EP0320574A2 - Gefrierschrank - Google Patents

Gefrierschrank Download PDF

Info

Publication number
EP0320574A2
EP0320574A2 EP88114466A EP88114466A EP0320574A2 EP 0320574 A2 EP0320574 A2 EP 0320574A2 EP 88114466 A EP88114466 A EP 88114466A EP 88114466 A EP88114466 A EP 88114466A EP 0320574 A2 EP0320574 A2 EP 0320574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
freezer
cooling air
cabinet
partition plate
drawers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88114466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320574A3 (de
Inventor
Horst Dr. Rer. Nat. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Liebherr Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH, Liebherr Hausgeraete GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP0320574A2 publication Critical patent/EP0320574A2/de
Publication of EP0320574A3 publication Critical patent/EP0320574A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators

Definitions

  • the invention relates to a freezer with an evaporator part arranged in an upper cabinet section, preferably a lamella evaporator, with freezer compartments provided underneath the evaporator part or with drawers held in guides of the side cabinet walls and with cooling air channels running approximately parallel to the rear wall of the cabinet and to the cabinet door, which pass into cooling air outlet and cooling air inlet gaps of the evaporator part open and the passage gaps provided for convective air circulation through bilateral freezer compartments or freezer drawers, forming branch channels and running approximately horizontally, are connected to one another.
  • Freezers of this type are known as so-called no-frost freezers and differ from conventional freezers in which evaporator plates are arranged in the freezer compartment in that convective air circulation is used.
  • a blower is arranged in the evaporator part, which maintains the circulating air flow.
  • ice can form on the evaporator plates, which necessitates the freezer at regular intervals defrost.
  • an inclined insulation and baffle plate is arranged below the finned evaporator, through which condensation water can flow, which is led via a line to an evaporation tray connected to the compressor, so that defrosting is possible without to warm the freezer compartment above 0 ° C.
  • No-frost freezers work uneconomically if not all of the compartments or drawers are filled with frozen goods, because then the full available cooling capacity will not be used.
  • the object of the invention is therefore to provide a freezer of the type mentioned, which works economically even when not fully loaded.
  • this object is achieved in a freezer of the generic type in that an insulating separating plate can be inserted below the first compartment or the first drawer in the area of the subsequent compartment or the underlying drawer, the edges of which lie sealingly against the cabinet walls and the door .
  • the freezer according to the invention makes it possible to initially only occupy the upper compartments or drawers in the case of a partial load and to remove the drawer following the occupied drawers and instead to use the insulating partition plate.
  • This partition plate separates the part of the freezer which is filled with refrigerated goods from the unloaded part, so that only the part of the freezer which holds the refrigerated goods is cooled by the cooled circulating air.
  • the partition plate itself does not hinder the air circulation, it only shortens the path of the air circulation.
  • the cooling capacity adapts itself to the required reduced capacity, so that the freezer according to the invention works more economically.
  • the situation must be reversed accordingly, i.e. first the lower compartments or drawers must be loaded and the partition plate inserted above the loaded compartment or the loaded drawer.
  • the partition plate itself expediently has a conventional heat-insulating layer or a heat-insulating core filling.
  • a heat-insulating layer or a heat-insulating core filling.
  • it is provided along its edges with sealing strips made of elastomeric material, which rest against the walls and the door of the freezer and which result in a hermetically sealed closure.
  • the cooling air duct running parallel to the rear wall of the cabinet is separated from the cooling space by a plate running parallel to the rear wall, which is provided with outlet gaps for the cooling air.
  • the separating plate passes through a plate running parallel to the rear wall and delimiting the cooling channel in cooling air outlet slots provided between the compartments or drawers. It is essential that the main cooling air flow is reduced, which runs downwards from the finned evaporator parallel to the rear wall
  • the partition plate is provided in the front region of its lateral edges with bars or locking elements which snap into recesses in the side walls.
  • the latches lock the partition plate in place and indicate that it is correct, that is used sealingly. Even during operation, the bolts or locking elements ensure that the separating plate does not slip and the effect thereof can be impaired.
  • Spring-loaded latches or locking elements are expediently provided, which snap into the recesses when the partition plate is inserted and are provided with actuating devices for releasing them. This configuration simplifies handling because the partition plate only has to be inserted at the correct height and is automatically locked in its correct position.
  • guides for the partition plate are provided in the side walls below the first compartment or the first drawer in the area of the following compartments of the drawers. If the refrigerator is equipped with drawers, only the first unoccupied drawer needs to be removed and the separating plate inserted into the gap that results.
  • FIG. 1 A so-called no-frost freezer with convective air circulation is shown in longitudinal section in FIG.
  • the freezer consists of a cabinet part with side walls, rear wall and floor and top wall, which are foamed with heat-insulating plastic foam.
  • the front of the freezer 1 is closed by a freezer door 2.
  • the freezer is provided with an upper section 3, which is sealed off from the freezer room below by an oblique insulating guide plate 7.
  • a slat evaporator 5 and a cooling fan 6 are arranged obliquely in the upper section 3.
  • the section receiving the finned evaporator 5 and the cooling fan 6 is connected via a cooling air outlet gap 11 to the cooling air duct 12 running parallel to the rear wall and through an inlet gap 13 to the cooling air duct 14 running parallel to the cabinet door.
  • pull-out drawers 15 are arranged in the freezer compartment of the freezer in corresponding guides or on a corresponding holding plate, which serve to hold the refrigerated goods. Between the uppermost drawer 15 and the insulated guide plate 7 there is also a freezer tray 4 in the form of a low drawer, which is also held in guides in a pull-out manner.
  • the freezer is of a known type, so that a further description can be dispensed with.
  • Refrigerators can be seen in FIG. 2, in which the partition plate 16 is inserted instead of the fourth or fifth drawer. This shortens the circulating air flow of the cooling air by 50 or 30 percent, which results in a corresponding energy saving.
  • the areas 18, 19 of the separating plate in which the latching devices are arranged are identified in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Eine Gefrierschrank besitzt einen in einem oberen Schrankabschnitt angeordneten Verdampferteil, vorzugsweise einen Lamellenverdampfer, und unterhalb des Verdampferteils vorgesehene Gefrierfächer oder in Führungen der seitlichen Schrankwände gehalterte Schubladen. Parallel zur Schrankrückwand und zur Schranktür sind Kühlluftkanäle vorgesehen, die in Kühlluftaustritts- und Kühllufteintrittsspalte des Verdampferteils münden und die zur Umluftführung durch beidseits der Gefrierfächer oder Gefrierschubladen vorgesehene Durchtrittsspalte miteinander in Verbindung stehen, die Zweigkanäle bilden. Um auch bei nicht vollständiger Beladung eine energiesparende wirtschaftliche Arbeitsweise sicherzustellen, ist unterhalb des letzten beladenen Faches oder der letzten beladenen Schublade (15) im Bereich des darunter liegenden Faches oder der darunter liegenden Schublade (15) eine isolierende Trennplatte (16) einschiebbar, deren Ränder dichtend an den Schrankwandungen und der Tür (2) anliegen und die den Weg der Umluft entsprechend verkürzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gefrierschrank mit einem in einem oberen Schrankabschnitt angeordneten Verdampferteil, vorzugs­weise einem Lamellenverdampfer, mit unterhalb des Verdampfer­teils vorgesehenen Gefrierfächern oder in Führungen der seitlichen Schrankwände gehalterten Schubladen und mit etwa parallel zur Schrankrückwand und zur Schranktür verlaufenden Kühlluftkanälen, die in Kühlluftaustritts- und Kühllufteintritts­spalte des Verdampferteils münden und die zur konvektiven Umluft­führung durch beidseits der Gefrierfächer oder Gefrierschubladen vorgesehene, Zweigkanäle bildende und etwa horizontal ver­laufende Durchtrittsspalte miteinander in Verbindung stehen. Derartige Gefrierschränke sind als sogenannte No-Frost-Gefrier­schränke bekannt und unterscheiden sich von üblichen Gefrier­schränken, bei denen Verdampferplatten im Gefrierraum angeordnet sind, dadurch, daß mit konvektiver Umluftführung gearbeitet wird. Dabei ist in dem Verdampferteil ein Gebläse angeordnet, das die Umluftströmung aufrecht erhält.
  • Sind die Verdampferplatten unmittelbar im Gefrierraum, beispiels­weise auch unter jedem Fach oder jeder Schublade angeordnet, kann sich auf den Verdampferplatten Eis bilden, das es erforder­lich macht, den Gefrierschrank in regelmäßigen Abständen abzutauen.
  • Bei den sogenannten No-Frost-Gefrierschränken ist unterhalb des Lamellenverdampfers eine schrägstehende Isolations- und Leitplatte angeordnet, über die Tauwasser abfließen kann, das über eine Leitung zu einer mit dem Kompressor in Verbindung stehenden Verdunstungsschale geleitet wird, so daß eine Abtauen möglich ist, ohne den Gefrierraum über 0° C zu erwärmen.
  • No-Frost-Gefrierschränke arbeiten unwirtschaftlich, wenn nicht alle Fächer oder Schubladen mit Gefriergut belegt sind, weil dann die volle zur Verfügung stehende Kälteleistung nicht ausgenutzt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Gefrierschrank der eingangs angegebenen Art zu schaffen, der auch bei nicht vollständiger Beladung wirtschaftlich arbeitet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Gefrierschrank der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß unterhalb des ersten Faches oder der ersten Schublade im Bereich des darunter liegenden folgenden Faches oder der darunter liegenden Schublade eine isolierende Trennplatte einschiebbar ist, deren Ränder dichtend an den Schrankwandungen und der Tür anliegen.
  • Der erfindungsgemäße Gefrierschrank ermöglicht es, bei einer nur teilweisen Beladung zunächst nur die oberen Fächer oder Schub­laden zu belegen und die den belegten Schubladen folgende Schub­lade herauszunehmen und stattdessen die isolierende Trennplatte einzusetzen. Diese Trennplatte trennt den mit Kühlgut belegten Teil des Gefrierschrankes von dem unbeladenen Teil ab, so daß nur der Kühlgut aufnehmende Teil des Gefrierschrankes durch die gekühlte Umluft gekühlt wird. Die Trennplatte selbst behindert die Umluftführung nicht, sie verkürzt nur den Weg der Umluft.
  • Die Kühlleistung paßt sich von selbst der geforderten verringerten Leistung an, so daß der erfindungsgemäße Gefrierschrank wirtschaftlicher arbeitet.
  • Befindet sich bei einer Schrankausführung der Verdampferteil bzw. der Lamellenverdampfer in einem unteren Fach, sind die Verhältnisse entsprechend umzukehren, das heißt zunächst sind die unteren Fächer oder Schubladen zu beladen und die Trenn­platte wird oberhalb des beladenen Faches oder der beladenen Schublade eingeschoben.
  • Die Trennplatte selbst weist zweckmäßigerweise eine übliche wärmeisolierende Schicht oder eine wärmeisolierende Kernfüllung auf. Zweckmaßigerweise ist sie längs ihrer Ränder mit Dicht­streifen aus elastomerem Material versehen, die sich an die Wandungen und die Tür des Gefrierschrankes anlegen und einen hermetisch dichten Abschluß bewirken.
  • Üblicherweise ist der parallel zur Schrankrückwand verlaufende Kühlluftkanal gegenüber dem Kühlraum durch eine parallel zur Rückwand verlaufende Platte, die mit Austrittsspalten für die Kühlluft versehen ist, abgetrennt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Trennplatte eine parallel zur Rückwand verlaufende, den Kühlkanal begrenzende Platte in zwischen den Fächern oder Schubladen vorgesehenen Kühlluft-Austrittsschlitzen durchsetzt. Denn wesentlich ist, daß der Hauptkühlluftstrom verkürzt wird, der von dem Lamellen­verdampfer parallel zur Rückwand abwärts verläuft
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Trennplatte im vorderen Bereich ihrer seitlichen Ränder mit Riegeln oder Sperrelementen versehen ist, die in Ausnehmungen in den Seitenwandungen einrasten. Die eingerasteten Riegel sichern die Trennplatte in ihrer Lage und zeigen an, daß diese richtig, das heißt dichtend eingesetzt ist. Auch während des Betriebes gewährleisten die Riegel oder Sperrelemente, daß die Trennplatte nicht verrutschen und dadurch in ihrer Wirkung beeinträchtigt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise sind federbelastete Riegel oder Sperrelemente vorgesehen, die beim Einschieben der Trennplatte in die Rastaus­nehmungen einschnappen und mit Betätigungseinrichtungen zum Lösen versehen sind. Diese Ausgestaltung vereinfacht die Hand­habung, weil die Trennplatte nur in der richtigen Höhe einge­schoben zu werden braucht und in ihrer richtigen Position automatisch verrastet wird.
  • Zweckmäßigerweise sind in den Seitenwänden unterhalb des ersten Faches oder der ersten Schublade im Bereich der folgenden Fächer der Schubladen Führungen für die Trennplatte vorgesehen. Ist der Kühlschrank mit Schubladen versehen, braucht nur die erste unbelegte Schublade herausgenommen und in die dadurch entstandene Lücke die Trennplatte eingeschoben zu werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt.
    • Fig.1 einen Längsschnit durch den erfindungsgemäßen Gefrierschrank,
    • Fig.2 perspektivische Ansichten des geöffneten Gefrierschrankes nach Fig.1 mit in unterschiedlichen Höhen teilweise eingeschobenen Trennplatten.
  • In Fig.1 ist ein sogenannter No-Frost-Gefrierschrank mit konvektiver Umluftführung im Längsschnitt dargestellt.
  • Der Gefrierschrank besteht aus einem Schrankteil mit Seitenwänden, Rückwand und Boden- und Deckwand, die mit wärmeisolierendem Kunststoffschaum ausgeschäumt sind. Die Vorderseite des Gefrierschrankes 1 ist durch eine Gefrier­schranktür 2 verschlossen. Der Gefrierschrank ist mit einem oberen Abschnitt 3 versehen, der gegenüber dem darunter liegenden Gefrierraum durch eine schrägstehende isolierende Leitplatte 7 abeschottet ist. In dem oberen Abschnitt 3 ist schrägliegend ein Lamellenverdampfer 5 und ein Kühlgebläse 6 angeordnet. Unter dem Lamellenverdampfer 5 und dem Kühlgebläse 6 befindet sich die schrägstehende Isolier-und Leitplatte 7, die über Sammelrinnen in eine in der Rükwand angeordnete Leitung 8 mündet, über die von dem Lamellenverdampfer 5 beim Abtauen abtropfendes Tauwasser zu einer Verdunstungsschale 9 geleitet wird, die oberhalb des Kompressors 10 angeordnet ist.
  • Der den Lamellenverdampfer 5 und das Kühlgebläse 6 aufnehmende Abschnitt ist über einen Kühlluftaustrittsspalt 11 mit dem parallel zur Rückwand verlaufendne Kühlluftkanal 12 und durch einen Eintrittsspalt 13 mit dem parallel zur Schranktür verlaufenden Kühlluftkanal 14 verbunden.
  • Unterhalb der den Verdampferabschnitt 3 abtrennenden isolierten Leitplatte 7 sind in dem Gefrierraum des Gefrierschrankes in entsprechenden Führungen oder auf entsprechenden Halteplatte ausziehbare Schubladen 15 angeordnet, die der Aufnahme des Kühlguts dienen. Zwischen der obersten Schublade 15 und der isolierten Leitplatte 7 ist noch ein Gefriertablett 4 in Form einer niedrigen Schublade vorgesehen, das ebenfalls in Führungen ausziehbar gehaltert ist.
  • Soweit ist der Gefrierschrank bekannter Bauart, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Unterhalb der zweiten Schublade 15 sind in den Seitenwandungen des Gefrierschrankes 1 auf gleicher Höhe verlaufende Führungen vorgesehen, in die eine isolierende Trennplatte 16 einschiebbar ist, die in Fig.1 gestrichelt eingezeichnet ist.
  • Vor dem Einschieben der Trennplatte 16 wird die Schublade 15 entfernt, die sich zuvor in deren Bereich befunden hat.
  • Aus Fig.2 sind Kühlschränke ersichtlich, bei denen anstelle der vierten bzw. der fünften Schublade die Trennplatte l6 einge­schoben wird. Dadurch wird die Umluftführung der Kühlluft um 50 bzw. 30 Prozent verkürzt, was eine entsprechende Energie­einsparung zur Folge hat.
  • In Fig.2 sind die Bereiche 18, 19 der Trennplatte kenntlich gemacht, in denen die Rasteinrichtungen angeordnet sind.

Claims (6)

1. Gefrierschrank
mit einem in einem oberen Schrankabschnitt angeordneten Verdampferteil, vorzugsweise einem Lamellenverdampfer,
mit unterhalb des Verdampferteils vorgesehenen Gefrierfächern oder in Führungen der seitlichen Schrankwände gehalterten Schubladen und
mit etwa parallel zur Schrankrückwand und zur Schranktür verlaufenden Kühlluftkanälen, die in Kühlluftaustritts- und Kühllufteintrittsspalte des Verdampferteils münden und die zur konvektiven Umluftführung durch beidseits der Gefrier­fächer oder Gefrierschubladen vorgesehene, Zweigkanäle bildende und etwa horizontal verlaufende Durchtrittsspalte miteinander in Verbindung stehen,
dadurch gekennzeichnet,
daß unterhalb des ersten Faches oder der ersten Schublade (15) im Bereich des darunterliegenden Faches oder der darunterliegenden Schublade (15) eine isolierende Trenn­platte (16) einschiebbar ist, deren Ränder dichtend an den Schrankwandungen und der Tür (2) anliegen.
2. Gefrierschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (16) längs ihrer Ränder mit Dichtstreifen aus elastomerem Material versehen ist.
3. Gefrierschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trennplatte eine parallel zur Rückwand verlaufende, den Kühlluftkanal (12) begrenzende Platte in zwischen den Fächern oder Schubladen (15) vorgesehenen Kühlluftaustrittsspalten durchsetzt.
4. Gefrierschrank nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Trennplatte (16) in den vorderen Bereichen ihrer seitlichen Ränder mit Riegeln oder Sperr­elementen versehen ist, die in Ausnehmungen in den Seitenwänden einrasten.
5. Gefrierschrank nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekenn­zeichnet, daß federbelastete Riegel oder Sperrelemente vorgesehen sind, die beim Einschieben der Trennplatte (16) in die Rastausnehmungen einschnappen und mit Betätigungs­einrichtungen zum Lösen versehen sind.
6. Gefrierschrank nach einem der Ansprüche 1 - 5 dadurch gekenn­zeichnet, daß in den Seitenwänden unterhalb des ersten Faches oder der ersten Schublade (15) im Bereich der folgenden Fächer oder Schubladen Führungen für die Trennplatte (16) vorgesehen sind.
EP88114466A 1987-12-14 1988-09-05 Gefrierschrank Withdrawn EP0320574A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3742351 1987-12-14
DE3742351 1987-12-14
DE3810212 1988-03-25
DE19883810212 DE3810212A1 (de) 1987-12-14 1988-03-25 Gefrierschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320574A2 true EP0320574A2 (de) 1989-06-21
EP0320574A3 EP0320574A3 (de) 1990-06-13

Family

ID=25862766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114466A Withdrawn EP0320574A3 (de) 1987-12-14 1988-09-05 Gefrierschrank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0320574A3 (de)
DE (1) DE3810212A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026242A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 AEG Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere kühl- und/oder gefriergerät für den haushalt
WO2001046630A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät wie no-frost-kühl- oder gefrierschrank
EP1862751A3 (de) * 2006-06-02 2008-01-23 Gorenje Gospodinjski aparati d.d. Modulares Kühlteil
EP2078908A2 (de) 2008-01-11 2009-07-15 Indesit Company, S.P.A. Kältegerät
EP2133642A3 (de) * 2008-06-09 2017-08-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322247C2 (de) * 1993-07-03 1999-11-25 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushalt-Umluft-Gefrierschrank mit einschiebbarer Isolationstrennplatte
DE9316797U1 (de) * 1993-11-03 1995-03-09 Liebherr Hausgeraete Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
DE19728306C2 (de) * 1997-07-03 2000-04-13 Lucent Tech Network Sys Gmbh Verfahren und Anordnung zur Kühlung Wärme erzeugender Einrichtungen
DE202006012158U1 (de) * 2006-04-03 2007-08-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühlgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532816A (en) * 1949-11-16 1950-12-05 Gen Electric Air circulating arrangement for refrigerators
US3027732A (en) * 1961-03-13 1962-04-03 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
FR1375760A (fr) * 1963-06-24 1964-10-23 Réfrigérateur à capacité variable et à compartiments diversement réfrigérés
CH442378A (de) * 1965-07-06 1967-08-31 Philips Nv Kühlvorrichtung mit zwei Kühlräumen
US3407016A (en) * 1967-03-17 1968-10-22 Gen Motors Corp Refrigerator divider shelf assembly
US4191434A (en) * 1978-07-28 1980-03-04 General Electric Company Refrigerator compartment partitioning means

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532816A (en) * 1949-11-16 1950-12-05 Gen Electric Air circulating arrangement for refrigerators
US3027732A (en) * 1961-03-13 1962-04-03 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
FR1375760A (fr) * 1963-06-24 1964-10-23 Réfrigérateur à capacité variable et à compartiments diversement réfrigérés
CH442378A (de) * 1965-07-06 1967-08-31 Philips Nv Kühlvorrichtung mit zwei Kühlräumen
US3407016A (en) * 1967-03-17 1968-10-22 Gen Motors Corp Refrigerator divider shelf assembly
US4191434A (en) * 1978-07-28 1980-03-04 General Electric Company Refrigerator compartment partitioning means

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998026242A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 AEG Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere kühl- und/oder gefriergerät für den haushalt
WO2001046630A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät wie no-frost-kühl- oder gefrierschrank
EP1862751A3 (de) * 2006-06-02 2008-01-23 Gorenje Gospodinjski aparati d.d. Modulares Kühlteil
EP2078908A2 (de) 2008-01-11 2009-07-15 Indesit Company, S.P.A. Kältegerät
EP2182310A2 (de) 2008-01-11 2010-05-05 Indesit Company S.p.A. Kühlschrank
EP2182310A3 (de) * 2008-01-11 2014-10-15 Indesit Company S.p.A. Kühlschrank
EP2133642A3 (de) * 2008-06-09 2017-08-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3810212A1 (de) 1989-06-22
DE3810212C2 (de) 1989-09-21
EP0320574A3 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401509A1 (de) Kuehlanlage
DE2807352A1 (de) Kuehlgeraet
DE3810212C2 (de)
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
DE2453796A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere zweitemperaturen-kuehlschrank
US4271680A (en) Refrigerated show case
DE2942491A1 (de) Kuehltruhe
EP0547311B1 (de) Haushaltskühlgerät
EP0105052B1 (de) Kühlhaus
EP0651216B1 (de) Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
DE4322247C2 (de) Haushalt-Umluft-Gefrierschrank mit einschiebbarer Isolationstrennplatte
DE1243705B (de) Kuehlschrank
DE2501364C3 (de) Kühlschrank
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
EP1715266A2 (de) Kühlschrank mit Kälteschleier
DE1501126A1 (de) Kuehlschrank mit je einem Verdampfer fuer Tiefkuehlfach und Normalkuehlfach
EP1845322A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE1601932C3 (de) Schublade fur Ein und Zweitempe raturkuhlmobel
DE967643C (de) Mit einem Tiefkuehlabteil und einem Raumkuehlabteil ausgestatteter Kuehlschrank mit darin eingebautem Absorptionskaelteapparat mit druckausgleichendem Gas
DE4317456C2 (de) Kühltisch
DE2523929A1 (de) Tiefkuehlgeraet
DE8434381U1 (de) Kuehlgeraet, insbesondere haushalts-kuehlschrank oder dgl.
DE1501171C2 (de) Tiefgefrierschrank, insbesondere für Backwaren
DE1057147B (de) Gemeinschaftsgefrieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH ES FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900704

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930819