DE2440094B2 - Aufzugspuffer - Google Patents

Aufzugspuffer

Info

Publication number
DE2440094B2
DE2440094B2 DE2440094A DE2440094A DE2440094B2 DE 2440094 B2 DE2440094 B2 DE 2440094B2 DE 2440094 A DE2440094 A DE 2440094A DE 2440094 A DE2440094 A DE 2440094A DE 2440094 B2 DE2440094 B2 DE 2440094B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cylinder
piston rod
piston
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2440094A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440094A1 (de
DE2440094C3 (de
Inventor
Guenter 7303 Neuhausen Schumacher
Peter Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart Tef
Max 8000 Muenchen Wiester
Original Assignee
Thyssen Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen filed Critical Thyssen Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen
Priority to DE2440094A priority Critical patent/DE2440094C3/de
Priority to US05/605,858 priority patent/US4015835A/en
Publication of DE2440094A1 publication Critical patent/DE2440094A1/de
Publication of DE2440094B2 publication Critical patent/DE2440094B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440094C3 publication Critical patent/DE2440094C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/28Buffer-stops for cars, cages, or skips
    • B66B5/282Structure thereof

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

2. ölpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der am unteren Kolbenstangende befestigte Kolben (26) eine nach oben offene erweiterte Aufnahme (28) für den Peilstab (29) aufweist, die über eine gedrosselte Durchflußöffnung (30) nach unten Verbindung zur ölsäule (31) im Zylinder (14) besitzt.
3. ölpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (22) aus einem Rohr besteht, in deren oberes Ende eine Buchse (33) zur Aufnahme eines mit dem Peilstab (29) verbundenen Verschlußstopfens (34) fest eingesetzt ist.
4. ölpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (14) oberhalb der Ruhestellung des Kolbens (26) in seinem Außendurchmesser verringert und mit Umfangsbohrungen (45) versehen ist.
5. ölpuffer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Peilstab (29) im Bereich seines unteren Endes eine aufgeschobene oder aufgepreßte Hülse aus nachgiebigem Material beträgt.
Die Erfindung betrifft einen ölpuffer zur Begrenzung der Fahrbahn eines Fahrkorbes oder eines Gegengewichtes bei Aufzügen, bestehend aus einem auf der Schachtsohle senkrecht angeordneten, mit öl gefüllten Zylinder und einer darin geführten, in eine obere Endstellung vorgespannten Kolbenstange mit Kolben, wobei der Zylinderumfang Öffnungen oder Kanäle aufweist, die im Betriebsfall durch ihr Zusammenwirken mit dem Kolben eine gradierte Fahrkorbverzögerung erzeugen und in einen durch eine den Zylinder umgebende Mantelhülse gebildeten ölausdehnungsraum münden.
Aus »Der Aufzugbau«, Franzen/Englert, Viehweg-Verlag 1972, S. 174, 175 bekannte ölpuffer dieser Art stellen Sicherheitseinrichtungen dar, die nur im Notfall zur Wirkung kommen, wenn der Fahrkorb aufgrund eines Betriebsfehlers oder Materialversagens nicht an der letzten Station abgebremst wird. Der auf den Puffer auffahrende Fahrkorb drückt dabei zunächst auf die mit einem Polster versehene Kolbenstange des ölpuffers, die dadurch auf die Fahrkorbgeschwindigkeit beschleunigt wird. Durch die in der Zylinderwandung in bestimmten Abständen angeordneten Öffnungen wird die im Zylinder befindliche ölsäule in den ölausdehnupgsraum gedrückt, wobei mit zunehmendem Kolbenhub die Anzahl der freibleibenden Öffnungen abnimmt, so daß im Zylinder allmählich ein ansteigender, den Fahrkorb abbremsender öldnick zu wirken beginnt. Der abwärts bewegte Kolben drückt gleichzeitig eine
ίο Rückstellfeder zusammen, die allerdings keine nennenswerte Verzögerungskraft ausübt, sondern lediglich der Aufgabe dient, den Kolben nach Zurückholen des Fahrkorbes wieder in seine Ausgangsstellung zurückzuführen.
