EP0311731A1 - Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Drucker, insbesondere in Matrixdrucker - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Drucker, insbesondere in Matrixdrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0311731A1
EP0311731A1 EP87730130A EP87730130A EP0311731A1 EP 0311731 A1 EP0311731 A1 EP 0311731A1 EP 87730130 A EP87730130 A EP 87730130A EP 87730130 A EP87730130 A EP 87730130A EP 0311731 A1 EP0311731 A1 EP 0311731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection roller
housing
eccentric
printer
traction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87730130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311731B1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Gomoll (FH)
Wolfgang Dipl.-Ing. Hauslaib (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE8787730130T priority Critical patent/DE3769651D1/de
Priority to AT87730130T priority patent/ATE62870T1/de
Priority to EP87730130A priority patent/EP0311731B1/de
Priority to US07/248,659 priority patent/US4883445A/en
Publication of EP0311731A1 publication Critical patent/EP0311731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311731B1 publication Critical patent/EP0311731B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/005Cable or belt constructions for driving print, type or paper-carriages, e.g. attachment, tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning a tension element in a printer, in particular in a matrix printer, which is fastened at one end to a reciprocating component, guided via a driven first deflection roller mounted in a frame-fixed manner and via a second deflection roller and with the other end is in turn attached to the reciprocating component, the second deflecting roller being rotatably mounted on a pivotable lever which is mounted in the printer frame about an axis parallel to the second deflecting roller axis and which bears against a wedge surface which is parallel to one when the slope increases displaceable on the tensile direction of the frame surface and is under the force of a tension spring, which acts in the sense of increasing the tensile force.
  • Such a tension device is known from document DE-C2-33 19 671.
  • the rope is tensioned by pulling (pulling the rope strand).
  • the component bearing the wedge surface yields.
  • the component carrying the wedge surface slides back and should dampen back and forth vibrations due to this behavior;
  • Such effects are, however, only sought for type wheel printers, so that the same characters are congruent when the printing carriage is moved in and out, i.e. without striking offset. Not all types of printer require such a solution.
  • the known solution is therefore only for type wheel printers.
  • the present invention is therefore based on the object of modifying the known device in such a way that a basic voltage can be applied which, after reaching the set voltage, remains at its specific level.
  • the stated object is achieved according to the invention by means of the device described in the introduction in that the second deflection roller with its roller bearings is rotatably mounted in a lever designed as a covering housing, in that an adjustable eccentric is rotatably mounted in the housing on the wedge surface, and in that the eccentric position can be fixed. After setting a basic tension, this lever maintains the specified minimum tension, which is ensured by the eccentric resting on the wedge surface.
  • the invention therefore functionally combines the advantages of an eccentric with those of a wedge surface.
  • a recess is provided in the housing opposite the eccentric and that a detent toothing is arranged on the circumference of the eccentric, in which engages a relatively stationary detent finger.
  • the locking finger is arranged on the inside of the housing and can be actuated from the outside through an additional opening in the housing. With this design, the position of the eccentric can be seen from the outside and thus the basic voltage position.
  • the device for tensioning a tension element 1 is located in the area of the side boards 2 and 3, which form a printer frame 4. Between these side boards 2 and 3, a reciprocating component 5, which here consists of a print head carriage, is guided on guide axes 6 and 7, respectively.
  • the component 5 carries a print head 8, by means of which characters are generated on a record carrier, which is itself transported via a print abutment 9.
  • a first deflection roller 11 which is rotatably mounted in a pillow block 10, is provided on the printer frame 4.
  • a second deflection roller 12 which is arranged to be adjustable.
  • the second deflection roller 12 is functionally mounted on a lever 13 so that it can rotate.
  • the lever 13 is mounted on a pair of support projections 14a and 14b on the side board 3, a hinge projection 13a (FIG. 3) arranged between the support projections 14a, 14b being provided.
  • the second deflection roller 12 runs with its deflection roller axis 12a parallel to an axis of rotation 14, which is formed in the printer frame 4.
  • the lever 13 is indirectly against a wedge surface 15.
  • the bevel 16 extends with respect to a frame surface 17 so that the lever 13 is pivoted by the printer frame 4 about the axis of rotation 14, ie that the second deflection roller 12 is moved in the pulling direction 18.
  • a wedge body 19 having the wedge surface 15 or the bevel 16 is moved in a guide 20 by means of a guide projection 21, this movement being supported on the basis of a tension spring 22 fastened to the printer frame 4.
  • the force of the tension spring 22 supports an adjustment of the second deflection roller 12 parallel to the frame surface 17.
  • the slope 16 therefore increases the tensile force in the direction of tension 18.
  • the lever 13 is now designed as a covering housing 23, the second deflection roller 12 with its roller bearings 24 being arranged in the covering housing 23 and also carrying out all movements of the housing 23 or the lever 13.
  • the covering housing 23 also receives an adjustable eccentric 25, the eccentric position of which can be fixed.
  • a recess 26 is provided in the housing 23 opposite the eccentric 25, through which the eccentric 23 passes with its eccentric circumference 23a on the wedge surface 15.
  • the eccentric circumference 23a has in one section a locking toothing 27 into which a locking finger 28, which is relatively fixed to the lever 13, engages.
  • the locking finger 28 is arranged on the inside 29 and can be actuated from the outside through a further opening 30 in the housing 23.
  • the eccentric 25 (FIG. 2) has an eccentricity "e".
  • the basic tension (a minimum tension) in the tension element 1 is set via this eccentricity "e”.
  • the rope friction value determined from experience is used in a known manner. It should be noted here that the basic tension is set as low as possible in order to keep the bearing forces of the first deflection roller 11 and the second deflection roller 12 as small as possible, which is a small one Drive power means. In printers, drive forces are often also diverted from the drive of the deflection rollers 11 and 12, so that the drive power increases as a result. Different friction conditions can also occur within a line length.
  • the tension spring 22 has no effect in the case of the exemplary embodiment in the manner described above.
  • the observation of FIG. 2 shows that with a very large spring constant of the system tending towards “infinite”, the path change of the deflection roller 12 becomes almost zero.
  • the setting of a basic tension in the tension element 1 is important. It should be noted here that steel cables made from strands each have two different elongation states, on the one hand an elongation in the relatively thin individual strands themselves and on the other hand in the stranding of the rope during manufacture. In practice, this stretch in production manifests itself as a gradual process, i.e. the rope tension decreases continuously within certain limits. For this reason, a basic voltage in the form of a minimum voltage is required. It would be possible to increase the basic voltage in order to obtain a necessary minimum voltage when the setting process is involved. However, a too high final voltage leads to an increase in the drive power and may result in Lifetime problems due to overloading the tension element.
  • the invention takes these aspects into account in that a rigid suspension of the tension element system with a self-adjusting device is created via the eccentric 25. Here, the self-adjusting device only serves to compensate for the so-called production stretch in the tension element 1.

Landscapes

  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes (1) in einem Drucker, insbesondere in einem Matrixdrucker, für eine Hin- und Herbewegung eines Bauteils (5) setzt eine gestellfest drehgelagerte angetriebene erste Umlenkrolle (11) und eine zweite Umlenkrolle (12) voraus. Außerdem ist eine Keilfläche (15) vorhanden, die bei ansteigender Schräge (16) parallel zu einer auf die Zugrichtung (18) senkrecht verlaufenden Gestellfläche (17) verschiebbar und unter der Kraft einer Zugfeder (22) steht, so daß die verstellbare zweite Umlenkrolle (12) im Sinn einer Erhöhung der Zugkraft im Zugelement (1) dient. Um ein weitestgehend starres System zu schaffen, das auch die Fertigungsdehnung eines Zugelementes (1) - Zugseiles-berücksichtigt, wird vorgeschlagen, daß die zweite Umlenkrolle (12) mit ihren Rollenlagern (24) in einem als abdeckendes Gehäuse (23) ausgebildeten Hebel (13) drehgelagert ist, daß im dem Gehäuse (23) an der Keilfläche (15) anliegend ein einstellbarer Exzenter (25) drehgelagert ist und daß die Exzenterstellung fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Drucker, insbesondere in einem Matrixdrucker, das mit einem Ende an einem hin- und herbewegten Bauteil befestigt ist, über eine gestellfest drehgelagerte angetriebene erste Umlenkrolle und über eine zweite Umlenkrolle geführt und mit dem anderen Ende wiederum an dem hin- und herbewegten Bauteil befestigt ist, wobei die zweite Umlenkrolle an einem schwenkbaren Hebel drehbar gelagert ist, der um eine zur zweiten Umlenkrollen-Achse parallelverlaufende Achse im Druckergestell gelagert ist und gegen eine Keilfläche anliegt, die bei ansteigender Schräge parallel zu einer auf die Zugrichtung senkrecht verlaufenden Gestellfläche verschiebbar und unter der Kraft einer Zugfeder steht, die im Sinn einer Erhöhung der Zugkraft wirkt.
  • Eine derartige Zugspannvorrichtung ist aus dem Dokument DE-C2-33 19 671 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird durch Beschleunigung das Seil (Ziehen des Seiltrums) gespannt. Der die Keilfläche tragende Bauteil gibt hierbei nach. Bei Abbremsen rutscht der die Keilfläche tragende Bauteil zurück und soll aufgrund dieser Verhaltensweise Hin- und Herschwingungen dämpfen; derartige Wirkungen werden jedoch nur bei Typenraddruckern angestrebt, um dieselben Schriftzeichen beim Vor- und Rücklauf des Druckwerkwagens deckungsgleich, d.h. ohne Versatz anschlagen zu können. Nicht alle Druckertypen bedürfen einer solchen Lösung. Die bekannte Lösung ist daher nur auf Typenraddrucker abgestellt.
  • Ein anderes grundsätzliches Problem bei Seilspannvorrichtungen besteht in der Feststellung der Anfangsspannung, um eine vorgegebene Mindestspannung nach Beeindigung des Setzvorganges des neu hergestellten Seiles aufrechtzuerhalten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung dahingehend abzuändern, daß eine Grundspannung aufgebracht werden kann, die auch bei Erreichen der Setzspannung ihrer bestimmten Höhe nach erhalten bleibt.
  • Die gestellte Aufgabe wird anhand der eingangs bezeichneten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zweite Umlenkrolle mit ihren Rollenlagern in einem als abdeckendes Gehäuse ausgebildeten Hebel drehgelagert ist, daß in dem Gehäuse an der Keilfläche anliegen ein einstellbarer Exzenter drehgelagert ist und daß die Exzenterstellung fixierbar ist. Über diesen Hebel bleibt nach Einstellung einer Grundspannung die vorgegebene Mindestspannung erhalten, was durch den auf der Keilfläche aufliegenden Exzenter gewährleistet wird. Die Erfindung verbindet daher funktionell die Vorteile eines Exzenters mit denjenigen einer Keilfläche.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in dem Gehäuse eine Ausnehmung gegenüber dem Exzenter vorgesehen ist und daß am Umfang des Exzenters eine Rastverzahnung angeordnet ist, in die ein relativ ortsfester Rastfinger eingreift. Die Einstellung der Grundspannung ist daher besonders einfach vorzunehmen und die Anzahl der erforderlichen Bauteile, um die vorgesehene Wirkung zu erzielen, ist sehr gering
  • Eine andere Verbesserung der Erfindung besteht darin, daß der Rastfinger an der Innenseite des Gehäuses angeordnet ist und von außen durch eine zusätzliche Öffnung im Gehäuse betätigbar ist. Durch diese Gestaltung ist die Stellung des Exzenters von außen erkennbar und damit die Grundspannungsstellung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die eine Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Matrixdrucker betreffende Baugruppe,
    • Fig. 2 einen Teilausschnitt aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
    • Fig. 3 einen Schnitt A - B gemäß der Schnittangabe in Fig. 1.
  • Die Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes 1 befindet sich im Bereich der Seitenplatinen 2 und 3, die ein Druckergestell 4 bilden. Zwischen diesen Seitenplatinen 2 und 3 wird ein hin- und herbewegter Bauteil 5, der hier aus einem Druckkopfschlitten besteht, auf Führungsachsen 6 bzw. 7 geführt. Der Bauteil 5 trägt einen Druckkopf 8, durch den Schriftzeichen auf einem Aufzeichnungsträger erzeugt werden, der selbst über ein Druckwiderlager 9 transportiert wird.
  • An der linken Seitenplatine 2 ist am Druckergestell 4 fest eine erste, in einem Stehlager 10 drehgelagerte Umlenkrolle 11 vorgesehen. An der rechten Seitenplatine 3 befindet sich eine zweite Umlenkrolle 12, die einstellbar angeordnet ist.
  • Das Zugelement 1, das aus einem Seil, einem Zahnriemen oder dgl. besteht, ist mit seinem einen Ende 1a an dem hin- und hergehenden Bauteil 5 befestigt, über die erste Umlenkrolle 11 und über die zweite Umlenkrolle 12 geführt und ist mit dem anderen Ende 1b wiederum an dem hin- und hergehenden Bauteil 5 befestigt.
  • Die zweite Umlenkrolle 12 ist funktionstechnisch an einem Hebel 13 drehbar gelagert. Der Hebel 13 ist auf ein Paar Stützvorsprüngen 14a und 14b an der Seitenplatine 3 gelagert, wobei ein zwischen den Stützvorsprüngen 14a, 14b angeordneter Gelenkvorsprung 13a (Fig. 3) vorgesehen ist. Die zweite Umlenkrolle 12 verläuft mit ihrer Umlenkrollen-Achse 12a parallel zu einer Drehachse 14,-die im Druckergestell 4 gebildet ist. Der Hebel 13 liegt mittelbar gegen eine Keilfläche 15 an. Deren Schräge 16 verläuft bezogen auf eine Gestellfläche 17 derart ansteigend, daß der Hebel 13 vom Druckergestell 4 um die Drehachse 14 geschwenkt wird, d.h. daß die zweite Umlenkrolle 12 in Zugrichtung 18 bewegt wird. Ein die Keilfläche 15 bzw. die Schräge 16 aufweisender Keilkörper 19 wird in einer Führung 20 mittels eines Führungsvorsprunges 21 bewegt, wobei diese Bewegung aufgrund einer am Druckergestell 4 befestigten Zugfeder 22 unterstützt wird. Die Kraft der Zugfeder 22 unterstützt hierbei eine zur Gestellfläche 17 parallele Verstellung der zweiten Umlenkrolle 12. Mit der Schräge 16 wächst daher die Zugkraft in Zugrichtung 18.
  • Der Hebel 13 ist nunmehr als abdeckendes Gehäuse 23 ausgeführt, wobei die zweite Umlenkrolle 12 mit ihren Rolenlagern 24 in dem abdeckenden Gehäuse 23 angeordnet ist und alle Bewegungen des Gehäuses 23 bzw. des hebels 13 mit ausführt. Das abdeckende Gehäuse 23 nimmt außerdem einen einstellbaren Exzenter 25 auf, dessen Exzenterstellung fixierbar ist.
  • Im dem Gehäuse 23 ist eine Ausnehmung 26 gegenüber dem Exzenter 25 vorgesehen, durch die Exzenter 23 hindurchtretend mit seinem Exzenterumfang 23a auf der Keilfläche 15 aufliegt. Der Exzenterumfang 23a weist in einem Abschnitt eine Rastverzahnung 27 auf, in die ein zum Hebel 13 relativ ortsfester Rastfinger 28 eingreift. Der Rastfinger 28 ist an der Innenseite 29 angeordnet und ist von außen durch eine weitere Öffnung 30 im Gehäuse 23 betätigbar.
  • Der Exzenter 25 (Fig. 2) weist eine Exzentrizität "e" auf. Sobald das Zugelement 1 (Fig. 3) aufgelegt ist, wird über diese Exzentrizität "e" die Grundspannung (eine Mindestspannung) im Zugelement 1 eingestellt. Hierbei wird der aus Erfahrung ermittelte Seilreibungswert in bekannter Weise zugrundegelegt. Zu beachten ist hier, daß die Grundspannung so gering wie möglich eingestellt wird, um die Lagerkräfte der ersten Umlenkrolle 11 und der zweiten Umlenkrolle 12 so klein wie möglich zu halten, was eine kleine Antriebsleistung bedeutet. In Druckern werden oft auch von dem Antrieb der Umlenkrollen 11 und 12 Antriebskräfte abgezweigt, so daß schon dadurch die Antriebsleistung wächst. Auch innerhalb einer Zeilenlänge können unterschiedliche Reibverhältnisse auftreten. Dieser Gesichtspunkt spricht, wie eingangs erwähnt, gegen die bekannten gefederten Umlenkrollen. Eine gefederte Umlenkrolle bedingt durch schwankende Zugelement-Kräfte unregelmäßige Bewegungen in Zugkraftrichtung 18, wodurch ungleichmäßige Positionierungen des hin- und herbewegten Bauteils 5 bewirkt werden können.
  • Die Zugfeder 22 wirkt sich im Fall des Ausführungsbeispiels nicht in der vorstehend beschriebenen Weise aus. Die Betrachtung zu Fig. 2 zeigt, daß bei einer sehr großen, gegen "unendlich" tendierenden Federkonstante des Systems die Wegänderung der Umlenkrolle 12 nahezu Null wird.
  • Andererseits ist die Einstellung einer Grundspannung in dem Zugelement 1 wichtig. Hier ist zu beachten, daß jeweils aus Litzen hergestellte Stahlseile zwei unterschiedliche Dehnungszustände aufweisen, zum einen eine Dehnung in den relativ dünnen Einzellitzen selbst und zum anderen in der Verlitzung des Seils während der Fertigung. Diese Fertigungsdehnung äußert sich nämlich in der Praxis als ein schleichender Vorgang, d.h. die Seilspannung läßt innerhalb bestimmter Grenzen laufend nach. Aus diesem Grund ist eine Grundspannung in Form einer Mindestspannung erforderlich. Es wäre zwar möglich, die Grundspannung zu erhöhen, um bei Beeindigung des Setzvorganges eine notwendige Mindestspannung zu erhalten. Eine zu hohe Endspannung führt jedoch zur Erhöhung der Antriebsleistung und bringt u.U. Lebensdauerprobleme wegen Überlastung des Zugelementes. Diesen Gesichtspunkten trägt die Erfindung dadurch Rechnung, daß über den Exzenter 25 eine starre Aufhängung des Zugelement-Systems mit einer selbst nachstellenden Einrichtung geschaffen ist. Hier dient also die selbstnachstellende Einrichtung nur noch zum Ausgleich der sogenannten Fertigungsdehnung im Zugelement 1.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes (1) in einem Drucker, insbesondere in einem Matrixdrucker, das mit einem Ende (1a) an einem hin- und herbewegten Bauteil (5) befestigt ist, über eine gestellfest drehgelagerte angetriebene erste Umlenkrolle (11) und über eine zweite Umlenkrolle (12) geführt und mit dem anderen Ende (1b) wiederum an dem hin- und herbewegten Bauteil (5) befestigt ist, wobei die zweite Umlenkrolle (12) an einem schwenkbaren Hebel (13) drehbar gelagert ist, der um eine zur zweiten Umlenkrollen-Achse (12a) parallelverlaufende Achse (14) im Druckergestell (4) gelagert ist und gegen eine Keilfläche (15) anliegt, die bei ansteigender Schräge (16) parallel zu einer auf die Zugrichtung (18) senkrecht verlaufenden Gestellfläche (17) verschiebbar und unter der Kraft einer Zugfeder (22) steht, die im Sinn einer Erhöhung der Zugkraft wirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Umlenkrolle (12) mit ihren Rollenlagern (24) in einem als abdeckendes Gehäuse (23) ausgebildeten Hebel (13) drehgelagert ist, daß in dem Gehäuse (23) an der Keilfläche (15) anliegend ein einstellbarer Exzenter (25) drehgelagert ist und daß die Exzenterstellung fixierbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Gehäuse (23) eine Ausnehmung (26) gegenüber dem Exzenter (25) vorgesehen ist und daß am Umfang (23a) des Exzenters (25) eine Rastverzahnung (27) angeordnet ist, in die ein relativ ortsfester Rastfinger (28) eingreift.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rastfinger (28) an der Innenseite (29) des Gehäuses (23) angeordnet ist und von außen durch eine zusätzliche Öffnung (30) im Gehäuse (23) betätigbar ist.
EP87730130A 1987-10-16 1987-10-16 Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Drucker, insbesondere in Matrixdrucker Expired - Lifetime EP0311731B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787730130T DE3769651D1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Vorrichtung zum spannen eines zugelementes in einem drucker, insbesondere in matrixdrucker.
AT87730130T ATE62870T1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Vorrichtung zum spannen eines zugelementes in einem drucker, insbesondere in matrixdrucker.
EP87730130A EP0311731B1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Drucker, insbesondere in Matrixdrucker
US07/248,659 US4883445A (en) 1987-10-16 1988-09-26 Device for tensioning of a pulling element of a printer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87730130A EP0311731B1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Drucker, insbesondere in Matrixdrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311731A1 true EP0311731A1 (de) 1989-04-19
EP0311731B1 EP0311731B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=8198371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87730130A Expired - Lifetime EP0311731B1 (de) 1987-10-16 1987-10-16 Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Drucker, insbesondere in Matrixdrucker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4883445A (de)
EP (1) EP0311731B1 (de)
AT (1) ATE62870T1 (de)
DE (1) DE3769651D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213062A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Ketten- oder Riementrieb

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU650650B2 (en) * 1990-05-04 1994-06-30 Rover Mowers Limited Belt tension adjustment mechanism
JP2919650B2 (ja) * 1991-06-28 1999-07-12 キヤノン株式会社 キャリッジ移動装置及びシリアル記録装置
DE69314455T2 (de) * 1993-01-08 1998-04-23 Agfa Gevaert Nv Klemmvorrichtung
US5902202A (en) * 1996-12-16 1999-05-11 Maytag Corporation Belt tensioning system
US6485207B1 (en) 2001-03-07 2002-11-26 Eugene David Allen Printer assembly providing tension for idler pulley
US6966882B2 (en) 2002-11-25 2005-11-22 Tibion Corporation Active muscle assistance device and method
JP4737414B2 (ja) * 2005-12-28 2011-08-03 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
US7811189B2 (en) * 2005-12-30 2010-10-12 Tibion Corporation Deflector assembly
US8353854B2 (en) 2007-02-14 2013-01-15 Tibion Corporation Method and devices for moving a body joint
US8052629B2 (en) 2008-02-08 2011-11-08 Tibion Corporation Multi-fit orthotic and mobility assistance apparatus
US20090306548A1 (en) 2008-06-05 2009-12-10 Bhugra Kern S Therapeutic method and device for rehabilitation
US8058823B2 (en) 2008-08-14 2011-11-15 Tibion Corporation Actuator system with a multi-motor assembly for extending and flexing a joint
US8274244B2 (en) 2008-08-14 2012-09-25 Tibion Corporation Actuator system and method for extending a joint
US8639455B2 (en) 2009-02-09 2014-01-28 Alterg, Inc. Foot pad device and method of obtaining weight data
EP2532922B1 (de) * 2010-09-28 2015-02-18 Oxbo International Corporation Spannvorrichtung zum Spannen eines Riemens oder einer Kette
KR101867790B1 (ko) * 2012-04-30 2018-06-15 쓰렛 스펙트럼 인코포레이티드 모터식 드라이브 조립체
WO2014151584A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Alterg, Inc. Orthotic device drive system and method

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484485A (en) * 1980-10-20 1984-11-27 Ricoh Company, Ltd. Carriage drive means using cables or the like
DE3319671C2 (de) * 1983-05-31 1987-01-22 Olympia Ag, 2940 Wilhelmshaven, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4395151A (en) * 1981-11-02 1983-07-26 Zenith Radio Corporation Print head drive belt tensioning means and method for line printer
US4678354A (en) * 1985-12-02 1987-07-07 Xerox Corporation Typewriter cable tensioning mechanism
US4761154A (en) * 1987-05-28 1988-08-02 Hewlett-Packard Company Belt tensioner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484485A (en) * 1980-10-20 1984-11-27 Ricoh Company, Ltd. Carriage drive means using cables or the like
DE3319671C2 (de) * 1983-05-31 1987-01-22 Olympia Ag, 2940 Wilhelmshaven, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 10, Nr. 109 (M-472)[2166] 23. April 1986; & JP - A . 60 239 268 (MATSUSHITA DENKI SANGYO K.K.) 28.11.1985 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213062A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Ketten- oder Riementrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE3769651D1 (de) 1991-05-29
US4883445A (en) 1989-11-28
EP0311731B1 (de) 1991-04-24
ATE62870T1 (de) 1991-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311731B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Zugelementes in einem Drucker, insbesondere in Matrixdrucker
DE1298783B (de) Geraet zum selbsttaetigen Fuehren und Zentrieren einer sich bewegenden Bahn
DE2226394C3 (de) Schnelldrucker
DE2927415A1 (de) Druckeranordnung vom punktmatrix-typ
DE2915256A1 (de) Abstreckzieh-matrizenanordnung
EP0060965A2 (de) Vorrichtung zum Richten von Blechbändern
DE102022120032B3 (de) Transportsystem, Transportvorrichtung und Laufschiene
DE3143215C2 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE3319671A1 (de) Spannvorrichtung fuer ein seilfoermiges uebertragungsglied einer antriebsvorrichtung in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE3537240C2 (de)
EP0049907A2 (de) Drucker, insbesondere thermoelektrischer Drucker
DE102004038753B3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
DE19915806A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE2235394A1 (de) Gliederdrucker
DE3141522A1 (de) X/y-schreibersystem
DE3123147A1 (de) Foerderanlage
DE2635006B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE2217619C2 (de) Führungs- und Belastungsvorrichtung für eine Druckwalze an Spinnereimaschinen
DE673488C (de) Papierschlittenfuehrung an Schreibmaschinen
DE2824621A1 (de) Einrichtung in bueromaschinen zur selbsttaetigen abstandssteuerung eines druckkopfes gegenueber dem druckwiderlager
DE3213626A1 (de) Rasterdrucker
EP0281498A2 (de) Vorrichtung für den Papiertransport von Einzelblättern und/oder Endlosbahnen in Büromaschinen, insbesondere in Matrixdruckern
DE2039354C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Garn
DE3140423C2 (de)
DE2124877A1 (de) Papierführungsvorrichtung für Schreib- und ähnliche Büromaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900919

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 62870

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910515

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3769651

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

Ref country code: BE

Effective date: 19911031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: MANNESMANN A.G.

Effective date: 19911031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920916

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921120

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016