EP0319026A1 - Steuerschaltung für die Kontrolle der automatischen Beseitigung eines falsch eingewebten Schusses an Webmaschinen - Google Patents

Steuerschaltung für die Kontrolle der automatischen Beseitigung eines falsch eingewebten Schusses an Webmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0319026A1
EP0319026A1 EP88120160A EP88120160A EP0319026A1 EP 0319026 A1 EP0319026 A1 EP 0319026A1 EP 88120160 A EP88120160 A EP 88120160A EP 88120160 A EP88120160 A EP 88120160A EP 0319026 A1 EP0319026 A1 EP 0319026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
circuit
input
output
correct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Václav Dipl.-Ing. Sedlicky
Vladimir Dipl.-Ing. Stepanek
Petr Dipl.-Ing. Velechovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho, Elitex Koncern Textilniho Strojirenstvi filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of EP0319026A1 publication Critical patent/EP0319026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/06Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping
    • D03D51/08Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions using particular methods of stopping stopping at definite point in weaving cycle, or moving to such point after stopping
    • D03D51/085Extraction of defective weft

Definitions

  • the invention relates to a control circuit for checking the automatic removal of a wrongly woven weft thread on weaving machines, in particular with pneumatic weft insertion.
  • a wrongly woven-in weft thread in the form of a thread loop is removed, which is drawn off in the direction of the shed side by the subsequent weft insertion length. It is not possible to check the correct functioning of the various automatic processes.
  • the defined sequence of the various processes is controlled by a cam system with associated electrical switches, which is connected to a power unit for the individual work processes for the automatic removal of the incorrectly woven-in weft.
  • the entire sequence of control signals is generated without it being possible to check whether the incorrectly woven-in weft has been successfully removed has been. It is precisely this lack of control that is the main disadvantage of this facility.
  • the object of the invention is to remedy these disadvantages and to prevent defects in the tissue which, for. B. caused by incorrect removal of incorrectly woven wefts.
  • an output of the weft monitor is connected to the input of a circuit for controlling the incorrect weft insertion, the output of which is connected to an input of an electrical control signal generator, and that a second output of the weft monitor is connected to the input of a circuit for checking the correct separation of the wrongly woven weft, the output of which is connected to an input of the generator of the control signals, and that an output of the weft monitor is connected to the input of a Circuit for checking the correct removal of the incorrectly woven weft is connected, the output of which is connected to an input of the generator of the control signals.
  • a loom 1 with pneumatic weft insertion is equipped with a control circuit for checking the automatic removal of a wrongly woven and / or incorrectly positioned weft thread.
  • This circuit contains a weft monitor 2, each with a z.
  • the sensor for the correct weft insertion in the weft monitor 2 monitors whether the weft has been transported from the conveying air flow to the edge of the web in the intended manner. As soon as the registered weft thread has been detected by this sensor, the weft monitor 2 sends a corresponding signal via a first output 21 to an input 31 of a circuit 3, the output 31 of which is connected to a first input 71 of an electrical or electronic control signal generator 7. This signal provides information about the correct course of the weft insertion into the web.
  • the second feeler associated with the weft monitor 2 for detecting a faulty weft insertion is arranged in the direction of the weft movement behind the first feeler and detects the presence of an incorrectly entered weft thread at a certain point in time and then also its removal.
  • a second output 22 of the weft monitor 2 is connected to the input 41 of a circuit 4 for checking the faulty weft insertion, the output 42 of which is connected to a second input 72 of the control signal generator 7.
  • a third output 23 of the weft monitor 2 is connected to the input 51 of a circuit 5 for checking the correct separation of the wrongly woven weft, the output 52 of which is connected to a third input 73 of the generator 7.
  • a fourth output 24 of the weft monitor 2 is connected to the input 61 of a circuit 6 for checking the correct removal of the incorrectly woven-in weft, the output 62 of which is connected to a fourth input 74 of the generator 7.
  • the control circuits 3 to 6 are e.g. B. formed by electrical semiconductor elements and can be conveniently integrated into the control signal generator 7.
  • the generator 7 expediently contains a microprocessor with a semiconductor memory in which a program for generating the Control signals are stored in a predetermined order.
  • the generator 7 also contains adaptation circuits of its own inputs and outputs 71 to 75. A plurality of outputs 75 of the generator 7 lead to corresponding inputs 81 of a power unit 8 for the automatic removal of the incorrectly woven-in weft.
  • This power unit 8 contains, among other things, pneumatic nozzle systems for both the weft insertion and for the removal of a wrongly woven weft thread, a mechanism for separating the wrongly woven weft thread and a mechanism for removing such a weft thread from the shed.
  • the sensor for the correct weft thread entry associated with the weft guard 2 detects the absence of a weft thread
  • an electrical signal is sent from its first output 21 to the input 31 of the circuit 3, in which the signal is processed and via the output 32 to the input 71 of the control signal generator 7 is supplied.
  • stored control signals are called up in the predetermined order and fed via their outputs 75 to the inputs 81 of the power unit 8. Thereupon, this power unit 8 begins to remove the incorrectly woven weft.
  • the generator 7 tests at its inputs 73 and 74 the state of the circuit 5 for checking the correct separation of the weft and the state of the circuit 6 for checking the correct removal of the weft. Insofar as these two control circuits 5 and 6 send signals that the automatic removal of the incorrectly woven-in weft proceeds correctly, the generator 7 generates the entire sequence of control signals for the power unit 8 for the automatic removal of the incorrectly woven-in weft. In the opposite case, the generation of the control signals is interrupted.
  • the weft monitor 2 sends a signal from its output 22 to the input 41 of the circuit 4, in which the signal is processed and passed via its output 42 to the second input 72 of the control signal generator 7, the generator 7 only generates a shutdown signal to stop the weaving machine and the automatic removal of the incorrectly woven-in weft thread is interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Steuerschaltung zur Kontrolle der richtigen Funktion der automatischen Beseitigung von Falsch eingewebten Schußfäden an Webmaschinen, insbesondere an solchen mit pneumatischem Schußeintrag. Die Schaltung besteht aus einem Steuersignal-Generator 7, der mit einer Leistungseinheit 8 für die automatische Beseitigung von falsch eingewebten Schußfäden und mit einem Schußfadenwächter 2 verbunden ist. Der Schußfadenwächter 2 ist außerdem mit Eingängen einzelner Kontrollschaltkreise 3, 4, 5, 6 verbunden, und zwar einem Schaltkreis 4 für die Kontrolle eines fehlerhaften Schußfadeneintrags, einem Schaltkreis 5 für die Kontrolle der richtigen Abtrennung eines falsch eingewebten Schußfadens, und mit einem Schaltkreis 6 für die Kontrolle der richtigen Beseitigung des falsch eingewebten Schußfadens, deren Ausgänge mit dem Generator 7 verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für die Kon­trolle der automatischen Beseitigung eines falsch einge­webten Schußfadens an Webmaschinen, insbesondere mit pneu­matischem Schußeintrag.
  • Bei einer bekannten Einrichtung wird ein falsch eingeweb­ter Schußfaden in Form einer Fadenschleife beseitigt, die in Richtung zur Webfachseite durch die nachfolgende Schuß­eintragslänge abgezogen wird. Eine Kontrolle der richtigen Funktion der verschiedenen automatisch ablaufenden Vor­gänge ist nicht möglich. Die festgelegte Folge der ver­schiedenen Vorgänge wird von einem Nockensystem mit zuge­ordneten elektrischen Schaltern gesteuert, das mit einer Leistungseinheit für die einzelnen Arbeitsvorgänge zur automatischen Beseitigung des falsch eingewebten Schuß­fadens verbunden ist. Es wird die gesamte Reihenfolge der Steuersignale erzeugt, ohne daß dabei kontrolliert werden kann, ob der falsch eingewebte Schußfaden erfolgreich beseitigt worden ist. Gerade in diesem Fehlen der Kontrolle besteht der Hauptnachteil dieser Einrichtung. Falls nämlich der falsch eingewebte Schußfaden nicht erfolgreich beseitigt wurde, entsteht im Gewebe ein Fehler infolge des wieder­holt eingetragenen Schußfadens. Nachteilig ist auch, daß während des Webens die richtige Lage der Schußfäden im Gewebe nicht kontrolliert werden kann. Bei einem fehler­haften Schußfadeneintrag aus der Eintragungsdüse, bei welcher die gesamte Schußfadenlänge zur Webfachendseite hin verschoben ist, meldet der Schußfadenwächter keinen Fehler, weil er nur die An- oder Abwesenheit des Schuß­fadens auf der Webfachendseite nicht jedoch seine eventuelle Verstellung erfassen kann. Dieser Nachteil führt dann dazu, daß bei der Beseitigung eines falsch eingewebten Schußfadens in der nächsten Umdrehung ein Fehler im Gewebe entsteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beheben und Fehlstellen im Gewebe zu verhindern, die z. B. durch unkorrekte Beseitigung von falsch eingewebten Schußfäden verursacht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß ein Ausgang des Schußfadenwächters mit dem Eingang eines Schaltkreises für die Kontrolle der fehlerhaften Schuß­fadeneintragung verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Eingang eines elektrischen Steuersignal-Generators ver­bunden ist, daß ein zweiter Ausgang des Schußfadenwächters mit dem Eingang eines Schaltkreises für die Kontrolle der richtigen Abtrennung des falsch eingewebten Schußfadens verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Eingang des Gene­rators der Steuersignale verbunden ist, und daß ein Aus­gang des Schußfadenwächters mit dem Eingang eines Schaltkreises für die Kontrolle der richtigen Beseitigung des falsch eingewebten Schußfadens verbunden ist, dessen Ausgang mit einem Eingang des Generators der Steuersignale verbunden ist.
  • Durch diese Lösung werden Fehler im Textilgut vermieden, die durch fehlerhaften Schußfadeneintrag mit nachfolgender automatischen Beseitigung dieses falsch eingewebten Schuß­fadens entstehen. Folglich werden auch Zeit- und Energie­verluste vermieden, die bisher dadurch entstanden, weil der mechanische Steuerimpuls-Erzeuger auf den fehlerhaften Verlauf der automatischen Beseitigung des falsch eingeweb­ten Schußfadens nicht reagieren konnte.
  • Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Steuerschal­tung und der Zeichnung entnehmbar, in der eine Steuer­schaltung im Blockschaltbild dargestellt ist.
  • Eine Webmaschine 1 mit pneumatischem Schußeintrag ist mit einer Steuerschaltung für die Kontrolle der automatischen Beseitigung eines falsch eingewebten und/oder falsch positionierten Schußfadens ausgestattet. Diese Schaltung enthält einen Schußfadenwächter 2 mit jeweils einem z. B. elektrooptischen Fühler für den richtigen und für den fehlerhaften Schußfadeneintrag, die zweckmäßig auf der Webfachseite angeordnet sind.
  • Beim Weben überwacht der Fühler für den richtigen Schuß­fadeneintrag im Schußfadenwächter 2, ob der Schußfaden vom Förderluftstrom bis an den Rand der Webbahn in der vorge­sehenen Weise transportiert worden ist. Sobald der einge­tragene Schußfaden von diesem Fühler erfaßt worden ist, sendet der Schußfadenwächter 2 ein entsprechendes Signal über einen ersten Ausgang 21 zu einem Eingang 31 eines Schaltkreises 3, dessen Ausgang 31 mit einem ersten Ein­gang 71 eines elektrischen bzw. elektronischen Steuer­signal-Generators 7 verbunden ist. Dieses Signal infor­miert über den richtigen Verlauf des Schußfadeneintrags in die Webbahn. Der dem Schußfadenwächter 2 zugehörige zweite Fühler zum Erfassen eines fehlerhaften Schußeintrags ist in Richtung der Schußfadenbewegung hinter dem ersten Fühler angeordnet und erfaßt in einem bestimmten Zeitpunkt die Anwesenheit eines falsch eingetragenen Schußfadens sowie anschließend auch dessen Beseitigung.
  • Ein zweiter Ausgang 22 des Schußfadenwächters 2 ist mit dem Eingang 41 eines Schaltkreises 4 für die Kontrolle des Fehlerhaften Schußeintrags verbunden, dessen Ausgang 42 mit einem zweiten Eingang 72 des Steuersignal-Generators 7 verbunden ist. Ein dritter Ausgang 23 des Schußfadenwäch­ters 2 ist mit dem Eingang 51 eines Schaltkreises 5 Für die Kontrolle der richtigen Abtrennung des Falsch einge­webten Schußfadens verbunden, dessen Ausgang 52 mit einem dritten Eingang 73 des Generators 7 verbunden ist. Ein vierter Ausgang 24 des Schußfadenwächters 2 ist mit dem Eingang 61 eines Schaltkreises 6 für die Kontrolle der richtigen Beseitigung des falsch eingewebten Schußfadens verbunden, dessen Ausgang 62 mit einem vierten Eingang 74 des Generators 7 verbunden ist.
  • Die Kontrollschaltkreise 3 bis 6 sind z. B. durch elektri­sche Halbleiterelemente gebildet und können zweckmäßig in den Steuersignal-Generator 7 integriert sein. Der Genera­tor 7 enthält zweckmäßig einen Mikroprozessor mit einem Halbleiterspeicher, in dem ein Programm zur Erzeugung der Steuerungssignale in einer vorgegebenen Reihenfolge ge­speichert ist. Der Generator 7 enthält außerdem Anpas­sungsschaltkreise der eigenen Ein- und Ausgänge 71 bis 75. Mehrere Ausgänge 75 des Generators 7 führen zu entspre­chenden Eingängen 81 einer Leistungseinheit 8 zur automatischen Beseitigung des falsch eingewebten Schuß­fadens. Diese Leistungseinheit 8 enthält unter anderem pneumatische Düsensysteme sowohl für den Schußeintrag als auch für die Beseitigung eines Falsch eingewebten Schuß­fadens, einen Mechanismus zur Abtrennung des falsch ein­gewebten Schußfadens und einen Mechanismus zur Beseitigung eines solchen Schußfadens aus dem Webfach.
  • Die beschriebene Schaltung zur Kontrolle und Steuerung der automatischen Beseitigung eines falsch eingewebten Schuß­fadens arbeitet wie folgt:
  • Wenn während des Webvorgangs der dem Schußfadenwächter 2 zugehörige Fühler für den richtigen Schußfadeneintrag die Abwesenheit eines Schußfadens erfaßt, wird ein elektri­sches Signal von seinem ersten Ausgang 21 zum Eingang 31 des Schaltkreises 3 gesendet, in dem das Signal verarbei­tet und über den Ausgang 32 dem Eingang 71 des Steuer­signal-Generators 7 zugeführt wird. Im Generator 7 werden gespeicherte Steuersignale in der vorgegebenen Reihenfolge abgerufen und über seine Ausgänge 75 den Eingängen 81 der Leistungseinheit 8 zugeführt. Daraufhin beginnt diese Leistungseinheit 8, den falsch eingewebten Schußfaden zu beseitigen.
  • Während der Erzeugung der Steuersignale testet der Genera­tor 7 an seinen Eingängen 73 und 74 den Zustand des Schaltkreises 5 für die Kontrolle der richtigen Abtrennung des Schußfadens und den Zustand des Schaltkreises 6 für die Kontrolle der richtigen Beseitigung des Schußfadens. Soweit diese beiden Kontrollschaltkreise 5 und 6 Signale senden, nach denen die automatische Beseitigung des falsch eingewebten Schußfadens richtig verläuft, erzeugt der Generator 7 die ganze Reihenfolge an Steuersignalen für die Leistungseinheit 8 zur automatischen Beseitigung des falsch eingewebten Schußfadens. Im entgegengesetzten Fall wird die Erzeugung der Steuersignale unterbrochen.
  • Falls während des Webvorgangs der Schußfadenwächter 2 von seinem Ausgang 22 ein Signal an den Eingang 41 des Schalt­kreises 4 sendet, in dem das Signal verarbeitet und über dessen Ausgang 42 an den zweiten Eingang 72 des Steuer­signal-Generators 7 weitergeleitet wird, erzeugt der Generator 7 nur ein Abschaltsignal zum Stillsetzen der Webmaschine und die automatische Beseitigung des falsch eingewebten Schußfadens wird abgebrochen.

Claims (2)

1. Steuerschaltung für die Kontrolle der automatischen Beseitigung von falsch eingewebten Schußfäden an einer Webmaschine, bestehend aus einem Schußfadenwächter, einem Schaltkreis für die Überwachung des richtigen Schußeintrags, einem Steuersignal-Generator (7) und aus einer Leistungseinheit (8), deren Einzelelemente zur Durchführung der für die Schußfadenbeseitigung notwen­digen Vorgänge mit einer vorgegebenen Folge von im Steuersignal-Generator erzeugten Signalen angesteuert werden dadurch gekennzeichnet,
daß dem Steuersignal-Generator (7) weitere Schaltkreise (4, 5, 6) zur Kontrolle eines fehlerhaften Schußfaden­eintrags, der Schußfadenabtrennung und der Schußfaden­beseitigung zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweiter Ausgang (22) der zwei Fühler aufweisen­den Schußfadenwächter (2) mit dem Eingang (41) des Schaltkreises (4) für die Kontrolle eines fehlerhaften Schußfadeneintrags verbunden ist, dessen Ausgang (42) mit einem ersten Eingang (72) des Steuersignal-Genera­tors (7) verbunden ist, daß ein dritter Ausgang (23) des Schußfadenwächterss (2) mit dem Eingang (51) des Schaltkreises (5) für die Kontrolle der richtigen Ab­trennung des falsch eingewebten Schußfadens verbunden ist, dessen Ausgang (52) mit einem dritten Eingang (73) des Generators (7) verbunden ist, und daß ein vierter Ausgang (24) des Schußfadenwächters (2) mit dem Eingang (61) eines Schaltkreises (6) für die Kontrolle der richtigen Beseitigung des falsch eingewebten Schuß­fadens verbunden ist, dessen Ausgang (62) mit einem vierten Eingang (74) des Generators (7) verbunden ist.
EP88120160A 1987-12-02 1988-12-02 Steuerschaltung für die Kontrolle der automatischen Beseitigung eines falsch eingewebten Schusses an Webmaschinen Withdrawn EP0319026A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS878738A CS267634B1 (en) 1987-12-02 1987-12-02 Connection for incorrectly connected weft's automatic removal checking with looms
CS8738/87 1987-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0319026A1 true EP0319026A1 (de) 1989-06-07

Family

ID=5438382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120160A Withdrawn EP0319026A1 (de) 1987-12-02 1988-12-02 Steuerschaltung für die Kontrolle der automatischen Beseitigung eines falsch eingewebten Schusses an Webmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0319026A1 (de)
CS (1) CS267634B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322090A (en) * 1992-03-16 1994-06-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and apparatus for readying a defined weft thread reserve when there is a loom stoppage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904584A1 (de) * 1968-02-28 1969-09-18 Etag Textilwerke Gmbh Verfahren und Einrichtung zum knotenfreien Weben
EP0236597A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 Tsudakoma Corporation Einrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens bei einem schützenlosen Webstuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904584A1 (de) * 1968-02-28 1969-09-18 Etag Textilwerke Gmbh Verfahren und Einrichtung zum knotenfreien Weben
EP0236597A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-16 Tsudakoma Corporation Einrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens bei einem schützenlosen Webstuhl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322090A (en) * 1992-03-16 1994-06-21 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Method and apparatus for readying a defined weft thread reserve when there is a loom stoppage

Also Published As

Publication number Publication date
CS873887A1 (en) 1989-06-13
CS267634B1 (en) 1990-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513356C3 (de) Photoelektrischer Schußfadenwächter
EP0562230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere knotenfreiem Gewebe auf Luftdüsenwebmaschinen
EP0656437A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Schussfäden und Eintragen in ein Gewebe einer Webmaschine und Zuführvorrichtung
DE60003895T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur garnüberwachung
DE2838668C2 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Steuern der Folge von Stillsetzungsvorgängen mehrerer Webmaschinen bei Auftreten von Notfällen
DE3716829C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verringern der Ausfallquote von Stoppvorrichtungen an einer Spinnereimaschine
EP0374398A1 (de) Schussfadenwächter für Luftwebmaschinen
EP0319026A1 (de) Steuerschaltung für die Kontrolle der automatischen Beseitigung eines falsch eingewebten Schusses an Webmaschinen
DE2828370C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines fehlerhaften Eintrags eines Schußfadens bei einer Webmaschine
DE3935056C2 (de) Verfahren zur Kontrolle des Bogendurchlaufs in einer Falzmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2845940C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens an einer Webmaschine mit Greiferschützen
DE2204529C3 (de) Verfahren zum Überwachen des SchuBfadeneintrags bei einer Webmaschine; Schußfaden wächter zur Durchführung des Verfahrens
DE2349466C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen und getrennten Überwachen zweier unter einem kleinen Winkel zusammenlaufender Fäden einer schützenlosen Webmaschine
DE2619710C2 (de)
CH655745A5 (de) Verfahren zum feststellen eines schusseintragsfehlers.
DE2705012A1 (de) System zum feststellen des ergreifens eines schussfadens bei schuetzenlosen webmaschinen
DE3026075A1 (de) Spinnrahmen mit automatischer bestueckungsvorrichtung
DE2609173B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Stopsignals zum Anhatten einer Webmaschine bei unvollständigem Einführen eines Schußfadens in ein Webfach
DE10115172C1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0747520A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten pneumatischen Abziehen des Schussfadens bei der Schussbruchbehebung auf Luftdüsen-Web-maschinen
DE60013683T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Rotationssignale des Fadenzuführungsrohr in Fadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
DE19716587C1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Schußfadenwächters in Luftdüsenwebmaschinen
EP0319025A1 (de) Steuerschaltung für eine Einrichtung zur automatischen Beseitigung von falsch eingewebten Schussfäden an Webmaschinen
EP2462268B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung der fadenankunft beim schusseintrag verschiedener schussfäden an einer webmaschine
EP0561218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer definierten Schussfadenreserve bei Webstop

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910522

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910830

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910830