Aus der DE-AS 22 58 129 ist ein stoßdämpfender Puffer mit einer Rollmembran bekannt, die in einem einen Stößel führenden Gehäuse an ihrem Umfang eingespannt ist und einen mit Flüssigkeit gefüllten Raum abschließt, der durch eine Drosselöffnung mit dem unter Druck stehendes Gas enthaltenden Stößelinnenraum in Verbindung steht. Beim Einfahren des Stößels in das Gehäuse wird die darin befindliche Flüssigkeit durch die Drosselöffnung hindurch in den Stößel verdrängt und dabei das im Stößel befindliche Gas komprimiert. Wenn der Fahrkorb von dem Puffer abgehoben worden ist, kehrt der Stößel unter dem Einfluß des komprimierten Gases wieder in seine obere Endlage zurück. Dieser bekannte Aufzugspuffer erfüllt deshalb nicht die maßgeblichen Vorschriften für den Bau von Aufzügen,
ju weil er ein unzureichendes Bremsverhalten aufweist und nicht in der Lage ist, die geforderte gleichmäßige Verzögerung ohne die Gefahr des Auftretens starker Schwingungen einzuhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
J5 ölpuffer der eingangs angegebenen Bauart mit gradierter Fahlkorbverzögerung so zu verbessern, daß bei möglichst geringer Bauhöhe und gleichzeitig kompaktem Gesamtaufbau auch eine einfache Unterbringung eines durch die Aufzugsbauvorschriften
geforderten Ölstands-Meßgerätes gewährleistet wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der ölausdehnungsraum zu einem wesentlichen Teil aus der hohl ausgeführten Kolbenstange besteht, die mit der ölsäule im Zylinder in Verbindung steht und das untere Kolbenstangenende in der Ruhestellung so tief gelegt ist, daß mit einem von der Oberseite des Puffers in die Kolbenstange eingesetzten Peilstab der zulässige Mindestölstand meßbar ist.
Durch diesen Vorschlag wird die einen wesentlichen
Teil des ölausdehnungsraumes bildende Kolbenstange gleichzeitig ausgenutzt, um dort den Peilstab unterzubringen und ölstandsmessungen vorzunehmen. Der Peilstab ist leicht zugänglich, da er an der höchsten Stelle des ölpuffers sitzt und während der ölstandsmessung von dort aus betätigt werden kann. Diese günstige Zugänglichkeit erleichtert außerdem das Nachfüllen von Hydrauliköl bei Überwachungs- und Wartungsarbeiten. Da die Kolbenstange mit als ölausdehnungsraum genutzt wird, verringert sich dementsprechend die
Bauhöhe des ölpuffers.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß der am unteren Kolbenstangenende befestigte Kolben eine nach oben offene, erweiterte Aufnahme für den Peilstab aufweist, die über eine gedrosselte Durchflußöffnung nach unten Verbindung zur ölsäule im Zylinder besitzt. Aufgrund dieses Vorschlages läßt sich die Gesamtmenge des notwendigen Hydrauliköls auf das für den einwandfreien Betrieb des Stoßdämpfers
erforderliche Mindestmaß beschränken; denn der ölstand im Puffer braucht nur vom Boden des Zylinders bis zur oberen Ruhestellung des Kolbens zu reichen, um gerade noch vom unteren Ende des Peilstabes erfaßt zu werden. Die Größe der Drosselöffnung im Kolben kann ausreichend klein bemessen sein, damit die erwünschte Bremsfunktion des ölpuffers gegenüber dem Fahrkorb nicht beeinträchtigt wird.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Kolbenstange aus einem Rohr bestehen, in deren to oberes Ende eine Buchse zur Aufnahme eines mit dem Peilstab verbundenen Verschlußstopfens fest eingesetzt ist.
Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Zylinder oberhalb der Ruhestellung des Kolbens in seinem Außendurchmesser verringert und mit Umfangsbohrungen versehen ist, wird durch diese Wandstärkenverringerung des Zylinders in einem Bereich, in dem sich praktisch nur druckloses öl befin Jet, jegliches überflüssiges Material beseitigt und somit der ölausdehnungsraum vergrößert und infolgedessen Bauhöhe gespart. Selbst Einsparungen von einigen Zentimetern Bauhöhe sind bei Schachtgruben von Bedeutung, in denen solche ölpuffer überwiegend eingesetzt werden, wenn man berücksichtigt, daß die Baukosten mit zunehmender Tiefe der Schachtgrube exponentiell zunehmen.
Der Peilstab kann im Bereich seines unteren Endes eine aufgeschobene oder aufgepreßte Hülse aus nachgiebigem Material tragen. Hierdurch lassen sich so Ablesefehler vermeiden, die dadurch entstehen, daß beim Herausziehen des Peilstabes dessen unteres Ende seitlich an der Aufnahme im Kolben schleift und dadurch die Ablesegenauigkeit verfälscht. Da die Hülse das untere Ende des Peilstabes freiläßt, kann dieser für J5 die ölstandskontrolle maßgebliche Teil seitlich nicht schleifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, die schematisch einen senkrechten Längsschnitt durch einen ölpuffer zeigt.
Auf einer Grundplatte 10, die auf der Schachtsohle einer Aufzugsanlage sitzt, ist eine rohrförmige Mantelhülse 11 z.B. durch Schweißung abgedichtet befestigt. Die Grundplatte 10 enthält eine zur Mantelhülse 11 konzentrische Sacklochbohrung 13 zur Aufnahme eines Zylinders 14. Längs des in der Bohrung 13 befindlichen Bereiches des Zylinders kann in der Grundplatte oder im Zylinder in einer Umfangsnut ein Dichtring 15 angeordnet sein.
Mantelhülse 11 und Zylinder 14 sind am oberen Ende durch eine Führungsbüchse 16 gegeneinander zentriert, so daß dazwischen ein schmaler Ringraum 17 entsteht. Die Führungsbüchse 16 erstreckt sich mit einem Innenbund 18 in das Zylinderrohr 14 hinein, liegt mit einem waagerechten Flanschbereich 19 auf der Stirnseite des Zylinderrohres 14 auf und ist mit ihrem Umfang in die Mantelhülse 11 eingeführt, wobei diese Unifangsfläche eine Ringnut 20 mit einem O-Ring enthält. Die Führungsbüchse 16 ist in dieser Lage mittels eines in eine Innennut der Mantelhülse 11 eingesetzten Sprengringes 21 eingespannt, womit auch das Zylinderrohr 14 bezüglich der Mantelhülse U nach allen Richtungen festgelegt ist.
