EP0322754A2 - Schutzabdeckung an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine - Google Patents

Schutzabdeckung an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0322754A2
EP0322754A2 EP88121462A EP88121462A EP0322754A2 EP 0322754 A2 EP0322754 A2 EP 0322754A2 EP 88121462 A EP88121462 A EP 88121462A EP 88121462 A EP88121462 A EP 88121462A EP 0322754 A2 EP0322754 A2 EP 0322754A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
stationary
doors
protective cover
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322754B1 (de
EP0322754A3 (en
Inventor
Karl Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88121462T priority Critical patent/ATE94117T1/de
Publication of EP0322754A2 publication Critical patent/EP0322754A2/de
Publication of EP0322754A3 publication Critical patent/EP0322754A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322754B1 publication Critical patent/EP0322754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/84Safety devices

Definitions

  • the invention relates to a protective cover according to the preamble of claim 1.
  • the locking unit of the tool clamping unit is shielded by means of a stationary protective hood with a portal-like cross section, that is, it is also shielded from above.
  • a stationary protective hood with a portal-like cross section, that is, it is also shielded from above.
  • the protective doors can be retracted from their protective position under the corresponding cover areas of the protective hood.
  • a portal-like, stationary support frame for the entire protective cover of the tool clamping unit is assembled from cast iron fittings, which are provided with relatively short guide sleeves for the protective doors. Slide bars of the protective doors are guided horizontally in the guide sleeves.
  • the slide rods of all protective doors are arranged at a distance from their upper and lower longitudinal edges.
  • the height of the protective cover of the tool clamping unit (also known from DE 30 29 629 C2) can be dimensioned relatively small in view of the fact that an unauthorized intervention in the accident-critical areas of the tool clamping unit from above is excluded because of the relevant horizontal cover.
  • the invention has for its object to develop a protective cover of the type mentioned in such a way that cheaper Prerequisites for rational series production exist and that it can also be used to meet different coverage requirements, which are due to different degrees of automation of the plastic injection molding machine and / or different types of installation of these machines (e.g. individual installation or installation in association with formation of enclosed transport routes according to figures 1, 2 of the patent 36 32 449) are required.
  • the basic requirements for a symmetrical structure of the operator-side protective cover are met, which structure is characterized by a plane of symmetry (g-g in FIG. 1) running transversely to the longitudinal wall of the machine frame. If there is a need for a protective cover also over the rear longitudinal wall of the machine frame, there can thus be a symmetry of the overall cover which has two mutually perpendicular planes of symmetry (g-g; f-f in FIG. 1).
  • Different coverage requirements in terms of the task can e.g. result as follows: A buyer wants to purchase a plastic injection molding machine without there being a need for a program-controlled change of the tool and / or the plasticizing unit (each with horizontal removal).
  • a more rational series production is possible not only because there is a higher symmetry of the protective cover and thus a simplification of the production in the sense of the modular principle with favorable storage (claim 9).
  • a cost reduction is also due to the fact that the previously used upper horizontal protective cover of the tool clamping unit can be dispensed with by a corresponding height of the protective covers (claim 7).
  • the plastic injection molding machine on which the protective cover is implemented, has a horizontal tool clamping unit W and an injection unit S which operates transversely to the parting line 37 of the tool 36.
  • the cuboid machine frame 10 of the plastic injection molding machine is made of sheet steel.
  • Vertical longitudinal walls 10a; 10a '(Fig. 2,3) delimit a tank space 38 and a transport space 40 which is separated from the tank space 38 by a transverse wall 42.
  • One of the two protective doors lies in the area 43 (FIG. 1) of the tool 36, the other protective door in the area 44 of the plasticizing cylinder 45.
  • Over the protective doors 12; 12 ' is arranged on support columns 14 supported rail 19 made of sheet steel.
  • the support columns 14 are located at a distance b (FIG. 1) from the central stationary protective element (support element 13). The distance mentioned corresponds approximately to the dimension of a protective door 12 taken in the longitudinal direction; 12 ′.
  • the stationary guides which are designed as guide rods 16, are arranged in the region of the upper horizontal longitudinal edges of the protective doors on this profile rail 19.
  • the profile rail 19 has a C-shaped cross-sectional profile. It lies with a lower, elongated, horizontal one Leg 19a (Fig. 3.9) on the support columns 14.
  • the guide rods 16 are connected by means of fastening elements 17 to the leg 19a of the profile rail 19 in such a way that they lie outside the vertical plane yy (FIG. 3) of the longitudinal wall 10a of the machine frame 10.
  • the support sleeves 18 engage an upper, horizontal stiffening edge 12e of the relevant protective door 12 or 12'.
  • a stationary guide profile 21b (Fig.9).
  • a U-rail 21a (Fig. 10) is attached to the lower horizontal stiffening edge 12e of each protective door 12 or 12 '.
  • the vertical legs of the U-rail 21a overlap the stationary guide profile 21b fastened to the adjacent longitudinal wall 10a by means of a carrier strip 21c for guiding the protective door on both sides.
  • the stationary guide rods 16 along the lower horizontal longitudinal edges of the protective doors 12, 12 'and the stationary guide profiles (21b in Fig. 10) be arranged on the upper longitudinal edges of the protective doors.
  • the guide rods 16 are attached to the longitudinal wall 10a of the machine frame 10 and the profile blocks for lateral guidance (21a in FIG. 10) are fastened to a profile rail which corresponds functionally to the profile rail 19.
  • the protective doors 12, 12 'accordingly' stand on the guide rods 16 fastened to the machine frame and are guided laterally at their upper longitudinal edges on the stationary guide profiles fastened to the profile rail (21b in FIG. 10).
