flächenstrahlers
DE2819863C2 (de)
DE2214802A1 (de) Feststoffraketenmotor
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE2826497A1 (de) Treibspiegelgeschoss mit pyrotechnischem satz
EP0324113A2 (de) Kontaktkopf für Schnellnebelwurfkörper
DE3918005C2 (de)
EP0341543B1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
DE602005003540T2 (de) Pyrotechnischer Gasgenerator für Kraftfahrzeugsicherheitsanlage
DE2638920A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von strahlenreflektierendem und/oder -emittierendem material
DE2932921C2 (de) Kontaktkopf für aus elektrisch betätigbaren Wurfbechern verschießbare Wurfkörper
DE2509539A1 (de) Ein- oder mehrkomponenten-ausstossvorrichtung zum erzeugen von kuenstlichen schutzwolken
EP0157421B1 (de) Nebelwurfkörper
DE2214477B2 (de) Sprengscheibeneinheit
DE3048595A1 (de) "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"
DE2446832C2 (de) Zündvorrichtung für Werferrohre zur Zündung der Antriebsladung eines Projektils
DE3040721C1 (de) Geschoß
DE2229854C3 (de) Einrichtung zum Zünden eines vom Antriebsteil einer Rakete abtrennbaren fallschirmgebremsten Leuchtsatzes
DE3521184C2 (de)
DE3632854C1 (en) Contact head for projectiles which can be fired out of electrically operable projection containers
DE2621148A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von fliessfaehigen stoffen
DE3501468A1 (de) Nebelwurfkoerper
DE3340618C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PIEPENBROCK PYROTECHNIK GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19901027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920203

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19921119