In den Zylinder 14 erstreckt sich von oben eine hohle Kolbenstange 22 hinein, deren Umfang durch die Führungsbüchse 16 geführt und dort z. B. mittels einer Lippendichtung 23 abgedichtet ist. Im unteren Ende der Kolbenstange 22 isi in ein Innengewinde 24 ein im Durchmesser verjüngter Abschnitt 25 eines Kolbens 26 eingeschraubt und dort verklebt Der Kolben 26 liegt mit einem Dichtring 27 an der Innenwand dei Zylinderrohres 14 an und enthält für einen Peilstab 29 eine nach oben offene Aufnahme 28, die nach unten über eine Drosselbohrung 30 zu dem mit öl gefüllten Zylinderraum 31 Verbindung hau
Das obere Ende der Kolbenstange 22 enthält ein Innengewinde 32, in das eine Buchse 33 eingeschraubt ist. Die Buchse 33 dient als Füllstutzen und besitzt eine Innenbohrung zur Aufnahme eines Stopfens 34, an dem der Peilstab 29 befestigt ist. Der Stopfen 34 kann als Schraube ausgeführt sein, die in eine Gewindebohrung der Buchse 33 eingeschraubt wird. Auf den oberen Abschnitt der Buchse 33 ist ein Teller 35 aufgeschraubt, der als obere Anlage für eine Rückstellfeder 36 dient. Auf der Oberseite des Tellers 35 ist ein Gummipuffer 37 befestigt, der im Betriebsfall die Stoßwirkung des Fahrkorbes dämpft. Der Teller 35 liegt auf der Stirnseite des Kolbenstangenrohres 22 auf, so daß die vom Fahrkorb zu übertragenden Kräfte auch direkt auf die Kolbenstange einwirken. Am Umfang des Tellers 35 ist ein Schaltrohr 38 angeschweißt, das die Rückstellfeder 36 überdeckt und als Betätigungsglied für einen Schalter 5 zur elektrischen Auslösung von Sicherheitsmaßnahmen dient.
Die mit ihrem unteren Ende auf der Grundplatte 10 abgesützte Rückstellfeder 36 hält die Kolbenstange 22 mit Kolben 26 in der gezeigten oberen Endstellung, in der eine die Kolbenstange 22 mit Abstand umgebende Abstandshülse 39 stirnseitig einenends an der Führungsbüchse 16 und anderenends an der Rückseite des Kolbens 26 anliegt.
Im Zylinderrohr 14 sind über die Länge in einer bestimmten sog. Gradierung öffnungen 40 vorgesehen, die einen gedrosselten ölaustritt aus dem Zylinderraum 31 in den umgebenden Ringraum 17 ermöglichen, sobald Kolbenstange und Kolben belastet sind. Die Verzögerung des Fahrkorbes ist aufgrund der Anzahl und Abstufung der öffnungen 40 im Zylinderrohr 14 so steuerbar, daß eine allmähliche Abbremsung gewährleistet ist, nachdem der Kolben immer mehr Umfangsbohrungen 40 des Zylinders überfahren hat, so daß die unter Druck stehende Ölsäule im Zylinderinnenraum 31 schließlich nur noch wenige Bohrungen zum Entweichen in das Ausdehnungsgefäß zur Verfügung hat.
Zur ölaufnahme dient in erster Linie der Innenraum 41 in der Kolbenstange 22, die über Querbohrungen 42 an den Differentialraum 43 zwischen Kolbenstange und Zylinderrohr 14 angeschlossen ist. In dem Differentialraum 43 befindet sich auch die Abstandshüise 39, die z. B. am oberen und unteren Ende Ausnehmungen 44 enthält.
Das Zylinderrohr 14 enthält öffnungen 45, um den Differentialraum 43 mit dem Ringraum 17 zwischen Zylinder 14 und Mantelhülse 11 zu verbinden und die Verbindung zwischen der ölsäule 31 unterhalb des Kolbens und dem Ausdehnungbraum 41 innerhalb der hohlen Kolbenstange zu vervollständigen. Die öffnungen 45 im Zylinderrohr 14 können im wesentlichen unmittelbar oberhalb des Kolbens 26 in dessen angedeuteter Ruhela /e vorgesehen sein.
Um unter gegebenes Betriebsbedingungen die Bauhöhe des ölpuffers möglichst niedrig zu halten, ist das Zylinderrohr oberhalb der Ruhestellung des Kolbens 26 im Außendurchmesser verjüngt. Wenn im Anschluß an einen Betriebsfall die Rückstellfeder 36
Kolben und Kolbenstange wieder in ihre obere Endstellung zurückbewegt, fließt das öl aus der hohlen Kolbenstange über die öffnung 42 in den Differentialraum und von dort über die öffnungen 45 im Zylinder in den Ringraum M und schließlich über die Drosselöffnungen 40 zurück in den Zylinderraum 31. Ein geringer ölanteil strömt direkt aus der Kolbenstange durch die Drosselöffnung 30 im unteren Teil des Kolbens 26, wobei die öffnung 30 die Möglichkeit gibt, den ölsta zu messen.