  • the support columns 14 each formed by a U-shaped cross-sectional profile made of sheet steel are centered on the side of the tool clamping unit W with a reinforcing bar 47 and on the side of the injection unit S with a fastening piece 23 bar.
  • the reinforcing strip 47 which is approximately square in cross section, is arranged like the fastening piece 23 on the horizontally bent edge 10b (FIGS. 3, 6, 10) of the longitudinal wall 10a.
  • the reinforcing bar on which the tool clamping unit W can be centered as a whole, forms a runway for the support device (FIG. 1) of the movable mold carrier.
  • the support columns 14 can each be braced by means of a tensioning piece 24 supported in their legs 14d (FIGS.
  • the clamping pieces 24 'in the recesses of the legs 14d are supported in the same way as the clamping pieces 24 at the lower end of the support columns 14.
  • the clamping is done by tightening the clamping screws 25', which are in threaded engagement with the clamping pieces 24 '.
  • the carrier element 13 made of steel sheet also has a U-shaped cross section.
  • One of its legs has a fastening point 13d in the area of the stationary mold carrier 41 has a fastening strip 13d 'which can be screwed to the adjacent section of a stiffening plate of the stationary mold carrier 41.
  • the support element 13, like the support columns 14, can be clamped to the lower leg 19a of the profiled rail 19 by means of a clamping piece supported in its legs 13d and by means of vertically inserted clamping screws (not recognizable in the drawing).
  • the profile rail 19 is assembled from two identical rail sections. This results in a plane of symmetry gg that is transverse to the longitudinal wall 10a of the machine frame 10 for the protective cover (FIGS. 1, 2).
  • the two profile sections of the profile rail 19 are screwed together with the aid of a connecting piece 35 (FIG. 2).
  • the profile sections of the profile rail 19 protrude beyond the machine frame 10 at the end by at least one third of its length.
  • the horizontal legs 19a, 19b of the profile rail 19 are each bent inwards by 90 °, as can be seen from FIG. 10.
  • the support rail 19 and the support columns 14 and the support element 13 comprising the supporting frame for the protective doors 12, 12 'and for the fenders 15 is outside the vertical plane y-y (Fig. 3) of the longitudinal wall 10a.
  • the vertical leg of an angle plate 20 serving as a cable duct lies with the rear surface of the protective doors 12, 12 'in a vertical plane, as can be seen in particular from FIG. 10.
  • a protective cover is arranged over the rear longitudinal wall 10a '(Fig. 3) of the machine frame 10, which is identical to the protective cover over the operator-side longitudinal wall 10a.
  • the two identical protective covers on the two longitudinal walls 10a, 10a ' are symmetrical about a vertical plane of symmetry ff (Fig. 1) of the plastic injection molding machine.
  • four rail sections to form the two rails 19
  • four stationary mudguards 15, four support columns 14 and the associated respective fastening elements
  • further four guide rods 16 and the associated fastening elements and four protective doors 12, 12 '(without handle and without switching strips) each formed by identical components.
  • the protective doors 12, 12 'each have an approximately rectangular, made of sheet steel frame 12d of U-shaped profile.
  • the associated viewing window 12a is glued to the frame in an adhesive area 12b.
  • switches eg limit switch 27 in Fig. 9 are fastened in the horizontal sections of the frame 12d of each protective door switch strips 22 such that the switch strip 22 of the left protective door 12 is arranged mirror-symmetrically to the switch strip 22 'of the other protective door 12'.
  • end-side fenders 15 (FIG. 1), which are identical to the stationary fenders 15 over the longitudinal walls 10a, 10a 'of the machine frame 10.
  • the displacement of the protective doors 12, 12 ' is limited by means of a double stop 26 attached to the associated support column 14, which dips in the area of the horizontal stiffening edge 12e of the frame 12d of the relevant protective door in this frame 12d (Fig. 2,10).
  • the fastening piece 23 not only serves as a clamping base for the support column 14 on the side of the injection unit S.
  • a bearing bore 23g is also provided in it for receiving a guide column for horizontal displacement of the injection unit on the machine frame 10.
  • the guide column 46 can be clamped in the bearing bore 23g by means of a clamping element 23a.
  • the tensioning piece 23a is connected to the rest of the body of the fastening piece 23 via a connecting web 23c.
  • This connecting web 23c is only cut to release the clamping piece 23 when there is a need to move the injection unit transversely to the spray axis and thus to arrange the guide column 46.
