EP0321991A2 - Ergonomische Aerosoldose - Google Patents

Ergonomische Aerosoldose Download PDF

Info

Publication number
EP0321991A2
EP0321991A2 EP88121596A EP88121596A EP0321991A2 EP 0321991 A2 EP0321991 A2 EP 0321991A2 EP 88121596 A EP88121596 A EP 88121596A EP 88121596 A EP88121596 A EP 88121596A EP 0321991 A2 EP0321991 A2 EP 0321991A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
container
spray head
end wall
release lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88121596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321991A3 (de
Inventor
Johannes Solf
Wilhelm Bauer
Peter Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP0321991A2 publication Critical patent/EP0321991A2/de
Publication of EP0321991A3 publication Critical patent/EP0321991A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/208Pull cord operated actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/201Lever-operated actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps

Definitions

  • the invention relates to an ergonomic spray can (or aerosol can) with a substantially cylindrical container and a spray head arranged in the region of an upper end wall of the container, the spray head being movable towards the container by manual actuation in order to open a dispensing valve.
  • Another disadvantage is that it is not possible in an ergonomic manner to design the contact surface of the spray head in such a way that the triggering finger could apply pressure more pleasantly, since the various finger shapes occurring in humans are inconsistent and therefore are not advantageous for every operator Allow design.
  • Another disadvantage of conventional spray cans is that it is often very difficult to correctly estimate the spray direction when gripping the spray can, so that it often deteriorates that the spray jet does not point in the desired direction at the start of the spraying process. This fact is exacerbated by the fact that the spray head can be rotated relative to the container of the spray can, so that under unfavorable circumstances a misalignment of the spray jet also occurs during the spraying process or during a brief interruption.
  • US-A-3,580,432 and DE-A-27 44 496 each disclose an ergonomic spray can with an essentially cylindrical container and a spray head arranged in the region of an upper end wall of the container with a dispensing valve which can be actuated manually via a trigger element, wherein the gripping surface of the release element lies above the cylindrical container, that is to say not in the region of the lateral surface of the container. Since the lateral surface of the container is securely held and guided by hand, the trigger element can therefore only be actuated with the finger spread apart. This leads to unsafe handling of the known aerosol cans.
  • the invention has for its object to provide an aerosol or spray can of the type mentioned, which is ergonomically designed and which allows easy operation, reliable operation, in particular precise alignment of the spray.
  • the spray can according to the invention is distinguished by a number of considerable advantages. Since the end portion of the spray head, which faces the end wall of the container, is used to apply pressure to the spray head, the spray head is prevented from jamming or jamming, since the effective lever arm, compared to one, exerts pressure on the upper surface of the Spray head, is very long. Another advantage results from the fact that the spray head itself does not have to be depressed to initiate a spraying process, but rather that a trigger element is provided which is in contact with the spray head and which can be moved by the operator. In this way it is avoided that the fingers of the operator are soiled by the emerging spray, since the operator has enough space to operate the trigger element and is not forced to exert pressure on a relatively small spray head. Since the trigger element engages around the spray head, it is ensured that the spray head is displaced evenly in the direction of the container and thus jamming of the same is avoided.
  • a favorable further development of the invention is given by the fact that the contact surface of the spray head and the surface of the trigger element which can be brought into contact therewith are positively engaged with one another to prevent rotation of the spray head.
  • This can be done in an advantageous manner by at least having the spray head in the area of the contact surface a recess is provided in which at least one pin-like projection of the trigger element can be inserted.
  • Such a configuration ensures that the spray head and thus also its outlet nozzle are always in a fixed, predetermined relationship to the trigger element, so that the operator can easily recognize the spray direction from the position of the trigger element, so that it is particularly suitable for At the beginning of the spraying process it is possible to align the spray jet in a much more targeted manner.
  • the release element is designed in the form of a hinge-like release lever mounted in the area of the end wall, the central area of which has a recess for gripping around the spray head and the free end of which is unwound and essentially parallel to the jacket of the Container is arranged.
  • the area of the trigger element which the operator has to pressurize to move the spray head and thus to open the dispensing valve, is arranged in the area of the lateral surface of the container, so that it is sufficient to grip the container by hand and with exert additional pressure on the trigger element with the index finger and / or middle finger without having to spread a finger. The operator's hand thus only needs to grip around the cylindrical container.
  • the release lever Due to the hinge-like mounting and the dimensioning of the release lever, it is possible to constructively predetermine the necessary displacement path of the part of the release lever touched by the operator's fingers and to adapt it to the respective circumstances. Furthermore, by an appropriate design of the release lever, the force required for triggering can be predetermined in a particularly simple manner.
  • the release lever is mounted in a hinge-like manner on a retaining ring which is fixedly connected to the end wall.
  • the release lever has a connecting area between the free end and the central area, which is connected to the central area and the free end by means of a hinge, the hinge being designed such that the Connection area and the free end for accommodation within a protective cap that can be placed on the container can only be folded away from the container.
  • This configuration makes it possible to accommodate the release lever in the protective cap in the ready-to-ship state in such a way that it does not impede the usual packaging methods for spray cans on the one hand and cannot be triggered in an undesired manner on the other hand. It is therefore impossible for the spray process to be triggered in an unwanted manner when the spray can is handled.
  • the release lever has a collecting recess on the side facing away from the container above the end wall, which recess extends into a passage Take the trigger lever passes, which opens above the end wall and within the upper edge of the cylindrical container. Since sufficient pressure may not yet be generated in the area of the nozzle of the spray head, in particular at the beginning and at the end of the spraying process, there is always the risk that individual drops emerge from the spray nozzle, which can contaminate the spray head and / or the trigger element. These drops are collected by the collecting recess and passed through the passage recess into the area of the end wall of the container. Since both in two-part and in three-part spray cans usually a flange is provided at the top of the cylindrical container, there is a sufficient reservoir to collect individual drops of the liquid to be sprayed without the container of the spray can or the trigger element becoming dirty.
  • the protective cap which can be placed on the container has a recess for carrying out the end region of the release lever is provided. It proves to be particularly advantageous if the protective cap is provided with a projection which engages behind the trigger lever when the protective cap is fitted, in order to prevent a trigger movement of the trigger lever.
  • the trigger element comprises an elongated pressure plate which has a recess in its central region for the passage of the spray head and is placed thereon and the ends of which are each slightly angled toward the container; Furthermore, a displacement element is arranged on the side of the respective end of the pressure plate, with its lower end hinged to the container, with its upper end in contact with the top of the angled end of the pressure plate.
  • the sliding elements are hinged to the side of the pressure plate on the container, they can be pivoted towards the spray head by the thumb and forefinger, whereby the pressure plate and thus the spray head are pressed down.
  • This configuration also proves to be particularly user-friendly and in particular enables the spray jet to be oriented very precisely.
  • the ends of the pressure plate are each provided with a guide groove extending in the longitudinal direction thereof and the displacement elements each have a guide pin arranged in the guide groove at their angled ends. Since, as already described, rotation of the spray head relative to the pressure plate is prevented by a positive engagement, the guide groove and the guide pin ensure that the displacement elements are always exactly aligned. Furthermore, this configuration ensures that the pressure plate and the displacement elements are not disengaged by mechanical influence, since otherwise the spray can would possibly be unusable.
