EP0321829B1 - Kontinuierlich arbeitende Rotations-Flaschenfüllvorrichtung - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende Rotations-Flaschenfüllvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0321829B1
EP0321829B1 EP19880120778 EP88120778A EP0321829B1 EP 0321829 B1 EP0321829 B1 EP 0321829B1 EP 19880120778 EP19880120778 EP 19880120778 EP 88120778 A EP88120778 A EP 88120778A EP 0321829 B1 EP0321829 B1 EP 0321829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
filling
slide
filling apparatus
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880120778
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321829A1 (de
Inventor
Wilhelm Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Publication of EP0321829A1 publication Critical patent/EP0321829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321829B1 publication Critical patent/EP0321829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/24Devices for supporting or handling bottles
    • B67C3/246Bottle lifting devices actuated by cams

Definitions

  • the invention relates to a continuously operating rotary bottle filling device according to the preamble of claim 1.
  • PET bottles which have a relatively thick-walled collar in the region of their mouth, have recently been increasingly filled in bottle filling devices, while their walls, including the bottom, are thin-walled. When they were initially used in filling machines with lifting and lowering standing surfaces, excessive axial pressure often occurred when pressed against the filling elements, which the thin wall surfaces of the bottles could not withstand.
  • bottle filling devices have been developed which have a gripping device for the bottle collar instead of a base for the bottle bottom in order to avoid axial overloading of the bottles.
  • a bottle filling device with such gripping devices is known, each of which is attached to a vertically movable carriage.
  • the slide guide is mounted on the outside of the valve body of the filling element and is firmly connected at its lower end to the U-shaped gripping device for the neck collar.
  • a compression spring is applied, which acts on the carriage upwards.
  • the carriages are raised and lowered, each controlled by a fixed control cam. Since in the upper filling position the minimally tensioned compression spring still has to produce the necessary contact pressure for the bottle mouth, the spring force rises sharply when the bottles are lowered, so that considerable spring forces have to be absorbed by the control cam or the slide. This leads to considerable signs of wear, particularly in the case of the control curves. If, on the other hand, the compression springs in this known bottle filling device are replaced by pressure medium cylinders, there is a risk of the filling elements and the bottles being contaminated by escaping pressure oil or lubricating oil of the compressed air, so that this solution is also unsatisfactory.
  • a bottle filling device of the type mentioned at the outset is also known, in which an excessive load on the control tracks is avoided.
  • a locking device is provided, which locks the carriage in the upper filling position, while the required contact pressure of the bottle mouth is caused by the fact that the filling element with the sealing element is supported on the liquid tank by means of a compression spring so that it can move in height.
  • the filling element is raised against the pressure of the tensioning spring in the last area of the lifting movement of the bottles until the Locking device locks the carriage. With this construction, a spring force is therefore generated which only generates the required contact pressure.
  • the sealing element of the filling element is arranged such that it can be moved vertically under the liquid kettle, the distance between the sealing element against which the bottle mouth lies when filling and the seat of the liquid valve is relatively large, which is disadvantageous for reasons of filling technology.
  • the cavities and annular gaps within the sliding sleeve carrying the sealing element are also difficult to clean.
  • the present invention is therefore based on the object of further developing a rotary bottle filling device of the type under consideration so that it fully meets the filling technology requirements, the mechanical structure of which should be simple and robust.
  • the gripping device for the bottle collar is arranged such that it can move vertically with respect to the respective carriage and is elastically supported on the spring device, which creates the necessary contact pressure for the bottle neck, while the filling element is arranged in a height-fixed manner under the filling kettle, so that the seal the filling element is located directly below the seat of the liquid valve. This considerably shortens the distance between the bottle mouth and the seat of the liquid valve and largely avoids cleaning problems of the filling element.
  • control track, slide and filling element are subjected to only slight mechanical loads, so that the wear is correspondingly small.
  • two screw bolts are fastened to the gripping device, which are guided in a vertically movable manner in a bracket of the carriage and are pressed upwards by a compression spring, which is arranged between the bracket and the upper end of the screw bolts.
  • the locking device has a blind hole, preferably formed in the wall of the liquid vessel, into which a displaceable bolt, preferably integrated into the axis of the roller, engages when the upper filling position is reached.
  • the blind hole is formed at a height such that the compression springs are tensioned during the last section of the lifting movement of the slide. This means that first the bottle neck runs onto the height-fixed seal of the filling element, whereby the gripping device is brought to a standstill. However, the carriage moves a short stroke further until the bolt engages in the blind hole, as a result of which the compression springs arranged between the carriage and the gripping device are tensioned to a predetermined extent.
  • the bolt is expediently acted upon by a compression spring in the direction of the unlocking position, in which it projects with a head section over the front end wall of the roller facing away from the liquid tank.
