EP0320004A1 - Klebeanschluss - Google Patents

Klebeanschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0320004A1
EP0320004A1 EP88120636A EP88120636A EP0320004A1 EP 0320004 A1 EP0320004 A1 EP 0320004A1 EP 88120636 A EP88120636 A EP 88120636A EP 88120636 A EP88120636 A EP 88120636A EP 0320004 A1 EP0320004 A1 EP 0320004A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
adhesive connection
connection according
strip
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Doose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0320004A1 publication Critical patent/EP0320004A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/1407Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof for flat roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/06Arrangement, construction or bridging of expansion joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • E04B1/6804Joint covers specially adapted for floor parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/151Expansion joints for roofs

Definitions

  • the invention relates to an adhesive connection of plastic geomembranes in movement joints, building penetrations, building transitions and building closures as well as on roof edge structures or the like.
  • connections must be made to penetrations through adhesive flanges, weld-on flanges, sleeves, sleeves with clamps or through loose and fixed flange constructions.
  • Transitions are to be made using adhesive flanges, weld-on flanges, clamping rails or loose fixed flange constructions.
  • DIN 18195 When it comes to gluing, DIN 18195 only uses bituminous glue. This is explained by the fact that the sealing effect is in the foreground in the case of seals and bituminous adhesives develop a sealing effect which has been known for a long time.
  • connections with bituminous adhesives have the disadvantage of relatively low strength.
  • loose and fixed flange constructions are used in accordance with DIN 18195.
  • special designs are known in such cases. The special designs have so far been extremely complex technically / economically.
  • expansion joints such as those found in parking garages.
  • expansion joints compensate for the expansion of parts of the building and must withstand the stress of constant running over with motor vehicles.
  • loose and FE flange constructions consist of two flanges.
  • One of the flanges is firmly anchored in the structure, e.g. concreted in or welded to the concrete reinforcement.
  • the other flange is detachably arranged.
  • the detachable arrangement serves to clamp the edge area of the seal between the two flanges.
  • the clamping force can be designed as desired.
  • the clamping force is also a measure of the sealing effect.
  • the loose and fixed flange construction which is provided in the case of higher strength requirements, involves considerable additional construction work.
  • clamping the edge of the waterproofing membrane has an adverse effect on its strength, e.g.
  • the bitumen is partially squeezed out of the clamping area. In the event of an overload, this is shown in each case by the fact that the seal cracks directly on the flange of the connecting structure.
  • DE-OS 22 35 413 can be used as an example. It is a joint insert for bridging expansion joints in buildings.
  • the construction recognizable there includes a flange construction, the intention being to protect the connection of the sealing membrane from the stresses arising from the expansion movement due to the special design and position of the angle profiles or T-profiles forming the flanges and a central expansion part. Despite the stresses occurring in the joint area, this allows a connection with bituminous adhesive.
  • connection problems with movement joints exist in the area of roof seals.
  • a bituminous adhesive is used at low loads or a welding takes place, whereby the welding with metallic edge structures is possible in that the metal sheets forming the edge structure are provided with a weldable material layer in the connection area.
  • the coated material is a thermoplastic material for the connection of thermoplastic sealing sheets.
  • the coating has the same material properties for the connection of PVC or other materials for which a source weld is required.
  • the sealing membranes are usually clamped in the roof edge construction.
  • the sealing membranes are usually clamped in the roof edge construction.
  • other roof parts e.g. Skylights, ventilation shafts, something similar applies to roof edge constructions.
  • the invention has for its object to provide a connection that is structurally simpler than the loose and fixed flange constructions provided in accordance with DIN 18195 and can be loaded to at least the same extent.
  • the invention turns to adhesive technology, which has so far only been considered suitable for low loads and is made with bitumen.
  • Suitable adhesives for the application according to the invention have e.g. a base of methyl methacrylate (MMA) and / or styrene and / or polyacrylonitrile and polyurethane and / or methacrylic acid and dimethylaniline.
  • MMA methyl methacrylate
  • polyester and epoxy resins are suitable as adhesives.
  • Adhesives that are not bituminous are also known in connection with sealing measures.
  • the other adhesives are always hot melt adhesives or solvents-based adhesives.
  • DE-OS 33 06 439 provides an example of the hot-melt adhesive.
  • This is a hot-melt adhesive for connecting articles made of EPDM.
  • the well-known hot melt adhesive is processed hot, cools and solidifies.
  • the adhesive according to the invention is processed cold.
  • the adhesive (reactive resin) according to the invention cures due to a chemical reaction.
  • a cold processable adhesive is known from DE-PS 33 06 438.
  • the adhesive described there is based on a solvent and is therefore also not comparable with an adhesive according to the invention.
  • the strength of the connections of waterproofing membranes with the adhesives according to the invention can be increased considerably by pressing the waterproofing membrane into the previously applied adhesive. Pressing on the building parts on the construction site is generally not easy, since the increase in strength according to the invention requires a significant pressure per unit area and the connections show considerable areas over their length on a relatively narrow adhesive width. According to the invention, this problem is solved with a roller. With a roller with a sufficiently small roller diameter, a considerable surface pressure can also be generated by hand, because the roller theoretically only causes linear, but practically extremely narrow contact. According to the invention, the roll is rolled over the sealing membrane. The invention overcomes fears that the undesirable deformation of the sealing sheets in the connection area, which is defective due to the adhesive connection, will result from the rolling due to the relatively low resistance to deformation. Casters made of rubber material are cheap.
  • the roll diameter with a hand-guided roll should be a maximum of 50 mm, preferably between 20 and 30 mm.
  • the decisive load for the contact pressure of the roll should be at least 20 kg. The results become better the more weight or contact pressure is applied.
  • the rollover speed is preferably between 0.5 and 2 m per minute per running meter of connection length. This applies to a single roll. Even better results are achieved with multiple rolling. The aforementioned speed can be increased up to a maximum of three times.
  • clamps e.g. Screw clamps
  • a contact pressure can be applied.
  • the width of the adhesive edge can be shortened to 30 to 50 mm.
  • This width is a fraction of the minimum width of 100 mm provided for bituminous gluing according to DIN 18195.
