EP0315930A2 - Vliesleger - Google Patents
Vliesleger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0315930A2 EP0315930A2 EP88118516A EP88118516A EP0315930A2 EP 0315930 A2 EP0315930 A2 EP 0315930A2 EP 88118516 A EP88118516 A EP 88118516A EP 88118516 A EP88118516 A EP 88118516A EP 0315930 A2 EP0315930 A2 EP 0315930A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pile
- speed
- carriage
- carriages
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 abstract description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 7
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G25/00—Lap-forming devices not integral with machines specified above
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S493/00—Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
- Y10S493/937—Textile
Definitions
- the invention relates to a conveyor belt with at least two revolving conveyor belts and at least two reversibly moving and accelerated at the reversal points of their route.
- Such fleece tape layers are known in various embodiments, for example also from DE-OS 24 29 106. These serve to lay down a fiber pile in several layers to form a fleece.
- the pile is produced in an upstream card and further processed in a machine downstream of the nonwoven belt layer, for example a needle machine. In the latter machine, the fleece is drawn together by needles and solidified, whereby a so-called needle felt is produced.
- the fleece belt layer causes physical problems by continuously moving the pile over the conveyor belts, while the two carriages have to perform a reversing movement over a limited length and have to brake and accelerate at the reversal points. This manifests itself in material accumulations on the fleece edge.
- DE-OS 24 29 106 one wants to counter this problem by a complicated kinematics of the carriage movements relative to one another in connection with a cyclical control of the deposit conveyor.
- an internal buffer is formed via auxiliary trolleys, which is used to even out the depositing movement is filled and emptied. This device has not been able to prevail in practice because of the high construction costs. It also offers no solution for processing errors and influences from other machines.
- the invention solves this problem with the features in the characterizing part of the main claim.
- the belt speed and the speed of the car are coupled apart from the acceleration phases. With the invention, this coupling is removed and a speed difference is deliberately generated, which manifests itself in a change in the deposited pile thickness. If the laying trolley runs slower than the conveyor belt, the pile will become thicker, while, conversely, the pile thickness will decrease with a faster laying trolley.
- the pile is elastic and can be compressed and stretched.
- the speed difference across the route can be kept constant and at a constant height.
- Increasing the pile thickness is advantageous, for example, to compensate for the natural shrinkage of the pile.
- To secure the pile transport the pile is stretched a little in the nonwoven belt layer and kept under tension. The tension dissolves slowly in the discarded pile and causes it to shrink. This leads to undesirable tension in the fleece, which is counteracted by deliberate thickening of the pile.
- a conscious increase in tension and thinning of the pile can also be used faster running car for other applications and nonwoven materials may be advantageous.
- the speed differences can only exist in certain areas along the route and also differ in height.
- the disadvantageous edge accumulations of the fleece can be reduced by accelerating the carriage at the reversal points beyond the normal acceleration phase to a carriage speed which is higher than the belt running speed.
- shrinkage stresses are generated in the edge areas of the deposited pile, which reduce the material accumulation at the edge.
- the speed difference can be reduced again after a short time in order to achieve normal pile placement.
- Further areas of application for influencing the pile thickness according to the invention are in the rectification of existing pile defects and / or the prevention of processing defects which are produced later.
- an upstream card can produce uneven pile thicknesses. This can be compensated for by counteracting the deposited pile thickness.
- a downstream needle machine or similar processing device can also work unevenly over the web width. Preventive compensation can be achieved here by influencing the pile in opposite directions.
- the speed difference according to the invention can take place by influencing the absolute speeds of the conveyor belts and / or the carriages. In view of the reversing movement of the carriages, which is necessary anyway, it is advisable to vary their travel speed and to keep the belt running speed constant.
- the design can be different. It is easiest to provide separate drives for the wagons and the conveyor belts, one or both Drives are equipped with a freely programmable control. However, it is also possible to provide a common central drive and to change the final speeds of the carriages and conveyor belts by means of continuously or step-by-step transmissions or the like.
- the nonwoven belt layer (1) includes a lower laying carriage (5), which deposits the pile in a reversing movement, and an upper carriage (4), which moves back and forth in the opposite direction.
- the pile (8) is passed through two in each case on its way through the fleece band layer (1) endless conveyor belts (6,7) transported.
- a so-called belt layer (2) is shown, in which the one conveyor belt (6) is guided in a multi-course loop over the two carriages (4, 5).
- the second conveyor belt (7) extends into a loop of the conveyor belt (6) formed between the two carriages (4, 5).
- the deflection rollers for the conveyor belt (6) arranged on the carriage (4, 5) are also moved during the opposite reversing movement of the carriage (4, 5), while the other deflection rollers are arranged in a stationary manner.
- the continuously fed pile (8) passes via the carriage (4) into the transport gap between the two conveyor belts (6, 7) moving in the same direction in this area and, after passing through a loop, migrates to the laying carriage (5), from which it passes over the fleece (9) is moved back and forth and put down.
- the deposit conveyor (11) moves the fleece (9) formed from the pile layers slowly forward.
- the two carriages (4, 5) are connected by a common drive and move in the opposite direction at different speeds.
- the carriage (4) runs at half the speed of the carriage (5) and thereby covers half the distance from the carriage (5).
- the drive (12) is designed as a servo drive and is connected to a freely programmable control (13).
- the speed of the cars (4, 5) can thus be changed as desired via their travel path, the acceleration phases in the reversal points of the travel movement being able to be influenced as desired.
- the two conveyor belts (6, 7) have separate drives (14), preferably likewise servo drives, which, however, are acted upon by a common control (15) and are set to the same conveying speed.
- the belt drive runs to transport the pile (8) fed in from the outside at a uniform speed (14, 15) constant, giving the conveyor belt (6) the belt running speed (V b ), which can be equal to the transport speed of the feed conveyor (10).
- V b belt running speed
- the carriages (4, 5) can have separate drives.
- the carriage speed (V w ) can also be kept constant and the belt running speed (V b ) can be varied, the feed speed of the pile (8) also being varied accordingly by additional measures, such as upstream storage, etc.