  • the carriage can be locked can be triggered in that the head portion of the bolt runs into a fixed control cam when the upper filling position is reached, ie, it does not rotate with the bottle filling device, in such a way that the bolt enters the blind hole.
  • the bolt is held in the locking position by frictional forces acting between its support surface and the associated wall of the blind hole when spring forces caused by the contact of a bottle mouth on the seal of the filling element act between the slide and the gripping device.
  • the spring device arranged between the slide and the gripping device not only causes the necessary contact pressure for the bottle neck, but at the same time this spring device serves as a control device for unlocking the slide which does not carry a bottle.
  • this spring device serves as a control device for unlocking the slide which does not carry a bottle.
  • the automatic lowering of the sled running around without bottles avoids holding forces and allows wear to be reduced.
  • the bottle filling device has an inlet control path on which the slides are raised to the filling position and an outlet control path on which the slides are lowered in a controlled manner via the roller.
  • the inlet control track and the outlet control track should be equipped with a slight overstroke, which only has to be a few tenths of a millimeter in order to avoid the frictional forces in the blind hole or repeal.
  • the carriages not provided with bottles are lowered again in a controlled manner after reaching the upper filling position, for which purpose a corresponding lowering path follows the inlet control path.
  • These lowered carriages are raised again on an ascending path upstream of the run-out control track at the run-out star of the device, in order to then be lowered again in a controlled manner together with the other carriages.
  • the bottle filling device according to the invention can also be designed such that the carriages or gripping devices which are not provided with bottles are not automatically lowered, but rather remain in the raised position until the outlet control path is reached.
  • the lowering path of the inlet control path and the rising path of the outlet control path are eliminated.
  • an actuator of a vacuum valve for vacuuming the bottles at such a location on the wall of the Liquid tank is attached so that the valve is opened by the slide in the filling position.
  • the vacuum valve is closed again immediately, so that an undesirable increase in pressure in the vacuum system is avoided.
  • a wall 1 of a liquid kettle of a continuously operating rotary bottle filling device is indicated, which is provided with a slide guide 2 for a slide 3.
  • a bracket 4 is fastened, on which a gripping device 5 for a bottle collar is elastically supported.
  • the gripping device 5 is provided with two spaced-apart screw bolts 6, the through holes in a horizontal plate 7 Reach through console 4 loosely. Between the upper end of each bolt 6 and the plate 7, a compression spring 8 is arranged, which presses the bolt 6 with the gripping device 5 upwards.
  • an axis 9 is fastened, which holds a roller 11 rotatably via roller bearings 10.
  • the roller 11 is guided on a control cam 12, as a result of which the carriage 3 is moved upwards or downwards in a controlled manner with the gripping device 5.
  • a bolt 13 is integrated, which has a head portion 14 which is acted upon by a compression spring 15 so that the bolt 13 protrudes from the end face of the roller 11 facing away from the wall 1 of the liquid boiler.
  • An annular projection 16 formed on the bolt 13 limits the advance of the bolt 13. With its end section 17 facing the wall 1 of the liquid tank, the bolt 13 can enter a blind hole 18 in the wall 1 when the carriage 3 has reached the upper filling position .
  • a control cam 19 is fixedly arranged at the location of the control cam 12, at which the respective slide 3 reaches the upper filling position, the head portion 14 of the pin 13 running onto the control cam 19 in such a way that the pin 13 counteracts the force of the compressed spring 15 enters the blind hole 18 with its end section 17.
  • the bottle mouth comes into a position, not shown in FIG. 1, held by the gripping device 5
  • Bottle in contact with a seal of a bottle filling element, not shown, which is arranged at a corresponding point at a suitable location below the bottom 20 of the liquid kettle.
  • the seal of the filling element can have a minimal distance from the liquid valve of the filling element.
  • the arrangement of the bottle mouth on the seal of the filling element has the result that the gripping device 5 comes to a standstill immediately, while the carriage 3 executes a further, small stroke movement up to the locking position shown in FIG. 1. Through this additional stroke h, the compression springs 8 are tensioned so that the bottle mouth is pressed firmly against the seal of the filling element.
  • the force exerted by the springs 8 also causes such great frictional forces in the blind hole 18 between the bearing surface of the end section 17 of the bolt 13 and the abutting surface of the blind hole 18 that the bolt 13 is held in the locking position despite the acting force of the spring 15 is.
  • the gripping device 5 does not hold a bottle, the compression springs 8 are not tensioned, so that no frictional forces holding the bolt 13 in the blind hole 18 are caused. In this case, the bolt 13 is moved back into the release position by passing the control cam 19 by the force of the spring 15, so that the carriage 3 can drop.
  • the slide 3 actuates an actuating member 21 of a vacuum valve 22, whereby the respective bottle is sucked empty.
  • the vacuum valve 22 is closed again immediately.
  • the so-called closer part circle 27 connects to the intermediate star 26.
  • the filler pitch circle 28 rotates in the direction of arrow A in FIG. 2, as a result of which the carriages 3 are moved upwards on the inlet control cam 23 until they are locked in their highest position, the filling position, by the fixed control cam 19.