  • the ergonomic spray can according to the invention is characterized in that the operator can also operate the trigger element by simply gripping the cylindrical container of the spray can without additional handles being necessary, in particular without one or more fingers having to be spread out from the ergonomically favorable hand position . Furthermore, when gripping the cylindrical container in this way, it proves to be particularly simple to precisely align the spray jet even at the start of the spraying process. It follows from all of this that, in particular in the case of spray cans which require a prolonged spraying process, no operator hand fatigue occurs. Furthermore, due to the high degree of accuracy, undesired incorrect operation is excluded, in particular it is prevented that the medium to be sprayed accidentally strikes objects that should not be sprayed.
  • the spray can according to the invention is suitable for all types of application areas, for example for applying paint. It proves to be particularly advantageous that, since the spray head is actuated by means of a separate trigger element, the orientation of the spray nozzle and thus the direction in which the spray jet leaves the spray head can be varied within a wide range without the Operation of the spray can is affected. For example, it is possible to discharge the spray jet obliquely upwards (e.g. approx. 30 °) with respect to the longitudinal axis of the spray can, which results in particularly ergonomic handling, especially when spraying sprays on vertical surfaces.
  • a first embodiment of the spray can according to the invention is shown in side view.
  • This has an essentially cylindrical container 1, which is closed at the top by means of an upper end wall 2.
  • a spray head 3 is mounted on the upper end wall so that it can be displaced in the direction of the longitudinal axis of the container 1.
  • the spray head 3 is operatively connected to a dispensing valve, not shown, which is opened when the spray head 3 is moved in the direction of the container 1.
  • a spray jet 33 emerges from the spray head 3.
  • On the upper end wall 2 a retaining ring 12 is placed, which is detachably connected to the end wall 2 in a manner not shown, for example by gluing or by a positive snap connection.
  • a release lever 6 is mounted on the retaining ring 12 by means of a hinge 34, which is preferably designed in the form of a film hinge.
  • the trigger lever 6 has a central region 7, which is provided with a recess 19 through which the upper part of the spray head 3 can be carried out.
  • the spray head 3 has an end region or lower region 5, which is flange-shaped and comprises an upper contact surface 4.
  • the recess 19 of the release lever 6 is dimensioned such that the end region 5 of the spray head 3 cannot be passed through the recess 19, so that the spray head 3 is pressed downward about the hinge axis 34 when the central region 7 of the release lever 6 is pivoted.
  • the trigger lever 6 also has a connecting region 13 and a free end 8, which are each connected to one another by means of hinges 14, preferably film hinges.
  • the free end 8 of the trigger lever 6 is provided with a finger contact surface 9, which is intended to facilitate actuation of the trigger lever 6.
  • the hinges 14 allow the free end 8 and the connecting area 13 to be pivoted upward, as is shown in FIG. 1 with the reference numerals (8) and (13) in brackets and in dashed lines. It is thus possible to fold the release lever 6 upwards so that a protective cap 15 can be put on. Particularly in the case of brand-new spray cans, it may be desirable to accommodate the release lever 6 within the protective cap 15 in the manner shown, on the one hand to prevent unwanted triggering of the spray can and on the other hand to ensure the buyer that the spray can is still completely filled.
  • the hinges 14 are designed such that the free end 8 and the connecting area 13 of the release lever 6 can only be moved into the position drawn with solid lines.
  • the connecting area 13 of the release lever 6 has a wedge-shaped collecting recess 16 which opens into a passage recess 17.
  • the passage recess 17 is arranged such that individual drops of the medium to be sprayed, which reach the connecting area 13 of the release lever 6, are passed through the collecting recess 16 and through the passage recess 17 in the space formed by an upper edge 18 of the container 1, so that contamination of the free end 8 of the release lever 6 can be prevented.
  • Fig. 2 shows a view of the left side of the spray can shown in Fig. 1.
  • the protective cap 15 has a recess 22 which is designed like a window and is dimensioned such that the protective cap 15 can also be placed on the container 1 when the release lever 6 is in the pivoted-out position shown in FIG. 1.
  • the protective cap 15 has an engaging projection 21 which, when the protective cap 15 is in place, engages behind the free end 8 of the release lever 6 and prevents the dispensing valve of the spray can from being opened by pressure on the finger contact surface 9.
  • the central region 7 has hemispherical or pin-shaped projections 11 on both sides, which engage in recesses 10 of the spray head 3 (see FIG. 4).
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment which differs from the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 in that the central region 7 and the connecting region 13 of the release lever 6 are formed in one piece (ie there is no between the connecting region 13 and the central region 7) Hinge) and that the pivoting direction of the hinge 14 is opposite to the pivoting direction of the spray can shown in Fig. 1. Furthermore, the free end 8 of the release lever 6 has a lower end 20 which is angled outwards relative to the container 1 so that the operator can pull the release lever 6 downward instead of pivoting it.
  • the release lever shown in FIG. 5 can also be pivoted so that it can be arranged in the interior of the protective cap 15.
  • the spray head 3 is designed in an analogous manner to the exemplary embodiments described above, in particular it has recesses 10 (not shown) which, as described, can be brought into engagement with projections of the trigger element 23 in order to inadvertently rotate the spray head 3 to prevent.
  • the trigger element comprises a pressure plate 23 which is elongated and has a recess in its central region 24 through which the upper region of the spray head 3 can be passed. The pressure plate 23 can therefore be brought into contact with the end area 5 of the spray head 3 with its area 24.
  • the pressure plate 23 has lateral ends 25, which in the direction of the end wall 2 of the container are angled.
  • the trigger element comprises two displacement elements 26, each of which has its lower ends 27 pivotably attached to an at the upper end of the container 1, for. B. clamped retaining ring 29 are stored.
  • the displacement elements 26 each have an upper end 28, which is angled and is in contact with the surface of the ends 25 of the pressure plate 23. When gripping the spray can, the operator can easily apply lateral pressure to finger contact surfaces 30 of the displacement elements 26. Due to the angled design of the upper ends 28 and the bevelling of the ends 25 of the pressure plate 23, this leads to a displacement of the pressure plate 25 in the direction of the upper end wall 2.
  • the pressure plate 23 can furthermore be provided in the region of its ends 25 with a guide groove 31, into which guide pins 32 engage, which are provided at the upper end 28 of the displacement elements 26. In this way, the position of the displacement elements and the pressure plate is adjusted.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments shown, rather it is possible within the scope of the invention to vary the designs of the triggering elements, in particular their position and size being changeable. In particular, it is possible to arrange the release elements at a different location on the outer circumference of the container, in order to enable the release element to be actuated when the container is gripped.
