EP0310871B1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0310871B1
EP0310871B1 EP88115546A EP88115546A EP0310871B1 EP 0310871 B1 EP0310871 B1 EP 0310871B1 EP 88115546 A EP88115546 A EP 88115546A EP 88115546 A EP88115546 A EP 88115546A EP 0310871 B1 EP0310871 B1 EP 0310871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roving
bobbin
new
creel
previous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88115546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310871A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing.(Fh) Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6338029&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0310871(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Publication of EP0310871A1 publication Critical patent/EP0310871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310871B1 publication Critical patent/EP0310871B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/005Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for automatically changing roving bobbins on a ring spinning machine by means of a movable maintenance carriage, in which a new, full roving bobbin is removed from a transport device and transferred to a gate, and in which an old, almost empty roving bobbin is removed from the gate and is transferred to the transport device, and for automatically connecting the beginning of the new roving spool with the roving running off the old roving spool.
  • the new roving spool is then removed from the transport device and transferred to the creel.
  • the empty roving bobbin is then placed on the transport device.
  • This is a relatively cumbersome process, for which relatively complex means have to be provided.
  • there is a further effort since the known design is only able to change the bobbin on the outer row of the gate of a ring spinning machine.
  • the creel requires a special design with a further drive through which the roving bobbins of the two rows are interchangeable, so that the rear row of roving bobbins then becomes the front row and can also be changed.
  • the invention has for its object to simplify a method of the type mentioned in such a way that the movement sequences become easier and that simpler means can then be used to carry out the method.
  • This object is achieved by first removing the new roving spool from the transport device and temporarily storing it in the maintenance car, then removing the old roving spool without interrupting the running in of the roving, removing it from the gate and transferring it to the transport device, after which the new roving spool is removed from the maintenance car is removed and inserted into the creel, the beginning of the roving of the new roving spool being connected to the roving of the old roving spool, after which the roving of the old roving spool is separated.
  • the beginning of the roving of the new roving spool is searched for and ready while this roving spool is in the intermediate position in the maintenance carriage. This search can then be carried out while the gripping elements carry out other work, namely the removal of the old roving bobbin and the transfer of these roving bobbins to the transport device.
  • the beginning of the roving of the new roving bobbins is connected to the roving of the old roving bobbin while the new roving bobbin is being transferred from the maintenance carriage to the creel.
  • the old or the new roving spool is driven to rotate when they are moved from one position to another while roving is running off them. This measure ensures that, on the one hand, during these movements, in which the distance to a guide or to the drafting device increases, the roving is not torn. On the other hand, care is taken to ensure that during a movement in which the distance of the roving bobbin to a guide or to the drafting device is reduced, no loops are formed which could get caught on another machine part.
  • this roving bobbin already delivered to the transport device is driven to rotate in order to wind up the remaining roving. This ensures that this roving does not fall off and leads to malfunctions.
  • the gate (14) is with hangers for roving bobbins (15, 15 ') provided which are arranged in a front and a rear row.
  • the drafting units have pressure roller twins carried in load arms, so that the drafting units (10) formed by these pressure roller twins each have a roving spool (15) in the rear row and a roving spool (15 ') front row are assigned.
  • a rail (30) is attached to the gate (14), on which a monorail (13) can be moved.
  • the overhead conveyor (13) contains suspension holders (31) which correspond to the suspension holders (31) of the gate (14) and are attached to the new, full roving bobbins (12) which have been fed to the ring spinning machine on this suspension conveyor (13).
  • the full roving bobbins (12) are kept at a predetermined distance, which corresponds to the distance between the roving bobbins (15, 15 ') of a row, ready for a roving bobbin change.
  • the roving bobbin change is carried out by means of a maintenance carriage (11) which can be moved in the longitudinal direction of the ring spinning machine.
  • the maintenance carriage (11) is designed so that it can carry out the simultaneous change of several roving bobbins (12, 15, 15 ') simultaneously, i.e. for a group of four or six roving bobbins (15, 15 ') in a row.
  • roving bobbins (12, 15, 15 ') i.e. for a group of four or six roving bobbins (15, 15 ') in a row.
  • the maintenance car (11) is called when the roving bobbins (15 or 15 ') of a roving bobbin row are so far empty that a bobbin change is required. In the exemplary embodiment, this is the case for the rear row of roving bobbins (15).
  • the maintenance device (11) then stops in the position shown in FIG. 1.
  • the maintenance device (11) contains a plurality of peg-like gripping elements (18) which are arranged on a beam-like holding device (19).
  • the holding device (19) contains a rotary drive with which the pin-like gripping elements (18) can be rotated about their vertical axis in both directions of rotation. For example, a belt drive or a toothed belt drive or a chain drive or the like.
  • the holding device (19) is seated on a frame (32) which can be pivoted about a horizontal axis (33) running in the longitudinal direction of the ring spinning machine.
  • the frame (32) is movable in the maintenance device (11) in the vertical direction and at the same time can be pivoted about its horizontal axis (33), so that the holding device (19) with the gripping elements (18) executes a superimposed lifting and pivoting movement which the contour of the ring spinning machine and also the given space is adapted.
  • the peg-like gripping elements of the roving bobbins (12) of the transport device (13) and the roving bobbins (15 and 15 ') of the two rows of the gate (14) can be delivered.
  • the frame (32) with the gripping elements (18) can be pivoted outwards to such an extent that they are located under a temporary storage device (17) and roving bobbins (12) suspended therein can be delivered.
  • the pivoting movement of the frame (32), which it can carry out is limited to the area vertically below the roving bobbins (12) of the monorail (13).
  • the intermediate storage device is designed to be horizontally movable, so that it can be moved via the gripping elements (18) located in this position, as will be explained later.
  • the pin-like gripping elements (18) are then moved upwards (FIG. 2), so that they hang the full roving bobbins (12) from the monorail (13) and take them into the maintenance trolley (11).
  • the roving bobbins (12) are moved down so far that the intermediate storage device (17) can be brought over them by a horizontal adjustment movement (FIG. 3).
  • the intermediate storage device (17) is provided with hanging brackets onto which the new roving bobbins (12) are placed for intermediate storage.
  • the peg-like gripping elements (18) are lowered again and then subsequently moved into the gate (14) and delivered to the roving bobbins (15) which are almost empty and have to be replaced (FIG. 4).
  • the pin-like gripping elements (18) take the roving bobbins (15) (FIG. 5) that are almost empty and remove them from the creel (FIG. 6) and transport them to the monorail (13), on the hanging holder of which the roving bobbins which are almost empty ( 15) can be attached.
  • the pin-like gripping elements (18) are driven (arrow in FIG.
  • a suction nozzle is delivered.
  • the roving start is thus held ready in such a way that it can be picked up in front of the roving grippers (16) when the pin-like gripping elements of the roving spool (12) are returned (Figs. 9 and 10).
  • the pin-like gripping elements (18) then remove the new roving bobbin from the intermediate storage device (17), which then moves back to its starting position.
  • the pin-like gripping elements (18) with the roving bobbins are then moved in the direction of the creel.
  • the roving grippers (16) are pivoted about a horizontal axis (13) in such a way that they are fed to the drafting system (10) with their clamping element that holds the roving beginning (FIG. 11).
  • the clamping elements of the roving grippers (16) open so that the roving start held by them can run into the drafting devices (10).
  • opening the clamps of the roving gripper (16) also causes the old roving to be separated, which still runs from the old roving spool (15).
  • a drive device (20) which also contains a thread guide (26), is delivered to this roving spool (15), which is located in the overhead conveyor (13), by means of which the roving spools (15) are driven in the winding direction (FIG. 11) .
  • the roving that was cut off in the area of the drafting units (10) is thus still wound onto the roving bobbins (15) before they are transported away from the monorail.
  • the clamps of the roving grippers (16) move into a further position in which they form a guide eye for the roving running off the roving bobbins (12).
  • the roving bobbins (12) are then fed from the pin-like gripping elements (18) to the hanging brackets (31) of the gate (14).
  • the roving grippers (16) perform controlled swiveling movements about their axis (23), see above that the roving in roving guides (27, 28) of the gate (14) is threaded (Fig. 12).
  • a roving gripper (16) is shown in its basic structure.
  • the roving gripper (16) is arranged on a horizontal axis (23) which is mounted in bearing arms (40) of the holding device (19) and which can be pivoted via an electric motor (not shown).
  • the roving gripper (16) is divided into two parts (42 and 43) via a rotary bearing (41).
  • the part (42) can be rotated relative to the part (43) about the longitudinal axis (24) of the roving gripper (16) by means of a drive motor (44). The purpose of this twisting will be explained later with reference to FIGS. 19 and 20.
  • a bracket (45) is attached in a stationary manner, the transversely projecting arm of which is provided with an elastic covering.
  • a clamping lever (47) is attached to the part (42) so as to be pivotable about an axis (46) and is driven by a lifting rod (48) which in turn can be moved in the longitudinal direction of the axis (24) by a motor and drive elements (not shown).
  • Fig. 16 shows the roving hook (16) in the open position of the thread clamp (22), ie in the position in which it the roving beginning held in the maintenance wedge (11) is delivered (Fig. 9). Then the thread clamp (22) is closed (Fig. 10). The closed position of the clamp is shown in Fig. 17.
  • the clamping lever (47) has been pivoted about the axis (46) so that it rests on the elastic covering of the stationary arm (45). In this clamping position, the roving gripper (16) is then moved further and delivered to the drafting system (10) (FIG. 11). In this position, the thread clamp (22) then opens by pivoting the clamping lever (47) back into the position shown in FIG. 16.
  • the back of the clamping lever (47) lies against an elastic covering of a projection (50) which projects in the longitudinal direction, the roving of the roving spool (15) which has almost run empty and is already suspended in the transport device (13), being separated. If necessary, the back of the clamping lever (47) can be designed as a cutting edge.
  • the clamping lever (47) is moved back into an intermediate position (Fig. 18). In this intermediate position, he pictures with an extension (51) projecting from the arm (45), which is expediently provided on both sides of the clamping lever (47), an eyelet (52) in which the roving running off the new roving spool (12) is guided will (Fig. 12, 13).
  • the thread clamp (22) is fully opened again, ie brought into its position according to FIG. 16, so that the gripping elements (18) and the roving gripper (16) can move back to the starting position (Fig. 14 and 15).
  • the (closed) thread clamp protrudes laterally like a beak from the roving hook (16), the thread clamp (22) lying in the axis (24) while the body (42) the roving gripper (16) itself is set back somewhat. Because of this design and because it can be rotated about the longitudinal axis (24), it is possible to feed the same roving grippers (16) from the right and from the left to the drafting systems.
  • the drafting systems (10) are formed by lower cylinders and top rollers running in the longitudinal direction of the machine, two of which are combined to form pressure roller twins (57, 58, 59) (FIGS. 19 and 20), each of which is held by a supporting and loading arm (55).
  • a supporting and loading arm (55) As indicated in Fig. 19 with dash-dotted circles (15, 15 '), one side of the pressure roller twins a roving spool (15') is assigned to the front row and a roving spool (15) to the rear row.
  • the roving grippers (16) four of which can be seen, are fed to the right pressure rollers in the drawing with respect to the loading arm (55).
  • the laterally beak-like thread clamps (22) of the roving grippers (16) extend into the area of an inlet funnel (56) upstream of each drafting system (10).
  • 19 and 20 can be seen from Fig.,
  • the thread guides (27, 27 ') of the gate and the thread guides (28, 29) are hook-shaped, so that the thread clamp (22) the roving into it from one side can insert.
  • the thread guides are each bent in the area adjoining the U-shaped guide eyelet from the open side, so that the roving clamp (22) can be passed in this area without hindrance.
  • the roving grippers are rotated by 180 ° (Fig. 20), they can be fed to the drafting systems (10) from the left side, i.e. they are then suitable for changing the roving of the front bobbin row.
