EP0313843A1 - Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen - Google Patents

Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0313843A1
EP0313843A1 EP88116003A EP88116003A EP0313843A1 EP 0313843 A1 EP0313843 A1 EP 0313843A1 EP 88116003 A EP88116003 A EP 88116003A EP 88116003 A EP88116003 A EP 88116003A EP 0313843 A1 EP0313843 A1 EP 0313843A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment step
surface layers
solution
decontamination
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313843B2 (de
EP0313843B1 (de
Inventor
Erhard Schenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scherrer Paul Institut
ABB Reaktor GmbH
Original Assignee
Scherrer Paul Institut
Brown Boveri Reaktor GmbH
ABB Reaktor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4264738&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0313843(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Scherrer Paul Institut, Brown Boveri Reaktor GmbH, ABB Reaktor GmbH filed Critical Scherrer Paul Institut
Publication of EP0313843A1 publication Critical patent/EP0313843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313843B1 publication Critical patent/EP0313843B1/de
Publication of EP0313843B2 publication Critical patent/EP0313843B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/001Decontamination of contaminated objects, apparatus, clothes, food; Preventing contamination thereof
    • G21F9/002Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes
    • G21F9/004Decontamination of the surface of objects with chemical or electrochemical processes of metallic surfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for the decontamination of surfaces, in particular components of cooling circuits of nuclear reactors, by treating the radioactively contaminated surface layers with an aqueous, acidic decontamination solution.
  • the composition of the surface layers does not have to match that of the materials of the cooling circuit components.
  • Physical conditions and water chemistry determine the corrosion of the materials as well as the transport and deposition of the resulting corrosion products and thus the composition and structure of the surface layers.
  • PWR pressurized water reactor
  • oxide layers with a high chromium content with spinel-like mixed oxides are formed, which dissolve extremely slowly in acids.
  • all known methods for decontamination of the surfaces of components of pressurized water reactors comprise two or more treatment steps, in a first step the insoluble Cr-III oxide being converted into soluble hexavalent chromium in an oxidizing phase and the entire oxide layer being loosened in the process. In a second treatment step, usually after an intermediate rinse, the loosened oxide layer is dissolved and removed in an acidic, reducing and complexing solution.
  • the decontamination solution used in the first treatment step contains chromic acid (chromium VI oxide) and permanganic acid. Both chromium and manganese are present in all steels commonly used in reactor construction as accompanying or alloying elements. These chemicals are not only inexpensive, but also relatively non-toxic and easy to handle in the concentrations used.
  • the permanganic acid can preferably be prepared by passing an aqueous solution of an alkali or alkaline earth permanganate over a cation exchanger, thus forming the free acid which is used as the decontamination agent after the addition of chromic acid.
  • Solutions of chromic acid and salts of permanganic acid are also suitable as decontamination agents; however, the additionally introduced cation with the radioactive waste will result in somewhat higher salt loads.
  • the pH value and the redox potential of the solution are characteristic of the effectiveness of the decontamination agent.
  • the first treatment step can therefore be monitored and controlled by means of these easily detectable measurement variables.
  • the second treatment step can be chemical or physical. It has been shown that the surface layers modified in the first treatment step e.g. carbon steels, stainless chromium steels, nickel alloys and other materials commonly used in reactor construction solely by mechanical and / or hydraulic action, e.g. can be removed or chemically dissolved using a high-pressure water jet in order to achieve perfect decontamination.
  • the chemical dissolution of the surface layers can be done with very dilute solutions of organic acids, e.g. Oxalic acid, citric acid, ascorbic acid take place at normal room temperature, and complexing agents and corrosion inhibitors can also be added to the solutions.
  • the decontamination agents used as liquid radioactive waste it may be advantageous to subsequently add further substances to the decontamination solution used in the first treatment step, which make the solution suitable for use in the second treatment step.
  • Reducing agents such as oxalic acid, ascorbic acid, formic acid etc. can be considered as such further substances.
  • the reducing agents have the effect that the chromic acid and the permanganic acid and its decomposition products, including the manganese dioxide, are converted into soluble chromium III or manganese II salts.
  • the success of the second treatment step can also be checked visually, since the brownish-red-violet colored surface layers disappear from the decontaminated surfaces.
