EP0313011B1 - Schlagvorrichtung für das Schusseintragorgan einer Webmaschine - Google Patents

Schlagvorrichtung für das Schusseintragorgan einer Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0313011B1
EP0313011B1 EP88117384A EP88117384A EP0313011B1 EP 0313011 B1 EP0313011 B1 EP 0313011B1 EP 88117384 A EP88117384 A EP 88117384A EP 88117384 A EP88117384 A EP 88117384A EP 0313011 B1 EP0313011 B1 EP 0313011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot arm
picking mechanism
decelerating
cam
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88117384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0313011A1 (de
Inventor
Hans Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Original Assignee
Herman Wangner GmbH and Co KG
Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herman Wangner GmbH and Co KG, Novatech GmbH Siebe und Technologie fuer Papier filed Critical Herman Wangner GmbH and Co KG
Priority to AT88117384T priority Critical patent/ATE78068T1/de
Publication of EP0313011A1 publication Critical patent/EP0313011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0313011B1 publication Critical patent/EP0313011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/26Picking mechanisms, e.g. for propelling gripper shuttles or dummy shuttles
    • D03D49/28Driving mechanisms for the picker stick
    • D03D49/32Driving mechanisms for the picker stick operated by previously-loaded spring or equivalent

Definitions

  • the invention relates to a striking device for the weft insertion member of a weaving machine, which is generally a shooter.
  • the impact device has a spring which delivers the energy for the shot to a swivel lever and which can be tensioned via a cam mechanism.
  • Impact devices with energy storage for the kinetic energy of the shooter are already known from DE-PS 30819 and DE-PS 47 088.
  • Tension springs made of steel are used to store the energy.
  • a striking device of the generic type is known from DE-OS 27 42 088.
  • the cam is freely rotatable and is driven by a one-way drive clutch. Due to a sloping curve section, the cam disc experiences an advance in relation to the drive shaft within a clutch play when the spring energy is released.
  • a backstop device prevents the cam disc from moving back within the clutch play.
  • This impact device is advantageous only up to weaving widths of about 6 meters compared to an impact device in which the impact lever is driven directly by a cam disc, without an energy store being provided.
  • the invention has for its object to improve a striking device of the generic type so that it increases the working speed of the loom even with very large weaving widths.
  • this object is achieved in that the spring is a tension cord.
  • tensile cord is understood to mean any rod-shaped, rod-shaped or rope-shaped component.
  • the tension cord is preferred a rope made of high-strength aramid fibers, especially non-heat-treated fibers made of poly (p-phenylene terephthalamide) (Kevlar 29®).
  • the tension cord can also be a metal rod, in particular made of titanium, aluminum or high-strength steel. It is essential that the material of the tension cord has the lowest possible modulus of elasticity with very high strength and low specific weight, so that the tension cord has the lowest possible weight for a given spring travel and a given maximum force in order to be able to transmit as much energy as possible to the pivoting lever.
  • Kevlar 29® is particularly suitable because it has a high fatigue strength with a low modulus of elasticity and low specific weight.
  • a tensile cord is able to transfer a higher proportion of the stored energy to the weft insertion element compared to a torsion bar or a coil spring. This applies regardless of the material.
  • a torsion bar is cheaper than a coil spring.
  • a disadvantage of the torsion bar is that it has to be installed transversely to the weft insertion direction. Torsion bars with high energy storage capacity, as are required for wide weaving machines, would have a length that exceeds the dimensions of the weaving machine.
  • the cam mechanism preferably has a toggle lever, one end of which is articulated on the pivoting lever at a distance from its pivot point, which is pressed by a first cam disc over its dead center for tensioning the pull cord and which is pushed back over the dead center point by a second cam disc to initiate the shooting .
  • a toggle lever does not increase the mass to be accelerated when the rifle is fired.
  • the toggle lever itself is also only accelerated to a relatively low speed.
  • Part of the kinetic energy still present in the swivel lever after the marksman's strike is preferably absorbed by a brake train which is fastened to the swivel lever at a distance from its fulcrum and brakes the swivel lever at the end of its striking movement.
  • the brake train near the pivot lever has a stop piece which bears against a counterholder when the tension train is tensioned, so that the front part of the brake train close to the swivel lever is de-energized when the tension train is tensioned, while the rear part of the brake train removed from the swivel lever is pretensioned .
  • the stop piece attached to the brake line lifts off the counter-holder, so that the pretensioning force acts as the braking force.
  • a one-sided, pressure-only shock absorber is also preferably attached to the stop piece.
  • the piston rod of the shock absorber is pulled while the brake train brakes the swivel lever. After the braking process, the swivel lever tends to spring back.
  • the stopper is pulled back from the brake line, which pushes the piston rod of the shock absorber.
  • the striking device according to the invention can be used with gripper shooters who take over the weft after the shot and with clamp shooters who take over the weft at a standstill before the shot.