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Rotations-Flaschenfüllvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Flaschenfüllvorrichtungen werden in letzter Zeit in einem stark zunehmenden Maße sogenannte PET-Flaschen abgefüllt, die im Bereich ihrer Mündung einen verhältnismäßig dickwandigen Kragen haben, während ihre Wandung einschließlich des Bodens dünnwandig ist. Bei ihrer anfänglichen Handhabung in Füllmaschinen mit heb- und senkbaren Standflächen trat häufig beim Anpressen an die Füllorgane ein übermäßiger axialer Druck auf, dem die dünnen Wandflächen der Flaschen nicht standhielten.
  • Es wurden daher Flaschenfüllvorrichtungen entwickelt, die anstelle einer Standfläche für den Flaschenboden eine Greifeinrichtung für den Flaschenkragen haben, um eine axiale überlastung der Flaschen zu vermeiden. Aus der DE-A-3506250 ist beispielsweise eine Flaschenfüllvorrichtung mit derartigen Greifeinrichtungen bekannt, die jeweils an einem vertikal bewegbaren Schlitten befestigt sind. Die Schlittenführung ist dabei außen am Ventilkörper des Füllorgans gelagert und ist an ihrem unterem Ende fest mit der U-förmigen Greifeinrichtung für den Halskragen verbunden. Um die Anpresskraft hervorzurufen, mit der in der Füllposition die Flaschenmündung gegen die Dichtung des Füllorgans angedrückt werden muß, um einen einwandfreien Füllvorgang sicherzustellen, ist bei dieser bekannten Vorrichtung zwischen dem feststehenden Ventilkörper und dem beweglichen Schlitten eine Druckfeder eingeschaltet, die den Schlitten nach oben beaufschlagt. Im Einlaufbereich und im Auslaufbereich der Füllvorrichtung werden die Schlitten durch jeweils eine ortsfeste Steuerkurve gesteuert angehoben bzw. abgesenkt. Da in der oberen Füllposition die minimal gespannte Druckfeder noch den erforderlichen Anpressdruck für die Flaschenmündung hervorrufen muß, steigt die Federkraft beim Absenken der Flaschen stark an, so daß erhebliche Federkräfte von der Steuerkurve bzw. dem Schlitten aufgenommen werden müssen. Dies führt insbesondere bei den Steuerkurven zu erheblichen Abnutzungserscheinungen. Wenn hingegen die Druckfedern bei dieser bekannten Flaschenfüllvorrichtung durch Druckmittelzylinder ersetzt werden, besteht die Gefahr einer Verunreinigung der Füllorgane und der Flaschen durch austretendes Drucköl bzw. Schmieröl der Druckluft, so daß auch diese Lösung nicht zufriedenstellend ist.
  • Aus der EP-A-0222208 ist ferner eine Flaschenfüllvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der eine übermäßige Belastung der Steuerbahnen vermieden ist. Hierzu ist eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die den Schlitten in der oberen Füllposition verriegelt, während die erforderliche Anpresskraft der Flaschenmündung dadurch hervorgerufen wird, daß das Füllorgan mit dem Dichtelement über eine Druckfeder höhenbeweglich an dem Flüssigkeitskessel abgestützt ist. Bei dieser bekannten Flaschenfüllvorrichtung wird im letzten Bereich der Hubbewegung der Flaschen das Füllorgan gegen den Druck der sich spannenden Feder angehoben, bis die Verriegelungseinrichtung den Schlitten verriegelt. Bei dieser Konstruktion wird demnach eine Federkraft hervorgerufen, die lediglich die erforderliche Anpresskraft erzeugt. Da jedoch das Dichtelement des Füllorgans höhenbeweglich unter dem Flüssigkeitskessel angeordnet ist, ist hier der Abstand zwischen dem Dichtelement, an dem die Flaschenmündung bein Füllen anliegt, und dem Sitz des Flüssigkeitsventils verhältnismäßig groß, was aus fülltechnologischen Gründen nachteilig ist. Die Hohlräume und Ringspalte innerhalb der das Dichtelement tragenden Schiebehülse sind zudem schlecht zu reinigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rotations-Flaschenfüllvorrichtung der betrachteten Art so weiterzuentwickeln, daß sie den fülltechnologischen Anforderungen vollauf genügt, wobei ihr mechanischer Aufbau einfach und robust sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß der Erfindung ist die Greifeinrichtung für den Flaschenkragen höhenbeweglich zu dem jeweiligen Schlitten angeordnet und über die Federeinrichtung, die den erforderlichen Anpressdruck für den Flaschenhals hervorruft, elastisch auf diesem abgestützt, während das Füllorgan höhenfest dicht unter dem Füllkessel angeordnet ist, so daß sich die Dichtung des Füllorgans unmittelbar unterhalb des Sitzes des Flüssigkeitsventils befindet. Damit ist der Weg zwischen der Flaschenmündung und dem Sitz des Flüssigkeitsventils erheblich verkürzt und Reinigungsprobleme des Füllorgans weitestgehend vermieden.
  • Da auch bei der erfindunggemäßen Flaschenfüllvorrichtung die maximal auftretende Federkraft mit der gewünschten Anpresskraft übereinstimmt, werden Steuerbahn, Schlitten und Füllorgan nur geringen mechanischen Belastungen unterworfen, so daß die Abnutzung entsprechend klein ist.
  • Zweckmäßigerweise sind an der Greifeinrichtung zwei Schraubenbolzen befestigt, die in einer Konsole des Schlittens höhenbeweglich geführt sind und von jeweils einer Druckfeder, die zwischen der Konsole und dem oberen Ende der Schraubenbolzen angeordnet ist, nach oben gedrückt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Verriegelungseinrichtung ein vorzugsweise in der Wand des Flüssigkeitskessels ausgebildetes Sackloch aufweist, in das ein vorzugsweise in die Achse der Rolle integrierter, verschiebbarer Bolzen bei Erreichen der oberen Füllposition einrastet. Das Sackloch ist in einer solchen Höhe ausgebildet, daß während des letzten Abschnitts der Hubbewegung des Schlittens die Druckfedern gespannt werden. Dies bedeutet, daß zunächst der Flaschenhals auf die höhenfest angeordnete Dichtung des Füllorgans aufläuft, wodurch die Greifeinrichtung zum Stillstand gebracht wird. Der Schlitten bewegt sich jedoch noch eine kurze Hubstrecke weiter, bis der Bolzen in das Sackloch einrastet, wodurch die zwischen dem Schlitten und der Greifeinrichtung angeordneten Druckfedern in einem vorbestimmten Maß gespannt werden.
  • Der Bolzen wird zweckmäßigerweise von einer Druckfeder in Richtung der Entriegelungsstellung beaufschlagt, in der er mit einem Kopfabschnitt über die von dem Flüssigkeitskessel abgewandte vordere Stirnwand der Laufrolle vorsteht. Die Verriegelung des Schlittens kann dadurch ausgelöst werden, daß der Kopfabschnitt des Bolzens bei Erreichen der oberen Füllposition auf einen feststehenden, d.h. mit der Flaschenfüllvorrichtung nicht mitdrehenden Steuernocken derart aufläuft, daß der Bolzen in das Sackloch eintritt.
  • Mit großem Vorteil wird vorgeschlagen, daß der Bolzen durch zwischen seiner Auflagerfläche und der zugehörigen Wandung des Sacklochs wirkende Reibungskräfte in der Verriegelungsstellung gehalten ist, wenn zwischen dem Schlitten und der Greifeinrichtung durch Anlage einer Flaschenmündung an der Dichtung des Füllorgans hervorgerufene Federkräfte wirken. Dies bedeutet, daß der Schlitten nur dann in der oberen Füllposition verriegelt bleibt, wenn seine Greifeinrichtung eine Flasche trägt. Ist hingegen keine Flasche vorhanden, dann sind infolge fehlender Federkräfte zwischen Schlitten und Greifeinrichtung die auf den Bolzen einwirkenden Reibungskräfte so gering, daß dieser von der ihn beaufschlagenden Druckfeder in die Freigabeposition zurückbewegt wird, d.h. aus dem Sackloch austritt. Dies hat zur Folge, daß der Schlitten mit der Greifeinrichtung wieder abgesenkt wird. Somit ruft die zwischen dem Schlitten und der Greifeinrichtung angeordnete Federeinrichtung nicht nur den erforderlichen Anpressdruck für den Flaschenhals hervor, sondern diese Federeinrichtung dient gleichzeitig als Steuereinrichtung für das Entriegeln derjenigen Schlitten, die keine Flasche tragen. Es entfällt die Notwendigkeit, zum selbsttätigen Absenken einer Greifeinrichtung ohne Flasche einen zusätzlichen Steuernocken oder ein geeignetes Tastorgan heranzuziehen. Das selbsttätige Absenken der ohne Flaschen umlaufenden Schlitten vermeidet Haltekräfte und läßt den Verschleiß verringern.
  • Die erfindungsgemäße Flaschenfüllvorrichtung hat eine Einlaufsteuerbahn, auf der die Schlitten in die Füllposition angehoben werden, und eine Auslaufsteuerbahn, auf der die Schlitten über die Laufrolle gesteuert abgesenkt werden. Zur Gewährleistung eines steuerfreien Eintritts des Bolzens in das Sackloch und eines glatten Austritts des Bolzens aus dem Sackloch sollten die Einlaufsteuerbahn und die Auslaufsteuerbahn mit einem geringfügigen Überhub ausgestattet sein, der nur einige Zehntel Millimeter betragen muß, um die Reibungskräfte in dem Sackloch zu vermeiden bzw. aufzuheben.
  • Wie bereits oben gesagt, werden die nicht mit Flaschen versehenen Schlitten nach Erreichen der oberen Füllposition wieder gesteuert abgesenkt, wozu sich an die Einlaufsteuerbahn eine entsprechende Absenkbahn anschließt. Diese abgesenkten Schlitten werden auf einer der Auslaufsteuerbahn am Auslaufstern der Vorrichtung vorgeschalteten Anstiegbahn wieder angehoben, um anschließend zusammen mit den übrigen Schlitten wieder gesteuert abgesenkt zu werden.
  • Alternativ zu dem Vorstehenden kann die erfindungsgemäße Flaschenfüllvorrichtung auch so ausgebildet sein, daß die nicht mit Flaschen versehen en Schlitten bzw. Greifeinrichtungen nicht selbsttätig abgesenkt werden, sondern bis zum Erreichen der Auslaufsteuerbahn in der angehobenen Position verbleiben. Bei einer derartigen Ausführungsform entfallen die Absenkbahn der Einlaufsteuerbahn und die Anstiegbahn der Auslaufsteuerbahn.
  • Gemäß der Erfindung wird schließlich vorgeschlagen, daß ein Betätigungsorgan eines Vakuumventils zum Leersaugen der Flaschen an einer solchen Stelle an der Wand des Flüssigkeitskessels befestigt ist, daß das Ventil von dem in der Füllposition befindlichen Schlitten geöffnet wird. Wenn ein Schlitten bei dieser Ausgestaltung ohne Flasche in die obere Füllposition gelangt und infolgedessen automatisch wieder abgesenkt wird, wird das Vakuumventil sofort wieder geschlossen, so daß ein unerwünschter Druckanstieg in dem Vakuumsystem vermieden ist.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen auf rein schematische Weise:
  • Fig. 1
    einen teilweise geschnittenen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung im Bereich der oberen Füllposition;
    Fig. 2
    eine schematische Skizze zur Erläuterung der Einlaufsteuerbahn und der Auslaufsteuerbahn und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der Steuerbahnen.

  • In Fig. 1 ist eine Wand 1 eines Flüssigkeitskessels einer kontinuierlich arbeitenden Rotations-Flaschenfüllvorrichtung angedeutet, die mit einer Schlittenführung 2 für einen Schlitten 3 versehen ist. An dem unteren Ende des Schlittens 3 ist eine Konsole 4 befestigt, auf der eine Greifeinrichtung 5 für Flaschenkragen elastisch abgestützt ist.
  • Hierzu ist die Greifeinrichtung 5 mit zwei voneinander beabstandeten Schraubenbolzen 6 versehen, die Durchgangsbohrungen in einer horizontalen Platte 7 der Konsole 4 lose durchgreifen. Zwischen dem oberen Ende jedes Schraubenbolzens 6 und der Platte 7 ist je eine Druckfeder 8 angeordnet, die den Bolzen 6 mit der Greifeinrichtung 5 nach oben drückt.
  • Im oberen Endabschnitt des Schlittens 3 ist eine Achse 9 befestigt,die über Wälzlager 10 eine Laufrolle 11 drehbar hält. Im Bereich des Einlaufs und des Auslaufs der Flaschenfüllvorrichtung ist die Laufrolle 11 auf einer Steuerkurve 12 geführt, wodurch der Schlitten 3 mit der Greifeinrichtung 5 gesteuert aufwärts oder abwärts bewegt wird.
  • In die Achse 9 ist ein Bolzen 13 integriert, der einen Kopfabschnitt 14 aufweist, der von einer Druckfeder 15 so beaufschlagt ist, daß der Bolzen 13 aus der von der Wand 1 des Flüssigkeitskessels abgewandten Stirnfläche der Laufrolle 11 vorsteht. Ein an dem Bolzen 13 angeformter ringförmiger Vorsprung 16 begrenzt hierbei den Vorschub des Bolzens 13. Mit seinem der Wand 1 des Flüssigkeitskessels zugewandten Endabschnitt 17 kann der Bolzen 13 in ein Sackloch 18 in der Wand 1 eintreten, wenn der Schlitten 3 die obere Füllposition erreicht hat.
  • Hierzu ist ein Steuernocken 19 an der Stelle der Steuerkurve 12 feststehend angeordnet, an der der jeweilige Schlitten 3 die obere Füllposition erreicht, wobei der Kopfabschnitt 14 des Bolzens 13 derart auf den Steuernocken 19 aufläuft, daß der Bolzen 13 entgegen der Kraft der dabei zusammengedrückten Feder 15 mit seinem Endabschnitt 17 in das Sackloch 18 eintritt.
  • Bevor der Schlitten 3 jedoch die obere Füllposition erreicht, gerät die Flaschenmündung einer in Fig. 1 nicht dargestellten, von der Greifeinrichtung 5 gehaltenen Flasche in Anlage an eine Dichtung eines nicht dargestellten Flaschenfüllorgans, das unterhalb des Bodens 20 des Flüssigkeitskessels an entsprechender Stelle höhenfest angeordnet ist. Infolge dieser höhenfesten Anordnung kann die Dichtung des Füllorgans einen minimalen Abstand von dem Flüssigkeitsventil des Füllorgans haben.
  • Die Anlage der Flaschenmündung an die Dichtung des Füllorgans hat zur Folge, daß die Greifeinrichtung 5 sofort zum Stillstand kommt, während der Schlitten 3 noch eine weitere, geringe Hubbewegung bis zu der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsstellung ausführt. Durch diese zusätzliche Hubstrecke h werden die Druckfedern 8 gespannt, so daß die Flaschenmündung fest an die Dichtung des Füllorgans angepreßt wird.
  • Die von den Federn 8 dabei ausgeübte Kraft ruft ferner in dem Sackloch 18 so große Reibungskräfte zwischen der Auflagerfläche des Endabschnitts 17 des Bolzens 13 und der anliegenden Fläche des Sacklochs 18 hervor, daß der Bolzen 13 trotz der einwirkenden Kraft der Feder 15 in der Verriegelungsstellung gehalten ist. Wenn die Greifeinrichtung 5 jedoch keine Flasche hält, werden die Druckfedern 8 nicht gespannt, so daß auch keine den Bolzen 13 in dem Sackloch 18 haltenden Reibungskräfte hervorgerufen werden. In diesem Fall wird der Bolzen 13 nach Passieren des Steuernockens 19 durch die Kraft der Feder 15 wieder in Freigabestellung bewegt, so daß der Schlitten 3 absinken kann.
  • In der oberen Füllposition betätigt der Schlitten 3 ein Betätigungsorgan 21 eines Vakuumventils 22, wodurch die jeweilige Flasche leergesaugt wird. Ist jedoch keine Flasche vorhanden und sinkt der Schlitten 3 wieder ab, so wird das Vakuumventil 22 sofort wieder geschlossen.
  • Fig. 2 erläutert die Lage der Einlaufsteuerkurve 23 und der Auslaufsteuerkurve 24, die sich im Bereich eines Einlaufsterns 25 bzw. eines Zwischensterns 26 befinden. An dem Zwischenstern 26 schließt sich der sogenannte Verschließer-Teilkreis 27 an. Der Füller-Teilkreis 28 dreht sich in Richtung des Pfeils A in Fig. 2, wodurch die Schlitten 3 auf der Einlaufsteuerkurve 23 nach oben bewegt werden, bis sie in ihrer höchsten Position, der Füllposition, von dem feststehenden Steuernocken 19 verriegelt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Abwicklung der Einlaufsteuerkurve 23 und der Auslaufsteuerkurve 24. Aus einer unteren Endstellung, die durch den Pfeil B gekennzeichnet ist, werden alle Laufrollen 11 in Laufrichtung C die Einlaufsteuerkurve 23 bis in die Füllposition hinauf geführt. Während die Rollen 11 der mit Flaschen versehenen Schlitten 3 in der oberen Position verriegelt sind, werden die Rollen 11a der Schlitten ohne Flaschen auf einer Absenkbahn 29 gesteuert abgesenkt. Diese Laufrollen 11a werden schließlich auf einer Anstiegbahn 30 wieder angehoben und zusammen mit den übrigen Laufrollen auf der Auslaufsteuerkurve (24) wieder gesteuert abgesenkt.