  • the effectiveness of the decontamination solution used in the first treatment step can be increased considerably by pumping around, stirring or using ultrasound.
  • the chemical removal of the modified surface layers are accelerated in the second treatment step.
  • the amount of the solution required in each case can be kept as small as possible, it is expedient to spray or spray it onto the surface layers to be treated during the first treatment step and, if appropriate, also during the second treatment step. It is also possible to apply the solution to the surfaces to be treated as a foam or tyxotropic phase. Finally, the solution can also be mixed with a thickener and then applied directly to the surface layers to be treated.
  • the oxalic acid is added directly to the treatment solution, after which further chemicals, for example organic acids, complexing agents, corrosion inhibitors, etc., are then added in order to complete the decontamination treatment.
  • further chemicals for example organic acids, complexing agents, corrosion inhibitors, etc.
  • Samples a) made of ferritic chromium steel were treated at room temperature (290 to 295 K) for 16 hours with a solution of 0.05 mol of chromic and permanganic acids. After an intermediate rinse, a decontamination factor (ratio of measured activity before and after treatment) of 2 was determined. A further treatment at room temperature in an aqueous 0.1 mol solution of oxalic acid under the influence of ultrasound resulted in a decontamination factor of about 20 after 15 minutes and a decontamination factor of over 100 after 6 hours. After the treatment, the decontamination was The surfaces of the samples are metallic bright and are not visibly attacked by macroscopic or microscopic means.
  • Samples c) of nickel-chromium-iron alloys of the trade name INCONEL 600 were treated at room temperature for 16 hours with a solution of 0.1 mol of chromic acid and 0.004 mol of potassium permanganate. After an intermediate rinse, a decontamination factor of only 1.2 was found. After a further treatment at room temperature with an aqueous solution of 0.1 mol oxalic acid for 6 hours with ultrasound exposure, a decontamination factor of 12 was determined.
  • Samples a) made of ferritic chrome steel, samples b) made of austenitic stainless steels and samples c) made of INCOLOY 800 and INCONEL 600 were each in aqueous solutions containing 0.01 to 0.1 mol of chromic acid and 0.001 to 0 for 16 hours at room temperature.
  • the samples were then each treated for 6 hours at room temperature in an aqueous solution with 0.1 mol of oxalic acid under the action of ultrasound.
  • decontamination factors between 10 and 1000 were measured on all samples.
  • Samples a) made of ferritic chromium steel and samples c) made from INCONEL 600 were each treated for 16 hours at room temperature in a solution with 0.1 mol of chromic acid and 0.05 mol of permanganic acid. After a subsequent treatment with a water jet of 2.4 kbar (240 Pa) pressure at a treatment speed of 3.6 m2 / hour, decontamination factors of about 30 and measured on samples c) from INCONEL 600 decontamination factors of over 100. Extensive follow-up examinations showed that these treatments did not attack the surfaces of the base materials.
  • Samples c) from INCONEL 600 were sprayed for 16 hours at room temperature with a solution of 0.05 mol of chromic acid and 0.002 mol of permanganic acid. After a further treatment with a water jet, as in Example 4, decontamination factors between 20 and 80 were determined.
  • a paste was prepared from an aqueous solution of 0.4 mol of chromic acid and 0.1 mol of permanganic acid by adding a thickener which is available on the market under the trade name AEROSIL (registered trademark of Degussa).
  • AEROSIL registered trademark of Degussa
  • the contaminated surfaces of samples a) made of ferritic chrome steel were coated with this paste. After an exposure time of 16 hours, the samples were treated with a water jet, as in Example 4. Decontamination factors between 5 and 15 resulted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Bei diesem Dekontaminationsverfahren werden die mit radioaktiven Substanzen kontaminierten Oberflächen, insbesondere an Bestandteilen von Kühlkreisläufen von Kernreaktoren, in einem ersten Behandlungsschritt mit einer Chromsäure und Permangansäure enthaltenden wässrigen Dekontaminationslösung bei einer Temperatur im Bereich von 270 bis 350 K, insbesondere bei üblicher Raumtemperatur behandelt. Dabei werden kie kontaminierten Oberflächenschichten mittels der Permangansäure oxidiert, während die Chromsäure bewirkt, dass die modifizierten Oberflächenschichten nicht fest haften. In einem zweiten Behandlungsschritt werden die so modifizierten Oberflächenschichten durch eine chemische Behandlung im gleichen Temperaturbereich durch Auflösen entfernt oder/und durch mechanische oder hydraulische Einwirkung abgetragen. Für die chemische Behandlung im zweiten Behandlungsschritt eignen sich wässrige Lösungen von organischen Säuren, wobei zweckmässig auch Reduktionsmittel und Komplexbildner und/oder Korrosionsinhibitoren zugesetzt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen, insbesondere an Bestandteilen von Kühlkreisläufen von Kernreaktoren, durch Behandlung der radioaktiv kontaminier­ten Oberflächenschichten mit einer wässrigen, säurehaltigen De­kontaminationslösung.
  • In den Kühlkreisläufen von Kernreaktoren werden auf den Ober­flächen der Kühlkreislauf-Bestandteile Schichten gebildet, in welche radioaktive Verunreinigungen, wie z.B. aktivierte Korro­sionsprodukte, aber auch Spaltprodukte, eingelagert sind. Dies führt mit zunehmendem Alter der Kernkraftwerke zu einer Zunahme der Aktivität, wobei insbesondere der Anteil an längerlebigen Nukleiden steigt. Mit zunehmendem Alter der Kernkraftwerke müs­sen aber auch vermehrt Wartungsarbeiten und Reparaturen durch­geführt sowie Nachrüstungen vorgenommen werden, so dass die Strahlenbelastung des Personals wächst. Um Arbeiten an radio­aktiv kontaminierten Anlagen zu erleichtern oder erst zu er­möglichen, sind Dekontaminationen erforderlich. Dabei sind die kontaminierten Oberflächenschichten möglichst weitgehend zu entfernen, wobei jedoch die Grundwerkstoffe der Kühlkreislauf-­Bestandteile zu schonen sind.
  • Die Zusammensetzung der Oberflächenschichten muss nicht mit derjenigen der Werkstoffe der Kühlkreislauf-Bestandteile über­einstimmen. Physikalische Bedingungen und die Wasserchemie be­stimmen die Korrosion der Werkstoffe sowie den Transport und die Ablagerung der entstehenden Korrosionsprodukte und damit die Zusammensetzung und Struktur der Oberflächenschichten. Zum Bei­spiel unter den Bedingungen eines Druckwasserreaktors (Pressu­rized Water Reactor PWR) entstehen bei einer Temperatur von etwa 570 K in Kühlwasser mit einem Borsäure- und Lithiumhydro­xid-Gehalt stark chromhaltige Oxidschichten mit spinellartigen Mischoxiden, die sich in Säuren nur äusserst langsam lösen.
  • Daher umfassen alle bekannten Verfahren zur Dekontamina­tion der Oberflächen von Bestandteilen von Druckwasserreakto­ren zwei oder mehr Behandlungsschritte, wobei in einem ersten Schritt das unlösliche Cr-III-Oxid in einer oxidierenden Phase zu löslichem 6-wertigem Chrom umgewandelt und dabei die ganze Oxidschicht aufgelockert wird. In einem zweiten Behandlungs­schritt wird dann, meistens nach einer Zwischenspülung, die gelockerte Oxidschicht in einer sauren, reduzierenden und kom­plexbildenden Lösung aufgelöst und entfernt.
  • Für den ersten, d.h. den oxidativen Behandlungsschritt sind eine Reihe von Verfahren gebräuchlich, so z.B. die sogenannten "AP"-Verfahren, die in einer Behandlung mit alkalischer Per­manganatlösung bestehen, oder die "NP"-Verfahren, bei denen sal­petersaure Lösungen zur Oxidation verwendet werden. Weitere be­kannte Verfahren sehen die Verwendung von Permangansäure, Wasserstoffperoxid, Cer-IV-Salzen oder anderen Oxidationsmit­teln vor. Der gegenwärtige Stand der Technik ist z.B. in den folgenden zwei Publikationen ausführlich beschrieben:
    • (1) "Decontamination of Nuclear Facilities to Permit Operation, Inspection, Maintenance, Modification or Plant Decommissioning", Technical Reports Series No. 249, International Atomic Energy Agency, Vienna 1985;
    • (2) Morell W., Bertold H.O., Operschall H., Fröhlich K.: "Dekontamination - Stand der Technik und aktuelle Ent­wicklungsziele", VGB Krafwerkstechnik 66 (1986) 579-588.
  • Allen bekannten Verfahren ist gemeinsam, dass sie bei verhält­nismässig hohen Temperaturen, meistens zwischen 350 und 400 K, eingesetzt werden müssen. Dies ist mit verschiedenen schwer­wiegenden Nachteilen verbunden, wie die Notwendigkeit von ver­hältnismässig kostspieligen und umständlichen Hilfseinrichtun­gen, Erhöhung der Korrosivität, Druckaufbau durch Wasserdampf bei Behandlungstemperaturen über 370 K, und andere.
  • Daher wurde schon verschiedentlich versucht. Oxidationsbehand­lungen zu entwickeln, die bei tieferen Temperaturen, vorzugs­weise bei der üblichen Raumtemperatur, zufriedenstellend ar­beiten. Als Beispiel sei hier ein schwedisches Verfahren er­wähnt, in welchem mittels ozonhaltiger Salpetersäure oxidiert wird. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass die Steue­rung eines Prozesses mit einer gashaltigen Flüssigkeit als Reagens schwierig ist und dass Ozon nicht einfach zu handhaben und ausserdem giftig ist und überdies zu Explosionen führen kann.
  • Ein weiterer schwerwiegender Nachteil aller erwähnten Verfah­ren ist der Einsatz von Chemikalien, welche Elemente enthalten, die weder in den Werkstoffen der zu dekontaminierenden Bauteile noch im Kühlmittel vorkommen. Da komplizierte Bauteile oder ganze Kühlkreisläufe von Kernreaktoren nur sehr schwer und mit erheblichem Aufwand vollständig gespült und somit nach der De­kontamination von allen Resten der eingebrachten Chemikalien gereinigt werden können, ist es in der Praxis nicht vermeidbar, dass Rückstände solcher Chemikalien in den Kreisläufen ver­bleiben und unter Umständen den weiteren Betrieb der Kernreak­toren nachhaltig stören, sei dies durch Ablagerungen, lokale Korrosion oder durch Aktivierung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein die geschilderten Nachteile bekannter Verfahren vermeidendes De­kontaminationsverfahren zu schaffen, das bei tieferen Tempera­turen, sogar bei der üblichen Raumtemperatur, wirksam ist und mit verhältnismässig harmlosen Chemikalien auskommt, deren Elemente nicht "reaktorfremd" sind, sondern auch im Kühlmittel und in den Werkstoffen der Kühlkreislauf-Bestandteile üblicher­weise enthalten sind.
  • Diese Aufgabe ist durch das Verfahren gemäss Patentanspruch 1 gelöst.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren enthält die im ersten Behandlungsschritt eingesetzte Dekontaminationslösung Chrom­säure (Chrom-VI-Oxid) und Permangansäure. Sowohl Chrom als auch Mangan sind in allen im Reaktorbau üblicherweise verwen­deten Stählen als Begleit- oder Legierungselemente vorhanden. Diese Chemikalien sind nicht nur preisgünstig, sondern in den eingesetzten Konzentrationen auch verhältnismässig ungiftig und leicht zu handhaben.
  • Die Permangansäure kann vorzugsweise hergestellt werden, indem eine wässrige Lösung eines Alkali- oder Erdalkalipermanganats über einen Kationenaustauscher geleitet und so die freie Säure gebildet wird, die nach Zugabe von Chromsäure als Dekontamina­tionsmittel eingesetzt wird. Es sind auch Lösungen von Chrom­säure und Salzen der Permangansäure als Dekontaminationsmittel geeignet; dabei werden allerdings durch das zusätzlich einge­führte Kation mit den radioaktiven Abfällen etwas höhere Salz­frachten anfallen. Charakterisierend für die Wirksamkeit des Dekontaminationsmittels sind der pH-Wert und das Redoxpoten­tial der Lösung. Daher kann mittels dieser leicht erfassbaren Messgrössen der erste Behandlungsschritt überwacht und ge­steuert werden.
  • Durch Reaktion der Permangansäure mit Bestandteilen der kon­taminierten Oxidschichten und durch spontane Zersetzung der Permangansäure entsteht selbst bei üblichen Raumtemperaturen unlösliches Mangandioxid ("Braunstein"), das sich auf den Ober­flächen niederschlägt. Die Verfärbung zeigt visuell überprüf­bar die Wirksamkeit der Dekontaminationslöslung an. Wegen der Anwesenheit von Chromsäure in der Dekontaminationslösung bilden sich keine fest haftenden Schichten, die sich anschliessend nur schwer entfernen lassen würden. Durch den oxidativen ersten Behandlungsschritt lassen sich die Oberflächen der Kühlkreis­lauf-Bestandteile noch nicht vollständig von radioaktiven Stof­fen befreien, weshalb zusätzlich ein zweiter Behandlungsschritt zur Entfernung der durch die oxidative Behandlung modifizierten Oberflächenschichten nötig ist.
  • Der zweite Behandlungsschritt kann chemischer oder physikali­scher Art sein. Es hat sich gezeigt, dass die im ersten Be­handlungsschritt modifizierten Oberflächenschichten z.B. von Kohlenstoffstählen, nichtrostenden Chromstählen, Nickellegie­rungen und anderen im Reaktorbau gebräuchlichen Werkstoffen allein durch mechanische und/oder hydraulische Einwirkung, z.B. mittels eines Hochdruckwasserstrahls, abgetragen oder chemisch aufgelöst werden können, um eine einwandfreie Dekontamination zu erzielen. Das chemische Auflösen der Oberflächenschichten kann mit stark verdünnten Lösungen organischer Säuren, z.B. Oxalsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, bei üblicher Raum­temperatur erfolgen, wobei den Lösungen auch noch Komplexbildner und Korrosionshinhibitoren zugesetzt werden können.
  • Um die Volumina der als flüssige radioaktive Abfälle zu be­trachtenden verbrauchten Dekontaminationsmittel möglichst ge­ring zu halten, kann es vorteilhaft sein, der im ersten Be­handlungsschritt eingesetzten Dekontaminationslösung nachher weitere Substanzen zuzusetzen, welche die Lösung für den Ein­satz im zweiten Behandlungsschritt geeignet machen. Als solche weitere Substanzen kommen Reduktionsmittel,wie Oxalsäure, Ascorbinsäure, Ameisensäure usw., in Betracht. Die Reduktions­mittel bewirken, dass die Chromsäure sowie die Permangansäure und deren Zersetzungsprodukte, also auch der Braunstein, in lösliche Chrom-III- bzw. Mangan-II-Salze umgewandelt werden.
  • Der Erfolg des zweiten Behandlungsschrittes ist ebenfalls visuell überprüfbar, da die bräunlich-rotviolett gefärbten Oberflächenschichten von den dekontaminierten Oberflächen verschwinden.
  • Die Wirkung der im ersten Behandlungsschritt eingesetzten De­kontaminationslösung lässt sich durch Umpumpen, Rühren oder durch Anwendung von Ultraschall beträchtlich erhöhen. Durch die gleichen Massnahmen kann auch die chemische Entfernung der modifizierten Oberflächenschichten im zweiten Behandlungs­schritt beschleunigt werden.
  • Damit die Menge der jeweils benötigten Lösung möglichst klein gehalten werden kann, ist es zweckmässig, sie während des ersten Behandlungsschrittes wie gegebenenfalls auch während des zweiten Behandlungsschrittes auf die zu behandelnden Ober­flächenschichten zu spritzen oder zu sprühen. Auch ist es möglich, die Lösung als Schaum oder tyxotrope Phase auf die zu behandelnden Oberflächen aufzutragen. Schliesslich kann die Lösung auch mit einem Verdickungsmittel versetzt und dann als Anstrich unmittelbar auf die zu behandelnden Oberflächenschich­ten aufgetragen werden.
  • Es ist klar, dass die im ersten und gegebenenfalls im zweiten Behandlungsschritt verbrauchten chemischen Lösungen radioaktive Bestandteile enthalten und dementsprechend schadlos entsorgt werden müssen. Lösungen, welche Chromsäure und Permangansäure bzw. deren Zersetzungsprodukte enthalten, lassen sich auf ver­schiedene Weise entsorgen, wobei die Wahl des jeweils besten Weges abhängig ist einerseits von den gegebenenfalls weiteren Behandlungen der dekontaminierten Bauteile und anderseits aber auch von den im Kernkraftwerk vorhandenen Einrichtungen für die Behandlung radioaktiver Abfälle. Wenn die Chrom- und Permangan­säure enthaltende Dekontaminationslösung nur für den oxidativen ersten Behandlungsschritt verwendet wurde, werden zur Entsor­gung vorteilhaft die höheren Oxidationsstufen des Chroms und des Mangans durch Zugabe von Oxalsäure zu Chrom-III-Salzen bzw. Mangan-II-Salzen reduziert. Wenn die im oxidativen ersten Behandlungsschritt verwendete Lösung anschliessend auch für den zweiten Behandlungsschritt verwendet werden soll, so wird die Oxalsäure direkt in die Behandlungslösung zugegeben, wo­nach anschliessend weitere Chemikalien, z.B. organische Säuren, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren usw. hinzugefügt werden, um die Dekontaminationsbehandlung abzuschliessen. Aus den so reduzierten Lösungen lassen sich die Chrom-III-Salze und Mangan-II-Salze durch chemische Fällungen abtrennen oder durch Eindampfen und anschliessendes Zementieren zu endlagerfähigen Produkten verfestigen.
  • Die Wirksamkeit des beschriebenen, erfindungsgemässen Verfah­rens wurde an umfangreichem Probenmaterial aus dem Primärteil schweizerischer und ausländischer Druckwasserreaktoren gete­stet. Es standen vor allem radioaktiv kontaminierte Proben aus folgenden Werkstoffen zur Verfügung:
    • a) Platten aus ferritischem Chromstahl (Werkstoff Nr. 1.4001 nach DIN) aus der Dichtung des Mannlochdeckels von Dampf­erzeugern;
    • b) Platten und Rohre aus austenitischen rostfreien Stählen;
    • c) Dampferzeugerrohre aus Eisen-Nickel-Chrom-Legierungen der Handelsbezeichnung INCOLOY 800 und aus Nickel-Chrom-Eisen-­Legierungen der Handelsbezeichnung INCONEL 600. (INCOLOY und INCONEL sind eingetragene Warenzeichen der Firma International Nickel Company.)
  • Diese Proben a), b) und c) waren hauptsächlich durch das Kobaltisotop Co-60 kontaminiert.
  • Beispiel 1:
  • Die Proben a) aus ferritischem Chromstahl wurden bei Raum­temperatur (290 bis 295 K) während 16 Stunden mit einer Lösung von je 0,05 mol Chrom- und Permangansäure behandelt. Nach einer Zwischenspülung wurde ein Dekontaminationsfaktor (Verhältnis von gemessener Aktivität vor und nach der Behandlung) von 2 ermittelt. Eine weitere Behandlung bei Raumtemperatur in einer wässrigen 0,1 mol Lösung von Oxalsäure unter Einwirkung von Ultraschall führte nach 15 Minuten zu einem Dekontaminations­faktor von etwa 20 und nach 6 Stunden zu einem Dekontaminations­faktor von über 100. Nach der Behandlung waren die dekontami­ nierten Oberflächen der Proben metallisch blank und weder makroskopisch noch mikroskopisch erkennbar angegriffen.
  • Beispiel 2:
  • Proben c) aus Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen der Handelsbe­zeichnung INCONEL 600 wurden bei Raumtemperatur während 16 Stunden mit einer Lösung von 0,1 mol Chromsäure und 0,004 mol Kaliumpermanganat behandelt. Nach einer Zwischenspülung wurde ein Dekontaminationsfaktor von lediglich 1,2 festgestellt. Nach einer weiteren Behandlung bei Raumtemperatur mit einer wässrigen Lösung von 0,1 mol Oxalsäure während 6 Stunden mit Ultraschalleinwirkung wurde ein Dekontaminationsfaktor von 12 ermittelt.
  • Beispiel 3:
  • Proben a) aus ferritischem Chromstahl, Proben b) aus austeniti­schen rostfreien Stählen sowie Proben c) aus INCOLOY 800 und aus INCONEL 600 wurden je während 16 Stunden bei Raumtempera­tur in wässrigen Lösungen mit 0,01 bis 0,1 mol Chromsäure und 0,001 bis 0,05 mol Permangansäure behandelt, wobei das Ver­hältnis Chromsäure zu Permangansäure zwischen 1:10 und 25:1 lag. Anschliessend wurden die Proben je während 6 Stunden bei Raumtemperatur in einer wässrigen Lösung mit 0,1 mol Oxal­säure unter Ultraschalleinwirkung weiter behandelt. Schliess­lich wurden an allen Proben, abhängig von der oxidativen Be­handlung und vom Probenmaterial, Dekontaminationsfaktoren zwi­schen 10 und 1000 gemessen.
  • Beispiel 4:
  • Proben a) aus ferritischem Chromstahl und Proben c) aus INCONEL 600 wurden je während 16 Stunden bei Raumtemperatur in einer Lösung mit 0,1 mol Chromsäure und 0,05 mol Permangan­säure behandelt. Nach einer anschliessenden Behandlung mit einem Wasserstrahl von 2,4 kbar (240 Pa) Druck bei einer Be­handlungsgeschwindigkeit von 3,6 m²/Stunde wurden an den Pro­ben a) aus ferritischem Chromstahl Dekontaminationsfaktoren von etwa 30 und an den Proben c) aus INCONEL 600 Dekontaminations­faktoren von über 100 gemessen. Umfangreiche Nachuntersuchun­gen zeigten, dass durch diese Behandlungen die Oberflächen der Grundwerkstoffe nicht angegriffen wurden.
  • Beispiel 5:
  • Proben c) aus INCONEL 600 wurden während 16 Stunden bei Raum­temperatur mit einer Lösung von 0,05 mol Chromsäure und 0,002 mol Permangansäure besprüht. Nach einer anschliessenden weiteren Behandlung mit einem Wasserstrahl, wie im Beispiel 4, wurden Dekontaminationsfaktoren zwischen 20 und 80 ermittelt.
  • Beispiel 6:
  • Aus einer wässrigen Lösung von 0,4 mol Chromsäure und 0,1 mol Permangansäure wurde durch Zugabe eines Verdickungsmittels, das unter der Handelsbezeichnung AEROSIL (eingetragenes Waren­zeichen der Firma Degussa) auf dem Markt erhältlich ist, eine Paste hergestellt. Die kontaminierten Oberflächen von Proben a) aus ferritischem Chromstahl wurden mit dieser Paste bestri­chen. Nach einer Einwirkungszeit von 16 Stunden wurden die Pro­ben mit einem Wasserstrahl, wie im Beispiel 4, behandelt. Es resultierten Dekontaminationsfaktoren zwischen 5 und 15.
  • Die beispielsweise beschriebenen Versuche und weitere umfang­reiche Untersuchungen zeigten, dass die im Reaktorbau übli­cherweise für die Kühlkreisläufe verwendeten Werkstoffe durch die Behandlungen nach dem erfindungsgemässen Verfahren nicht geschädigt werden, gleichgültig ob die so dekontaminierten Bau­teile gealtert, wärmebehandelt, geschweisst oder verformt sind.

Claims (19)

1. Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen, insbe­sondere an Bestandteilen von Kühlkreisläufen von Kernreakto­ren, durch Behandlung der radioaktiv kontaminierten Oberflä­chenschichten mit einer wässrigen, säurehaltigen Dekontamina­tionslösung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Be­handlungsschritt die kontaminierten Oberflächenschichten mit einer Chromsäure und Permangansäure oder deren Salze enthal­tenden wässrigen Dekontaminationslösung bei einer Temperatur im Bereich von 270 bis 350 K behandelt werden und in einem zweiten Behandlungsschritt die behandelten Oberflächenschich­ten durch eine chemische Behandlung im gleichen Temperatur­bereich oder/und durch eine physikalische Behandlung abgetra­gen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Behandlungsschritt die Dekontaminationslösung 0,01 bis 0,5 mol Chromsäure und 0,001 bis 0,1 mol Permangan­säure enthält, wobei das Verhältnis von Chromsäure zu Mangan­säure im Bereich von 1:10 bis 25:1 liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, dass der erste Behandlungsschritt während 1 bis 20 Stun­den, vorzugsweise während etwa 10 Stunden, durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Behandlungsschritt die Dekon­taminationslösung während der Behandlung auf die zu behandeln­den Oberflächenschichten gespritzt oder gesprüht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Behandlungsschritt die Dekon­ taminationslösung als Schaum oder tyxotrope Phase auf die zu behandelnden Oberflächenschichten aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Behandlungsschritt die Dekon­taminationslösung mit einem Verdickungsmittel versetzt und als Anstrich auf die zu behandelnden Oberflächenschichten aufge­tragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, dass die im ersten Behandlungsschritt verwendete Dekontaminationslösung aus Chromsäure und Permanganaten zuge­reitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Behandlungsschritt die Ober­flächenschichten mittels einer wässrigen Lösung mindestens einer organischen Säure behandelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die im zweiten Behandlungsschritt verwendete Lösung etwa 0,1 mol Oxalsäure enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­net, dass der im zweiten Behandlungsschritt verwendeten sauren Lösung Reduktionsmittel und gegebenenfalls weitere Komponenten, wie Komplexbildner und/oder Korrosionsinhibitoren, zugesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Behandlungsschritt der im ersten Behandlungsschritt verwendeten Dekontaminationslösung Reduktionsmittel zugesetzt werden, um die höheren Oxidations­stufen des Mangans und des Chroms zu reduzieren.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Reduktionsmitteln versetzten Dekontaminations­lösung weitere Komponenten, vorzugsweise organische Säuren und/oder Komplexbildner, zugesetzt werden, um die Oberflächen­schichten zu entfernen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass während des zweiten Behandlungsschrittes die Lösung mittels eines Kationenaustauschers laufend oder intermittierend gereinigt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend an den zweiten Behandlungs­schritt de Lösung im Kreislauf über einen Ionenaustauscher ge­leitet wird und dabei die behandelten Oberflächen gespült werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behandlungsschritt während 15 Minuten bis 8 Stunden durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Behandlungsschritt die Lösung auf die Oberflächenschichten gespritzt oder gesprüht wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Behandlungsschritt die Lösung als Schaum oder tyxotrope Phase auf die Oberflächen aufge­bracht wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Behandlungsschritt die Lösung mit einem Verdickungsmittel versetzt und als Anstrich auf die Oberflächenschichten aufgetragen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Behandlungsschritt die Ober­flächenschichten mechanisch oder hydraulisch abgetragen werden.
EP88116003A 1987-10-02 1988-09-28 Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen Expired - Lifetime EP0313843B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3846/87A CH673545A5 (de) 1987-10-02 1987-10-02
CH3846/87 1987-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0313843A1 true EP0313843A1 (de) 1989-05-03
EP0313843B1 EP0313843B1 (de) 1992-07-08
EP0313843B2 EP0313843B2 (de) 1998-05-13

Family

ID=4264738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116003A Expired - Lifetime EP0313843B2 (de) 1987-10-02 1988-09-28 Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5093073A (de)
EP (1) EP0313843B2 (de)
JP (1) JPH02503600A (de)
KR (1) KR970011260B1 (de)
CH (1) CH673545A5 (de)
DE (1) DE3872656D1 (de)
ES (1) ES2034088T5 (de)
WO (1) WO1989003113A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913849A (en) * 1988-07-07 1990-04-03 Aamir Husain Process for pretreatment of chromium-rich oxide surfaces prior to decontamination
WO2011134958A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Areva Np Gmbh Verfahren zur oberflächen-dekontamination

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232246A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Siemens Ag Verfahren zur Zerstörung einer organischen Substanz
US5278743A (en) * 1992-11-20 1994-01-11 Westinghouse Electric Corp. Alkaline-permanganate process
FR2730641B1 (fr) * 1995-02-20 1997-03-14 Commissariat Energie Atomique Mousse de decontamination a l'ozone, et procede de decontamination utilisant cette mousse
US5678232A (en) * 1995-07-31 1997-10-14 Corpex Technologies, Inc. Lead decontamination method
US5591270A (en) * 1995-07-31 1997-01-07 Corpex Technologies, Inc. Lead oxide removal method
CZ233698A3 (cs) * 1996-02-07 1998-12-16 Buckman Laboratories International, Inc. Synergicky antimikrobiální prostředky obsahující ionenový polymer a sůl dodecylaminu a způsoby jeho použití
US5814204A (en) * 1996-10-11 1998-09-29 Corpex Technologies, Inc. Electrolytic decontamination processes
US6183547B1 (en) * 1998-03-05 2001-02-06 The University Of Notre Dame Du Lac Environmentally acceptable inhibitor formulations for metal surfaces
JP2001124891A (ja) * 1999-07-09 2001-05-11 Hitachi Ltd 原子力プラント構造物の表面処理方法および原子力プラント
JP3977963B2 (ja) 1999-09-09 2007-09-19 株式会社日立製作所 化学除染方法
FR2841802B1 (fr) * 2002-07-08 2005-03-04 Commissariat Energie Atomique Composition, mousse et procede de decontamination de surfaces
KR100724710B1 (ko) * 2002-11-21 2007-06-04 가부시끼가이샤 도시바 방사화 부품의 화학적 오염제거 시스템 및 방법
KR20040077390A (ko) * 2003-02-28 2004-09-04 김성진 핵 방사능 잡 고체, 시멘트, 농축 폐 액 드럼을 천일염수와 천일염으로 절게 하여 고온으로 소각시켜 핵 방사능독을 흔적없이 공중 완전 소각 방법과, 농축 천일염(수)폐액 드럼.
JP3945780B2 (ja) * 2004-07-22 2007-07-18 株式会社日立製作所 原子力プラント構成部材の放射性核種の付着抑制方法および成膜装置
DE102009047524A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Areva Np Gmbh Verfahren zur Oberflächen-Dekontamination
EP3033751B1 (de) * 2013-08-14 2019-10-23 Framatome GmbH Verfahren zur verringerung der radioaktiven kontamination der oberfläche einer in einem kernreaktor eingesetzten komponente
DE102013108802A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Areva Gmbh Verfahren zur Verringerung der radioaktiven Kontamination eines wasserführenden Kreislaufs eines Kernkraftwerks
US9440847B2 (en) * 2013-10-03 2016-09-13 POSiFA MICROSYSTEMS, INC. Single silicon wafer micromachined thermal conduction sensor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004600A1 (de) * 1969-02-04 1970-10-15 United States Atomic Energy Commission, Germantown, Md. (V.St.A.) Verfahren zur Reinigung radioaktiver Metalloberflächen
EP0071336A1 (de) * 1981-06-17 1983-02-09 Central Electricity Generating Board Verfahren zur chemischen Zersetzung von Oxydniederschlägen
WO1984003170A1 (en) * 1983-02-09 1984-08-16 Studsvik Energiteknik Ab Decontamination of pressurized water reactors
EP0160831A2 (de) * 1984-04-12 1985-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur chemischen Dekontamination von metallischen Bauteilen von Kenreaktoranlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217192A (en) * 1979-06-11 1980-08-12 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Decontamination of metals using chemical etching
US4522928A (en) * 1982-10-18 1985-06-11 Exxon Research And Engineering Co. Removal of metal comtaminants from catalysts using buffered oxalic acid
US4913849A (en) * 1988-07-07 1990-04-03 Aamir Husain Process for pretreatment of chromium-rich oxide surfaces prior to decontamination

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2004600A1 (de) * 1969-02-04 1970-10-15 United States Atomic Energy Commission, Germantown, Md. (V.St.A.) Verfahren zur Reinigung radioaktiver Metalloberflächen
EP0071336A1 (de) * 1981-06-17 1983-02-09 Central Electricity Generating Board Verfahren zur chemischen Zersetzung von Oxydniederschlägen
WO1984003170A1 (en) * 1983-02-09 1984-08-16 Studsvik Energiteknik Ab Decontamination of pressurized water reactors
EP0160831A2 (de) * 1984-04-12 1985-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur chemischen Dekontamination von metallischen Bauteilen von Kenreaktoranlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913849A (en) * 1988-07-07 1990-04-03 Aamir Husain Process for pretreatment of chromium-rich oxide surfaces prior to decontamination
WO2011134958A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-03 Areva Np Gmbh Verfahren zur oberflächen-dekontamination

Also Published As

Publication number Publication date
KR890702211A (ko) 1989-12-23
EP0313843B2 (de) 1998-05-13
CH673545A5 (de) 1990-03-15
ES2034088T3 (es) 1993-04-01
ES2034088T5 (es) 1998-10-01
US5093073A (en) 1992-03-03
KR970011260B1 (ko) 1997-07-08
DE3872656D1 (de) 1992-08-13
WO1989003113A1 (en) 1989-04-06
EP0313843B1 (de) 1992-07-08
JPH02503600A (ja) 1990-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313843B1 (de) Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen
EP2417606B1 (de) Verfahren zur oberflächen-dekontamination
EP2399262B1 (de) Verfahren zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen
DE2714245B2 (de) Verfahren zur Dekontamination von Metalloberflächen
EP2564394B1 (de) Verfahren zur oberflächen-dekontamination
EP1955335B1 (de) Verfahren zur dekontamination einer eine oxidschicht aufweisenden oberfläche einer komponente oder eines systems einer kerntechnischen anlage
DE2613351C3 (de) Verfahren zur chemischen Dekontamination von metallischen Bauteilen von Kernreaktoranlagen
DE3013551A1 (de) Dekontamination von kernreaktoren
EP0355628A1 (de) Verfahren zur chemischen Dekontamination der Oberfläche eines metallischen Bauteils einer Kernreaktoranlage
DE1621670A1 (de) Entseuchung von Reaktorkuehlsystemen
DE2004600A1 (de) Verfahren zur Reinigung radioaktiver Metalloberflächen
DE19818772C2 (de) Verfahren zum Abbau der Radioaktivität eines Metallteiles
CH642475A5 (de) Verfahren zur chemischen dekontamination von bauteilen.
EP2188814B1 (de) Verfahren zur dekontamination von mit alphastrahlern kontaminierten oberflächen von nuklearanlagen
EP0951582B1 (de) Oberflächenbehandlung von stahl oder nickellegierung und behandelter stahl oder nickellegierung
EP3033751B1 (de) Verfahren zur verringerung der radioaktiven kontamination der oberfläche einer in einem kernreaktor eingesetzten komponente
DE2511112C3 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von Oberflächen metallischer Werkstoffe
DD237095A3 (de) Verfahren zur dekontamination von ausruestungen nuklearer dampferzeugungsanlagen
DD241617A1 (de) Verfahren zur entfernung von stabilen oxidschichten auf eisenwerkstoffen
DE4310749A1 (en) Electrochemical decontamination of metal component using strongly alkaline electrolyte liq. - used to remove radioactive oxide layers from PWR and BWR components
EP1141975A2 (de) Verfahren zum entsorgen von metallkationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890526

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034088

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19930324

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SIEMENS AG.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88116003.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980824

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19980729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990928

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010928

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020905

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL *SCHERRER INSTITUT

Effective date: 20030930

Owner name: *ABB REAKTOR G.M.B.H.

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050928

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO