EP0314718A1 - Vorrichtung zum schwebendführen von materialbahnen. - Google Patents

Vorrichtung zum schwebendführen von materialbahnen.

Info

Publication number
EP0314718A1
EP0314718A1 EP88903773A EP88903773A EP0314718A1 EP 0314718 A1 EP0314718 A1 EP 0314718A1 EP 88903773 A EP88903773 A EP 88903773A EP 88903773 A EP88903773 A EP 88903773A EP 0314718 A1 EP0314718 A1 EP 0314718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
outlets
web
air
wall parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88903773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314718B1 (de
Inventor
Kurt Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krieger GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0314718A1 publication Critical patent/EP0314718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314718B1 publication Critical patent/EP0314718B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/18Drying webs by hot air
    • D21F5/185Supporting webs in hot air dryers
    • D21F5/187Supporting webs in hot air dryers by air jets
    • D21F5/188Blowing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles

Definitions

  • the invention relates to a device for loading and suspending material webs, in particular paper webs, according to the preamble of claim 1.
  • nozzle boxes are provided, from which the air exits in the direction of the web, usually through slits (for example DE-PS 31 30 450).
  • the nozzle boxes are arranged at a distance from one another in the direction of travel of the web, the spaces serving as discharge paths for the air. This is the guiding webs of material by s' olche devices to a process which raises many problems. Above all, the web must be kept in motion so that it remains without contact with the nozzle boxes or other parts of the device. Otherwise, damage to the web or impairment of its surface can occur. Presentation of the invention
  • the object of the invention is to take into account existing difficulties and to provide a device of the type mentioned at the outset, which enables particularly good guidance of the web as it passes through and thereby also achieves the effects otherwise desired, namely drying of the web or its surface allowed in a favorable manner.
  • the invention also strives for an advantageous design of the device in detail. Further related problems with which the invention is concerned arise from the respective explanation of the solution shown.
  • the invention provides that at least on a part of the web path between two nozzle boxes there is a guide element reaching up to these, which has a closed central area and laterally opening into the air discharge paths Passage openings has that there are also lateral surface areas projecting beyond the adjacent parts of the guide elements on the nozzle boxes in the direction of a longitudinal plane through the web path, and that the angle at which the outer sides of these lateral surface areas are in relation to the longitudinal plane is not smaller than 90 degrees.
  • the continuous path is guided particularly effectively, so that not only is it not subject to any impairments, but favorable effects are achieved. It is in particular possible to guide the web in a wave shape, as is very advantageous in many cases.
  • the lateral surface areas on the nozzle boxes which protrude above the guide elements in the direction of the web running plane, can at most form a right angle with respect to the latter.
  • the lateral surface areas are designed to recess in the sense of an undercut.
  • the lateral surface areas are advantageously essentially flat. However, a curved design is also not excluded.
  • a pronounced edge is advantageously present at the transition from the lateral surface areas of the nozzle boxes to the end face thereof. This is particularly favorable for the flow conditions.
  • the closed central area of the respective guide element is expediently flat.
  • the guide element can have inclined parts, particularly in a transition region between the middle part and edge regions. At least some of the passage openings are then advantageously provided in the inclined parts.
  • nozzle boxes themselves.
  • individual outlets for air are provided on both sides of a wall part delimiting in the longitudinal direction of the air duct and perpendicular to the plane of movement of the web in the air duct, each opposite a guide surface for the air flow.
  • the outlets can be used as mouthpieces, individual nozzles or the like. be trained.
  • holes are provided in the wall parts of the air duct as outlets for the air.
  • Nozzle boxes of this type can also be easily manufactured in connection with guide elements provided between them and enable perfect working even under different operating conditions. Even if wall parts experience minor displacements under unfavorable conditions, the air volume remains constant. The flow conditions are also fully maintained in the desired manner.
  • a particularly favorable embodiment is characterized in that two wall parts provided with outlets are arranged directly opposite one another and each of these wall parts at least partially forms a guide surface for air streams emerging from the outlets of the other wall part.
  • 1 a unit equipped with devices according to the invention for the continuous treatment of a material web
  • 2 shows an embodiment of the device on a larger scale in section
  • FIG. 3 is a plan view of part of the device according to FIG. 2 as seen from the longitudinal plane of the web path,
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the device in a section corresponding to FIG. 2,
  • FIG. 7 shows a top view corresponding to FIG. 3 of a part of the device according to FIG. 6,
  • Fig. 11 shows another embodiment of a nozzle area in a cross section through a nozzle box
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a nozzle area in a section corresponding to FIG. 11.
  • the system shown in FIG. 1 is used, for example, to dry a paper web B which executes a linear movement in the direction of arrow P and thereby passes between an upper unit 1 and a lower unit 2. leads.
  • the devices for driving the web are not shown and can be designed in a known manner.
  • air supply ducts in the form of so-called nozzle boxes 9 are arranged at a distance in the longitudinal direction of the web, so that 9 spaces 3 remain between the nozzle boxes as air discharge paths, which also include the interior of unit 1, which is otherwise closed off by walls 4, is connected.
  • the nozzle boxes 9 of the upper unit 1 are each to the nozzle boxes 9 of the lower unit 2 in this embodiment . offset by half a division, such that a nozzle area D on an upper nozzle box 9 is opposite an intermediate space between two lower nozzle boxes 9 and vice versa. Depending on the requirements and circumstances of the individual case, the arrangement can also be made differently.
  • each of the two nozzle boxes 9 there is a guide element 16 which extends as far as these and has passage openings 17 opening into the air discharge paths 3.
  • guide element 16 which extends as far as these and has passage openings 17 opening into the air discharge paths 3.
  • Air of the desired temperature and the desired pressure passes through an inlet 5 in the direction of the arrow F1 into a distributor housing 6 located inside the unit 1 and from this into a branch housing 7, each of which is connected to the nozzle boxes 9 through openings (not shown).
  • the air flowing out of the nozzle areas D passes through the openings in the guide elements 16 into the air discharge paths 3 and from there into the interior of the already mentioned Unit 1, from which it exits through an outlet 8.
  • Corresponding devices for supplying and discharging the air to and from the unit 1 can be implemented in a known manner.
  • the arrow F2 indicates the exhaust air flow.
  • the same precautions are taken for the air flow as in unit 1. However, it is also possible to provide the arrangement described on only one side.
  • FIGS. 2 and 3 show an embodiment of the device on a larger scale.
  • guide elements 16 are provided, which have essentially the same length as the nozzle boxes 9 and, like these, extend transversely to the web running direction. Their edges abut the side walls 9a of the nozzle boxes 9 and are connected to them. This can be done in a suitable manner depending on the material used.
  • the guide elements 16 expediently consist of sheet metal, just like the nozzle boxes 9.
  • the joints or transition points are identified by the number 18.
  • Each guide element 16 has a closed central region 16a. Laterally from this in the air discharge path 3 opening openings 17 are provided. These are expediently arranged in rows which are offset from one another.
  • the central closed area 16a of the guide element 16 is advantageously flat. It may also be slightly curved.
  • This central region 16a is followed by inclined portions 16b, in which the through openings 17 are also located in this embodiment.
  • the inclined parts merge into edge regions 16c, which can run parallel to the central region 16a and extend to the junctions 18 with the side walls 9a of the nozzle boxes 9.
  • the side walls of the nozzle boxes 9 project with lateral surface areas 19 over the guide elements 16 or over the connection point with the edge parts 16c of the guide elements 16 in the direction of a longitudinal plane E through the path of the web.
  • the angle ⁇ at which the outer sides of the lateral projecting surface areas 19 are in relation to the longitudinal plane E is approximately 90 degrees.
  • the formation of the nozzle areas D on the nozzle boxes 9 is possible in various ways.
  • the advantageous embodiment shown in FIGS. 2 and 6 is explained in more detail below.
  • the air flows emerging from the nozzle areas run as indicated by arrows in FIG. 2. They follow the end surface areas of the nozzle boxes 9 according to the principle of the Coanda effect and take the course also indicated by arrows on the guide elements 16 until the air is discharged through the openings 17 into the areas 3.
  • the web B is advantageously guided continuously, whereby it is given a wave-like movement, as can be seen from FIG. 2.
  • FIGS. 5 to 7. A further, very advantageous embodiment is shown in FIGS. 5 to 7.
  • the same or corresponding parts are provided with the same reference numerals as in Figures 2 to 4.
  • the front lateral surface areas 29 of the nozzle box 9 are each formed in the sense of an undercut.
  • the angle ⁇ between such a surface area 20 and the longitudinal plane E is greater than 90 degrees, ie an obtuse angle.
  • the guide elements 16 can be connected at points 18 to the side walls 9a of the nozzle boxes 9. However, as shown in FIG. 6, they can also continue in folded areas 28 which are at the same angle as the surface areas 29 and rest against the latter or be firmly connected to them in a suitable manner. The outer sides of the areas 28 then virtually take the place of the outer sides of the areas 29. A pronounced edge is also designated here by the number 20.
  • FIGS. 8 to 10 An advantageous embodiment of the nozzle area D is illustrated in FIGS. 8 to 10, even with some modifications.
  • a wall 10 belonging to the delimitation of an air supply duct 9 is shaped in such a way that wall areas which are at an acute angle to each other merge into a curved section 12 to which flat sections 13 adjoin. These parts 12 and 13 can be addressed as a guide surface L for an air flow.
  • the wall areas 10 are provided with air outlets in the form of punched holes 14, the outlets on the one side being offset from one another on the other side in the longitudinal direction of the nozzle area D, that is to say transversely to the web direction, as is particularly the case in FIG. 10 reveals.
  • Those facing each other Areas of the walls 10 form baffles 11.
  • the air streams emerging from the holes 14 on one side strike the opposite baffle 11 and vice versa.
  • the flow is then guided along the curved area 12 and the adjoining area 13. This is indicated schematically in FIG. 2 by the line S for one side.
  • the baffle surfaces 11 are each inclined by the same angle a with respect to a transverse plane V perpendicular to the longitudinal plane E through the path of the path B, as can be seen from FIG. 9.
  • FIG. 9 illustrates this on a dash-dotted impact surface 11 ', which has a greater inclination than the other impact surface 11 with the angle b.
  • the inclination expediently lies in the range from approximately 10 degrees to 40 degrees. Angles of around 15 degrees are particularly favorable.
  • all parts are formed by a coherent wall 10, which is bent accordingly in the lower apex area.
  • the baffle surfaces 11 can also be formed by separate wall parts 10 'which are brought together at the ends and are tightly connected to one another by spot welding or in some other suitable way.
  • a nozzle area of the type described is expediently located approximately in the middle of a nozzle box 9, as can be seen in FIG. 1.
  • Another possibility is to provide only one baffle 11 on the nozzle area, which is then arranged with corresponding outlets.
  • the design is then, for example, such that in the wall section 10 forming the right baffle 11 in FIG. 8 there are no outlets 14, but rather only in the wall section 10 on the left in FIG. 8.
  • On this side there may also be no need for a guide surface L, but it can be attached to the wall section 10 e.g. connect an angled wall extension 15 as the normal boundary of a feed channel, as is indicated in FIG. 8 by dash-dotted lines.
  • the outlet diameter d of the outlets can be specified as advantageous values for the outlet diameter d of the outlets.
  • the distances e of the outlets can in particular be in the range from approximately 10 to 30 mm.
  • the radius R of the curved portion 12 adjoining an impact surface 11 can advantageously be selected in the range from approximately 5 to 25 mm. Depending on the circumstances, other values are also possible.
  • An embodiment is shown in FIG. 11, in which an end body 21 is located at the bottom of the nozzle region D. This extends over the entire width of the air duct 9 and has guide surfaces 22 on its side facing the plane of movement of the web B, which run roof-shaped in this embodiment. In the immediate vicinity of these guide surfaces 22, which delimit the end body 21, 23 air outlets in the form of bores 14 are provided in curved wall parts. The air streams emerging from these each go along the associated guide surface 22 and then meet the curved wall surface 23, where, similarly to the embodiment according to FIG. 8, the Coanda effect takes effect, so that the air around this wall surface and along the adjoining flat wall surface 13 flows and thereby acts on the web B and guides it in suspension.
  • the end body 21 is advantageously designed as a ready-to-install and selectable unit.
  • it can have the shape of a drawn metal profile, for example.
  • a closure body of this type or a similar design can simply be inserted between two wall parts 24 of the air duct 9, these wall parts fitting tightly against the closure body.
  • the end body can be fastened, for example, by means of screws 26, which are only indicated with their center lines in FIG. 11 and which penetrate holes in flange parts 25 of the air duct 9 and in flange parts 27 of the end body 21.
  • FIG. 12 shows a closure body 31 which, like the closure body 21 in the embodiment according to FIG. 11, is attached to the base of the nozzle region D. and which on opposite sides of a part 33 projecting in the area of the transverse plane V in the direction of the movement plane E of the web has guide surfaces 32.
  • Outlets 14 for the air in the immediate vicinity of the beginning of the guide surfaces 32 are also provided in wall parts 23 here.
  • the air streams emerging from them are guided through the guide surfaces 32 so that they each run essentially perpendicular to the plane of motion E in the sense of an impact jet.
  • the protruding part 33 of the closure body 31 can also lie outside the Qu plane V, and it can in particular also be at an angle to the transverse plane.
  • the two guide surfaces 32 can also each have different positions or inclinations. The same applies to the guide surfaces 22 in the embodiment according to FIG. 11.
  • the air outlets 17 in the nozzle areas or in the associated wall parts can not only have the shape of holes, but can also be designed like a nozzle itself.
  • Such nozzle-like outlets are preferably produced from the material of a wall by a pressing or printing process. This allows the air jet to be given a desired direction.
  • an embodiment of the aforementioned type is also present in those end regions of the nozzle boxes D which are normally outside the area occupied by the web. This not only results in a favorable lateral closing effect, but also has advantages in terms of the stability of the web movement.
  • the passage openings 17 opening into the air discharge paths 3 are provided in inclined parts 16b of the guide elements 16.
  • Such passages "are in another very favorable Auslanderun to 17 in the edge parts 16c, so close to the nozzle boxes 9.
  • the guide elements 16 have a closed central region 16a.
  • the transition to edge parts not only the shape of an inclined surface but there may also be an approximately arcuate or circular cross section at this point.
  • the guide elements 16 may also be completely flat.
  • the closed central area 16a is of essential importance because pressure builds up here and the web is thus held and guided perfectly at this point.
  • the central region 16a of each guide element 16 is opposite a nozzle region D of a nozzle box 9. This means that there is a negative pressure zone at this point opposite the pressure zone on the other side of the web.
  • zones by alternating Unterbuch ⁇ and 'pressure zones in the longitudinal direction of the web reaches a high stability of the web guide. This also applies in Transverse direction of the web, so that the web travel path is maintained perfectly and lateral migration of the web is prevented.
  • nozzle areas of various designs within a system or treatment line e.g. on some of the treatment section, nozzle designs according to FIG. 11 and on another part, nozzle designs according to FIG. 1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

B e s c h r e i b u n g
Vorrichtung zum Schwebendführen von Materialbahnen
T e c h n i s c h e s G e b i e t
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beaufschlagen und Schwebendführen von Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
S t a n d d e r T e c h n i k
Bei bekannten Vorrichtungen, bei denen Luft gegen eine sich bewegende Bahn zum Trocknen derselben geblasen wird, sind sog. Düsenkästen vorhanden, aus denen die Luft in Richtung auf die Bahn austritt, normalerweise durch in Form von Schlitzen ausgebildete Düsen (z.B. DE- PS 31 30 450) . Die Düsenkästen sind in Durchlaufrichtung der Bahn mit Abstand voneinander angeordnet, wobei die Zwischenräume als Abführwege für die Luft dienen. Es handelt sich beim Führen von Materialbahnen durch s'olche Vorrichtungen um einen Vorgang, der mancherlei Probleme aufwirft. Vor allem muß die Bahn so beim Durchlauf gehalten werden, daß sie ohne Berührung mit den Düsen¬ kästen oder anderen Teilen der Vorrichtung bleibt. Anderenfalls können Beschädigungen der Bahn oder Beein¬ trächtigungen ihrer Oberfläche eintreten. D a r s t e l l u n g d e r E r f i n d u n g
Aufgabe der Erfindung ist es, bestehenden Schwierigkeiten Rechnung zu tragen und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine besonders gute Führung der Bahn bei ihrem Durchlauf ermöglicht und dabei auch die Erzielung der sonst gewünschten Wirkungen, namentlich einer Trocknung der Bahn oder ihrer Oberfläche in günstiger Weise gestattet. Die Erfindung strebt dabei auch eine vorteilhafte Ausbildung der Vorrichtung im einzelnen an. Weitere damit zusammenhängende Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
Bei einer Vorrichtung gemäß der Gattung sieht die Erfin¬ dung vor-, daß wenigstens auf einem Teil des Bahnlaufweges jeweils zwischen zwei Düsenkästen ein bis zu diesen reichendes Leitelement vorhanden ist, das einen geschlos¬ senen mittleren Bereich und seitlich davon in die Luftab¬ führwege mündende Durchtrittsöffnungen aufweist, daß ferner an den Düsenkästen in Richtung auf eine durch den Bahnlaufweg gelegte Längsebene über die benachbarten Partien der Leitelemente vorstehende seitliche Flächen¬ bereiche vorhanden sind und daß der Winkel, in dem die Außenseiten dieser seitlichen Flächenbereiche zur Längs¬ ebene stehen, nicht kleiner als 90 Grad ist.
Bei einer solchen Vorrichtung ist die durchlaufende Bahn besonders wirksam geführt, so daß sie nicht nur keinen Beeinträchtigungen unterliegt, sondern günstige Effekte erzielt werden. Es ist insbesondere möglich, die Bahn wellenförmig zu führen, wie dies in vielen Fällen sehr vorteilhaft ist. Die seitlichen Flächenbereiche an den Düsenkästen, die über die Leitelemente in Richtung auf die Bahnlaufebene vorstehen, können mit Bezug auf die letztere maximal einen rechten Winkel einnehmen. Bei einer sehr zweckmäßi¬ gen Ausführung sind die seitlichen Flächenbereiche im Sinne einer Hinterschneidung zurückspringend ausgebildet. Die seitlichen Flächenbereiche sind vorteilhaft im wesentlichen eben. Es ist aber auch eine gewölbte Ausbil¬ dung nicht ausgeschlossen.
Vorteilhaft ist am Übergang von den seitlichen Flächen¬ bereichen der Düsenkästen zur Stirnseite derselben eine ■ ausgeprägte Kante vorhanden. Dies ist für die Strömungs¬ verhältnisse besonders günstig.
Für die Gestaltung der Leitelemente zwischen den Düsen¬ kästen bestehen im einzelnen verschiedene Möglichkeiten. Der geschlossene mittlere Bereich des jeweiligen Leit¬ elements ist zweckmäßig eben ausgebildet.
Das Leitelement kann geneigte Partien aufweisen, besonder in einem Übergangsbereich zwischen dem mittleren Teil und Randbereichen. In den geneigten Partien ist dann vorteilhaft wenigstens ein Teil der Durchtrittsöffnungen vorgesehen.
Bei einer Vorrichtung der vorstehend erläuterten Art bestehen,für die Ausbildung der Düsenkästen selbst zahlreiche Möglichkeiten. Besonders vorteilhaft sind im Düsenbereich des jeweiligen Düsenkastens beiderseits einer in Längsrichtung des Luftkanals und lotrecht zur Bewegungsebene der Bahn stehenden Querebene in den Luftkanal begrenzenden Wandteilen einzelne Auslässe für Luft jeweils gegenüber einer Leitfläche für die Luft¬ strömung vorgesehen. Die Auslässe können als Mundstücke, Einzeldüsen od.dgl. ausgebildet sein. Bei einer sehr vorteilhaften Ausführung sind als Auslässe für die Luft Löcher in den Wandteilen des Luftkanals vorgesehen.
Solche Düsenkästen lassen sich auch in Verbindung mit zwischen ihnen vorgesehenen Leitelementen gut fertigen und ermöglichen auch bei unterschiedlichen Betriebsbe¬ dingungen ein einwandfreies Arbeiten. Selbst, wenn Wandteile unter ungünstigen Verhältnissen geringfügige Verlagerungen erfahren, bleibt die Luftmenge trotzdem konstant. Auch die Strömungsverhältnisse werden in der gewünschten Weise voll aufrechterhalten.
Eine besonders günstige Ausführung kennzeichnet sich dadurch, daß zwei mit Auslässen versehene Wandteile unmittelbar einander gegenüber angeordnet sind und jeder dieser Wandteile zumindest teilweise eine Leitfläche für aus den Auslässen des anderen Wandteiles austretende Luftstrδme bildet. Durch eine solche Gestaltung lassen sich für zahlreiche Fälle sehr günstige Bedingungen erzielen. Insbesondere dient sie dazu, Luftstrδme nach dem sog. Coanda-Effekt zu erzeugen.
Zur weiteren Offenbarung der Erfindung mit ihren Einzel¬ heiten, Merkmalen und Vorteilen wird ausdrücklich auf die nachstehend in Verbindung mit der. Zeichnung gegebene Erläuterung Bezug genommen, ebenso auf die Ansprüche.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Fig. 1 eine mit Vorrichtungen nach der Erfindung ausge¬ stattete Einheit zur Durchlaufbehandlung einer Materialbahn, Fig. 2 eine Ausführung der Vorrichtung in größerem Maßstab im Schnitt,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 2 von der Längsebene des Bahnlaufweges aus gesehen,
Fig. 4 und 5 Einzelheiten in größerem Maßstab,
Fig. 6 eine weitere Ausführung der Vorrichtung in einem der Fig. 2 entsprechenden Schnitt,
Fig. 7 eine der Fig. 3 entsprechende Draufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Fig. 6,
Fig. 8 die Stelle II in Fig. 1 in größerem Maßstab in perspektivischer Darstellung,
Fig. 9 einen Düsenbereich in sche atischer Darstellung,
Fig. 10 eine Draufsicht auf einen Teil eines Düsenbe¬ reiches,
Fig. 11 eine andere Ausbildung eines Düsenbereiches in einem Querschnitt durch einen Düsenkasten und
Fig. 12 eine weitere Ausbildung eines Düsenbereiches in einem der Fig. 11 entsprechenden Schnitt.
Bevorzugte Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 gezeigte Anlage dient z.B. zum Trocknen einer Papierbahn B, die eine geradlinige Bewegung in Richtung des Pfeiles P ausführt und dabei zwischen einer oberen Einheit 1 und einer unteren Einheit 2 hindurchge- führt wird. Die Einrichtungen für den Antrieb der Bahn sind nicht dargestellt und können in bekannter Weise ausgebildet sein. Im unteren Teil der Einheit 1 und im oberen Teil der Einheit 2 sind jeweils Luft-Zuführkanäle in Form sog. Düsenkästen 9 mit Abstand in Bahn-Längsrich¬ tung angeordnet, so daß zwischen den Düsenkästen 9 Zwischenräume 3 als Luft-Abführwege verbleiben, die mit dem im übrigen durch Wände 4 abgeschlossenen Innenraum der Einheit 1 in Verbindung stehen. Gleiches gilt für die Düsenkästen 9 der unteren Einheit 2.
Die Düsenkästen 9 der oberen Einheit 1 sind zu den Düsenkästen 9 der unteren Einheit 2 bei dieser Ausführung jeweils .um eine halbe Teilung versetzt, derart, daß ein Düsenbereich D an einem oberen Düsenkasten 9 einem Zwischenraum zwischen zwei unteren Düsenkästen 9 gegen¬ überliegt und umgekehrt. Je nach den Anforderungen und Umständen des Einzelfalles kann die Anordnung aber auch anders getroffen werden.
Jeweils zwischen zwei Düsenkästen 9 ist ein bis zu diesen reichendes Leitelement 16 vorgesehen, das in die Luftabführwege 3 mündende Durchtrittsöffnungen 17 auf¬ weist. Verschiedene Ausführungen solcher Leitelemente werden weiter unten noch im einzelnen noch erläutert.
Luft von gewünschter Temperatur und gewünschtem Druck gelangt durch einen Einlaß 5 im Sinne des Pfeiles Fl in ein im Inneren der Einheit 1 befindliches Verteilergehäus 6 und von diesem in Zweiggehäuse 7, von denen jedes mit den Düsenkästen 9 durch nicht gezeigte Öffnungen in Verbindung steht. Entsprechendes gilt für die untere Einheit 2. Die aus den Düsenbereichen D ausgeströmte Luft gelangt nach Überstreichen der Bahn B durch die Öffnungen in den Leitelementen 16 in die Luft-Abführwege 3 und von dort in den schon genannten Innenraum der Einheit 1, aus dem sie durch einen Auslaß 8 austritt. Entsprechende Einrichtungen zum Zuführen und Abführen der Luft zu der Einheit 1 und von dieser weg können in bekannter Weise ausgeführt sein. Der Pfeil F2 bezeichnet den Abluftstrom. In der unteren Einheit 2 sind sinngemäß die gleichen Vorkehrungen für die Luftführung vorhanden wie in der Einheit 1. Es ist aber auch möglich, die beschriebene Anordnung nur auf einer Seite vorzusehen.
In den Figuren 2 und 3 ist eine Ausführung der Vorrichtu in größerem Maßstab gezeigt. Zwischen den oberen und unteren Düsenkästen 9 sind jeweils Leitelemente 16 vorgesehen, die im wesentlichen die gleiche Länge wie die Düsenkästen 9 haben und sich wie diese quer zur Bahn-Laufrichtung erstrecken. Sie stoßen mit ihren Rändern an die Seitenwandungen 9a der Düsenkästen 9 und sind damit verbunden. Dies kann je nachdem verwendeten Material auf geeignete Weise geschehen. Die Leitelemente 16 bestehen zweckmäßig ebenso wie die Düsenkästen 9 aus Blech. Die Stoß- oder Übergangsstellen sind mit der Zahl 18 bezeichnet.
Jedes Leitelement 16 hat einen geschlossenen mittleren Bereich 16a. Seitlich von diesem sind in die Luft-Abführ wege 3 mündende Durchtrittsöffnungen 17 vorgesehen. Dies sind zweckmäßig in zueinander versetzten Reihen angeord¬ net. Der mittlere geschlossene Bereich 16a des Leitele¬ ments 16 ist vorteilhaft eben. Er kann ggfs.auch leicht gewölbt sein.
An diesen mittleren Bereich 16a schließen sich jeweils geneigte Partien 16b an, in denen sich bei dieser Aus¬ führung auch die Durchtrittsöffnungen 17 befinden. Die geneigten Partien gehen in Randbereiche 16c über, die parallel zum mittleren Bereich 16a verlaufen können und bis zu den Verbindungsstellen 18 mit den Seitenwänden 9a der Düsenkästen 9 reichen.
Die Seitenwände der Düsenkästen 9 stehen mit seitlichen Flächenbereichen 19 über die Leitelemente 16 bzw. über die Verbindungsstelle mit den Randpartien 16c der Leit¬ elemente 16 in Richtung auf eine durch den Bahnlaufweg gelegte Längsebene E vor. Dies ist in Fig. 4 besonders deutlich erkennbar. Bei dieser Ausführung beträgt der Winkel ß, in dem die Außenseiten der seitlichen vorste¬ henden Flächenbereiche 19 zur Längsebene E stehen, etwa 90 Grad..
Für die Strömungsverhältnisse kann es besonders vorteil¬ haft sein, wenn am Übergang von den seitlichen Flächen¬ bereichen 19 zu einer Stirnfläche 13 der Düsenkästen 9 eine ausgeprägte Kante 20 vorhanden ist.
Die Ausbildung der Düsenbereiche D an den Düsenkästen 9 ist in verschiedener Weise möglich. Die in den Figuren 2 und 6 wiedergegebene vorteilhafte Ausführung wird weiter unten noch im einzelnen erläutert.
Die aus den Düsenbereichen austretenden Luftströme verlaufen so, wie es in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet ist. Sie folgen stirnseitigen Flächenpartien der Düsen¬ kästen 9 nach dem Prinzip des Coanda-Effekts und nehmen an den Leitelementen 16 den ebenfalls durch Pfeile verdeutlichten Verlauf, bis eine Abführung der Luft durch die Öffnungen 17 in die Bereiche 3 hinein erfolgt. Die Bahn B erfährt hierbei in vorteilhafter Weise eine ununterbrochene Führung, wobei ihr eine wellenförmige Bewegung erteilt wird, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. In den Figuren 5 bis 7 ist eine weitere, sehr vorteilhaf Ausführung gezeigt. Gleiche oder einander entsprechende Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Figuren 2 bis 4. Bei dieser Ausführung sind die vorderen seitlichen Flächenbereiche 29 der Düsenkäst 9 jeweils im Sinne einer Hinterschneidung zurückspringen ausgebildet. Der Winkel ß zwischen einem solchen Flächen bereich 20 und der Längsebene E ist dabei größer als 90 Grad, also ein stumpfer Winkel. Die Leitelemente 16 können an den Stellen 18 mit den Seitenwänden 9a der Düsenkästen 9 verbunden sein. Sie können sich aber auch, wie in Fig. 6 dargestellt, in abgekanteten Bereichen 28, die im gleichen Winkel wie die Flächenbereiche 29 stehen, fortsetzen und an den letzteren- anliegen bzw. mit diesen auf geeignete Weise fest verbunden sein. Die Außenseiten der Bereiche 28 treten dann quasi an die Stelle der Außenseiten der Bereiche 29. Eine ausgeprägte Kante ist auch hier mit der Zahl 20 bezeichnet.
Eine vorteilhafte Ausbildung des Düsenbereiches D veran¬ schaulichen die Figuren 8 bis 10, und zwar auch mit einigen Abwandlungen.
Eine zur Begrenzung eines Luft-Zuführkanals 9 gehörende Wand 10 ist so geformt, daß sie im spitzen Winkel zuein¬ ander stehende Wandbereiche jeweils in eine gekrümmte Partie 12 übergehen, an die sich ebene Partien 13 an¬ schließen. Diese Partien 12 und 13 können als Leitfläche L für eine Luftströmung angesprochen werden.
Die Wandbereiche 10 sind mit Luft-Auslässen in Form von gestanzten Löchern 14 versehen, wobei die Auslässe auf der einen Seite gegenüber denjenigen auf der anderen Seite in Längsrichtung des Düsenbereiches D, d.h. quer zur Bahnrichtung, jeweils zueinander versetzt sind, wie besonders Fig. 10 erkennen läßt. Die einander zugekehrten Bereiche des Wände 10 bilden Prallflächen 11. Die aus den Löchern 14 auf der einen Seite austretenden Luftströme treffen auf die gegenüberliegende Prallfläche 11 auf und umgekehrt. In ihrem weiteren Verlauf wird dann die Strömung an dem gekrümmten Bereich 12 und dem sich anschließenden Bereich 13 entlanggeführt. Dies ist in Fig. 2 schematisch durch die Linie S für eine Seite angedeutet.
Die Prallflächen 11 sind bei der gezeigten Ausführung mit Bezug auf eine zur Längsebene E durch den Laufweg der Bahn B lotrechte Querebene V jeweils um den gleichen Winkel a geneigt, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist. Es ist aber auch möglich, je nach den Erfordernissen die Neigung der beiden Prallflächen unterschiedlich zu wählen. Fig.9 veranschaulicht dies an einer strichpunktiert eingezeich¬ neten Prallfläche 11', die mit dem Winkel b eine größere Neigung als die andere Prallfläche 11 hat.
Die Neigung liegt zweckmäßig im Bereich von etwa 10 Grad bis 40 Grad. Besonders günstig sind Winkel um etwa 15 Grad.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführung sind alle Partien durch eine zusammenhängende Wand 10 gebildet, die dabei im unteren Scheitelbereich entsprechend gebogen ist. Wie strichpunktiert angedeutet ist, können die Prallflächen 11 aber auch von separaten Wandpartien 10' gebildet sein, die an den Enden zusammengeführt und durch Punkt- schweißung oder auf andere geeignete Weise dicht mitein¬ ander verbunden sind.
Ein Düsenbereich der erläuterten Art befindet sich zweckmäßig etwa in der Mitte eines Düsenkastens 9, wie es Fig. 1 erkennen läßt. Weitere Ausführungen bestehen darin, daß an einem Düsenkasten 9 zwei solcher Düsenbe¬ reiche mit Abstand voneinander vorhanden sind.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, am Düsenbereich nur eine Prallfläche 11 vorzusehen, der gegenüber dann entsprechende Auslässe angeordnet sind. Die Ausführung ist dann beispielsweise so, daß in der in Fig. 8 die rechte Prallfläche 11 bildende Wandpartie 10 keine Auslässe 14 aufweist, sondern daß solche nur in der in Fig. 8 linken Wandpartie 10 vorhanden sind. Auf dieser Seite braucht dann ggfs. auch keine Leitfläche L vorhande sein, sondern es kann sich an die Wandpartie 10 z.B. eine abgewinkelte Wandfortsetzung 15 als im übrigen normale Begrenzung eines Zuführkanals anschließen, wie in Fig. 8 strichpunktiert angedeutet ist.
Ungeachtet von der Ausführung im einzelnen lassen sich als vorteilhafte Werte für den Austrittsdurchmesser d der Auslässe etwa 3 bis 7 mm angeben. Die Abstände e der Auslässe (Fig. 10) können insbesondere im Bereich von etwa 10 bis 30 mm liegen.
Es liegt weiterhin auch im Rahmen der Erfindung, jeweils mehr als eine Reihe von Auslässen 14 vorzusehen und/oder die Auslässe 14 auch in Höhenrichtung zueinander versetzt anzuordnen.
Die Höhe eines jeweils eine Prallfläche 11 bildenden Wandteiles (Fig. 9) liegt vorteilhaft im Bereich von H = 15 mm bis H = 30 mm, ohne daß dies einschränkend zu verstehen ist.
Der Radius R der sich an eine Prallfläche 11 anschließen¬ den gekrümmten Partie 12 läßt sich vorteilhaft im Bereich von etwa 5 bis 25 mm wählen. Je nach den Umständen sind aber auch andere Werte möglich. In Fig. 11 ist eine Ausführung gezeigt, bei der sich am Grund des Düsenbereichs D ein Abschlußkδrper 21 befindet. Dieser erstreckt sich über die ganze Breite des Luftkanal 9 und weist auf seiner der Bewegungsebene der Bahn B zugewandten Seite Leitflächen 22 auf, die bei dieser Ausführung dachförmig verlaufen. In unmittelbarer Nähe dieser die Begrenzung des Abschlußkδrpers 21 bildenden Leitflächen 22 sind in gekrümmten Wandteilen 23 Luftaus¬ lässe in Form von Bohrungen 14 vorgesehen. Die aus diesen austretenden Luftstrδme gehen jeweils an der zugeordneten Leitfläche 22 entlang und treffen dann auf die gekrümmte Wandfläche 23, wo ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 8 der Coanda-Effekt wirksam wird, so daß die Luft um diese Wandfläche herum und entlang der sich daran anschließenden ebenen Wandfläche 13 strömt und dabei die Bahn B beaufschlagt und schwebend führt.
Der Abschlußkörper 21 ist vorteilhaft als einbaufertige und auswec selbare Einheit ausgebildet. Er kann insbeson¬ dere die Form eines beispielsweise gezogenen Metallprofil haben.
Ein solcher oder ähnlich ausgebildeter Abschlußkörper kann einfach zwischen zwei Wandteile 24 des Luftkanals 9 eingeschoben werden, wobei sich diese Wandteile dicht an den Abschlußkörper anlegen. Die Befestigung des Abschlu߬ körpers kann beispielsweise durch in Fig. 11 nur mit ihren Mittellinien angedeutete Schrauben.26 geschehen, die Löcher, in Flanschteilen 25 des Luftkanals 9 und in Flanschteilen 27 des Abschlußkörpers 21 durchgreifen.
In Fig. 12 ist ein Abschlußkörper 31 dargestellt, der ähnlich wie der Abschlußkörper 21 bei der Ausführung nach Fig. 11 am Grund des Düsenbereichs D angebracht ist und der auf einander abgewandten Seiten eines im Bereich der Querebene V in Richtung auf die Bewegungsebene E der Bahn vorstehenden Teiles 33 Leitflächen 32 aufweist.
Auch hier sind Auslässe 14 für die Luft in unmittelbarer Nähe des Beginns der Leitflächen 32 in Wandteilen 23 vorgesehen. Die aus ihnen austretenden Luftstrδme werden durch die Leitflächen 32 so geführt, daß sie jeweils im wesentlichen lotrecht im Sinne eines Prallstrahles zur Bewegungsebene E verlaufen.
Abweichend von der Darstellung in Fig. 12 kann der vorstehende Teil 33 des Abschlußkörpers 31 auch außerhal der Quςrebene V liegen, und er kann insbesondere auch in einem Winkel zur Querebene stehen. Auch können die beiden Leitflächen 32 jeweils für sich unterschiedliche Positionen oder Neigungen haben. Entsprechendes gilt auch für die Leitflächen 22 bei der Ausführung nach Fig. 11.
Nachstehend werden noch einige wichtige Merkmale der Erfindung sowohl allgemein als auch hinsichtlich beson¬ derer Einzelheiten erläutert.
Die Luftauslässe 17 in den Düsenbereichen bzw. in den zugeordneten Wandteilen können nicht nur die Form von Löchern haben, sondern auch selbst düsenartig ausgebilde sein. Vorzugsweise sind solche düsenartigen Auslässe aus dem Material einer Wandung durch einen Preß- oder Druck¬ vorgang erzeugt. Damit kann dem Luftstrahl eine gewünsch Richtung gegeben werden.
Grundsätzlich ist es günstig, die Luftauslässe 17 so in den Wandteilen 10 bzw. 23 anzuordnen, daß aus diesen austretende Luftströme um die gegenüberliegende gekrümmt Fläche des Düsenkastens 9 herumgehen und, wenn keine Bahn vorhanden ist, ihren Weg dann in Richtung auf die Durchtrittsöffnungen 17 in den Leitelementen 16 nehmen.
Insbesondere ist vorgesehen, daß eine Ausbildung der vorgenannten Art auch in denjenigen Endbereichen der Düsenkästen D vorhanden ist, die normalerweise außerhalb der von der Bahn eingenommenen Fläche liegt. Dies ergibt nicht nur eine günstige seitliche Abschlußwirkung, sondern hat auch Vorteile im Hinblick auf die Stabilität der Bahnbewegung.
Bei den Ausführungen nach den Figuren 2 und 3 bzw. 6 und 7 sind die in die Luft-Abführwege 3 mündenden Durchtritts öffnungen 17 in geneigten Partien 16b der Leitelemente 16 vorgesehen. Bei einer anderen sehr günstigen Ausführun befinden "sich solche Durchtrittsöffnungen 17 in den Randpartien 16c, also in der Nähe der Düsenkästen 9. In jedem Fall haben die Leitelemente 16 einen geschlossenen mittleren Bereich 16a. Der Übergang zu Randpartien kann nicht nur die Form einer geneigten Fläche haben, sondern es kann auch ein annähernd bogen- oder kreisbogenfδrmiger Querschnitt an dieser Stelle vorhanden sein. Schließlich können die Leitelemente 16 auch ganz eben sein.
Der geschlossene mittlere Bereich 16a ist von wesentliche Bedeutung, weil hier ein Druckaufbau stattfindet und die Bahn somit auch an dieser Stelle einwandfrei gehalten und geführt ist. Bei der z.B. in Fig. 2 oder Fig. 6 gezeigten-vorteilhaften Ausführung liegt jeweils dem mittleren Bereich 16a jedes Leitelements 16 ein Düsenbe¬ reich D eines Düsenkastens 9 gegenüber. Dies bedeutet, daß an dieser Stelle gegenüber der Druckzone auf der anderen Seite der Bahn hier eine Unterdruckzone vorhande ist. Grundsätzlich wird durch den Wechsel von Unterdruck¬ zonen und'Druckzonen in Längsrichtung der Bahn eine hohe Stabilität der Bahnführung erreicht. Dies gilt auch in Querrichtung der Bahn, so daß der Bahnlaufweg einwandfre eingehalten und ein seitliches Auswandern der Bahn verhindert wird.
Es fällt auch in den Rahmen der Erfindung, innerhalb einer Anlage oder Behandlungsstrecke Düsenbereiche verschiedener Ausbildung vorzusehen, z.B. auf einem Teil der Behandlungsstrecke Düsenausführungen gemäß Fig. 11 und auf einem anderen Teil Düsenausführungen gemäß Fig.1
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Stand der Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die Erfindung fallend angesehen werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Beaufschlagen und Schwebendführen von Materialbahnen, insbesondere Papierbahnen, mit Luft oder eine»m anderen Strömungsmedium, namentlich zum Trocknen der Bahn, mit mehreren, wenigstens auf einer Seite des Bahnlaufweges mit Abstand voneinander angeordneten Luftkanälen in Form von sog. Düsenkästen, von denen jeder wenigstens einen sich über die Breite des Bahnlauf eges erstreckenden Düsenbereich aufweist, und mit Luftabführwegen zwischen den Düsenkästen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf einem Teil des Bahnlaufweges jeweils zwischen zwei Düsenkästen (9) ein bis zu diesen reichendes Leitelement (16) vorge¬ sehen ist, dessen Stoß- oder Verbindungsstelle (18) . mit dem Düsenkasten (9) relativ zu dessen dem Bahn¬ laufweg zugewandter Seite zurückgesetzt ist und das einen geschlossenen mittleren Bereich- (16a) und seitlich davon in die Luftabführwege (3) mündende Durchtrittsöffnungen (17) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (ß) , in dem ein über eine benachbarte Partie (16c) des Leitelements (16) vorstehender seitlicher Flächenbereich (19, 29) des Düsenkastens (9) oder ein damit verbundener Teil außenseitig zur Längsebene (E) steht, nicht kleiner als 90 Grad ist.
3. Vorrichtung nach einem der Anssprüche 1 und 2, durch gekennzeichnet, daß die seitlichen Flächenbereiche (29) im Sinne einer Hinterschneidung zurückspringend aus¬ gebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Flächenbereiche (19, 29) im wesentlichen eben sind.,
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang von den seitlichen Flächenbereichen (19, 29) zu einer Stirnfläche (13) der Düsenkästen (9) eine ausgeprägte Kante (20) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene mittlere Bereich
(16a) des Leitelements (16) eben ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitelement (16) geneigte Partien (16b) aufweist, in denen wenigstens ein Teil der Durchtrittsöffnungen (17) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Reihen von Durchtritts¬ öffnungen (17) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Düsenbereich (D) beiderseits einer in Längsrichtung des Düsenkastens (9) und lotrecht zur Längsebene (E) stehenden Querebene (V) in den Düsenkasten (9) begrenzenden Wandteilen (10, 23) einzelne Auslässe (14) für Luft jeweils gegenüber einer Leitfläche (11, 12, 23, 32) für die Luftströmung vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Auslässe Löcher (14) in den Wandteilen (10, 23) des Düsenkastens (9) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit Auslässen (14) versehene Wandteile (10, 23) unmittelbar einander gegenüber angeordnet sind und jeder dieser Wandteile (10, 23) zumindest teilweise eine Leitfläche für aus den Auslässen (14) des anderen Wandteiles (10, 23) austre¬ tende Luftströme bildet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Auslässe (14) in dem einen Wandteil (10, 23) zu den Auslässen (14) in dem anderen Wandteil (10, 23) in Seiten- und/oder Höhenrichtung versetzt angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Auslässe (14) in gekrümmten Wandteilen (23) vorgesehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, gekenn¬ zeichnet durch zwei jeweils im spitzen Winkel (a) zur Querebene (V) stehende ebene Wandpartien (10) , die in gekrümmte Wandflächen (12) übergehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Auslässe (14) in den ebenen Wandpartien (10) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Wandpartien
(10) im gleichen Winkel (a) zur Querebene (V) angeord¬ net sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Wandpartien (10) unter verschiedenen Winkeln (a, b) zur Querebene (V) angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der ebenen Wandpartien (10) mit Bezug auf die Querebene (V) im Bereich von etwa 10 Grad bis 40 Grad liegt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der ebenen Wandpartien (10) im Bereich von etwa 14 Grad bis 16 Grad liegt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiderseits der Querebene (V) in Wandteilen (23) befindlichen Auslässen (14) diesen zugewandte und die jeweils aus ihnen austretenden Luftströme in Richtung auf die Längsebene (E) hin bzw. gegen die Bahn (B) führenden Leitflächen (32) vorgesehen sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Grund des Düsenbereichs (D) wenigstens ein sich in Längsrichtung des Düsenkastens (9) erstreckender Abschlußkδrper (21, 31) vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Längsebene (E) zugewandten Seite des Abschlußkörpers (21, 31) Leitflächen (22, 32) ausge¬ bildet sind.
23. Vorrichtung nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß Leitflächen (32) auf einander abgewandten Seiten eines vorstehenden Teiles (33) des Abschlußkörpers (31) vorgesehen sind.
24. Vorrichtung nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußkδrper (31) dachförmig ausgebildete Leitflächen (22) aufweist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß Auslässe (14) in unmittel¬ barer Nähe einer Begrenzungsfläche (22, 32) des Abschlußkδrpers (21, 31) angeordnet sind.
EP88903773A 1987-05-09 1988-05-06 Vorrichtung zum schwebendführen von materialbahnen Expired - Lifetime EP0314718B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715533 1987-05-09
DE3715533A DE3715533C2 (de) 1987-05-09 1987-05-09 Vorrichtung zum Schwebendführen von Materialbahnen
PCT/DE1988/000275 WO1988008950A1 (en) 1987-05-09 1988-05-06 Device for float conveying of material webs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0314718A1 true EP0314718A1 (de) 1989-05-10
EP0314718B1 EP0314718B1 (de) 1994-07-20

Family

ID=6327189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88903773A Expired - Lifetime EP0314718B1 (de) 1987-05-09 1988-05-06 Vorrichtung zum schwebendführen von materialbahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5016363A (de)
EP (1) EP0314718B1 (de)
AT (1) ATE108892T1 (de)
DE (2) DE3715533C2 (de)
FI (1) FI94082C (de)
WO (1) WO1988008950A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE68221T1 (de) * 1987-07-07 1991-10-15 Hilmar Vits Vorrichtung zum beruehrungslosen fuehren von materialbahnen.
DE3841909A1 (de) * 1988-04-02 1989-10-19 Hilmar Vits Verfahren und vorrichtung zum schwebenden fuehren von bogen- oder bahnfoermigem material ueber eine foerderstrecke, insbesondere eine gekruemmte foerderstrecke
US4833794A (en) * 1988-08-10 1989-05-30 Advance Systems, Inc. Dryer apparatus for floating a running web and having baffle means for spent return air
WO1994016979A1 (en) * 1991-07-19 1994-08-04 Monmouth Designs Limited Air bearing for moving webs
US5370289A (en) * 1992-02-21 1994-12-06 Advance Systems, Inc. Airfoil floater apparatus for a running web
FI92421B (fi) * 1992-03-19 1994-07-29 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä ainesratojen ilmakuivatuksessa, ilmakuivattimen suutin-puhalluslaatikko ja sellukuivatin
DE4306584C1 (de) * 1993-03-03 1994-07-07 Langbein & Engelbrecht Vorrichtung zur schwebenden Führung einer Warenbahn
US5471766A (en) * 1993-03-18 1995-12-05 Valmet Paper Machinery, Inc. Method in contact-free air-drying of a material web as well as a nozzle-blow-box and a pulp dryer that make use of the method
US5396716A (en) * 1993-07-20 1995-03-14 Smart Machine Technologies, Inc. Jet tube dryer with independently controllable modules
DE19717187A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Pagendarm Technologie Gmbh Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Trocknung von Materialbahnen
FI108870B (fi) 1997-05-30 2002-04-15 Metso Paper Inc Leijukuivainyksikkö
FR2771161B1 (fr) * 1997-11-14 2000-01-14 Solaronics Systeme convecto-radiatif pour traitement thermique d'une bande continue
EP0965546A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 E.I. Du Pont De Nemours And Company System zum Transport von Bahnen
FR2790072B1 (fr) * 1999-02-18 2001-05-25 Solaronics Process Dispositif combine de soufflage et d'aspiration a echange energetique integre pour un dispositif de sechage
US6591518B2 (en) 2000-12-01 2003-07-15 Technotrans America West, Inc. Integral expander support brackets for air knife drier cassettes
US6742285B2 (en) * 2002-03-18 2004-06-01 Glass Equipment Development, Inc. Air knife and conveyor system
DE10335581A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Führung und Trocknung einer laufenden Faserstoffbahn
US7077019B2 (en) * 2003-08-08 2006-07-18 Photon Dynamics, Inc. High precision gas bearing split-axis stage for transport and constraint of large flat flexible media during processing
DE10359121A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-14 Voith Paper Patent Gmbh Bahnführungsvorrichtung
US8061055B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-22 Megtec Systems, Inc. Step air foil web stabilizer
US10434804B2 (en) 2008-06-13 2019-10-08 Kateeva, Inc. Low particle gas enclosure systems and methods
US11975546B2 (en) 2008-06-13 2024-05-07 Kateeva, Inc. Gas enclosure assembly and system
US8083896B2 (en) * 2008-09-26 2011-12-27 Honeywell Asca Inc. Pressure equalizing baffle and coanda air clamp
FI20115931L (fi) * 2011-09-22 2013-03-23 Metso Paper Inc Kuivatusjärjestelmä ja menetelmä liikkuvan rainan kuivattamiseksi
KR101970449B1 (ko) 2013-12-26 2019-04-18 카티바, 인크. 전자 장치의 열 처리를 위한 장치 및 기술
EP3975229A1 (de) 2014-01-21 2022-03-30 Kateeva, Inc. Verfahren zur verkapselung einer elektronischen vorrichtung
US9343678B2 (en) 2014-01-21 2016-05-17 Kateeva, Inc. Apparatus and techniques for electronic device encapsulation
KR102059313B1 (ko) 2014-04-30 2019-12-24 카티바, 인크. 가스 쿠션 장비 및 기판 코팅 기술
FI126242B (fi) * 2015-01-14 2016-08-31 Takso-Ohjelmistot Oy Sovitelma ja menetelmä kuiturainan päänvientiä varten sekä päänvientilaitteisto
WO2017071773A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printed media dryer
CN111601763B (zh) 2017-07-11 2022-03-29 康宁公司 玻璃加工设备及方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB718418A (en) * 1950-01-21 1954-11-17 Julien Dungler Improvement in method and apparatus for treating fibrous sheet material by superheated steam or vapours
DE1134350B (de) * 1951-10-31 1962-08-09 Artos Maschb Dr Ing Meier Wind Vorrichtung zur beruehrungsfreien Fuehrung von zu trocknenden Bahnen
DE1156749B (de) * 1960-12-17 1963-11-07 Krantz Soehne H Luftfuehrung in Duesentrocknern zur schwebenden Fuehrung von Warenbahnen
BE645430A (de) * 1963-03-19
US3320684A (en) * 1964-02-03 1967-05-23 Leckner Borje Valentin Driers for treatment of a web by a gaseous medium
US3324570A (en) * 1965-02-25 1967-06-13 Proctor And Schwartz Inc Float dryer
DE1729298A1 (de) * 1968-01-27 1971-06-16 Erler & Co Trockner fuer flach- und kontinuierlich durchlaufendes Gut
DE2447779A1 (de) * 1973-10-10 1975-04-17 Beloit Corp Luftdruckaufprallvorrichtung zum trocknen einer papierbahn
DE2417096A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-16 Erich Ing Grad Hilgeroth Vorrichtung zum behandeln, vorzugsweise trocknen von kontinuierlich durchlaufenden warenbahnen
DE2836103C2 (de) * 1978-08-17 1985-03-21 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Luftdüse für einen Düsentrockner
DE3130450C2 (de) * 1981-07-23 1985-06-13 Langbein & Engelbracht GmbH & Co, KG Bau lufttechnischer Anlagen, 4630 Bochum Vorrichtung zum Trocknen von bahn- oder bogenförmigem Gut
DE3505256A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-28 Otto Junker Gmbh, 5107 Simmerath Vorrichtung zum beruehrungsfreien fuehren von warenbahnen, insbesondere metallbaendern, mittels eines gasmediums
US4605146A (en) * 1985-02-15 1986-08-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydrostatic film support
DE3626016A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-04 Kurt Krieger Vorrichtung zum beaufschlagen von materialbahnen mit stroemungsmedium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8808950A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3850739D1 (de) 1994-08-25
FI890076A (fi) 1989-01-06
ATE108892T1 (de) 1994-08-15
DE3715533A1 (de) 1988-12-01
FI94082C (fi) 1995-07-10
FI890076A0 (fi) 1989-01-06
WO1988008950A1 (en) 1988-11-17
FI94082B (fi) 1995-03-31
DE3715533C2 (de) 1997-07-17
US5016363A (en) 1991-05-21
EP0314718B1 (de) 1994-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314718A1 (de) Vorrichtung zum schwebendführen von materialbahnen.
DE3111744C2 (de)
DE2447119C2 (de) Gehäuseeinheit zum Schwebendführen und gegebenenfalls Trocknen von Bandmaterial auf einem Luftpolster
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE3815211C2 (de)
EP0277159B1 (de) Vorrichtung zum beaufschlagen von materialbahnen mit strömungsmedium
DE3007752C2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
EP0052191B1 (de) Atmosphärischer Allgasbrenner, insbesondere für gasbeheizte Haushaltgeräte
DE4437180C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stoffauflaufes und Zwischenteil eines Stoffaufllaufes einer Papier- oder Kartonmaschine
DE3815209C2 (de)
DE19536352C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Behandeln einer durchlaufenden Materialbahn
EP0715060B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP0979985B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn
DE2532528C3 (de) Verfahren zur Einstellung eines bestimmten Verteilungsgesetzes des Durchflusses in einem Mediumsstrom, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung des Verfahrens bzw. der Vorrichtung
DE3704910C1 (en) Blowing device for blowing a treatment medium onto a material web moving in the longitudinal direction
DE1936350A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gasen und Fluessigkeiten,insbesondere zur Entgasung von Kohlenwasserstoffen
DE2733347C3 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE3130450C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahn- oder bogenförmigem Gut
DE4034301C1 (en) Appts. for deflecting gas-stream - comprises U=sections placed in entrance of second channel in plane transverse to first channel
DE3709553C2 (de) Zufuehr-vorrichtung mit umlenkeinrichtungen in kuehltuermen zum zufuehren von rauchgasen
AT395183B (de) Stoffauflauf fuer eine papiermaschine od. dgl.
DE2804966B1 (de) Sprudelverteilermatte fuer Luftsprudelbaeder
DE3315933C2 (de) Düsentrockner zum Trocknen einer bewegten Materialbahn
DE19616888C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Kühlschmierstoff- und ähnlichen Flüssigkeiten sowie Klappbandfilter zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900321

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRIEGER, KURT

REF Corresponds to:

Ref document number: 108892

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3850739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940825

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941006

ET Fr: translation filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88903773.5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KURT KRIEGER TRANSFER- KRIEGER GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KRIEGER GMBH & CO KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970410

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970411

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970417

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980506

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980506

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980531

BERE Be: lapsed

Owner name: KRIEGER G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19980531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88903773.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050506