- Fig. 2 shows a so-called wagoner (3), the two wagons (4,5) each have their own endless revolving conveyor belt (6,7).
- the carriage drives (12) can be common or separate and are connected to a freely programmable controller (13).
- the belt drives (14) In both exemplary embodiments, a freely programmable control is provided at least for those drives which are to have a variable speed.
- the constant drives do not need this, but can also be equipped with it.
- servo drives in particular speed-controlled drives, are provided for the carriage drive (12), the conveyor belt drives (14) and the drive for the storage conveyor (11).
- the servo drives have a highly dynamic motor behavior, so that the drives can be set precisely in the alcohol range to control the pile thickness in the percentage range.
- the servo drives can be designed differently and consist, for example, of three-phase motors with frequency converters and tachometer control.
- an online feed of the current setpoints is also provided in all movement positions of the axes.
- the setpoints of (V w ) and (V b ) for the thickness control of the individual pile layers are thus adjusted as a function of the pile feed speed of the upstream street.
- the relative ratio or the speed profile of (V w ) and (V b ) remains constant.
- the speed of the deposit conveyor (11) is also adjusted so that the pile layers are deposited in an exact position and number.
- the data records advantageously represent only the speed profile, but not the speeds actually driven.
- the speeds can change during operation and are only calculated online via the microprocessor using the speed profiles and the current pile feed speed.
- Fig. 3 shows in a diagram five different relative relationships between the carriage speed (V w ) and the belt running speed (V b ). 4, on the other hand, the thicknesses of the uppermost pile which has just been deposited are shown. The association of the possible variations is shown in FIGS. 3 and 4 by the same line types.
- FIG. 3 shows the speed versus time or distance. Both diagrams assume that the tape running speed is constant. In both diagrams, the solid line represents the reference line. In FIG. 3, it illustrates the belt running speed (V b ) and, at the same time, the one possible variation in which the belt running speed (V b ) and carriage speed (V w ) are the same. For the sake of simplicity, the acceleration phases for the car speed at the reversal points are omitted in the diagrams. These can look different depending on the control type and, for example, run linearly or in a trigonometric function according to DE-OS 24 29 106.
- the upper horizontal and dash-dotted line indicates the second variation, in which the carriage speed is greater than the belt running speed. According to the diagram in FIG. 4, this leads to a uniformly lower pile thickness.
- the laying carriage (5) moves faster than the fleece (9) than the pile (8) is conveyed downwards by the belts (6,7).
- the deposited pile (9) is thereby tightened and diluted accordingly.
- the third possibility is shown in dashed lines in FIG. 3 and consists in a vehicle speed (V w ) that is lower than that over the travel path (apart from the acceleration phase) Belt speed (V b ) is.
- V w vehicle speed
- V b belt speed
- the fourth variation consists of a speed difference between (V w ) and (V b ) which differs locally and temporally over the travel path.
- the difference can be constant or, as in the exemplary embodiment shown, vary in height or location or time.
- the carriage speed can be changed in steps or continuously depending on the type of control used and the type of thickness change desired. Opposite direction to the speed profile (V w), the web thickness is only consistently thinner than normal, then sharply reduced, then increases again and from the moment greater than normal, in which the car speed (V w) is smaller than the tape running speed (V b) is .
- the speed curves shown in FIG. 3 can be traveled forwards and backwards on the same line. This affects the pile placement when the laying carriage (5) runs back and forth in the same way.
- a special fifth possibility is shown in dotted lines in FIGS. 3 and 4. It relates to the compensation of the edge accumulations of the fleece (9) due to the braking and acceleration processes of the laying carriage (5) in the reversal points.
- (V w ) is lower than the constant V b ) with the consequence of the partial pile thickening.
- the carriage speed (V w ) is increased beyond the belt running speed (V b ) after the point of reversal, kept a piece constant and then returned to (V b ).
- Fig. 4 shows on the left edge how the edge accumulation thereby turns into a thinning pile and then again into a normal pile thickness.
- the deposited pile (9) in this border area has enough time to break down the border accumulation due to the artificially generated internal pile tension, which is additionally supported by natural shrinking processes.
- the laying carriage (5) is braked to 0 at the end of its distance, which leads to the accumulation of edges shown on the right edge of FIG. 4.
- the laying carriage (5) can also be accelerated shortly before reaching the turning point for thinning the pile and only then braked.
- the laying carriage (5) On the way back (not shown), the laying carriage (5) in turn accelerates in the same way as on the way out beyond the belt speed (V b ). In this way, both marginal clusters are compensated for.
- the tape running speed can therefore also change in a predetermined function over time or the distance, for example in a sine function corresponding to the DE-OS 24 29 l06.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fliesbandleger mit mindestens zwei umlaufenden Förderbändern und mindestens zwei reversierend bewegten und an den Umkehrpunkten ihres Fahrwegs beschleunigten Wagen.
- Derartige Vliesbandleger sind in verschiedenen Ausführungsformen, beispielsweise auch aus der DE-OS 24 29 106 bekannt. Diese dienen dazu, einen Faserflor unter Bildung eines Vlieses in mehreren Lagen übereinander abzulegen. Der Flor wird in einer vorgeschalteten Krempel hergestellt und in einer dem Vliesbandleger nachgeordneten Maschine, beispielsweise einer Nadelmaschine, weiterverarbeitet. In der letztgenannten Maschine wird das Vlies durch Nadeln zusammengezogen und verfestigt, wodurch ein sogenannter Nadelfilz hergestellt wird.
- Im Vliesbandleger oder in den vor- bzw. nachgeschalteten Maschinen kann es zu physikalisch oder maschinell bedingten Fehlern in der Bearbeitung kommen, die Inhomogenitäten im Vlies oder im fertigen Endprodukt zur Folge haben. Physikalische Probleme bereitet beispielsweise der Vliesbandleger, in dem der Flor über die Förderbänder kontunierlich bewegt wird, während die beiden Wagen eine reversierende Bewegung über eine begrenzte Länge ausführen und an den Umkehrpunkten dazu bremsen und wieder beschleunigen müssen. Dies äußert sich in Materialanhäufungen am Vliesrand. Nach der DE-OS 24 29 106 will man diesem Problem durch eine komplizierte Kinematik der Wagenbewegungen relativ zueinander in Verbindung mit einer taktweisen Steuerung des Ablegeförderers begegnen. Hierbei wird über Hilfswagen ein interner Zwischenspeicher gebildet, der zur Vergleichmäßigung der Ablegebewegung gefüllt und entleert wird. Diese Vorrichtung hat sich wegen des hohen Bauaufwandes in der Praxis nicht durchsetzen können. Sie bietet auch keine Lösung für Bearbeitungsfehler und Einflüsse von den anderen Maschinen.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache, praktische und betriebssichere Möglichkeit zur Erzielung eines homogenen Endproduktes aufzuzeigen.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichen des Hauptanspruches. Normalerweise sind die Bandlaufgeschwindigkeit und die Fahrgeschwindigkeit der Wagen abgesehen von den Beschleunigungsphasen gekoppelt. Mit der Erfindung wird diese Koppelung aufgehoben und bewußt eine Geschwindigkeitsdifferenz erzeugt, die sich in einer Änderung der abgelegten Flordicke äußert. Läuft der Legewagen langsamer als das Förderband wird der abgelegte Flor dicker, während umgekehrt bei einem schnelleren Legewagen die Flordicke geringer wird. Der Flor ist elastisch und läßt sich stauchen und strecken.
- Dieser Effekt läßt sich nach der Erfindung gezielt variieren und für verschiedenste Zwecke einsetzen. Zum einen kann die Geschwindigkeitsdifferenz über den Fahrweg durchgängig und in konstanter Höhe gehalten werden. Dies führt zu der vorerwähnten gleichmäßigen Erhöhung oder Verringerung der abgelegten Flordicke. Eine Erhöhung der Flordicke ist beispielsweise zum Ausgleich der natürlichen Schrumpfung des abgelegten Flors vorteilhaft. Zur Sicherung des Flortransportes wird der Flor im Vliesbandleger nämlich etwas gestreckt und auf Spannung gehalten. Die Spannung löst sich zum Teil erst im abgelegten Flor langsam auf und läßt ihn schrumpfen. Dies führt zu unerwünschten Verspannungen im Vlies, denen durch eine bewußte Florverdickung entgegengewirkt wird. Umgekehrt kann auch eine bewußte Spannungserhöhung und Florverdünnung mit schnellerlaufendem Wagen für andere Anwendungsbereiche und Vliesmaterialien vorteilhaft sein.
- Die Geschwindigkeitsdifferenzen können aber auch über den Fahrweg nur bereichsweise vorhanden sein und zudem noch in der Höhe differieren. Hierdurch lassen sich beispielsweise die nachteiligen Randanhäufungen des Vlieses abbauen, indem der Wagen an den Umkehrpunkten über die normale Beschleunigungsphase hinaus auf eine Wagengeschwindigkeit beschleunigt wird, die höher als die Bandlaufgeschwindigkeit ist. Hierdurch werden Schrumpfspannungen in den Randbereichen des abgelegten Flors erzeugt, die für einen Abbau der Materialanhäufung am Rand sorgen. Die Geschwindigkeitsdifferenz kann nach kurzer Zeit wieder zurückgenommen werden, um eine normale Florablage zu erreichen. Weitere Anwendungsbereiche für die erfindungsgemäße Beeinflussung der Flordicke liegen in der Behebung von vorhandenen Flormängeln und/oder der Vorbeugung gegenüber später erzeugten Bearbeitungsmängeln. Beispielsweise kann eine vorgeschaltete Krempel ungleichmäßige Flordicken erzeugen. Dies läßt sich durch eine gegenläufige Beeinflussung der abgelegten Flordicke kompensieren. Andererseits kann auch eine nachgeschaltete Nadelmaschine oder dgl. andere Bearbeitungsvorrichtung ungleichmäßig über die Bahnbreite arbeiten. Hier kann durch gegenläufige Florbeeinflussung eine vorbeugende Kompensation erreicht werden.
- Die erfindungsgemäße Geschwindigkeitsdifferenz kann durch Beeinflussung der Absolutgeschwindigkeiten der Förderbänder und/oder der Wagen erfolgen. Angesichts der ohnehin notwendigen Umkehrbewegung der Wagen empfiehlt es sich jedoch, deren Fahrgeschwindigkeit zu variieren und die Bandlaufgeschwindigkeit konstant zu halten. Die konstruktive Ausgestaltung kann verschieden sein. Am einfachsten ist es, für die Wagen und die Förderbänder getrennte Antriebe vorzusehen, wobei einer oder beide Antriebe mit einer frei programmierbaren Steuerung ausgerüstet sind. Es ist aber gleichfalls möglich, einen gemeinsamen zentralen Antrieb vorzusehen und die Endgeschwindigkeiten der Wagen und Förderbänder durch stufenlos oder schrittweise schaltbare Getriebe oder dgl. zu ändern.
- Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Vliesbandlegers in der Ausführung als Bandleger mit ineinandergeführten Förderbändern,
- Fig. 2 einen Vliesbandleger in einer Ausführung als Wagenleger mit getrennten Förderbändern für jeden Wagen,
- Fig. 3 ein Diagramm der Geschwindigkeits-Verhältnisse über der Zeit und
- Fig. 4 ein Diagramm über die Änderung der Flordicke über der Zeit in Relation zu Fig. 3.
- Fig. 1 und 2 zeigen einen Vliesbandleger (1) in unterschiedlicher konstruktiver Gestaltung, dem jeweils von einer vorgeschalteten Krempel (nicht dargestellt) ein Flor kontinuierlich über einen Zuführförderer (10) zugeführt wird. Über den Vliesbandleger (1) wird der Flor (8) in mehreren Lagen zur Bildung eines Vlieses auf dem Ablageförderer (11) abgelegt. In beiden Konstruktionen beinhaltet der Vliesbandleger (1) einen unteren Legewagen (5), der in einer reversierenden Bewegung den Flor ablegt und einen oberen Wagen (4), der sich gegenläufig reversierend hin- und herbewegt. Der Flor (8) wird auf seinem Weg durch den Vliesbandleger (1) durch jeweils zwei endlose Förderbänder (6,7) transportiert.
- Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist ein sogenannter Bandleger (2) dargestellt, bei dem das eine Förderband (6) in einer mehrgängigen Schleife über die beiden Wagen (4,5) geführt ist. Das zweite Förderband (7) erstreckt sich in eine zwischen den beiden Wagen (4,5) gebildete Schleife des Förderbandes (6). Die auf den Wagen (4,5) angeordneten Umlenkrollen für das Förderband (6) werden bei der gegenläufig reversierenden Bewegung der Wagen (4,5) mitbewegt, während die anderen Umlenkrollen ortsfest angeordnet sind. Der kontinuierlich zugeführte Flor (8) gelangt über den Wagen (4) in den Transportspalt zwischen den beiden in diesem Bereich gleichsinnig bewegten Förderbändern (6,7) und wandert nach Durchlaufen einer Schleife auf den Legewagen (5), von dem er über dem Vlies (9) hin- und herbewegt und abgelegt wird. Der Ablegeförderer (11) bewegt das aus den Florlagen gebildete Vlies (9) langsam vorwärts.
- Die beiden Wagen (4,5) sind durch einen gemeinsamen Antrieb verbunden und bewegen sich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung. Der Wagen (4) läuft dabei mit der halben Geschwindigkeit von Wagen (5) und legt dabei den halben Weg von Wagen (5) zurück. Der Antrieb (12) ist als Servoantrieb ausgebildet und mit einer frei programmierbaren Steuerung (13) verbunden. Die Geschwindigkeit der Wagen (4,5) kann damit über ihren Fahrweg beliebig verändert werden, wobei auch die Beschleunigungsphasen in den Umkehrpunkten der Fahrbewegung beliebig beeinflußbar sind. Die beiden Förderbänder (6,7) besitzen im gezeigten Ausführungsbeispiel getrennte Antriebe (14), vorzugsweise ebenfalls Servo-Antriebe, die allerdings über eine gemeinsame Steuerung (15) beaufschlagt und auf gleiche Fördergeschwindigkeit eingestellt sind. Um den von außen zugeführten Flor (8) mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zu transportieren, läuft der Bandantrieb (14,15) konstant, wobei er dem Förderband (6) die Bandlaufgeschwindigkeit (Vb) gibt, die gleich der Transportgeschwindigkeit des Zuführförderers (10) sein kann.
Variationen des gezeigten Beispieles sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen können die Wagen (4,5) getrennte Antriebe aufweisen. Es kann auch die Wagengeschwindigkeit (Vw ) konstant gehalten und die Bandlaufgeschwindigkeit (Vb) varriiert werden, wobei durch zusätzliche Maßnahmen, wie vorgeschaltete Speicher etc. auch die Zuführgeschwindigkeit des Flors (8) entsprechend variiert wird. - Fig. 2 zeigt einen sog. Wagenleger (3), dessen beide Wagen (4,5) jeweils ein eigenes endlos umlaufendes Förderband (6,7) besitzen. Auch hier können die Wagenantriebe (12) gemeinsam oder getrennt sein und sind mit einer frei programmierbaren Steuerung (13) verbunden. Gleiches gilt für die Bandantriebe (14). In beiden Ausführungsbeispielen ist zumindest für diejenigen Antriebe, die eine variable Geschwindigkeit besitzen sollen, eine frei programmierbare Steuerung vorgesehen. Die Konstantantriebe benötigen dies nicht, können aber auch damit ausgerüstet sein.
- In allen Ausführungsbeispielen sind für den Wagenantrieb (12), die Förderbandantriebe (14) und den Antrieb des Ablageförderers (11) Servo-Antriebe, insbesondere drehzahlgeregelte Antriebe vorgesehen. Die Servo-Antriebe besitzen ein hochdynamisches Motorverhalten, damit die Antriebe im Promillebereich genau gestellt werden können, um im Prozentbereich die Flordicke zu steuern. Die Servo-Antriebe können unterschiedlich gestaltet sein und bestehen beispielsweise aus Drehstrommotoren mit Frequenzumformern und Tachoregelung.
- In der optimalen Ausgestaltung ist außerdem eine Online-Einspeisung der aktuellen Sollwerte in allen Bewegungsstellungen der Achsen vorgesehen. Damit werden die Sollwerte von (Vw) und (Vb ) für die Dickensteuerung der einzelnen Florlagen in Abhängigkeit von der Florzuführgeschwindigkeit der vorgeschalteten Straße angepaßt. Das Relativ-Verhältnis bzw. das Geschwindigkeitsprofil von (Vw) und (Vb) bleibt dabei konstant. In gleicher Art findet auch eine Anpassung de Geschwindigkeit des Ablageförderers (11) statt, damit die Florlagen in exakter Lage und Zahl abgelegt werden.
- Es empfiehlt sich auch, eine gemeinsame Geschwindigkeitsregelung für die drei Achsen des Vliesbandlegers (1), d.h. Wagen (4,5), Förderbänder (6,7) und Ablegeförderer (11), vorzusehen, um Geschwindigkeitsanpassungen ohne Beeinträchtigung der Relativ-Verhältnisse vornehmen zu können.
- Die technische Ausführung der Steuerung der Geschwindigkeitsveränderungen über den Fahrhub der Wagen geschieht am besten über eine Mikroprozessorsteuerung. In dieser sind für jeden Anwendungsfall entsprechende vorbereitete Datensätze abgelegt. Der Abwender kann diese Vorgaben nach Bedarf selbst ändern. Es sind mehrere Datensätze parallel gespeichert, so daß der Betreiber der Anlage über Menüvorwahl die richtigen Betriebsdaten für das jeweilige Produkt auswählen kann.
- Die Datensätze stellen vorteilhafterweise nur das Geschwindigkeitsprofil, nicht aber die tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeiten dar. Die Geschwindigkeiten können sich im Betrieb ändern und werden über den Mikroprozessor erst online über die Geschwindigkeitsprofile und die aktuelle Florzuführgeschwindigkeit errechnet.
- Fig. 3 zeigt in einem Diagramm fünf verschiedene Relativbeziehungen zwischen der Wagengeschwindigkeit (Vw) und der Bandlaufgeschwindigkeit (Vb). In Fig. 4 sind demgegenüber die hieraus entstehenden Dicken des obersten, gerade abgelegten Flors dargestellt. Die Zusammengehörigkeit der Variationsmöglichkeiten wird in Fig. 3 und 4 durch gleiche Linienarten dargestellt.
- Fig. 3 zeigt die Geschwindigkeit über der Zeit oder dem Weg. Beide Diagramme gehen davon aus, daß die Bandlaufgeschwindigkeit konstant ist. In beiden Diagrammen stellt die durchgezogene Linie die Bezugslinie dar. In Fig. 3 verdeutlicht sie die Bandlaufgeschwindigkeit (Vb) und zugleich die eine Variationsmöglichkeit, in der Bandlaufgeschwindigkeit (Vb) und Wagengeschwingkeit (Vw) gleich sind.
Der Einfachheit halber sind in den Diagrammen die Beschleunigungsphasen für die Wagengeschwindigkeit an den Umkehrpunkten weggelassen. Diese können je nach Steuerungstyp unterschiedlich aussehen und beispielsweise linear oder entsprechend der DE-OS 24 29 106 in einer trigonometrischen Funktion verlaufen. - Die obere horizontale und strichpunktiert dargestellte Linie bezeichnet die zweite Variationsmöglichkeit, in der die Wagengeschwindigkeit größer als die Bandlaufgeschwindigkeit ist. Dies führt nach dem Diagramm von Fig. 4 zu einer gleichmäßig niedrigeren Flordicke. Der Legewagen (5) bewegt sich schneller gegenüber dem Vlies (9) als der Flor (8) von den Bändern (6,7) abwärtsgefördert wird. Der abgelegte Flor (9) wird hierdurch gestrafft und entsprechend verdünnt.
- Die dritte Möglichkeit ist in Fig. 3 kurz strichliert dargestellt und besteht in einer über den Fahrweg (abgesehen von der Beschleunigungsphase) konstanten Wagengeschwindigkeit (Vw ), die niedriger als die Bandgeschwindigkeit (Vb) ist. Hierdurch wird von den Bändern (6,7) mehr Flor (8) abwärtsgefördert als durch die verlangsamte Wagenbewegung (5) abgelegt werden kann, so daß entsprechend Fig. 4 die Flordicke höher als die Bezugsdicke ist.
- Die vierte Variation besteht in einer örtlich bzw. zeitlich über den Fahrweg unterschiedlichen Geschwindigkeitsdifferenz zwischen (Vw) und (Vb). Die Differenz kann konstant oder wie im gezeigten Ausführungsbeispiel örtlich bzw. zeitlich in der Höhe variieren. Die Wagengeschwindigkeit kann dabei je nach Art der verwendeten Steuerung und Art der gewünschten Dickenänderung in Stufen oder kontinuierlich verändert werden. Gegenläufig zum Geschwindigkeitsprofil von (Vw ) wird die Flordicke erst gleichbleibend dünner als normal, dann sprunghaft geringer, steigt dann wieder und wird ab dem Moment größer als normal, in dem die Wagengeschwindigkeit (Vw) kleiner als die Bandlaufgeschwindigkeit (Vb) wird. Mit der gezeigten Flordickenänderung kann beispielsweise Ungleichmäßigkeiten bei einer nachgeschalteten Nadelmaschine vorgebeugt werden, wenn diese am rechten Vliesrand nur sehr wenig und dann in den mittleren Bereichen wieder stärker verdichtet. Die Schwankungen der Nadelmaschine würden in so weit der Kurve (Vw) in Fig 3 entsprechen.
- Je nach Grad und Ort der gewünschten Flordickenbeeinflussung können die Fig. 3 gezeigten Geschwindigkeitskurven vorwärts und auf der gleichen Linie wieder rückwärts abgefahren werden. Damit wird die Florablage beim Hin- und Rücklauf des Legewagens (5) in gleicher Weise beeinflußt. Es ist aber auch möglich, für Vor- und Rücklauf unterschiedliche Kurven vorzusehen, indem beispielsweise im Vorlauf entsprechend der getreppten Kurve verfahren wird und der Legewagen (5) sich im Rücklauf mit konstanter, der Bandlaufgeschwindigkeit Vb(entsprechender Geschwindigkeit zurückbewegt.
- Eine spezielle fünfte Möglichkeit ist in Fig. 3 und 4 punktiert dargestellt. Sie betrifft den Ausgleich der Randanhäufungen des Vlieses (9) aufgrund der Brems- und Beschleunigungsvorgänge des Legewagens (5) in den Umkehrpunkten. (Vw) ist hier niedriger als das konstante Vb) mit der Folge der partiellen Florverdickungen. Zur Kompensation wird gemäß Fig. 3 die Wagengeschwindigkeit (Vw) nach dem Umkehrpunkt über die Bandlaufgeschwindigkeit (Vb) hinaus erhöht, ein Stück konstant gehalten und dann wieder auf (Vb) zurückgeführt. Fig. 4 zeigt am linken Rand, wie hierdurch die Randanhäufung in eine Florverdünnung und dann wieder in eine normale Flordicke übergeht. Über den weiteren Fahrweg des Legewagens (5) hat der abgelegte Flor (9) in diesem Randbereich genügend Zeit, die Randanhäufung durch die künstlich erzeugte innere Florspannung abzubauen, was durch natürliche Schrumpfvorgänge zusätzlich unterstützt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Legewagen (5) am Ende seiner Strecke auf 0 abgebremst, was zu der am rechten Rand von Fig. 4 gezeigten Randanhäufung führt. In Variation dazu kann der Legewagen (5) aber auch noch kurz vor Erreichen des Umkehrpunktes zur Florverdünnung beschleunigt und dann erst abgebremst werden. Auf dem Rückweg (nicht dargestellt) startet der Legewagen (5) wiederum beschleunigt in gleicher Weise wie auf dem Hinweg über die Bandlaufgeschwindigkeit (Vb) hinaus. Auf diese Weise werden beide Randanhäufungen kompensiert.
