EP0319808A1 - Stranggussanlage für Vorband - Google Patents

Stranggussanlage für Vorband Download PDF

Info

Publication number
EP0319808A1
EP0319808A1 EP88119731A EP88119731A EP0319808A1 EP 0319808 A1 EP0319808 A1 EP 0319808A1 EP 88119731 A EP88119731 A EP 88119731A EP 88119731 A EP88119731 A EP 88119731A EP 0319808 A1 EP0319808 A1 EP 0319808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating furnace
heating
strip
continuous casting
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88119731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319808B1 (de
Inventor
Willi Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT88119731T priority Critical patent/ATE57636T1/de
Publication of EP0319808A1 publication Critical patent/EP0319808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319808B1 publication Critical patent/EP0319808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1213Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets

Definitions

  • the invention relates to a continuous casting system for preliminary strip, consisting essentially of several, parallel arranged casting devices, molds, belt guiding and deflecting devices, further with cross-dividing devices for dividing the strands in the roller table level, as well as with a subsequent reheating or heating furnace, descaling devices, roll stands, Cooling line and reels.
  • Heat losses are associated with the insulating ability of the individual systems and the time required for the process control. For facilities that are poorly insulated and cannot be heated, high working speeds must be aimed for. The applies in particular to the forming stand for compacting the pre-strip, the coil box, the cross-traversing device, the decoiler and the scale breaker. Since all work processes involve heat loss, which can only be replaced with a high investment and energy expenditure, short process times and short travel distances must be the top priority. Although the space requirement is a constant problem, it is not allowed to put together systems that can be built shorter, but are still more expensive.
  • the heating furnace of the continuous casting installation has a plurality of parallel roller conveyors arranged in accordance with the number of casting strands and at least one roller conveyor for conveying the preliminary strip to the downstream units.
  • the heating furnace generally detects the storage capacity of a sequence with great advantage.
  • the supporting strips can, if necessary, be conveyed onto a secondary line and deposited.
  • the pre-strip thickness can be an optimization criterion for the entire continuous casting plant be. The effort is reduced for larger advance strips of around 70 to 80 mm, although an additional scaffold is required.
  • the roller table is arranged between the two roller tables.
  • the heating levels in the heating furnace are also vertically offset from the roller table levels and are preferably higher. In this way, the rollers, roller bearings and drives are not exposed to the high temperatures of up to 1150 degrees Celsius.
  • the heating furnace is expediently equipped with lifting devices for pre-strip manipulation in the vertical direction.
  • the heating furnace is designed as a walking beam furnace. In this way, the transverse transport of the pre-strips is carried out very easily and reliably, and it is a particularly inexpensive embodiment.
  • FIG. 1 shows a two-strand casting installation in the short design which is favorable according to the invention.
  • the two pouring devices, molds, belt guiding, deflecting and transverse dividing devices are not shown, but only the heating furnace (1) with a downstream scale breaker (2), the rolling stands (3), the cooling section (4) and the reels ( 5).
  • the heating furnace (1) there are two overrun or feed roller tables (10, 11) and the outfeed or discharge roller table (12) that accommodate the pre-strip strands (I, II).
  • the total length of the furnace (1) corresponds to the pre-strip length of the two strands (I, II), whereby the overall length of the furnace (1) is reduced to the minimum of one pre-strip length compared to four times the pre-strip length.
  • the temperature distribution in the furnace (1) corresponds optimally to the rolling conditions of the downstream stands (3).
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through a walking beam furnace (1) according to the invention.
  • each roller table (10, 11, 12) is freely accessible on both sides, which means that double-bearing rollers can be built and there is good repair and maintenance options.
  • the motor drives (M) for the rollers can be moved to the outside.
  • the pre-strip manipulation in the vertical direction takes place via lifting devices (20, 21, 22) and transversely to the longitudinal conveying direction by means of known walking beam systems (not shown).
  • the pre-strips produced in parallel by the casting devices (I) and (II) are taken up by the associated overrun roller tables (10, 11), raised by the lifting devices (20, 21) and by means of the transverse conveyor devices, not shown, for. B. walking beam systems on the heating levels (13 and 14) transported and stored. After the heat treatment, it is removed and transferred from the lifting device (22) to the roller table (12) and from there to the broadband line (2, 3, 4, 5).
  • inexpensive walking beam systems can also be used for longitudinal conveying in the oven (1).
  • the measures according to the invention are not limited to the exemplary embodiment shown in the drawing figures.
  • the heating furnace can have any transverse movement devices.
  • the respective constructive design is left to the expert in adaptation to the special purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strangußanlage für Vorband, bestehend im wesentlichen aus mehreren, parallel angeordneten Gießeinrichtungen (I, II), Kokillen, Bandführungs- und Umlenkeinrichtungen, ferner mit Querteileinrichtungen, nachgeschaltetem Nachwärm- oder Heizofen (1), Entzunderungsanlage (2), Walzgerüsten (3), Kühlstrecke (4) und Haspeln (5). Mit der Erfindung soll insbesondere bei parallelen Gießsträngen eine kurze Bauweise des Heizofens (1) realisiert werden. Dies wird dadurch erreicht, daß der Heizofen (1) beispielsweise bei einer Zweistranggießanlage (I, II) nur einen Ablaufrollgang (12) zwischen den beiden Auflaufrollgängen (10, 11) aufweist. Zweckmäßigerweise sind ferner die Heizebenen (13, 14) im Heizofen (1) gegenüber den Rollgangsebenen (10, 11, 12) vertikal versetzt und liegen vorzugsweise höher.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Strangußanlage für Vorband, bestehend im wesentlichen aus mehreren, parallel angeordneten Gießeinrichtungen, Kokillen, Bandführungs- und Umlenkeinrichtungen, ferner mit Querteileinrichtungen zur Unterteilung der Stränge in der Rollgangsebene, sowie mit nachgeschaltetem Nachwärm- oder Heizofen, Entzunderungseinrichtungen, Walzgerüsten, Kühlstrecke und Haspeln.
  • Die wichtigsten Kriterien bei der Auslegung einer Stranggußanlage mit einwandfreier Walztemperaturführung des Vorbandes sind Investitionsaufwand, Wärmeverluste und Platzbedarf. Langwierige Bandführungen mit hohen Wärmeverlusten und vielen Umformvorgängen sind sehr kostenaufwendig, insbesondere wegen der Wickelvorgänge und Walzstiche im Bandmanipulationsbereich. Selbst wenn die Wickelvorgänge bei großen Durchmessern erfolgen und somit die Walzstiche entfallen, bleiben diese Verfahren immer noch sehr aufwendig. Werden diese Vorgänge langsam durchgeführt, so entstehen zusätzlich weitere Wärmeverluste.
  • Wärmeverluste sind mit der Isolierfähigkeit der Einzelanlagen sowie dem zeitlichen Aufwand der Prozeßführung verbunden. Bei Einrichtungen, die schlecht isolierbar und nicht beheizbar sind, müssen hohe Arbeitsgeschwindigkeiten angestrebt werden. Das gilt insbesondere für das Umformgerüst zur Verdichtung des Vorbandes, die Coilbox, die Querverfahreinrichtung, den Entcoiler und den Zunderbrecher. Da alle Arbeitsvorgänge mit Wärmeverlusten behaftet sind, die nur mit hohem Investitions- und Energieaufwand ersetzt werden, müssen geringe Prozeßzeiten und kurze Verfahrwege an oberster Stelle stehen. Obwohl der Platzbedarf ein ständiges Problem darstellt, dürfen aber keine Anlagen zusammengestellt werden, die zwar kürzer gebaut werden können, aber dennoch kostenaufwendiger sind.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Stranggußanlage vorzustellen, mittels derer die genannten Nachteile vermieden und die Schwierigkeiten ausgeräumt werden können. Insbesondere soll bei parallelen Gießsträngen eine kurze Bauweise des nachgeschalteten Heizofens realisiert werden. Ferner soll die Anlage mit nur geringen Investitionskosten herstellbar und auch kostengünstig betreibbar sein.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß dadurch, daß der Heizofen der Stranggießanlage mehrere, parallel angeordnete Auflaufrollgänge entsprechend der Anzahl der Gießstränge aufweist sowie mindestens einen Ablaufrollgang zur Förderung des Vorbandes zu den nachgeschalteten Aggregaten. Der Heizofen erfaßt mit großem Vorteil im allgemeinen die Speicherkapazität einer Sequenz. Darüber hinaus können die Vorbänder gegebenenfalls auf eine Nebenlinie ausgefördert und abgelegt werden. Die Vorbanddicke kann ein Optimierungskriterium für die gesamte Stranggußanlage sein. Bei größeren Vorbandicken von etwa 70 bis 80 mm wird der Aufwand geringer, obwohl ein zusätzliches Gerüst erforderlich wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Zweistranggießanlage im Heizofen der Ablaufrollgang zwischen den beiden Auflaufrollgängen angeordnet ist. Mit dieser Maßnahme können die Investitionskosten für die gesamte Anlage, insbesondere aber für den Heizofen extrem niedrig gehalten werden.
  • Mit großem Vorteil sind ferner die Heizebenen im Heizofen gegenüber den Rollgangsebenen vertikal versetzt und liegen vorzugsweise höher. Die Rollen, Rollenlager und Antriebe werden auf diese Weise nicht den hohen Temperaturen von bis zu 1150 Grad Celsius ausgesetzt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Heizofen zur Vorbandmanipulation in vertikaler Richtung mit Hubvorrichtungen ausgestattet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Heizofen als Hubbalkenofen ausgebildet ist. Auf diese Weise wird der Quertransport der Vorbänder sehr einfach und betriebssicher durchgeführt, wobei es sich um eine besonders kostengünstige Ausführungsform handelt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch
  • dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Zweistranggießanlage mit erfindungsgemäßem Heizofen in schematischer Draufsicht,
    • Fig. 2 Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Heizofen mit versetzten Ebenen.
  • Figur 1 zeigt eine Zweistrang-Gießanlage in der erfindungsgemäß günstigen kurzen Bauform. Der guten Übersichtlichkeit halber sind die zwei Gießeinrichtungen, Kokillen, Bandführungs-, Umlenk- und Querteileinrichtungen nicht dargestellt, sondern nur der Heizofen (1) mit nachgeschaltetem Zunderbrecher (2), den Walzgerüsten (3), der Kühlstrecke (4) sowie den Haspeln (5). Im Heizofen (1) befinden sich zwei, die Vorbandstränge (I, II) aufnehmenden Auflauf- oder Anförderrollgänge (10, 11) sowie der Ablauf- bzw. Abförderrollgang (12). Die Gesamtlänge des Ofens (1) entspricht der Vorbandlänge der zwei Stränge (I, II), wodurch sich die Baulänge des Ofens (1) gegenüber ansonsten vierfacher Vorbandlänge auf das Mindestmaß von einer Vorbandlänge reduziert. Die Temperaturverteilung im Ofen (1) entspricht optimal den Walzbedingungen der nachgeschalteten Gerüste (3).
  • Figur 2 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Hubbalkenofen (1). Durch Höherlegung der Heizebenen (13, 14) wird jeder Rollgang (10, 11, 12) beiderseits frei zugänglich, wodurch doppelt gelagerte Rollen gebaut werden können und eine gute Reparatur- und Wartungsmöglichkeit gegeben ist. Die Motorantriebe (M) für die Rollen können auf diese Weise nach außen verlegt werden.
  • Die Vorbandmanipulation in vertikaler Richtung erfolgt über Hubvorrichtungen (20, 21, 22) und quer zur Längsförderrichtung mittels bekannter Hubbalkensysteme (nicht dargestellt). Die von den Gießeinrichtungen (I) und (II) parallel erzeugten Vorbänder werden von den zugehörigen Auflaufrollgängen (10, 11) aufgenommen, von den Hubvorrichtungen (20, 21) angehoben und mittels der nicht gezeigten Querfördereinrichtungen, z. B. Hubbalkensystemen, auf die Heizebenen (13 bzw. 14) befördert und abgelegt. Nach der Wärmebehandlung erfolgt die Abförderung und Übergabe von der Hubeinrichtung (22) auf den Ablaufrollgang (12) und von dort aus zur Breitbandstraße (2, 3, 4, 5). Statt der aufwendigen Rollgänge (10, 11, 12) können eventuell auch preiswerte Hubbalkensysteme zur Längsförderung im Ofen (1) eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf das in den Zeichnungsfiguren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der Heizofen beliebige Querverfahreinrichtungen aufweisen. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung ist in Anpassung an den speziellen Einsatzzweck dem Fachmann anheimgestellt.

Claims (5)

1. Stranggußanlage für Vorband, bestehend im wesentlichen aus mehreren, parallel angeordneten Gießeinrichtungen, Kokillen, Bandführungs- und Umlenkeinrichtungen, ferner mit Querteileinrichtungen zur Unterteilung der Stränge in der Rollgangsebene, sowie mit nachgeschaltetem Nachwärm- oder Heizofen, Entzunderungseinrichtungen, Walzgerüsten, Kühlstrecke und Haspeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizofen (1) mehrere, parallel angeordnete Auflaufrollgänge entsprechend der Anzahl der Gießstränge aufweist sowie mindestens einen ebenfalls parallelen Ablaufrollgang zur Förderung des Vorbandes zu den nachgeschalteten Aggregaten.
2. Stranggußanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Zweistranggießanlage (I, II) im Heizofen (1) der Ablaufrollgang (12) zwischen den beiden Auflaufrollgängen (10, 11) angeordnet ist.
3. Stranggußanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizebenen (13, 14) im Heizofen (1) gegenüber den Rollgangsebenen (10, 11, 12) vertikal versetzt sind und vorzugsweise höher liegen.
4. Stranggußanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizofen (1) mit Hubvorrichtungen (20, 21, 22) ausgestattet ist.
5. Stranggußanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizofen (1) als Hubbalkenofen ausgebildet ist.
EP88119731A 1987-12-05 1988-11-26 Stranggussanlage für Vorband Expired - Lifetime EP0319808B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119731T ATE57636T1 (de) 1987-12-05 1988-11-26 Stranggussanlage fuer vorband.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741220 DE3741220A1 (de) 1987-12-05 1987-12-05 Stranggussanlage fuer vorband
DE3741220 1987-12-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0319808A1 true EP0319808A1 (de) 1989-06-14
EP0319808B1 EP0319808B1 (de) 1990-10-24

Family

ID=6341922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119731A Expired - Lifetime EP0319808B1 (de) 1987-12-05 1988-11-26 Stranggussanlage für Vorband

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0319808B1 (de)
AT (1) ATE57636T1 (de)
DE (2) DE3741220A1 (de)
ES (1) ES2018067B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413169A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anlage zur Herstellung von Stahlband
FR2656680A1 (fr) * 1989-12-28 1991-07-05 Stein Heurtey Dispositif de stockage et transfert de produits metallurgiques.
EP0493360A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Brammen-Stranggiessanlage mit nachgeordnetem Walzwerk
EP0908243A2 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908457A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-20 Loi Ind Ofenanlagen Verfahren und anlage zum herstellen von gewalztem material aus brammen
DE4137547C2 (de) * 1991-11-12 1993-11-18 Eko Stahl Ag Durchlaufofen zum Erwärmen von Dünnbrammen
DE4220605A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Schloemann Siemag Ag Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband
DE4234454A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE4234455A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
CN112371938B (zh) * 2020-10-09 2021-12-24 中冶南方连铸技术工程有限责任公司 一种移坯车动作周期的优化方法、装置、设备及存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941103A1 (de) * 1968-08-14 1970-02-19 Ass Elect Ind Vorrichtung zum Transportieren einzelner Gegenstaende
EP0178059A1 (de) * 1984-09-07 1986-04-16 DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED Herstellung von Metallbändern
DE3525457A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Mannesmann Ag Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender
EP0302257A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Ausgleichsofen für stranggegossene Knüppel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941103A1 (de) * 1968-08-14 1970-02-19 Ass Elect Ind Vorrichtung zum Transportieren einzelner Gegenstaende
EP0178059A1 (de) * 1984-09-07 1986-04-16 DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED Herstellung von Metallbändern
DE3525457A1 (de) * 1985-07-17 1987-01-29 Mannesmann Ag Walzwerk zur herstellung warmgewalzter stahlbaender
EP0302257A1 (de) * 1987-08-05 1989-02-08 DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. Ausgleichsofen für stranggegossene Knüppel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IRON AND STEEL ENGINEER, Band 44, Nr. 9, September 1967, pages 119-126, Pittsburgh, US; C. CONE et al.: "Reheating furnaces for continuous steelmaking" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 5, Nr. 101 (M-76)[773], 30. Juni 1981; & JP-A-56 45 201 (DAIDO TOKUSHUKO K.K.) 24-04-1981 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413169A1 (de) * 1989-08-17 1991-02-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anlage zur Herstellung von Stahlband
FR2656680A1 (fr) * 1989-12-28 1991-07-05 Stein Heurtey Dispositif de stockage et transfert de produits metallurgiques.
EP0493360A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Brammen-Stranggiessanlage mit nachgeordnetem Walzwerk
EP0908243A2 (de) * 1997-10-10 1999-04-14 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0908243A3 (de) * 1997-10-10 2000-04-19 VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GESELLSCHAFT m.b.H. Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Produktes und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US6332255B1 (en) 1997-10-10 2001-12-25 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Process for producing a hot-rolled product and plant for carrying out the process

Also Published As

Publication number Publication date
ES2018067B3 (es) 1991-03-16
ATE57636T1 (de) 1990-11-15
DE3741220A1 (de) 1989-06-15
EP0319808B1 (de) 1990-10-24
DE3860886D1 (de) 1990-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264459B1 (de) Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
WO2007090455A1 (de) Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
EP1439919A1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum herstellung von stahlband
EP0319808B1 (de) Stranggussanlage für Vorband
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
DE3837642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von warmgewalzten stahlbaendern
EP1519798A1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
EP2624971B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
DE10304318B4 (de) Verfahren zum Walzen von dünnen und/oder dicken Brammen aus Stahlwerkstoffen zu Warmband
EP1425426B1 (de) Vorrichtung zum vergüten von walzgut mit grosser länge
WO2016131437A2 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen von stahlsträngen
DE2623667A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von stranggussprofilen
EP3016762B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von metallischem walzgut
DE4009861A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalztem stangenmaterial wie feinstahl oder draht
DE3034528C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen von warmgewalztem Draht
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
DE2722712A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden speichern von fliesen u.dgl.
DE3908457A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von gewalztem material aus brammen
DE3030382A1 (de) Verfahren und einrichtung zum heisswalzen von metallwerkstuecken zu baendern oder platten
AT409830B (de) Anlage zur herstellung eines warmbandes
DE3045920A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum walzen von stahlrohlingen"
DE2617255C3 (de) Anlage zum Handhaben von Gußformen
EP0575820A1 (de) Anlage zur Herstellung von warmegewalztem Stahlband
AT523062B1 (de) Produktionsanlage und Verfahren zum Betrieb solch einer Produktionsanlage
EP0701873B1 (de) Ofenanlage als Zwischenspeicher hinter einer Dünnbrammengiessanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891013

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 57636

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901129

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921026

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921117

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931126

Ref country code: AT

Effective date: 19931126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001102

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19941214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051126