  • the type and arrangement of the centering recesses in the fastening piece, into which the centering profile 14e of the support column 14 is immersed for centering, can be seen in particular from FIGS , are limited by centering surfaces 23e for vertical centering and by centering surfaces 23f for horizontal centering of the support column 14. These centering surfaces 23e, 23f correspond to the centering edges 14b and the side flanks of the centering profile 14e.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zwei vertikale, bedienungsseitige Schutztüren (12; 12') der Schutzabdeckung schirmen in Schutzposition die Bereiche des Werkzeuges (36) und des Plastifizierzylinders (45) der Kunststoff-Spritzgießmaschine ab. Sie grenzen dabei an eine stationäre Trägersäule (13) an und sind in gegensätzlicher Richtung aus ihrerSchutzposition verfahrbar, in welcher sie die stationäre Schutzfläche (15) überdecken. Über den Schutztüren (12; 12') erstreckt sich eine auf Trägersäulen (14) abgestützte, horizontale Profilschiene (19). Die Führungen für die im Bereich ihrer oberen horizontalen Längskanten geführten Schutztüren (12; 12') sind an dieser Profilschiene (19) angeordnet. Dadurch ergeben sich günstigere Voraussetzungen für eine rationelle Serienfertigung der Schutzabdeckung. Zudem kann in höherem Grade unterschiedlichen Abdeckungserfordernissen Rechnung getragen werden, welche sich durch unterschiedliche Automatisierungsgrade und/oder unterschiedliche Arten der Aufstellung der Kunststoff-Spritzgießmaschinen ergeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzabdeckung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einer bekannten Schutzabdeckung dieser Art (ältere Patentanmel­dung P 36 32 449.3) ist das Schließaggregat der Werkzeugschließein­heit mittels einer stationären, im Querschnitt portalartig ausgebil­deten Schutzhaube, also auch von oben abgeschirmt. Dasselbe gilt für den Werkzeug-Bereich der Werkzeugschließeinheit, welcher mit Hilfe seitlicher, vertikaler und einer oberen horizontalen Schutztüre abdeckbar ist. Die Schutztüren können aus ihrer Schutz­position unter die korrespondierenden Deckbereiche der Schutzhaube eingefahren werden. Ein portalartiges, stationäres Traggerüst für die gesamte Schutzabdeckung der Werkzeugschließeinheit ist aus gußeisernen Formstücken zusammengefügt, die mit relativ kurzen Führungsmuffen für die Schutztüren versehen sind. Gleitstan­gen der Schutztüren sind in den Führungsmuffen horizontal geführt. Das gleiche gilt für die den Plastifizierzylinder bedienungsseitig abdeckende Schutztüre, deren Führungsmuffen an einer gußeisernen vertikalen Trägersäule angeordnet sind. Die Gleitstangen aller Schutztüren sind im Abstand von deren oberen und unteren Längskan­ten angeordnet. Die Höhe der (auch aus der DE 30 29 629 C2 bekannten) Schutzabdeckung der Werkzeug-Schließeinheit kann im Hinblick darauf relativ gering bemessen sein, daß ein unbefugter Eingriff in die unfallkritischen Bereiche der Werkzeugschließeinheit von oben wegen der diesbezüglichen horizontalen Abdeckung ausge­schlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schutzabdeckung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß günstigere Voraussetzungen für eine rationelle Serienfertigung vorliegen und daß mit ihr darüber hinaus unterschiedlichen Abdeckungserfor­dernissen Rechnung getragen werden kann, welche durch unterschied­liche Automatisierungsgrade der Kunststoff-Spritzgießmaschine und/oder unterschiedliche Arten der Aufstellung dieser Maschinen (z.B. Einzelaufstellung oder Aufstellung im Verband unter Bildung von eingeschlossenen Transportstraßen gemäß Figuren 1, 2 des Patentes 36 32 449) bedingt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentan­spruches 1 gelöst.
  • Bei einer solchen Lösung liegen die prinzipiellen Voraussetzungen für einen symmetrischen Aufbau der bedienungsseitigen Schutzab­deckung vor, welcher Aufbau durch eine quer zur Längswand des Maschinengestells verlaufenden Symmetrieebene (g-g in Fig.1) charakterisiert ist. Bei einer bedarfsweisen Schutzabdeckung auch über der rückseitigen Längswand des Maschinengestells kann somit eine Symmetrie der Gesamtabdeckung vorliegen, die zwei senkrecht zueinanderstehende Symmetrieebenen (g-g;f-f in Fig.1) aufweist.
  • Unterschiedliche Abdeckungserfordernisse im Sinne der Aufgabe können sich z.B. wie folgt ergeben: Ein Käufer will eine Kunst­stoff-Spritzgießmaschine erwerben, ohne daß ein Bedarf für einen programmgesteuerten Wechsel des Werkzeuges und/oder der Plastifizier­einheit (je bei horizontalem Abtransport)vorliegt.
  • Ein anderer Käufer verlangt eine vollautomatisch arbeitende Kunststoff-Spritzgießmaschine, die auf ihrer Rückseite mit einem mit Schutzabdeckung versehenen 'Wechseltisch' für den Wechsel des Werkzeuges bzw. der Plastifiziereinheit ausgerüstet ist. In beiden Fällen (mit oder ohne Programmsteuerung) liegen wiederum unterschiedliche Abdeckungserfordernisse vor, je nachdem ob die betreffende Maschine einzeln und von allen Seiten zugänglich oder im Verband (z.B. ältere Patentanmeldung P 36 32 449.3-Fig.1,2) aufgestellt wird. Im letzteren Fall ist eine bedienungsseitige Abdeckung der Kunststoff-Spritzgießmaschine ausreichend. Bei Aufstellung einer vollautomatischen Kunststoff-Spritzgießmaschine mit Wechseltisch ist eine bedienungsseitige Schutzabdeckung über die ganze Längsseite der Kunststoff-Spritzgießmaschine erforderlich. Die rückseitige Schutzabdeckung kann sich indessen auf die beiden stationären Schutzbleche beschränken, weil die Schutzfunktion der beiden Schutztüren und des mittleren Trägerele­mentes von der Schutzabdeckung des Wechseltisches übernommen wird.
  • Eine rationellere Serienfertigung ist nicht nur dadurch möglich, daß eine höhere Symmetrie der Schutzabdeckung und damit eine Vereinfachung der Fertigung im Sinne des Baukastenprinzips bei günstiger Lagerhaltung vorliegt (Patentanspruch 9). Eine Kosten­senkung ist auch dadurch bedingt, daß durch eine entsprechende Höhe der Schutzabdeckungen die bisher übliche obere horizontale Schutzabdeckung der Werkzeugschließeinheit entbehrlich wird (Anspruch 7).
