EP0311819A1 - Niederzugsbacke - Google Patents

Niederzugsbacke Download PDF

Info

Publication number
EP0311819A1
EP0311819A1 EP88115448A EP88115448A EP0311819A1 EP 0311819 A1 EP0311819 A1 EP 0311819A1 EP 88115448 A EP88115448 A EP 88115448A EP 88115448 A EP88115448 A EP 88115448A EP 0311819 A1 EP0311819 A1 EP 0311819A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jaw
clamping
pull
bearing
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88115448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311819B1 (de
Inventor
Günter Meywald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEYWALD G
Original Assignee
MEYWALD G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYWALD G filed Critical MEYWALD G
Priority to AT88115448T priority Critical patent/ATE74304T1/de
Publication of EP0311819A1 publication Critical patent/EP0311819A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311819B1 publication Critical patent/EP0311819B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2473Construction of the jaws with pull-down action on the workpiece

Definitions

  • the invention relates to a pull-down jaw for insertion in vices with a bearing jaw and a clamping jaw, the clamping jaw executing a pull-down movement when the clamping force is applied relative to the bearing jaw, and with return springs acting between the bearing jaw and the clamping jaw.
  • a pull-down jaw known from DE-PS 910 280 has a bearing jaw and a clamping jaw, an inclined plane being provided between the bearing jaw and the clamping jaw, which plane is designed and arranged in such a way that the clamping jaws attacking the workpiece with parallel and vertically arranged clamping surfaces during application exert a certain downward movement in the direction of the clamping force in the direction of the support surface for the workpiece and thereby bring about the pulling down.
  • the clamping jaws are shifted diagonally downwards parallel to themselves.
  • return springs are provided which, when the clamping force is removed, guide the clamping jaws back into their starting position on the bearing jaws. These return springs are often comparatively weak.
  • the clamping jaws are reset limited by a stop.
  • coolants are often used, which then flow down over the vice and the clamping jaw as well as the bearing jaw. These coolants tend to stick to the inclined plane, so that the return springs are no longer able to bring the starting position. In such a condition, the workpiece can only be clamped horizontally and there is no need to pull it down. For proper function, it is therefore necessary to keep the inclined plane between the bearing jaw and the clamping jaw clean and to oil it. A good function therefore requires appropriate maintenance.
  • the arrangement of a seal covering the guide surfaces on the inclined plane also counteracts these disadvantages.
  • the vice frame deforms in the elastic area.
  • the parallelism of the clamping surfaces of the clamping jaws is lost and the workpiece is clamped horizontally comparatively below, that is to say in the area of the support surface, while little or no hold is held in the upper area.
  • the pulldown is also lost in whole or in part.
  • pendulum jaws For clamping workpieces with an irregular surface, especially with a trapezoidal cross-section, it is known to use pendulum jaws.
  • One level jaw is suspended from the vise about an axis. H. depending on its inclined surface, it lies against the workpiece during the clamping process.
  • a horizontally acting clamping force is used. There is no intention to pull it down and it happens at random if the workpiece surface is accidentally shaped accordingly.
  • roller pull-down jaws which have a two-part jaw.
  • the part of the cheek, which faces away from the workpiece has an inclined plane.
  • the part of the jaw facing the workpiece is equipped with a roller mounted on it that acts on the workpiece as well as on the inclined plane.
  • Such roller pull-down jaws are used to clamp workpieces with angular errors.
  • the roll rolls down the inclined plane and at the same time on the workpiece. Since the direction of rotation of the roller is determined by the inclined plane, a corresponding pull-down is also achieved.
  • clamping jaws can either be used directly with the equipment of a vice and thus be used. However, it is also possible to design these jaws in such a way that they can subsequently be inserted into a vice with clamping jaws present there or can be attached to them.
  • the invention has for its object to design a pull-down jaw for insertion in vices of the type described in such a way that, especially at high clamping pressures, a flat contact of the clamping jaws remains on the workpiece when the frame of the vise deforms elastically. A corresponding pulldown should still be effective.
  • the clamping jaw is pivotally mounted on the bearing jaw about a horizontal pivot axis, which is arranged in the upper region of the bearing jaw, that the clamping jaw has on its side facing the workpiece a clamping edge or clamping surface which is below one through the pivot axis fixed horizontal plane is arranged, and to which there is a flat clamping surface at the top and a free surface at the bottom, and that the return springs act as clamping springs and thus to absorb the clamping forces in the elastic range are trained.
  • the new pull-down jaw deliberately clamps in two areas, first in the elastic area and then rigid after the forces of the tension springs have been used up.
  • the adhesive property of the coolant can no longer have a negative effect even without the arrangement of a seal.
  • the chips that are necessary during processing also do not interfere.
  • the free area must be arranged and designed so that it does not come into contact with the workpiece even during rigid clamping.
  • the clamping edge or clamping surface which can also be designed as a curve, is provided below a horizontal plane defined by the pivot axis. Then the flat clamping surface adjoins upwards, which is advantageous in that the workpiece is clamped relatively far up, that is, away from the contact surface on the vice.
  • the tension springs are expediently designed to be adjustable in their force in order to be able to determine or set the transition point from elastic to rigid tensioning.
  • the position of the clamping edge or clamping surface is matched to the position and dimensioning of the tension springs relative to the swivel axis.
  • the Leverage Act also applies here.
  • the tension springs can preferably be designed as disc springs, with relatively large tension forces being able to be achieved in the elastic range with a small space requirement. Cylindrical coil springs can also be used.
  • a screw as a stop to limit the spring-back of the tension springs, the arrangement and design of this stop also having an effect on the arrangement and design of the free area.
  • the stop can thus be designed to be adjustable and adjustable in order to be able to set the way of the pull-down in this way.
  • an extension with a semicircular cross section can be provided on one jaw and a corresponding groove on the other jaw.
  • the design of the open area is tailored to the way the jaws spring open. In general, it is sufficient to provide the angle of the free area on the order of about 2 °.
  • the invention is further described using a preferred embodiment of the pull-down jaw.
  • the figure shows a side view of the essential parts of a vise with pull-down jaws.
  • the parts of the vise 1 that are essential to the invention are shown, which has a frame 2, on or in which a support surface 3 for a workpiece 4 indicated by dashed lines is formed.
  • Conventional existing clamping jaws 5 are mounted in a guided manner on the frame 2 and can be moved apart towards one another or for opening the vice by a drive (not shown) in the sense of clamping. These jaws 5 are available when such a vice is to be retrofitted with the new pull-down jaws. It is of course also possible to equip the vice 1 without these clamping jaws 5 and from the outset with the new pull-down jaws.
  • the new pull-down jaws each have a bearing jaw 6 and a clamping jaw 7.
  • the bearing jaws 6 have an approximately rectangular cross section.
  • a pivot axis 8 is realized on them, about which the clamping jaws 7 can pivot at a mostly small angle relative to the bearing jaws 6.
  • the jaws 7 have on their side facing the workpiece 4 a non-flat surface, which is composed in detail of a clamping edge 9, a flat clamping surface 10 adjoining on one side and a free surface 11 adjoining on the other side.
  • the clamping edge 9 can of course also be flat, that is to say in the form of a clamping surface or clamping curve which extends over a certain area in the vertical direction.
  • the arrangement is such that the flat clamping surface 10 does not align with the free surface 11, but an angle deviating from 180 ° is spanned between the two, which is larger in the embodiment of the figure on the side facing the workpiece.
  • tension springs 12 are arranged and switched on, the force of which determines the tension force in the elastic range. Furthermore, a screw 13 is provided between the bearing jaw 6 and the clamping jaw 7, which forms a stop for the springing of the tension springs 12, which stop is adjustable. In this way, the jaw 7 can be adjusted in the elastic clamping range.
  • the figure shows the relative position of the parts when the workpiece 4 is placed on the support surface 3 for clamping purposes and the jaws 7 have approached so far that they with the clamping edge 9 (and - depending on the setting of the screw 13 - also simultaneously the free areas 11) come to rest on the workpiece 4.
  • the elastic clamping area is first run through, in which the spring travel of the tension springs 12 is consumed.
  • the clamping jaw 7 pivots about the pivot axis 8. It can be seen that the clamping edge 9 is arranged below a horizontal plane 14 defined by the pivot axis 8, so that the clamping edge 9 moves on a corresponding circular arc which is directed downwards, so that the desired pulldown occurs during elastic tensioning.
  • the workpiece is therefore already pressed onto the bearing surface 3 on the frame 2 here, whereby, of course, the horizontal clamping force is also applied at the same time.
  • the tensioning path of the tension springs 12 is used up, the tensioning transition takes place from the elastic to the rigid area, ie tensioning can take place even further and more vigorously.
  • the flat clamping surface 10 of each clamping jaw 7 comes into contact with the workpiece 4 during this transition, while in the course of the elastic clamping the free surface 11 has increasingly moved away from the workpiece. Only the clamping edge 9 remains in contact with the workpiece 4 during the entire clamping.
  • the attack of the flat clamping surface 10 is, however, quite desirable, because in this way the workpiece 4 is held in the upper region and the force transmission in the rigid clamping region takes place over a comparatively large surface. Since the flat clamping surface 10 is also arranged somewhat obliquely to the vertical, this can counteract the elastic springing open of the frame 2 at these high clamping pressures in the rigid region.