Um beim Prüfen des ölstandes durch Herauszieh des Peilstabes aus der Kolbenstange 22 Ablesefehler vermeiden, die dadurch entstehen, daß das und Peilstabende seitlich an der Aufnahme 28 schleift, ist dem Peilstab eine Hülse 46 gehaltert, deren unte Ende höher als der normale (aufgefüllte) Ölstand liegt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 Patentansprüche:
1. ölpuffer zur Begrenzung der Fahrbahn eines Fahrkorbes oder eines Gegengewichts bei Aufzügen, bestehend aus einem auf der Schachtsohle senkrecht angeordneten, mit öl gefüllten Zylinder und einer darin geführten; in eine obere Endstellung vorgespannten Kolbenstange mit Kolben, wobei der Zylinderumfang Öffnungen oder Kanäle aufweist, die im Betriebsfall durch ihr Zusammenwirken mit dem Kolben eine gradierte Fahrkorbverzögerung erzeugen und in einen durch eine den Zylinder umgebende Mantelhülse gebildeten ölausdehnungsraum münden, dadurch gekennzeichnet, daß der ölausdehnungsraum zu einem wesentlichen Teil aus der hohl ausgeführten Kolbenstange (22) besteht, die mit der ölsäule im Zylinder (14) in Verbindung steht, und daß das untere Kolbenstangenende in der Ruhestellung so tief gelegt ist, daß mit einem von der Oberseite des Puffers in die Kolbenstange (22) eingesetzten Peilstab (29) der zulässige Mindestölstand meßbar ist.
DE2440094A 1974-08-21 1974-08-21 Aufzugpuffer Expired DE2440094C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440094A DE2440094C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Aufzugpuffer
US05/605,858 US4015835A (en) 1974-08-21 1975-08-19 Shock absorbers for elevators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2440094A DE2440094C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Aufzugpuffer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440094A1 DE2440094A1 (de) 1976-03-04
DE2440094B2 true DE2440094B2 (de) 1980-01-03
DE2440094C3 DE2440094C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5923737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440094A Expired DE2440094C3 (de) 1974-08-21 1974-08-21 Aufzugpuffer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4015835A (de)
DE (1) DE2440094C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396582B (de) * 1983-07-11 1993-10-25 Otis Elevator Co Hydraulischer puffer

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT374767B (de) * 1982-07-06 1984-05-25 Otis Elevator Co Bremsvorrichtung fuer aufzuege
US4635907A (en) * 1983-07-11 1987-01-13 Otis Elevator Company Hydraulic buffer for elevators
US4685860A (en) * 1983-12-23 1987-08-11 Mcfarland Robert E Apparatus for loading a wheelchair or similar object
US4573854A (en) * 1983-12-23 1986-03-04 Mcfarland Robert E Apparatus for loading a wheelchair or similar object
US5217212A (en) * 1992-03-26 1993-06-08 Ace Controls, Inc. Shock absorber
US5419414A (en) * 1993-11-18 1995-05-30 Sakita; Masami Elevator system with multiple cars in the same hoistway
US5680913A (en) * 1996-11-22 1997-10-28 Caterpillar Inc. Snubber for a hydraulic motor
DE10025755A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-29 Henning Gmbh Hydraulischer Aufzugspuffer
JP4301837B2 (ja) * 2002-05-21 2009-07-22 三菱電機株式会社 エレベータの緩衝装置
DE102009038225A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ringfederelement für einen hydraulischen Riemenspanner
NO341320B1 (no) * 2010-02-09 2017-10-09 Offshore Tech Partner As Støtdempingsanordning på lastbærer
GB201006713D0 (en) * 2010-04-22 2010-06-09 T A Savery And Co Ltd A buffer
CN103359577B (zh) * 2013-07-23 2015-04-01 东南电梯股份有限公司 一种基于柔性导向的特种电梯防坠缓冲器
GB2524967A (en) * 2014-04-07 2015-10-14 T A Savery & Co Ltd An elevator buffer
CN105600641A (zh) * 2015-12-01 2016-05-25 佛山市欧汇电梯配件有限公司 液压缓冲器
CN113371571B (zh) * 2021-07-09 2022-05-13 佛山科学技术学院 一种立井提升机箕斗过放液压缓冲储能装置及系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US986378A (en) * 1907-10-09 1911-03-07 Otis Elevator Co Fluid-dash-pot buffer device.