  • Mit Bezug auf den Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist darauf hinzuweisen, daß es vor dem Aufkommen der gattungsgemäßen Anordnung nicht üblich war, den Bereich des Plastifizierzylinders durch eine Schutztüre abzudecken.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung an einem Aus­führungsbeispiel erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine bedienungsseitige und eine rückseitige Schutzabdeckung an einer Kunststoff-Spritz­gießmaschine in Draufsicht,
    • Fig. 2 die Schutzabdeckung gemäß Fig. 1 in Seitenan­sicht,
    • Fig. 3 eine Stirnansicht der auf dem Maschinenfuß ange­ordneten Schutzabdeckung gemäß Fig. 1 (ohne Werk­zeugschließ- und Spritzeinheit sowie ohne stirn­seitige Schutzbleche,
    • Fig. 4 das Befestigungsstück (23) gemäß Fig. 6 aus Richtung A in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 5 die Anordnung gemäß Fig. 6 aus Richtung A,
    • Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI von Fig. 5,
    • Fig. 7 den Basisabschnitt der Trägersäule in einer Dar­stellung gemäß Fig. 6 im vertikalen Schnitt,
    • Fig. 8 einen Ausschnitt aus der Schutzabdeckung von der Bedienungsseite her in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX-IX von Fig. 6 und
    • Fig. 10 die vertikal geschnittene Anordnung gemäß Fig. 8 (mit dem unteren Teil der Schutzabdeckung).
  • Die Kunststoff-Spritzgießmaschine, an welcher die Schutzabdeckung verwirklicht ist, weist eine horizontale Werkzeugschließeinheit W und eine quer zur Trennfuge 37 des Werkzeuges 36 arbeitende Spritzeinheit S auf. Das quaderförmige Maschinengestell 10 der Kunststoff-Spritzgießmaschine ist aus Stahlblech gefertigt. Vertikale Längswände 10a; 10a′ (Fig. 2,3) begrenzen einen Tankraum 38 und einen Transportraum 40, der vom Tankraum 38 durch eine Querwand 42 getrennt ist. Über der bedienungsseitigen Längswand sind parallel zu dieser zwei vertikale Schutztüren 12; 12′ angeord­net. Eine der beiden Schutztüren liegt im Bereich 43 (Fig. 1) des Werkzeuges 36, die andere Schutztüre in dem Bereich 44 des Plastifizierzylinders 45. Beide Schutztüren 12; 12′ grenzen an ein etwa in der Mitte des Maschinengestells 10 angeordnetes stationäres Schutzelement (Trägerelement 13), das eine Bedienungs­tastatur für einen direkten manuellen Eingriff trägt. Die Schutz­türen 12; 12′ sind in stationären Führungen in gegensätzlicher Richtung aus ihrer Abdeckposition in eine Position verfahrbar, in der sie ein stationäres Schutzblech 15 für das Schließaggregat Ws (Fig. 1) der Werkzeugschließeinheit Wund für das Antriebsaggregat Sa der Spritzeinheit überdecken. Über den Schutztüren 12; 12′ ist eine auf Trägersäulen 14 abgestützte Profilschiene 19 aus Stahlblech angeordnet. Die Trägersäulen 14 befinden sich in einem Abstand b (Fig. 1) von dem mittigen stationären Schutzelement (Trägerelement 13). Der genannte Abstand entspricht etwa der in Längsrichtung abgenommenen Abmessung einer Schutztüre 12; 12′. Die stationären Führungen, welche als Führungsstangen 16 ausge­bildet werden, sind im Bereich der oberen horizontalen Längs­kanten der Schutztüren an dieser Profilschiene 19 angeordnet. Die Profilschiene 19 weist ein C-förmiges Querschnittsprofil auf. Sie liegt mit einem unteren, verlängerten, horizontalen Schenkel 19a (Fig. 3,9) auf den Trägersäulen 14 auf. Die Führungs­stangen 16 sind mittels Befestigungselementen 17 mit dem Schenkel 19a der Profilschiene 19 verbunden und zwar derart, daß sie außerhalb der vertikalen Ebene y-y (Fig.3) der Längswand 10a des Maschinengestells 10 liegen. Die Schutztüren 12; 12′ hängen mittels kugelgelagerter Trägermuffen 18 an den Führungsstangen 16. Die Trägermuffen 18 greifen an einem oberen, horizontalen Versteifungsrand 12e der betreffenden Schutztüre 12 oder 12′ an. An ihren unteren horizontalen Längskanten sind die Schutztüren 12; 12′ mittels eines stationären Führungsprofils 21b (Fig.9) seitlich geführt. Zu diesem Zweck ist am unteren horizontalen Versteifungsrand 12e jeder Schutztüre 12 bzw. 12′ eine U-Schiene 21a (Fig. 10) befestigt. Die vertikalen Schenkel der U-Schiene 21a übergreifen das mittels einer Trägerleiste 21c an der benachbar­ten Längswand 10a befestigte stationäre Führungsprofil 21b zur beidseitigen Führung der Schutztüre.
  • Gemäß einem zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können jedoch auch - gewissermaßen in räumlicher Umkehrung der oberen und unteren stationären Führungen für die Schutztüren - die stationären Führungsstangen 16 entlang der unteren horizonta­len Längskanten der Schutztüren 12, 12′ und die stationären Führungsprofile (21b in Fig. 10) an den oberen Längskanten der Schutztüren angeordnet sein. In diesem Falle sind die Führungsstan­gen 16 an der Längswand 10a des Maschinengestells 10 und die Profilblöcke zur seitlichen Führung (21a in Fig. 10) an einer Profilschiene befestigt, welche funktionell der Profilschiene 19 entspricht. Bei diesem Ausführungsbeispiel 'stehen' demzufolge die Schutztüren 12, 12′ auf den am Maschinengestell befestigten Führungsstangen 16 und sind an ihren oberen Längskanten an den an der Profilschiene befestigten stationären Führungsprofilen (21b in Fig.10) seitlich geführt.
  • Die je durch ein U-förmiges Querschnittsprofil aus Stahlblech gebildeten Trägersäulen 14 sind auf der Seite der Werkzeugschließ­einheit W mit einer Armierungsleiste 47 und auf der Seite der Spritzeinheit S mit einem Befestigungsstück 23 zentrierend verspann­ bar. Die im Querschnitt etwa quadratische Armierungsleiste 47 ist wie das Befestigungsstück 23 auf dem horizontal eingebogenen Rand 10b (Fig. 3,6,10) der Längswand 10a angeordnet. Die Armierungs­leiste, an welcher die Werkzeugschließeinheit W als Ganzes zentrier­bar ist, bildet eine Rollbahn für die Stützeinrichtung (Fig. 1) des bewegbaren Formträgers. Die Trägersäulen 14 sind je mittels eines in ihren Schenkeln 14d (Fig. 7,9,10) abgestützten Spannstückes 24 und mittels horizontal eingesetzter Spannschrauben 25 mit der Armierungsleiste 47 bzw. mit dem Befestigungsstück 23 verspann­bar. Wie insbesondere aus den Figuren 6,7,9,10 erkennbar, sind die Schenkel 14d der Trägersäulen 14 mit Ausnehmungen 14c versehen. Die freien Enden des Spannstückes tauchen in diese Ausnehmungen ein (Fig. 9) und legen sich beim Spannvorgang mit einer Schulter im Spannbereich 24a zur Abstützung an korrespondierende Anlage­flächen der Schenkel 14d an. Die Spannschrauben 25, welche sich im Gewindeeingriff mit der Armierungsleiste 47 bzw. mit dem Befestigungsstück 23 (vergl. hierzu Gewindebohrungen 23b in Fig. 4) befinden, durchsetzen das Spannstück 24 mit Spiel, so daß die Trägersäulen 14 durch das Anziehen der Spannschrauben 25 mit der Armierungsleiste 47 bzw. mit dem Befesti­gungsstück 23 verspannbar sind. Bei der Verspannung greifen Zentrierprofile 14e in korrespondierende Zentrierausnehmungen der Armierungsleiste 47 bzw. des Befestigungsstückes 23 zur Zentrierung ein. Wie insbesondere aus Fig. 10 erkennbar, sind die oberen Enden der Trägersäulen 14 je mittels eines in ihren Schenkeln 14d (Fig. 7,9,10) abgestützten Spannstückes 24′ und mittels vertikal eingesetzter Spannschrauben 25′ mit dem unteren Schenkel 19a der Profilschiene 19 verspannbar. Dabei sind die Spannstücke 24′ in Ausnehmungen der Schenkel 14d in gleicher Weise abgestützt wie die Spannstücke 24 am unteren Ende der Trägersäulen 14. Die Verspannung geschieht durch Anziehen der Spannschrauben 25′, die mit den Spannstücken 24′ im Gewindeeingriff stehen.
  • Das von den beiden Schutztüren 12, 12′ beidseits begrenzte, als Trägerelement 13 ausgebildete Schutzelement (Fig. 2) ist am stationären Formträger 41 (Fig. 1) befestigt. Das aus Stahblech gefertigte Trägerelement 13 weist ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt auf. Zur Befestigung weist einer seiner Schenkel 13d im Bereich des stationären Formträgers 41 einen Befestigungs­streifen 13d′ auf, der mit dem benachbarten Abschnitt eines Versteifungsschildes des stationären Formträgers 41 verschraubbar ist.
  • Am oberen Ende ist das Trägerelement 13, wie die Trägersäulen 14,mittels eines in seinen Schenkeln 13d abgestützten Spannstückes und mittels vertikal eingesetzter Spannschrauben mit dem unteren Schenkel 19a der Profilschiene 19 verspannbar (in der Zeichnung nicht erkennbar). Die Profilschiene 19 ist aus zwei identischen Schienenabschnitten zusammengefügt. Somit ergibt sich für die Schutzabdeckung eine quer zur Längswand 10a des Maschinengestelles 10 stehende Symmetrieebene g-g (Fig. 1, 2). Die beiden Profilab­schnitte der Profilschiene 19 sind mit Hilfe eines Verbindungsstük­kes 35 miteinander verschraubt (Fig. 2). Die Profilabschnitte der Profilschiene 19 überragen das Machinengestell 10 stirnseitig um wenigstens ein Drittel ihrer Länge. Die durch die Höhe der Schutztüren 12, 12′ und der Trägermuffen 18 sowie der Profil­schiene 19 bestimmte Höhe der Schutzabdeckung übersteigt die Höhe des Maschinengestells 10 um etwa ein Drittel. Die Schutztüren 12, 12′ als solche sind etwa so hoch wie das Maschinengestell 10. Die horizontalen Schenkel 19a, 19b der Profilschiene 19 sind je um 90° nach innen umgebogen,wie aus Fig. 10 ersichtlich.
  • Das die Profilschiene 19 und die Trägersäulen 14 sowie das Trägerele­ment 13 umfassende Traggerüst für die Schutztüren 12, 12′ und für die Schutzbleche 15 liegt außerhalb der vertikalen Ebene y-y (Fig. 3) der Längswand 10a. Der vertikale Schenkel eines als Kabelkanal dienenden Winkelbleches 20 liegt mit der rückseitigen Oberfläche der Schutztüren 12, 12′ in einer vertikalen Ebene, wie insbesondere aus Fig. 10 ersichtlich.
  • Im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist über der rückwärtigen Längswand 10a′ (Fig. 3) des Maschinengestelles 10 eine Schutzabdeckung angeordnet, welche identisch ist mit der Schutzabdeckung über der bedienungsseitigen Längswand 10a. Die beiden identischen Schutzabdeckungen auf den beiden Längswänden 10a, 10a′ liegen symmetrisch zu einer vertikalen Symmetrieebene f-f (Fig. 1) der Kunststoff-Spritzgießmaschine. Somit sind vier Schienenabschnitte (zur Bildung der beiden Profilschienen 19), vier stationäre Schutzbleche 15, vier Trägersäulen 14 und die zugehörigen jeweiligen Befestigungsorgane, ferner vier Führungsstan­gen 16 und die zugehörigen Befestigungsorgane sowie vier Schutztüren 12, 12′ (ohne Handgriff und ohne Schaltleisten) je durch identische Bauteile gebildet. Die Schutztüren 12, 12′ weisen je einen etwa rechteckigen, aus Stahlblech gefertigten Rahmen 12d von U-förmigem Profil auf. Mit dem Rahmen ist das zugehörige Sichtfenster 12a in einem Klebebereich 12b verklebt. Zur Steuerung von an den Trägersäulen 14 befestigten Schaltern (z.B. Endschalter 27 in Fig. 9) sind in den horizontalen Abschnitten des Rahmens 12d jeder Schutztüre Schaltleisten 22 derart befestigt, daß die Schaltleiste 22 der linken Schutztüre 12 spiegelsymmetrisch zur Schaltleiste 22′ der anderen Schutztüre 12′ angeordnet ist.
  • Die bedienungsseitige und die rückseitige Schutzabdeckung sind durch stirnseitige Schutzbleche 15 (Fig.1) miteinander verbunden, die identisch sind mit den stationären Schutzblechen 15 über den Längswänden 10a, 10a′ des Maschinengestells 10.
  • Der Verschiebeweg der Schutztüren 12, 12′ ist mit Hilfe eines an der zugehörigen Trägersäule 14 befestigten Doppelanschlages 26 begrenzt, der im Bereich des horizontalen Versteifungsrandes 12e des Rahmens 12d der betreffenden Schutztüre in diesen Rahmen 12d eintaucht (Fig. 2,10). Das Befestigungsstück 23 dient nicht nur als Spannsockel für die Trägersäule 14 auf der Seite der Spritzeinheit S. Wie aus Fig. 4,5 erkennbar, ist in ihm auch eine Lagerbohrung 23g zur Aufnahme einer Führungssäule zum horizon­talen Verschieben der Spritzeinheit auf dem Maschinengestell 10 vorgesehen. Die Führungssäule 46 ist mittels eines Spannelementes 23a in der Lagerbohrung 23g verspannbar. Das Spannstück 23a ist über einen Verbindungssteg 23c mit dem übrigen Korpus des Befestigungsstückes 23 verbunden. Dieser Verbindungssteg 23c wird nur dann zur Freisetzung des Spannstückes 23 durchgetrennt, wenn das Erfordernis einer Verschiebung der Spritzeinheit quer zur Spritzachse und somit der Anordnung der Führungssäule 46 besteht. Art und Anordnung der Zentrierausnehmungen imBefestigungs­stück , in welche das Zentrierprofil 14e der Trägersäule 14 zur Zentrierung eintaucht, sind insbesondere aus den Figuren 4 und 5 erkennbar: randständige stirnseitige Auflageflächen 23d, an welchen Anlagekanten 14a (Fig.7) der Schenkel 14d der Trägersäulen 14 anliegen, sind von Zentrierflächen 23e für eine vertikale Zentrierung und von Zentrierflächen 23f für eine horizon­tale Zentrierung der Trägersäule 14 begrenzt. Diese Zentrierflächen 23e,23f korrespondieren mit den Zentrierkanten 14b und den Seiten­flanken des Zentrierprofils 14e.

Claims (10)

1. Schutzabdeckung an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine mit horizontaler Werkzeugschließeinheit (W) und quer zur Trennfuge (37) des Werkzeuges (36) arbeitender Spritzeinheit (S) sowie mit einem Maschinengestell (10), dessen vertikale Längswände (10a;10a′ in Fig. 2,3) Innenräume (Tankraum 38; Transportraum 40) begrenzen, mit zwei vertikalen, über der bedienungsseitigen Längswand (10a) und parallel zu dieser angeordneten Schutz­türen (12;12′), von welchen die eine den Bereich (43 in Fig. 1) des Werkzeuges (36) und die andere den Bereich (44) des Plastifizierzylinders (45) abdeckt, sowie mit vertikalen, auf dem Maschinengestell abgestützten Trägersäulen (14) für stationäre Führungen der Schutztüren (12;12′), welche Träger­säulen (14) sich in einem Abstand (b in Fig. 1) von einem mittigen stationären Schutzelement (Trägerelement 13) befin­den, welcher etwa der Abmessung einer Schutztüre entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß über den Schutztüren (12;12′) eine auf den Trägersäulen (14) abgestützte Profilschiene (19) angeordnet ist und die stationären Führungen (Führungs­stangen 16 oder Führungsprofile 21b in Fig. 9) im Bereich der oberen horizontalen Längskanten der Schutztüren (12;12′) an dieser Profilschiene (19) angeordnet sind.
2. Schutzabdeckung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schutztüren (12;12′) an das etwa in der Mitte des Maschinengestells (10) angeordnete stationäre Schutzelement angrenzen und in den stationären Führungen in gegensätzlicher Richtung aus ihrer Abdeckposition in Positionen verfahrbar sind, in der sie ein stationäres Schutzblech (15) für das Schließaggregat (Ws in Fig. 1) der Werkzeugschließeinheit (W) bzw. für das Antriebsaggregat (Sa) der Spritzeinheit (S) überdecken.
3. Schutzabdeckung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Profilschiene (19) aus Stahlblech ein C-­förmiges Querschnittsprofil aufweist und mit einem unteren verlängerten, horizontalen Schenkel (19a in Fig. 3,10) auf den Trägersäulen (14) aufliegt, an welchem Schenkel (19a) außerhalb der vertikalen Ebene (y-y in Fig. 3) der Längswand (10a) des aus Stahlblech gebildeten, quaderförmigen Maschinen­gestells (10) Führungsstangen (16) als stationäre Führungen befestigt sind.
4. Schutzabdeckung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutztüren (12;12′) mittels kugelgelagerter Träger­muffen (18) die an der Oberfläche eines oberen horizontalen Versteifungsrandes (12e) jeder Schutztüre (12;12′) befestigt sind, an den Führungsstangen (16) hängen und an ihren unteren horizontalen Längskanten mittels eines stationären Führungs­profils (21b in Fig. 10) seitlich geführt sind, an dem ein aus einer Profilschiene mit U-förmigem Querschnitt gebildetes Führungselement (U-Schiene 21a in Fig. 10) geführt ist, das an der Oberfläche eines unteren horizontalen Versteifungs­randes (12e) jeder Schutztüre angeordnet ist und deren verti­kale Schenkel das als Formblock ausgebildete und an der Längs­wand (10a) befestigte stationäre Führungsprofil (21b) zur beidseitigen Führung übergreifen.
5.Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die je durch ein U-förmiges Quer­schnittsprofil aus Stahlblech gebildeten Trägersäulen je mittels eines in ihren Schenkeln (14d in Fig. 7,9,10) abge­stützten Spannstückes (24) und mittels horizontal eingesetzter Spannschrauben (25) mit massiven Armierungselementen (Armie­rungsleiste 47; Befestigungsstück 23), welche auf horizontal eingebogenen Rändern (10b in Fig. 3,6,10) der Längswände (10a;10a′) angeordnet sind, zentrierend verspannbar sind, welche Spannschrauben (25) das Spannstück (24) mit Spiel durchsetzen, wobei Zentrierprofile (14b) der Schenkel (14d) in korrespondierende Zentrierausnehmungen der Armierungs­elemente zur Zentrierung eingreifen (Fig. 4-7, 9,10) und daß die Trägersäulen (14) je mittels eines in ihren Schenkeln (14d in Fig. 7,9,10) abgestützten Spannstückes (24′) und mittels vertikaler eingesetzter Spannschrauben (25′) mit dem unteren Schenkel (19a) der Profilschiene (19) verspann­bar sind, welche Spannschrauben (25′) mit den Spannstücken (24′) im Gewindeeingriff stehen.
6. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch ein U-Profil aus Stahl­blech gebildete und am stationären Formträger (41) befestigte Schutzelement als Trägerelement (13) mittels eines an seinen Schenkeln (13d in Fig. 1) abgestützten Spannstückes und mittels vertikal eingesetzter Spannschrauben mit dem unteren U-Schenkel (19a) der Profilschiene (19) verspannbar ist.
7. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (19) aus zwei identischen Schienenabschnitten zusammengefügt ist, welche das Maschinengestell (10) stirnseitig um wenigstens ein Drittel ihrer Länge überragen und daß die durch die Höhe der Schutz­türen (12;12′), der Trägermuffen (18) sowie der Profilschiene (19) bestimmte Höhe der Schutzabdeckung die Höhe des Maschinen­gestells (10) um ca. ein Drittel übersteigt, wobei die Schutz­türen (12;12′) etwa so hoch sind wie das Maschinengestell(10).
8. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Profilschiene (19) und die Trägersäulen (14) umfassende Traggerüst für die Schutz­türen (12;12′) und die Schutzbleche (15) außerhalb der verti­kalen Ebene (y-y in Fig. 3) der Längswand (10a) liegt, wobei der vertikale Schenkel eines als Kabelkanal dienenden Winkel­bleches (20) mit der rückseitigen Oberfläche der Schutztüren (12;12′) in einer vertikalen Ebene liegt.
9. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über der rückwärtigen Längswand (10a′ in Fig. 3) des Maschinengestells (10) eine weitere Schutzabdeckung angeordnet ist, welche identisch ist mit der Schutzabdeckung über der bedienungsseitigen Längswand (10a), und daß diese identischen Schutzabdeckungen symmetrisch zur vertikalen Symmetrieebene (f-f in Fig. 1) der Kunststoff-­Spritzgießmaschine liegen, wobei vier Schienenabschnitte (zur Bildung von zwei Profilschienen 19), vier stationäre Schutzbleche (15), vier Trägersäulen (14), vier Führungsstangen (16), sowie vier Schutztüren (ohne Handgriffe und ohne Schalt­leisten) je durch identische Bauteil gebildet sind und wobei die Befestigungs- und Führungsorgane dieser Bauteile als solche je miteinander identisch sind, und daß diese identischen Schutzabdeckungen auf der bedienungsseitigen und der rücksei­tigen Längswand (10a;10a′) des Maschinengestells (10) durch stirnseitige Schutzbleche (15 in Fig. 1) miteinander verbunden sind, die identisch sind mit den stationären Schutzblechen über den Längswänden (10a;10a′) des Maschinengestells (10).
10. Schutzabdeckung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutztüren (12;12′) je einen etwa rechteckigen Rahmen (12d) aus Stahlblech von U-förmigem Querschnitt aufweisen, mit dem das zugehörige Sichtfenster (12a) verklebt ist, wobei zur Steuerung von an den Trägersäulen (14) befestigten Schaltern (Endschalter 27 in Fig. 9) im Rahmen (12d) jeder Schutztüre (12;12′) Schaltleisten (22) derart befestigt sind, daß die Schaltleiste (22) der linken Schutz­türe (12) spiegelsymmetrisch zur Schaltleiste (22′) der rechten Schutztüre (12′) angeordnet ist.
EP88121462A 1987-12-30 1988-12-22 Schutzabdeckung an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine Expired - Lifetime EP0322754B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121462T ATE94117T1 (de) 1987-12-30 1988-12-22 Schutzabdeckung an einer kunststoffspritzgiessmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744523 1987-12-30
DE3744523A DE3744523C1 (de) 1987-12-30 1987-12-30 Schutzabdeckung an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0322754A2 true EP0322754A2 (de) 1989-07-05
EP0322754A3 EP0322754A3 (en) 1990-07-04
EP0322754B1 EP0322754B1 (de) 1993-09-08

Family

ID=6343845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121462A Expired - Lifetime EP0322754B1 (de) 1987-12-30 1988-12-22 Schutzabdeckung an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0322754B1 (de)
JP (1) JPH01215521A (de)
AT (1) ATE94117T1 (de)
CA (1) CA1307888C (de)
DE (2) DE3744523C1 (de)
ES (1) ES2045076T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004018B4 (de) 2011-03-18 2019-07-04 Engel Austria Gmbh Schutzabdeckung für eine Spritzgießmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936505A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Karl Hehl Schutzabdeckung an einer kunststoff-spritzgiessmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488186A1 (fr) * 1980-08-05 1982-02-12 Hehl Karl Dispositif de securite occultant le groupe de fermeture de moule d'une machine a mouler par injection
DE3242173C1 (de) * 1982-11-13 1984-03-29 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einem verschiebbarem Transporttisch und einem Schutzgehaeuse
DE3632449A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Karl Hehl Kunststoff-spritzgiessmaschine mit zugehoerigem computer und datensichtgeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036370A (ja) * 1983-08-05 1985-02-25 株式会社村田製作所 鉛を含有する磁器の焼成方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488186A1 (fr) * 1980-08-05 1982-02-12 Hehl Karl Dispositif de securite occultant le groupe de fermeture de moule d'une machine a mouler par injection
DE3242173C1 (de) * 1982-11-13 1984-03-29 Karl 7298 Loßburg Hehl Formschliesseinheit einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einem verschiebbarem Transporttisch und einem Schutzgehaeuse
DE3632449A1 (de) * 1986-09-24 1988-04-07 Karl Hehl Kunststoff-spritzgiessmaschine mit zugehoerigem computer und datensichtgeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KUNSTSTOFFE, Band 77, Nr. 2, Februar 1987, Seiten 177-187, Carl Hanser Verlag, M}nchen, DE; J. ROTHE: "Spritzgiessen-Maschinen und Peripherie" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004018B4 (de) 2011-03-18 2019-07-04 Engel Austria Gmbh Schutzabdeckung für eine Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01215521A (ja) 1989-08-29
ES2045076T3 (es) 1994-01-16
DE3883947D1 (de) 1993-10-14
EP0322754B1 (de) 1993-09-08
EP0322754A3 (en) 1990-07-04
DE3744523C1 (de) 1989-06-08
ATE94117T1 (de) 1993-09-15
CA1307888C (en) 1992-09-29
JPH0462846B2 (de) 1992-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0913235B1 (de) Arbeitsstation zum Halten von Gegenständen
DE3632449C2 (de)
AT390598B (de) Maschinentisch in modulbauweise fuer fertigungseinrichtungen
DE2750982B2 (de) Nichtlösbare Verbindung von zwei oder mehreren Teilen
CH713489A1 (de) Bodenführung.
EP0585664A1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE3029629C2 (de) Sicherheitsabdeckung für den Gießformbereich einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE2851549C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schaltafeln insbesondere im Bereich von Abstufungen eines Bauwerkes
EP0320788B1 (de) Plastifizieraggregat mit Armierungsskelett für eine Kunststoff-Spritzgiesseinheit
DE3337218A1 (de) Maschinengehaeuse
DE3535672C1 (de) Flachstrickmaschine mit in eine Wartungsstellung verschiebbarer Schlittenanordnung
EP0322754B1 (de) Schutzabdeckung an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
EP0583718B1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE2043699B2 (de) Anordnung zum tragen von geraeteeinsaetzen in einer gekapselten elektrischen schaltanlage
EP2022613B1 (de) Stossvorrichtung in einer Porenbetonschneidanlage
DE29722391U1 (de) Schallgedämmte bewegliche Trennwand aus mehreren Wandelementen
DE3703874C2 (de)
DE10342713B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von vorzugsweise Dämmstoffplatten o.dgl.
DE4013374C2 (de)
DE2020061B2 (de) Formschließeinheit für die Spritzgießform einer Spritzgießmaschine mit Schutzschiebern
DE3401468A1 (de) Tragvorrichtung fuer elektrische einrichtungen
DE3405529A1 (de) Maschine zum bohren von loechern in plattenfoermige werkstuecke
DE19817610B4 (de) Montagetisch
DE7206516U (de) Schaltschrank
DE29807493U1 (de) Hilfseinrichtung für das Fertigen von Einpaßleisten für Einbaumöbel, insbesondere Einbauschränke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 94117

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883947

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: CALVANI SALVI E VERONEL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931029

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045076

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961204

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19961227

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971222

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051222