Claims (10)

1. Kontinuierlich arbeitende Rotations-Flaschenfüllvorrichtung mit den Kragen der Flaschen erfassenden Greifeinrichtungen (5), die jeweils von einem vertikal bewegbaren Schlitten (3) gehalten sind, der mit einer auf einer Steuerbahn (12) geführten Laufrolle (11) versehen ist, ferner mit einem an einem Flüssigkeitskessel angeordneten Füllorgan mit einer Dichtung für die Flaschenmündung, wobei die Dichtung unterhalb des Ventilsitzes eines Flüssigkeitsventils angeordnet ist, einer Verriegelungseinrichtung für den Schlitten in dessen oberer Füllposition und einer Federeinrichtung, die in der Füllposition die Flaschenmündung gegen die Dichtung des Füllorgans drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (5) höhenbeweglich zu dem Schlitten (3) angeordnet und über eine Federeinrichtung (8) elastisch gegenüber diesem abgestützt ist und daß die Dichtung des Füllorgans unmittelbar unterhalb des Ventilsitzes höhenfest angeordnet ist.
2. Flaschenfüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Greifeinrichtung (5) zwei Schraubenbolzen (6) befestigt sind, die in einer Konsole (4, 7) des Schlittens (3) höhenbeweglich geführt sind und von jeweils einer Druckfeder (8) nach oben gedrückt werden.
3. Flaschenfüllvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (8) jeweils zwischen der Konsole (4, 7) und dem oberen Ende der Schraubenbolzen (6) angeordnet sind.
4. Flaschenfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung ein in der Wand (1) des Flüssigkeitskessels ausgebildetes Sackloch (18) aufweist, in das ein in die Achse (9) der Laufrolle (11) integrierter, verschiebbarer Bolzen (13) bei Erreichen der oberen Füllposition einrastet, wobei im letzten Abschnitt der Hubbewegung des Schlittens (3) die Druckfedern (8) gespannt werden.
5. Flaschenfüllvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) von einer Druckfeder (15) in Richtung der Entriegelungsstellung beaufschlagt ist, in der er mit einem Kopfabschnitt (14) über die von dem Flüssigkeitskessel abgewandte vordere Stirnwand der Laufrolle (11) vorsteht, und daß der Kopfabschnitt bei Erreichen der oberen Füllposition auf einen feststehenden Steuernocken (19) derart aufläuft, daß der Bolzen in das Sackloch (18) eintritt.
6. Flaschenfüllvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (13) durch zwischen seiner Auflagerfläche und der anliegenden Wandung des Sacklochs (18) wirkende Reibungskräfte in der Verriegelungsstellung gehalten ist, wenn zwischen dem Schlitten (3) und der Greifeinrichtung (5) durch Anlage einer Flaschenmündung an der Dichtung des Füllorgans hervorgerufene Federkräfte wirken.
7. Flaschenfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewährleistung eines störungsfreien Eintrittes des Bolzen (13) in das Sackloch (18) und seines Austretens aus dem Sackloch eine Einlaufsteuerbahn (23) und eine Auslaufsteuerbahn (24) für die Laufrollen (11) der Flaschenfüllvorrichtung mit einem geringfügigem Überhub ausgestattet sind.
8. Flaschenfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufsteuerbahn (23) mit einer sich anschließenden Absenkbahn (29) für die Schlitten (3), deren Greifeinrichtung (5) keine Flasche hält, und die Auslaufsteuerbahn (24) mit einer vorangehenden Anstiegbahn (30) versehen sind.
9. Flaschenfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schlitten (3) durch die Auslaufsteuerbahn (24) gesteuert abgesenkt werden.
10. Flaschenfüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,daß ein Betätigungsorgan (21) eines Vakuumventils (22) zum Leersaugen der Flaschen an einer solchen Stelle an der Wand (1) des Flüssigkeitskessels befestigt ist, daß das Vakuumventil von dem in der Füllposition befindlichen Schlitten (3) geöffnet wird.
EP19880120778 1987-12-16 1988-12-13 Kontinuierlich arbeitende Rotations-Flaschenfüllvorrichtung Expired - Lifetime EP0321829B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716584U 1987-12-16
DE8716584U DE8716584U1 (de) 1987-12-16 1987-12-16 Kontinuierlich arbeitende Rotations-Flaschenfüllvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0321829A1 EP0321829A1 (de) 1989-06-28
EP0321829B1 true EP0321829B1 (de) 1992-01-29

Family

ID=6815174

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890900813 Pending EP0393127A1 (de) 1987-12-16 1988-12-13 Kontinuierlich arbeitende rotations-flaschenfüllvorrichtung
EP19880120778 Expired - Lifetime EP0321829B1 (de) 1987-12-16 1988-12-13 Kontinuierlich arbeitende Rotations-Flaschenfüllvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890900813 Pending EP0393127A1 (de) 1987-12-16 1988-12-13 Kontinuierlich arbeitende rotations-flaschenfüllvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP0393127A1 (de)
JP (1) JPH0659917B2 (de)
DE (2) DE8716584U1 (de)
ES (1) ES2029874T3 (de)
WO (1) WO1989005772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989088A2 (de) 1998-09-24 2000-03-29 Krones Ag Gefässbehandlungsmaschine mit einem Rotor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110642209B (zh) * 2019-09-27 2021-06-04 宝鸡美贝新营销有限公司 一种用于奶制品的防滴漏的稳定性高的灌装设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3875941A (en) * 1974-04-03 1975-04-08 Medical Dynamics Inc System for evacuating fluids from the body
US4457758A (en) * 1981-10-06 1984-07-03 C. R. Bard, Inc. Venting assembly for a sealed body fluid drainage device
IT1180863B (it) * 1984-03-02 1987-09-23 Saromi Spa Dispositivo di aggancio di un contenitore ad una valvola di riempiemento in particolare per macchine automatiche di tipo continuo per il riempiemento di bottiglie con liquidi
IT1214901B (it) * 1985-11-11 1990-01-31 Simonazzi Spa A & L Riempitrice rotativa continua equipaggiata,per il sollevamento meccanico delle bottiglie vuote eper l'abbassamento libero delle bottiglie riempite,soltanto con con punterie prensili munite di chiavistello di bloccaggio sincronizzato col processo diriempimento
DE8709382U1 (de) * 1987-07-08 1987-08-27 Holstein Und Kappert Ag, 4600 Dortmund Vorrichtung zum Zentrieren von Flaschen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0989088A2 (de) 1998-09-24 2000-03-29 Krones Ag Gefässbehandlungsmaschine mit einem Rotor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0321829A1 (de) 1989-06-28
JPH0659917B2 (ja) 1994-08-10
DE8716584U1 (de) 1989-01-12
DE3868255D1 (de) 1992-03-12
JPH03501600A (ja) 1991-04-11
WO1989005772A1 (en) 1989-06-29
EP0393127A1 (de) 1990-10-24
ES2029874T3 (es) 1992-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846630A1 (de) Vorrichtung zum anheben des bodens von kannen
DE2553989C3 (de) Drehfüllmaschine
DE2043369B2 (de) Elsenbahn-Gleisbremse mit einer an einer Schiene angebrachten Hydraulikeinheit
DE3713560C2 (de)
EP0396904B1 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
DE2440094B2 (de) Aufzugspuffer
EP0685396A1 (de) Fördervorrichtung zum taktweisen Transport von Behältern
EP0195176A2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Hohlkörpern mit Granulat
EP0321829B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Rotations-Flaschenfüllvorrichtung
DE10122752B4 (de) Antrieb für höhenverstellbare Behälterträger an Abfüllmaschinen
DE19520109C1 (de) Kalander für die Voll- und Leichtsatinage
EP2844604A1 (de) Hubvorrichtung für behälterbehandlungsmaschinen sowie behälterbehandlungsmaschine
DE4208549C2 (de) Behandlungsstation für eine Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Reinigen oder Füllen von KEG
DE3605482A1 (de) Reinigungseinrichtung fuer ventile an einer abfuellvorrichtung
DE4110681C2 (de)
DE3004912C2 (de) Kalander
DE4029449A1 (de) Plotter und pumpe zum unterdrucksetzen der tinte fuer den schreibstift des plotters
DE4420771A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum automatischen Auswechseln des Druckzylinders in einer Rotationsdruckmaschine
DE3624945A1 (de) Hebezeug
DE2600919C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Kernes zur Reifenherstellung
DE69100223T2 (de) Fahrzeughebevorrichtung.
DE8617014U1 (de) Hubeinrichtung
DE2457330A1 (de) Vorrichtung zum anheben einer koksofentuere
DE3043200A1 (de) Gefaessfuellmaschine mit heb- und senkbaren fuellelementen oberhalb eines gefaesstisches
DE4336449A1 (de) Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89900813.0/0393127 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 29.04.91.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910523

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: VERBUNDEN MIT 89900813.0/0393127 (EUROPAEISCHE ANMELDENUMMER/VEROEFFENTLICHUNGSNUMMER) DURCH ENTSCHEIDUNG VOM 29.04.91.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3868255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920312

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029874

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011231

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: *KRONES A.G. HERMANN KRONSEDER MASCHINENFABRIK

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041203

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041230

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051214

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051214