EP0320640A2 - Schleifelement für einen Schleifkörper eines Vibrationsschleifgerätes - Google Patents

Schleifelement für einen Schleifkörper eines Vibrationsschleifgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP0320640A2
EP0320640A2 EP88119169A EP88119169A EP0320640A2 EP 0320640 A2 EP0320640 A2 EP 0320640A2 EP 88119169 A EP88119169 A EP 88119169A EP 88119169 A EP88119169 A EP 88119169A EP 0320640 A2 EP0320640 A2 EP 0320640A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
element according
grinding element
areas
sanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88119169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320640A3 (de
Inventor
Gerd Braasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8716524U external-priority patent/DE8716524U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0320640A2 publication Critical patent/EP0320640A2/de
Publication of EP0320640A3 publication Critical patent/EP0320640A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/008Finishing manufactured abrasive sheets, e.g. cutting, deforming

Definitions

  • the innovation relates to a grinding element for a grinding body of a vibratory grinding device, which has at least in recessed areas of its working side suction openings for grinding dust extraction by means of an external suction device which can be connected to the grinding body, and which is a sheet of grinding cloth or sanding paper covering the working side and coated on one side with grinding material, which has congruent, openwork areas with the recessed areas of the working side.
  • Grinding bodies with suction openings arranged in recessed areas have the advantage that the recessed areas which are not involved in the grinding work serve to form suction currents which sweep away and remove the grinding dust arising during the grinding work.
  • the raised areas of the working side involved in the sanding work are to be equipped with sanding elements which, after wear, must also be replaceable.
  • a grinding element In order to make it easier to replace grinding elements, it is provided in a grinding element that it is designed as a sheet covering the working side and coated on one side with grinding material, which has congruent, perforated areas with the recessed areas of the working side.
  • each sheet has openwork areas that congruent with the recessed areas of the working side, grinding dust can get through the openwork areas into the recessed areas of the working side of the grinding wheel and be carried away and extracted.
  • the grinding element can e.g. be a known abrasive cloth, which is adaptable in terms of its outer dimensions to the dimensions of the working side of the grinding body by cutting or tearing.
  • the abrasive cloth can also be sheeted with a carrier layer made of e.g. Be plastic fabric.
  • the grinding element can be a known sandpaper.
  • the grinding element can be applied to the grinding wheel by simply placing it on the grinding wheel. Fastening can take place by means of fastening means known per se, for example by clamping or by gluing. It has also already been proposed to use the suction effect of the external suction device in order to hold the sheet-shaped grinding element on the working side by means of the negative pressure generated. This is easily possible during the grinding process with the grinding wheel, in which the suction device is put into operation. However, it has been shown that the adhesion between the grinding element and the grinding body is not sufficient due to the suction effect alone.
  • the adhesion of the grinding element due to the suction effect of the suction device is significantly improved according to the invention in that its back, which is free of grinding material, is provided with a roughening.
  • the roughening increases the static friction and can also be done, for example, by brushing the back with a steel brush already made.
  • the roughening can also be restricted to predetermined surface areas of the rear side.
  • the roughening or the roughened surface areas can also be formed by a layer on the back made of a material with high static friction.
  • a roughened layer can be glued to the back, which consists of an adhesive material application, but also of a glued strip of abrasive material, e.g. Abrasive cloth or sandpaper can exist.
  • a hot glue can be applied in layers on the back, which can be pressed through indentations, e.g. depressions pressed in by means of a needle roller is roughened.
  • the roughening is formed by folding over or bending the edges of the grinding element, as a result of which the roughening effect of the grinding material on the back can be used to improve the adhesion, with the advantage that no special measures have to be taken on the grinding element, to achieve the roughening.
  • the broken areas e.g. the rows of holes, which are already present in the sanding sheet, can be used advantageously as a folding line specification for folding over or folding the edges.
  • the grinding element is characterized in that the folded-over edge serving as a position has at least one hole which is arranged in such a way that, when the blade is placed on the grinding body, it has a recess on the intermediate one Areas of the surface of the work side opening out of the work area of a puncture channel running in the grinding body.
  • the arrangement of at least one hole in the folded edge serving as a roughened layer has the advantage, in particular when using a grinding element made of relatively thin sandpaper, that buckling by slipping of the sandpaper area located above the folded edge during grinding work is prevented, since the suction force is reduced by the hole in the folded edge can affect the sandpaper area above.
  • Each perforated area can be designed as a row of holes, wherein the diameter of the holes can be selected so that it corresponds to the width of a recessed area in which suction openings open.
  • Each perforated area can also be designed as an elongated slot.
  • the distance between two adjacent perforated areas is about 10 to 80 mm, preferably 40 mm. This creates abrasive surfaces between the individual perforated areas, which are sufficiently dimensioned for a correspondingly desired grinding performance and yet are not kept too wide, so that grinding dust which arises can be extracted through the perforated areas as quickly as possible.
  • each folded edge is approximately equal to half the distance between the broken areas.
  • Fig. 1 a view of a grinding wheel and a grinding element removed from its working side is shown.
  • the grinding body consists of a carrier plate 1 made of rubber with projecting web-like studs 2, the upper sides of which form the working side 3 involved in the grinding work. Deepened areas 4 located between the web-like studs 2 are provided with openings 5 of suction lines, which are connected to branch channels 6, which open out on an end face 7 of the grinding wheel.
  • An external suction device can be connected to the stub channels, so that air flowing into the outlets 5 is sucked in and sucked in via the stub channels 6 in the direction of the arrows 8 to the external suction device.
  • branch channels are connected to outlet openings 9, which open out on the upper sides of the web-shaped studs 2.
  • a sheet-shaped grinding element 10 that can be placed on the working side 3 of the web-shaped studs 2, for example a rectangularly cut piece of abrasive cloth, is held by the negative pressure in the area of the outlet openings 9 on the upper sides of the web-shaped studs forming the working side 3.
  • the grinding element 10 has perforated areas designed as a row of holes 11, which are congruent with the recessed areas 4 between the web-shaped studs 2.
  • a perforated area can also be designed as an elongated slot 12 indicated here.
  • the perforated areas 11 or elongated slot 12 lie congruent to the recessed areas 4 between the web-shaped studs 2, so that grinding dust that arises through the holes in the rows of holes 11 or through elongated slot slots 12 the recessed areas 4 can penetrate and is sucked off through the mouths 5.
  • FIG. 2 schematically shows a view of a grinding element 10 with rows of holes 11. Edges 13 and 14 of the grinding element lying opposite one another have been folded over, as shown, with rows of holes in each case specifying the crease line. As a result, lateral regions of the rear side 15 of the grinding element are roughened by the grinding material coating of the folded-over sections.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view through a grinding element 10 on an enlarged scale.
  • the grinding element consists of a carrier layer 16 which is coated on the top with grinding material 17.
  • a roughened layer 18 is attached to the back, e.g. can be formed from an applied hot glue, which is roughened by indentations.
  • FIG. 4 shows a detail from FIG. 3 on an even larger scale.
  • Fig. 4 shows that e.g. A roughening is formed by means of needles 19 pressed into the position 18 on needles on needle rollers, because protruding edge beads 20 are formed by the material displacement when the needles penetrate.
  • FIG. 5 shows a view of the grinding element 10 on the rear side 15.
  • the same parts are identified by the same reference numbers.
  • a hole 21 is punched in each folded edge 13, 14 which, when placed on a grinding wheel according to FIG. 1, is congruent with an outlet opening 9.
  • This has the advantage that the adhesive suction force can have an effect through the hole 21 in the direction of the arrow 22 (FIG. 6), so that in particular thin sandpaper loses its tendency to bulge in the areas opposite the folded edge 13, 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Schleifkörper eines Vibrationsschleifgerätes hat zumindest in vertieften Bereichen seiner Arbeitsseite angeordnete Absaugöffnungen zur Schleifstaubabsaugung mittels einer an den Schleifkörper anschließbaren externen Absaugeinrichtung. Es ist ein die Arbeitsseite abdeckendes, einseitig mit Schleifmaterial beschichtetes Blatt Schleifleinen bzw. Schleifpapier als Schleifelement vorgesehen, welches mit den vertieften Bereichen der Arbeitsseite kongruente, durchbrochene Bereiche aufweist. Damit das Schleifelement allein durch Saugkraft an der Arbeitsseite halten kann, um dadurch ein einfaches und schnelles Auswechseln von abgenutzten Schleifelementen zu gewährleisten, ist die schleifmaterialfreie Rückseite des Schleifelementes mit einer Aufrauhung versehen. Vorzugsweise sind zwecks Schaffung der Aufrauhung wenigstens zwei einander gegenüberliegende Kanten des Blattes umgeklappt.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Schleifelement für einen Schleifkör­per eines Vibrationsschleifgerätes, der zumindest in vertief­ten Bereichen seiner Arbeitsseite angeordnete Absaugöffnungen zur Schleifstaubabsaugung mittels einer an den Schleifkörper anschließbaren externen Absaugeinrichtung hat, und das ein die Arbeitsseite abdeckendes, einseitig mit Schleifmaterial be­schichtetes Blatt Schleifleinen bzw. Schleifpapier ist, wel­ches mit den vertieften Bereichen der Arbeitsseite kongruente, durchbrochene Bereiche aufweist.
  • Schleifkörper mit in vertieften Bereichen angeordneten Absaug­öffnungen haben den Vorteil, daß die an der Schleifarbeit nicht beteiligten vertieften Bereiche zur Ausbildung von Saug­strömungen dienen, die bei der Schleifarbeit anfallenden Schleifstaub mitreißen und abführen. Die erhöhten, an der Schleifarbeit beteiligten Bereiche der Arbeitsseite sind mit Schleifelementen auszurüsten, die, nach einer Abnutzung, auch ersetzbar sein müssen.
  • Um eine vereinfachte Auswechselung von Schleifelementen zu er­möglichen, ist bei einem Schleifelement vorgesehen, daß es als die Arbeitsseite abdeckendes, einseitig mit Schleifmaterial be­schichtetes Blatt ausgebildet ist, welches mit den vertieften Bereichen der Arbeitsseite kongruente, durchbrochene Bereiche aufweist.
  • Mit einem solchen als Blatt ausgebildeten Schleifelement läßt sich die gesamte Arbeitsseite des Schleifkörpers in einem Ar­beitsgang abdecken. Ebenso läßt sich ein abgenutztes Schleif­element als gesamte Einheit in einem Arbeitsgang abnehmen. Das Auswechseln von Schleifelementen ist dadurch vereinfacht. Da jedes Blatt durchbrochene Bereiche aufweist, die mit den ver­tieften Bereichen der Arbeitsseite kongruieren, kann Schleif­staub durch die durchbrochenen Bereiche in die vertieften Be­reiche der Arbeitsseite des Schleifkörpers gelangen und mitge­rissen und abgesaugt werden.
  • Das Schleifelement kann z.B. ein an sich bekanntes Schleiflei­nen sein, das hinsichtlich seiner äußeren Abmessungen an die Abmessungen der Arbeitsseite des Schleifkörpers durch Zuschnei­den oder Abreißen anpassbar ist. Das Schleifleinen kann auch als Blattware mit einer Trägerlage aus z.B. Kunststoffgewebe ausgebildet sein. Ebenso kann das Schleifelement ein an sich bekanntes Schleifpapier sein.
  • Durch einfaches Auflegen kann das Schleifelement auf den Schleifkörper aufgebracht werden. Eine Befestigung kann durch an sich bekannte Befestigungsmittel, beispielsweise durch Klem­men oder durch Kleben, erfolgen. Es ist auch bereits vorge­schlagen worden, die Saugwirkung der externen Absaugeinrich­tung zu benutzen, um durch erzeugten Unterdruck das blattförmi­ge Schleifelement an der Arbeitsseite zu halten. Dies ist wäh­rend des Schleifvorganges mit dem Schleifkörper, bei dem die Absaugeinrichtung in Betrieb gesetzt ist, ohne weiteres mög­lich. Es hat sich jedoch gezeigt, daß die Haftung zwischen Schleifelement und Schleifkörper allein aufgrund der Saugwir­kung nicht ausreicht.
  • Die Haftung des Schleifelementes durch die Saugwirkung der Ab­saugeinrichtung wird gemäß der Erfindung wesentlich dadurch verbessert, daß seine schleifmaterialfreie Rückseite mit einer Aufrauhung versehen ist. Die Aufrauhung erhöht die Haftreibung und kann z.B. auch durch Bürsten der Rückseite mit einer Stahl­ bürste bereits hergestellt werden.
  • Bei entsprechender Aufrauhung und dadurch bewirkter höherer Haftreibung, kann die Aufrauhung auch auf vorbestimmte Flächen­bereiche der Rückseite beschränkt werden.
  • Die Aufrauhung bzw. die aufgerauhten Flächenbereiche können auch durch eine an der Rückseite angebrachte Lage aus einem Werkstoff mit hoher Haftreibung gebildet sein. So kann z.B. an die Rückseite eine aufrauhende Lage geklebt sein, die aus ei­nem Klebmaterialauftrag besteht, aber auch aus einem aufgekleb­ten Streifen Schleifmaterial, z.B. Schleifleinen oder Schleif­papier, bestehen kann. So kann ein Heißkleber auf die Rücksei­te schichtartig aufgetragen sein, der vor dem Aushärten durch eingedrückte Vertiefungen, z.B. mittels einer Nadelwalze einge­drückte Vertiefungen, aufgerauht wird.
  • Bei einer erfindungswesentlichen Ausgestaltung ist die Aufrau­hung jedoch durch Umklappen bzw. Umknicken der Kanten des Schleifelementes gebildet, wodurch die aufrauhende Wirkung des Schleifmaterials an der Rückseite zur Verbesserung der Haftung genutzt werden kann, mit dem Vorteil, daß keine besonderen Maß­nahmen am Schleifelement vorgenommen werden müssen, um die Auf­rauhung zu erreichen.
  • Da die durchbrochenen Bereiche, z.B. die Lochreihen, im Schleifblatt bereits vorhanden sind, können diese als Knickli­nienvorgabe für das Umklappen bzw. Umknicken der Kanten in vor­teilhafter Weise genutzt werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, durch beliebige andere Markierun­gen an dem Schleifblatt die Knicklinien vorzugeben.
  • Weiterhin zeichnet sich das Schleifelement dadurch aus, daß die als Lage dienende umgeklappte Kante wenigstens ein Loch aufweist, welches derart angeordnet ist, daß es bei am Schleif­körper angelegtem Blatt mit einer an der zwischen vertieften Bereichen befindlichen Oberfläche der Arbeitsseite ausmünden­den Austrittsöffnung eines im Schleifkörper verlaufenden Stich­kanals kongruiert. Die Anordnung wenigstens eines Loches in der als aufgerauhte Lage dienenden umgeklappten Kante hat ins­besondere bei der Verwendung eines Schleifelementes aus rela­tiv dünnem Schleifpapier den Vorteil, daß eine Beulenbildung durch Verrutschen des über der umgeklappten Kante befindlichen Schleifpapierbereiches während der Schleifarbeiten verhindert wird, da sich die Saugkraft durch das Loch in der umgeklappten Kante auf den darüber befindlichen Schleifpapierbereich auswir­ken kann.
  • Jeder durchbrochene Bereich kann als Lochreihe ausgebildet sein, wobei der Durchmesser der Löcher so gewählt werden kann, daß er der Breite eines vertieften Bereiches, in welchem An­saugöffnungen ausmünden, entspricht.
  • Jeder durchbrochene Bereich kann auch als Langlochschlitz aus­gebildet sein.
  • Der Abstand zwischen zwei zueinander benachbarten durchbroche­nen Bereichen beträgt etwa 10 bis 80 mm, vorzugsweise 40 mm. Dadurch entstehen zwischen den einzelnen durchbrochenen Berei­chen schleifende Flächen, die für eine entsprechend gewünschte Schleifleistung ausreichend bemessen sind und dennoch nicht zu breit gehalten werden, damit entstehender Schleifstaub mög­lichst schnell durch die durchbrochenen Bereiche abgesaugt wer­den kann.
  • Dabei ist die Breite jeder umgeklappten Kante etwa gleich dem halben Abstand zwischen den durchbrochenen Bereichen.
  • Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt. Es zei­gen:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines Schleifkörpers sowie eines von sei­ner Arbeitsseite abgenommenen Schleifelementes,
    • Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Schleifelementes mit umgeklappten Seitenkanten,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht eines Teils des Schleifelementes mit einer aufrauhenden Lage an der Rückseite in vergrö­ßerndem Maßstab,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht eines Schleifelementes nach Fig. 3 in noch weiter vergrößerndem Maßstab,
    • Fig. 5 eine Ansicht eines Schleifelementes auf seine Rückseite und
    • Fig. 6 eine schematische Schnittansicht einer umgeklappten Kante des Schleifelementes gemäß Fig. 4 in vergrößern­dem Maßstab.
  • In Fig. 1 ist eine Ansicht eines Schleifkörpers sowie eines von seiner Arbeitsseite abgenommenen Schleifelementes darge­stellt. Der Schleifkörper besteht aus einer aus Gummi gefertig­ten Trägerplatte 1 mit vorstehenden stegartigen Stollen 2, de­ren Oberseiten die an der Schleifarbeit beteiligte Arbeitssei­te 3 bilden. Zwischen den stegartigen Stollen 2 befindliche vertiefte Bereiche 4 sind mit Ausmündungen 5 von Absaugleitun­gen versehen, die mit Stichkanälen 6 in Verbindung stehen, wel­che an einer Stirnseite 7 des Schleifkörpers ausmünden. An die Stichkanäle ist eine hier nicht weiter dargestellte externe Ab­saugeinrichtung anschließbar, so daß in die Ausmündungen 5 ein­strömende Luft angesaugt und über die Stichkanäle 6 in Rich­tung der Pfeile 8 zur externen Absaugeinrichtung gesaugt wird. Einige der Stichkanäle sind mit Austrittsöffnungen 9 verbun­den, die an den Oberseiten der stegförmigen Stollen 2 ausmün­den. Ein auf die Arbeitsseite 3 der stegförmigen Stollen 2 auf­legbares blattförmiges Schleifelement 10, beispielsweise ein rechteckig zugeschnittenes Stück Schleifleinen, wird durch den Unterdruck im Bereich der Austrittsöffnungen 9 auf den die Ar­beitsseite 3 bildenden Oberseiten der stegförmigen Stollen festgehalten.
  • Das Schleifelement 10 weist als Lochreihe 11 ausgebildete durchbrochene Bereiche auf, die mit den vertieften Bereichen 4 zwischen den stegförmigen Stollen 2 kongruent sind.
  • Ein durchbrochener Bereich kann auch als hier angedeuteter Langlochschlitz 12 ausgebildet sein.
  • Bei auf die Arbeitsseite 3 des Schleifkörpers 1 gelegtem Schleifelement 10 liegen die durchbrochenen Bereiche 11 bzw. Langlochschlitz 12 kongruent zu den vertieften Bereichen 4 zwi­schen den stegförmigen Stollen 2, so daß entstehender Schleif­staub durch die Löcher der Lochreihen 11, bzw. durch Langloch­schlitze 12, in die vertieften Bereiche 4 eindringen kann und über die Ausmündungen 5 abgesaugt wird.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Ansicht eines Schleifelementes 10 mit Lochreihen 11. Einander gegenüberliegende Kanten 13 und 14 des Schleifelementes sind, wie dargestellt, umgeklappt, wo­bei jeweils äußere Lochreihen die Knicklinie vorgegeben haben. Dadurch sind seitliche Bereiche der Rückseite 15 des Schleif­elementes durch die Schleifmaterialbeschichtung der umgeklapp­ten Abschnitte aufgerauht.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht durch ein Schleifelement 10 in vergrößerndem Maßstab. Das Schleifelement besteht aus einer Trägerlage 16, die an der Oberseite mit Schleifmaterial 17 beschichtet ist. An der Rückseite ist eine aufrauhende Lage 18 angebracht, die z.B. aus einem aufgetrage­nen Heißkleber gebildet sein kann, der durch Eindrückungen auf­gerauht wird.
  • In Fig. 4 ist eine Einzelheit aus Fig. 3 in noch weiter vergrö­ßerndem Maßstab dargestellt. Fig. 4 läßt erkennen, daß eine z.B. mittels an Nadelwalzen sitzenden Nadeln in die Lage 18 eingedrückte Vertiefung 19 eine Aufrauhung bildet, weil durch die Materialverdrängung beim Eindringen der Nadeln vorstehende Randwülste 20 gebildet werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht des Schleifelementes 10 auf die Rück­seite 15. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeich­net. In jede umgeklappte Kante 13,14 ist ein Loch 21 gestanzt, welches bei auf einen Schleifkörper gemäß Fig. 1 gelegtem Schleifelement mit einer Austrittsöffnung 9 kongruiert. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß sich die haftende Saugkraft durch das Loch 21 in Richtung des Pfeiles 22 (Fig. 6) auswirken kann, so daß insbesondere dünnes Schleifpapier seine Beulnei­gung in den Bereichen, die der umgeklappten Kante 13,14 gegen­überliegen, verliert.

Claims (13)

1. Schleifelement für einen Schleifkörper eines Vibrationsschleif­gerätes, der zumindest in vertieften Bereichen seiner Arbeits­seite angeordnete Absaugöffnungen zur Schleifstaubabsaugung mittels einer an den Schleifkörper anschließbaren externen Ab­saugeinrichtung hat, und das ein die Arbeitsseite abdeckendes, einseitig mit Schleifmaterial beschichtetes Blatt Schleiflei­nen bzw. Schleifpapier ist, welches mit den vertieften Berei­chen der Arbeitsseite kongruente, durchbrochene Bereiche auf­weist, dadurch gekennzeichnet,
daß seine schleifmaterialfreie Rückseite (15) mit einer Aufrau­hung versehen ist.
2. Schleifelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhung in vorbestimmten Flächenbereichen angebracht ist.
3. Schleifelement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Aufrauhung eine an der Rückseite ange­brachte Lage (18) ist.
4. Schleifelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lage (18) eine umgeklappte Kante (13,14) ist.
5. Schleifelement nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei einander gegenüberliegende Kanten (13,14) des Blattes umgeklappt sind.
6. Schleifelement nach den Ansprüchen 4 und/oder 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Knicklinie jeder umgeklappten Kante (13, 14) durch eine an dem Blatt angebrachte Markierung vorgegeben ist.
7. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Knicklinie der umgeklappten Kan­ten (13,14) durch einen zugeordneten durchbrochenen Bereich vorgegeben ist.
8. Schleifelement nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die als Lage (18) dienende umgeklappte Kante 3,14) wenigstens ein Loch aufweist, welches derart angeord­net ist, daß es bei am Schleifkörper angelegtem Blatt mit ei­ner an der zwischen vertieften Bereichen (4) befindlichen Ober­fläche der Arbeitsseite (3) ausmündenden Austrittsöffnung (9) eines im Schleifkörper verlaufenden Stichkanals (6) kongru­iert.
9. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß jeder durchbrochene Bereich als Loch­reihe (11) ausgebildet ist.
10. Schleifelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß jeder durchbrochene Bereich als Langloch­schlitz (12) ausgebildet ist.
11. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei zueinander benachbarten durchbrochenen Bereichen (11,12) etwa 10 bis 80 mm ist.
12. Schleifelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei zueinander benachbarten durchbroche­nen Bereichen (11,12) etwa 40 mm ist.
13. Schleifelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, daß die Breite jeder umgeklappten Kante (13,14) etwa gleich dem halben Abstand zwischen den durchbro­chenen Bereichen (11,12) ist.
EP19880119169 1987-12-15 1988-11-18 Schleifelement für einen Schleifkörper eines Vibrationsschleifgerätes Withdrawn EP0320640A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8716524U 1987-12-15
DE8716524U DE8716524U1 (de) 1987-12-15 1987-12-15 Schleifelement für einen Schleifkörper
DE8802927U 1988-03-04
DE8802927U DE8802927U1 (de) 1987-12-15 1988-03-04 Schleifelement für einen Schleifkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320640A2 true EP0320640A2 (de) 1989-06-21
EP0320640A3 EP0320640A3 (de) 1990-10-03

Family

ID=25952282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880119169 Withdrawn EP0320640A3 (de) 1987-12-15 1988-11-18 Schleifelement für einen Schleifkörper eines Vibrationsschleifgerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4964245A (de)
EP (1) EP0320640A3 (de)
JP (1) JPH01246079A (de)
DE (1) DE8802927U1 (de)
DK (1) DK695588A (de)
IL (1) IL88679A0 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496514B1 (de) * 1991-01-23 1994-12-14 Black & Decker Inc. Schleifblätter
DE29520566U1 (de) * 1995-12-29 1996-02-22 Jöst, Peter, 69518 Abtsteinach Direkt oder indirekt mit einer Maschine oder einem manuell betreibbaren Schleifmittelhalter adaptierbarer Schleifkörper sowie ein hierfür geeigneter Adapter
DE29713087U1 (de) * 1997-07-23 1997-09-18 Anton Zahoransky GmbH & Co., 79674 Todtnau Vorrichtung zum Schleifen von Borstenenden von Bürsten
US6059644A (en) * 1998-11-18 2000-05-09 3M Innovative Properties Company Back-up pad for abrasive articles and method of making
US20040180618A1 (en) * 2001-09-03 2004-09-16 Kazuo Suzuki Sheet-form abrasive with dimples or perforations
DE10357143A1 (de) * 2003-12-06 2005-06-30 Robert Bosch Gmbh Schleifbaugruppe für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
US20060019579A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Braunschweig Ehrich J Non-loading abrasive article
EP1838497B1 (de) * 2004-12-30 2016-07-13 3M Innovative Properties Company Schleifkörper und herstellungsverfahren dafür
JP2006289592A (ja) * 2005-04-14 2006-10-26 Three M Innovative Properties Co シート状塗布研磨材
US7258705B2 (en) * 2005-08-05 2007-08-21 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7252694B2 (en) * 2005-08-05 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
US7393269B2 (en) * 2005-09-16 2008-07-01 3M Innovative Properties Company Abrasive filter assembly and methods of making same
US7244170B2 (en) * 2005-09-16 2007-07-17 3M Innovative Properties Co. Abrasive article and methods of making same
US7390244B2 (en) * 2005-09-16 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Abrasive article mounting assembly and methods of making same
US7452265B2 (en) * 2006-12-21 2008-11-18 3M Innovative Properties Company Abrasive article and methods of making same
AU2008346787B2 (en) * 2007-12-31 2011-04-28 Saint-Gobain Abrasifs Interface pad for use between an abrasive article and a support tool
CN114102154B (zh) * 2021-11-08 2023-07-07 天津新松机器人自动化有限公司 钢结构焊后表面处理机器人

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958166A (en) * 1958-07-30 1960-11-01 Claude J Foland Attachment for a rotary tool
US3041796A (en) * 1960-01-26 1962-07-03 Roy J Walters Waffle back abrasive disc
US3151425A (en) * 1962-07-24 1964-10-06 Skil Corp Sanding pad
DE2933307A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Akzo Gmbh Beschichtetes gewebe
US4380092A (en) * 1981-02-26 1983-04-19 Brothers Woodrow W Accessory for using steel wool or other abrading materials

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2178381A (en) * 1938-04-26 1939-10-31 Baldwin Co Abrading device
US2499933A (en) * 1949-08-04 1950-03-07 Joseph F Smul Surface cleaning attachment
US2838890A (en) * 1955-04-18 1958-06-17 Kimberly Clark Co Cellulosic product
US3299584A (en) * 1964-07-22 1967-01-24 Mark H Landis Vacuum heads for disc grinders, sanders and the like
US3495362A (en) * 1967-03-17 1970-02-17 Thunderbird Abrasives Inc Abrasive disk
DE1729540A1 (de) * 1968-01-15 1971-06-09 Lissmann Alkor Werk Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen von Flaechenmustern auf Kunststoffhohlkoerper
DE1752876A1 (de) * 1968-07-30 1971-07-15 Walter Hagl Schleifstaubabsaugvorrichtung fuer Schwingschleifer (Rutscher)
DE1938350A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-11 Stoll Kg Kurt Handschleifgeraet
FR2365411A1 (fr) * 1976-09-27 1978-04-21 Robert Jean Ponceuse a disque de papier abrasif monte sur un plateau circulaire tournant
US4274232A (en) * 1977-09-14 1981-06-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Friction grip pad
US4287685A (en) * 1978-12-08 1981-09-08 Miksa Marton Pad assembly for vacuum rotary sander
JPS607953U (ja) * 1983-06-27 1985-01-19 リョービ株式会社 研摩機の集塵装置
DE3413028A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Mittels elektromotor angetriebener handschwingschleifer
JPS6176278A (ja) * 1984-09-20 1986-04-18 Sankyo Rikagaku Kk 複合式回転研摩材
US4609581A (en) * 1985-04-15 1986-09-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive sheet material with loop attachment means
DE8704856U1 (de) * 1987-04-01 1987-08-13 Ihmels, Hartmut, 2905 Edewecht Schleifteller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958166A (en) * 1958-07-30 1960-11-01 Claude J Foland Attachment for a rotary tool
US3041796A (en) * 1960-01-26 1962-07-03 Roy J Walters Waffle back abrasive disc
US3151425A (en) * 1962-07-24 1964-10-06 Skil Corp Sanding pad
DE2933307A1 (de) * 1979-08-17 1981-02-26 Akzo Gmbh Beschichtetes gewebe
US4380092A (en) * 1981-02-26 1983-04-19 Brothers Woodrow W Accessory for using steel wool or other abrading materials

Also Published As

Publication number Publication date
IL88679A0 (en) 1989-07-31
DK695588A (da) 1989-06-16
US4964245A (en) 1990-10-23
JPH01246079A (ja) 1989-10-02
DK695588D0 (da) 1988-12-14
DE8802927U1 (de) 1988-05-05
EP0320640A3 (de) 1990-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320640A2 (de) Schleifelement für einen Schleifkörper eines Vibrationsschleifgerätes
DE1502347C3 (de) Polierwerkzeug zum Bearbeiten von Glas od. dgl
DE3742038A1 (de) Schleifkoerper fuer die bearbeitung von oberflaechen, insbesondere holzoberflaechen
DE2839725A1 (de) Schleifpapier
DE3118343C2 (de) Verbundstoff
EP1335825B1 (de) Stanzvorrichtung
DE2055035C3 (de) Stanzmaschine für blatt- oder folienartiges Material
DE60009352T2 (de) Werkzeug zum aufbringen von druck und verfahren zur zusammungpressung eines films auf einem substrat
DE2110491C3 (de)
DE2326782C3 (de) Reißverschluß
DE3520630A1 (de) Klettband fuer einen klettverschluss
DE2626129A1 (de) Schleifscheibenspender
DE1158815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE10215096B4 (de) Heftapparat
DE3538628A1 (de) Profilschleifmaschine
DE1943610A1 (de) Vorrichtung an Maschinen zum Hantieren von Papierbahnen
DE8716524U1 (de) Schleifelement für einen Schleifkörper
DE651827C (de) Verfahren zur Herstellung von Riemchenschuhvorderblaettern, Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens und Zwickeinschlagstreifen
DE1929514C (de) Formulardurchschreibesatz
DE2405504C3 (de) Messer für Messerköpfe zum Bearbeiten von Holz und Kunststoff
DE2715362A1 (de) Adressen-matrizenkartensatz und verfahren zu seiner herstellung
EP0429708A1 (de) Klebematerial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1511434A1 (de) Selbstkleberolle mit Halter,deren nach aussen gekehrte Klebeflaeche zum Entfernen von Haaren,Flusen,Kopfhautschuppen usw. und/oder zum Ausrichten des Flors von Geweben,Wildleder und aehnlichen dient
DE1785614C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Zuschneiden textiler Stoffe
DE970212C (de) Handhabe zum Andruecken von wiederholt zu verwendenden selbstklebenden Flaechen an eine Unterlage, insbesondere der Haftraender von Kohlen- und Durchschreibepapieren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B24D 11/02

17P Request for examination filed

Effective date: 19901129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920630