- Für die Florbeeinflussung kommt es vorrangig auf die Relativgeschwindigkeit von Förderbändern und Wagen an. In Variation zu den gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Bandlaufgeschwindigkeit sich daher auch in einer vorgegebenen Funktion über der Zeit oder dem Weg ändern, beispielsweise in einer Sinusfunktion entsprechend der DE-OS 24 29 l06.
- In den Diagrammen 3, 4 sind keine Zahlenwerte für die tatsächlichen Absolutgeschwindigkeiten und Differenzen angegeben. Diese hängen sehr stark vom verwendeten Flormaterial ab und können entsprechend variieren. Es empfiehlt sich jedoch, die Geschwindigkeitsdifferenzen nur so groß zu wählen, daß die erzeugten Spannungen im Flor im Rahmen der natürlich Elastizität des Materials bleiben. Bei Florverdickungen wird darüberhinaus die Geschwindigkeitsdifferenz so gering gehalten, daß der abgelegte Flor keine Falten wirft und auftafelt. Dies betrifft die normalen Anwendungsfälle, wobei von der Lehre für besondere Zwecke aber auch abgewichen werden kann.
-
- (1) Vliesbandleger
- (2) Bandleger
- (3) Wagenleger
- (4) Wagen
- (5) Wagen, Legewagen
- (6) Förderband
- (7) Förderband
- (8) Flor
- (9) abgelegter Flor, Vlies
- (10) Zuführförderer
- (11) Ablageförderer
- (12) Antrieb, Wagen
- (13) Steuerung
- (14) Antrieb, Förderbänder
- (15) Steuerung
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88118516T ATE89342T1 (de) | 1987-11-10 | 1988-11-07 | Vliesleger. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3738190 | 1987-11-10 | ||
DE3738190A DE3738190C2 (de) | 1987-11-10 | 1987-11-10 | Verfahren zur Bildung eines Vlieses und Vliesbandleger |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0315930A2 true EP0315930A2 (de) | 1989-05-17 |
EP0315930A3 EP0315930A3 (en) | 1990-04-18 |
EP0315930B1 EP0315930B1 (de) | 1993-05-12 |
EP0315930B2 EP0315930B2 (de) | 2003-06-25 |
Family
ID=6340223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88118516A Expired - Lifetime EP0315930B2 (de) | 1987-11-10 | 1988-11-07 | Vliesleger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4944502A (de) |
EP (1) | EP0315930B2 (de) |
AT (1) | ATE89342T1 (de) |
DE (2) | DE3738190C2 (de) |
ES (1) | ES2043765T5 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991015618A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-17 | Hergeth Hollingsworth Gmbh | Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger |
FR2677046A1 (fr) * | 1991-06-03 | 1992-12-04 | Asselin Ets | Etaleur-nappeur. |
EP0530100A1 (de) * | 1991-08-28 | 1993-03-03 | ETABLISSEMENTS ASSELIN (Société Anonyme) | Vliesablegeverfahren, Vliesablegeerzeugnis und Vliesbandleger zur Durchführung des Verfahrens |
WO1993007315A1 (en) * | 1991-10-11 | 1993-04-15 | Wool Development International Ltd. | Carding apparatus |
WO1994005836A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Autefa Maschinenfabrik Gmbh Augsburg | Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial |
US6550107B1 (en) | 1999-03-23 | 2003-04-22 | Asselin | Distributor layer |
EP1715093A1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-10-25 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Verfahren zum Steuern der Florablage bei der Erzeugung eines Faservlieses und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses |
DE202013105029U1 (de) | 2013-11-08 | 2015-02-10 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Vliesleger |
DE202014100908U1 (de) | 2014-02-27 | 2015-05-28 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Kardiereinrichtung |
IT201700082267A1 (it) * | 2017-07-19 | 2019-01-19 | Ferraro Spa | Dispositivo faldatore |
EP1936016B1 (de) | 2006-12-22 | 2020-10-21 | Andritz Asselin-Thibeau | Verfahren zur Einstellung der lokalen Eigenschaften eines Vliesstoffs und entsprechende Anlage |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5289617A (en) * | 1991-06-03 | 1994-03-01 | Asselin (Societe Anonyme) | Spreading and lap-forming machine |
DE4304988C1 (de) * | 1993-02-18 | 1994-04-07 | Autefa Maschinenfab | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke |
DE19527416C2 (de) * | 1995-07-27 | 1998-06-04 | Autefa Maschinenfab | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines mehrlagigen Faser-Vlieses |
US5826868A (en) * | 1995-12-26 | 1998-10-27 | Saber Industries, Inc. | Control system for a cloth spreading machine |
US5689934A (en) * | 1996-04-26 | 1997-11-25 | Mima Incorporated | Method and system for wrapping a bale |
IT1291420B1 (it) * | 1997-02-19 | 1999-01-11 | Vani Olivo | Macchina per l'accoppiamento incrociato di veli di fibre cardate non tessute con nastro di deposizione rotante |
FR2770855B1 (fr) | 1997-11-07 | 2000-01-28 | Asselin | Procede et dispositif pour produire une nappe textile |
US7748658B2 (en) | 2002-02-07 | 2010-07-06 | Truetzschler Gmbh & Co. Kg | Sliver discharge device |
DE10205061A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-14 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke oder Karde, bei der am Ausgang ein Faserband abgegeben und abgelegt wird |
DE20211365U1 (de) * | 2002-07-27 | 2003-10-09 | AUTEFA Automation GmbH, 86316 Friedberg | Vorrichtung zur Faserbehandlung |
DE10329648B4 (de) * | 2003-07-01 | 2005-06-16 | Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg | Vorrichtung zur Vliesbildung |
US7748315B2 (en) | 2005-09-19 | 2010-07-06 | Truetzschler Gmbh & Co., Kg | System and method for packaging cotton sliver |
ATE464411T1 (de) * | 2007-02-15 | 2010-04-15 | Dilo Kg Maschf Oskar | Vorrichtung zum legen eines vlieses |
DE102007016340A1 (de) | 2007-04-03 | 2008-10-09 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschine, zur Ablage von Faserband |
EP2014813B1 (de) | 2007-07-09 | 2010-12-22 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Verfahren zum Herstellen einer verfestigten Vliesstoffbahn |
DE102010050028A1 (de) | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Trützschler Nonwovens Gmbh | Vliesbandleger |
US9505189B2 (en) * | 2011-05-12 | 2016-11-29 | SN Maschinenbau GmbH | Apparatus for forming a plurality of flexible pouches from a continuous web of film |
DE202012102597U1 (de) * | 2012-07-13 | 2013-10-14 | Hi Tech Textile Holding Gmbh | Vliesleger |
DE102014111157A1 (de) | 2014-08-06 | 2016-02-11 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vliesanlage und Verfahren zum Betrieb der Vliesanlage sowie Steuereinheit hierzu |
US10413778B2 (en) | 2016-11-14 | 2019-09-17 | Micolene Boddie | Training and rehabilitation device |
US11904205B2 (en) | 2021-11-23 | 2024-02-20 | My Total Shoulder, Inc. | Mag-lev limb training device |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1510345A1 (de) * | 1965-05-06 | 1970-02-26 | Atlas Mak Maschb Gmbh | Einrichtung zur Speicherung von Faservliesen |
DE2542274B1 (de) * | 1975-09-23 | 1977-01-20 | Krupp Gmbh | Flor- oder vliesleger, insbesondere kreuzleger |
GB1527230A (en) * | 1975-12-04 | 1978-10-04 | Wira & Mather | Cross-lapper |
FR2388914A1 (fr) * | 1977-04-26 | 1978-11-24 | Hergeth Kg Masch Apparate | Stock-tampon pour voile de fibres |
FR2553102A1 (fr) * | 1983-10-07 | 1985-04-12 | Asselin Ets | Etaleur-nappeur |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB929028A (de) * | 1900-01-01 | |||
SE322153B (de) * | 1968-06-07 | 1970-03-23 | Nordiska Maskinfilt Ab | |
US3638279A (en) * | 1970-10-20 | 1972-02-01 | Msl Ind Inc | Cross lapper |
FR2234395B1 (de) * | 1973-06-19 | 1976-09-17 | Asselin Robert | |
US4194270A (en) * | 1976-03-06 | 1980-03-25 | Eduard Hille | Apparatus for laying fiber fleeces or the like on a moving withdrawal belt |
US4357739A (en) * | 1977-03-07 | 1982-11-09 | Hergeth Kg Maschinenfabrik Und Apparatebau | Apparatus for laying fiber fleeces or the like on a moving withdrawal belt |
JPS6043450A (ja) * | 1983-08-16 | 1985-03-08 | Hitachi Ltd | ジルコニウム基合金基体 |
-
1987
- 1987-11-10 DE DE3738190A patent/DE3738190C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-11-07 AT AT88118516T patent/ATE89342T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-11-07 ES ES88118516T patent/ES2043765T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-07 DE DE8888118516T patent/DE3880964D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-07 EP EP88118516A patent/EP0315930B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-14 US US07/270,542 patent/US4944502A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1510345A1 (de) * | 1965-05-06 | 1970-02-26 | Atlas Mak Maschb Gmbh | Einrichtung zur Speicherung von Faservliesen |
DE2542274B1 (de) * | 1975-09-23 | 1977-01-20 | Krupp Gmbh | Flor- oder vliesleger, insbesondere kreuzleger |
GB1527230A (en) * | 1975-12-04 | 1978-10-04 | Wira & Mather | Cross-lapper |
FR2388914A1 (fr) * | 1977-04-26 | 1978-11-24 | Hergeth Kg Masch Apparate | Stock-tampon pour voile de fibres |
FR2553102A1 (fr) * | 1983-10-07 | 1985-04-12 | Asselin Ets | Etaleur-nappeur |
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0609907A2 (de) * | 1990-03-30 | 1994-08-10 | Hergeth Hollingsworth Gmbh | Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses |
EP0609907A3 (de) * | 1990-03-30 | 1994-08-31 | Hergeth Hollingsworth Gmbh | Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses |
WO1991015618A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-17 | Hergeth Hollingsworth Gmbh | Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger |
FR2677046A1 (fr) * | 1991-06-03 | 1992-12-04 | Asselin Ets | Etaleur-nappeur. |
WO1992021800A1 (fr) * | 1991-06-03 | 1992-12-10 | Etablissements Asselin | Etaleur-nappeur |
EP0522893A2 (de) * | 1991-06-03 | 1993-01-13 | ETABLISSEMENTS ASSELIN (Société Anonyme) | Vliesbandleger |
EP0522893A3 (en) * | 1991-06-03 | 1993-02-24 | Etablissements Asselin (Societe Anonyme) | Cross-lapper |
US5341543A (en) * | 1991-06-03 | 1994-08-30 | Asselin (Societe Anonyme) | Spreading and lap-forming machine |
FR2680801A1 (fr) * | 1991-08-28 | 1993-03-05 | Asselin Ets | Procede de nappage, produit nappe non-tisse, et etaleur-nappeur pour la mise en óoeuvre du procede. |
WO1993005215A1 (fr) * | 1991-08-28 | 1993-03-18 | Etablissements Asselin | Procede de nappage, produit nappe non-tisse, et etaleur-nappeur pour la mise en ×uvre du procede |
EP0530100A1 (de) * | 1991-08-28 | 1993-03-03 | ETABLISSEMENTS ASSELIN (Société Anonyme) | Vliesablegeverfahren, Vliesablegeerzeugnis und Vliesbandleger zur Durchführung des Verfahrens |
US5373610A (en) * | 1991-08-28 | 1994-12-20 | Asselin | Nonwoven lapped product having strength and edges, process and apparatus for making same |
WO1993007315A1 (en) * | 1991-10-11 | 1993-04-15 | Wool Development International Ltd. | Carding apparatus |
WO1994005836A1 (de) * | 1992-09-10 | 1994-03-17 | Autefa Maschinenfabrik Gmbh Augsburg | Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial |
US6550107B1 (en) | 1999-03-23 | 2003-04-22 | Asselin | Distributor layer |
EP1715093A1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-10-25 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Verfahren zum Steuern der Florablage bei der Erzeugung eines Faservlieses und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses |
EP1936016B1 (de) | 2006-12-22 | 2020-10-21 | Andritz Asselin-Thibeau | Verfahren zur Einstellung der lokalen Eigenschaften eines Vliesstoffs und entsprechende Anlage |
US10309040B2 (en) | 2013-11-08 | 2019-06-04 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Nonwoven-laying device and operating method |
DE202013105029U1 (de) | 2013-11-08 | 2015-02-10 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Vliesleger |
WO2015067704A1 (de) | 2013-11-08 | 2015-05-14 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Vliesleger und betriebsverfahren |
US10443155B2 (en) | 2014-02-27 | 2019-10-15 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Carding apparatus and carding method |
CN106062266A (zh) * | 2014-02-27 | 2016-10-26 | 奥特发德国科技有限公司 | 梳理装置和梳理方法 |
WO2015128391A1 (de) | 2014-02-27 | 2015-09-03 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Kardiereinrichtung und kardierverfahren |
CN106062266B (zh) * | 2014-02-27 | 2020-01-14 | 奥特发德国科技有限公司 | 梳理装置和梳理方法 |
EP3110997B1 (de) | 2014-02-27 | 2020-06-03 | AUTEFA Solutions Germany GmbH | Kardiereinrichtung und kardierverfahren |
DE202014100908U1 (de) | 2014-02-27 | 2015-05-28 | Autefa Solutions Germany Gmbh | Kardiereinrichtung |
IT201700082267A1 (it) * | 2017-07-19 | 2019-01-19 | Ferraro Spa | Dispositivo faldatore |
WO2019016722A1 (en) * | 2017-07-19 | 2019-01-24 | Ferraro S.P.A. | FOLDING DEVICE |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0315930A3 (en) | 1990-04-18 |
DE3880964D1 (de) | 1993-06-17 |
DE3738190A1 (de) | 1989-05-18 |
ES2043765T5 (es) | 2004-04-01 |
EP0315930B2 (de) | 2003-06-25 |
EP0315930B1 (de) | 1993-05-12 |
ES2043765T3 (es) | 1994-01-01 |
DE3738190C2 (de) | 1997-10-16 |
ATE89342T1 (de) | 1993-05-15 |
US4944502A (en) | 1990-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0315930B1 (de) | Vliesleger | |
EP0521973B1 (de) | Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger | |
EP0659220B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial | |
EP2175056B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe eines Vlieses | |
EP1381721B1 (de) | Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung | |
EP0259733A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern stückiger Güter und zum organisierten Verändern ihrer Lage | |
DE69205351T2 (de) | Vliesbandleger. | |
DE4127172C2 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen von Vlies, insbesondere Mineralwollevlies, auf ein Auflageband | |
DE69205336T2 (de) | Vliesleger. | |
EP2893069A1 (de) | Ausgleichseinrichtung für schwankende fördergeschwindigkeiten eines faservlieses | |
EP3066240A1 (de) | Vliesleger und betriebsverfahren | |
EP3110997B1 (de) | Kardiereinrichtung und kardierverfahren | |
EP1532302B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur vlieslegung | |
EP0387371A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke | |
DE19511904A1 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Vliesbahnen | |
DE4118735A1 (de) | Vorrichtung zum gleichsinnigen aufbringen eines vliesbandes auf eine bewegte traegerbahn | |
DE69205377T2 (de) | Vliesablegeverfahren, Vliesablegeerzeugnis und Vliesbandleger zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE19527416C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines mehrlagigen Faser-Vlieses | |
EP0722518B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum säumen von textilen bahnen | |
DE29822462U1 (de) | Vliesleger | |
DE959891C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wattebahn durch Aneinanderlegen von Vliesabschnitten | |
DE4229579A1 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines vliesbandes auf eine endlos umlaufende traegerbahn | |
DD218913B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung von faservlies | |
DE20117627U1 (de) | Verzugseinrichtung | |
DE2753907A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beschleunigen und verzoegern eines gegenstandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900914 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920409 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 89342 Country of ref document: AT Date of ref document: 19930515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3880964 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930617 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930525 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2043765 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HERGETH HOLLINGSWORTH GMBH Effective date: 19940210 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88118516.9 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: AUTEFA HOLDING GMBH |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HERGETH HOLLINGSWORTH GMBH Effective date: 19940210 Opponent name: ASSELIN Effective date: 19951105 |
|
PLAV | Examination of admissibility of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19971110 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19971117 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19971124 Year of fee payment: 10 |
|
PLAC | Information related to filing of opposition modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0008299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 88118516.9 |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20030625 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
GBTA | Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977) | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: DC2A Date of ref document: 20030904 Kind code of ref document: T5 |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20041122 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20041124 Year of fee payment: 17 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20051108 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: *AUTEFA HOLDING G.M.B.H. Effective date: 20051130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20071127 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20071127 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20071120 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20071123 Year of fee payment: 20 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20081106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20081106 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |