EP0318733A1 - Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0318733A1
EP0318733A1 EP88118688A EP88118688A EP0318733A1 EP 0318733 A1 EP0318733 A1 EP 0318733A1 EP 88118688 A EP88118688 A EP 88118688A EP 88118688 A EP88118688 A EP 88118688A EP 0318733 A1 EP0318733 A1 EP 0318733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
buffer
lever
shock
coupling head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88118688A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318733B1 (de
Inventor
Axel Dr. Schelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicupler GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Unicupler GmbH
Knorr Bremse AG
Knorr Bremse KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicupler GmbH, Knorr Bremse AG, Knorr Bremse KG filed Critical Unicupler GmbH
Publication of EP0318733A1 publication Critical patent/EP0318733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318733B1 publication Critical patent/EP0318733B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/10Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads in the form of hook-like interengaging rigid jaws, e.g. "Willison" type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/02Draw-gear and non-integral buffing appliances with combined action or acting on the same spring
    • B61G9/025Draw-gear and non-integral buffing appliances with combined action or acting on the same spring with only metal springs

Definitions

  • the invention relates to an automatic pull coupling for rail buffers carrying side shock buffers, the coupling head protruding in front of the buffer plane in the uncoupled state and being displaceable against a spring force.
  • US Pat. No. 968,495 shows a bearing piece located in front of a buffer screed, to which an automatic coupling can be articulated.
  • This bearing piece engages with two arms on both sides, two-armed levers that are rotatably supported in the middle in horizontal planes on the buffer beam.
  • each lever overlaps a stop-like extension of the spring plate of a side shock buffer, such that when the bearing piece is pulled forward, the spring plates of the shock buffer are pushed back by turning the lever. This results in a cushioning of the forward stroke movements of the bearing piece or the coupling articulated to it by compression of the shock buffers.
  • a return stroke suspension of the bearing piece is not provided.
  • the reduction gear can be constructed very easily; the spring of a shock buffer is used for the return stroke suspension; there is therefore no need for a separate, expensive spring arrangement for the pull coupling.
  • the buffer capacity of the shock buffers is retained at the coupling points of neighboring vehicles, it is only stretched over a longer stroke, so that the spring characteristic after the engagement of the automatic pull couplings until the shock buffers touch each other is flatter than the characteristic of the shock buffers among themselves, i.e. after their mutual investment.
  • the buffer screed of a rail vehicle (not shown in the rest) is protruded forward in its central region by the coupling head 2 of an automatic coupling.
  • the tension coupling head 2 is mounted in a suitable manner, for example on a guide 3, so that it can be moved back.
  • the buffer board 1 carries a shock buffer 4a or 4b on each side.
  • the spring plates 5 of the two shock buffers 4a and 4b define a buffer level 6, which is at the usual distance in front of the buffer board 1.
  • the coupling center of the coupling head 2 determines the position of a coupling plane 7, which is in the uncoupled, free state of the coupling devices at a distance h from the buffer plane 6.
  • the coupling head 2 has near its rear end, just in front of the buffer beam 1, as a coupling point 8 for coupling one end of a two-armed lever 9 to a bearing pan 10 with side walls raised in the manner of a stop.
  • the lever 9 is rotatably articulated on a bearing block 11 of the buffer beam 1 in a horizontal plane. With its second end, the lever 9 engages behind one end of a second, two-armed lever 12; the contact point of the two levers 9 and 12 is designed to be liftable in the manner of a stop coupling 13.
  • the lever arm 14 of the lever 9 facing the pull coupling head 2 is substantially longer than the lever arm 15 facing the lever 12, the length of the lever arm 14 can be a multiple of the length of the lever arm 15.
  • the lever 12 is also rotatably mounted approximately centrally on a bearing block 16 of the buffer beam in a horizontal plane.
  • the end of the lever 12 facing away from the lever 9 is connected in an articulated manner to the spring plate 5 of the shock buffer 4a via a tension member 17, which extends approximately in the longitudinal direction of the rail vehicle.
  • the two levers 9 and 12 thus represent a reduction gear which transmits return stroke movements of the coupling head 2 in accordance with the length ratio of the two lever arms 14 and 15 as significantly smaller return stroke movements to the spring plate 5.
  • shock bumpers diametrically opposed to each other are to be coupled to the drawbar coupling head assigned to the respective vehicle end via a reduction gear.
  • the coupling head 2 is by the measure pressed behind the buffer level 6 before the spring plate 5 of both vehicles come to the system.
  • shock buffers 4a and 4b As usual, further shock loads are absorbed by shock buffers 4a and 4b. With this further deflection of the shock buffer 4a, the tension member 17 can turn the lever 12 further while opening the stop coupling 13, the tension coupling head 2 is thus pushed back only by the counter-tension coupling head.
  • the tension member 17 can only transmit tensile forces, that is to say, for example, be designed as a chain, rope or the like.
  • the lifting coupling 13 can then be replaced by a coupling that provides constant engagement of the two lever ends.
  • the reduction gear shown in the drawing comprising the two levers 9 and 12
  • the one-armed lever is to be rotatably supported near the shock buffer 4a on the buffer beam 1 in a horizontal plane, the tension member 17 is to be articulated near the bearing point on the one-armed lever and the other end of the lever is to be stored in the bearing pan 10.
  • a large reduction ratio can be achieved, as may be desired for reducing the high spring preload of the shock buffer 4a into the relatively low, only a safe coupling of the coupling coupling to ensure dimensioning the driving coupling head 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die selbsttätige Zugkupplung für seitliche Stoßpuffer 4a, 4b, tragende Schienenfahrzeuge weist einen Zugkupplungskopf 2 auf, welcher im Ruhezustand um den Abstand h vor die Pufferebene 6 vorsteht. Mittels eines Untersetzungsgetriebes 9, 12 ist der Zugkupplungskopf 2 derart mit dem einen Stoßpuffer 4a gekoppelt, daß beim Zurück drücken des Zugkupplungskopfes 2 der Stoßpuffer 4a um ein den Untersetzungsverhältnis X des Hebelgetriebes entsprechend verringertes Maß eingefedert wird. Am Fahrzeug sind zwei diagonal zueinander versetzt angeordnete Stoßpuffer 4a mit den beiderseitigen Zugkupplungsköpfen 2 zu koppeln. Es ergibt sich somit eine einfache und billige Rückhubfederung für den Zugkupplungskopf 2, wobei die Pufferkapazität des Fahrzeuges voll erhalten bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbsttätige Zugkupplung für seitliche Stoßpuffer tragende Schienenfahrzeuge, wobei im ungekuppeltem Zustand der Zugkupplungskopf vor die Pufferebene vorsteht und gegen eine Federkraft rückverschieblich ist.
  • Um eine Zugkupplung im Gleisbogen ohne zu große Eindrückung der Stoßpuffer kuppeln zu können, muß die Kupplungsmitte der Zugkupplung vor der Pufferebene der Stoßpuffer liegen. Der Hub der Zugkupplung über diesen Vorstand muß in einer Weise abgefedert werden, daß die Federcharakteristik möglichst stufenlos in die Charakteristik der Stoßpuffer bei weiterer Eindrückung von Kupplung und Stoßpuffern hinter die Pufferebene übergeht. Eine den eingangs genannten Merkmalen entsprechende und die vorstehend erwähnten Forderungen erfüllende Zugkupplung wurde bereits mit der DE-Anmeldung P 36 15 599 vorgeschlagen. Hierbei sind Federn für Abfederung des Rückhubes des Zugkupplungskopfes vorgesehen, die sich nach dem Rückhub bis zur Pufferebene durch entsprechende Klinken oder dergleichen abkuppeln. Die Anordnung erfordert einen baulich relatiy großen Aufwand mit mechanisch hoch beanspruchten Teilen.
  • Mit der DE-DS 34 21455 ist eine Abstütz- und Zentriervorrichtung für eine selbsttätige Zugkupplung bekannt geworden, bei welcher sich vom Zugkupplungskopf beiderseitig Anlenkhebel schräg nach rückwärts erstrecken, welche an einarmigen Ubersetzungshebeln angelenkt sind. Die Übersetzungshebel sind nahe der Stoßpuffer an der Pufferbohle in einer Horizontalebene drehbar angelenkt, nahe dieser Anlenkung sind sie über ein Zugglied mit Langlochankuppelung mit einem einfederbaren Teil des Stoßpuffers verbunden. Die Hebelanordnung befindet sich etwas unterhalb der Horizontalebene der Zugkupplung, sie wird sowohl beim Absenken des Zugkupplungskopfes wie bei dessen seitlicher Auslenkung in Richtung eines Komprimierens der Stoßpuffer bewegt. Ein federnder Rückhub des Zugkupplungskopfes ist bei dieser Anordnung nicht vorgesehen.
  • Die US-PS 968 495 zeigt ein vor einer Pufferbohle befindliches Lagerstück, an welchem eine selbsttätige Kupplung anlenkbar ist. Dieses Lagerstück hintergreift mit seitlichen Armen zwei beiderseits angeordnete, zweiarmige Hebel, die mittig in Horizontalebenen drehbar an der Pufferbohle gelagert sind. Andererseits übergreift jeder Hebel einen anschlagartigen Ansatz des Federtellers eines seitlichen Stoßpuffers, derart, daß beim Vorziehen des Lagerstückes durch Drehen der Hebel die Federteller der Stoßpuffer zurückgedrückt werden. Es ergibt sich somit eine Abfederung von nach vorne gerichteten Vorhub-Bewegungen des Lagerstückes bzw. der an dieses angelenkten Kupplung durch eine Kompression der Stoßpuffer. Eine Rückhubfederung des Lagerstückes ist nicht vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine die eingangs genannten Merkmale aufweisende, selbsttätige Zugkupplung mit einfachen Mitteln derart auszubilden, daß sie ähnlich einer nach der erwähnten Patentanmeldung P 36 15 599 ausgebildeten Zugkupplung die erwähnten Forderungen hinsichtlich der abgefederten Rückhubbewegung des Zugkupplungskopfes erfüllt.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an jedem Fahrzeugende zwischen dem Zugkupplungskopf und einem der beiden seitlich zu diesem angeordneten Stoßpuffer ein Rückhubbewegungen des Zugkupplungskopfes in hubverkleinerte Einfederungshübe des Seitenpuffers untersetzendes Untersetzungsgetriebe eingeordnet ist, wobei die beiden Untersetzungsgetriebe eines Fahrzeuges mit diagonal zueinander versetzt am Fahrzeug angeordneten Stoßpuffern gekoppelt sind.
  • In den Unteransprüchen sind nach der weiteren Erfindung zweckmäßige Weiterbildungen einer derartigen Zugkupplung angegeben.
  • Bei einer derart ausgebildeten Zugkupplung ist das Untersetzungsgetriebe sehr einfach ausbildbar, zur Rückhubfederung wird die Feder eines Stoßpuffers herangezogen; es entfällt also eine eigene, teure Federanordnung für die Zugkupplung. Die Pufferkapazität der Stoßpuffer bleibt an den Kuppelstellen benachbarter Fahrzeuge erhalten, sie wird lediglich über einen längeren Hub gestreckt, so daß die Federcharakteristik nach dem Eingriff der selbsttätigen Zugkupplungen bis zur gegenseitigen Berührung der Stoßpuffer flacher verläuft als die Charakteristik der Stoßpuffer untereinander, d.h. nach deren gegenseitiger Anlage.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine nach der Erfindung ausgebildete Zugkupplung dargestellt.
  • Die Pufferbohle eines im übrigen nicht dargestellten Schienenfahrzeuges ist in ihrem mittleren Bereich vom Zugkupplungskopf 2 einer selbsttätigen Zugkupplung nach vorne überragt. Der Zugkupplungskopf 2 ist in geeigneter Weise, beispielsweise auf einer Führung 3, rückverschieblich gelagert. Seitlich trägt die Pufferbohle 1 je einen Stoßpuffer 4a bzw. 4b. Die Federteller 5 der beiden Stoßpuffer 4a und 4b definieren eine Pufferebene 6, welche im üblichen Abstand vor der Pufferbohle 1 liegt. Das Kupplungszentrum des Zugkupplungskopfes 2 bestimmt die Lage einer Kupplungsebene 7, welche sich im ungekuppelten, freien Zustand der Kupplungseinrichtungen im Abstand h vor der Pufferebene 6 befindet.
  • Der Zugkupplungskopf 2 weist nahe seines rückwärtigen Endes, dicht vor der Pufferbohle 1, als Koppelstelle 8 für das Ankoppeln eines Endes eines zweiarmigen Hebels 9 eine Lagerpfanne 10 mit anschlagartig hochgezogenen Seitenwänden auf. Nahe dem Stoßpuffer 4a ist der Hebel 9 an einem Lagerbock 11 der Pufferbohle 1 in einer Horizontalebene drehbar angelenkt. Mit seinem zweiten Ende hintergreift der Hebel 9 ein Ende eines zweiten, zweiarmigen Hebels 12; die Anlagestelle der beiden Hebel 9 und 12 ist in Art einer Anschlagkupplung 13 aushebbar ausgebildet. Der dem Zugkupplungskopf 2 zugewandte Hebelarm l4 des Hebels 9 ist wesentlich länger als der dem Hebel 12 zugewandte Hebelarm 15, die Länge des Hebelarmes 14 kann ein Mehrfaches der Länge des Hebelarmes 15 betragen. Der Hebel 12 ist etwa mittig an einem Lagerbock 16 der Pufferbohle ebenfalls in einer horizontalen Ebene drehbar gelagert. Das dem Hebel 9 abgewandte Ende des Hebels 12 ist über ein Zugglied 17, welches etwa in Längsrichtung des Schienenfahrzeuges verläuft, mit dem Federteller 5 des Stoßpuffers 4a gelenkig verbunden. Die beiden Hebel 9 und 12 stellen somit ein Untersetzungsgetriebe dar, welches Rückhubbewegungen des Zugkupplungskopfes 2 entsprechend dem Längenverhältnis der beiden Hebelarme 14 und 15 untersetzt als wesentlich kleinere Rückhubbewegungen auf den Federteller 5 überträgt.
  • Am Fahrzeug sind zwei zueinander diametral gegenüberliegende Stoßpuffer über jeweils ein Untersetzungsgetriebe mit den dem jeweiligen Fahrzeugende zugeordneten Zugkupplungskopf zu koppeln.
  • Im ungekuppelten Ruhezustand nehmen alle Teile die aus der Zeichnung ersichtlichen Lagen ein, die Anschlagkupplung 13 ist geschlossen. Der Federteller 5 halt über das Zugglied 17 den Hebel 12 in seiner zur Pufferbohle etwa parallel verlaufenden Drehlage, über die Anschlagkupplung 13 wird der Hebel 9 in einer entsprechenden Lage gehalten und hält seinerseits über die Lagerpfanne 10 den Zugkupplungskopf 2 in seiner vorderen, kuppelbereiten Stellung.
  • Nähert sich ein gleichartig ausgerüstetes, zu kuppelndes Fahrzeug, so gelangen deren beide Zugkupplungen in Eingriff, während die Federtell er 5 der beiden Fahrzeuge noch einen Abstand 2 h aufweisen. Bei weiterer Annäherung der Fahrzeuge wird der Zugkupplungskopf zurückgedrückt, wobei über die Kuppelstelle 8 der Hebel 9 entgegen dem Uhrzeigersinn und über die Anschlagkupplung 13 der Hebel 12 im Uhrzeigersinn verdreht werden. Durch die Drehung des Hebels 12 wird das Zugglied 17 um ein im Hebelverhältnis des Hebels 9 vermindertes Maß, bezogen auf den Rückhub des Zugkupplungskopfes 2, zurückgezogen und der Stoßpuffer 4a federt entsprechend ein; in der Zeichnung ist diese Einfederung für einen Rückhub des Zugkupplungskopfes 2 um den Abstand h durch das Maß h angegeben, wobei x das Untersetzungsverhältnis des Hebels 9 bedeutet. Am zu kuppelnden Fahrzeug spielen sich spiegelbildlich entsprechende Vorgänge ab.
  • Ausgehend von der dargestellten Ruhelage wird der Zugkupplungskopf 2 also um das Maß
    Figure imgb0001
    hinter die Pufferebene 6 eingedrückt, bevor die Federteller 5 beider Fahrzeuge zur Anlage gelangen. Weitere Stoßbelastungen werden wie üblich durch die Stoßpuffer 4a und 4b durch Einfederung abgefangen. Bei diesem weiteren Einfedern des Stoßpuffers 4a kann das Zugglied 17 den Hebel 12 unter Öffnen der Anschlagkupplung 13 weiterdrehen, der Zugkupplungskopf 2 wird also allein vom Gegenzugkupplungskopf weiter zurückgedrückt.
  • Beim Entkuppeln und Trennen der Fahrzeuge spielen sich entsprechend umgekehrte Vorgänge ab.
  • In Abänderung vom vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Zugglied 17 nur Zugkräfte übertragend, also beispielsweise als Kette, Seil oder dgl. ausgebildet sein, die aushebbare Anschlagkupplung 13 kann dann durch eine einen ständigen Eingriff der beiden Hebelenden vermittelnde Koppelung ersetzt werden. In weiterer Abänderung ist es auch möglich, daß stangenartig ausgebildete Zugglied 17 mittels einer Langlochverbindung 18 am Federteller 5 des Stoßpuffers 4a anzukoppeln; diese Langlochverbindung 18 bewirkt einerseits beim anfänglichen Zurückdrücken des Zugkupplungskopfes ein Einfedern des Stoßpuffers 4a, beim durch einen Gegenpuffer bewirkten Einfedern des Stoßpuffers 4a steht jedoch ein Tothub zur Verfügung, so daß der Hebel 12 in Ruhe verbleiben kann.
  • Anstelle des in der Zeichnung dargestellten, die beiden Hebel 9 und 12 umfassenden Untersetzungsgetriebes es auch möglich, lediglich einen einarmigen Hebel in Art der bereits erwähnten DE-OS 34 21455 zur Kopppelung des Zugkupplungskopfes mit dem Stoßpuffer 4a vorzusehen. Der einarmige Hebel ist hierbei nahe dem Stoßpuffer 4a an der Pufferbohle 1 in einer Horizontalebene drehbar zu lagern, das Zugglied 17 ist nahe dieser Lagerstelle an dem einarmigen Hebel anzulenken und das andere Ende des Hebels ist in der Lagerpfanne 10 zu lagern. Durch diese Anordnung kann ein großes Untersetzungsverhältnis erreicht werden, wie es zum Untersetzen der hohen Federvorspannung des Stoßpuffers 4a in die relatiy niedrige, lediglich ein sicheres Kuppeln der Zugkupplung gewährleistend zu dimensionierende Vortriebskraft für den Zugkupplungskopf 2 erwünscht sein kann. Auch hierbei sind eine nur Zugkräfte übertragende Ausbildung des Zuggliedes 17 bzw. eine Langlochverbindung 18 von diesem zum Federteller 5 zum Entkoppeln unmittelbar bewirkter Einfederungsvorgänge des Stoßpuffers 4a vom Zugkuppplungskopf 2 zweckmäßig.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Pufferbohle
    • 2 Zugkupplungskopf
    • 3 Führung
    • 4a Stoßpuffer
    • 4b Stoßpuffer
    • 5 Federteller
    • 6 Pufferebene
    • 7 Kupplungsebene
    • 8 Koppelstelle
    • 9 Hebel
    • 10 Lagerpfanne
    • 11 Lagerloch
    • 12 Hebel
    • 9, 12 Untersetzungsgetriebe
    • 13 Anschlagkupplung
    • 14 Hebelarm
    • 15 Hebelarm
    • 16 Lagerbock
    • 17 Zugglied
    • 18 Langlochverbindung

Claims (6)

1. Selbsttätige Zugkupplung für seitliche Stoßpuffer (4a, 4b) tragende Schienenfahrzeuge, wobei im ungekuppelten Zustand der Zugkupplungskopf (2) vor die Pufferebene (6) vorsteht und gegen eine Federkraft rückverschieblich ist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Fahrzeugende zwischen dem Zugkupplungskopf (2) und einem der beiden seitlich zu diesem angeordneten Stoßpuffer (4a) ein Rückhubbewegungen des Zugkupplungskopfes (2) in hubverkleinerte Einfederungshübe des Seitenpuffers (4a) untersetzendes Untersetzungsgetriebe (9,12) eingeordnet ist, wobei die beiden Untersetzungsgetriebe eines Fahrzeuges mit diagonal zueinander versetzt am Fahrzeug angeordneten Stoßpuffern (4a) gekoppelt sind.
2. Zugkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe zwei zweiarmige, in einer Horizontalebene schwenkbar an der Pufferbohle (1) gelagerte Hebel (9 und 12) aufweist, deren wenigstens einer Hebel (9) Hebelarme (14 und 15) unterschiedlicher Länge besitzt, wobei der längere Hebelarm (14) dem Zugkupplungskopf (2) zugewandt ist, und daß die einen Enden der beiden etwa in einer Linie angeordneten Hebel (9 und 12) miteinander, das andere Ende des einen Hebels (9) mit dem Zugkupplungskopf (2) und das andere Ende des anderen Hebels (12) gegebenenfalls über ein Zugglied (17) mit einem einfederbaren Teil (5) des Seitenpuffers (4a) gekoppelt ist, wobei wenigstens eine der Koppelstellen als Entkupplungsvorrichtung (13 bzw. 18) ausgebildet ist, welche sich bei nicht durch das Untersetzungsgetriebe (9, 12) bewirkten Einfederungen des Stoßpuffers (4a) löst.
3. Zugkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entkoppelungsvorrichtung als Anschlagkupplung (13) zwischen den miteinander gekoppelten Hebelenden ausgebildet ist.
4. Zugkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe einen einarmigen, an seinem nahe dem Stoßpuffer (4a) befindlichen Ende in einer Horizontalebene schwenkbar an der Pufferbohle (1) gelagerten Hebel aufweist, der nahe seiner Lagerstelle gegebenenfalls über ein Zugglied (17) mit einem einfederbaren Teil (5) des Seitenpuffers (4a) und an seinem anderen Ende mit dem Zugkupplungskopf (2) gekoppelt ist, wobei wenigstens eine der Koppelstellen als Entkupplungsvorrichtung ausgebildet ist, welche sich bei nicht durch das Untersetzungsgetriebe bewirkten Einfederungen des Stoßpuffers löst.
5. Zugkupplung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel stelle des Untersetzungsgetriebes zum einfederbaren Teil (5) des Seitenpuffers (4a) als Langlochverbindung (18) ausgebildet ist.
6. Zugkupplung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorhandenem Zugglied (17) dieses nur Zugkräfte übertragend als Kette, Seil oder dergleichen ausgebildet ist.
EP88118688A 1987-11-30 1988-11-10 Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime EP0318733B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740526 1987-11-30
DE19873740526 DE3740526A1 (de) 1987-11-30 1987-11-30 Selbsttaetige zugkupplung fuer schienenfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318733A1 true EP0318733A1 (de) 1989-06-07
EP0318733B1 EP0318733B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6341564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88118688A Expired - Lifetime EP0318733B1 (de) 1987-11-30 1988-11-10 Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0318733B1 (de)
DD (1) DD283585A5 (de)
DE (2) DE3740526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107685743A (zh) * 2017-09-04 2018-02-13 上海稳得新能源科技有限公司 智能车钩系统
WO2022090715A1 (en) * 2020-10-27 2022-05-05 John Ritchie Kinghorn Extendable coupler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150168C (de) *
DE674756C (de) * 1933-01-03 1939-04-27 Fried Krupp Akt Ges Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge, bei der die Seitenpuffer durch Querhebel mit den Zugstangen in Verbindung stehen
EP0243758A2 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Knorr-Bremse Ag Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE150168C (de) *
DE674756C (de) * 1933-01-03 1939-04-27 Fried Krupp Akt Ges Zug- und Stossvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge, bei der die Seitenpuffer durch Querhebel mit den Zugstangen in Verbindung stehen
EP0243758A2 (de) * 1986-05-02 1987-11-04 Knorr-Bremse Ag Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107685743A (zh) * 2017-09-04 2018-02-13 上海稳得新能源科技有限公司 智能车钩系统
WO2022090715A1 (en) * 2020-10-27 2022-05-05 John Ritchie Kinghorn Extendable coupler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3862746D1 (de) 1991-06-13
DD283585A5 (de) 1990-10-17
DE3740526A1 (de) 1989-06-08
EP0318733B1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081841B1 (de) Schubkupplung für Frontarbeitsgeräte an Kraftfahrzeugen
EP2384948A1 (de) Übergangskupplung zum Adaptieren von Kupplungen unterschiedlicher Bauart
EP2343201A1 (de) Anhängekupplung
DE102018107900A1 (de) Übergangskupplung für spurgeführte Fahrzeuge
EP0318733B1 (de) Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE687740C (de) Verbindung mit dem Wagenuntergestell fuer als Zugkopf ausgebildete selbsttaetige UEbergangskupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE1680377C3 (de) Transporteinheit aus mindestens zwei zweiachsigen Schienenfahrzeugen
DE594753C (de) Mittelpuffer-Zughakenkupplung, insbesondere fuer Foerderwagen
EP0364978B1 (de) Übergangszugkupplung für Schienenfahrzeuge
EP0243758B1 (de) Selbsttätige Zugkupplung für Schienenfahrzeuge
DE102012016602B4 (de) Elektromechanisch betätigbare Hakenkupplung für Spiel- oder Modellbahn und Bausatz zum Zusammenbau
DE632723C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE939578C (de) Vereinigte selbsttaetige und gewoehnliche Zughakenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE929892C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE162154C (de)
DE965622C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE240714C (de)
DE3421455A1 (de) Abstuetz- und zentriervorrichtung fuer selbsttaetige zugkupplungen von schienenfahrzeugen
DE1455243C3 (de) Einrichtung zum Anlenken einer Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
DE607809C (de) Zug- und Stossvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2735228C2 (de) Sattelkupplung
DE144045C (de)
DE169040C (de)
DE185199C (de)
DD280941A5 (de) Zugkupplung fuer schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890310

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: UNICUPLER GMBH

Owner name: KNORR-BREMSE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901025

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3862746

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051110