EP0318877A2 - Tackszuführvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Tackszuführvorrichtung und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0318877A2
EP0318877A2 EP88119752A EP88119752A EP0318877A2 EP 0318877 A2 EP0318877 A2 EP 0318877A2 EP 88119752 A EP88119752 A EP 88119752A EP 88119752 A EP88119752 A EP 88119752A EP 0318877 A2 EP0318877 A2 EP 0318877A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tack
rotor
grooves
feed device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88119752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318877A3 (en
EP0318877B1 (de
Inventor
Wolfgang Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHE VEREINIGTE SCHUHMASCHINEN GMBH
Original Assignee
DEUTSCHE VEREINIGTE SCHUHMASCHINEN GmbH
Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHE VEREINIGTE SCHUHMASCHINEN GmbH, Hacoba Textilmaschinen GmbH and Co KG filed Critical DEUTSCHE VEREINIGTE SCHUHMASCHINEN GmbH
Publication of EP0318877A2 publication Critical patent/EP0318877A2/de
Publication of EP0318877A3 publication Critical patent/EP0318877A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318877B1 publication Critical patent/EP0318877B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D71/00Elements of nailing machines; Nail-feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/02Nailing machines
    • B27F7/13Nail feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a tack feed device with at least one inclined slideway, a rotor which has axially parallel grooves on its outer circumference for receiving one tack from the slideway mouth, and a housing which accommodates the rotor and which has axially parallel grooves on its inner periphery with the same angular pitch as comprises the rotor grooves for forwarding the tackle to a lasting device, means for simultaneously transferring the tackle from the rotor grooves into the housing grooves, as well as for a tack feed method in which a row of tacks which can be fed in succession via a web forms a row of tacks and the tacks of the row simultaneously be forwarded to a lasting device.
  • a known tack feed device of this type (DE-PS 721 061)
  • the rotor is rotated in each direction in order to pick up the tack in one direction of rotation and then back again.
  • the angle of rotation By adjusting the angle of rotation, the number of rotor grooves running past the slideway mouth and thus the number of tackles processed in each case can be selected.
  • the machine To change of the angle of rotation, the machine must be stopped and its mechanical transmission interfered.
  • the rotor is only provided with rotor grooves over part of its outer circumference.
  • the housing grooves are axially offset, so that the rotor must be moved axially to transfer the Tackse.
  • the invention is based on the object of specifying a tack feed device of the type described at the outset with which it is possible in a simpler manner to achieve different tack patterns.
  • a tack lock is arranged at the mouth of the slideway, which acts when actuated on the foremost tack and prevents its transition into a rotor groove.
  • rotor grooves can be freely released during loading. It is therefore not necessary for the rotor rotation to be stopped after a predetermined angle and for a reverse rotation to take place. There is therefore no need to intervene in the mechanical translation of the machine, nor does a time-consuming reverse rotation have to take place before the next work cycle.
  • the next loading of the rotor can already take place during the reverse rotation or - which is often even more favorable - during the subsequent further rotation. Nevertheless, you can work with different numbers of tacks, for example with 14 children's heels, 18 with women's heels and 24 with men's heels. Leave it Tack arrangements are also achieved in which only every second rotor groove is occupied. If the front tack is released by the tack lock, it can immediately slide into the next rotor groove under the weight and weight of the tackle that is pushing ahead.
  • the tack lock has a piston acting on the tack head, the end face of which is essentially parallel to the surface of the slideway.
  • the tack shaft is positioned approximately perpendicular to the surface of the slideway. This ensures that the pocket shaft does not engage in the next rotor groove due to its own weight and blocks the rotor.
  • tack lock can be actuated by a pneumatic cylinder. This also compensates for irregularities in the thickness of the tack heads.
  • the slideway opening is expediently located in the housing, and the tack lock is carried by a housing cover. This results in a reliable assignment of the tack lock to the tack immediately adjacent to the rotor.
  • tack storage containers are assigned to the rotor, it is advantageous if there is an opening at each slideway a tack lock is located. You can then feed tackles of different sizes according to the pattern. For example, depending on the shoe material, you can work alternately with tackles of different lengths. It is even more important, however, that different tack lengths can be optimally put together for a lasting operation, for example, the first two or three toes can be selected shorter on both sides in the connection area than the remaining heel tack. This measure is therefore particularly suitable for heel lasting machines.
  • a particularly rapid mode of operation is obtained if the rotor grooves are evenly distributed over the entire outer circumference and the inner circumference of the housing is divided into an input section with all slideway openings and an output section offset to this in the circumferential direction with all housing grooves. Tacks can be loaded into the rotor immediately after the previous work cycle or even in an overlap with it.
  • the exit section extends over 180 °.
  • the housing grooves are assigned a ring segment-shaped locking plate which extends below the rotor surface guiding the tack heads and in the circumferential direction from a first position in which the housing grooves are covered to a second position in which the Housing grooves are open and can be moved back.
  • a locking plate makes it possible to arrange the slideway opening and the housing grooves at a height, ie not axially offset, so that the rotor does not have to perform any axial movement either.
  • the locking plate attacks below the head on the tack shaft, so that the tack remains securely in the rotor groove despite the inclined inclination of the housing surface and thus the rotor surface.
  • the blow-out channels can be formed by radial grooves on the top of the rotor covered by a housing cover.
  • the blowing jet is directed towards the head end of the bag, so that a particularly reliable radial displacement takes place.
  • the blow jet drives the respective tack axially downward, which increases the working speed even further.