  • the actuating elements described can be used as a retrofit kit for conventional spray cans, since the usual spray head 3 with the retaining ring 12 according to the invention with the release lever 6 and central region 7 (FIGS. 1-5) or with the pressure plate 23 according to the invention Actuators 24 to 30 (Figs. 6 and 7) includes and can be operated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spraydose zu schaffen, welche die Durchführung eines Sprühvorganges ermöglicht, ohne daß die Bedienungsperson unnatürliche Fingerhaltungen einnehmen müßte. Die Spraydose soll eine hohe Zielgenauigkeit des Sprühstrahles gewährleistern. Erfindungsgemäß weist der Sprühkopf (3) an seinem der Abschlußwandung (2) zugewandten Endbereich (5) eine von der Abschlußwandung (2) weggerichtete Anlagefläche auf, mit welcher ein im Bereich der Abschlußwandung (2) angeordnetes, manuell in Richtung auf die Abschlußwandung (2) bewegbares Auslöseelement (6), welches den Sprühkopf (3) umgreift, in Anlage bringbar ist. Die erfindungsgemäße Spraydose kann für alle Arten von zu versprühenden Flüssigkeiten oder Gasen verwendet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine ergonomische Spray­dose (oder Aerosoldose) mit einem im wesentlichen zylindrischen Behälter und einem im Bereich einer oberen Abschlußwandung des Behälters angeordneten Sprühkopf, wobei der Sprühkopf zum Öffnen eines Ausgabeventils durch manuelle Betäti­gung in Richtung auf den Behälter bewegbar ist.
  • Bei bekannten Spraydosen der eingangs genannten Art er­gibt sich stets das Problem, daß die Bedienungsperson die Spraydose mit einer Hand so greifen muß, daß mit einem Finger, meist mit dem Zeigefinger, der Sprühkopf zum Öffnen des Ausgabeventils in Richtung auf den Be­hälter gedrückt werden kann. Dies erweist sich aus ver­schiedensten Gründen als problematisch. Zum einen ist die erforderliche Handhaltung sehr unergonomisch und bedingt insbesondere bei Spraydosen größeren Durch­messers eine Spreizung und Abwicklung der Finger, welche von der Bedienungsperson bereits nach kürzester Zeit als sehr unbequem und umständlich empfunden wird und welche bei häufigerem Sprühen zu Schmerzen in der Hand und zu Beeinträchtigungen der Fingergelenke füh­ren kann. Ein weiterer Nachteil der herkömmlichen Spray­dosen ist dadurch gegeben, daß, bedingt durch die unbe­queme Handhaltung, stets die Gefahr besteht, daß der Zeigefinger der Bedienungsperson mit der Fingerkuppe nicht direct auf dem Sprühkopf angeordnet ist, sondern entweder nur auf einem Randbereich desselben oder über diesen hinaus. Bei einem Druck auf den Randbereich des Sprühkopfes erfolgt üblicherweise ein Verklemmen des Sprühkopfes, wodurch der gewünschte Sprayvorgang beein­trächtigt oder verhindert wird. Bei einem Übergreifen der Fingerkuppe gerät diese häufig in den Sprüh­kegel der Spraydose, wodurch das zu versprühende Material, beispielsweise Farbe, an den Finger gelangt und diesen verunreinigt. Aus diesem Grunde ist es bei­spielweise nicht möglich, die Achse des Sprühkegels nach oben zu neigen, da dann verstärkt die Gefahr des Besprühens des auslösenden Fingers gegeben ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es in ergonomischer Weise nicht möglich ist, die Berührungsfläche des Sprüh­kopfes so auszubilden, daß eine angenehmere Druckbeauf­schlagung durch den auslösenden Finger erfolgen könnte, da die verschiedenen, beim Menschen vorkommenden Finger­formen uneinheitlich sind und deshalb keine für jede Bedienungsperson günstige Ausgestaltung zulassen. Ein weitere Nachteil der herkömmlichen Spraydosen liegt darin, daß es vielfach nur sehr schwer möglich ist, die Sprührichtung beim Ergreifen der Spraydose bereits rich­tig abzuschätzen, so daß es häufig verkommt, daß beim Beginn des Sprühvorganges der Sprühstrahl nicht in die gewünschte Richtung weist. Dieser Umstand wird noch dadurch verstärkt, daß der Sprühkopf relativ zu dem Behälter der Spraydose verdrehbar ist, so daß unter ungünstigen Umständen auch während des Sprayvorganges oder bei einer kurzzeitigen Unterbrechung eine De­justierung des Sprühstrahls auftritt.
  • Aus der US-A-3,580,432 und aus der DE-A-27 44 496 ist je­weils eine ergonomische Spraydose mit einem im wesentlichen zylindrischen Behälter und einem im Bereich einer oberen Ab­schlußwandung des Behälters angeordneten Sprühkopf mit einem von Hand über ein Auslöseelement betätigbaren Ausgabeventil bekannt, wobei die Greiffläche des Auslöseelements oberhalb des zylindrischen Behälters, also nicht im Bereich der Man­telfläche des Behälters liegt. Da die Mantelfläche des Be­hälters zum sicheren Halten und Führen mit der Hand umfaßt wird, kann das Auslöseelement daher nur mit abgespreiztem Finger betätigt werden. Dies führt zu einer unsicheren Hand­habung der bekannten Aerosoldosen.
  • Aus der US-A-3 404 814 ist eine Spraydose bekannt, bei der die Betätigung mittels zweier im wesentlichen zueinander paralleler Laschen erfolgt, indem die Laschen zusammenge­drückt werden. Die Übertragung dieser Druckbewegung auf das Ventil erfolgt über im wesentlichen achsparallel verlaufende Druckstäbe.
  • Weitere Betätigungseinrichtungen für Spraydosen sind aus der US-A-3,963,152, der US-A-3,149,761, der US-A- 3,109,565, der US-A-3,726,444 und der US-A-3,409,186 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aerosol- oder Spraydose der eingangs genannten Art zu schaffen, welche er­gonomisch ausgestaltet ist und welche bei einfacher Handha­bung eine betriebssichere Bedienung, insbesondere eine ge­naue Ausrichtung des Sprühstrahles ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der An­sprüche gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Spraydose zeichnet sich durch eine Reihe erheblicher Vorteile aus. Da der Endbereich des Sprühkopfes, welcher der Abschlußwandung des Behälters zugewandt ist, zur Aufbringung eines Druckes auf den Sprühkopf verwendet wird, wird verhindert, daß sich der Sprühkopf verkantet oder verklemmt, da der wirksame Hebelarm, verglichen mit einem, Druck auf die obere Fläche des Sprühkopfes, sehr lang ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, daß zur Auslösung eines Sprühvorganges nicht der Sprühkopf selbst niedergedrückt werden muß, sondern daß vielmehr ein Auslöseelement vor­gesehen ist, daß sich in Anlage an dem Sprühkopf befin­det und das durch die Bedienungsperson bewegbar ist. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Finger der Bedie­nungsperson durch den austretenden Sprühstrahl be­schmutzt werden, da die Bedienungsperson ausreichend Platz hat, das Auslöseelement zu bedienen und nicht ge­zwungen ist, einen Druck auf einen relativ kleinen Sprühkopf auszuüben. Da das Auslöseelement den Sprüh­kopf umgreift, ist sichergestellt, daß der Sprühkopf gleichmäßig in Richtung auf den Behälter verschoben wird und somit eine Verklemmung desselben vermieden wird.
  • Eine günstige Weiterentwicklung der Erfindung ist da­durch gegeben, daß die Anlagefläche des Sprühkopfs und die mit dieser in Anlage bringbare Fläche des Auslöse­elements zur Verhinderung einer Verdrehung des Sprüh­kopfes formschlüssig miteinander in Eingriff sind. Dies kann in vorteilhafter Weise dadurch geschehen, daß der Sprühkopf im Bereich der Anlagefläche mit zumindest einer Ausnehmung versehen ist, in welcher zumindest ein zapfenartiger Vorsprung des Auslöseelements einführbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung ist sicherge­stellt, daß der Sprühkopf und damit auch dessen Aus­trittdüse sich stets in einer festen, vorgegebenen Be­ziehung zu dem Auslöseelement befinden, so daß die Be­dienungsperson in einfacher Weise an der Lage des Aus­löseelementes die Sprührichtung erkennen kann, so daß es insbesondere bei Beginn des Sprühvorganges möglich ist, den Sprühstrahl wesentlich gezielter auszurichten.
  • Eine besonders günstige Ausgestaltungsform der erfin­dungsgemäßen ergonomischen Spraydose ist dadurch gege­ben, daß das Auslöseelement in Form eines scharnier­artig im Bereich der Abschlußwandung gelagerten Aus­lösehebels ausgebildet ist, dessen mittlerer Bereich eine Ausnehmung zum Umgreifen des Sprühkopfes aufweist und dessen freies Ende abgewickelt und im wesentlichen parallel zum Mantel des Behälters angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltungsform ist der Bereich des Auslöse­elementes, welchen die Bedienungsperson zum Verschieben des Sprühkopfes und damit zum Öffnen des Ausgabeventils mit Druck beaufschlagen muß, im Bereich der Mantelflä­che des Behälters angeordnet, so daß es ausreichend ist, mit der Hand den Behälter zu umgreifen und mit dem Zeigefinger und/oder Mittelfinger zusätzlich einen Druck auf das Auslöseelement auszuüben, ohne daß ein Finger abgespreizt werden muß. Die Hand der Bedienungsperson braucht somit lediglich den zylindrischen Behälter zu umgreifen. Durch die scharnierartige Lagerung und durch die Dimensionierung des Auslösehebels ist es möglich, den zur Auslösung des Sprayvorganges erforderlichen Verschiebeweg des von den Fingern der Bedienungsperson berührten Teiles des Auslösehebels konstruktiv vorzu­bestimmen und den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Weiterhin kann durch eine entsprechende Ausgestaltung des Auslösehebels die zur Auslösung erforderliche Kraft auf besonders einfache Weise konstruktiv vorbestimmt werden.
  • Es erweist sich insbesondere als günstig, wenn der Aus­lösehebel scharnierartig an einem fest mit der Abschluß­wandung verbundenen Haltering gelagert ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist eine besonders kostengün­stige und einfache Herstellung und Montage des Auslöse­elementes möglich, weiterhin kann das Auslöseelement, in Verbindung mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Sprüh­kopf bei einer Vielzahl von im Handel befindlichen Spraydosen verwendet werden.
  • Eine besonders günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der Auslösehebel zwischem dem freien Ende und dem mittleren Bereich einen Verbindungs­bereich aufweist, der mit dem mittleren Bereich und dem freien Ende mittels jeweils eine Scharniers verbunden ist, wobei das Scharnier so ausgebildet ist, daß der Verbindungsbereich und das freie Ende zur Unterbringung innerhalb einer auf den Behälter aufsetzbaren Schutz­kappe nur von dem Behälter weg klappbar sind. Durch die­se Ausgestaltung ergibt sich die Möglichkeit, im ver­sandfertigen Zustand den Auslösehebel so in der Schutz­kappe unterzubringen, daß dieser zum einen nicht die üblichen Verpackungsverfahren für Spraydosen behindert und zum anderen nicht in ungewollter Weise ausgelöst werden kann. Es ist somit ausgeschlossen, daß bei einer Handhabung der Spraydose in ungewollter Weise der Spray­vorgang ausgelöst wird.
  • Eine besonders günstige Weiterbildung ist auch dadurch gegeben, daß der Auslösehebel an der dem Behälter ab­gewandten Seite oberhalb der Abschlußwandung eine Sammelvertiefung aufweist, die in eine Durchtrittsaus­ nehmung des Auslösehebels übergeht, welche oberhalb der Abschlußwandung und innerhalb des oberen Randes des zylindrischen Behälters mündet. Da insbesondere zu Beginn und beim Ende des Sprühvorganges möglicherweise noch kein ausreichender Druck im Bereich der Düse des Sprühkopfes erzeugt ist, besteht stets die Gefahr, daß aus der Sprühdüse einzelne Tropfen austreten, welche den Sprühkopf und/oder das Auslöseelement beschmutzen können. Durch die Sammelvertiefung werden diese Tropfen aufgefangen und durch die Durchtrittsausnehmung in den Bereich der Abschlußwandung des Behälters geleitet. Da sowohl bei zweiteiligen als auch bei dreiteiligen Spray­dosen üblicherweise ein Flansch am oberen Rand des zylindrischen Behälters vorgesehen ist, ist dort ein ausreichendes Reservoir vorhanden, um einzelne Tropfen der zu versprühenden Flüssigkeit aufzusammeln, ohne daß der Behälter der Spraydose oder das Auslöseelement be­schmutz werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß das untere Ende des freien Endes des Auslösehebels vom Behälter weg abgewinkelt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, den Sprayvorgang dadurch hervorzurufen, daß der Aus­lösehebel nicht nur in Richtung auf den Behälter ver­kippt wird, sondern von der Bedienungsperson nach unten gezogen wird. Dies kann sich insbesondere bei Spray­dosen mit größerem Durchmesser als vorteilhaft erweisen, da bei derartigen Spraydosen ein Umgreifen durch die Hand der Bedienungsperson erschwert ist und eine zusätz­liche Verkippung des Auslösehebels möglicherweise nicht oder nur erschwert erfolgen kann.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die auf den Behälter aufsetzbare Schutzkappe mit einer Ausneh­mung zur Durchführung des Endbereichs des Auslösehebels versehen ist. Dabei erweist es sich insbesondere als vorteilhaft, wenn die Schutzkappe zur Verhinderung einer Auslösebewegung des Auslösehebels mit einem den Auslöse­hebel bei aufgesetzter Schutzkappe hintergreifenden Vorsprung versehen ist. Diese Ausgestaltungen der Schutz­kappe ermöglichen es, diese auch dann auf die Spraydose aufzusetzen, wenn der Auslösehebel sich nicht in der oben beschriebenen zurückgeklappten Position befindet. Da insbesondere bei tieferen Temperaturen das häufige Umklappen eines Folienscharnieres zum Bruch oder zur Beschädigung führen kann, kann es sachdienlich sein, den Auslöshebel in der betriebsbereiten Position zu belas­sen. Um dennoch ein unbeabsichtigtes Auslösen zu ver­hindern und um den Sprühkopf vor Beschädigungen zu schützen, kann die Schutzkappe dennoch aufgesetzt wer­den.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfin­dungsgemäßen ergonomischen Spraydose ist dadurch gege­ben, daß das Auslöseelement eine längliche Druckplatte umfaßt, die in ihrem mittleren Bereich eine Ausnehmung zur Durchführung des Sprühkopfes aufweist und auf die­sen aufgesetzt ist und deren Enden jeweils leicht zum Behälter hin abgewinkelt sind; ferner ist jeweils ein seit­lich des jeweiligen Endes der Druckplatte angeordnetes, mit seinem unteren Ende scharnierartig am Behälter ge­lagertes, mit seinem oberen Ende in Anlage an der Ober­seite des abgewinkelten Endes der Druckplatte befind­liches Verschiebeelement vorgesehen. Bei einer derartigen Ausge­staltungsform kann die Bedienungsperson ebenfalls die Spraydose mit der Hand umgreifen und zugleich, ohne daß einer oder mehrere Finger abgespreizt werden müßten, den Sprühvorgang auslösen. Da die Verschiebeelemente seit­lich der Druckplatte scharnierartig am Behälter gela­gert sind, können diese durch den Daumen und den Zeige­finger in Richtung auf den Sprühkopf verschwenkt werden, wodurch die Druckplatte und damit auch der Sprühkopf nach unten gedrückt werden. Diese Ausgestaltung erweist sich ebenfalls als besonders bedienungsfreundlich und ermöglicht insbesondere eine sehr genaue Ausrichtung des Sprühstrahles.
  • Bei dieser Ausgestaltungsform der Spraydose erweist es sich insbesondere als besonders günstig, wenn die Enden der Druckplatte mit jeweils einer sich in Längsrichtung derselben erstreckenden Führungsnut versehen sind und die Verschiebeelemente an ihren abgewinkelten Enden jeweils einen in der Führungsnut angeordneten Führungs­zapfen aufweisen. Da, wie bereits beschrieben, eine Ver­drehung des Sprühkopfes relativ zu der Druckplatte durch einen formschlüssigen Eingriff verhindert wird, ist durch die Führungsnut und die Führungszapfen sichergestellt, daß auch die Verschiebeelemente stets exakt ausgerichtet sind. Weiterhin ist durch diese Ausgestaltung sicher­gestellt, daß die Druckplatte und die Verschiebeelemente durch eine mechanische Beeinflussung nicht außer Eingriff gebracht werden, da sonst die Spraydose möglicherweise unbrauchbar würde.
  • Die erfindungsgemäße ergonomische Spraydose zeichnet sich dadurch aus, daß die Bedienungsperson bei einem einfachen Umgreifen des zylindrischen Behälters der Spraydose zugleich auch das Auslöseelement bedienen kann, ohne daß zusätzliche Handgriffe nötig wären, insbesondere ohne daß einer oder mehrere Finger aus der ergonomisch günstigen Handhaltung abgespreizt werden müßten. Weiterhin erweist es sich bei einem derartigen Ergreifen des zylindrischen Behälters als besonders einfach, den Sprühstrahl auch bereits bei Beginn des Sprühvorganges zielgenau auszurichten. Aus alledem ergibt sich, daß insbesondere bei Spraydosen, welche einen längerdauernden Sprühvorgang erforderlich machen, keine Ermüdung der Hand der Bedienungsperson auftritt. Weiterhin werden, bedingt durch die hohe Zielgenauig­keit, unerwünschte Fehlbedienungen ausgeschlossen, es wird insbesondere verhindert, daß das zu versprühende Medium in ungewollter Weise auf Gegenstände auftrifft, die nicht besprüht werden sollen.
  • Die erfindungsgemäße Spraydose eignet sich für alle Arten von Anwendungsgebieten, beispielsweise zur Auf­bringung von Farbe. Dabei erweist es sich insbesondere als besonders vorteilhaft, daß, da eine Betätigung des Sprühkopfes mittels eines separaten Auslöseelemente er­folgt, die Ausrichtung der Sprühdüse und damit die Richtung, in welcher der Sprühstrahl den Sprühkopf ver­läßt, in weitem Bereich variiert werden können, ohne daß dadurch die Bedienung der Spraydose beeinflußt wird. Beispielsweise ist es möglich, den Sprühstrahl, bezogen auf die Längsachse der Spraydose, schräg nach oben ge­richtet (z.B. ca. 30°) abzuführen, wodurch sich insbe­sondere bei einem Auftragen von Sprühmittel auf senkrechte Flächen eine besonders ergonomische Handhabung ergibt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­beispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht, teils im Schnitt, eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spraydose,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht auf die linke Seite der in Fig. 1 dargestellten Spraydose,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf die Spraydose von Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Vorderansicht eines Ausführungs­beispiels der erfindungsgemäßen Sprüh­kopfes,
    • Fig. 5 eine Seitenansicht eine weiteren Aus­führungsbeispiels,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht eines dritten Aus­führungsbeispiels der erfindungsgemäßen Spraydose und
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Aus­führungsbeispiels von Fig. 6.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist in der Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spraydose dar­gestellt. Diese weist einen im wesentlichen zylindri­schen Behälter 1 auf, welcher oben mittels einer oberen Abschlußwandung 2 verschlossen ist. An der oberen Ab­schlußwandung ist ein Sprühkopf 3 so gelagert, daß dieser in Richtung der Längsachse des Behälters 1 ver­schiebbar ist. Der Sprühkopf 3 ist mit einem nicht dar­gestellten Ausgabeventil betriebsverbunden, welches ge­öffnet wird, wenn der Sprühkopf 3 in Richtung auf den Behälter 1 verschoben wird. Bei geöffnetem Ausgabeven­til tritt aus dem Sprühkopf 3 ein Sprühstrahl 33 aus. Auf die obere Abschlußwandung 2 ist ein Haltering 12 aufgesetzt, welcher mit der Abschlußwandung 2 in nicht dargestellter Weise lösbar verbunden ist, beispielsweise durch Verkleben oder durch eine formschlüssige Schnapp­verbindung. Mittels eines Scharniers 34, welches bevor­zugterweise in Form eines Folienscharniers ausgebildet ist, ist ein Auslösehebel 6 an dem Haltering 12 gela­gert. Der Auslösehebel 6 weist einen mittleren Bereich 7 auf, der mit einer Ausnehmung 19 versehen ist, durch welche der obere Teil des Sprühköpfes 3 durchführbar ist.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, weist der Sprühkopf 3 einen Endbereich oder unteren Bereich 5 auf, welcher flanschartig ausgebildet ist und eine obere Anlage­fläche 4 umfaßt. Die Ausnehmung 19 des Auslösehebels 6 ist so bemessen, daß der Endbereich 5 des Sprühkopfes 3 nicht durch die Ausnehmung 19 durchführbar ist, so daß der Sprühkopf 3 bei einer Verschwenkung des mittleren Bereichs 7 des Auslösehebels 6 um die Scharnierachse 34 nach unten gedrückt wird.
  • Der Auslösehebel 6 weist weiterhin einen Verbindungs­bereich 13 und ein freies Ende 8 auf, welche jeweils mittels Scharnieren 14, bevorzugterweise Folienschar­nieren, miteinander verbunden sind. Das freie Ende 8 des Auslösehebels 6 ist mit einer Fingerkontaktfläche 9 ver­sehen, die eine Betätigung des Auslösehebels 6 erleich­ter soll.
  • Die Scharniere 14 ermöglichen eine Verschwenkung des freien Endes 8 und des Verbindungsbereichs 13 nach oben, so wie dies in Fig. 1 mit den eingeklammerten Bezugszeichen (8) und (13) und gestrichelt dargestellt ist. Es ist somit möglich, den Auslösehebel 6 nach oben zu klappen, so daß eine Schutzkappe 15 aufgesetzt werden kann. Insbesondere bei fabrikneuen Spraydosen kann es wünschenswert sein, den Auslösehebel 6 in der gezeigten Weise innerhalb der Schutzkappe 15 unterzubringen, um zum einen eine unerwünschte Auslösung der Spraydose zu verhindern und um zum anderen dem Käufer sicherzustel­len, daß die Spraydose noch vollständig gefüllt ist. Die Scharniere 14 sind so ausgebildet, daß das freie Ende 8 und der Verbindungsbereich 13 des Auslösehebels 6 nur bis in die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Stellung verschoben werden können. Bei einem Umgreifen des Behälters 1 durch die Bedienungsperson erfolgt somit bei einem Druck auf die Fingerkontaktflächen 9 eine Verschwenkung des gesamten Auslösehebels 6, so daß der mittlere Bereich 7, welcher sich in Anlage an der Anlagefläche 4 des Sprühkopfes 3 befindet, diesen nach unten drückt und das Ventil der Spraydose öffnet.
  • Der Verbindungsbereich 13 des Auslösehebels 6 weist eine keilnutförmige Sammelvertiefung 16 auf, welche in eine Durchtrittsausnehmung 17 mündet. Die Durchtrittsausneh­mung 17 ist so angeordnet, daß einzelne Tropfen des zu versprühenden Mediums, die auf den Verbindungsbereich 13 des Auslösehebels 6 gelangen, über die Sammelvertiefung 16 und durch die Durchtrittsausnehmung 17 in dem durch einen oberen Rand 18 des Behälters 1 gebildeten Raum geleitet werden, so daß eine Verschmutzung des freien Endes 8 des Auslösehebels 6 verhindert werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf die linke Seite der in Fig. 1 dargestellten Spraydose. Die Schutzkappe 15 weist eine Ausnehmung 22 auf, welche fensterartig ausgebildet ist und so dimensioniert ist, daß die Schutzkappe 15 auch dann auf den Behälter 1 aufgesetzt werden kann, wenn sich der Auslösehebel 6 in der in Fig. 1 gezeigten ausgeschwenkten Position befindet. An ihrem unteren Rand weist die Schutzkappe 15 einen hintergreifenden Vorsprung 21 auf, der im aufgesetzten Zustand der Schutzkappe 15 das freie Ende 8 des Auslösehebels 6 hintergreift und verhindert, daß durch einen Druck auf die Fingerkontakt­fläche 9 das Ausgabeventil der Spraydose geöffnet werden kann.
  • Um eine genaue Ausrichtung des Sprühkopfs 3 zu dem Aus­lösehebel 6 sicherzustellen, weist der mittlere Bereich 7 beidseitig halbkugelförmige oder stiftförmige Vor­sprünge 11 auf, welche in Ausnehmungen 10 des Sprühkopfs 3 (siehe Fig. 4) eingreifen. Durch eine ausrei­ chende Dimensionierung der Vorsprünge 11 können diese auch bei geschlossenem Ausgabeventil in den Ausnehmungen 10 verbleiben, so daß ein Verdrehen des Sprühkopfes 3 verhindert wird.
  • In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 4 darin unterscheidet, daß der mittlere Bereich 7 und der Verbindungsbereich 13 des Auslösehebels 6 ein­stückig ausgebildet sind (d.h. zwischen Verbindungsbereich 13 und mittleren Bereich 7 ist kein Scharnier) und daß die Ver­schwenkrichtung des Scharniers 14 entgegen der Verschwenkrichtung der in Fig. 1 gezeigten Spraydose ausgebildet ist. Weiterhin weist das freie Ende 8 des Auslösehebels 6 ein unteres Ende 20 auf, welches so nach außen relativ zum Behälter 1 abgewinkelt ist, daß die Bedienungsperson anstelle einer Verschwenkung des Auslösehebels 6 diesen nach unten ziehen kann. Auch der in Fig. 5 gezeigte Auslösehebel ist so verschwenkbar, daß er in dem Innenraum der Schutzkappe 15 angeordnet werden kann.
  • In den Fig. 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Spraydose dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Sprühkopf 3 in analoger Weise zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgebildet, insbesondere weist er Ausnehmungen 10 (nicht dargestellt) auf, welche, wie beschrieben, mit Vorsprüngen des Auslöseelements 23 in Eingriff gebracht werden können, um eine unbeabsichtigte Verdrehung des Sprühkopfes 3 zu verhindern. Das Auslöseelement umfaßt bei dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Druckplatte 23, welche länglich ausgebildet ist und in ihrem mittle­ren Bereich 24 eine Ausnehmung aufweist, durch welche der obere Bereich des Sprühkopfes 3 durchführbar ist. Die Druckplatte 23 kann daher mit ihrem Bereich 24 in Anlage in den Endbereich 5 des Sprühkopfs 3 gebracht werden. Die Druckplatte 23 weist seitliche Enden 25 auf, welche in Richtung auf die Abschlußwandung 2 des Behälters abgewinkelt sind. Weiterhin umfaßt das Auslöseelement zwei Ver­schiebeelemente 26, welche mit ihren unteren Enden 27 jeweils verschwenkbar an einem am oberen Ende des Behälters 1 befestig­ten, z. B. festgeklemmten Haltering 29 gelagert sind. Die Verschiebeelemente 26 weisen je­weils ein oberes Ende 28 auf, welches abgewinkelt ist und sich in Anlage an der Oberfläche der Enden 25 der Druckplatte 23 befindet. Die Bedienungsperson kann beim Umgreifen der Spraydose in einfacher Weise einen seit­lichen Druck auf Fingerkontaktflächen 30 der Verschiebe­elemente 26 aufbringen. Dies führt, bedingt durch die abgewinkelte Ausgestaltung der oberen Enden 28 und durch die Abschrägung der Enden 25 der Druckplatte 23 zu einer Verschiebung der Druckplatte 25 in Richtung auf die obere Abschlußwandung 2.
  • Die Druckplatte 23 kann weiterhin im Bereich ihrer Enden 25 jeweils mit einer Führungsnut 31 versehen sein, in welche Führungszapfen 32 eingreifen, die an dem oberen Ende 28 der Verschiebeelemente 26 vorgesehen sind. Auf diese Weise erfolgt eine Justierung der Lage der Ver­schiebeelemente und der Druckplatte.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungs­beispiele beschränkt, vielmehr ist es im Rahmen der Er­findung möglich, die Ausgestaltungen der Auslöseelemente zu variieren, wobei insbesondere deren Lage und Größe veränderbar sind. Insbesondere ist es möglich, die Aus­löseelemente an anderer Stelle am Außenumfang des Behäl­ters anzuordnen, um bei einem Ergreifen des Behälters zugleich eine Betätigung des Auslöseelements zu ermög­lichen.
  • Schließlich können im Rahmen der Erfindung nach die beschrie­benen Betätigungselemente als Nachrüstsatz bei üblichen Spray­dosen eingesetzt werden, da der übliche Sprühkopf 3 von dem erfindungsgemäßen Haltering 12 mit dem Auslösehebel 6 und Mittelbereich 7 (Fig. 1 - 5) bzw. von der erfindungsgemäßen Druckplatte 23 mit Betätigungselementen 24 bis 30 (Fig. 6 und 7) umfaßt und betätigt werden kann.

Claims (20)

1. Ergonomische Spraydose mit einem im wesentlicher zylin­drischen Behälter (1), einem im Bereich einer oberen Ab­schlußwandung (2) des Behälters angeordneten Sprühkopf (3) und mit einem von Hand über ein Auslöseelement (4 bis 8; 20) betätigbaren Ausgabeventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiffläche (8, 9; 8, 20;) des Auslöseelements (4 bis 8; 20) zum ergonomischen Halten, Führen und Auslösen der Spraydose im Bereich der zylin­drischen Mantelfläche des Behälters (1) liegt (Fig. 1, 2).
2. Ergonomische Spraydose mit einem im wesentlichen zylin­drischen Behälter (1), einem im Bereich einer oberen Ab­schlußwandung (2) des Behälters angeordneten Sprühkopf (3)und mit einem von Hand über ein Auslöseelement (23 bis 28) betätigbaren Ausgabeventil, dadurch gekennzeich­net, daß das Auslöseelement eine längliche Druckplatte (23) umfaßt, die in ihrem mittleren Bereich (24) eine Ausnehmung zur Durchführung des Sprühkopfes aufweist und auf diesen aufgesetzt ist und deren Enden (25) jeweils leicht zum Behälter (1) hin abgewinkelt sind, sowie je­weils ein seitlich des jeweiligen Endes (25) der Druck­platte (23) angeordnetes, mit seinem unteren Ende (27) scharnierartig am Behälter (1) gelagertes, mit seinem oberen Ende (28) in Anlage an der Oberseite des abgewin­kelten Endes (25) der Druckplatte (23) befindliches Ver­schiebeelement (26) als Greiffläche zum ergonomischen Halten, Führen und Auslösen der Spraydose (Fig. 6, 7).
3. Spraydose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Druckplatte kleiner ist, als der Durchmes­ser der Abschlußwandung (2) des Behälters (1).
4. Spraydose nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verschiebeelemente (26) an einem auf den Behälter aufgesetzten Haltering (28) gelagert sind.
5. Spraydose nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verschiebeelemente (26) an der der Druckplatte (23) abgewandten Seite mit einer Fingerkon­taktfläche (30) versehen ist.
6. Spraydose nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die oberen Enden (28) der Verschiebe­elemente (26) zur Druckplatte (23) hin abgewinkelt sind und mit der Druckplatte (23) eine Punkt- oder Linienbe­rührung aufweisen.
7. Spraydose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (25) der Druckplatte (23) jeweils mit einer sich in Längsrichtung der Druckplatte (23) erstreckenden Führungsnut (31) versehen sind und daß die Verschiebe­elemente (26) an ihren abgewinkelt Enden (28) jeweils einen in der Führungsnut (31) angeordneten Führungszap­fen (32) aufweisen
8. Spraydose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Auslöseelement (4 bis 8; 23 bis 28; 20) an einer Anlagefläche (4) des Sprühkopfes (3) angreift, die an dem der Abschlußwandung (2) an­schließenden Teil des Sprühkopfes (3) ausgebildet ist.
9. Spraydose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement (4 bis 8; 23 bis 28; 20) den Sprüh­kopf (3) umgreift.
10. Spraydose, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Sprühkopf (3) zum Öffnen des Ausgabeventils durch manuelle Betätigung in Richtung auf den Behälter (1) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (3) an seinem der Abschlußwandung (2) zugewandten Endbereich (5) eine von der Abschlußwandung (2) weggerichtete Anlagefläche (4) aufweist und daß im Bereich der Abschlußwandung (2) ein den Sprühkopf (3) umgreifendes, in Anlage an die An­lagefläche (4) bringbares, manuell in Richtung auf die Abschlußwandung (2) des Behälters (1) bewegbares Auslö­seelement vorgesehen ist.
11. Spraydose nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (4) des Sprühkopfes (3) und die mit dieser in Anlage bringbare Fläche des Auslöseelements zur Verhinderung einer Verdrehung des Sprühkopfes form­schlüssig miteinander in Eingriff sind.
12. Spraydose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (3) im Bereich der Anlagefläche (4) mit zumindest einer Ausnehmung (10) versehen ist, in welche zumindest ein zapfenartiger Vorsprung (11) des Auslöse­elements (6) eingreift.
13. Spraydose nach einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 12 in Abhängigkeit von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseelement in Form eines scharnierartig im Be­reich der Abschlußwandung (2) gelagerten Auslösehebels (6) ausgebildet ist, dessen mittlerer Bereich (7) eine Ausnehmung (19) zum Umgreifen des Sprühkopfes (3) auf­weist und dessen freies Ende (8) abgewinkelt und im we­sentlichen parallel zur Wandung des Behälters (1) ange­ordnet ist.
14. Spraydose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (6) scharnierartig an einem lösbar mit der Abschlußwandung (2) verbundenen Haltering (12) gela­gert ist.
15. Spraydose nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (6) zwischen dem freien Ende (8,9) und dem mittleren Bereich (7) einen Verbindungsbereich (13) aufweist, der mit dem mittleren Bereich und dem freien Ende (8,9) mittels jeweils eines Scharniers (14) verbunden ist, wobei das Scharnier (14) so ausgebildet ist, daß der Verbindungsbereich (13) und das freie ende (8,9) zur Unterbringung innerhalb einer auf den Behälter aufsetzbaren Schutzkappe (15) von dem Behälter (1) weg klappbar sind.
16. Spraydose nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (6) an der dem Be­hälter (1) abgewandten Seite oberhalb der Abschlußwan­dung (2) eine Sammelvertiefung (16) aufweist, die in eine Durchtrittsausnehmung (17) des Auslösehebels (6) übergeht, welche unterhalb der Abschlußwandung (2) und innerhalb des oberen Randes (18) des zylindrischen Be­hälters (1) mündet.
17. Spraydose nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelvertiefung (16) in Form einer Teilnut ausge­bildet ist.
18. Spraydose nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (20) des freien Endes (8) des Auslösehebels (6) vom Behälter (1) weg ab­gewinkelt ist (Fig. 5).
19. Spraydose nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Behälter (1) aufsetzbare Schutzkappe (15) mit einer Ausnehmung (22) zur Durchfüh­rung des Endbereichs des Auslösehebels versehen ist.
20. Spraydose nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (15) zur Verhinderung einer Auslösebewe­gung des Auslösehebels (6) mit einem den Auslösehebel (6) bei aufgesetzter Schutzkappe (15) hintergreifenden Vorsprung (21) versehen ist.
EP88121596A 1987-12-23 1988-12-23 Ergonomische Aerosoldose Withdrawn EP0321991A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743896 1987-12-23
DE19873743896 DE3743896A1 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Ergonomische spraydose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0321991A2 true EP0321991A2 (de) 1989-06-28
EP0321991A3 EP0321991A3 (de) 1990-08-22

Family

ID=6343484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121596A Withdrawn EP0321991A3 (de) 1987-12-23 1988-12-23 Ergonomische Aerosoldose

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0321991A3 (de)
JP (1) JPH024465A (de)
BR (1) BR8806836A (de)
DE (1) DE3743896A1 (de)
ES (1) ES2009737A4 (de)
FI (1) FI885952A (de)
NO (1) NO885709L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261140A3 (de) * 2009-06-11 2011-09-07 Lindal Dispenser GmbH Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
USD755046S1 (en) 2014-06-27 2016-05-03 Johnson & Johnson Consumer Inc. Package actuator
WO2018015206A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Beiersdorf Ag Sprühkappe für aerosoldruckgaspackungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125472A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum ausstatten von gefaessen mit einem etikett aus siegelfaehigem material und derart ausgestattete gefaesse
DE20100413U1 (de) 2001-01-11 2002-03-21 Proline Profil System Gmbh Fußbodenleiste
DE10252161A1 (de) * 2002-11-09 2004-05-27 Thomas Gmbh Druckbehältnis, insbesondere für gefrorene Substanzen
USD816497S1 (en) 2014-06-27 2018-05-01 Johnson & Johnson Consumer Inc. Package actuator
USD816496S1 (en) 2014-06-27 2018-05-01 Johnson & Johnson Consumer Inc. Package actuator
CA3003175C (en) 2015-10-27 2023-09-26 Dow Global Technologies Llc Cap with nested handle for spray can
WO2021052516A1 (es) * 2019-09-11 2021-03-25 Ramiro Pinto Castellanos Adaptador actuador para aerosoles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149761A (en) * 1962-09-18 1964-09-22 Johnson & Son Inc S C Valve actuating assembly for pressurized containers
FR1479824A (fr) * 1966-05-13 1967-05-05 Bouchon vaporisateur à commande par leviers
US3404814A (en) * 1967-06-27 1968-10-08 Risdon Mfg Co Actuator for aerosol valve
US3580432A (en) * 1969-07-16 1971-05-25 Ray G Brooks Actuating mechanism for pressurized fluid dispenser
DE2154007A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-10 Hancke Klaus Dieter Vorrichtung zum betaetigen des spruehkopfes einer spruehdose
FR2276243A1 (fr) * 1974-06-26 1976-01-23 Oreal Capot de distribution a poignee amovible utilisable pour des recipients pressurises

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109565A (en) * 1962-06-05 1963-11-05 Louis F Kutik Closure for pressurized dispensing can having an actuator for the discharge valve
US3409189A (en) * 1967-02-13 1968-11-05 Robert C. Mckeand Jr. Container closure
US3726444A (en) * 1971-06-23 1973-04-10 Federal Tool & Plastics Actuator means for use with aerosol dispensers
US3963152A (en) * 1975-01-02 1976-06-15 Emanuel Landsman Childproof cap for aerosol dispenser
NL7611154A (nl) * 1976-10-08 1978-04-11 Intradal Produktie B V Aerosolspuitbus met een kap, en voor toepassing op een dergelijke aerosolspuitbus bestemde kap.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149761A (en) * 1962-09-18 1964-09-22 Johnson & Son Inc S C Valve actuating assembly for pressurized containers
FR1479824A (fr) * 1966-05-13 1967-05-05 Bouchon vaporisateur à commande par leviers
US3404814A (en) * 1967-06-27 1968-10-08 Risdon Mfg Co Actuator for aerosol valve
US3580432A (en) * 1969-07-16 1971-05-25 Ray G Brooks Actuating mechanism for pressurized fluid dispenser
DE2154007A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-10 Hancke Klaus Dieter Vorrichtung zum betaetigen des spruehkopfes einer spruehdose
FR2276243A1 (fr) * 1974-06-26 1976-01-23 Oreal Capot de distribution a poignee amovible utilisable pour des recipients pressurises

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2261140A3 (de) * 2009-06-11 2011-09-07 Lindal Dispenser GmbH Sprühkappe für einen mit einem Abgabeventil versehenen Druckbehälter
USD755046S1 (en) 2014-06-27 2016-05-03 Johnson & Johnson Consumer Inc. Package actuator
USD798714S1 (en) 2014-06-27 2017-10-03 Johnson & Johnson Consumer Inc. Package actuator
USD798713S1 (en) 2014-06-27 2017-10-03 Johnson & Johnson Consumer Inc. Package actuator
WO2018015206A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Beiersdorf Ag Sprühkappe für aerosoldruckgaspackungen

Also Published As

Publication number Publication date
FI885952A (fi) 1989-06-24
JPH024465A (ja) 1990-01-09
ES2009737A4 (es) 1989-10-16
EP0321991A3 (de) 1990-08-22
DE3743896A1 (de) 1989-07-06
NO885709D0 (no) 1988-12-22
BR8806836A (pt) 1989-08-29
NO885709L (no) 1989-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440035C2 (de) Instrument zum Morcellieren
EP1671761B1 (de) Rasierapparat zum Tragen einer lösbaren Klingeneinheit
DE1750998C3 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
DE60315429T2 (de) Gehäuse
DE60302365T2 (de) Abnehmbare vorrichtung zum greifen ohne änderung der greifweise
DE19739002A1 (de) Axialgriff für chirurgische, insbesondere endoskopische Instrumente
DE2935552A1 (de) Markierungsgeraet
DE1791102B1 (de) Klemmvorrichtung fuer chirurgische Zwecke
DE4341229A1 (de) Pipettensystem
DE4230102A1 (de) Clip zur Anwendung in der Chirurgie und Clipapplikator
EP1022989A1 (de) Instrument bzw. zange für medizinische und insbesondere endoskopische anwendungen
DE3734247A1 (de) Klebpistole mit einem vorschubmechanismus fuer einen klebstoffstift
DE2714457C3 (de) Kappe für einen Handzerstäuber
EP0321991A2 (de) Ergonomische Aerosoldose
EP1110612A2 (de) Pipettiersystem mit Pipette und Spritze
CH630247A5 (de) Enthaarungspinzette.
WO1984001812A1 (en) Lighter, particularly disposable lighter
DE3124586C2 (de)
DE19636936A1 (de) Sprühkappe für Aerosolbehälter
DE1527236B2 (de) Blindnietzange
EP0521461B1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Entnahme von Flüssigkeiten unter Druck aus einem Behälter
DE2644947A1 (de) Verschlusseinrichtung, welche durch druck betaetigbar ist
WO2006133831A2 (de) Haarformgerät
DE102004012470B4 (de) Betätigungshandgriff für eine Ortschaumdose, sowie Kombination aus einer Ortschaumdose mit einem Betätigungshandgriff
EP1092650A1 (de) Schutzkappe für eine Betätigungsvorrichtung sowie Aufbewahrungs- und Abgabesystem für fliessfähige Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910823