US1494135A (en) * 1923-08-31 1924-05-13 Robison Russel Shock absorber for use on automobiles
US1658962A (en) * 1924-05-10 1928-02-14 Thomas N Aikens Hydraulic shock absorber
FR640862A (fr) * 1927-02-23 1928-07-24 Marmonier Fils Ets Dispositif de frein hydraulique pour pompe de compression
US2744587A (en) * 1952-09-27 1956-05-08 Montgomery Elevator Fluid buffer for elevators
US3148869A (en) * 1963-01-29 1964-09-15 Pullman Inc Hydraulic cushion device
US3693767A (en) * 1970-11-05 1972-09-26 Hydraulic Products Corp Adjustable hydraulic shock absorber
US3788433A (en) * 1972-06-28 1974-01-29 Tokico Ltd Telescopic suspension unit
US3918693A (en) * 1974-10-21 1975-11-11 Greer Hydraulics Inc Shock absorber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396582B (de) * 1983-07-11 1993-10-25 Otis Elevator Co Hydraulischer puffer

Also Published As

Publication number Publication date
US4015835A (en) 1977-04-05
DE2440094A1 (de) 1976-03-04
DE2440094C3 (de) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440094C3 (de) Aufzugpuffer
DE2043369C3 (de) Eisenbahn-Gleisbremse mit einer an einer Schiene angebrachten Hydraulikeinheit
DE1256485B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE1184223B (de) Hydropneumatische Abfederung mit Daempfung und Niveauregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1405653A1 (de) Hydraulisch abgefederter Puffer fuer Schienenfahrzeuge
DE2808345A1 (de) Behaelterfuellorgan mit hebbarem rueckluftrohr
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE3039667A1 (de) Hydraulische presse, insbesondere stanzpresse
DE3411561A1 (de) Motorrad
DE967341C (de) Druckminderungsventil, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Grubenstempel
DE3619109C2 (de) Einrichtung zur Auftreffstoßdämpfung für Ziehkissen an Pressen
AT396582B (de) Hydraulischer puffer
EP0321829B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Rotations-Flaschenfüllvorrichtung
DE3735415A1 (de) Elastomer-federstossdaempfer
DE1220574B (de) Hydropneumatische Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE7428336U (de) Aufzugpuffer
CH121688A (de) Einrichtung zur Begrenzung der Durchbiegung einer Feder.
DE657557C (de) Vorrichtung zum Ausgleich des Bremskolbenhubes bei Fahrzeugbremsen mit umstellbarer Bremskraft
DE1925250C3 (de) Membranventil, insbesondere Druckminderventil
DE1182573B (de) Bremsvorrichtung fuer Materialaufzuege an Betonbereitungsanlagen
DE1607518C (de) Kreiselbrecher
DE1177504B (de) Einrichtung fuer druckluftgebremste Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2739390A1 (de) Hebebuehne zum anheben schwerer lasten, insbesondere von fahrzeugen
DE1116706B (de) Hydraulisch betaetigter Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge
DE1986557U (de) Verbindungsstange fuer aufeinanderfolgende fahrwerke von einschienenhaenge- oder einschienenstandbahnen, insbesondere solche des untertaetigen bergbaus.

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee