WO2015128391A1 - Kardiereinrichtung und kardierverfahren - Google Patents

Kardiereinrichtung und kardierverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2015128391A1
WO2015128391A1 PCT/EP2015/053961 EP2015053961W WO2015128391A1 WO 2015128391 A1 WO2015128391 A1 WO 2015128391A1 EP 2015053961 W EP2015053961 W EP 2015053961W WO 2015128391 A1 WO2015128391 A1 WO 2015128391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pile
carding
card
profile
batt
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Meier
Original Assignee
Autefa Solutions Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52630342&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015128391(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Autefa Solutions Germany Gmbh filed Critical Autefa Solutions Germany Gmbh
Priority to CN201580011062.5A priority Critical patent/CN106062266B/zh
Priority to US15/121,640 priority patent/US10443155B2/en
Priority to EP15708466.6A priority patent/EP3110997B1/de
Publication of WO2015128391A1 publication Critical patent/WO2015128391A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/10Carding machines with other apparatus, e.g. drafting devices, in integral or closely-associated combination
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/40Feeding apparatus
    • D01G15/42Feeding from laps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G21/00Combinations of machines, apparatus, or processes, e.g. for continuous processing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets

Definitions

  • the invention relates to a carding device and a carding with the features in the preamble of the Aids- apparatus main claim.
  • Such carding devices are known in practice, they have a single card, which generates and releases a batt.
  • the batt can a
  • subordinate nonwoven layers are fed, which forms a multi-layer nonwoven, which subsequently with a needle machine or the like. is solidified.
  • the invention solves this problem with the features in the process device main claim.
  • Carding device and the carding process have the advantage that already in the carding process on the quality of the finished end product, in particular a solidified nonwoven, can be influenced.
  • a constant board thickness or a constant basis weight over the card web width is advantageous for a subsequent laying process and the formation of a single-layer or multi-layer web.
  • an exact layer closure can be achieved in the fleece.
  • the delivered fleece has a constant thickness over the length or a constant
  • the claimed carding technique is particularly suitable for such large laying widths.
  • the carding technique also allows a multi-level enlargement of the width of the end product. This can be done on the basis of an initially narrow pre-pile, which the pile,
  • the card pile can already deliver a wide card pile to the subsequent process, in particular the following nonwoven layer or paper felting unit.
  • the increased layer width also has a favorable effect on the homogeneity of said end product.
  • the profile influence can be at one or more
  • the profile of the pre-pile can already be produced in the pile fabricator and / or in the area between pile producers and pile fabrics, in particular in its inlet region. This is preferably done by a local distortion formation in the current Vorflor, which can be done by stretching and / or upsetting. This in the lead
  • Defects generated can then be placed on the laid and delivered Vorflor targeted by the pile, especially at the edge regions.
  • an education of the pile layerer as a crosslapper is beneficial.
  • a targeted profiling in the Vorflor supplied from the pile can be compensated in the manner mentioned, the error influences the card. If necessary, the carding felt profile delivered by the carding machine can be adjusted in a targeted manner. In all cases, the card influences in the previous profiling of the
  • the claimed carding technique also allows it to be arranged by means of a suitable location
  • Balancing device to supply the laid Vorflor the card at a constant speed. This can be any resulting from the profile forming process
  • the fibers can be optimally aligned in the pile and the Vorflor be homogenized in the longitudinal direction or direction.
  • the use of a nonwoven web also makes it possible to reduce and possibly simplify the construction of the downstream carding machine.
  • Figure 1 a schematic plan view of a
  • Figure 2 an end view of the pile of the
  • the invention relates to a carding device (2) and a carding method for producing a batt (3).
  • the invention further relates to a nonwoven plant (1) and a production method for a single-layered or
  • multi-ply fiber web (20) which is referred to below as nonwoven. It is made from the aforementioned batt (3).
  • FIG. 1 schematically shows a nonwoven system (1) with a carding device (2).
  • the carding device (2) is used for producing and dispensing a fibrous web (3), which is referred to below as carded web.
  • Carding device (2) can be connected on the output side to other system components. These may e.g. in the embodiment shown, a nonwoven layer (13) and a downstream processing device (15) for the fleece layer (13) and preferably the multilayer web (20).
  • the card pile (12) can have adjustable properties. He preferably has an adjustable and selectable
  • FIG. 1 shows various pile profiles (21, 22, 23) with hatchings that arise in the carding process shown.
  • the profile (23) of card card (12) is preferably uniform across the width or rectangular in cross section.
  • the pile profile in the longitudinal direction of the current card pile (12) can be adjusted.
  • the carding device (2) has a pile generator (5), a pile fabric (7) and a carding machine (6), which are arranged one behind the other in a pile running direction (18).
  • the carding device (2) also has a
  • Profile forming device (8) which is upstream of the pile generator (5).
  • the carding device (2) can also have further, possibly intermediate or downstream components (9, 10, 11).
  • the pile generator (5) produces a single-ply or
  • the pile generator (5) may e.g. be formed as carding and have an upstream feeder (4) or other suitable processing device for fibers. Alternatively, the pile generator (5) can also be designed as an airlay device or in any other suitable manner.
  • the pile maker (7) places the pile fabricator (5)
  • Vorflor (3 ') This laid fiber pile or Vorflor (3') is also referred to as Vorvlies.
  • Florleger (7) is preferably designed as a cross-lapper, which aligned the supplied Vorflor (3) on its transversely or obliquely to the Florzu Foodtechnisch(8)),
  • FIG. 1 shows this layer formation in the nonwoven (20).
  • the pile (7) sets the Vorflor (3 ') preferably from a constant laying width.
  • the pile storage can be done with an exact layer closure. In this case, the front edge of a follow-up layer can connect exactly to the trailing edge of a previously deposited pile layer or come to lie above it.
  • the pre-pile (3) delivered by the pile producer (5) may e.g. schematically shown in Figure 1 pile profile (21) with edge thickening, i. the so-called smile effect.
  • edge thickenings can be compensated in the pile (7).
  • This can e.g. by forming a batt (3 ') having a plurality of layers, e.g. 20 layers or more, and correspondingly small contact angles can be achieved.
  • the supplied Vorflor (3) can have a very small thickness.
  • the pile (7) is e.g. as a stripper with several, e.g. formed two reversibly driven main car and several guided over the main car endless and circumferentially driven conveyor belts.
  • the two upper and lower main cars are also referred to as superstructure and laying carriage.
  • the pile (7) may also have one or more auxiliary car, in particular
  • the conveyor belts take the Vorflor (3) at least partially between them, while holding him at the bottom and top and lead.
  • This conveyor belt area extends in particular between the main cars.
  • the main car and possibly auxiliary carriage are movably mounted and guided in a machine frame and coupled in a suitable manner, wherein they reversibly on the discharge conveyor (17), eg a delivery belt, move back and forth.
  • the main car preferably carry out a co-movement, in which they are each in the same direction and with different speeds as well
  • the profiling device (8) is used for profiling the Vorflors (3) and is arranged in front of the Florleger (7) or before the laying process.
  • the profiling device (8) can be controlled or regulated. She can too
  • the profile forming device (8) generates variable thicknesses in the current Vorflor (3), which extend over the width and in the longitudinal direction of a
  • variable thicknesses are generated with a defined flow before the laying process in the pile (7), so that they are after the pile storage at the desired
  • the changes in thickness are preferably thin spots in the lobby (3).
  • the thinnings will be
  • profile-forming device (8) preferably produced by targeted stretching of the current Vorflors (3).
  • profile forming device (8) For the structural design and for the arrangement of the profile forming device (8) there are various possibilities. In particular, a plurality of profile-forming devices (8) may also be present.
  • Figures 1 and 2 show a first variant in which the profile forming device (8) as a controllable or
  • the profile forming device (8) is arranged in the area between pile fabricator (5) and pile fabric (7). In the embodiment shown, it is located in the inlet area (16) of the pile layer (7) and in front its main car.
  • a stretching device (8) in the embodiment as a stretching device (8), according to FIG. 2, it preferably has two or more stretched sections (19), which are arranged one behind the other in the direction of web flow (18).
  • the stretch sections (19) each have a pair of deliverable rolls and / or strip sections.
  • Such a profiling device (8) may e.g. be designed according to WO 02/101130 AI.
  • EP 1 285 982 A1 or EP 0 659 220 B1 Another possible embodiment is according to EP 1 285 982 A1 or EP 0 659 220 B1, wherein in these cases the stretching device is located in a conveying area between the pile generator (5) and the pile (7).
  • the profile forming device in particular
  • Stretching device (8) may also have only one stretch section in one embodiment. The or the
  • Stretching sections (19) are formed between clamping points of the Vorflors (3).
  • Figure 1 illustrates in dashed line also a variant in which the profile forming device (8) is arranged alternatively or additionally in the pile generator (5).
  • thin spots or thick places in the pile can be obtained in different ways, e.g. by changing the
  • Profiling means (8) may e.g. according to the
  • the profile forming device (8) can be arranged in another variant in the pile (7) and the
  • Profiling means (8) may e.g. according to EP 0 315
  • EP 0 609 907 B1 EP 0 521 973 A1. Furthermore, an embodiment according to the aforementioned EP 0 659 220 AI is possible. In these cases, the
  • the profile forming device (8) is controlled or regulated as a function of the behavior of the subsequent card (6). In particular, this will prevent
  • Edge thickening compensated in Kardenflor (12), of the card (6) by centrifugal forces, fiber fly or the like.
  • This pile profile (22) may e.g. the flat, substantially rectangular shown in Figure 1
  • the profile formation may be such that the carding machine (6) emits a card pile (12) with the width or thickness profile (23) which is constant over the width shown in FIG.
  • the carding machine (6) emits a card pile (12) with the width or thickness profile (23) which is constant over the width shown in FIG.
  • Cross-sectional profile (23) of card card (12) looks different and, for example, has the convex shape shown in dashed lines. Next to it are any other ones Cross-sectional profile shapes possible.
  • the card pile (12) has a
  • the compensation can be complete or partial, depending on the desired cross-sectional profile. In extreme cases, a compensation can also be in an enhancement of the smile effect, if this makes sense for the subsequent process.
  • the shown and preferred cross-sectional profile (23) with constant board thickness or constant basis weight is advantageous for the subsequent laying process and in particular for particularly large laying widths.
  • the carding device (2) has in the shown
  • a measuring device (11) which is arranged downstream of the carding machine (6) and which measures the pile profile (23) of the card card (12) delivered in the transverse direction and / or in the longitudinal direction. You can capture the pile thickness and / or the basis weight in any suitable manner. This can e.g. through a weighing process, a
  • the measuring device (11) is with the
  • the other components of the carding device (2) and possibly the nonwoven system (1) may be connected.
  • the carding device (2) can also have a
  • Such a compensation device (9) can be arranged, for example, between the delivery conveyor (17) and the carding machine (6). It can be designed, for example, as a compensating belt with variable sag according to EP 1 643 022 B1.
  • the balancing device (9) can be in another
  • Variant in the pile (7) be integrated. Again, there are different possibilities.
  • a variant provides for an enlarged travel path of the upper main carriage of the pile layer (7) and can according to WO
  • the compensation device (9) can be generated by a stretching device (8) especially
  • Main car of Florlegers (7) fluctuating Florabgabe the discharge conveyor (17) are compensated.
  • the carding machine (6) can thereby feed the laid pre-pile (3 ') at a constant conveying speed.
  • a nonwoven web (10) between the pile (7) and the card (6). This causes e.g. by a multiple arrangement of garnished and driven at different speeds rolls reorientation of the fibers in the laid Vorflor (3 ') ⁇ The laid Vorflor (3') is thereby made uniform and stretched with respect to its fiber orientation.
  • the garnished rolls may e.g. be arranged in pairs or triples.
  • the nonwoven web (10) causes a similar resolution of the fiber composite produced during crosslapping as it takes place in the card (6). On the other hand, this allows a corresponding reduction of the card (6) and their Components.
  • the card (6) has, for example, a rotating drum and one or more customers and possibly other rollers or drums.
  • the card (6) can form one or more single pile and from this the card pile (12) produce.
  • the card (6) indicates the delivery of the on or
  • Measuring device (11) can be arranged.
  • Conveyor can be connected on the output side to another component of a nonwoven system (1).
  • the carding device (2) can be manufactured and installed independently. It can be used in particular in place of a conventional card and be retrofitted to an existing nonwoven system (1). On the other hand, it can be integrated into a new non-woven plant (1).
  • Another component of the nonwoven plant (1) may be e.g. the nonwoven layer (13) shown in Figure 1, of the card web (12) supplied by the card (6) to a
  • Discharge conveyor (17) stores.
  • the nonwoven layer (13) can be designed as a crosslapper in which the discharge conveyor (17), e.g. a filing tape, transverse or oblique to
  • the web formation preferably takes place with exact ply closure.
  • the laying width of the fleece layer (13) can be selected. In particular, it can be very large and 8 m or more, in particular 16 m or more. Such a
  • Nonwoven layer (13) is referred to as Textilfilzleger.
  • the laying width of the fleece layer (13) may be larger, in particular substantially larger than the laying width of the pile layer (7).
  • the nonwoven layer (13) may be formed in the same or similar manner as the pile layer (7). He can
  • Auxiliary cars in particular support and tensioning carriages, and a plurality of guided endless and circumferentially driven conveyor belts may be formed.
  • Conveyor belts take the card pile (12) at least in certain areas between them, keeping and guiding it, in particular in the area between the main cars.
  • the nonwoven layer (13) may also have a
  • Profiling device (not shown) to be assigned, which allows a needs-based profiling of the web (20) in the transverse direction and possibly also in the longitudinal direction.
  • the aforementioned edge thickening of a deposited pile or web (20) can be avoided.
  • Another component of the nonwoven system (1) may be the processing device (15) shown in FIG. It is subordinate to the fleece layer (13).
  • Processing means (15) may e.g. a
  • Water jet hardening device is formed.
  • the processing device (15) may also be designed in several parts.
  • meltblown fibers can be used to produce
  • Insulating material are applied. These fibers have a very small thickness. Such a meltblown
  • Applicator can also be arranged in place of the nonwoven applicator (13) or upstream of this in a further variation.
  • Processing device (15) may be arranged.
  • Embodiments are possible in various ways. The features of the embodiments and their modifications can be combined with each other in any way or possibly even replaced. Individual components may be omitted, e.g. the compensation device (9,14) and / or the nonwoven web (10). Furthermore, constructive modifications of the above-described devices and
  • a pile (7) or nonwoven (13) does not have to be designed as a crosslapper, but may have a different training. Also, the design as a repeater of the type mentioned is not mandatory.
  • Compensating means (9,14) and / or the nonwoven web (10) may vary beyond the aforementioned modifications. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kardiereinrichtung (2) und ein Kardierverfahren zur Herstellung eines Kardenflors (12). Die Kardiereinrichtung (2) umfasst einen Florerzeuger (5) für einen Vorflor (3), einen nachgeschalteten Florleger (7) und eine darauf folgende Karde (6) sowie eine dem Florleger (7) vorgeordnete oder zugeordnete steuerbare oder regelbare Profilbildungseinrichtung (8). Damit wird der Vorflor (3) profiliert zur vorbeugenden Kompensation von Randverdickungen in dem von der Karde (6) abgegebenen Kardenflor (12).

Description

BESCHREIBUNG
Kardiereinrichtung und Kardierverfahren
Die Erfindung betrifft eine Kardiereinrichtung und ein Kardierverfahren mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- Vorrichtungshauptanspruchs .
Solche Kardiereinrichtungen sind aus der Praxis bekannt, Sie weisen eine einzelne Karde auf, die einen Faserflor erzeugt und abgibt. Der Faserflor kann einem
nachgeordnetem Vliesleger zugeführt werden, der hieraus ein mehrlagiges Vlies bildet, welches anschließend mit einer Nadelmaschine oder dgl . verfestigt wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
verbesserte kardierte Technik aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- Vorrichtungshauptanspruch .
Die beanspruchte Kardiertechnik, d.h. die
Kardiervorrichtung und das Kardierverfahren, haben den Vorteil, das bereits im Kardierprozess auf die Qualität des fertigen Endprodukts, insbesondere eines verfestigten Vlieses, Einfluss genommen werden kann. Insbesondere können dabei Einflüsse der Karde auf den von ihr
abgegebenen Faserflor, den sog. Kardenflor, gezielt berücksichtigt, insbesondere kompensiert werden.
Eine Karde gängiger Bauart neigt dazu, einen Smile-Effekt und Randverdickungen im abgegebenen Kardenflor zu
erzeugen. Mit der beanspruchten Kardiertechnik und der Profilierung des zugeführten Faserflors, des sog.
Vorflors, kann dies kompensiert werden, so dass der abgegebene Kardenflor z.B. eine über die gesamte Breite und ggf. auch die Länge gleichbleibende Flordicke bzw. ein gleichbleibendes Flächengewicht aufweist. Der abgegebene Kardenflor kann andererseits unter Berücksichtigung der Kardeneinflüsse auch ein anderes gewünschtes Profil erhalten, welches für den nachfolgenden
Verarbeitungsprozess günstig ist.
Eine über die Kardenflorbreite konstante Flordicke bzw. ein konstantes Flächengewicht ist für einen nachfolgenden Legeprozess und die Bildung eines ein- oder mehrlagigen Vlieses von Vorteil. Dabei kann ein exakter Lagenschluss im Vlies erreicht werden. Das abgegebene Vlies hat eine über die Länge konstante Dicke bzw. ein konstantes
Flächengewicht. Dies ist günstig für den Folgeprozess und vermeidet dort das Auftreten von Schwingungen und damit einher gehenden Fertigungsproblemen. Insbesondere können unerwünschte Inhomogenitäten und entsprechende Mängel im Endprodukt zuverlässig vermieden werden. Dies gilt für alle Vliese und speziell für Vliese mit sehr großer
Legebreite von mehr als 8 m, insbesondere 16 m und mehr sowie für entsprechende Vliesleger, sog. Papierfilzleger.
Die beanspruchte Kardiertechnik eignet sich besonders für solche großen Legebreiten. Die Kardiertechnik ermöglicht auch eine mehrstufige Vergrößerung der Legebreite des Endprodukts. Dies kann auf der Basis eines anfänglich schmalen Vorflors geschehen, den der Florleger,
insbesondere ein Kreuzleger, beim Ablegen deutlich verbreitert. Der Kardenflor kann dadurch bereits einen breiten Kardenflor an den Folgeprozess, insbesondere den folgenden Vliesleger bzw. Papierfilzleger abgeben. Die vergrößerte Lagenbreite wirkt sich ebenfalls günstig auf die Homogenität des besagten Endprodukts aus.
Die Profilbeeinflussung und die Anordnung der
Profilbildungseinrichtung vor dem Florleger und vor dem eigentlichen Legeprozess hat Vorteile hinsichtlich der
Beeinflussung und exakten Einstellung der Profilbildung im Vorflor. Ort und Größe der Profil- bzw. Dickenänderung können in weiten Grenzen frei und genau bestimmt werden. Dies kann insbesondere in mehreren Stufen erfolgen, was für empfindliche Vorflore besonders günstig ist. Außerdem kann trotz elastischer Rückstellkräfte im Vorflor eine stabile und exakt steuerbare Vorflorprofilierung erreicht werden. Zur Kompensation von Kardeneinflüssen ist ein entsprechend konvexes Vorflorprofil von Vorteil.
Die Profilbeeinflussung kann an einer oder mehreren
Stellen erfolgen. Das Profil des Vorflors kann bereits im Florerzeuger und/oder im Bereich zwischen Florerzeuger und Florleger, insbesondere in dessen Einlaufbereich, erzeugt werden. Dies geschieht vorzugsweise durch eine lokale Verzugsbildung im laufenden Vorflor, was durch Strecken und/oder Stauchen geschehen kann. Diese im Vorlauf
erzeugten Verzugsstellen können dann vom Florleger gezielt am gelegten und abgegebenen Vorflor platziert werden, insbesondere an dessen Randbereichen. Hierfür ist eine Ausbildung des Florlegers als Kreuzleger von Vorteil.
Über eine gezielte Profilierung in dem vom Florleger zugeführten Vorflor können in der erwähnten Weise die Fehlereinflüsse der Karde kompensiert werden. Es kann bedarfsweise das von der Karde abgegebene Kardenflorprofil gezielt eingestellt werden. In allen Fällen werden die Kardeneinflüsse bei der vorherigen Profilierung des
Faserflors oder Vorflors berücksichtigt. Dieser Vorgang kann gesteuert und bedarfsweise auch geregelt werden, wobei eine geeignete Messeinrichtung an geeigneter Stelle, insbesondere hinter der Karde, angeordnet wird.
Die beanspruchte Kardiertechnik hat ferner den Vorteil, dass der Florleger den Vorflor mit gleichbleibender
Legebreite ablegen kann. Dies ist vorteilhaft für den konstanten Lauf des Florlegers und vermeidet Probleme mit schwankenden Florlängen und Florlaufgeschwindigkeiten, die man von Kreuzlegern kennt, die mit veränderlichen Legebreiten arbeiten, z.B. gemäß der EP 1 009 871 Bl.
Die beanspruchte Kardiertechnik erlaubt es ferner mittels einer an geeigneter Stelle angeordneten
Ausgleichseinrichtung den gelegten Vorflor der Karde mit konstanter Geschwindigkeit zuzuführen. Hierbei können etwaige aus dem Profilbildungsprozess entstehende
Geschwindigkeitsschwankungen ausgeglichen werden. Die Karde kann dadurch mit einem optimalen Wirkungsgrad arbeiten. Außerdem können unerwünschte Änderungen der
Flordicke bzw. des Flächengewichts in Längsrichtung des der Karde zugeführten Vorflors vermieden werden.
Andererseits kann es von Vorteil sein, eine Vliesstrecke zwischen Florleger und Karde anzuordnen, die eine
Streckung des gelegten Vorflors bewirkt. Hierdurch können die Fasern im Flor optimal ausgerichtet und der Vorflor in Längsrichtung oder Laufrichtung vergleichmäßigt werden. Der Einsatz einer Vliesstrecke ermöglicht andererseits auch eine Verkleinerung und ggf. bauliche Vereinfachung der nachgeschalteten Karde.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1: eine schematische Draufsicht auf eine
Vliesanlage mit einer Kardiereinrichtung und
Figur 2: eine Stirnansicht des Florlegers der
Kardiereinrichtung gemäß Pfeil II von Figur 1.
Die Erfindung betrifft eine Kardiervorrichtung (2) und ein Kardierverfahren zur Herstellung eines Faserflors (3).
Die Erfindung betrifft ferner eine Vliesanlage (1) und ein Herstellungsverfahren für einen einlagigen oder
mehrlagigen Faserflor (20), der nachfolgend als Vlies bezeichnet wird. Er wird aus dem vorgenannten Faserflor (3) hergestellt.
Figur 1 zeigt schematisch einen Vliesanlage (1) mit einer Kardiereinrichtung (2). Die Kardiereinrichtung (2) dient zur Herstellung und Abgabe eines Faserflors (3) , der nachfolgend als Kardenflor bezeichnet wird. Die
Kardiereinrichtung (2) kann ausgangsseitig an weitere Anlagenkomponenten angeschlossen sein. Diese können z.B. in der gezeigten Ausführungsform ein Vliesleger (13) und eine nachgeschaltete Verarbeitungseinrichtung (15) für das vom Vliesleger (13) abgegebene und bevorzugt mehrlagige Vlies (20) sein.
Der Kardenflor (12) kann einstellbare Eigenschaften haben. Er hat vorzugsweise ein einstellbares und wählbares
Dickenprofil (23) bzw. ein entsprechendes Flächengewicht in Breitenrichtung bzw. quer zu seiner Florlaufrichtung (18) . In Figur 1 sind verschiedene im Kardierprozess entstehende Florprofile (21,22,23) mit Schraffüren dargestellt .
Das Profil (23) des Kardenflors (12) ist vorzugsweise über die Breite gleichmäßig bzw. im Querschnitt rechteckig. Außerdem kann in gewünschter Weise auch das Florprofil in Längsrichtung des laufenden Kardenflors (12) eingestellt werden .
Die Kardiereinrichtung (2) weist einen Florerzeuger (5), einen Florleger (7) und eine Karde (6) auf, die in einer Florlaufrichtung (18) hintereinander angeordnet sind. Die Kardiereinrichtung (2) weist ferner eine
Profilbildungseinrichtung (8) auf, die dem Florerzeuger (5) vorgeordnet ist. Die Kardiereinrichtung (2) kann zudem weitere, ggf. zwischengeschaltete oder nachgeschaltete Komponenten (9,10,11) haben.
Der Florerzeuger (5) erzeugt einen einlagigen oder
mehrlagigen Faserflor (3) , der nachfolgend als Vorflor bezeichnet wird. Der Florerzeuger (5) kann z.B. als Karde ausgebildet sein und einen vorgeschalteten Speiser (4) oder eine andere geeignete Aufbereitungseinrichtung für Fasern haben. Alternativ kann der Florerzeuger (5) auch als Airlay-Einrichtung oder in beliebig anderer geeigneter Weise ausgestaltet sein.
Der Florleger (7) legt den vom Florerzeuger (5)
zugeführten Vorflor (3) einlagig oder mehrlagig
übereinander auf seinem Abgabeförderer (17) ab und bildet einen gelegten Vorflor (3')· Dieser gelegte Faserflor bzw. Vorflor (3') wird auch als Vorvlies bezeichnet. Der
Florleger (7) ist bevorzugt als Kreuzleger ausgebildet, der den zugeführten Vorflor (3) auf seinem quer oder schräg zur Florzuführrichtung (18) ausgerichteten,
laufenden Abgabeförderer (17) ablegt und dabei in Zick- Zack-Form zum gelegten Vorflor (3') auftäfelt. Figur 1 zeigt diese Lagenbildung beim Vlies (20) . Der Florleger (7) legt den Vorflor (3') bevorzugt mit einer konstanten Legebreite ab. Die Florablage kann mit einem exakten Lagenschluss erfolgen. Hierbei kann die die Vorderkante einer Folgelage exakt an die Hinterkante einer vorher abgelegten Florlage anschließen oder über dieser zu liegen kommen.
Der vom Florerzeuger (5) abgegebene Vorflor (3) kann z.B. das in Figur 1 schematisch dargestellte Florprofil (21) mit Randverdickungen, d.h. den sog. Smile-Effekt , haben.
Diese Randverdickungen können im Florleger (7) kompensiert werden. Dies kann z.B. durch Bildung eines Vorvlies (3') mit einer Vielzahl von Lagen, z.B. 20 Lagen oder mehr, und entsprechend kleinen Lagenwinkeln erreicht werden. Der zugeführte Vorflor (3) kann dabei eine sehr geringe Dicke haben .
Der Florleger (7) ist z.B. als Bandleger mit mehreren, z.B. zwei, reversierend angetriebenen Hauptwagen und mehreren über die Hauptwagen geführten endlosen sowie umlaufend angetriebenen Förderbändern ausgebildet. Die beiden oberen und unteren Hauptwagen werden auch als Oberwagen und Legewagen bezeichnet. Der Florleger (7) kann außerdem einen oder mehrere Hilfswagen, insbesondere
Spannwagen, aufweisen, über die ebenfalls jeweils
mindestens ein Förderband geführt ist. Die Förderbänder nehmen den Vorflor (3) zumindest bereichsweise zwischen sich auf, wobei sie ihn an der Unter- und Oberseite halten und führen. Dieser Förderbandbereich erstreckt sich insbesondere zwischen den Hauptwagen. Die Hauptwagen und ggf. Hilfswagen sind in einem Maschinengestell verfahrbar gelagert und geführt und in geeigneter Weise gekoppelt, wobei sie sich reversierend über dem Abgabeförderer (17), z.B. einem Abgabeband, hin und her bewegen. Die Hauptwagen führen vorzugsweise eine gleichläufige Bewegung aus, bei der sie sich jeweils in der gleichen Richtung und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten sowie
unterschiedlichen Weglängen bewegen. Ihre
Bewegungsrichtung ist bevorzugt quer zum Abgabeförderer (17) ausgerichtet. Ein solcher Florleger (7) ist z.B.
gemäß der DE 10 2004 063 401 AI oder EP 0 865 521 Bl oder
EP 0 517 568 AI ausgebildet.
Die Profilbildungseinrichtung (8) dient zur Profilierung des Vorflors (3) und ist vor dem Florleger (7) bzw. vor dem Legeprozess angeordnet. Die Profilbildungseinrichtung (8) ist steuerbar oder regelbar. Sie kann auch zur
Vermeidung von Randverdickungen im gelegten Vorflor (3') dienen. Die Profilbildungseinrichtung (8) erzeugt variable Dicken im laufenden Vorflor (3) , die sich über dessen Breite erstrecken und in dessen Längsrichtung eine
definierte Position und Länge auf der laufenden Florbahn haben. Die variablen Dicken werden mit einem definierten Vorlauf vor dem Ablegevorgang im Florleger (7) erzeugt, so dass sie sich nach der Florablage an den gewünschten
Stellen des gelegten Vorflors (3') befinden, insbesondere an dessen beidseitigen Randbereichen.
Bei den Dickenänderungen handelt es sich vorzugsweise um Dünnstellen im Vorflor (3) . Die Dünnstellen werden
bevorzugt durch gezielte Streckung des laufenden Vorflors (3) erzeugt. Für die konstruktive Ausbildung und für die Anordnung der Profilbildungseinrichtung (8) gibt es verschiedene Möglichkeiten. Insbesondere können auch mehrere Profilbildungseinrichtungen (8) vorhanden sein.
Figur 1 und 2 zeigen eine erste Variante, bei der die Profilbildungseinrichtung (8) als steuerbare oder
regelbare Streckeinrichtung für den Vorflor (3)
ausgebildet ist. Die Profilbildungseinrichtung (8) ist im Bereich zwischen Florerzeuger (5) und Florleger (7) angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sie sich im Einlaufbereich (16) des Florlegers (7) und vor dessen Hauptwagen.
In der Ausbildung als Streckeinrichtung (8) weist sie gemäß Figur 2 bevorzugt zwei oder mehr Streckabschnitte (19) auf, die in Florlaufrichtung (18) hintereinander angeordnet sind. Die Streckabschnitte (19) weisen dabei jeweils eine Paarung von zustellbaren Walzen und/oder Bandabschnitten auf. Eine solche Profilbildungseinrichtung (8) kann z.B. gemäß der WO 02/101130 AI ausgebildet sein.
Eine andere mögliche Ausbildung ist gemäß der EP 1 285 982 AI oder der EP 0 659 220 Bl, wobei sich in diesen Fällen die Streckeinrichtung in einem Förderbereich zwischen dem Florerzeuger (5) und dem Florleger (7) befindet.
Die Profilbildungseinrichtung, insbesondere
Streckeinrichtung (8) kann in einer Ausführungsform auch nur einen Streckabschnitt aufweisen. Der oder die
Streckabschnitte (19) werden zwischen Klemmstellen des Vorflors (3) gebildet.
Figur 1 verdeutlicht in gestrichelter Darstellung außerdem eine Variante, bei der die Profilbildungseinrichtung (8) alternativ oder zusätzlich im Florerzeuger (5) angeordnet ist. Hier können Dünnstellen oder Dickstellen im Flor auf unterschiedliche Weise, z.B. durch Veränderung des
Abstands zwischen einem Abnehmer und einem Tambour einer Karde, durch Kondensorwalzen oder durch eine Variation der Abnahmegeschwindigkeit des Abnehmers gebildet werden. Ein solcher Florerzeuger (5) mit einer integrierten
Profilbildungseinrichtung (8) kann z.B. gemäß der
WO 99/24650 AI oder der EP 0 315 930 AI ausgebildet sein.
Die Profilbildungseinrichtung (8) kann bei einer anderen Variante im Florleger (7) angeordnet sein und das
Dickenprofil (22) bzw. das Flächengewichtsprofil des Vorvlies (3') bei der Ablage des Vorflors (3) auf dem Abgabeförderer (17) bilden. Hierbei werden die
Auslaufgeschwindigkeit des Vorflors (3) am Legewagen und die Fahrgeschwindigkeit des Legewagens unterschiedlich zueinander eingestellt. Eine solche
Profilbildungseinrichtung (8) kann z.B. gemäß der EP 0 315
930 A2, EP 0 609 907 Bl oder EP 0 521 973 AI ausgebildet sein. Ferner ist eine Ausbildung gemäß der vorerwähnten EP 0 659 220 AI möglich. In diesen Fällen ist die
Profilbildungseinrichtung (8) dem Florleger (7)
zugeordnet .
Die Profilbildungseinrichtung (8) ist in Abhängigkeit vom Verhalten der nachfolgenden Karde (6) gesteuert oder geregelt. Insbesondere werden dadurch vorbeugend
Randverdickungen im Kardenflor (12) kompensiert, die von der Karde (6) durch Fliehkräfte, Faserflug oder dgl .
gebildet werden. Der Florleger (7) gibt durch diese
Steuerung oder Regelung der Profilbildungseinrichtung (8) ein Vorvlies (3') mit einem Florprofil (22) ab, welches auf die vorgenannten Störeinflüsse oder Kardenfehler abgestimmt ist. Dies ist ein Florprofil (22) in
Breitenrichtung bzw. im Querschnitt des gelegten Vorflors (3') · Dieses Florprofil (22) kann z.B. die in Figur 1 gezeigte flache, im wesentlichen rechteckige
Querschnittsform mit verdünnten Rändern oder die
gestrichelt dargestellte konvex ausbauchende
Querschnittsform haben. Hierdurch wird der Smile-Effekt der Karde (6) im gewünschten Maß zielgerichtet
kompensiert .
Die Profilbildung kann derart sein, dass die Karde (6) einen Kardenflor (12) mit dem in Figur 1 gezeigten über die Breite konstanten Flächengewicht oder Dickenprofil (23) abgibt. Andererseits ist es möglich, dass das
Querschnittsprofil (23) des Kardenflors (12) anders aussieht und z.B. die gestrichelt dargestellte konvexe Form hat. Daneben sind weitere beliebige Querschnittsprofilformen möglich .
In allen diesen Fällen hat der Kardenflor (12) ein
Querschnittsprofil (23) , bei dem die besagten
Kardeneinflüsse berücksichtigt und kompensiert sind. Die Kompensation kann je nach gewünschtem Querschnittsprofil vollständig oder teilweise sein. In Extremfällen kann eine Kompensation auch in einer Verstärkung des Smile-Effekts liegen, wenn dies für den Folgeprozess sinnvoll ist. Das gezeigte und bevorzugte Querschnittsprofil (23) mit konstanter Flordicke bzw. konstantem Flächengewicht ist für den nachfolgenden Legeprozess und insbesondere für besonders große Legebreiten von Vorteil.
Die Kardiereinrichtung (2) weist in der gezeigten
Ausführungsform eine Messeinrichtung (11) auf, die der Karde (6) nachgeordnet ist und die das Florprofil (23) des abgegebenen Kardenflors (12) in Querrichtung und/oder in Längsrichtung misst. Sie kann dabei die Flordicke und/oder das Flächengewicht in beliebig geeigneter Weise erfassen. Dies kann z.B. durch einen Wiegeprozess , eine
Dickenmessung durch Strahlungsbrechung oder -Streuung oder dgl . sowie mit Berührungskontakt oder berührungslos erfolgen. Die Messeinrichtung (11) ist mit der
Profilbildungseinrichtung (8) für deren Regelung
verbunden. Hierbei kann eine geeignete Steuerung
zwischengeschaltet sein, die als separate Steuerung ausgebildet sein kann oder die als Steuermodul in der Profilbildungseinrichtung (8) und/oder der Messeinrichtung (11) integriert sein kann. An die Steuerung können auch die anderen Komponenten der Kardiereinrichtung (2) und ggf. der Vliesanlage (1) angeschlossen sein.
Die Kardiereinrichtung (2) kann ferner eine
Ausgleichseinrichtung (9) aufweisen, die zur
Vergleichmäßigung der Florlaufgeschwindigkeit des der Karde (6) zugeführten, gelegten Vorflors (3') vorgesehen und ausgebildet ist. Eine solche Ausgleichseinrichtung (9) kann z.B. zwischen dem Abgabeförderer (17) und der Karde (6) angeordnet sein. Sie kann z.B. als Ausgleichsband mit variablem Durchhang gemäß der EP 1 643 022 Bl ausgebildet sein.
Die Ausgleichseinrichtung (9) kann in einer anderen
Variante im Florleger (7) integriert sein. Auch hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine Variante sieht einen vergrößerten Fahrweg des oberen Hauptwagens des Florlegers (7) vor und kann entsprechend der WO
2004/013390 AI ausgestaltet sein. Andererseits ist es möglich, die Ausgleichseinrichtung (9) in den
Abgabeförderer (17), insbesondere in dessen Endbereich zu integrieren. Mit der Ausgleichseinrichtung (9) können vor allem die von einer Streckeinrichtung (8) erzeugten
Schwankungen der Florlaufgeschwindigkeit kompensiert werden. Ferner kann eine wegen der reversierenden
Hauptwagen des Florlegers (7) schwankende Florabgabe des Abgabeförderers (17) ausgeglichen werden. Der Karde (6) kann der gelegte Vorflor (3') dadurch mit einer konstanten Fördergeschwindigkeit zugeführt werden.
Ferner ist es möglich, zwischen dem Florleger (7) und der Karde (6) eine Vliesstrecke (10) anzuordnen. Diese bewirkt z.B. durch eine Mehrfachanordnung von garnierten und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetriebenen Walzen eine Umorient ierung der Fasern im gelegten Vorflor (3') · Der gelegte Vorflor (3') wird dadurch hinsichtlich seiner Faserausrichtung vergleichmäßigt und gestreckt. Die garnierten Walzen können z.B. in Paaren oder Trippeln angeordnet sein.
Die Vliesstrecke (10) bewirkt eine ähnliche Auflösung des beim Kreuzlegen hergestellten Faserverbunds wie sie auch in der Karde (6) stattfindet. Dies ermöglicht andererseits eine entsprechende Verkleinerung der Karde (6) und ihrer Komponenten. Die Karde (6) weist z.B. einen drehenden Tambour und einen oder mehrere Abnehmer sowie ggf. weitere Walzen oder Trommeln auf. Die Karde (6) kann einen oder mehrere Einzelflore bilden und hieraus den Kardenflor (12) herstellen.
Die Karde (6) weist für die Abgabe des ein- oder
mehrlagigen Kardenflors (12) eine geeignete
Fördereinrichtung auf, an der auch die vorerwähnte
Messeinrichtung (11) angeordnet sein kann. Die
Fördereinrichtung kann ausgangsseitig an eine weitere Komponente einer Vliesanlage (1) angeschlossen sein.
Die Kardiereinrichtung (2) kann eigenständig hergestellt und verbaut werden. Sie kann insbesondere an Stelle einer konventionellen Karde eingesetzt werden und an einer bestehenden Vliesanlage (1) nachgerüstet werden. Sie kann andererseits in eine neue Vliesanlage (1) integriert sein. Eine weitere Komponente der Vliesanlage (1) kann z.B. der in Figur 1 dargestellte Vliesleger (13) sein, der den von der Karde (6) zugeführten Kardenflor (12) zu einem
einlagigen oder mehrlagigen Vlies (20) auf seinem
Abgabeförderer (17) ablegt. Der Vliesleger (13) kann als Kreuzleger ausgebildet sein, bei dem der Abgabeförderer (17), z.B. ein Ablageband, quer oder schräg zur
Florzuführrichtung (18) ausgerichtet ist. Die Vliesbildung erfolgt bevorzugt mit exaktem Lagenschluss . Die Legebreite des Vlieslegers (13) kann wählbar sein. Sie kann insbesondere sehr groß sein und 8 m oder mehr, insbesondere 16 m oder mehr betragen. Ein solcher
Vliesleger (13) wird als Papierfilzleger bezeichnet. Die Legebreite des Vlieslegers (13) kann größer, insbesondere wesentlich größer als die Legebreite des Florlegers (7) sein. Hierdurch wird ausgehend von einem schmalen Vorflor (3) des Florerzeugers (5) über mehrere Stufen eine Vergrößerung der Flor- und Legebreite beim gelegten
Vorflor (3') und beim Vlies (20) erzielt.
Der Vliesleger (13) kann in gleicher oder ähnlicher Weise wie der Florleger (7) ausgebildet sein. Er kann
insbesondere als Bandleger mit mehreren reversierend angetriebenen Hauptwagen sowie ggf. gekoppelten
Hilfswagen, insbesondere Stütz- und Spannwagen, und mehreren darüber geführten endlosen sowie umlaufend angetriebenen Förderbändern ausgebildet sein. Die
Förderbänder nehmen dabei den Kardenflor (12) zumindest bereichsweise zwischen sich auf, wobei sie ihn halten und führen, insbesondere im Bereich zwischen den Hauptwagen. Dem Vliesleger (13) kann ebenfalls eine
Profilbildungseinrichtung (nicht dargestellt) zugeordnet sein, die eine bedarfsgerechte Profilierung des Vlieses (20) in Querrichtung und ggf. auch in Längsrichtung ermöglicht. Hierdurch können zum einen die vorerwähnten Randverdickungen eines abgelegten Flors oder Vlieses (20) vermieden werden. Hierbei kann ein Vlies (20) mit
konstanter Dicke oder einem konstanten Flächengewicht über die Breite und ggf. auch über die Länge herstellt werden. Andererseits sind auch andere Profilierungen des Vlieses (20) über die Breite und/oder die Länge möglich.
Eine weitere Komponente der Vliesanlage (1) kann die in Figur 1 dargestellte Verarbeitungseinrichtung (15) sein. Sie ist dem Vliesleger (13) nachgeordnet. Die
Verarbeitungseinrichtung (15) kann z.B. eine
Verfestigungseinrichtung für das Vlies (20) sein, die z.B. als Nadelmaschine oder
Wasserstrahlverfestigungseinrichtung ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich sind andere Ausgestaltungen der Verarbeitungseinrichtung (15) möglich, wobei diese auch mehrteilig ausgebildet sein kann. Auf das Vlies (20) können z.B. Meltblown-Fasern zur Erzeugung von
Dämmmaterial aufgetragen werden. Diese Fasern haben eine sehr geringe Dicke. Eine solche Meltblown-
Auftrageinrichtung kann auch anstelle des Vlieslegers (13) angeordnet oder in weiterer Variation diesem vorgeschaltet sein .
Ferner ist es möglich, zwischen dem Vliesleger (13) und der nachfolgenden Verarbeitungseinrichtung (15) eine
Ausgleichseinrichtung (14) anzuordnen. Diese kann
entsprechend der Ausgleichseinrichtung (9) ausgestaltet sein, wobei sie in den Vliesleger (13) integriert sein kann oder zwischen Vliesleger (13) und
Verarbeitungseinrichtung (15) angeordnet sein kann.
Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen
Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Die Merkmale der Ausführungsbeispiele und ihrer Abwandlungen können in beliebiger Weise miteinander kombiniert oder ggf. auch ausgetauscht werden. Einzelne Komponenten können entfallen, z.B. die Ausgleichseinrichtung (9,14) und/oder die Vliesstrecke (10) . Im Weiteren sind auch konstruktive Abwandlungen der vorbeschriebenen Vorrichtungen und
Einrichtungen möglich. Ein Florleger (7) oder Vliesleger (13) muss nicht als Kreuzleger ausgestaltet sein, sondern kann eine andere Ausbildung haben. Auch die Ausgestaltung als Bandleger der genannten Art ist nicht zwingend.
Alternativ ist eine Ausbildung als Camelback-Leger oder als Wagenleger oder in sonstiger Weise möglich. Auch die konstruktive Ausbildung der vorgeordneten
Profilbildungseinrichtung (8), der Karde (6), der
Ausgleichseinrichtung (9,14) und/oder der Vliesstrecke (10) können über die vorgenannten Abwandlungen hinaus variieren . BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vliesanlage
2 Kardiereinrichtung
3 Faserflor, Vorflor zugeführt
3' Faserflor, Vorflor gelegt
4 Speiser
5 Florerzeuger, erste Karde
6 Karde, zweite Karde
7 Florleger, Zwischenleger
8 Profilbildungseinrichtung, Streckeinrichtung
9 Ausgleichseinrichtung
10 Vliesstrecke
11 Messeinrichtung
12 Faserflor, Kardenflor
13 Vliesleger, Hauptleger
14 Ausgleichseinrichtung
15 Verarbeitungseinrichtung, Verfestigungseinrichtung
16 Einlaufbereich
17 Abgabeförderer, Ablageband
18 F1or1aufriehtung
19 Streckabschnitt
20 Faserflor, Vlies
21 Profil zugeführter Vorflor
22 Profil gelegter Vorflor
23 Profil Kardenflor

Claims

PATENTANSPRÜCHE Kardiereinrichtung zur Herstellung eines Faserflors (12), insbesondere Kardenflors, mit einer Karde (6), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Kardiereinrichtung (2) einen Florerzeuger (5) für einen Faserflor (3) , insbesondere Vorflor, einen nachgeschalteten Florleger (7) und eine danach folgende Karde (6) aufweist, wobei dem Florleger (7) eine steuerbare oder regelbare
Profilbildungseinrichtung (8) für den Vorflor (3), vorgeordnet oder zugeordnet ist.
Kardiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Florleger (7) den Vorflor (3,3') mit konstanter Legebreite ablegt
Kardiereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Profilbildungseinrichtung (8) in Abhängigkeit vom Verhalten der Karde (6) gesteuert oder geregelt ist
Kardiereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Profilbildungseinrichtung (8) derart gesteuert oder geregelt ist, dass der Florleger (7) einen gelegten Vorflor (3') mit einem Florprofil abgibt, das vorbeugend Randverdickungen kompensiert, die von der Karde (6) im Kardenflor (12) gebildet werden.
Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Profilbildungseinrichtung (8) derart gesteuert oder geregelt ist, dass die Karde (6) einen
Kardenflor (12) mit einem über die Breite konstanten Flächengewicht oder Dickenprofil abgibt.
6. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kardiereinrichtung (2) eine Messeinrichtung (11) aufweist, die der Karde (6) nachgeordnet ist und die das Florprofil, insbesondere das Flächengewicht oder die Flordicke, in Querrichtung und/oder
Längsrichtung des Kardenflors (12) misst.
7. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Messeinrichtung (11) mit der
Profilbildungseinrichtung (8) für deren Regelung verbunden ist.
8. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Profilbildungseinrichtung (8) im Bereich
zwischen Florerzeuger (5) und Florleger (7)
angeordnet ist.
9. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Profilbildungseinrichtung (8) als steuerbare oder regelbare Streckeinrichtung für den Vorflor (3) ausgebildet ist.
10. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Profilbildungseinrichtung (8) im Florerzeuger (5) angeordnet ist.
11. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Profilbildungseinrichtung (8) im Bereich
zwischen Florerzeuger (5) und Florleger (7)
angeordnet ist.
12. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Profilbildungseinrichtung (8) im Einlauf ereich (16) des Florlegers (7), angeordnet ist.
13. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Profilbildungseinrichtung (8) zwei oder mehr Streckabschnitte (19) aufweist.
14. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Streckabschnitt (19) eine Walzen- und
Bandpaarung aufweist.
15. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Florerzeuger (5) als Karde ausgebildet ist.
16. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kardiereinrichtung (2) eine
Ausgleichseinrichtung (9) aufweist, die zur
Vergleichmäßigung der Florlaufgeschwindigkeit des der Karde (6) zugeführten, gelegten Vorflors (3') vorgesehen und ausgebildet ist.
17. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Ausgleichseinrichtung (9) im Florleger (7) integriert oder dem Florleger (7) nachgeschaltet ist .
18. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen dem Florleger (7) und der Karde (6) eine Vliesstrecke (10) angeordnet ist.
19. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Florleger (7) als Kreuzleger mit einem quer oder schräg zur Florzuführrichtung (18) ausgerichteten
Abgabeförderer (17) ausgebildet ist.
20. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Florleger (7) als Bandleger mit mehreren
reversierend angetriebenen Hauptwagen und mehreren darüber geführten endlosen, umlaufend angetriebenen Förderbändern ausgebildet ist, wobei die
Förderbänder den Vorflor (3) zumindest bereichsweise zwischen sich aufnehmen und führen.
21. ) Kardiereinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Kardiereinrichtung (2), insbesondere die Karde (6), an einen nachfolgenden Vliesleger (13)
angeschlossen ist.
22. ) Vliesanlage mit einer Kardiereinrichtung (2) zur
Herstellung eines Faserflors, insbesondere
Kardenflors (12), und mit einem nachgeschalteten
Vliesleger (13) zum Legen eines ein- oder
mehrlagigen Vlieses (20), dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Kardiereinrichtung (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgebildet ist.
23. ) Vliesanlage nach Anspruch 22, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass der Vliesleger
(13) mit einer nachgeordneten
Verarbeitungseinrichtung (15), insbesondere einer
Verfestigungseinrichtung, für das abgegebene Vlies
(20) verbunden ist.
24.) Vliesanlage nach Anspruch 22 oder 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Verfestigungseinrichtung (15) als Nadelmaschine oder als Wasserstrahlverfestigungseinrichtung ausgebildet ist .
25. ) Vliesanlage nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Vliesleger (13) eine integrierte oder nachgeschaltete
Ausgleichseinrichtung (14) für schwankende
Florlaufgeschwindigkeiten aufweist .
26. ) Vliesanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 25,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Vliesleger (13) eine größere Legebreite als der Florleger (7) aufweist.
27. ) Vliesanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 26,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Vliesleger (13) eine Legebreite von 8 m oder mehr, insbesondere 16 m oder mehr aufweist.
28.) Vliesanlage nach einem der Ansprüche 22 bis 27,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der
Vliesleger (13) als Kreuzleger und als Bandleger mit mehreren reversierend angetriebenen Hauptwagen sowie gekoppelten Hilfswagen und mehreren darüber
geführten endlosen, umlaufend angetriebenen
Förderbändern ausgebildet ist, wobei die
Förderbänder den Kardenflor (12) zumindest
bereichsweise zwischen sich aufnehmen und führen.
29.) Verfahren zur Herstellung eines Faserflors (12), insbesondere Kardenflors, mit einer Karde (6), dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass von einem Florerzeuger (5) der Kardiereinrichtung (2) ein Faserflor, insbesondere Vorflor (3) , erzeugt und einem nachgeschalteten Florleger (7) und einer danach folgenden Karde (6) zugeführt wird, wobei Faserflor, insbesondere Vorflor (3) , in einer dem Florleger (7) vorgeordneten oder zugeordneten steuerbaren oder regelbaren
Profilbildungseinrichtung (8) profiliert wird.
30.) Verfahren nach Anspruch 29, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Profilbildungseinrichtung (8) in Abhängigkeit vom Verhalten der nachfolgenden Karde (6) gesteuert oder geregelt wird. 31.) Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass durch die
Profilierung des Faserflors, insbesondere Vorflors (3), vorbeugend Randverdickungen im Kardenflor (12) kompensiert werden, die von der Karde (6) durch Fliehkräfte, Faserflug oder dgl . gebildet werden.
32.) Verfahren nach Anspruch 29, 30 oder 31, dadurch
g e k e n n z e i c h n e t, dass von der
Kardiereinrichtung (2) ein Faserflor (12),
insbesondere Kardenflor, mit einem über die Breite und ggf. auch die Länge einstellbaren Profil abgegeben wird.
33.) Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass von der
Kardiereinrichtung (2) ein Faserflor (12),
insbesondere Kardenflor, mit einer über die gesamte Breite und ggf. auch die Länge gleichbleibenden Flordicke oder einem gleichbleibenden Flächengewicht abgegeben wird.
34. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Profilbeeinflussung des Faserflors, insbesondere Vorflors (3) , an einer oder mehreren Stellen
erfolgt.
35. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 34,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Profil (21) des Faserflors, insbesondere Vorflors (3), im Florerzeuger (5) und/oder im Bereich zwischen
Florerzeuger (5) und Florleger (7), insbesondere in dessen Einlaufbereich, erzeugt wird.
36.) Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 35,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Profil des Faserflors, insbesondere Vorflors (3) , durch einen lokalen Verzug im laufenden Faserflor (3) durch Strecken und/oder Stauchen gebildet wird, wobei diese Verzugsstellen vom Florleger (7) gezielt am gelegten und abgegebenen Vorflor (3') platziert werden, insbesondere an dessen Randbereichen.
37.) Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 36,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mit einer Ausgleichseinrichtung (9) die
Florlaufgeschwindigkeit des der Karde (6)
zugeführten, gelegten Faserflors, insbesondere
Vorflors (3 ' ) r vergleichmäßigt wird. 38.) Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 37,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der gelegte Faserflor, insbesondere Vorflor (3 ' ) r in einer zwischen dem Florleger (7) und der Karde (6) angeordneten Vliesstrecke (10) gestreckt wird.
39.) Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 38, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mit einer der Karde (6) nachgeordneten Messeinrichtung (11) das Florprofil des abgegebenen Kardenflors (12) in Querrichtung und/oder in Längsrichtung gemessen und ggf. die Profilbildungseinrichtung (8) danach gesteuert oder geregelt wird.
40. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 39,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der von der Karde (6) abgegebene Kardenflor (12) einem Vliesleger (13) zugeführt wird.
41. ) Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 40,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass ausgehend von einem schmalen Faserflor, insbesondere Vorflor (3) , des Florerzeugers (5) die Flor- und Legebreite über mehrere Stufen vergrößert wird. 42.) Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 41,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der von der Karde (6) abgegebene Kardenflor (12) einer Verarbeitungseinrichtung (15), insbesondere einer Verfestigungseinrichtung zugeführt wird.
PCT/EP2015/053961 2014-02-27 2015-02-26 Kardiereinrichtung und kardierverfahren WO2015128391A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580011062.5A CN106062266B (zh) 2014-02-27 2015-02-26 梳理装置和梳理方法
US15/121,640 US10443155B2 (en) 2014-02-27 2015-02-26 Carding apparatus and carding method
EP15708466.6A EP3110997B1 (de) 2014-02-27 2015-02-26 Kardiereinrichtung und kardierverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100908.6 2014-02-27
DE202014100908.6U DE202014100908U1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Kardiereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015128391A1 true WO2015128391A1 (de) 2015-09-03

Family

ID=52630342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053961 WO2015128391A1 (de) 2014-02-27 2015-02-26 Kardiereinrichtung und kardierverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10443155B2 (de)
EP (1) EP3110997B1 (de)
CN (1) CN106062266B (de)
DE (1) DE202014100908U1 (de)
WO (1) WO2015128391A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575455B1 (de) 2018-05-31 2022-10-05 Andritz Asselin-Thibeau System zur bildung eines vlieses

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107034587A (zh) * 2017-05-15 2017-08-11 常州维盛无纺科技有限公司 超低基重无纺布的双向梳理铺网装置及多层铺网成型系统
DE102017126753A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-29 Autefa Solutions Germany Gmbh Überwachungstechnik für Vliesfabrikationsanlagen
DE102019104851A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Adler Pelzer Holding Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Nadelvliesen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315930A2 (de) 1987-11-10 1989-05-17 AUTEFA Holding GmbH Vliesleger
EP0517568A1 (de) 1991-06-03 1992-12-09 ETABLISSEMENTS ASSELIN (Société Anonyme) Vliesleger
EP0521973A1 (de) 1990-03-30 1993-01-13 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger.
EP0659220A1 (de) 1992-09-10 1995-06-28 AUTEFA MASCHINENFABRIK GmbH AUGSBURG Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
WO1999024650A1 (fr) 1997-11-07 1999-05-20 Asselin Procede et dispositifs pour produire une nappe textile
EP0865521B1 (de) 1995-11-23 1999-09-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Vliesleger
EP1057906A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-06 Autefa Automation GmbH Vliesanlage und Betriebsverfahren
WO2002101130A1 (de) 2001-04-23 2002-12-19 Autefa Automation Gmbh Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung
EP1285982A1 (de) 2001-08-14 2003-02-26 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
WO2004013390A1 (de) 2002-07-27 2004-02-12 Autefa Automation Gmbh Vorrichtung und verfahren zur vlieslegung
EP1009871B1 (de) 1997-02-19 2005-02-02 Asselin Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses und ein kontinuierliches profiltextilerzeugnis
DE102004063401A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Autefa Automation Gmbh Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors
EP2014813A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zum Herstellen einer verfestigten Vliesstoffbahn

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097399A (en) * 1963-07-16 Process and apparatus for carding cotton fibers
US3249967A (en) * 1961-07-15 1966-05-10 Carding Spec Canada Textile carding machines
US3373461A (en) * 1964-11-06 1968-03-19 Johnson & Johnson Method for carding fibers
US3999249A (en) * 1973-12-19 1976-12-28 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Driving method and apparatus for a tandem carding machine
GB1566406A (en) * 1976-05-03 1980-04-30 Carding Spec Co Carding engines
US4416936A (en) * 1980-07-18 1983-11-22 Phillips Petroleum Company Nonwoven fabric and method for its production
DE3617862A1 (de) * 1986-05-27 1987-12-03 Cord Gmbh & Co Vorrichtung zur herstellung von vliesen aus stapelfasern
IT1280805B1 (it) * 1995-01-26 1998-02-11 Fonderie Officine Riunite F O Sistema per la cardatura di fibre tessili.
DE10329648B4 (de) * 2003-07-01 2005-06-16 Oskar Dilo Maschinenfabrik Kg Vorrichtung zur Vliesbildung
US7111366B2 (en) * 2004-08-05 2006-09-26 Akiva Pinto Machine for making a non-woven fibrous web
DE202009012819U1 (de) 2009-09-24 2011-02-10 Matecs Sp. Z.O.O. Anlage zur Herstellung von Faservliesmatten und damit hergestelltes Faservlies

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315930A2 (de) 1987-11-10 1989-05-17 AUTEFA Holding GmbH Vliesleger
EP0521973A1 (de) 1990-03-30 1993-01-13 Hollingsworth Gmbh Verfahren zum ablegen eines vlieses oder dgl. sowie vliesbandleger.
EP0609907B1 (de) 1990-03-30 2004-11-10 AUTEFA Holding GmbH Florleger, sowie Verfahren zum Herstellen eines Vlieses
EP0517568A1 (de) 1991-06-03 1992-12-09 ETABLISSEMENTS ASSELIN (Société Anonyme) Vliesleger
EP0659220B1 (de) 1992-09-10 1997-12-29 AUTEFA MASCHINENFABRIK GmbH AUGSBURG Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
EP0659220A1 (de) 1992-09-10 1995-06-28 AUTEFA MASCHINENFABRIK GmbH AUGSBURG Vorrichtung zur herstellung eines vlieses aus fasermaterial
EP0865521B1 (de) 1995-11-23 1999-09-15 Autefa Maschinenfabrik Gmbh Vliesleger
EP1009871B1 (de) 1997-02-19 2005-02-02 Asselin Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses und ein kontinuierliches profiltextilerzeugnis
WO1999024650A1 (fr) 1997-11-07 1999-05-20 Asselin Procede et dispositifs pour produire une nappe textile
US6195844B1 (en) * 1997-11-07 2001-03-06 Asselin Method and devices for producing a textile fleece
EP1057906A1 (de) * 1999-05-26 2000-12-06 Autefa Automation GmbH Vliesanlage und Betriebsverfahren
WO2002101130A1 (de) 2001-04-23 2002-12-19 Autefa Automation Gmbh Verfahren zum profilieren eines vlieses und profilbildungseinrichtung
EP1643022B1 (de) 2001-04-23 2010-09-01 Autefa Automation GmbH Verfahren zum Profilieren eines Vlieses und Profilbildungseinrichtung
EP1285982A1 (de) 2001-08-14 2003-02-26 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
WO2004013390A1 (de) 2002-07-27 2004-02-12 Autefa Automation Gmbh Vorrichtung und verfahren zur vlieslegung
DE102004063401A1 (de) 2004-12-23 2006-07-20 Autefa Automation Gmbh Vliesleger und Verfahren zum Führen eines Flors
EP2014813A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Oskar Dilo Maschinenfabrik KG Verfahren zum Herstellen einer verfestigten Vliesstoffbahn

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Carding Lines", 30 September 2011 (2011-09-30), XP055187614, Retrieved from the Internet <URL:http://www.autefa.com/fileadmin/user_upload/Nonwovens/Downloads/Autefa_Solutions_Carding_Lines.pdf> [retrieved on 20150506] *
"Crosslapping", 30 September 2011 (2011-09-30), XP055187814, Retrieved from the Internet <URL:http://www.autefa.com/fileadmin/user_upload/Nonwovens/Downloads/Autefa_Solutions_Crosslapping.pdf> [retrieved on 20150506] *
NORBERT KÜHL ET AL: "Konzepte zur Qualitätssteigerung in der Vliesstoffherstellung", 25. HOFER VLIESSTOFFTAGE, 11 November 2010 (2010-11-11), Hof, XP055187812, Retrieved from the Internet <URL:http://www.hofer-vliesstofftage.de/vortraege/2010/2010-19.pdf> [retrieved on 20150506] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3575455B1 (de) 2018-05-31 2022-10-05 Andritz Asselin-Thibeau System zur bildung eines vlieses

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014100908U1 (de) 2015-05-28
US20160362818A1 (en) 2016-12-15
EP3110997B1 (de) 2020-06-03
EP3110997A1 (de) 2017-01-04
CN106062266B (zh) 2020-01-14
US10443155B2 (en) 2019-10-15
CN106062266A (zh) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2695976B1 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen von aufgelösten Fasern oder Faserflocken auf eine Transportvorrichtung
EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
EP2881509B1 (de) Kreuzleger
DE69409648T3 (de) Dispositif pour detacher et transporter à grande vitesse un voile fibreux en sortie de carde
EP1643022B1 (de) Verfahren zum Profilieren eines Vlieses und Profilbildungseinrichtung
EP1947223A1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP3110997B1 (de) Kardiereinrichtung und kardierverfahren
EP1285982A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
DE4304988C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses mit veränderlicher Dicke
EP3066239B1 (de) Vliesleger und vlieslegeverfahren
EP3061855B1 (de) Krempelanlage und verfahren zur verfestigung mindestens eines faserflors
DE10329648B4 (de) Vorrichtung zur Vliesbildung
EP1057906B1 (de) Vliesanlage und Betriebsverfahren
EP1532302B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vlieslegung
EP2872682B1 (de) Vliesleger
EP2716801B1 (de) Kreuzleger und Verfahren zum Betreiben eines Kreuzlegers
DE102013109251B3 (de) Längsvliesleger und Verfahren zur Herstellung eines Vlieses
EP4168616B1 (de) Kontinuierliches faservlies-herstellungsverfahren sowie zugehörige faservlies-herstellungsanordnung und faservliesplatine
EP1715093B1 (de) Verfahren zum Steuern der Florablage bei der Erzeugung eines Faservlieses und Vorrichtung zum Erzeugen eines Faservlieses
EP2635729B1 (de) Vliesbandleger und verfahren zum bilden eines vlieses
EP3360990A1 (de) Speichertisch für einen vliesleger und verfahren zum betrieb eines speichertisches
DD218912A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von mehrschichtigen flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15708466

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15121640

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015708466

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015708466

Country of ref document: EP