  • the range of 30 to 50 mm according to the invention characterizes the required edge strip. This does not rule out that wider adhesive edges are chosen. The wider adhesive edges then have, in addition to the required edge strips, a strip that is not required per se.
  • connection profile By reducing the required edge frying alone, the structural effort for the connection profile can be reduced by up to half. This leads to considerable cost savings, especially with high-quality profile materials such as copper, aluminum and stainless steel. In addition, lighter profile weights result in significant handling advantages. This is particularly important for heavy-duty end and joint constructions made of steel, cast steel and cast iron.
  • a waterproofing membrane is connected indirectly via a flexible plastic strip.
  • Such an attachment is particularly advantageous for relatively soft waterproofing membranes such as bitumen waterproofing membranes.
  • a much lighter connection profile can be used with the aid of the adhesive according to the invention instead of the heavy connection profile with a connection flange of at least 100 mm, which is required per DIN 18195, or the even more complex loose and fixed flange construction.
  • a connecting strip It is a bitumen-resistant plastic sealing strip, e.g. PVC-P. PE, ECB, CR are also suitable as materials.
  • One side of the connecting strip is glued to the connecting profile using the adhesive according to the invention.
  • the strip width is at least 100 mm, preferably 130 mm to 200 mm, plus the adhesive flange width of 30 to 50 mm provided according to the invention, in accordance with the requirements for bituminous bonding.
  • the bitumen sheet can optionally be glued to the free end of the connecting strip that is movable relative to the connecting flange.
  • the bituminous seal is preferably brought up to the web of the connecting flange over the connecting strip. This creates mechanical protection and, for mastic asphalt, heat protection for the connecting strip.
  • connection strip into the bituminous seal is advantageous.
  • the integration results in multi-layer seals, for example, by an intermediate layer of the connecting strip between different layers.
  • the integration can also be achieved with the help of additional strips of material (inserts). Then strips of the same material as the waterproofing membrane are recommended as additional strips of material.
  • the strength of adhesive connections according to the invention compared to DIN 18195 enables a new construction of the movement joints. Instead of a loose and fixed flange, a single flange is sufficient to connect the seal. This results in clear structural and economic advantages.
  • the special designs mentioned at the beginning can also be omitted.
  • conventional rolled profiles can be used as connecting flanges.
  • primarily Z-profiles and / or L-profiles and / or T-profiles are used, and in the case of using T-profiles an installation situation with an "upside-down profile" often arises. Sheets and welded constructions as well as metal profiles manufactured differently are also possible.
  • connection profiles are provided on each expansion joint, one profile on each joint side. Both connection profiles are optionally connected to each other via an expansion part.
  • a loop-shaped strip of plastic sealing sheets is preferably used as the expansion part. The same material as that of the terminal strip described above can be used.
  • the loop of the expansion part also takes extreme movements of the joint into account.
  • a loop-free laying of a sheet part made of highly expandable plastic sealing sheets is provided, e.g. made of PVC-P.
  • the adhesive bond of the invention withstands the forces that occur.
  • connection profile With the help of a cover, the joint can be made accessible.
  • the cover protects the expansion part, the cover being firmly connected to a connection profile and lying loosely on or on the opposite connection profile.
  • Figure 1 shows in cross section a profile bar designed as a T-profile. It is a rolled profile T100.
  • the profile strip 1 forms a connecting profile of a movement joint (expansion joint).
  • the T-profile is in an "upside down" position.
  • the profile strip 1 can also have a different cross-sectional profile, e.g. L-profile or the like. Have. It is fastened to the part of the building to be sealed using anchors or welding with reinforcing steel, optionally with dowels.
  • a plastic sealing membrane 2 made of PVC-P laid on the building part is connected to the assigned surface part of the profile strip 1, namely the horizontal leg 3 by means of a hardenable plastic adhesive 4, here by means of a contact adhesive.
  • the leg 3 has a width of approximately 35 mm.
  • the connecting strip 32 is welded to the horizontal flange 33 in the same way as the plastic sealing sheet 2 to the horizontal leg 3 according to FIG. 1.
  • the connecting strip 32 has a free end which has a greater width than the flange 33.
  • the bitumen sealing membrane 8 covers the connection strip 32 up to the web 35.
  • the connection strip 32 is covered by a bitumen material strip 7.
  • the bitumen material strip 7 has a width such that the free end of the connecting strip 32 is integrated in the bitumen seal 7, 8.
  • the seal is covered by a protective layer 9, e.g. made of mastic asphalt or the like, covered.
  • a wear layer e.g. made of screed or other covering, 12 provided.
  • the covering 12 can be a mastic asphalt or pavement.
  • 13 denotes sealing compounds which prevent the formation of gaps in the area of the web 35 due to expansion and shrinking movements.
  • the profile strip 31 is provided with a flange 36 on the side opposite the flange 33.
  • An expansion part 25 is glued to the flange 36, which corresponds to the expansion part 20 according to FIG. 1, with the difference that the loop-shaped bulge is not directed downwards but upwards.
  • An adhesive designated with 34 is used for bonding, which is of the same material as the adhesives explained above.
  • a protective plate 15 is provided over the glued edge of the expansion part 25.
  • the protective plate 15 is coated with plastic and glued to the expansion part 25.
  • a material strip 16 made of plastic is welded to the protective plate 15.
  • the material strip 16 is shaped in the same way as the expansion part 25 and serves as an additional safeguard.
  • sealing compounds 17 are provided in the area of the web 35 on the side of the flange 36, which also prevent the formation of gaps there.
  • the Z-shaped profile strip has an upper leg 42 which, like the leg 36 according to FIG. 3, serves to connect an expansion part 44 with an overlying protective layer 45.
  • an L-shaped profile strip (rolled profile 60x40x6) with a web 50 and a flange 51 is provided instead of the profile strip 1 according to FIG.
  • the flange situation or the connection situation with the seal 52 is the same as that shown in FIG. 1 on the flange 3.
  • a new transverse connection of an expansion part 53 is provided on the web 50.
  • the adhesive surface of the expansion part 53 with the web 50 runs vertically.
  • the expansion part has a curvature in a uniform direction.
  • test pieces of the sealing material showed dimensions of 400 mm in length while simulating an overlap of a 30 mm wide Bewe expansion joint and material thickness of 2 mm and dimensions of the adhesive surface of 50x50 mm with shear forces of more than 500 N per 50 mm material width no destruction yet.
  • reaction adhesive was used for bonding with galvanized connecting profiles or profiles made of aluminum or for bonding with non-galvanized steel based on polymers such as polyacrylonitrile and polyurethane (fillers such as molybdate and SiO2, auxiliaries such as methacrylic acid and dimethylaniline and methyl methacrylate) .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung ist ein wasserdichter Anschluß Abdichtungen an Gebäudeteile, insbesondere Bewegungsfugen, durch Verklebung von Kunststoffdichtungsbahnen (2, 20) an metallische Anschlußflansche (3, 30) geringer Breite mit aushärtbarem Reaktionskleber (4) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klebeanschluß von Kunststoffdich­tungsbahnen bei Bewegungsfugen, Bauwerksdurchdringungen, Bau­werksübergängen und Bauwerksabschlüssen sowie an Dachrandkon­struktionen oder dgl.
  • Bewegungsfugen, Bauwerksdurchdringungen, Bauwerksübergänge und Bauwerksabschlüsse fallen unter den Sammelbegriff der Bau­werksabdichtung. Zu Bauwerksabdichtungen besteht eine DIN-Norm mit der Nummer 18195. Dabei wird unterschieden zwischen Abdich­tungen gegen Bodenfeuchtigkeit, gegen nicht drückendes Wasser und gegen drückendes Wasser.
  • Nach dieser verbindlichen Bauvorschrift sind Anschlüsse an Durchdringungen durch Klebeflansche, Anschweißflansche, Man­schetten, Manschetten mit Schellen oder durch Los- und Fest­flanschkonstruktionen auszuführen.
  • Übergänge sind durch Klebeflansche, Anschweißflansche, Klemm­schienen oder Los-Festflanschkonstruktionen herzustellen.
  • In der Praxis stehen sich in der Regel Klebeflansche sowie Los- und Festflanschkonstruktionen gegenüber.
  • Bei der Klebung stellt die DIN 18195 ausschließlich auf bitumi­nöse Kleber ab. Dies erklärt sich dadurch, daß bei Abdichtun­gen zwangsweise die Dichtwirkung im Vordergrund steht und bitu­minöse Kleber eine seit langem bekannte Dichtwirkung entfalten. Anschlüsse mit bituminösen Klebern haben jedoch den Nachteil relativ geringer Festigkeit. Für den Fall, daß Ansprüche an die Festigkeit des Anschlusses gestellt werden, finden deshalb nach DIN 18195 Los- und Festflanschkonstruktionen Verwendung. Desgleichen sind Sonderkonstruktionen in solchen Fällen bekannt. Die Sonderkonstruktionen sind bislang technisch/wirtschaftlich extrem aufwendig.
  • Die angesprochenen hohen Ansprüche an die Festigkeit, auch an die Dauerfestigkeit und an dynamische Festigkeiten stellen sich insbesondere bei Bewegungsfugen, wie sie in Parkhäusern vorkommen. Solche Bewegungsfugen gleichen dehnungen von Bau­werksteilen aus und müssen dabei der Belastung aus ständigem Überfahren mit Kraftfahrzeugen standhalten.
  • Nach DIN 18195, Teil 9, bestehen Los- und FEstflanschkonstruk­tionen aus zwei Flanschen. Der eine der Flanschen ist im Bau­werk fest verankert, z.B. einbetoniert oder mit der Betonbe­wehrung verschweißt. Der andere Flansch ist lösbar angeord­net. Die lösbare Anordnung dient dazu, zwischen beide Flanschen den Randbereich der Abdichtung einzuspannen. Je nach Auslegung der üblicherweise für die Einspannung vorgesehenen Gewindebolzen läßt sich die Spannkraft beliebig gestalten. Die Spannkraft ist zugleich Maß für die Dichtwirkung. Gegenüber einem Klebe­anschluß beinhaltet die im Falle höherer Festigkeitsanforderun­gen vorgesehene Los- und Festflanschkonstruktion einen erheb­lichen baulichen Mehraufwand. Darüber hinaus hat die Einspannung des Randes der Abdichtungsbahnen nachteilige Auswirkung auf deren Festigkeit, z.B. wird bei Bitumenwerkstoffen das Bitumen zum Teil aus dem Klemmbereich ausgequetscht. Das zeigt sich im Falle einer Überlastung jeweils daran, daß die Rißbildung der Abdichtung unmittelbar am Flansch der Anschlußkonstruktion stattfindet.
  • Hinsichtlich der Sonderkonstruktionen bei Bewegungsfugen kann als Beispiel die DE-OS 22 35 413 herangezogen werden. Es handelt sich um eine Fugeneinlage zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Bauwerken. Die dort erkennbare Konstruktion beinhaltet eine Flanschkonstruktion, wobei durch besondere Ausbildung und Lage der die Flanschen bildenden Winkelprofile bzw. T-Profile und eines mittleren Dehnungsteiles beabsichtigt ist, den Anschluß der Abdichtungsbahn vor den Belastungen aus der Dehnbewegung zu schützen. Dies erlaubt trotz der auftretenden Belastungen im Fugenbereich einen Anschluß mit bituminöser Klebung.
  • Ähnliche Anschlußprobleme wei bei Bewegungsfugen bestehen im Bereich von Dachabdichtungen. Dort findet z.B. beim Anschluß an der Dachrandkonstruktion entweder bei geringer Belastung eine bituminöse Klebung Anwendung oder aber es findet eine Verschweißung statt, wobei die Schweißung mit metallischen Randkonstruktionen dadurch möglich wird, daß die die Randkon­struktion bildenden Bleche im Anschlußbereich mit einer ver­schweißbaren Materialschicht versehen sind. Für den Anschluß thermoplastischer Abdichtungsbahnen ist das beschichtete Ma­terial ein thermoplastisches Material. Für den Anschluß von PVC bzw. anderen Materialien, für die eine Quellschweißung erforderlich ist, besitzt die Beschichtung gleiche Material­eigenschaften.
  • Für extreme Belastungen der Bahnenränder ist üblicherweise eine Einspannung der Abdichtungsbahnen in der Dachrandkonstruk­tion vorgesehen. Für den Anschluß an andere Dachteile, wie z.B. Dachfenster, Lüftungsschächte, gilt Ähnliches wie für Dachrandkonstruktionen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Anschluß zu schaffen, der baulich einfacher als die nach DIN 18195 vorge­sehenen Los- und Festflanschkonstruktionen ist und in mindestens gleichem Umfang belastbar ist. Dabei wendet sich die Erfindung der Klebetechnik zu, die bislang nur für geringe Belastungen als geeignet angesehen wird und mit Bitumen erfolgt.
  • Zwar ist von bestimmten Klebern bekannt, daß sie erhebliche Kräfte übertragen können, jedoch fehlt diesen Klebern der Nach­weis der Dichtwirkung.
  • Überraschenderweise zeigt sich an Klebern aus aushärtendem Material, daß diese Kleber nicht nur hoch fest sind, sondern auch eine Dichtwirkung entfallen, die der Dichtwirkung bitumi­nöser Abdichtung nicht nachsteht.
  • Für die erfindungsgemäße Anwendung geeignete Kleber besitzen z.B. eine Basis aus Methylmethacrylat (MMA) und/oder Styrol und/oder Polyacrylnitril und Polyurethan und/oder Methacryl­säure und Dimethylanilin. Darüber hinaus sind andere Polyester-­und Epoxidharze als Kleber geeinget. Je nach Untergrund ergeben sich in der Anwendung der erfindungsgemäßen Kleber Unterschiede in der Festigkeit, wobei für häufig vorkommende verzinkte Flä­chen mit Methylmethacrylat und Styrolklebern besonders gute Ergebnisse erzielt werden können.
  • Es sind zwar auch im Zusammenhang mit Abdichtungsmaßnahmen Kleber bekannt geworden, die nicht bituminöser Art sind. Jedoch handelt es sich bei den anderen Klebern immer um Schmelzkleber oder um Kleber auf Basis von Lösungsmitteln. Ein Beispiel für die Schmelzkleber ergibt die DE-OS 33 06 439. Dabei handelt es sich um einen Schmelzkleber zum Verbinden von Artikeln aus EPDM. Der bekannte Schmelzkleber wird heiß verarbeitet, erkal­tet und verfestigt sich dabei. Dagegen wird der erfindungsgemäße Kleber kalt verarbeitet. Im Unterschied zu dem bekannten Schmelz­kleber härtet der erfindungsgemäße Kleber (Reaktionsharz) auf­grund chemischer Reaktion aus.
  • Ein kalt verarbeitbarer Kleber ist aus der DE-PS 33 06 438 bekannt. Der dort beschriebene Kleber ist jedoch auf Basis eines Lösungsmittels erstellt und deshalb mit einem erfindungs­gemäßen Kleber gleichfalls nicht vergleichbar.
  • Im übrigen Lösungsmittel im Zusammenhang mit dem oben genannten Quellschweißverfahren hinlänglich bekannt. Es ist sogar aus der DE-OS 35 14 383 bekannt, für die Herstellung mehrschichtiger Kunststoffbahnen als Haftungsvermittler zwischen den Schichten Acrylharze oder Polyurethane zu verwenden. Auf den Anschluß (Übergänge von Kunststoffdichtungsbahnen hat dieses bislang keinen Einfluß genommen.
  • Nachteilig kommt bei den oben genannten, bekannten Klebern hinzu, daß die bei Anwendung von Gußasphaltbelägen nicht aus­reichend hitzebeständig sind. Gußasphaltbeläge werden zwischen 240 und 290 °C eingebaut, denen der erfindungsgemäße Kleber standhält. Dies ist wegen der häufigen Anwendung von Gußasphalt von hoher wirtschaftlicher Bedeutung.
  • Die Festigkeit der Anschlüsse von Abdichtungsbahnen mit den erfindungsgemäßen Klebern läßt sich durch Andrücken der Abdich­tungsbahn in den zuvor aufgebrachten Kleber erheblich steigern. Das Andrücken ist auf der Baustelle an den Gebäudeteilen in der Regel nicht einfach, da die erfindungsgemäße Steigerung der Festigkeit einen nennenswerten Druck pro Flächeneinheit voraussetzt und die Anschlüsse auf relativ schmaler Klebebreite über ihre Länge beträchtliche Flächen zeigen. Nach der Erfin­dung wird dieses Problem mit einer Rolle gelöst. Mit einer Rolle läßt sich bei ausreichend kleinem Rollendurchmesser auch von Hand ein beträchtlicher Flächendruck erzeugen, weil die Rolle theoretisch nur linienförmige, aber praktisch eine äußerst schmalflächige Berührung verursacht. Nach der Erfindung wird mit der Rolle über die Abdichtungsbahn gerollt. Dabei setzt sich die Erfindung über Befürchtungen hinweg, daß durch das Rollen aufgrund des relativ geringen Verformungswiderstandes eine unerwünschte und der Klebeverbindung schadhafte Verformung der Abdichtungsbahnen im Anschlußbereich ensteht. Günstig sind Rollen aus Gummimaterial.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Rollendurchmesser bei handgeführ­ter Rolle maximal 50 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 30 mm betragen soll. Die für den Anpreßdruck der Rolle maßgebliche Auflast soll mindestens 20 kg betragen. Die Ergebnisse werden um so besser, je mehr Gewicht bzw. Anpreßdruck aufgebracht wird.
  • Es hat sich auch gezeigt, daß für die Klebeverbindung die Ein­haltung einer bestimmten Überrollgeschwindigkeit von Vorteil ist. Vorzugsweise beträgt die Überrollgeschwindigkeit zwischen 0,5 und 2 m pro Minute je laufendem Meter Anschlußlänge. Das gilt für eine Einfachrollung. Noch bessere Ergebnisse werden durch Mehrfachrollung erzielt. Dabei kann die vorgenannte Ge­schwindigkeit erhöht werden, maximal bis zum Dreifachen.
  • Sofern über der Anschlußstelle Bauteile, wie z.B. eine Deckenbau­konstruktion gegeben ist, können diese auch als Widerlager für die Anpressung genutzt werden. Dafür sind Spindeln oder pneumatische oder hydraulische Stempel bzw. Pressen geeignet.
  • Bei frei zugänglichen Anschlußstellen kann auch mit Zwingen, z.B. Schraubzwingen, ein Anpreßdruck aufgebracht werden.
  • Infolge der besonderen Festigkeit der erfindungsgemäßen Aunschlüs­se kann die Breite des Kleberandes auf 30 bis 50 mm gekürzt werden. Diese Breite ist ein Bruchteil der nach der DIN 18195 für eine bituminöse Verklebung vorgesehenen Mindestbreite von 100 mm. Der erfindungsgemäße Bereich von 30 bis 50 mm kennzeich­net den erforderlichen Randstreifen. Das schließt nicht aus, daß breitere Kleberänder gewählt werden. Die breiteren Klebe­ränder besitzen dann neben dem erforderlichen Randstreifen einen an sich nicht erforderlichen Streifen.
  • Durch die Reduzierung der erforderlichen Randbriete kann sich allein schon der bauliche Aufwand für das Anschlußprofil bis zur Hälfte verringern. Insbesondere bei hochwertigen Profil­materialien wie Kupfer, Aluminium und Edelstahl führt das zu beträchtlichen Kosteneinsparungen. Darüber hinaus ergeben sich durch leichtere Profilgewichte bedeutende Handhabungsvorteile. Dies ist besonders wichtig auch für schwere befahrbare Abschluß-­und Fugenkonstruktionen aus Stahl, Stahlguß und Gußeisen.
  • Wahlweise erfolgt der Anschluß einer Abdichtungsbahn mittelbar über einen flexiblen Kunststoffstreifen. Eine solche Befestigung ist insbesondere für relativ weiche Abdichtungsbahnen wie Bitu­mendichtungsbahnen von Vorteil.
  • In häufig vorkommenden Situationen, in denen ein bituminöser Anschluß z.B. von Fugenprofilen an bituminöse Flächenabdichtungen erforderlich ist, kann mit Hilfe der erfindungsgemäßen Klebung anstelle des an sich nach DIN 18195 erforderlichen schweren Anschlußprofils mit mindestens 100 mm breitem Anschlußflansch oder der noch ungleich aufwendigeren Los- und Festflanschkon­struktion ein wesentlich leichteres Anschlußprofil verwendet werden. Nach der Erfindung wird das mittels eines Anschluß­streifens erreicht. Es handelt sich um einen bitumenbeständigen Kunststoffdichtungsbahnenstreifen, z.B. PVC-P. Als Material kommt auch PE, ECB, CR in Frage. Der Anschlußstreifen wird mit einer Seite mit dem erfindungsgemäßen Kleber an das Anschluß­profil geklebt. Die Streifenbreite beträgt entsprechend den Anforderungen an die bituminöse Verklebung mindestens 100 mm, vorzugsweise 130 mm bis 200 mm zuzüglich der erfindungsgemäß vorgesehenen Klebeflanschbreite von 30 bis 50 mm.
  • Die Bitumenbahn kann wahlweise allein mit dem freien, gegenüber dem Anschlußflansch beweglichen Ende des Anschlußstreifens verklebt werden. Vorzugsweise wird die bituminöse Dichtung jedoch über den Anschlußstreifen bis an den Steg des Anschluß­flansches herangeführt. Damit entsteht ein mechanischer Schutz und bei Gußasphalt ein Hitzeschutz für den Anschlußstreifen.
  • Aus dichtungstechnischer Sicht ist eine Einbindung des Anschluß­streifens in die bituminöse Abdichtung von Vorteil.
  • Die Einbindung ergibt sich bei mehrlagigen Abdichtungen z.B. durch eine Zwischenlage des Anschlußstreifens zwischen verschie­denen Schichten. Die Einbindung kann jedoch auch mit Hilfe weiterer Materialstreifen (Beilagen) herbeigeführt werden. Als weitere Materialstreifen werden dann Streifen aus gleichem Material wie die Abdichtungsbahn empfohlen.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die Festigkeit erfindungsgemäßer Klebeanschlüsse gegenüber der DIN 18195 eine neuartige Kon­struktion der Bewegungsfugen. Statt eines Los- und Festflan­sches reicht ein einziger Flansch für den Anschluß der Abdich­tung aus. Dadurch ergeben sich deutliche bauliche und wirt­schaftliche Vorteile. Auch die eingangs erwähnten Sonderkon­struktionen können entfallen. Darüber hinaus lassen sich als Anschlußflansche übliche Walzprofile verwenden. Nach der Er­findung kommen vor allem Z-Profile und/oder L-Profile und/oder T-Profile zur Anwendung, wobei im Falle der Anwendung von T-Pro­filen häufig eine Einbausituation mit "auf den Kopf gestelltem Profil" entsteht. Es kommen auch Bleche und Schweißkonstruk­tionen sowie andersartig hergestellte Metallprofile in Betracht.
  • An jeder Dehnfuge sind nach der Erfindung zwei Anschlußprofile vorgesehen, an jeder Fugenseite ein Profil. Beide Anschluß­profile werden wahlweise über ein Dehnteil miteinander verbunden. Vorzugsweise findet als Dehnteil ein schlaufenförmig verlegter Streifen aus Kunststoffdichtungsbahnen Anwendung. Es kann das gleiche Material wie bei dem vorstehend beschriebenen Anschluß­streifen verwendet werden. Die Schlaufe des Dehnteils trägt auch extremen Bewegungen der Fuge Rechnung.
  • Sofern aus baulichen Gründen eine Schlaufenbildung des Dehnteils nicht möglich ist, ist eine schlaufenlose Verlegung eines Bahn­teiles aus hochdehnfähigen Kunststoffdichtungsbahnen vorgesehen, z.B. aus PVC-P. Dabei hält die erfindungsgemäße Verklebung den auftretenden Kräften stand.
  • Mit Hilfe einer Abdeckung kann die Fuge überfahrbar gemacht werden. Die Abdeckung schützt das Dehnteil, wobei die Abdeckung mit einem Anschlußprofil fest verbunden ist und auf dem bzw. an dem gegenüberliegenden Anschlußprofil lose aufliegt.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dar­gestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt im Querschnitt eine als T-Profil ausgebildete Profilleiste. Es handelt sich um ein Walzprofil T100. Die Pro­filleiste 1 bildet im Ausführungsbeispiel ein Anschlußprofil einer Bewegungsfuge (Dehnfuge). Dabei befindet sich das T-Profil in einer "auf dem Kopf"-Lage. Je nach den Erfordernissen kann die Profilleiste 1 auch ein anderes Querschnittsprofil, z.B. L-Profil oder dgl. aufweisen. Sie wird mittels Ankern oder Verschweißung mir Bewehrungsstahl, wahlweise auch mit Dübeln an dem anzudichtenden Gebäudeteil befestigt.
  • Eine auf dem Gebäudeteil verlegte Kunststoffdichtungsbahn 2 aus PVC-P ist mit dem zugeordneten Flächenteil der Profilleiste 1, nämlich dem waagerechten Schenkel 3 mittels eines aushärtbaren Kunststoffklebers 4, hier mittels eines Kontaktklebers, verbun­den. Der Schenkel 3 hat nach Figur 1 eine Breite von ca. 35 mm.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Figur 1 ergibt sich der Vorteil, daß relativ schmale Schenkel 3 der Profil­leiste 1 ausreichen, um eine wasserdichte Verbindung sicherzu­stellen, ohne daß die Kunststoffdichtungsbahn 2 für eine Los-­und Festflanschverbindung durch Ausstanzungen oder dgl. unterbro­chen werden muß. Die vorgesehene Flanschbreite von 35 mm ist etwa ein Drittel der nach DIN 18195 vorgesehenen Mindestrand­breite von 100 m für Klebeverbindungen.
    • Figure 1 zeigt links vom Steg 5 der Profilleiste 1 die Verbindung der Kunststoffdichtungsbahn 2 mit der Profilleiste 1 für einen Flächenbereich und rechts vom Steg 5 die gleichartige Verbindung für den Bereich einer Bewegungsfuge. Das ist der Zwischenraum zwischen der Profilleiste 1 und einer an der Bewegungsfuge gegenüberliegenden gleichen Profilleiste, die spiegelsymmetrisch zur Profilleiste 1 angeordnet ist und dort gleichfalls als Anschlußprofil dient. Beide Profilleisten sind durch ein Dehn­teil und Dichtungsteil 20 miteinander verbunden, das zwischen den Profilleisten schlaufenförmig durchhängt, um ohne nennens­werte Materialdehnung Bewegungen in der Fuge Rechnung zu tragen. Das Dehnteil 20 ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 aus gleichem Material wie die Kunststoffdichtungsbahn 2 gefertigt. Es handelt sich um einen Materialstreifen. Desgleichen ist die gleiche Klebeverbindung zwischen dem Dehnteil 20 und dem zugehörenden Schenkel 30 der Profilleiste 1 wie zwischen der Kunststoffdichtungsbahn 2 und dem Schenkel 3 vorgesehen.
    • Figur 2 zeigt in einem weiteren Ausführungsbeispiel eine erfin­dungsgemäße Klebeverbindung einer mit 21 bezeichneten Abdich­tungsbahn mit dem Kragen 23 eines Rohrkanals 6. Der Klebstoff 24 zwischen dem Rand der Kunststoffdichtungsbahn 21 und dem Kragen 23 ist der gleiche wie der Klebstoff 4 zwischen der Kunststoffdichtungsbahn 2 und dem Flansch 3 nach Figur 1.
    • Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer weiteren Bewegungsfuge im Fahrbahnbereich eines Parkhauses. Mit 10 ist eine Gebäudedecke bezeichnet, die zu­gleich eine Fahrbahn für die darüberliegende Parkebene des Parkhauses bildet. Die Gebäudedecke ist mit einem Bewehrungs­stahl 11 versehen. Mit dem Bewehrungsstahl 11 ist eine T-för­mige Profilleiste 31 mittels Schweißung verbunden. Die Profil­leiste 31 hat die gleiche Einbaulage wie die Profilleiste 1 nach Figur 1. Auf dem waagerechten Flansch 33 der Profilleiste 1 ist ein Anschlußstreifen 32 verklebt. Der Anschlußstreifen 32 besteht aus dem gleichen Material wie die Kunststoffdich­tungsbahnen 2 und 21. Der Anschlußstreifen 32 dient in beson­derer Weise dem Anschluß einer weichen und ablöseempfindlichen Bitumenabdichtungsbahn 8.
  • Der Anschlußstreifen 32 ist in gleicher Weise mit dem waage­rechten Flansch 33 verschweißt wie die Kunststoffdichtungs­bahn 2 mit dem waagerechten Schenkel 3 nach Figur 1. Der An­schlußstreifen 32 besitzt ein freies Ende, welches eine größere Breite als der Flansch 33 aufweist.
  • Die Bitumendichtungsbahn 8 überdeckt den Anschlußstreifen 32 bis zum Steg 35. Darüber hinaus wird der Anschlußstreifen 32 von einem Bitumenmaterialstreifen 7 unterfaßt. Der Bitumen­materialstreifen 7 besitzt eine solche Breite, daß das freie Ende des Anschlußstreifens 32 in der Bitumendichtung 7, 8 einge­bunden ist.
  • Die Abdichtung wird von einer Schutzschicht 9, z.B. aus Guß­asphalt oder dgl., überdeckt. Darüber ist eine Nutzschicht, z.B. aus Estrich oder anderem Belag, 12 vorgesehen. Der Belag 12 kann ein Gußasphalt oder Pflaster sein. Mit 13 sind Versiege­lungsmassen bezeichnet, die im Bereich des Steges 35 eine Spalt­bildung aufgrund von Ausdehnungs- und Schrumpfbewegungen verhin­dern.
  • Auf der dem Flansch 33 gegenüberliegenden Seite ist die Profil­leiste 31 mit einem Flansch 36 versehen. Mit dem Flansch 36 ist ein Dehnteil 25 verklebt, welches dem Dehnteil 20 nach Figur 1 entspricht, mit dem Unterschied, daß die schlaufen­förmige Auswölbung nicht nach unten, sondern nach oben gerich­tet ist. Zur Verklebung dient ein mit 34 bezeichneter Kleber, der materialgleich mit den vorstehend erläuterten Klebern ist.
  • Im Bereich des Flansches 26 ist über dem verklebten Rand des Dehnteiles 25 eine Schutzplatte 15 vorgesehen. Die Schutzplat­te 15 ist mit Kunststoff beschichtet und mit dem Dehnteil 25 verklebt. Auf der Schutzplatte 15 ist ein Materialstreifen 16 aus Kunststoff verschweißt. Der Materialstreifen 16 ist in gleicher Weise wie das Dehnteil 25 geformt und dient als zusätz­liche Sicherung. Darüber hinaus sind im Bereich des Steges 35 an der Seite des Flansches 36 Versiegelungsmassen 17 vorgese­hen, die auch dort eine Spaltbildung verhindern.
  • Das Dehnteil 25 und Schutzbahn 16 werden von einer mechani­schen Klappe 21 überdeckt, die der Überfahrung der mit 14 be­zeichneten Bewegungsfuge dient.
    • Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt den Teil der Bewegungsfuge, der dem in Figur 3 dargestellten Teil einer Bewegungsfuge gegen­überliegt, mit dem Unterschied, daß anstelle einer Verschweißung des Profiles 31 eine Befestigung mittels Ankern 18 in Löchern 19 vorgesehen ist und die Gebäudedecke 10 mit einer Ausgleichs­schicht 27 versehen ist. Dieser Zustand kennzeichnet eine Sanie­rungsmaßnahme.
    • Figur 5 zeigt ähnliche Situation wie Figur 1, wobei anstelle der Profilleiste 1 eine Z-förmige Profilleiste 40 mit Schen­keln 41 und 42 Verwendung findet. Es handelt sich un ein han­delsübliches Walzprofil Z80. Die Profilleiste 40 ist mit dem Schenkel 41 am Gebäudeteil angedübelt. Der Anschluß der mit 43 bezeichneten Abdichtung ist in gleicher Weise wie nach Figur 3 aufgebaut.
  • Die Z-förmige Profilleiste besitzt oberen Schenkel 42, der wie der Schenkel 36 nach Figur 3 dem Anschluß eines Dehn­teiles 44 mit darüberliegender Schutzlage 45 dient.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist nach Figur 6 anstelle der Profilleiste 1 nach Figur 1 eine L-förmige Profilleiste (Walzprofil 60x40x6) mit einem Steg 50 und einem Flansch 51 vorgesehen. Die Flanschsituation bzw. die Anschlußsituation mit der Abdichtung 52 ist die gleiche wie nach Figur 1 an dem Flansch 3. Dagegen ist ein neuer Queranschluß eines Dehnteiles 53 am Steg 50 vorgesehen. Im Unterschied zu den oben beschrie­benen Anschlüssen der Dehnteile verläuft die Klebefläche des Dehnteiles 53 mit dem Steg 50 vertikal. Das Dehnteil besitzt eine Wölbung in einer einheitlichen Richtung.
  • In allen Ausführungsbeispielen haben Zugscherversuche keine Lösung der Klebeverbindung gezeigt. Dabei zeigten Versuchs­stücke des Abdichtungsmaterials in Abmessungen von 400 mm Länge unter Simulierung einer Überdeckung einer 30 mm breiten Bewe­ gungsfuge und Materialdicken von 2 mm sowie Abmessungen der Klebefläche von 50x50 mm bei Scherkräften von mehr als 500 N pro 50 mm Materialbreite noch keine Zerstörung.
  • In diesem Versuch wurde ein Reaktionskleber für die Verklebung mit verzinkten Anschlußprofilen bzw. Profilen aus Aluminium bzw. für die Verklebung mit nicht verzinktem Stahl auf Basis von Polymeren wie Polyacrylnitril und Polyurethan (Füllstoffe wie Molybdat und SiO₂, Hilfsstoffe wie Methacrylsäure und Dimethylanilin und Methylmethacrylat) verwendet.
  • In einem weiteren Versuch mit einem eigens für verzinkte Stähle entwickelten Reaktionskleber auf Basis von Methylmethacrylat udn Styrol ergab sich bei verzinktem Stahlblech eine Haltbar­keit bis 1425 N bei Abmessungen der Klebefläche von 40x50 mm. In diesem Fall wurde der Prüfstreifen zerstört, während die Klebung unversehrt blieb.

Claims (13)

1. Klebeanschluß von Kunststoffdichtungsbahnen bei Bewegungs­fugen, Bauwerksdurchdringungen, Bauwerksübergängen und Bauwerksabschlüssen sowie bei Dachrandkonstrucktionen oder dg1., insbesondere bei Bewegungsfugen im Fahrbahnbereich von Parkhäusern, gekennzeichnet durch die Verwendung von aushärtenden Klebern.
2. Klebeanschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durchKleber auf Basis von Reaktionsharzen, wie Methylmethacrylat und/oder Styrol und/oder Polyacryl und Polyurethan oder Methacrylsäure und Dimethylanilin.
3. Klebeanschluß nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Andrücken der Dichtungsteile vor Aushärten des Klebers.
4. Klebeanschluß nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Andrücken mittels einer handgeführten Rolle mit einem Durch­messer von Maximal 50 mm bei einer Auflast von mindestens 20 kg und einer Rollgeschwindigkeit von 0,5 bis 2 Minuten je laufendem Meter Dichtungsflansch.
5. Klebeanschluß nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Mehrfachrollung.
6. Klebeanschluß nach einem oder mehreren der Anspüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Klebeflansch mit einer erforderlichen Mindestbreite von 30 mm bis maximal 50 mm.
7. Klebeanschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 zum Anschluß von Bitumenbahnen, gekennzeichnet durch einen Anschlußstreifen (32), der mit dem Anschlußflansch (33) verklebt ist.
8. Klebeanschluß Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen aufgeklebten Anschlußstreifen, der in eine mehrschichtige Bitumenabdichtung ragt.
9. Klebeanschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bitumenabdichtung (8) über den Anschlußstreifen (32) verlegt ist und der Anschlußstreifen (32) von einem Bitumenbahnenstreifen (7) unterfaßt wird.
10. Klebeanschluß nach einem oder mehreren der Anspüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung eines einzigen Anschlußflansches je Seite einer Bewegungsfuge (14).
11. Klebeanschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußflansch (40, 50, 51, 31, 1) durch ein Walzprofil gebildet wird.
12. Klebeanschluß nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsfuge (14) mit einem schlaufenförmigen oder bogenförmig gewölb­ten oder ungeschlauften Dehn- und Dichtungsteil (53, 44, 25, 20) versehen ist.
13. Klebeanschluß nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Schutzlage (45) über dem Dehn- und Dichtungsteil (44).
EP88120636A 1987-12-09 1988-12-09 Klebeanschluss Withdrawn EP0320004A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3741656 1987-12-09
DE3741656 1987-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0320004A1 true EP0320004A1 (de) 1989-06-14

Family

ID=6342170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120636A Withdrawn EP0320004A1 (de) 1987-12-09 1988-12-09 Klebeanschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0320004A1 (de)
DE (1) DE3841553C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036244A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verbundblechflansche für absturzsicherungen
EP1088948A3 (de) * 1999-10-01 2001-05-16 Per Poulsen Dachelement
EP1270835A2 (de) * 2001-05-25 2003-01-02 Kebulin-Gesellschaft Kettler GmbH & Co. KG System für eine Fugenausbildung
EP2071091A3 (de) * 2007-12-14 2014-08-06 Schoop + Co. AG Dehnfugenband

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024609A1 (de) 2008-05-21 2009-12-10 Artweger Gmbh & Co. Dichtungsprofil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093934A (en) * 1960-05-13 1963-06-18 Dow Chemical Co Expansion joint
GB1187498A (en) * 1966-08-25 1970-04-08 Schulte Stemmerk Kg Expansion Joint Assembly
DE2235413A1 (de) * 1972-07-19 1973-10-25 Stog Kg Ind & Rohrleitung Fugeneinlage zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bauwerken
DE3522864A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung zur rberbrueckung von dehnungsfugen, insbesondere in betonbruecken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615153C (de) * 1935-06-28 Franz Heinrich Lehnert Anschluss der Isolierungskante an das Bauwerk bei Ingenieurbauten
DE3306439A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Schmelzkleber zum verbinden von artikeln aus epdm
DE3514383A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Ewald Dörken GmbH & Co KG, 5804 Herdecke Kunststoffdichtungsbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3093934A (en) * 1960-05-13 1963-06-18 Dow Chemical Co Expansion joint
GB1187498A (en) * 1966-08-25 1970-04-08 Schulte Stemmerk Kg Expansion Joint Assembly
DE2235413A1 (de) * 1972-07-19 1973-10-25 Stog Kg Ind & Rohrleitung Fugeneinlage zum ueberbruecken von dehnungsfugen in bauwerken
DE3522864A1 (de) * 1985-06-26 1987-01-08 Maurer Friedrich Soehne Vorrichtung zur rberbrueckung von dehnungsfugen, insbesondere in betonbruecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAHIERS DU C.S.T.B., Nr. 123, F10, 1065, 1971, Paris, FR; "Gertroit-Mousse" *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000036244A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verbundblechflansche für absturzsicherungen
EP1088948A3 (de) * 1999-10-01 2001-05-16 Per Poulsen Dachelement
EP1270835A2 (de) * 2001-05-25 2003-01-02 Kebulin-Gesellschaft Kettler GmbH & Co. KG System für eine Fugenausbildung
EP1270835A3 (de) * 2001-05-25 2003-09-03 Kebulin-Gesellschaft Kettler GmbH & Co. KG System für eine Fugenausbildung
EP2071091A3 (de) * 2007-12-14 2014-08-06 Schoop + Co. AG Dehnfugenband

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841553A1 (de) 1989-07-13
DE3841553C2 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020035C2 (de) Bewegungsfugen-Dichtungsvorrichtung
EP0320004A1 (de) Klebeanschluss
DE102012102800B4 (de) Fugenprofil und Anordnung aus mehreren Fugenprofilen für Fugen in einem Betonbelag
EP2873700B1 (de) Abdichtungsband und Verfahren zur Herstellung eines solchen Abdichtungsbandes
DE9018119U1 (de) Bituminöse Schweißbahn für Verwahrungszwecke von Bauten
EP3825486B1 (de) Schalungssystem für den betonbau
EP2392732B1 (de) Fahrbahnübergangssystem
DE2359674B1 (de) Abdichtungsfolie und Verfahren zu deren Befestigung
DE10360940B4 (de) Bodenschwelle
DE102005030462A1 (de) Bodenschwelle
EP0090076B1 (de) Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
DE8525573U1 (de) Bausatz zur Montage von Dämmplatten
DE3835131C2 (de)
DE19649476C2 (de) Verfahren und Fugendichtung zum nachträglichen Abdichten von Bauwerksfugen zwischen Betonbauteilen
EP0025145B1 (de) Eckwinkelverbindung von zwei geraden Dachrinnenteilen bzw. von zwei Rohrstücken
DE3411673A1 (de) Verfahren und stahlverstaerkungselement zur nachtraeglichen armierung von betonkonstruktionen
EP3825485B1 (de) Schalungselement und schalungssystem
DE102004019745A1 (de) Abdichtung für Bauwerksfuge
EP0968338B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung von mit einem bitumenanstrich versehenen betonsohlen
EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene
EP1290284B1 (de) Spaltabdichtung an bauwerken
DE8014149U1 (de) Bewegungsfugen-Dichtungsprofil
AT394067B (de) Daemmplatte fuer ein trittschall-daemmsystem
DE8405831U1 (de) Bauwerkstrennfugenprofil
EP1438466A1 (de) Bauwerksabdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891206

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911007

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930312