  • gripper shooters who take over the weft after the shot
  • clamp shooters who take over the weft at a standstill before the shot.
  • the swivel lever is only triggered shortly before the weft point, so that when the loom is switched off quickly, an unwanted shooter shootout can generally be avoided.
  • Drawstrings made from aramid fibers have a very high energy storage capacity with a low weight. As a result, relatively heavy shooters can be accelerated from up to 200 grams to a speed that is higher than the speed achievable with other impact devices.
  • Fig. 1 shows only the essential parts of an impact device.
  • the weaving machine is known from the rest Construction and not shown.
  • the impact device has a pivot lever 1 which is pivotally mounted about a pivot point 9.
  • a pull cord 2 made of aramid fibers acts on the pivot lever 1, which tries to turn the pivot lever 1 clockwise in the representation of FIG. 1.
  • the other end of the pull cord 2 is attached to the frame of the weaving machine.
  • the other end is wound on a roller 10, which is mounted on a shaft 12 with a backstop device 11.
  • the tensioning force of the pull cord 2 can be adjusted by means of a tension lever 13 projecting radially from the shaft 12 and on which a displaceable weight 14 sits.
  • a brake train 8 also acts on the swivel lever 1, namely in the opposite direction to the pivot point 9, ie below the pivot point 9.
  • the other end of the brake train 8 has a similar tensioning device 15 to the tension train 2.
  • a stop piece 16 is attached to the brake line 8, which abuts a counter-holder 17 and lifts off the counter-holder 17 during the braking process.
  • the movement of the pivot lever 1 is controlled by a toggle lever 4 by two cams 6 and 7.
  • One leg of the toggle lever is connected to the pivot lever 1, while the other is articulated on the frame of the weaving machine.
  • a roller 18, which is moved by the cam plates 6 and 7, is arranged in the vicinity of the articulation point of the toggle lever 4.
  • the toggle lever 4 is appropriately articulated in the vicinity of the fulcrum 9 of the swivel lever 1 so that as little energy as possible is used for its movement.
  • the first cam 6 is used to tension the tension cord 2 and has an approximately spiral circumference with one step.
  • the toggle lever 4 It is arranged above the toggle lever 4 and presses it down over its dead center.
  • the toggle lever 4 is stretched and pushes the pivot lever 1 counterclockwise to the left.
  • the second cam 7 has a circular circumference with a cam 19 and is arranged so that the roller 18 of the toggle lever 4 abuts the circular circumferential part of the second cam 7 when the toggle lever 4 is moved slightly downward beyond its dead center. Both cams 6, 7 are driven by the main shaft of the weaving machine.
  • a one-sided, pressure-only shock absorber 20 is provided on the counter support 17, the piston rod 21 of which is connected to the stop piece 16.
  • the stop piece 16 lifts off the counter-holder 17 when the pivoting lever 1 is braked.
  • the piston rod 21 is pulled out of the cylinder of the shock absorber 20. Since the shock absorber 19 only acts on pressure, this is not essential Energy required.
  • the tensioned brake train 8 tries to pull back the swivel lever 1, that is to say, seen in FIG. 2, to rotate it counterclockwise.
  • the piston rod 21 of the shock absorber 20 is pushed back into the cylinder, so that the brake train 8 must work against the shock absorber 20 when the pivot lever 1 is withdrawn.
  • the shock absorber thereby suppresses swinging of the pivot lever 1.
  • the attachment points of the pull cord 2 and the brake cord 8 can also be selected differently than shown in the figures. They are chosen so that they exert an opposite torque on the pivot lever 1. Likewise, the position of the two cams 6, 7 can be chosen differently.
  • FIGS. 3 and 4 show the embodiment of a tensile cord of significantly shortened overall length with the same energy storage capacity.
  • the pull cord 2 shown in FIGS. 3 and 4 consists of a central pull rod 22, around which pipes 23, 24 and 25 are arranged concentrically, each with a larger diameter, so that there is sufficient clearance between the pull rod 22 and the pipes, and the Drawbar and the pipes can move in the longitudinal direction without mutual contact.
  • the pull rod 22 is welded to the first tube 23 at its rear end (this is the right end in FIGS. 3 and 4).
  • the pull rod 22 and the first tube 23 do not touch.
  • the first tube 23 is surrounded by a second tube 24 and is welded to it at the front end. Otherwise the first and touch the second tube 23 or 24 is not.
  • the second tube 24 is surrounded by a third tube 25 and welded to it at the rear end. Otherwise these two tubes 24, 25 do not touch.
  • the third tube 25 has an annular flange 26 which projects radially outwards and serves to fasten the tension cord 2 to the frame of the weaving machine.
  • the tubes 23, 24 and 25 have the same length.
  • the pull rod 22 protrudes with its front end out of the tubes 23, 24 and 25 and is articulated with the front end on the pivot lever 1.
  • the tensile cord 2 is loaded, as shown in FIG. 4.
  • the pull rod 22 and the second tube 24 are subjected to tension, while the first and third tubes 23 and 25 are loaded under pressure.
  • the cross-sectional area of the tie rod 22 and the annular cross-sectional area of the three tubes 23, 24 and 25 should be the same.
  • the wall thickness of the three tubes 23, 24 and 25 therefore decreases from the inside to the outside.
  • FIGS. 3 and 4 instead of the embodiment shown in FIGS. 3 and 4 with a central pull rod 22 and tubes arranged concentrically around it, a flat bar of rectangular cross section can also be used, which is alternately sawn in from both ends and in plan view would have a similar appearance to the cross-sectional representations of FIGS. 3 and 4.
  • FIGS. 5 and 6 show another embodiment of the braking device, which takes the place of the brake train 8 and the shock absorber 20 of the embodiment shown in FIGS. 1 and 2.
  • the braking device consists of a brake rod 28 which articulates the lower end of the pivot lever 1 with a stop piece 29.
  • the stop piece 29 is slidably mounted on a round body 30, which in turn is slidably seated in a holder 33.
  • a first plate spring assembly 31 is clamped on the front end of the round body 30, which is near the swivel lever 1.
  • a second plate spring assembly 32 is arranged, which is clamped between the holder 33 and the rear end of the round body 30, so that a shoulder 36 of the round body 30 is pressed against the holder 33 from the front.
  • the preload of the second plate spring assembly 32 is less than that of the first plate spring assembly 31.
  • a shock absorber 34 also acts on the rear end of the round body 30.
  • the stop piece 29 slides forward on the round body 30 (to the left in FIGS. 5 and 6) and, at the end of the acceleration phase, rests on the prestressed plate spring assembly 31, which is compressed in the process.
  • the spring force released in this way acts as a braking force on the pivot lever 1. Since the first plate spring assembly 31 is preloaded more than the second plate spring assembly 32, the round body 30 with the piston rod of the shock absorber 34 attached to it is accelerated forward. When the first plate spring assembly 31 has been compressed by approximately 14 mm, the stop piece 29, the round body 30 and the piston rod have the same speed and set the braking effect of the second Disc spring pack 32 a.
  • the shock absorber 34 only acts on pressure and ensures that the pivoting lever 1 swings back at the end of the braking phase.
  • the advantage of this braking device compared to the brake train shown in FIGS. 1 and 2 is that the whip bang which is triggered by the brake train when the front part of the brake train tightens during the acceleration phase is avoided.
  • the jerky acceleration of the piston rod 21 is also avoided.
  • the mass to be accelerated is increased by the two brake rods 28 and the stop piece 29.
  • FIGS. 7 and 8 show an embodiment of the pull cord 2, in which the force exerted by the pull cord 2 on the swivel lever 1 drops steeply immediately after the shooter has fired.
  • a stop piece 36 is fastened on the pull cord 2, and the frame of the striking device has a counter-holder 37 cooperating therewith, which is arranged on the side of the stop piece 36 opposite the pivoting lever 1 at a distance 38 from the stop piece 36.
  • the distance 38 is selected so that the stop piece 36 touches the counter-holder 37 at the point in time when the swivel lever 1 has accelerated the shooter to the maximum speed and the braking device begins to act.
  • the force generated by the pull cord 2 after this time is absorbed by the counter-holder 37 and no longer acts on the pivot lever 1 and, via this, on the braking device.
  • the counter-holder 37 is expediently designed to be displaceable. As a result, elongation occurring in the tensile train 2 after a long period of operation can be compensated for.
  • the braking device By mounting the stop piece 36 and the counter-holder 37 on the pull cord 2, the braking device is relieved and the ratio of the acceleration path to the braking distance of the swivel lever 1 can be divided differently than is indicated above in connection with the embodiment of FIGS. 1 and 2; the acceleration distance can be extended and the braking distance can be shortened.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlagvorrichtung für das Schußeintragorgan einer Webmaschine, das im allgemeinen ein Schützen ist. Die Schlagvorrichtung weist eine die Energie für den Schuß an einen Schwenkhebel abgebende Feder auf, die über ein Kurvengetriebe spannbar ist.
  • Bei den üblichen, derzeit im Einsatz befindlichen Webstühlen mit über 6 m Webbreite wird der Schwenkhebel der Schlagvorrichtung durch eine Kurvenscheibe angetrieben, ohne daß die für den Schlag erforderliche Energie in einem Energiespeicher aufgebaut wird.
  • Schlagvorrichtungen mit Energiespeicher für die Bewegungsenergie des Schützens sind bereits aus der DE-PS 30819 und der DE-PS 47 088 bekannt. Zur Speicherung der Energie werden hierbei Zugfedern aus Stahl eingesetzt.
  • Aus der DE-PS 822 827 ist eine Schlagvorrichtung bekannt, bei der die beim Abbremsen des Schützen gewonnene Energie gespeichert wird und beim Abschlag des Schützen wieder eingesetzt wird.
  • Eine Schlagvorrichtung der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-OS 27 42 088 bekannt. Die Kurvenscheibe ist hierbei frei drehbar gelagert und wird über eine einseitig wirkende Antriebskupplung angetrieben. Durch einen abfallenden Kurvenabschnitt erfährt die Kurvenscheibe bei freiwerdender Schlagfedereenergie innerhalb eines Kupplungsspieles eine Voreilung gegenüber der Antriebswelle.
  • Durch eine Rücklaufsperreinrichtung wird eine Zurückbewegung der Kurvenscheibe innerhalb des Kupplungsspieles verhindert. Diese Schlagvorrichtung ist nur bis zu Webbreiten von etwa 6 Meter vorteilhaft gegenüber einer Schlagvorrichtung, bei der der Schlaghebel unmittelbar durch eine Kurvenscheibe angetrieben wird, ohne daß ein Energiespeicher vorgesehen ist.
  • Bei der aus dem Fachbuch "Weberei" von J. Schneider, Springer-Verlag 1961 bekannten Sulzer-Webmaschine wird der Drehstab über einen Kniehebel gespannt, der von einem Nocken gestreckt wird, der von der Hauptwelle der Webmaschine angetrieben wird. Das vom Drehstab entfernte Ende des Kniehebels ist über einen Stoßdämpfer mit dem Webmaschinenrahmen verbunden.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, daß durch die Beschleunigung des Schwenkhebels, des Energiespeichers (Feder) sowie der Teile des Kurvengetriebes und durch Reibung in der Schlagvorrichtung etwa 4/5 der von dem Energiespeicher freigegebenen Beschleunigungsenergie verloren geht. Es ist ferner zu berücksichtigen, daß der Energiespeicher in der Beschleunigungsphase nur 54% der gespeicherten Energie abgeben darf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlagvorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu verbessern, daß sie auch bei sehr großen Webbreiten die Arbeitsgeschwindigkeit der Webmaschine erhöht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Feder ein Zugstrang ist.
  • Unter Zugstrang wird hierbei jedes stab-, stangen- oder seilförmige Bauteil verstanden. Vorzugsweise ist der Zugstrang ein Seil aus hochfesten Aramidfasern, insbesondere nicht wärmebehandelte Fasern aus Poly-(p-Phenylenterephthalamid) (Kevlar 29®). Der Zugstrang kann jedoch auch ein Metallstab sein, insbesondere aus Titan, Aluminium oder hochfestem Stahl. Wesentlich ist, daß der Werkstoff des Zugstranges einen möglichst niedrigen Elastizitätsmodul bei sehr hoher Festigkeit und niedrigem spezifischem Gewicht aufweist, so daß der Zugstrang bei vorgegebenem Federweg und vorgegebener Maximalkraft ein möglichst geringes Gewicht hat, um möglichst viel Energie auf den Schwenkhebel übertragen zu können. Kevlar 29® eignet sich vor allem deshalb gut, weil es bei niedrigem E-Modul und niedrigem spezifischen Gewicht eine hohe Dauerschwellfestigkeit aufweist.
  • Es hat sich gezeigt, daß ein Zugstrang in der Lage ist, einen höheren Anteil der gespeicherten Energie auf das Schußeintragorgan zu übertragen, im Vergleich zu einem Drehstab oder einer Schraubenfeder. Dies gilt unabhängig vom Werkstoff. Ein Drehstab ist zwar günstiger als eine Schraubenfeder. Ein Nachteil des Drehstabes ist jedoch, daß er quer zur Schußeintragrichtung eingebaut werden muß. Drehstäbe mit hohem Energiespeichervermögen, wie sie für breite Webmaschinen erforderlich sind, würden dabei eine Länge haben, die die Abmessungen der Webmaschine überschreitet.
  • Vorzugsweise weist das Kurvengetriebe einen Kniehebel auf, dessen eine Ende am Schwenkhebel im Abstand von dessen Drehpunkt angelenkt ist, der zum Spannen des Zugstranges von einer ersten Kurvenscheibe über seinen Totpunkt gedrückt wird und der zum Einleiten des Schützenabschlags von einer zweiten Kurvenscheibe über den Totpunkt zurückgedrückt wird. Durch einen derartigen Kniehebel wird die bei Schützenabschlag zu beschleunigende Masse nicht sehr erhöht. Der Kniehebel selbst wird außerdem nur auf eine relativ geringe Geschwindigkeit beschleunigt.
  • Ein Teil der im Schwenkhebel nach dem Schützenabschlag noch vorhandenen Bewegungsenergie wird vorzugsweise durch einen Bremsstrang aufgenommen, der am Schwenkhebel im Abstand von dessen Drehpunkt befestigt ist und den Schwenkhebel am Ende seiner Schlagbewegung abbremst. Zweckmäßig weist der Bremsstrang nahe dem Schwenkhebel ein Anschlagstück auf, das bei gespanntem Zugstrang an einem Gegenhalter anliegt, so daß der vordere, dem Schwenkhebel nahe Teil des Bremsstranges bei gespanntem Zugstrang spannungslos ist, während der hintere, vom Schwenkhebel entfernte Teil des Bremsstranges unter Vorspannung steht. Beim Abbremsen des Schwenkhebels hebt das am Bremsstrang befestigte Anschlagstück vom Gegenhalter ab, so daß die Vorspannkraft als Bremskraft wirkt.
  • Um ein Schwingen der Schlagvorrichtung zu verhindern, ist ferner vorzugsweise am Anschlagstück ein einseitig, nur auf Druck wirkender Stoßdämpfer befestigt. Die Kolbenstange des Stoßdämpfers wird gezogen, während der Bremsstrang den Schwenkhebel abbremst. Nach dem Bremsvorgang besteht eine Neigung des Schwenkhebels zum Zurückfedern. Das Anschlagstück wird vom Bremsstrang zurückgezogen, wodurch die Kolbenstange des Stoßdämpfers gedrückt wird.
  • Die erfindungsgemäße Schlagvorrichtung kann mit Greifer-Schützen, die den Schußfaden nach dem Abschuß übernehmen, und mit Klemmen-Schützen, die den Schußfaden im Stillstand vor dem Abschuß übernehmen, eingesetzt werden. Sie benötigt im Gegensatz zu Schlagvorrichtungen, bei denen die Schützenbeschleunigung in einem Bogen durch Antriebsriemen erfolgt, sehr wenig Zeit. Der Schwenkhebel wird erst kurz vor dem Einschußzeitpunkt ausgelöst, so daß bei einer Schnellabstellung der Webmaschine ein ungewollter Schützenabschuß im allgemeinen vermieden werden kann.
  • Zugstränge aus Aramidfasern haben ein sehr hohes Energiespeichervermögen bei geringem Eigengewicht. Es können dadurch relativ schwere Schützen von bis zu 200 Gramm auf eine Geschwindigkeit beschleunigt werden, die über der mit anderen Schlagvorrichtungen erzielbaren Geschwindigkeit liegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Schlagvorrichtung in einer Prinzipskizze vor dem Abschlag des Schützen mit gespanntem Zugstrang,
    Fig. 2
    die Schlagvorrichtung nach dem Abschuß des Schützen,
    Fig. 3
    im Querschnitt einen aus einer Stange und mehreren Rohren zusammengesetzten Zugstrang im unbelasteten Zustand,
    Fig. 4
    den Zugstrang von Fig. 3 im belasteten Zustand,
    Fig. 5
    die Schlagvorrichtung mit einer anderen Ausführungsform der Abbremseinrichtung im gespannten Zustand,
    Fig. 6
    die Schlagvorrichtung von Fig. 5 nach dem Abschuß des Schützen,
    Fig. 7
    eine andere Ausführungsform des Zugstrangs im belasteten Zustand und
    Fig. 8
    den Zugstrang von Figur 7 nach dem Abschuß des Schützen.
  • Fig. 1 zeigt lediglich die wesentlichen Teile einer Schlagvorrichtung. Die Webmaschine ist im übrigen von bekannter Konstruktion und nicht dargestellt. Die Schlagvorrichtung weist einen Schwenkhebel 1 auf, der um einen Drehpunkt 9 verschwenkbar gelagert ist. Oberhalb des Drehpunktes 9 greift am Schwenkhebel 1 ein Zugstrang 2 aus Aramidfasern an, der den Schwenkhebel 1 bei der Darstellung von Fig. 1 im Uhrzeigersinn zu drehen versucht. Das andere Ende des Zugstranges 2 ist am Rahmen der Webmaschine befestigt. Zur Einstellung der Länge und der Spannkraft ist das andere Ende auf eine Walze 10 aufgewickelt, die mit einer Rücklauf-Sperreinrichtung 11 auf einer Welle 12 gelagert ist. Durch einen von der Welle 12 radial abstehenden Spannhebel 13 auf dem ein verschiebbares Gewicht 14 sitzt kann die Spannkraft des Zugstranges 2 eingestellt werden. An dem Schwenkhebel 1 greift ferner ein Bremsstrang 8 an, und zwar entgegengesetzt bezüglich des Drehpunktes 9, d.h. unterhalb des Drehpunktes 9. Das andere Ende des Bremsstranges 8 weist eine ähnliche Spanneinrichtung 15 wie der Zugstrang 2 auf. Nahe dem Schwenkhebel 1 ist auf dem Bremsstrang 8 ein Anschlagstück 16 befestigt, das an einem Gegenhalter 17 anliegt und während des Bremsvorgangs vom Gegenhalter 17 abhebt.
  • Die Bewegung des Schwenkhebels 1 wird über einen Kniehebel 4 von zwei Kurvenscheiben 6 und 7 gesteuert. Der eine Schenkel des Kniehebels ist mit dem Schwenkhebel 1 verbunden, während der andere am Rahmen der Webmaschine angelenkt ist. In der Nähe des Gelenkpunktes des Kniehebels 4 ist eine Rolle 18 angeordnet, die von den Kurvenscheiben 6 und 7 bewegt wird. Der Kniehebel 4 ist zweckmäßig in der Nähe des Drehpunktes 9 des Schwenkhebels 1 an diesem angelenkt, damit für seine Bewegung möglichst wenig Energie verbraucht wird.
  • Die erste Kurvenscheibe 6 dient zum Spannen des Zugstranges 2 und hat etwa spiralförmigen Umfang mit einer Stufe.
  • Sie ist oberhalb des Kniehebels 4 angeordnet und drückt diesen nach unten über seinen Totpunkt. Der Kniehebel 4 wird dabei gestreckt und drückt den Schwenkhebel 1 im Gegenuhrzeigersinn nach links. Die zweite Kurvenscheibe 7 hat kreisförmigen Umfang mit einer Nocke 19 und ist so angeordnet, daß die Rolle 18 des Kniehebels 4 am kreisförmigen Umfangsteil der zweiten Kurvenscheibe 7 anliegt, wenn der Kniehebel 4 über seinen Totpunkt hinaus geringfügig nach unten bewegt wird. Beide Kurvenscheiben 6, 7 werden von der Hauptwelle der Webmaschine angetrieben.
  • Wenn sich der Schwenkhebel 1 in seiner äußersten linken Position befindet, in der der Zugstrang 2 gespannt ist (Fig. 1), wird der Schützen (nicht gezeigt) vor den gespannten Schwenkhebel 1 gelegt. Die zweite Kurvenscheibe 7 hat sich inzwischen soweit gedreht, daß der Nocken 19 den Kniehebel 4 über seinen Totpunkt nach oben drückt, wodurch der Schwenkhebel 1 nach rechts schnappt und den Schützen beschleunigt. Nach einem Beschleunigungsweg von z.B. 150 Millimeter wird die Maximalgeschwindigkeit erreicht und beginnt der Bremsstrang 8 zu wirken. Das auf dem Bremsstrang 8 befestigte Anschlagstück 16 hebt vom Gegenhalter 17 ab, wobei die durch die Spanneinrichtung 15 eingestellte Vorspannkraft als Bremskraft wirkt. Der Schwenkhebel 1 wird auf seiner weiteren Bewegung innerhalb von etwa 130 Millimeter abgebremst.
  • Um ein Schwingen des Systems zu verhindern, ist am Gegenhalter 17 ein einseitig, nur auf Druck wirkender Stoßdämpfer 20 vorgesehen, dessen Kolbenstange 21 mit dem Anschlagstück 16 verbunden ist. Wie erwähnt, hebt das Anschlagstück 16 beim Abbremsen des Schwenkhebels 1 von dem Gegenhalter 17 ab. Hierbei wird die Kolbenstange 21 aus dem Zylinder des Stoßdämpfers 20 herausgezogen. Da der Stoßdämpfer 19 nur auf Druck wirkt, ist hierzu keine wesentliche Energie erforderlich. Nach dem Bremsvorgang versucht der gespannte Bremsstrang 8 den Schwenkhebel 1 zurückzuziehen, d.h., in Figur 2 gesehen, im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Hierbei wird jedoch die Kolbenstange 21 des Stoßdämpfers 20 in den Zylinder zurückgedrückt, so daß der Bremsstrang 8 beim Zurückziehen des Schwenkhebels 1 gegen den Stoßdämpfer 20 arbeiten muß. Der Stoßdämpfer unterdrückt dadurch ein Schwingen des Schwenkhebels 1.
  • Die Befestigungspunkte des Zugstranges 2 und des Bremsstranges 8 können auch anderes als in den Figuren dargestellt gewählt werden. Sie werden so gewählt, daß sie ein entgegengesetztes Drehmoment auf den Schwenkhebel 1 ausüben. Ebenso kann die Lage der beiden Kurvenscheiben 6, 7 anders gewählt werden.
  • Ein Zugstrang in Form einer massiven Zugstange muß wegen der geringen Dehnung von etwa 0,3 - 1 Prozent von Metall eine sehr große Baulänge haben, so daß sich beim Einbau in die Webmaschine Platzprobleme ergeben. Die Figuren 3 und 4 zeigen die Ausführungsform eines Zugstranges wesentlich verkürzter Baulänge bei gleichem Energiespeichervermögen. Der in den Figuren 3 und 4 gezeigte Zugstrang 2 besteht aus einer zentralen Zugstange 22, um die konzentrisch Rohre 23, 24 und 25 mit jeweils größerem Durchmesser angeordnet sind, so daß zwischen der Zugstange 22 und den Rohren jeweils ein ausreichender Spielraum ist und sich die Zugstange und die Rohre ohne gegenseitige Berührung in Längsrichtung verschieben können. Die Zugstange 22 ist an ihrem hinteren Ende (in den Figuren 3 und 4 ist dies das rechte Ende) mit dem ersten Rohr 23 verschweißt. Ansonsten berühren sich die Zugstange 22 und das erste Rohr 23 nicht. Das erste Rohr 23 wird von einem zweiten Rohr 24 umgeben und ist mit diesem am vorderen Ende verschweißt. Ansonsten berühren sich das erste und das zweite Rohr 23 bzw. 24 nicht. Das zweite Rohr 24 ist von einem dritten Rohr 25 umgeben und mit diesem am hinteren Ende verschweißt. Ansonsten berühren sich diese beiden Rohre 24, 25 nicht. Am vorderen Ende weist das dritte Rohr 25 einen nach außen radial abstehenden Ringflansch 26 auf, der zur Befestigung des Zugstranges 2 am Rahmen der Webmaschine dient. Die Rohre 23, 24 und 25 haben gleiche Länge. Die Zugstange 22 ragt mit ihrem vorderen Ende aus den Rohren 23, 24 und 25 heraus und wird mit dem vorderen Ende am Schwenkhebel 1 angelenkt. Wird der Schwenkhebel 1 gespannt, so wird der Zugstrang 2 belastet, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Die Zugstange 22 und das zweite Rohr 24 werden dabei auf Zug beansprucht, während das erste und das dritte Rohr 23 und 25 auf Druck belastet werden. Um eine gleichmäßige Belastung der Zugstange 22 und der drei Rohre 23, 24 und 25 zu erreichen, soll die Querschnittsfläche der Zugstange 22 und die ringförmige Querschnittsfläche der drei Rohre 23, 24 und 25 gleich sein. Die Wandstärke der drei Rohre 23, 24 und 25 nimmt daher von innen nach außen ab.
  • Selbstverständlich können weitere auf Zug oder Druck beanspruchte Rohre zu dem in den Figuren 3 und 4 gezeigten Zugstrang 2 hinzugefügt werden, wodurch die Baulänge weiter verkürzt werden kann. Die nächste Erweiterung bestünde bei dem Zugstrang 2 der Figuren 3 und 4 in der Hinzufügung eines auf Zug beanspruchten, vierten Rohres, das an seinem vorderen Ende mit dem dritten Rohr verbunden ist und an seinem hinteren Ende einen Befestigungsflansch aufweist.
  • Statt der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform mit einer zentralen Zugstange 22 und konzentrisch darum angeordneten Rohren kann auch ein Flachstab von rechteckförmigem Querschnitt verwendet werden, der von beiden Enden her abwechselnd eingesägt ist und in Draufsicht ein ähnliches Aussehen hätte wie die Querschnittsdarstellungen der Figuren 3 und 4.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine andere Ausführungsform der Bremseinrichtung, die an die Stelle des Bremsstranges 8 und des Stoßdämpfers 20 der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsform tritt. Die Bremseinrichtung besteht dabei aus einer Bremsstange 28, die das untere Ende des Schwenkhebels 1 mit einem Anschlagstück 29 gelenkig verbindet. Das Anschlagstück 29 ist verschiebbar auf einem Rundkörper 30 gelagert, der seinerseits verschiebbar in einer Halterung 33 sitzt. Am vorderen, dem Schwenkhebel 1 nahen Ende des Rundkörpers 30 ist ein erstes Tellerfederpaket 31 eingespannt. Am hinteren Ende des Rundkörpers 30 ist ein zweites Tellerfederpaket 32 angeordnet, das zwischen dem Halter 33 und dem hinteren Ende des Rundkörpers 30 eingespannt ist, so daß eine Schulter 36 des Rundkörpers 30 von vorne gegen den Halter 33 gedrückt wird. Die Vorspannung des zweiten Tellerfederpaketes 32 ist kleiner als die des ersten Tellerfederpaketes 31. Auf das hintere Ende des Rundkörpers 30 wirkt ferner ein Stoßdämpfer 34.
  • Während der Beschleunigungsphase des Schwenkhebels 1 gleitet das Anschlagstück 29 auf dem Rundkörper 30 nach vorne (in den Figuren 5 und 6 nach links) und setzt am Ende der Beschleunigungsphase auf das vorgespannte Tellerfederpaket 31 auf, das dabei zusammengedrückt wird. Die dadurch freiwerdende Federkraft wirkt als Bremskraft auf den Schwenkhebel 1. Da das erste Tellerfederpaket 31 stärker vorgespannt ist als das zweite Tellerfederpaket 32, wird gleichzeitig der Rundkörper 30 mit der daran befestigten Kolbenstange des Stoßdämpfers 34 nach vorne beschleunigt. Wenn das erste Tellerfederpaket 31 um etwa 14 mm zusammengedrückt worden ist, haben das Anschlagstück 29, der Rundkörper 30 und die Kolbenstange dieselbe Geschwindigkeit und setzt die Bremswirkung des zweiten Tellerfederpakets 32 ein. Der Stoßdämpfer 34 wirkt nur auf Druck und sorgt für ein gedämpftes Zurückschwingen des Schwenkhebels 1 am Ende der Abbremsphase.
  • Der Vorteil dieser Bremseinrichtung gegenüber dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten Bremsstrang besteht darin, daß der Peitschenknall vermieden wird, der durch den Bremsstrang ausgelöst wird, wenn sich der vordere Teil des Bremsstrangs während der Beschleunigungsphase strafft. Auch wird die ruckartige Beschleunigung der Kolbenstange 21 vermieden. Allerdings wird bei der Abbremseinrichtung nach den Figuren 5 und 6 die zu beschleunigende Masse durch die beiden Bremsstangen 28 und das Anschlagstück 29 erhöht.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Ausführungsform des Zugstranges 2, bei der die von dem Zugstrang 2 auf den Schwenkhebel 1 ausgeübte Kraft unmittelbar nach dem Zeitpunkt des Abschlags des Schützen steil abfällt. Auf dem Zugstrang 2 ist dazu ein Anschlagstück 36 befestigt, und der Rahmen der Schlagvorrichtung weist einen damit zusammenwirkenden Gegenhalter 37 auf, der auf der dem Schwenkhebel 1 entgegengesetzten Seite des Anschlagstücks 36 in einem Abstand 38 zum Anschlagstück 36 angeordnet ist. Der Abstand 38 ist so gewählt, daß das Anschlagstück 36 zu dem Zeitpunkt auf dem Gegenhalter 37 aufsetzt, wenn der Schwenkhebel 1 den Schützen auf die Maximalgeschwindigkeit beschleunigt hat und die Bremseinrichtung zu wirken beginnt. Dadurch wird die vom Zugstrang 2 nach diesem Zeitpunkt erzeugte Kraft vom Gegenhalter 37 aufgenommen und wirkt nicht mehr auf den Schwenkhebel 1 und über diesen auf die Bremseinrichtung.
  • Je kleiner der Abstand zwischen dem Schwenkhebel 1 und dem Anschlagstück 36 mit dem Gegenhalter 37 ist, desto steiler fällt die auf den Schwenkhebel 1 wirkende Kraft am Ende der Beschleunigungsphase ab.
  • Um den Zeitpunkt einstellen zu können, zu dem das Anschlagstück 36 auf dem Gegenhalter 37 aufsetzt, ist der Gegenhalter 37 zweckmäßig verschiebbar ausgebildet. Dadurch kann auch eine nach längerer Betriebszeit im Zugstrang 2 auftretende Längung ausgeglichen werden.
  • Durch den Anbau des Anschlagstückes 36 und des Gegenhalters 37 am Zugstrang 2 wird die Bremseinrichtung entlastet und kann auch das Verhältnis von Beschleunigungsweg zu Bremsweg des Schwenkhebels 1 anders aufgeteilt werden, als oben in Verbindung mit der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 angegeben ist; der Beschleunigungsweg kann verlängert und der Bremsweg kann verkürzt werden.

Claims (7)

  1. Schlagvorrichtung für das Schußeintragorgan einer Webmaschine, mit einer die Energie für den Schuß an einen Schwenkhebel (1) abgebenden Feder, die über ein Kurvengetriebe (3) spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder ein Zugstrang (2) ist.
  2. Schlagvorrichtung für das Schußeintragorgan einer Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugstrang (2) aus hochfesten Aramidfasern besteht.
  3. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvengetriebe (3) einen Kniehebel (4) aufweist, dessen eine Ende am Schwenkhebel (1) im Abstand von dessen Drehpunkt (9) angelenkt ist, der zum Spannen des Zugstrangs (2) von einer ersten Kurvenscheibe (6) über den Totpunkt gedrückt wird und der von einer zweiten Kurvenscheibe (7) zum Einleiten des Schützenabschlags über den Totpunkt zurückgedrückt wird.
  4. Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bremseinrichtung am Schwenkhebel (1) im Abstand von dessen Drehpunkt angelenkt ist und den Schwenkhebel (1) am Ende seiner Schlagbewegung abbremst.
  5. Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung einen Bremsstrang (8) aufweist, auf dem in kleinem Abstand vom Schwenkhebel (1) ein Anschlagstück (16) befestigt ist, das bei gespanntem Zugstrang (2) an einem Gegenhalter (17) anliegt, und daß am Anschlagstück (16) ein einseitig, nur auf Druck wirkender Stoßdämpfer (20) befestigt ist, dessen Kolbenstange (21) gezogen wird, während der Bremsstrang (8) den Schwenkhebel (1) abbremst und den Schwenkhebel (1) gedämpft zurückfedern läßt, nachdem der Bremsvorgang beendet ist.
  6. Schlagvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremseinrichtung Bremsstangen 28 aufweist, die das Ende des Schwenkhebels (1) mit einem Anschlagstück (29) verbinden, das auf einem Rundkörper (30) verschiebbar gelagert ist und bei der Abbremsung auf ein am vorderen Ende des Rundkörpers (30) angeordnetes, vorgespanntes erstes Tellerfederpaket (31) aufsetzt, wobei der Rundkörper (30) in einer Halterung (33) verschiebbar gelagert ist, durch ein zweites Tellerfederpaket (32) gegen die Halterung (33) entgegen der Abbremsbewegung vorgespannt ist und mit einem einseitig wirkenden Stoßdämpfer (34) verbunden ist, der das Zurückschwingen des Schwenkhebels (1) dämpft.
  7. Schlagvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zugstrang (2) ein Anschlagstück (36) befestigt ist, das etwa zu dem Zeitpunkt, zu dem der Schwenkhebel (1) den Schützen auf Maximalgeschwindigkeit beschleunigt hat, auf einen Gegenhalter (37) aufsetzt.
EP88117384A 1987-10-19 1988-10-19 Schlagvorrichtung für das Schusseintragorgan einer Webmaschine Expired - Lifetime EP0313011B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117384T ATE78068T1 (de) 1987-10-19 1988-10-19 Schlagvorrichtung fuer das schusseintragorgan einer webmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735353 1987-10-19
DE19873735353 DE3735353A1 (de) 1987-10-19 1987-10-19 Schlagvorrichtung fuer das schusseintragorgan einer webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0313011A1 EP0313011A1 (de) 1989-04-26
EP0313011B1 true EP0313011B1 (de) 1992-07-08

Family

ID=6338643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117384A Expired - Lifetime EP0313011B1 (de) 1987-10-19 1988-10-19 Schlagvorrichtung für das Schusseintragorgan einer Webmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4895187A (de)
EP (1) EP0313011B1 (de)
JP (1) JPH01132853A (de)
AT (1) ATE78068T1 (de)
CA (1) CA1312528C (de)
DE (2) DE3735353A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101007310B1 (ko) 2008-09-02 2011-01-13 이홍묵 충격감쇄와 원활한 송출을 위한 워터제트 직기의 경사 송출장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8868C (de) * L. ENTEL in Meerane in Sachsen Schlagfeder für mechanische Webstühle
DE30819C (de) * F. E. SCHLESINGER und J. HORROCKS in Gotha Schützenschlag-Vorrichtung für mechanische Webstühle
DE47088C (de) * P. SCHÖNHERR in Chemnitz, Salzstr. 24 Schützenschlag-Vorrichtung für mechanische Webstühle
DE13112C (de) * L. ENTEL in Zittau i. S Neuerung an Schlagfedern für mechanische Webstühle
US1704860A (en) * 1927-03-02 1929-03-12 M J Whittall Associates Picking mechanism for wide carpet looms
US2160339A (en) * 1936-02-28 1939-05-30 Sulzer Ag Shuttle picking mechanism
DE879978C (de) * 1946-08-31 1953-06-18 Albert Mueller-Haas Schuetzenschlagvorrichtung an Webstuehlen
US2615474A (en) * 1949-07-26 1952-10-28 Ibanez Juan Batllo Shuttle ejection mechanism for looms
DE822827C (de) * 1950-08-17 1951-11-29 Erich Falke Schuetzenantrieb fuer Webstuehle
US2813549A (en) * 1952-11-03 1957-11-19 Sulzer Ag Shuttle picking mechanism for weaving machines
DE1194340B (de) * 1960-10-28 1965-06-03 Sulzer Ag Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webmaschinen
FR1370840A (fr) * 1963-07-19 1964-08-28 Cie Generale De Participations Perfectionnements aux métiers à tisser et notamment aux dispositifs d'expulsion dela navette
DE1942482A1 (de) * 1969-03-11 1970-10-01 Webstuhlbau Grossenhain Veb Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webmaschinen
CH622836A5 (de) * 1977-08-24 1981-04-30 Sulzer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
US4895187A (en) 1990-01-23
EP0313011A1 (de) 1989-04-26
DE3872651D1 (de) 1992-08-13
CA1312528C (en) 1993-01-12
DE3735353A1 (de) 1989-05-03
JPH01132853A (ja) 1989-05-25
ATE78068T1 (de) 1992-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519564C2 (de) Mechanische Beschleunigungsvorrichtung für Geschoße
WO2009132626A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung mit zwei energiespeichern
WO2019001642A1 (de) Vorrichtung zum betätigen einer parksperre
DE3038771A1 (en) Anti-bounce apparatus for reciprocating bolt assemblies of automatic cannon
DE1578402A1 (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit auf einem Traeger ruecklaufbeweglichem Verschlussgehaeuse
EP0352584B1 (de) Geschossansetzer für Artillerie
EP0313011B1 (de) Schlagvorrichtung für das Schusseintragorgan einer Webmaschine
DE2742088C2 (de) Schlagvorrichtung für das Schußeintragsorgan einer Webmaschine
EP2065112B1 (de) Schlagschneidevorrichtung mit einer Rückstelleinrichtung
DE678468C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle
EP1387140B1 (de) Schlosssystem für mehrläufige Gewehre
DE102018105476A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre
DE1109056B (de) Zweibeiniges Stuetzgestell fuer Granatwerfer und aehnliche Waffen
DE656458C (de) Schuetzenschlagvorrichtung
DE4020923A1 (de) Vorrichtung zum ansetzen von geschossen rohrwaffen, insbesondere panzerhaubitzen
DE2146742A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer einen die schusspule mitfuehrenden webschuetzen
DE914463C (de) Spindelpresse mit gegenlaeufigen Schwungmassen
AT223549B (de) Verfahren und Einrichtung zum stoßfreien Antrieb von aus einer Ruhelage in eine andere zu bewegenden Maschinenelementen, insbesondere von Schäften von Webstühlen
DE31510C (de) Drehbare Rahmenlafette mit hydraulischer Bremse
AT216917B (de) Auflaufbremse für Fahrzeug-Anhänger
DE2057383C (de) Fadenklemmvorrichtung
DE2349891C3 (de) Kraftbegrenzer, insbesondere für die Verwendung bei Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE2304083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffangen und abschiessen eines webschuetzen im schuetzenkasten
AT156393B (de) Geschütz.
DE1453929C (de) Lafette fur leichte Maschinenwaffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890309

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910620

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MARCHI & MITTLER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920708

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920708

Ref country code: BE

Effective date: 19920708

REF Corresponds to:

Ref document number: 78068

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3872651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920813

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921019

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NOVATECH GMBH SIEBE UND TECHNOLOGIE FUER PAPIER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940809

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941003

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941028

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88117384.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960628

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88117384.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051019