  • a tack lock control device is also favorable which, depending on a predeterminable tack pattern (arrangement, number, size) and taking into account the angular distance of the respective slideway mouth from the housing groove to be occupied, releases the associated tack lock.
  • tack patterns can either be set manually or already stored in the program so that they can be easily called up.
  • the rotor advantageously has a stepper drive. This is not just an inexpensive yet precise type of drive. Rather, the control is very simple. Since each step corresponds to a certain angular division, it is sufficient to count the steps if certain angular distances are to be taken into account.
  • a particularly simple stepper drive has a pneumatic cylinder which engages a lever which takes the rotor with it via a one-way clutch.
  • a pneumatic rotor is particularly recommended when the other controls are also pneumatic.
  • an index device should be provided which stops the rotor in a defined angular position. In this angular position, the tackle can then be transferred from the rotor grooves into the housing grooves.
  • a preferred tack feed method in which a tack row can be formed from tackles that can be fed in succession via a web and the tack of the row is simultaneously passed on to a lasting device, and which can be carried out in particular using the described tack feed device, is that the tack row consists of tackles of different lengths is formed, which are supplied in a pattern over at least two webs each assigned to a pocket length. In this way, the various tack lengths are optimally put together for a lasting process.
  • the bag feed device shown in the figures has a machine frame 1 which carries two slideways 2 and 3. These are fed from a two-way storage container 4 and 5 having a bulk box 6, which can be pivoted with the aid of a pneumatic lifting cylinder 7 about the axis 8 from a position shown in full line in FIG. 1 to a dash-dotted position. In this upper position, the slideways 2 and 3 fill with tackles, which slide down with their heads lying on the top 9 of the slideway, the shaft extending into the slideway slot.
  • a rotor 10 is mounted in the machine frame 1 and has the configuration illustrated in FIGS. 3 and 4. On its outer circumference there are fifty rotor grooves 11 with the same angular spacing, each of which is connected to a radial groove 12 which leads to a central pressure chamber 13.
  • the rotor shaft 14 is mounted in the machine frame 1 via two roller bearings 15 and 16. It is via a one-way clutch 17 of a lever 18 entrained, which can be moved back and forth by the piston of a pneumatic cylinder 19. In one direction of rotation, the rotor 10 is taken along by a predetermined angle. In the opposite direction, the freewheel is effective so that the rotor 10 stops. Due to the continuous back and forth movement of the pneumatic cylinder 19, the rotor is therefore driven step by step, in each case by an angular distance corresponding to that between two adjacent radial grooves.
  • the rotor 10 is surrounded by a housing 20, which is described in more detail in connection with FIGS. 5 and 6. It is fastened to the machine frame 1 by means of the fastening holes 21 and 22 and has a central opening 23 for receiving the roller bearing 15.
  • the inner circumference 24 of this housing is provided in an input section 25 with the orifices 26 and 27 of the end sections 28 and 29 of the two slideways 10.
  • An output section 30 is provided with housing grooves 31, which have a circular cross section and have the same angular pitch as the rotor grooves 11. While the rotor groove 11 has a cross section which is larger than a pocket shaft, but smaller than a pocket head, the cross section of the housing groove exceeds 31 the cross section of the tack head.
  • both the input section 25 and the output section 30 each extend over 180 °.
  • a tube or hose 32 connects to each housing groove 31, through which the tack can be fed to the actual heel lasting area. They end where the tackle can be driven in by the striker of the lasting device.
  • the housing 20 has a recess 33 in the region of the output section, in which a ring-shaped blocking plate 34 is received.
  • This locking plate is guided on pins 35 of the housing 20 by means of circumferential grooves 36 in the circumferential direction. It can be moved back and forth by a limited angle of rotation by a pneumatic cylinder 38 acting on a boom 37.
  • the locking plate 34 has cutouts 39 which correspond to the cross section of the housing grooves 31. In between there are locking sections 40 which can cover the entrance of the housing grooves 31.
  • the locking plate can therefore be pivoted from a first position, in which the housing grooves 31 are locked, into a second position, in which these housing grooves are open.
  • Rotor 10 and housing 20 are covered by a housing cover 41. This also closes the pressure chamber 13 and the radial grooves 12.
  • An air supply line 42 is connected to a control valve 43, which makes it possible to supply compressed air pulses to the pressure chamber 13.
  • tack locks 44 and 45 are arranged on the housing cover 41 and are located exactly above the end sections 28 and 29 of the slideways 2 and 3.
  • Each tack lock has a pneumatic cylinder 46 which actuates a piston 47. When pressed, this presses on the head 48 of the foremost pocket 49. The head is pressed onto the upper side 9 of the slideway, so that the shaft is forcibly kept out of the adjacent rotor groove 11. This effect also contributes to the fact that the end section 28 has a smaller inclination to the horizontal than the rest of the slideway 2.
  • the tack locks 44 and 45 are controlled by valves 50.
  • a control device 51 receives from a program memory 52 the values for a predefined tack pattern, that is to say via the tack arrangement, the number of tacks and the tack size.
  • the program can be entered automatically via an input 53 by the last to be processed or manually by the operator.
  • the described bag feeder works as follows:
  • the pneumatic cylinder 19 is actuated in such a way that the rotor 10 performs angular rotations in short succession by one rotor groove division in each case.
  • the tack locks 44 and 45 are actuated in such a way that the rotor grooves 11 are filled with tackes in the correct pattern. For example, first three rotor grooves 11 are supplied with short tackles from the slideway 2, then a larger number of rotor grooves 11 with longer tackles from the slideway 3 and then again three rotor grooves with shorter tackles from the slideway 3. The rotor 10 is rotated further until the rotor grooves 11 thus occupied face the correct housing grooves 31.
  • the rotor is stopped there and possibly locked by an index device (not shown). Then the control device 51 actuates the pneumatic cylinder 38, whereby the locking plate 34 is pivoted from its first position, in which the housing grooves 31 were covered, to the second position, in which these grooves are released. Simultaneously or shortly thereafter, a compressed air pulse is applied to the rotor pressure chamber 13 via the valve 43, so that the grooves 12 act as blow-out channels. The tackles are therefore forcibly transferred from the rotor grooves 11 into the housing grooves 31. There they slide partly due to its own weight, partly due to the blowing air at a corresponding speed via the pipe 32 to the lasting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Eine Tackszuführvorrichtung, die insbesondere für Fersenzwickmaschinen geeignet ist, arbeitet mit mindestens einer geneigten Gleitbahn (2). Ein Rotor (10) weist an seinem Außenumfang achsparallele Nuten (11) zur Aufnahme je eines Tackses auf. Ein Gehäuse (20) trägt an seinem Innenumfang achsparallele Nuten (31) zur Weiterleitung der Tackse an eine Zwickvorrichtung. An der Gleitbahnmündung ist eine Tackssperre (44) angeordnet, die bei Betätigung am vordersten Tacks angreift und dessen Übergang in eine Rotornut (11) verhindert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tackszuführvorrich­tung mit mindestens einer geneigten Gleitbahn, einem Rotor, der an seinem Außenumfang achsparallele Nuten zur Aufnahme je eines Tackses von der Gleitbahnmündung aufweist, und einem den Rotor aufnehmenden Gehäuse, das an seinem Innenumfang achsparallele Nuten mit der gleichen Winkelteilung wie die Rotornuten zur Weiterlei­tung der Tackse an eine Zwickvorrichtung aufweist, wobei Mittel zur gleichzeitigen Übergabe der Tackse aus den Rotornuten in die Gehäusenuten vorgesehen sind, sowie auf ein Tackszuführverfahren, bei dem aus nacheinander über eine Bahn zuführbaren Tacksen eine Tacksreihe ge­bildet und die Tackse der Reihe gleichzeitig an eine Zwickvorrichtung weitergeleitet werden.
  • Bei einer bekannten Tackszuführvorrichtung dieser Art (DE-PS 721 061) wird der Rotor bei jedem Arbeitszyklus zur Aufnahme der Tackse in einer Drehrichtung und an­schließend wieder zurück gedreht. Durch Verstellung des Drehwinkels läßt sich die Zahl der an der Gleitbahn­mündung vorbeilaufenden Rotornuten und damit die Zahl der jeweils verarbeiteten Tackse wählen. Zum Ändern des Drehwinkels muß die Maschine stillgesetzt und in deren mechanische Übertragung eingegriffen werden.
  • Außerdem ist die Arbeitsweise wegen der Hin- und Her­drehung zeitaufwendig. Der Rotor ist nur über einen Teil seines Außenumfangs mit Rotornuten versehen. Die Gehäusenuten sind axial versetzt, so daß zur Übergabe der Tackse der Rotor axial verschoben werden muß. Es sind zwei Gleitbahnen vorhanden, die entweder beide abgeschaltet oder von denen je eine eingeschaltet wer­den kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tackszu­führvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzuge­ben, mit der es auf einfachere Weise möglich ist, unter­schiedliche Tacksmuster zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der Gleitbahnmündung eine Tackssperre angeordnet ist, die bei Betätigung am vordersten Tacks angreift und dessen Übergang in eine Rotornut verhindert.
  • Durch die Verwendung einer solchen Tackssperre können Rotornuten beim Beladen willkürlich freigelassen werden. Es ist daher nicht erforderlich, daß die Rotordrehung nach einem vorgegebenen Winkel beendet wird und anschlie­ßend eine Rückdrehung erfolgt. Es braucht daher weder ein Eingriff in der mechanischen Übersetzung der Maschi­ne vorgenommen werden, noch muß vor dem nächsten Arbeits­zyklus eine zeitaufwendige Rückdrehung erfolgen. Die nächste Beladung des Rotors kann bereits bei der Rück­drehung oder - was häufig noch günstiger ist - bei der anschließenden Weiterdrehung erfolgen. Trotzdem kann man mit unterschiedlicher Tacksanzahl arbeiten, bei­spielsweise bei Kinderfersen mit 14, bei Damenfersen mit 18 und bei Herrenfersen mit 24 Tacks. Es lassen sich auch Tacksanordnungen erzielen, bei denen nur jede zweite Rotornut belegt ist. Wird der vordere Tacks von der Tackssperre freigegeben, kann er sofort anschließend unter dem Eigengewicht und dem Gewicht der nachdrängen­den Tackse in die nächstfolgende Rotornut rutschen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Tacks­sperre einen auf den Tackskopf wirkenden Kolben, dessen Stirnfläche im wesentlichen parallel zur Gleitbahnober­fläche steht. Wenn der Tackskopf durch den Kolben be­lastet wird, stellt sich der Tacksschaft etwa senkrecht zur Gleitbahnoberfläche. Hierdurch wird sichergestellt, daß der Tacksschaft nicht durch sein Eigengewicht in die nächste Rotornut eingreift und den Rotor blockiert.
  • Eine weitere Maßnahme, eine solche Blockade zu verhin­dern, besteht darin, daß die Gleitbahn im Bereich der Tackssperre eine geringere Neigung hat als im übrigen Verlauf ihrer Länge. Diese geringere Neigung im Endab­schnitt ist unschädlich, da ja der Tacks bei Lösen der Tackssperre durch die nachfolgenden Tackse weitergescho­ben wird.
  • Eine besonders einfache Betätigung ergibt sich, wenn die Tackssperre durch einen pneumatischen Zylinder betä­tigbar ist. Hierdurch werden auch Unregelmäßigkeiten in der Dicke der Tacksköpfe ausgeglichen.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich die Gleitbahnmündung im Gehäuse, und die Tackssperre wird von einem Gehäuse­deckel getragen. Dies ergibt eine sichere Zuordnung der Tackssperre zu dem dem Rotor unmittelbar benachbar­ten Tacks.
  • Wenn dem Rotor mindestens zwei von getrennten Tacksvor­ratsbehältern gespeiste Gleitbahnen zugeordnet sind, ist es günstig, wenn sich an jeder Gleitbahnmündung eine Tackssperre befindet. Man kann dann Tackse verschie­dener Größe mustergerecht zuführen. Beispielsweise kann man in Abhängigkeit vom Schuhmaterial abwechselnd mit Tacksen unterschiedlicher Länge arbeiten. Noch viel wichtiger ist es aber, daß man verschiedene Tackslängen für einen Zwickvorgang optimal zusammenstellen kann, beispielsweise auf beiden Seiten im Anschlußbereich die ersten zwei oder drei Tackse kürzer als die rest­lichen Fersentackse wählen kann. Diese Maßnahme eignet sich daher insbesondere für Fersenzwickmaschinen.
  • Eine besonders rasche Arbeitsweise ergibt sich, wenn die Rotornuten gleichmäßig über den gesamten Außenumfang verteilt sind und der Innenumfang des Gehäuses in einen Eingangsabschnitt mit allen Gleitbahnmündungen und einen hierzu in Umfangsrichtung versetzten Ausgangsabschnitt mit allen Gehäusenuten unterteilt ist. Hierbei können Tackse unmittelbar im Anschluß an den vorangehenden Arbeitszyklus oder sogar in Überlappung mit ihm in den Rotor eingeladen werden.
  • Im einfachsten Fall erstreckt sich der Ausgangsabschnitt über 180°.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dafür ge­sorgt, daß den Gehäusenuten eine ringsegmentförmige Sperrplatte zugeordnet ist, die sich unterhalb der die Tacksköpfe führenden Rotoroberfläche erstreckt und in Umfangsrichtung aus einer ersten Stellung, in der die Gehäusenuten abgedeckt sind, in eine zweite Stellung, in der die Gehäusenuten geöffnet sind, und zurück beweg­bar ist. Eine solche Sperrplatte ermöglicht es, die Gleitbahnmündung und die Gehäusenuten in einer Höhe, also nicht axial versetzt, anzuordnen, so daß auch der Rotor keine Axialbewegung durchführen muß. Die Sperr­platte greift unterhalb des Kopfes am Tacksschaft an, so das der Tacks trotz der Schrägneigung der Gehäuse­oberfläche und damit der Rotoroberfläche sicher in der Rotornut verbleibt.
  • Eine erhebliche Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit ergibt sich dadurch, daß die Rotornuten über einen Aus­blaskanal mit einer Rotordruckkammer verbunden sind, die mittels eines Steuerventils mit Druckluftimpulsen versorgbar ist. Dieser Ausblaskanal stellt sicher, daß die Tackse im Übergabeaugenblick von den Rotornuten in die Gehäusenuten geblasen werden, wo sie dann durch Schwerkraft zur Zwickvorrichtung rutschen.
  • Insbesondere können die Ausblaskanäle durch von einem Gehäusedeckel abgedeckte Radialnuten an der Rotorober­seite gebildet sein. Hierdurch richtet sich der Blas­strahl auf das Kopfende des Tackses, so daß eine beson­ders sichere Radialverlagerung erfolgt. Außerdem treibt der Blasstrahl den jeweiligen Tacks axial nach unten, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit nochmals erhöht wird.
  • Günstig ist auch eine Tackssperren-Steuervorrichtung, die in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Tacksmuster (Anordnung, Zahl, Größe) und unter Berücksichtigung des Winkelabstandes der jeweiligen Gleitbahnmündung von der zu belegenden Gehäusenut die zugehörige Tacks­sperre freigibt. Diese Tacksmuster können entweder von Hand eingestellt oder bereits programmäßig gespeichert sein, so daß sie einfach abgerufen werden können.
  • Mit Vorteil weist der Rotor einen Schrittantrieb auf. Dies ist nicht nur eine preiswerte und trotzdem genaue Antriebsart. Vielmehr ergibt sich eine sehr einfache Steuerung. Da jeder Schritt einer bestimmten Winkeltei­lung entspricht, genügt es, die Schritte zu zählen, wenn bestimmte Winkelabstände berücksichtigt werden sollen.
  • Ein besonders einfacher Schrittantrieb weist einen pneu­matischen Zylinder auf, der an einem Hebel angreift, welcher den Rotor über eine Freilaufkuppung mitnimmt. Ein solcher pneumatischer Rotor empfiehlt sich insbeson­dere dann, wenn auch die übrigen Steuerungen pneumatisch erfolgen.
  • Desweiteren sollte eine Indexvorrichtung vorgesehen sein, welche den Rotor in einer definierten Winkellage anhält. In dieser Winkellage kann dann die Übergabe der Tackse von den Rotornuten in die Gehäusenuten erfol­gen.
  • Ein bevorzugtes Tackszuführverfahren, bei dem aus nach­einander über eine Bahn zuführbaren Tacksen eine Tacks­reihe gebildet und die Tackse der Reihe gleichzeitig an eine Zwickvorrichtung weitergeleitet werden und das insbesondere unter Verwendung der beschriebenen Tacks­zuführvorrichtung durchgeführt werden kann, besteht erfindungsgemäß darin, daß die Tacksreihe aus Tacksen unterschiedlicher Länge gebildet wird, die über minde­stens zwei je einer Tackslänge zugeordneten Bahnen mu­stermäßig zugeführt werden. Auf diese Weise werden die verschiedenen Tackslängen für einen Zwickvorgang optimal zusammengestellt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeich­nung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Tackszuführvorrichtung für eine Fersenzwick­maschine,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 1 mit abgenommenem Gehäusedeckel,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Rotor mit seinem Antrieb,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Rotor gemäß Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch das Gehäuse längs der Linie A-B in Fig. 6,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf das Gehäuse der Fig. 5,
    • Fig. 7 einen Teilschnitt durch Rotorgehäuse und Gehäuse­deckel entsprechend dem Schnitt A-B der Fig. 6 und
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf Fig. 7.
  • Die in den Figuren dargestellte Tackszuführvorrichtung weist ein Maschinengestell 1 auf, das zwei Gleitbahnen 2 und 3 trägt. Diese werden von einem zwei Tacksvorrats­behälter 4 und 5 aufweisenden Schüttkasten 6 beschickt, der mit Hilfe eines pneumatischen Hubzylinders 7 um die Achse 8 aus einer in Fig. 1 voll ausgezogen darge­stellten Stellung in eine strichpunktierte Stellung verschwenkt werden kann. In dieser oberen Stellung fül­len sich die Gleitbahnen 2 und 3 mit Tacksen, die mit ihrem Kopf auf der Oberseite 9 der Gleitbahn liegend nach unten rutschen, wobei sich der Schaft in den Gleit­bahnschlitz hineinerstreckt.
  • Im Maschinengestell 1 ist ein Rotor 10 gelagert, der die in den Fig. 3 und 4 veranschaulichte Ausgestaltung hat. An seinem Außenumfang befinden sich mit gleichem Winkelabstand fünfzig Rotornuten 11, die je mit einer Radialnut 12 in Verbindung stehen, welche zu einem zen­trischen Druckraum 13 führt. Die Rotorwelle 14 ist über zwei Wälzlager 15 und 16 im Maschinengestell 1 gelagert. Sie ist über eine Freilaufkupplung 17 von einem Hebel 18 mitnehmbar, der von dem Kolben eines pneumatischen Zylinders 19 hin- und herbewegbar ist. In der einen Drehrichtung wird der Rotor 10 um einen vorgegebenen Winkel mitgenommen. In der entgegengesetzten Richtung ist der Freilauf wirksam, so daß der Rotor 10 stehen­bleibt. Durch fortwährende Hin- und Herbewegung des pneumatischen Zylinders 19 wird daher der Rotor schritt­weise um jeweils einen Winkelabstand entsprechend dem­jenigen zwischen zwei benachbarten Radialnuten angetrie­ben.
  • Der Rotor 10 ist von einem Gehäuse 20 umgeben, das in Verbindung mit den Fig. 5 und 6 näher beschrieben wird. Es ist mittels der Befestigungslöcher 21 und 22 am Ma­schinengestell 1 befestigt und weist eine Mittelöffnung 23 zur Aufnahme des Wälzlagers 15 auf. Der Innenumfang 24 dieses Gehäuses ist in einem Eingangsabschnitt 25 mit den Mündungen 26 und 27 der endabschnitte 28 bzw. 29 der beiden Gleitbahnen 10 versehen. Ein Ausgangsabschnitt 30 ist mit Gehäusenuten 31 versehen, die einen kreisför­migen Querschnitt haben und die gleiche Winkelteilung besitzen wie die Rotornuten 11. Während die Rotornut 11 einen Querschnitt hat, der größer als ein Tacksschaft, aber kleiner als ein Tackskopf ist, übersteigt der Quer­schnitt der Gehäusenut 31 den Querschnitt des Tacks­kopfes. In der Ausführungsform erstreckt sich sowohl der Eingangsabschnitt 25 als auch der Ausgangsabschnitt 30 über je 180°. An jeder Gehäusenut 31 schließt sich ein Rohr oder Schlauch 32 an, durch welche die Tackse dem eigentlichen Fersenzwickbereich zugeführt werden können. Sie enden dort, wo die Tackse von der Schlag­einrichtung der Zwickvorrichtung eingeschlagen werden können.
  • Das Gehäuse 20 besitzt im Bereich des Ausgangsabschnit­tes eine Vertiefung 33, in welcher eine ringsegmentför­mige Sperrplatte 34 aufgenommen ist. Diese Sperrplatte ist auf Stiften 35 des Gehäuses 20 mit Hilfe von Umfangs­nuten 36 in Umfangsrichtung geführt. Sie kann durch einen an einem Ausleger 37 angreifenden pneumatischen Zylinder 38 um einen begrenzten Drehwinkel hin- und herbewegt werden. Die Sperrplatte 34 weist Ausschnitte 39 auf, die dem Querschnitt der Gehäusenuten 31 entspre­chen. Dazwischen befinden sich Sperrabschnitte 40, wel­che den Eingang der Gehäusenuten 31 abdecken können.
  • Die Sperrplatte läßt sich daher aus einer ersten Stel­lung, in der die Gehäusenuten 31 gesperrt sind, in eine zweite Stellung verschwenken, in der diese Gehäusenuten geöffnet sind.
  • Rotor 10 und Gehäuse 20 sind durch einen Gehäusedeckel 41 abgedeckt. Dieser verschließt auch den Druckraum 13 und die Radialnuten 12. Eine Luftzuleitung 42 ist mit einem Steuerventil 43 verbunden, das es gestattet, dem Druckraum 13 Druckluftimpulse zuzuführen.
  • Außerdem sind am Gehäusedeckel 41 zwei Tackssperren 44 und 45 angeordnet, die sich genau über den Endab­schnitten 28 bzw. 29 der Gleitbahnen 2 und 3 befinden. Jede Tackssperre besitzt einen pneumatischen Zylinder 46, der einen Kolben 47 betätigt. Dieser drückt beim betätigten Zustand auf den Kopf 48 des vordersten Tack­ses 49. Der Kopf wird auf die Oberseite 9 der Gleitbahn gedrückt, so daß der Schaft zwangsweise aus der benach­barten Rotornut 11 herausgehalten wird. Zu diesem Effekt trägt auch bei, daß der Endabschnitt 28 eine kleinere Neigung zur Horizontalen hat als die übrige Gleitbahn 2. Die Tackssperren 44 und 45 werden von Ventilen 50 gesteu­ert.
  • Eine Steuervorrichtung 51 erhält von einem Programm­speicher 52 die Werte für ein vorgegebenes Tacksmuster, also über die Tacksanordnung, die Tackszahl und die Tacksgröße. Das Programm kann über einen Eingang 53 automatisch vom zu bearbeitenden Leisten oder manuell von der Bedienungsperson eingegeben werden.
  • Die beschriebene Tackszuführeinrichtung arbeitet wie folgt:
  • Sobald der Steuervorichtung 51 ein Tacksmuster vorgege­ben worden ist, wird der pneumatische Zylinder 19 derart betätigt, daß der Rotor 10 kurz aufeinanderfolgendend Winkeldrehungen um jeweils eine Rotornutteilung voll­führt. Die Tackssperren 44 und 45 werden derart betätigt, daß die Rotornuten 11 musterrichtig mit Tacksen gefüllt werden. Beispielsweise werden zunächst drei Rotornuten 11 mit kurzen Tacksen aus der Gleitbahn 2, dann eine größere Anzahl von Rotornuten 11 mit längeren Tacksen aus der Gleitbahn 3 und anschließend noch einmal drei Rotornuten mit kürzeren Tacksen aus der Gleitbahn 3 versorgt. Der Rotor 10 wird so lange weitergedreht, bis die so belegten Rotornuten 11 den richtigen Gehäuse­nuten 31 gegenüberliegen. Dort wird der Rotor angehalten und gegebenenfalls durch eine nicht veranschaulichte Indexvorrichtung arretiert. Alsdann betätigt die Steuer­vorrichtung 51 den pneumatischen Zylinder 38, wodurch die Sperrplatte 34 aus ihrer ersten Stellung, in der die Gehäusenuten 31 abgedeckt waren, in die zweite Stel­lung verschwenkt wird, in der diese Nuten freigegeben werden. Gleichzeitig oder kurz danach wird über das Ventil 43 ein Druckluftimpuls auf die Rotordruckkammer 13 gegeben, so daß die Nuten 12 als Ausblaskanäle wirken. Die Tackse werden daher zwangsweise aus den Rotornuten 11 in die Gehäusenuten 31 übergeben. Dort rutschen sie teils infolge eines eigenen Gewichts, teils infolge der Blasluft mit entsprechender Geschwindigkeit über das Rohr 32 an die Zwickarbeitsstelle.
  • Der neue Arbeitszyklus schließt hieran an. Wenn aber das nächste Tacksmuster bereits bekannt ist, kann das Beladen der Rotornuten 11 auch schon erfolgen, bevor der Rotor im vorangegangenen Zyklus seine Endlage er­reicht hat. Hierdurch wird die Arbeitszeit noch weiter verkürzt.
  • Von der dargestellten Ausführungsform kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So können mehr als zwei Gleit­bahnen und entsprechende Tackssperren vorgesehen werden, wenn mehr als drei Tacksgrößen verarbeitet werden sol­len. Man kann auch beide Gleitbahnen mit Tacksen dersel­ben Länge versehen und dann durch gleichzeitiges Füllen der Rotornuten den Rotor rascher beladen.

Claims (16)

1. Tackszuführvorrichtung mit mindestens einer geneigten Gleitbahn, einem Rotor, der an seinem Außenumfang achsparallele Nuten zur Aufnahme je eines Tackses von der Gleitbahnmündung aufweist, und einem den Rotor aufnehmenden Gehäuse, das an seinem Innenumfang achsparallele Nuten mit der gleichen Winkelteilung wie die Rotornuten zur Weiterleitung der Tackse an eine Zwickvorrichtung aufweist, wobei Mittel zur gleichzeitigen Übergabe der Tackse aus den Rotornuten in die Gehäusenuten vorgesehen sind, dadurch gekenn­zeichnet, daß an der Gleitbahnmündung (26, 27) eine Tackssperre (44, 45) angeordnet ist, die bei Betäti­gung am vordersten Tacks (49) angreift und dessen Übergang in eine Rotornut (11) verhindert.
2. Tackszuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Tackssperre (44, 45) einen auf den Tackskopf (48) wirkenden Kolben (47) besitzt, dessen Stirnfläche im wesentlichen parallel zur Gleit­bahnoberfläche (9) steht.
3. Tackszuführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (2, 3) im Bereich der Tackssperre (44, 45) eine geringere Neigung hat als im übrigen Verlauf ihrer Länge.
4. Tackszuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tackssperre (44, 45) durch einen pneumatischen Zylinder (46) betätigbar ist.
5. Tackszuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gleitbahn­mündung (26, 27) im Gehäuse (20) befindet und die Tackssperre (44, 45) von einem Gehäusedeckel (41) getragen ist.
6. Tackszuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der dem Rotor mindestens zwei von getrenn­ten Tacksvorratsbehältern gespeiste Gleitbahnen zuge­ordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich an jeder Gleitbahnmündung (26, 27) eine Tackssperre (44, 45) befindet.
7. Tackszuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotornuten (11) gleichmäßig über den gesamten Außenumfang ver­teilt sind und der Innenumfang des Gehäuses (20) in einen Eingangsabschnitt (25) mit allen Gleitbahn­mündungen (26, 27) und einen hierzu in Umfangsrich­tung versetzten Ausgangsabschnitt (30) mit allen Gehäusenuten (31) unterteilt ist.
8. Tackszuführvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Ausgangsabschnitt (30) sich über 180° erstreckt.
9. Tackszuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Gehäusenu­ten (31) eine ringsegmentförmige Sperrplatte (34) zugeordnet ist, die sich unterhalb der die Tacks­köpfe führenden Rotoroberfläche erstreckt und in Umfangsrichtung aus einer ersten Stellung, in der die Gehäusenuten abgedeckt sind, in eine zweite Stellung, in der die Gehäusenuten geöffnet sind, und zurück bewegbar ist.
10. Tackszuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotornuten (11) über einen Ausblaskanal (12) mit einer Rotor­druckkammer (13) verbunden sind, die mittels eines Steuerventils (43) mit Druckluftimpulsen versorgbar ist.
11. Tackszuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausblaska­näle durch von einem Gehäusedeckel (41) abgedeckte Radialnuten (12) an der Rotoroberseite gebildet sind.
12. Tackszuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Tackssper­ren-Steuervorrichtung (51), die in Abhängigkeit von einem vorgebbaren Tacksmuster (Anordnung, Zahl, Größe) und unter Berücksichtigung des Winkelabstan­des der jeweiligen Gleitbahnmündung (26, 27) von der zu belegenden Gehäusenut (31) die zugehörige Tackssperre freigibt.
13. Tackszuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (10) einen Schrittantrieb aufweist.
14. Tackszuführvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittantrieb einen pneu­matischen Zylinder (19) aufweist, der an einem Hebel (18) angreift, welcher den Rotor (10) über eine Freilaufkupplung (17) mitnimmt.
15. Tackszuführvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Indexvorrich­tung, welche den Rotor (10) in einer definierten Winkellage anhält.
16. Tackszuführverfahren, bei dem aus nacheinander über eine Bahn zuführbaren Tacksen eine Tacksreihe gebil­det und die Tackse der Reihe gleichzeitig an eine Zwickvorrichtung weitergeleitet werden, insbesondere unter Verwendung der Tackszuführvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeich­net, daß die Tacksreihe aus Tacksen unterschiedli­cher Länge gebildet wird, die über mindestens zwei je einer Tackslänge zugeordneten Bahnen mustermäßig zugeführt werden.
EP88119752A 1987-12-03 1988-11-26 Tackszuführvorrichtung und -verfahren Expired - Lifetime EP0318877B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740941A DE3740941C3 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Tackszuführvorrichtung und -verfahren
DE3740941 1987-12-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0318877A2 true EP0318877A2 (de) 1989-06-07
EP0318877A3 EP0318877A3 (en) 1990-04-18
EP0318877B1 EP0318877B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6341787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119752A Expired - Lifetime EP0318877B1 (de) 1987-12-03 1988-11-26 Tackszuführvorrichtung und -verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4907718A (de)
EP (1) EP0318877B1 (de)
BR (1) BR8806381A (de)
DE (1) DE3740941C3 (de)
ES (1) ES2047533T3 (de)
SU (1) SU1706382A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622162A1 (de) * 1993-04-22 1994-11-02 British United Shoe Machinery Limited Zuführvorrichtung für Nägel
GR1002489B (el) * 1995-12-21 1996-12-09 .. Συστημα τροφοδοσιας καρφιων με περιστρεφομενη κεφαλη.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908559A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-20 Hacoba Textilmaschinen Tackszufuehrvorrichtung und -verfahren
US5009354A (en) * 1989-12-01 1991-04-23 Emhart Inc. Automatic riveting machine
US5603442A (en) * 1995-09-01 1997-02-18 Schmidt; Volker Rotary hopper for an attaching apparatus
ES2158818B1 (es) * 1999-12-07 2002-05-01 Lear Automotive Eeds Spain Procedimiento de inyeccion de pasacables y elemento centrador separador para utilizarlo con dicho procedimiento.
US9999949B2 (en) 2007-09-14 2018-06-19 Seagate Technology Llc Work piece presentment
CN112707095A (zh) * 2020-12-31 2021-04-27 广州方糖数码科技有限公司 一种用于制药的送料机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335563A (en) * 1919-09-27 1920-03-30 Doig James Box-nailing machine
US1342415A (en) * 1918-07-11 1920-06-08 United Shoe Machinery Corp Nail-distributing machine
DE721061C (de) * 1937-06-06 1942-05-23 Masch Werke Zu Frankfurt Am Ma Spitzen- und Fersenzwickmaschine mit Nagelvorrichtung
GB1144558A (en) * 1965-08-02 1969-03-05 British United Shoe Company Lt Improvements in or relating to fastener assorting mechanisms
FR1579400A (de) * 1967-09-11 1969-08-22

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735096A (en) * 1956-02-21 miller
US1845651A (en) * 1929-02-04 1932-02-16 William C Dickson Nail feeding mechanism
US1920260A (en) * 1930-12-06 1933-08-01 United Shoe Machinery Corp Mechanism for supplying fastenings
US2355311A (en) * 1942-01-26 1944-08-08 Curtiss Wright Corp Sorting machine
US2856606A (en) * 1955-06-24 1958-10-21 Fmc Corp Nailing machine
US3071291A (en) * 1959-02-20 1963-01-01 W J Young Machinery Co Inc Nailing machine feed mechanism
US4694974A (en) * 1985-06-14 1987-09-22 Michael Heck Escapement apparatus for an automatic screw feeding machine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1342415A (en) * 1918-07-11 1920-06-08 United Shoe Machinery Corp Nail-distributing machine
US1335563A (en) * 1919-09-27 1920-03-30 Doig James Box-nailing machine
DE721061C (de) * 1937-06-06 1942-05-23 Masch Werke Zu Frankfurt Am Ma Spitzen- und Fersenzwickmaschine mit Nagelvorrichtung
GB1144558A (en) * 1965-08-02 1969-03-05 British United Shoe Company Lt Improvements in or relating to fastener assorting mechanisms
FR1579400A (de) * 1967-09-11 1969-08-22

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0622162A1 (de) * 1993-04-22 1994-11-02 British United Shoe Machinery Limited Zuführvorrichtung für Nägel
GR1002489B (el) * 1995-12-21 1996-12-09 .. Συστημα τροφοδοσιας καρφιων με περιστρεφομενη κεφαλη.

Also Published As

Publication number Publication date
BR8806381A (pt) 1989-08-22
DE3740941C3 (de) 1994-07-07
US4907718A (en) 1990-03-13
ES2047533T3 (es) 1994-03-01
SU1706382A3 (ru) 1992-01-15
DE3740941C2 (de) 1989-09-28
EP0318877A3 (en) 1990-04-18
DE3740941A1 (de) 1989-06-22
EP0318877B1 (de) 1994-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119542B1 (de) Nageleintreibgerät
DE1959093C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung leicht zerbrechlicher Werkstücke, insbesondere von Plättchen für die Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE2709935A1 (de) Leimauftragsvorrichtung
DE2426063B2 (de) Werkzeug-Wechselvorrichtung
EP0318877B1 (de) Tackszuführvorrichtung und -verfahren
DE2643507A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen vorschub von platten
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE2458919C3 (de) Einrichtung zum Zusammensetzen eines Zylinderschlosses
DE1922714B2 (de) Programmgesteuerte strömungsmittel betriebene Positioniereinrichtung fur Werkstucke
DE4420771C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zum automatischen Auswechseln des Druckzylinders in einer Rotationsdruckmaschine
EP0479017B1 (de) Flexibles Transportsystem für den gruppenweisen Transport von auf Trays aufgesetzten Spulen und Spulenhülsen
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
EP0253320A1 (de) Bolzenzuführungsvorrichtung für Bolzenschweisswerkzeuge
DE1581087C3 (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus mindestens zwei Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine
DE3908559C2 (de)
EP0247546A1 (de) Verfahren zum Verschliessen schlauchförmiger Verpackungen, insbesondere Wursthüllen, durch U-förmige Verschlussklammern sowie Vorratsbehälter und Vorrichtung hierfür
CH398455A (de) Fördereinrichtung zum Befördern von aus zumindest zwei Austrittsstellen von ersten Maschinen austretenden Gegenständen zu einer nachgeschalteten Maschine, insbesondere für Verpackungsmaschinen
CH368683A (de) Vorrichtung zum Zuführen von stab- oder stangenförmigem Werkstoff zu Bearbeitungsmaschinen, vorzugsweise Werkzeugmaschinen
DE1602460A1 (de) Blechbearbeitungseinrichtung
DE955322C (de) Maschine zum gleichzeitigen Bedrucken steifer, die Maschine anschliessend verlassender Blaetter und eines in der Maschine verbleibenden Kontrollstreifens mit Hilfe von abnehmbar in einem hin und her beweglichen Druckkopf angeordneten Klischees
DE2408536C2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Beschicken von Abfüll-, Baearbeitungs- und sonstigen Maschinen mit zu füllenden bzw. zu bearbeitenden becherförmigen Behältern
DE1553403C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Dreh zylinderschlössern mit Stiftzuhaltungen
DE1815391A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung,insbesondere zur Zufuehrung becherfoermiger Rohlinge zu einer Maschine zur Herstellung von Behaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19901013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920527

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEUTSCHE VEREINIGTE SCHUHMASCHINEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047533

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19951214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051126