  • the roving grippers are inserted into thread guides (27 ') arranged in mirror image to the thread guides (27). The same applies to the thread guides (28 and 29).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine mittels eines verfahrbaren Wartungswagens, bei welchem eine neue, volle Vorgarnspule von einer Transporteinrichtung entnommen und an ein Gatter übergeben wird und bei welchem eine alte, nahezu leergelaufene Vorgarnspule dem Gatter entnommen und an die Transporteinrichtung übergeben wird, und zum automatischen Verbinden des Anfangs der neuen Vorgarnspule mit dem von der alten Vorgarnspule ablaufenden Vorgarn.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung (EP-A 0213 962) der eingangs genannten Art wird vorgesehen, daß zunächst die neue Vorgarnspule von der Transporteinrichtung abgenommen und in den Wechselwagen eingeführt wird. In dem Wechselwagen wird der Vorgarnanfang gesucht, der dann ergriffen und mit dem in das Streckwerk einlaufenden Vorgarn der alten Spule verbunden wird, die sich noch in dem Gatter befindet. Danach wird das alte Vorgarn zertrennt. Die neue Vorgarnspule, von der jetzt das Vorgarn zu dem Streckwerk abläuft, wird dann wieder an die Transporteinrichtung übergeben. Danach wird die leere Spule mittels einer zweiten Greifeinrichtung aus dem Gatter geholt und vorübergehend in dem Wechselwagen gehalten, wo der Vorgarnrest aufgewickelt wird. Danach wird die neue Vorgarnspule der Transporteinrichtung entnommen und an das Gatter übergeben. Anschließend wird die leere Vorgarnspule auf die Transporteinrichtung aufgesteckt. Insgesamt handelt es sich dabei um ein relativ umständliches Verfahren, für das relativ aufwendig gestaltete Mittel vorgesehen werden müssen. Es sind zwei Garnituren von Greifelementen notwendig, die der Transporteinrichtung und dem Gatter zustellbar sind und die entweder die neuen Vorgarnspulen oder die alten Vorgarnspulen aufnehmen. Hinzu kommt ein weiterer Aufwand, da die bekannte Bauart nur in der Lage ist, einen Spulenwechsel an der äußeren Reihe des Gatters einer Ringspinnmaschine durchzuführen. Damit erfordert das Gatter eine besondere Gestaltung mit einem weiteren Antrieb, durch welchen die Vorgarnspulen der beiden Reihen gegeneinander vertauschbar sind, so daß dann die hintere Reihe von Vorgarnspulen zur vorderen Reihe wird und dann ebenfalls gewechselt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart zu vereinfachen, daß die Bewegungsabläufe einfacher werden und daß dann einfachere Mittel zum Durchführen des Verfahrens benutzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zunächst die neue Vorgarnspule der Transporteinrichtung entnommen und in dem Wartungswagen zwischengespeichert wird, dann die alte Vorgarnspule ohne das Einlaufen des Vorgarns zu unterbrechen, dem Gatter entnommen und an die Transporteinrichtung übergeben wird, wonach die neue Vorgarnspule aus dem Wartungswagen entnommen und in das Gatter eingebracht wird, wobei der Anfang des Vorgarns der neuen Vorgarnspule mit dem Vorgarn der alten Vorgarnspule verbunden wird, wonach das Vorgarn der alten Vorgarnspule zertrennt wird.
  • Aufgrund der Zwischenspeicherung der neuen Vorgarnspulen in dem Wartungswagen ist es möglich, nur mit einem oder einem Satz Greifelementen auszukommen, die alle Bewegungen ausführen, mit denen die vollen und leeren Vorgarnspulen transportiert werden. Dieses eine Greifelement oder der eine Satz Greifelemente kann darüber hinaus relativ frei bewegt werden, da er nicht von anderen Greifelementen behindert wird. Es ist deshalb ohne weiteres möglich, die gleichen Greifelemente sowohl der vorderen Reihe als auch der hinteren Reihe von Vorgarnspulen des Spulengatters zuzustellen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Anfang des Vorgarns der neuen Vorgarnspule gesucht und bereitgelegt wird, während sich diese Vorgarnspule in dem Wartungswagen in der Zwischenspeichposition befindet. Dieses Suchen kann dann durchgeführt werden, während die Greifelemente andere Arbeiten ausführen, nämlich das Entnehmen der alten Vorgarnspule und das Übergeben dieser Vorgarnspulen an die Transporteinrichtung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Verbinden des Anfangs des Vorgarns der neuen Vorgarnspulen mit dem Vorgarn der alten Vorgarnspule erfolgt, während die neue Vorgarnspule von dem Wartungswagen zu dem Gatter überführt wird. Dadurch läßt sich insgesamt die Zeit relativ kurz halten, die für den Wechselvorgang benötigt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die alte oder die neue Vorgarnspule zu Drehungen angetrieben werden, wenn sie von einer Position zu einer anderen bewegt werden, während von ihnen Vorgarn abläuft. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß einerseits bei diesen Bewegungen, bei denen sich der Abstand zu einer Führung oder zum Streckwerk vergrößert, das Vorgarn nicht zerrissen wird. Andererseits wird dafür Sorge getragen, daß bei einer Bewegung, bei welcher sich der Abstand der Vorgarnspule zu einer Führung oder zu dem Streckwerk verringert, keine Schlaufen entstehen, die an einem anderen Maschinenteil hängenbleiben könnten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß nach dem Zertrennen des Vorgarns der alten Vorgarnspule diese bereits an die Transporteinrichtung abgegebene Vorgarnspule zu Drehbewegungen angetrieben wird, um das restliche Vorgarn aufzuwickeln. Dadurch wird sichergestellt, daß dieses Vorgarn nicht herunterfällt und zu Betriebsstörungen führt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung und insbesondere einer Vorrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform und den Unteransprüchen.
  • Fig. 1 bis 15
    zeigen die verschiedenen Stufen eines Wechselns der Vorgarnspulen in schematischer Darstellung,
    Fig. 16 bis 18
    zeigen in vergrößertem Maßstab einen Vorgarngreifer, dessen Fadenklemme sich in verschiedenen Positionen befindet,
    Fig. 19
    eine Ansicht auf Streckwerke, denen mehrere Vorgarngreifer von der rechten Seite hin zugestellt sind und
    Fig. 20
    eine Ansicht auf ein Streckwerk, dem die gleichen Vorgarngreifer nach einem Drehen um 180° von der linken Seite bezüglich der Belastungsarme zugestellt sind.

  • In den nachfolgend beschriebenen Fig. 1 bis 15 sind nur jeweils die wesentlichen Elemente dargestellt, die für die Erläuterung der Erfindung von Bedeutung sind. Dabei sind in einzelnen Figuren zusätzlich Elemente dargestellt, die aus Darstellungsgründen in den übrigen Figuren weggelassen sind. Diese Elemente werden nur in diesen Figuren gezeigt, in welchen sie in Funktion treten.
  • Von einer Ringspinnmaschine ist nur ein Streckwerk (10) und ein Gatter (14) angedeutet. Das Gatter (14) ist mit Hängevorrichtungen für Vorgarnspulen (15, 15′) versehen, die in einer vorderen und einer hinteren Reihe angeordnet sind. Wie später anhand von Fig. 19 und 20 noch erläutert werden wird, besitzen die Streckwerke in Belastungsarmen getragene Druckwalzenzwillinge, so daß den von diesen Druckwalzenzwillingen gebildeten Streckwerken (10) jeweils eine Vorgarnspule (15) der hinteren Reihe und eine Vorgarnspule (15′) der vorderen Reihe zugeordnet sind.
  • An dem Gatter (14) ist eine Schiene (30) angebracht, auf der eine Hängebahn (13) verfahrbar ist. Die Hängebahn (13) enthält Hängehalter (31), die den Hängehaltern (31) des Gatters (14) entsprechen und auf die neue, volle Vorgarnspulen (12) aufgesteckt sind, die auf dieser Hängebahn (13) der Ringspinnmaschine zugeführt worden sind. Die vollen Vorgarnspulen (12) werden in einem vorgegebenen Abstand hintereinander, der dem Abstand der Vorgarnspulen (15, 15′) einer Reihe entspricht, für einen Vorgarnspulenwechsel bereitgehalten.
  • Der Vorgarnspulenwechsel wird mittels eines Wartungswagens (11) durchgeführt, der in Längsrichtung der Ringspinnmaschine verfahrbar ist. Der Wartungswagen (11) ist so ausgebildet, daß er den gleichzeitigen Wechsel mehrerer Vorgarnspulen (12, 15, 15′) gleichzeitig ausführen kann, d.h. für eine Gruppe von vier oder sechs Vorgarnspulen (15, 15′) einer Reihe. In den Zeichnungen, die lediglich Stirnansichten darstellen, sind jeweils nur die Elemente für eine Vorgarnspule (12, 15, 15′) dargestellt.
  • Der Wartungswagen (11) wird gerufen, wenn die Vorgarnspulen (15 oder 15′) einer Vorgarnspulenreihe so weit leergelaufen sind, daß ein Spulenwechsel erforderlich ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist dies für die hintere Reihe der Vorgarnspulen (15) der Fall. Die Wartungsvorrichtung (11) hält dann in der in Fig. 1 dargestellten Stellung an. Die Wartungsvorrichtung (11) enthält mehrere zapfenartige Greifelemente (18), die auf einer balkenartigen Halteeinrichtung (19) angeordnet sind. Die Halteeinrichtung (19) enthält einen Drehantrieb, mit welchem die zapfenartigen Greifelemente (18) um ihre vertikale Achse in beiden Drehrichtungen verdrehbar sind. Beispielsweise ist hierfür ein Bandantrieb oder ein Zahnriemenantrieb oder ein Kettenantrieb o.dgl. vorgesehen, der in der balkenartigen Halteeinrichtung (19) untergebracht ist. Die Halteeinrichtung (19) sitzt auf einem Rahmen (32), der um eine horizontale in Längsrichtung der Ringspinnmaschine verlaufende Achse (33) verschwenkbar ist. Der Rahmen (32) ist in der Wartungseinrichtung (11) in vertikaler Richtung verfahrbar und dabei gleichzeitig um seine horizontale Achse (33) verschwenkbar, so daß die Halteeinrichtung (19) mit den Greifelementen (18) eine überlagerte Hub- und Schwenkbewegung ausführt, die der Kontur der Ringspinnmaschine und auch den gegebenen Platzverhältnissen angepaßt ist. Mit dieser kombinierten Hub- und Schwenkbewegung sind die zapfenartigen Greifelemente den Vorgarnspulen (12) der Transporteinrichtung (13) sowie den Vorgarnspulen (15 und 15′) der beiden Reihen des Gatters (14) zustellbar. Des weiteren kann vorgesehen werden, daß der Rahmen (32) mit den Greifelementen (18) soweit nach außen verschwenkbar ist, daß diese sich unter einer Zwischenspeichervorrichtung (17) befinden und darin aufgehängten Vorgarnspulen (12) zugestellt werden können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird jedoch vorgesehen, daß die Schwenkbewegung des Rahmens (32), die dieser nach außen ausführen kann, bis zu dem Bereich vertikal unter den Vorgarnspulen (12) der Hängebahn (13) beschränkt ist. In diesem Fall wird die Zwischenspeichereinrichtung horizontal verfahrbar ausgebildet, so daß sie über die in dieser Stellung befindlichen Greifelemente (18) verfahrbar ist, wie dies noch später erläutert werden wird.
  • An der Halteeinrichtung (19) der zapfenartigen Greifelemente (18) sind ferner Vorgarngreifer (16) angebracht, die später noch näher erläutert werden.
  • Wenn der Wartungswagen (11) an den wartungsbedürftigen Spinnstellen angekommen ist, wird er arretiert. Die zapfenartigen Greifelemente (18) werden dann nach oben verfahren (Fig. 2), so daß sie die vollen Vorgarnspulen (12) von der Hängebahn (13) abhängen und mit in den Wartungswagen (11) hineinnehmen. Die Vorgarnspulen (12) werden soweit nach unten gefahren, daß die Zwischenspeichervorrichtung (17) durch eine horizontale Verstellbewegung über sie gebracht werden kann (Fig. 3). Die Zwischenspeichervorrichtung (17) ist mit Hängehaltern versehen, auf die die neuen Vorgarnspulen (12) zum Zwischenspeichern aufgesteckt werden.
  • Nachdem die vollen Vorgarnspulen auf die Zwischenspeichervorrichtung (17) aufgesteckt sind, werden die zapfenartigen Greifelemente (18) wieder abgesenkt und dann anschließend in das Gatter (14) eingefahren und den auszuwechselnden nahezu leergelaufenen Vorgarnspulen (15) zugestellt (Fig. 4). Die zapfenartigen Greifelemente (18) ergreifen die nahezu leergelaufenen Vorgarnspulen (15) (Fig. 5) und nehmen sie von dem Gatter ab (Fig. 6) und transportieren sie zu der Hängebahn (13), auf deren Hängehalter dann die nahezu leergelaufenen Vorgarnspulen (15) aufgesteckt werden. Bei diesem Abziehen von dem Gatter (14) und dem anschließenden Übergeben an die Hängebahn (13) werden die zapfenartigen Greifelemente (18) angetrieben (Pfeil in Fig. 6), um einen Längenausgleich zu bewirken, so daß weder das Vorgarn zerrissen wird noch in ungeordneten Schlingen herunterhängen kann. Die nahezu leergelaufenen Vorgarnspulen (15) werden somit in die Hängebahn (13) derart eingehängt, daß das Vorgarn weiter in die Streckwerke (10) einläuft. Danach werden die zapfenartigen Greifelemente (18) wieder bis in ihre unterste Lage abgesenkt. In dem verfahrbaren Wartungswagen (11) werden die in der Zwischenspeichervorrichtung (17) gehaltenen Vorgarnspulen so weit vorbereitet, daß der Anfang des Vorgarns aufgesucht und bereitgehalten wird. Hierzu werden die Hängehalter der Zwischenspeichervorrichtung (17) in Abwickelrichtung der Vorgarnspulen (12) angetrieben (Fig. 6), während gleichzeitig der Vorgarnspule (12) an der Stelle, an der der Vorgarnanfang in etwa liegt, eine Saugdüse zugestellt wird. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, wird somit der Vorgarnanfang derart bereitgehalten, daß er vor den Vorgarngreifern (16) aufgenommen werden kann, wenn die zapfenartigen Greifelemente der Vorgarnspule (12) wieder zugestellt werden (Fig. 9 und 10).
  • Die zapfenartigen Greifelemente (18) nehmen dann die neue Vorgarnspule von der Zwischenspeichervorrichtung (17) wieder ab, die sich daraufhin in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt. Anschließend werden die zapfenartigen Greifelemente (18) mit den Vorgarnspulen in Richtung zu dem Gatter hin bewegt. Dabei werden die Vorgarngreifer (16) um eine horizontale Achse (13) derart geschwenkt, daß sie mit ihrem den Vorgarnanfang haltenden Klemmelement dem Streckwerk (10) zugestellt werden (Fig. 11). Wie später noch erläutert werden wird, öffnen die Klemmelemente der Vorgarngreifer (16), so daß der von ihnen gehaltene Vorgarnanfang in die Streckwerke (10) einlaufen kann. Wie später noch erläutert wird, wird mit diesem Öffnen der Klemmen der Vorgarngreifer (16) auch ein Trennen des alten Vorgarns bewirkt, das noch von der alten Vorgarnspule (15) abläuft. Dieser Vorgarnspule (15), die sich in der Hängebahn (13) befindet, wird eine Antriebseinrichtung (20), die auch einen Fadenführer (26) enthält, zugestellt, durch die die Vorgarnspulen (15) in Aufwickelrichtung angetrieben werden (Fig. 11). Das Vorgarn, das im Bereich der Streckwerke (10) abgetrennt wurde, wird somit noch auf die Vorgarnspulen (15) aufgewickelt, bevor diese von der Hängebahn abtransportiert werden.
  • Nach dem Abtrennen des alten Vorgarns begeben sich die Klemmen der Vorgarngreifer (16) in eine weitere Position, in welcher sie eine Führungsöse für das von den Vorgarnspulen (12) ablaufende Vorgarn bilden. Die Vorgarnspulen (12) werden dann von den zapfenartigen Greifelementen (18) zu den Hängehaltern (31) des Gatters (14) zugestellt. Dabei führen die Vorgarngreifer (16) gesteuerte Schwenkbewegungen um ihre Achse (23) aus, so daß das Vorgarn in Vorgarnführungen (27, 28) des Gatters (14) eingefädelt wird (Fig. 12).
  • Nachdem die neuen Vorgarnspulen (12) in das Gatter (14) eingesetzt worden sind (Fig. 13), öffnen die Vorgarngreifer (16) vollständig und die zapfenartigen Greifelemente (18) mit den Vorgarngreifern (16) bewegen sich in den Wartungswagen (11) zurück (Fig. 14), bis sie ihre Ausgangsposition (Fig. 15) wieder einnehmen, die der Position entspricht, in welcher der Wartungswagen (11) verfährt (siehe auch Fig. 1). Damit ist der Vorgarnspulenwechsel abgeschlossen. Es ist leicht einzusehen, daß prinzipiell die gleichen Abläufe auch ausgeführt werden können, wenn die Vorgarnspulen (15′) der vorderen Reihe ausgewechsel werden sollen.
  • In Fig. 16 bis 18 ist ein Vorgarngreifer (16) in seinem prinzipiellen Aufbau dargestellt. Der Vorgarngreifer (16) ist auf einer horizontalen Achse (23) angeordnet, die in Lagerarmen (40) der Halteeinrichtung (19) gelagert ist und die über einen nicht dargestellten Elektromotor verschwenkbar ist. Der Vorgarngreifer (16) ist über ein Drehlager (41) in zwei Teile (42 und 43) unterteilt. Über einen Antriebsmotor (44) ist der Teil (42) gegenüber dem Teil (43) um die Längsachse (24) des Vorgarngreifers (16) verdrehbar. Der Zweck dieses Verdrehens wird später noch anhand von Fig. 19 und 20 erläutert. An dem Teil (42), der seitlich gegenüber der Drehachse (24) versetzt ist, ist stationär ein Bügel (45) angebracht, dessen quer abragender Arm mit einem elastischen Belag versehen ist. An dem Teil (42) ist um eine Achse (46) verschwenkbar ein Klemmhebel (47) angebracht, der über eine Hubstange (48) angetrieben ist, die ihrerseits von einem Motor und nicht dargestellte Antriebselemente in Längsrichtung der Achse (24) bewegbar ist.
  • Fig. 16 zeigt den Vorgarngreifer (16) in der geöffneten Stellung der Fadenklemme (22), d.h. in der Stellung, in welcher er dem in dem Wartungswaygen (11) bereitgehaltenen Vorgarnanfang zugestellt wird (Fig. 9). Danach wird die Fadenklemme (22) geschlossen (Fig. 10). Die geschlossene Stellung der Klemme ist in Fig. 17 dargestellt. Der Klemmhebel (47) ist um die Achse (46) verschwenkt worden, so daß er an dem elastischen Belag des stationären Arms (45) anliegt. In dieser Klemmstellung wird dann der Vorgarngreifer (16) weiter bewegt und dem Streckwerk (10) zugestellt (Fig. 11). In dieser Stellung öffnet dann die Fadenklemme (22) durch Zurückschwenken des Klemmhebels (47) in die in Fig. 16 dargestellte Stellung. Dabei legt sich die Rückseite des Klemmhebels (47) an einen elastischen Belag eines in Längsrichtung abragenden Ansatzes (50) an, wobei das Vorgarn der nahezu leergelaufenen und bereits in die Transporteinrichtung (13) eingehängten Vorgarnspule (15) abgetrennt wird. Gegebenenfalls kann die Rückseite des Klemmhebels (47) als eine Schneide ausgebildet werden. Nach dem Durchtrennen des Vorgarns der alten Vorgarnspule (15) wird der Klemmhebel (47) in eine Zwischenposition zurückbewegt (Fig. 18). In dieser Zwischenstellung bilder er mit einem von dem Arm (45) aufragenden Ansatz (51), der zweckmäßigerweise beidseits von dem Klemmhebel (47) vorgesehen ist, eine Öse (52), in welcher das von der neuen Vorgarnspule (12) ablaufende Vorgarn geführt wird (Fig. 12, 13). Nachdem die neue Vorgarnspule (12) in das Gatter eingesteckt ist (13), wird die Fadenklemme (22) wieder voll geöffnet, d.h. in ihre Position entsprechend Fig. 16 gebracht, so daß sich die Greifelemente (18) und die Vorgarngreifer (16) wieder in die Ausgangsposition zurückbewegen können (Fig. 14 und 15).
  • Wie aus Fig. 16 und insbesondere Fig. 17 zu ersehen ist, ragt die (geschlossene) Fadenklemme schnabelartig seitlich von dem Vorgarngreiferr (16) ab, wobei die Fadenklemme (22) in der Achse (24) liegt, während der Körper (42) des Vorgarngreifers (16) selbst etwas demgegenüber zurückgesetzt ist. Aufgrund dieser Ausbildung und aufgrund der Verdrehbarkeit um die Längsachse (24) ist es möglich, die gleichen Vorgarngreifer (16) von der rechten und von der linken Seite den Streckwerken zuzustellen.
  • Die Streckwerke (10) werden von in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Unterzylindern und Oberwalzen gebildet, von denen jeweils zwei zu Druckwalzenzwillingen (57, 58, 59) zusammengefaßt sind (Fig. 19 und 20), die jeweils von einem Tragund Belastungsarm (55) gehalten werden. Wie in Fig. 19 mit strichpunktierten Kreisen (15, 15′) angedeutet ist, ist jeweils eine Seite der Druckwalzenzwillinge einer Vorgarnspule (15′) der vorderen Reihe und einer Vorgarnspule (15) der hinteren Reihe zugeordnet. In Fig. 19 ist angenommen, daß die Vorgarngreifer (16), von denen vier zu sehen sind, den in der Zeichnung bezüglich des Belastungsarms (55) rechten Druckwalzen zugestellt sind. Die seitlich schnabelartig abragenden Fadenklemmen (22) der Vorgarngreifer (16) reichen dabei bis in den Bereich eines jedem Streckwerk (10) vorgeschalteten Einlauftrichters (56). Wie ferner aus Fig. 19 und 20 zu ersehen ist, sind die Fadenführer (27, 27′) des Gatters sowie auch die Fadenführer (28, 29) hakenförmig ausgebildet, so daß die Fadenklemme (22) das Vorgarn in sie von einer Seite her einlegen kann. Wie aus Fig. 19 und 20 zu ersehen ist, sind die Fadenführer jeweils in dem an die U-förmige Führungsöse anschließenden Bereich von der offenen Seite hinweg abgekröpft, so daß die Vorgarnklemme (22) ohne Behinderung in diesem Bereich vorbeigeführt werden kann.
  • Werden die Vorgarngreifer um 180° gedreht (Fig. 20), so können sie von der linken Seite her den Streckwerken (10) zugestellt werden, d.h. sie sind dann für einen Vorgarnwechsel der vorderen Spulenreihe geeignet. In diesem Fall werden die Vorgarngreifer in spiegelbildlich zu den Fadenführern (27) angeordnete Fadenführer (27′) eingelegt. Für die Fadenführer (28 und 29) gilt entsprechendes.

Claims (19)

1. Verfahren zum automatischen Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine mittels eines verfahrbaren Wartungswagens, bei welchem eine neue, volle Vorgarnspule von einer Transporteinrichtung entnommen und an ein Gatter übergeben wird und bei welchem eine alte, nahezu leergelaufene Vorgarnspule dem Gatter entnommen und an die Transporteinrichtung übergeben wird, und zum automatischen Verbinden des Anfangs der neuen Vorgarnspule mit dem von der alten Vorgarnspule ablaufenden Vorgarn, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die neue Vorgarnspule der Transporteinrichtung entnommen und in dem Wartungswagen zwischengespeichert wird, dann die alte Vorgarnspule ohne das Einlaufen des Vorgarns zu unterbrechen, dem Gatter entnommen und an die Transporteinrichtung übergeben wird, wonach die neue Vorgarnspule aus dem Wartungswagen entnommen und in das Gatter eingebracht wird, wobei der Anfang des Vorgarns der neuen Vorgarnspule mit dem Vorgarn der alten Vorgarnspule verbunden wird, wonach das Vorgarn der alten Vorgarnspule zertrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang des Vorgarns der neuen Vorgarnspule gesucht und bereitgelegt wird, während sich diese Vorgarnspule in dem Wartungswagen in der Zwischenspeicherposition befindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbinden des Anfangs des Vorgarns der neuen Vorgarnspule mit dem Vorgarn der alten Vorgarnspule erfolgt, während die neue Vorgarnspule von dem Wartungswagen zu dem Gatter überführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verbinden des Anfangs des Vorgarns der neuen Vorgarnspule mit dem Vorgarn der alten Vorgarnspule und während des Zustellens der neuen Vorgarnspule zu dem Gatter das Vorgarn der neuen Vorgarnspule in Gatterführungen eingefädelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anfang der neuen Vorgarnspule mit dem Vorgarn der alten Vorgarnspule unmittelbar im Einlaufbereich eines Streckwerkes verbunden wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die alte oder die neue Vorgarnspule zu Drehungen angetrieben werden, wenn sie von einer Position zu einer anderen bewegt werden, während von ihnen Vorgarn abläuft.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zertrennen des Vorgarns der alten Vorgarnspule diese bereits an die Transporteinrichtung abgegebene Vorgarnspule zu Drehbewegungen angetrieben wird, um das restliche Vorgarn aufzuwickeln.
8. Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine, die einen verfahrbaren Wartungswagen enthält, der mit Mitteln zum Entnehmen einer neuen, vollen Vorgarnspule von einer Transporteinrichtung und zum Übergeben an ein Gatter sowie zum Entnehmen einer alten, nahezu leergelaufenen Vorgarnspule aus dem Gatter und zum Übergeben an die Transporteinrichtung ausgerüstet ist, und der Mittel zum automatischen Verbinden des Anfangs der neuen Vorgarnspule mit dem von der alten Vorgarnspule ablaufenden Vorgarn enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Wartungswagen (11) einen Zwischenspeicher (17) für Vorgarnspulen enthält, welchem die gleichen Greifelemente (18) zustellbar sind, die der Transporteinrichtung (13) und dem Gatter (14) zustellbar sind, und daß die Greifelemente (18) mit Vorgarngreifern (16) versehen sind, die beim Einführen der Greifelemente (18) in das Gatter (14) dem Bereich der Streckwerke (10) zustellbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifelemente (18) des Wartungswagens (11) der hinteren und der vorderen Reihe der Vorgarnspulen (15, 15′) des Gatters (14) zustellbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wartungswagen (11) mit mehreren zapfenartigen Greifelementen (18) versehen ist, denen Vorgarngreifer (16) zugeordnet sind, die seitlich von den zapfenartigen Greifelementen (18) auf der gleichen Halteeinrichtung (19) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zapfenartigen Greifelemente (18) mit einem Drehantrieb versehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wartungswagen (11) mit Mitteln (21) zum Suchen und Bereithalten des Anfangs des Vorgarns der in dem Zwischenspeicher (17) befindlichen Vorgarnspulen (12) ausgerüstet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenspeicher (17) mit einem Drehantrieb für die in ihm aufgenommenen Vorgarnspulen (12) versehen ist, und daß eine den in dem Zwischenspeicher (17) aufgenommenen Vorgarnspulen (12) zustellbare und wieder wegbewegbare Saugdüse (21) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Vorgarngreifer (16) mit Mitteln zum Zertrennen eines in ein Streckwerk (10) einlaufenden Vorgarns versehen sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgarngreifer (16) mit einer von ihnen schnabelartig zur Seite hin abragenden Fadenklemme (22) versehen sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenklemme (22) in drei Stellungen schaltbar ist, nämlich in eine geöffnete, eine geschlossene und eine Zwischenstellung, in welcher die Fadenklemme (22) eine ösenartige Führung bildet.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgarngreifer (16) um eine horizontale, parallel zur Längsrichtung der Ringspinnmaschine verlaufende Achse (23) mittels eines Antriebes verschwenkbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgarngreifer (16) mittels eines Antriebs um ihre Längsachse (24) um 180° verdrehbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wartungswagen (11) mit Mitteln (20) zum Drehen von in der Transporteinrichtung (13) befindlichen Vorgarnspulen (15) versehen ist.
EP88115546A 1987-10-09 1988-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine Expired - Lifetime EP0310871B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734264 DE3734264A1 (de) 1987-10-09 1987-10-09 Verfahren und vorrichtung zum automatischen wechseln von vorgarnspulen an einer ringspinnmaschine
DE3734264 1987-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0310871A1 EP0310871A1 (de) 1989-04-12
EP0310871B1 true EP0310871B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6338029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88115546A Expired - Lifetime EP0310871B1 (de) 1987-10-09 1988-09-22 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4899531A (de)
EP (1) EP0310871B1 (de)
JP (1) JPH01118634A (de)
DE (2) DE3734264A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734275A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einwechseln von vollen vorgarnspulen
US5222351A (en) * 1989-03-17 1993-06-29 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Yarn exchange and doffing device for use with a two-for-one twister
DE3911765A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorgarnspulenwechselwagen
JPH03505760A (ja) 1989-04-13 1991-12-12 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト パッケージ搬送システム
DD282931A5 (de) * 1989-05-02 1990-09-26 Textima Veb K Verfahren und vorrichtung zum wechseln von vorgarnspulen an ringspinnmaschinen
DE8911853U1 (de) * 1989-10-04 1991-02-07 Veit Transpo Gmbh, 8910 Landsberg, De
DE3941822C2 (de) * 1989-12-19 1997-07-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen
US5343689A (en) * 1990-03-22 1994-09-06 Howa Machinery, Ltd. Method and apparatus for synchronously piecing roving for a continuous feeding thereof to a ring spinning frame
JP2784078B2 (ja) * 1990-03-22 1998-08-06 豊和工業株式会社 精紡機における一斉篠継方法と装置
DE4011619C1 (de) * 1990-04-10 1991-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De
DE4014732A1 (de) * 1990-05-08 1991-11-14 Rieter Ag Maschf Verfahren zum einbringen einer neuen lunte im anschluss an eine abgetrennte lunte bei ringspinnmaschinen und ringspinnmaschine zur ausfuehrung des verfahrens
DE4020290A1 (de) * 1990-06-26 1992-01-09 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum automatischen zufuehren eines vorgarnansatzes einer vollen vorgarnspule zu einem streckwerk einer spinnmaschine
DE4023626C2 (de) * 1990-07-25 1994-02-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Übergeben eines Vorgarnanfangs einer neuen Vorgarnspule an ein Streckwerk einer Spinnmaschine
DE4024358A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-13 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum wechseln von wenigstens einer vollen vorgarnspule an einer spinnmaschine
US5272865A (en) * 1990-11-05 1993-12-28 Howa Machinery, Ltd. Method and apparatus for exchanging roving bobbins in a ring spinning frame
CZ280383B6 (cs) * 1991-09-23 1996-01-17 Rieter Elitex A.S. Zařízení pro zavedení zpevněné zaváděcí špice vlákenného pramene do spřádací jednotky rotorové ho dopřádacího stroje
JP3240763B2 (ja) * 1993-07-26 2001-12-25 株式会社豊田自動織機 精紡機の粗糸替機
WO2002004721A2 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Intier Automotive, Inc. Apparatus for exchanging bobbins
DE10100764B4 (de) * 2001-01-10 2005-03-10 Neuenhauser Maschb Gmbh & Co K Anordnung zum Austausch von leeren Spulen gegen volle Spulen in einem mit einer Bändchen oder Fäden verarbeitenden Maschine zusammenwirkenden Spulengatter
JP5339022B2 (ja) * 2007-09-13 2013-11-13 村田機械株式会社 フィラメントワインディング装置
KR101742112B1 (ko) * 2013-07-22 2017-05-31 무라다기카이가부시끼가이샤 실 제조 장치
DE102015102267A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Bestückungsanordnung für eine Spinnstrickmaschine
CH711650A1 (de) * 2015-10-16 2017-04-28 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine nach einem Fadenbruch.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2240636A5 (de) * 1973-08-08 1975-03-07 Rhone Poulenc Textile
JPS542430A (en) * 1977-06-03 1979-01-10 Teijin Ltd Automatic doffing apparatus
ES500247A0 (es) * 1981-03-10 1982-05-01 Pons Ubach Antonia Aparato automatico para la alimentacion de mecha en maquinascontinuas de hilar
DE3246463A1 (de) * 1982-12-15 1984-06-20 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Bediengeraet, insbesondere fadenansetzgeraet fuer eine ringspinnmaschine
CH662586A5 (de) * 1982-03-20 1987-10-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh Spinnanlage zur herstellung von garn aus vorgarn.
CS232785B1 (en) * 1982-09-28 1985-02-14 Josef Vitak Equipment for transfer of supply packages
DE3240822A1 (de) * 1982-11-05 1984-05-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Ringspinnmaschine mit einem spulengatter
DE3312116A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Vorrichtung zum ent- und beladen eines oberhalb einer ringspinnmaschine angeordneten spulengatters
US4473997A (en) * 1983-04-29 1984-10-02 Howa Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for switching roving bobbins in a spinning frame
DE3681233D1 (de) * 1985-09-04 1991-10-10 Howa Machinery Ltd Verfahren und vorrichtung zum verbinden von vorgarn in spinnmaschinen.
DE3536702A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum auswechseln leerer gegen volle vorgarnspulen in ablaufstellen im gatter von spinnmaschinen, insbesondere ringspinnmaschinen
JP2553052B2 (ja) * 1986-08-25 1996-11-13 豊和工業株式会社 精紡機における篠換方法
DE3635576C2 (de) * 1986-10-20 1994-06-01 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Anlage zum Vorgarnspulenwechsel

Also Published As

Publication number Publication date
US4899531A (en) 1990-02-13
JPH01118634A (ja) 1989-05-11
DE3863889D1 (de) 1991-08-29
DE3734264A1 (de) 1989-04-20
EP0310871A1 (de) 1989-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310871B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
DE3348034C2 (de)
EP0386339B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Einzelspulen oder Spulengruppen an eine Spulentransporteinrichtung
DE2939675A1 (de) Spulenwechseleinrichtung fuer textilmaschinen
EP3620560B1 (de) Verfahren zum zuführen eines bandendes sowie spinnmaschine
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP0310870B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwechseln von vollen Vorgarnspulen
EP0118600B1 (de) Transportanlage für die Spinnereivorbereitung
DD299664A5 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zum automatisierten auswechseln von auflaufspulen, insbesondere zwirnkreuzspulen, gegen leere aufwickelhuelsen
DE2620428A1 (de) Offenend-spinnmaschine mit einer verfahrbaren vorrichtung zum entnehmen von vollen spulen und zum einsetzen von zu bespulenden huelsen
DE3702265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen und auswechseln von garnhuelsen bei textilmaschinen
CH687026A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entsorgen mit Garnkoerpern und Leerhuelsen an Textilmaschinen
DE4029464C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen von Auflaufspulen aus einer Streck-Falschdrahtzwirnmaschine
DE2410408C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln voller Spulen gegen leere Spulenkörper bei Steck- bzw. Zwirnmaschinen
DE102010049432A1 (de) Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
EP0426886B1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur Übergabe einerseits von Einzelspulen oder Spulengruppen von einer Spulmaschine oder einer Fach- oder Spinnmaschine an eine Spulentransporteinrichtung und andererseits von leeren Spulenhülsen von der Transporteinrichtung an die Spulmaschine oder die Fach- oder Spinnmaschine
DE4024358C2 (de)
EP0310906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Vorgarnes in ein Streckwerk einer Textilmaschine
DE19505050C2 (de) Transport- und Umsetzsystem zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich
DE4015635C2 (de) Transportanlage für Spinnspulen
DE102011004344A1 (de) Füllstation und Verfahren zum Befüllen eines Kuverts
DE4107309A1 (de) Verfahren zum erfassen, behandeln und einfuehren eines spinnbandendes in eine spinneinheit einer rotorspinnmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4404910A1 (de) Spulenwechselsystem und -verfahren
EP0826804B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens an einer Offenend-Spinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901012

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960906

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961120

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050922