Abstract

Niederzugsbacke zum Einsetzen in Schraubstöcke mit einer Lagerbacke (6) und einer Klemmbacke (7) ausgestattet, wobei die Klemmbacke beim Aufbringen der Spannkraft gegenüber der Lagerbacke eine Niederzugsbewegung ausführen kann. Die Klemmbacke (7) ist an der Lagerbacke (6) um eine horizontale Schwenkachse (8) schwenkbar gelagert, die im oberen Bereich der Lagerbacke (6) angeordnet ist. Die Klemmbacke (7) weist auf ihrer dem Werkstück (4) zugekehrten Seite eine Spannkante (9) oder Spannfläche auf, an die sich nach oben eine ebene Spannfläche (10) und nach unten eine Freifläche (11) anschließen. Die Rückstellfedern sind als Spannfedern (12) und damit zur Aufnahme der Spannkräfte im elastischen Bereich ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Niederzugsbacke zum Einsetzen in Schraubstöcke mit einer Lagerbacke und einer Klemmbacke, wobei die Klemmbacke beim Aufbringen der Spannkraft gegenüber der Lagerbacke eine Niederzugsbewegung ausführt, und mit zwischen Lagerbacke und Klemmbacke wirkenden Rückstellfedern. Beim Spannen von Werkstücken mit mehr oder weniger rechteckigem Querschnitt wird in einem Schraubstock im wesentlichen eine horizontal wirkende Spannkraft auf das Werkstück aufgebracht, wobei dabei die Klemmbacken am Werkstück angreifen, die wiedreum horizontal geführt sind. Ein Schraubstock weist darüberhinaus eine Auflagefläche für das Werkstück auf und es wird seit jeher angestrebt, beim Spannen des Werkstücks auch einen Niederzug auf das Werkstück auszuüben, d. h. das Werkstück in vertikaler Richtung von oben nach unten auf die Auflagefläche zu pressen.
  • Eine aus der DE-PS 910 280 bekannte Niederzugsbacke weist eine Lagerbacke und eine Klemmbacke auf, wobei zwischen Lagerbacke und Klemmbacke eine schiefe Ebene vorgesehen ist, die derart ausgebildet und angeordnet ist, daß die am Werkstück mit parallelen und vertikal angeordneten Spannflächen angreifenden Klemmbacken beim Aufbringen der Spannkraft eine gewisse Bewegung nach unten in Richtung auf die Auflagefläche für das Werkstück ausüben und dadurch den Niederzug herbeiführen. Die Klemmbacken werden während dieses Vorgangs parallel zu sich selbst schräg nach unten verschoben. In Verbindung mit der schiefen Ebene sind Rückstellfedern vorgesehen, die bei Wegnahme der Spannkraft die Klemmbacken wieder in ihre Ausgangsstellung an den Lagerbacken führen. Diese Rückstellfedern sind oft vergleichsweise schwach dimensioniert. Um starke Federkräfte anwenden zu können, wird die Rückstellung der Klemmbacken durch einen Anschlag begrenzt. Bei der mechanischen Bearbeitung eines Werkstücks im Schraubstock werden oft Kühlmittel eingesetzt, die dann auch über den Schraubstock und die Spannbacke sowie die Lagerbacke herabfließen. Diese Kühlmittel neigen zum Verkleben der schiefen Ebene, so daß die Rückstellfedern nicht mehr in der Lage sind, die Ausgangsstellung herebeizuführen. In einem solchen Zustand kann das Werkstück nur noch horizontal gespannt werden und ein Niederzug entfällt. Für die ordnungsgemäße Funktion ist es somit erforderlich, die schiefe Ebene zwischen Lagerbacke und Klemmbacke sauberzuhalten und zu ölen. Eine gute Funktion erfordert somit entsprechende Wartung. Auch die Anordnung einer die Führungsflächen an der schiefen Ebene abdeckende Dichtung wirkt diesen Nachteilen entgegen. Bei hohen Spanndrücken verformt sich der Rahmen des Schraubstocks im elastischen Bereich. Dadurch geht die Parallelität der Spannflächen der Klemmbacken verloren und das Werkstück wird vergleichsweise unten, also im Bereich der Auflagefläche, horizontal gespannt, während es im oberen Bereich wenig oder gar nicht gehalten ist. Auch der Niederzug geht dabei ganz oder teilweise verloren.
  • Zum Spannen von Werkstücken mit unregelmäßig verlaufender Oberfläche, insbesondere bei trapezförmigem Querschnitt, ist es bekannt, Pendelbacken einzusetzen. Dabei ist eine Ebene Klemmbacke um eine Achse am Schraubstock pendelnd aufgehängt, d. h. sie legt sich an das Werkstück, je nach dessen schräger Oberfläche während des Spannvorgangs an. In der Regel kommt dabei nur eine horizontal wirkende Spannkraft zur Auswirkung. Ein Niederzug ist nicht beabsichtigt und stellt sich allenfalls zufällig ein, wenn die Werkstückoberfläche zufällig entsprechend geformt ist.
  • Weiterhin sind Rollen-Niederzugsbacken bekannt, die eine zweiteilige Backe aufweisen. Der Teil der Backe, der dem Werkstück abgekehrt ist, trägt eine schiefe Ebene. Der Teil der Backe, der dem Werkstück zugekehrt ist, ist mit einer auf ihm gelagerten Rolle ausgestattet, die gleichzeitig am Werkstück wie auch an der schiefen Ebene angreift. Solche Rollen-­Niederzugsbacken dienen dem Spannen von Werkstücken mit Winkelfehlern. Während des Spannvorgangs rollt die Rolle an der schiefen Ebene und gleichzeitig am Werkstück abwärts. Da die Drehrichtung der Rolle durch die schiefe Ebene vorgegeben ist, wird auch ein entsprechender Niederzug erreicht.
  • Diese bekannten Spannbacken können entweder direkt bei der Ausstattung eines Schraubstocks eingesetzt und damit verwendet werden. Es ist aber auch möglich, diese Backen so auszubilden, daß sie nachträglich in einen Schraubstock mit dort vorhandenen Spannbacken eingesetzt bzw. an diesen eingehängt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Niederzugsbacke zum Einsetzen in Schraubstöcke der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, daß insbesondere bei hohen Spanndrücken auch dann eine flächige Anlage der Klemmbacken am Werkstück verbleibt, wenn sich der Rahmen des Schraubstocks elastisch verformt. Dabei soll nach wie vor ein entsprechender Niederzug wirksam sein.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Klemmbacke an der Lagerbacke um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, die im oberen Bereich der Lagerbacke angeordnet ist, daß die Klemmbacke auf ihrer dem Werkstück zugekehrten Seite eine Spannkante oder Spannfläche aufweist, die unterhalb einer durch die Schwenkachse festgelegten Horizontalebene angeordnet ist, und an die sich nach oben eine ebene Spannfläche und nach unten eine Freifläche anschließt, und daß die Rückstellfedern als Spannfedern und damit zur Aufnahme der Spannkräfte im elastischen Bereich ausgebildet sind. Die neue Niederzugsbacke spannt bewußt in zwei Bereichen, und zwar zunächst im elastischen Bereich und sodann nach Aufbrauch der Kräfte der Spannfedern starr. Während im elastischen Bereich nur die Spannkante bzw. Spannfläche am Werkstück angreift, kommt nach Aufbrauch der Kraft und des Weges der Spannfedern die sich an die Spannkante bzw. Spannfläche anschließende ebene Spannfläche an dem Werkstück zur Anlage. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Niederzug bereits entsprechend ausgewirkt und bleibt auch weiterhin beim starren Spannen erhalten. Die ebene Spannfläche kommt an dem Werkstück bei entsprechendem rechteckigen Querschnitt flächig zur Anlage. Damit wird ein definierter Niederzug im elastischen Bereich herbeigeführt, der im starren Bereich des Spannens erhalten bleibt. Die Spannfedern sind erheblich kräftiger und größer dimensioniert als die Rückstellfedern im Stand der Technik, um ganz bewußt einen elastischen Spannbereich herbeizuführen, der für den Niederzug erforderlich ist. Mit der stärkeren Dimensionierung der Spannfedern wird eine wesentlich höhere Betriebssicherheit erreicht. Die klebende Eigenschaft des Kühlmittels kann sich auch ohne Anordnung einer Dichtung nicht mehr negativ auswirken. Auch die bei der Bearbeitung notwendigerweise anfallenden Späne stören nicht. Die Freifläche muß so angeordnet und ausgebildet sein, daß sie auch während des starren Spannens am Werkstück nicht zur Anlage kommt. Die Spannkante oder Spannfläche, die auch als Kurve ausgebildet sein kann, ist unterhalb einer durch die Schwenkachse festgelegten Horizontalebene vorgesehen. Dann schließt sich die ebene Spannfläche nach oben an, was insofern vorteilhaft ist, als das Werkstück relativ weit oben, also entfernt von der Auflagefläche am Schraubstock, gespannt wird.
  • Die Spannfedern sind zweckmäßig in ihrer Kraft einstellbar ausgebildet, um den Übergangspunkt vom elastischen zum starren Spannen festlegen bzw. einstellen zu können.
  • Die Lage der Spannkante oder Spannfläche ist relativ zu der Schwenkachse auf die Lage und Dimensionierung der Spannfedern abgestimmt. Auch hier gilt das Hebelgesetz. Bevorzugt können die Spannfedern als Tellerfedern ausgebildet sein, wobei sich bei kleinem Platzbedarf relativ große Spannkräfte im elastischen Bereich verwirklichen lassen. Aber auch zylindrisch gewickelte Schraubenfedern sind durchaus einsetzbar.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, als Anschlag zur Begrenzung des Auffederns der Spannfedern eine Schraube vorzusehen, wobei sich die Anordnung und Ausbildung dieses Anschlags auch auf die Anordnung und Ausbildung der Freifläche auswirkt. Der Anschlag kann somit ver- und einstellbar ausgebildet sein, um auf diese Art und Weise den Weg des Niederzugs einstellen zu können.
  • Zur Bildung der horizontalen Schwenkachse zwischen Lagerbacke und Klemmbacke können ein im Querschnitt halbrunder Fortsatz an der einen Backe und eine entsprechende Nut an der anderen Backe vorgesehen sein. Eine solche Ausbildung gestattet die Übertragung erheblicher Kräfte, wie sie im Bereich des starren Spannens insbesondere erforderlich sind.
  • Die Ausbildung der Freifläche ist auf den Weg des Auffederns der Spannbacken abgestimmt. Im allgemeinen genügt es, den Winkel der Freifläche in einer Größenordnung von etwa 2° vorzusehen.
  • Die Erfindung wird anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Niederzugsbacke weiter beschrieben. Die Figur zeigt eine Seitenansicht der wesentlichen Teile eines Schraubstocks mit Niederzugsbacken.
  • In der Figur sind die für die Erfindung wesentlichen Teile eines Schraubstocks 1 dargestellt, der einen Rahmen 2 aufweist, auf oder in welchem eine Auflagefläche 3 für ein gestrichelt angedeutetes Werkstück 4 gebildet ist. An dem Rahmen 2 sind übliche vorhandene Spannbacken 5 geführt gelagert, die durch einen nicht dargestellten Antrieb im Sinne des Spannens aufeinander zu bzw. zum Öffnen des Schraubstocks auseinanderbewegt werden können. Diese Spannbacken 5 sind dann vorhanden, wenn ein solcher Schraubstock mit den neuen Niederzugsbacken nachgerüstet werden soll. Es ist natürlich auch möglich, den Schraubstock 1 ohne diese Spannbacken 5 und von vornherein mit den neuen Niederzugsbacken auszustatten.
  • Die neuen Niederzugsbacken weisen je eine Lagerbacke 6 und eine Klemmbacke 7 auf. Die Lagerbacken 6 besitzen etwa rechteckigen Querschnitt. An ihnen ist eine Schwenkachse 8 verwirklicht, um welche die Klemmbacken 7 relativ zu den Lagerbacken 6 in einem meist kleinen Winkel schwenken können. Die Klemmbacken 7 besitzen auf ihrer dem Werkstück 4 zugekehrten Seite eine nicht­ebene Oberfläche, die sich im einzelnen aus einer Spannkante 9, einer nach der einen Seite anschließenden ebenen Spannfläche 10 und einer nach der anderen Seite anschließenden Freifläche 11 zusammensetzt. Die Spannkante 9 kann natürlich auch flächig ausgebildet sein, also in Form einer Spannfläche oder Spannkurve, die sich über eine gewissen Bereich in vertikaler Richtung erstreckt. Wesentlich ist, daß diese Spannkante bzw. Spannfläche 9 nach der einen Seite in die ebene Spannfläche 10 und nach der anderen Seite in die Freifläche 11 übergeht. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die ebene Spannfläche 10 mit der Freifläche 11 nicht fluchtet, sondern zwischen beiden ein von 180° abweichender Winkel aufgespannt wird, der bei dem Ausführungsbeispiel der Figur auf der dem Werkstück zugekehrten Seite größer ist.
  • Zwischen jeder Lagerbacke 6 und zugehöriger Klemmbacke 7 sind Spannfedern 12 angeordnet und eingeschaltet, deren Kraft die Spannkraft im elastischen Bereich bestimmt. Weiterhin ist eine Schraube 13 zwischen Lagerbacke 6 und Klemmbacke 7 vorgesehen, die einen Anschlag für das Auffedern der Spannfedern 12 bildet, der einstellbar ist. Auf diese Art und Weise kann die Klemmbacke 7 im elastischen Spannbereich eingestellt werden.
  • Die Figur zeigt die Relativlage der Teile, wenn zu Zwecken des Spannens das Werkstück 4 auf die Auflagefläche 3 aufgelegt ist und sich die Klemmbacken 7 soweit genähert haben, daß sie mit der Spannkante 9 (und - je nach Einstellung der Schraube 13 - auch gleichzeitig mit den Freiflächen 11) an dem Werkstück 4 zur Anlage kommen. Bei weiterer Annäherung der Klemmbacken 7 aufeinander zu bzw. an dem Werkstück 4 wird zunächst der elastische Spannbereich durchlaufen, bei welchem der Federweg der Spannfedern 12 aufgezehrt wird. Dabei schwenkt die Klemmbacke 7 um die Schwenkachse 8. Es ist ersichtlich, daß die Spannkante 9 unterhalb einer durch die Schwenkachse 8 festgelegten Horizontalebene 14 angeordnet ist, so daß die Spannkante 9 sich auf einem entsprechenden Kreisbogen bewegt, der nach unten gerichtet ist, so daß der gewünschte Niederzug während des elastischen Spannens eintritt. Das Werkstück wird also hier bereits auf die Auflagefläche 3 am Rahmen 2 gepreßt, wobei natürlich auch gleichzeitig die horizontale Spannkraft aufgebracht wird. Ist der Spannweg der Spannfedern 12 aufgebraucht, dann findet der Übergang des Spannens aus dem elastischen in den starren Bereich statt, d. h. es kann noch weiter und noch kräftiger gespannt werden. Gleichzeitig ist bei diesem Übergang die ebene Spannfläche 10 jeder Klemmbacke 7 an dem Werkstück 4 zur Anlage gekommen, während sich im Laufe des elastischen Spannens die Freifläche 11 von dem Werkstück zunehmend entfernt hat. Lediglich die Spannkante 9 bleibt während des gesamten Spannens an dem Werkstück 4 in Anlage. Der Angriff der ebenen Spannfläche 10 ist aber durchaus erwünscht, weil hierdurch das Werkstück 4 im oberen Bereich festgehalten wird und die Kraftübertragung im starren Spannbereich über eine vergleichsweise große Fläche erfolgt. Da die ebene Spannfläche 10 auch etwas schrägstehend zur Vertikalen angeordnet ist, kann hierdurch dem elastischen Auffedern des Rahmens 2 bei diesen hohen Spanndrücken im starren Bereich entgegengewirkt werden.
  • Beim Lösen der Spannkraft verläuft der Vorgang in umgekehrter Reihenfolge, und zwar so, bis letztlich die Spannfedern 12 wieder ihre maximale Ausdehnung, so wie sie durch die Schraube 13 eingestellt ist, einnehmen. Der Niederzug wird aufgehoben und das Werkstück 4 kommt frei. Damit sind aber gleichzeitig die Klemmbacken 7 wieder in der Ausgangsstellung, also bereit zur Aufnahme und zum Spannen eines Werkstücks 4.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 = Schraubstock
    • 2 = Rahmen
    • 3 = Auflagefläche
    • 4 = Werkstück
    • 5 = Spannbacke
    • 6 = Lagerbacke
    • 7 = Klemmbacke
    • 8 = Schwenkachse
    • 9 = Spannkante
    • 10 = ebene Spannfläche
    • 11 = Freifläche
    • 12 = Spannfeder
    • 13 = Schraube
    • 14 = Horizontalebene

Claims (7)

1. Niederzugsbacke zum Einsetzen in Schraubstöcke mit einer Lagerbacke und einer Klemmbacke, wobei die Klemmbacke beim Aufbringen der Spannkraft gegenüber der Lagerbacke eine Niederzugsbewegung ausführt, und mit zwischen Lagerbacke und Klemmbacke wirkenden Rückstellfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacke (7) an der Lagerbacke (6) um eine horizontale Schwenkachse (8) schwenkbar gelagert ist, die im oberen Bereich der Lagerbacke (6) angeordnet ist, daß die Klemmbacke (7) auf ihrer dem Werkstück (4) zugekehrten Seite eine Spannkante (8) oder Spannfläche aufweist, die unterhalb einer durch die Schwenkachse festgelegten Horizontalebene angeordnet ist und an die sich nach oben eine ebene Spannfläche (10) und nach unten eine Freifläche (11) anschließt, und daß die Rückstellfedern als Spannfedern (12) und damit zur Aufnahme der Spannkräfte im elastischen Bereich ausgebildet sind.
2. Niederzugsbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfedern (12) in ihrer Kraft einstellbar ausgebildet sind.
3. Niederzugsbacke nach Anpruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Spannkante (9) oder Spannfläche relativ zu der Schwenkachse (8) auf die Lage und Dimensionierung der Spannfedern (12) abgestimmt ist.
4. Niederzugsbacke nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannfedern (12) als Tellerfedern ausgebildet sind.
5. Niederzugsbacke nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Anschlag zur Begrenzung des Auffederns der Spannfedern eine Schraube (13) vorgesehen ist, die zwischen Klemmbacke (7) und Lagerbacke (6) angeordnet ist.
6. Niederzugsbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der horizontalen Schwenkachse (8) zwischen Lagerbacke (6) und Klemmbacke (7)ein im Querschnitt halbrunder Fortsatz an der einen Backe und eine entsprechende Nut an der anderen Backe vorgesehen sind.
7. Niederzugsbacke nach Anpruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung der Freifläche (11) auf den Weg des Auffederns der Spannfedern (12) abgestimmt ist.
EP88115448A 1987-10-14 1988-09-21 Niederzugsbacke Expired - Lifetime EP0311819B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88115448T ATE74304T1 (de) 1987-10-14 1988-09-21 Niederzugsbacke.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734780 1987-10-14
DE3734780A DE3734780C1 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Niederzugsbacke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311819A1 true EP0311819A1 (de) 1989-04-19
EP0311819B1 EP0311819B1 (de) 1992-04-01

Family

ID=6338319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115448A Expired - Lifetime EP0311819B1 (de) 1987-10-14 1988-09-21 Niederzugsbacke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4905974A (de)
EP (1) EP0311819B1 (de)
JP (1) JPH01127277A (de)
AT (1) ATE74304T1 (de)
DE (2) DE3734780C1 (de)
ES (1) ES2031975T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410094A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 AEG-Elotherm GmbH Zange zur Entnahme von Blöcken aus einer Induktions-Erwärmungsanlage
AT506147B1 (de) * 2007-12-13 2012-09-15 Rainer Erne Positioniereinrichtung zur befestigung eines werkstücks

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014565A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Gottfried Stampfer Niederzug-spannvorrichtung
DE20304531U1 (de) * 2003-03-21 2004-08-05 Wolfcraft Gmbh In eine Bohrung einer Werkplatte einsteckbares Kunststoff-Spannelement
DE102004062048A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-06 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Vorschubvorrichtung für plattenförmige Werkstücke
KR100820166B1 (ko) 2006-11-16 2008-04-07 장만성 바이스용 패드

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674063A (en) * 1949-04-22 1952-06-18 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to vices
US2770990A (en) * 1955-07-13 1956-11-20 Stanley L Shelter Hold-down vise
FR1447717A (fr) * 1965-09-23 1966-07-29 Edmund Gressel Ag Mordache de serrage en profondeur, en particulier pour étaux de machines-outils
DE1292099B (de) * 1964-03-11 1969-04-03 Felice Amedio Paul De Schraubstock

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE383727C (de) * 1919-10-05 1923-10-27 Schmidt Karl Durchgangssitzventil
US1692398A (en) * 1926-01-02 1928-11-20 Weaver Mfg Co Vise
US2509888A (en) * 1947-07-07 1950-05-30 Wickes Bros Power locking driye chuck
US2760535A (en) * 1952-09-08 1956-08-28 Mertz David Threaded stud and nut actuated quick-set clamp
DE910280C (de) * 1952-11-18 1954-04-29 Eugen Bauckhage Backen, insbesondere fuer Schraubstoecke
CH383727A (de) * 1960-03-08 1964-10-31 Stucki Werner Werkzeug zum Festhalten von Werkstücken, insbesondere bei Metallbearbeitungs-Werkzeugmaschinen
DE1279569C2 (de) * 1966-09-05 1973-11-22 Oarallelschraubstock mit nierzugbacken
GB1168183A (en) * 1967-05-18 1969-10-22 Pendry & Son Addlestone Ltd Improvements in Work Holders for Machine Tools
DE1807060A1 (de) * 1967-11-15 1969-06-12 Emato Ag Niederzugbacke,insbesondere fuer Schraubstoecke
FR2003326A1 (de) * 1968-03-06 1969-11-07 Ogino Mitsuzo
DE2318147A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Prewo Werkzeug Masch Niederzug-werkstueckspannvorrichtung
US4039115A (en) * 1976-06-01 1977-08-02 Acf Industries, Incorporated Apparatus for obtaining abutting contact of hollow tank courses to be circumferentially welded
US4353561A (en) * 1980-08-26 1982-10-12 The United States Of America As Represented By The Unites States Department Of Energy Self-aligning lathe chuck jaws
US4431202A (en) * 1982-04-05 1984-02-14 J. & S. Tool Company Pivoted jaw members

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB674063A (en) * 1949-04-22 1952-06-18 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to vices
US2770990A (en) * 1955-07-13 1956-11-20 Stanley L Shelter Hold-down vise
DE1292099B (de) * 1964-03-11 1969-04-03 Felice Amedio Paul De Schraubstock
FR1447717A (fr) * 1965-09-23 1966-07-29 Edmund Gressel Ag Mordache de serrage en profondeur, en particulier pour étaux de machines-outils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0410094A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-30 AEG-Elotherm GmbH Zange zur Entnahme von Blöcken aus einer Induktions-Erwärmungsanlage
AT506147B1 (de) * 2007-12-13 2012-09-15 Rainer Erne Positioniereinrichtung zur befestigung eines werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
ATE74304T1 (de) 1992-04-15
JPH01127277A (ja) 1989-05-19
DE3734780C1 (de) 1989-02-09
EP0311819B1 (de) 1992-04-01
DE3869723D1 (de) 1992-05-07
ES2031975T3 (es) 1993-01-01
US4905974A (en) 1990-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130611B4 (de) Roboterhand mit zwei, von einem Aktuator, bewegbaren Elementen
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE69906649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen einer Pleuelstange
EP0311819B1 (de) Niederzugsbacke
DE598032C (de) Vorrichtung zum Stauchen oder Strecken von Blech
DE10223637A1 (de) Biege-Werkzeug
DE202020100356U1 (de) Eingriffselement und Spannsystem
DE4133537C2 (de)
DE2112743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines langen Werkstueckes
WO2004080627A1 (de) Biegemaschine, insbesondere für schweiss- und spanntische, sowie schweiss und spanntisch
DE102020131274A1 (de) Schwenkpad, das in der Lage ist, automatisch zum Referenzpunkt zurückzukehren
DE3822408C2 (de)
DE2728454C3 (de) Rohrzange
DE4341744C2 (de) Tiefziehspanner für Spannvorrichtungen an Werkstückbearbeitungsmaschinen
DE1244679B (de) Vorrichtung zum Spannen von vorzentrierten, nahezu zylindrischen Werkstuecken
DE102009009921A1 (de) Niederzugspannbacken
DE500811C (de) Vorrichtung zum Formveraendern von Blech mit zur Einspannung des Werkstueckes dienenden gegeneinander bewegbaren Backenpaaren
DE2620658B1 (de) Spannvorrichtung zum gegenseitigen verspannen von werkstuecken
DE2418186C3 (de) Bügelpresse
CH581530A5 (en) Screw vice jaw chuck - has top and bottom flange with clamping screw and holding groove
DE202022103760U1 (de) Spannsystem
DE480469C (de) Vorrichtung zum Stauchen von Blech
DE921820C (de) Elektrische Abbrennstumpfschweissmaschine
DE144168C (de)
DE2137797A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung eines bundes an einem ende eines rohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890731

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900628

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920401

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920401

Ref country code: BE

Effective date: 19920401

REF Corresponds to:

Ref document number: 74304

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869723

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920507

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920928

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921027

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031975

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930921

Ref country code: AT

Effective date: 19930921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050921