EP0310697A1 - Schlauchkops-Auswechselvorrichtung für eine Webmaschine - Google Patents

Schlauchkops-Auswechselvorrichtung für eine Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0310697A1
EP0310697A1 EP87114719A EP87114719A EP0310697A1 EP 0310697 A1 EP0310697 A1 EP 0310697A1 EP 87114719 A EP87114719 A EP 87114719A EP 87114719 A EP87114719 A EP 87114719A EP 0310697 A1 EP0310697 A1 EP 0310697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cop
hose
thread
shooter
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87114719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310697B1 (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Bassing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH
Jurgens Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH
Jurgens Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT87114719T priority Critical patent/ATE70573T1/de
Application filed by Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH, Jurgens Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Juergens Maschinenbau & Co KG GmbH
Priority to ES198787114719T priority patent/ES2028020T3/es
Priority to EP87114719A priority patent/EP0310697B1/de
Priority to DE8787114719T priority patent/DE3775400D1/de
Priority to JP63254683A priority patent/JPH01124653A/ja
Priority to US07/255,647 priority patent/US4934415A/en
Publication of EP0310697A1 publication Critical patent/EP0310697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310697B1 publication Critical patent/EP0310697B1/de
Priority to GR91401971T priority patent/GR3003450T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/20Changing bobbins, cops, or other shuttle stock

Definitions

  • the invention relates to a hose cop exchange device for a weaving machine, with a cop magazine arranged above the drawer with a cop exit opening lying in a cop exchange position just above the upwardly open trough space of the shooter, a cop ejection device for removing the rest of the cop from the shooter, a cop press-in device for pressing in a new one Hose cops from the cop magazine into the trough space of the shooter, a cutting device for separating the weft thread from the remnant of the cop and control devices for actuating the aforementioned devices in a time-coordinated manner.
  • hose copes designed for the internal take-off and consisting entirely of cop yarn are pressed through the cop inserting device into the trough space of a weaver who cooperates with bristle strips or the like with the outer surface of the hose cop Brackets is equipped.
  • the rest of the cops are ejected from the shooter by one over the Rifle box pivotally mounted ejector arm, which with its hook-shaped end tears out the rest of the cops held in the distal end of the shooter from the trough space and throws it into a collecting basket set up next to the loom.
  • a weft bobbin replacement device for interchangeable looms in which a weft bobbin is driven from a bobbin magazine by means of a hammer with a mounting pin into a machine clip provided in the shuttle.
  • Such weft bobbins can only be used for a limited length for weaving reasons and, because of their bobbin core, can only take up a significantly smaller amount of weft threads compared to tube cops.
  • weft insertion the weaving machine must be switched off and a part of the last weft thread drawn out through the upper compartment and cut off the, whereupon the filled weaver is offset by about 1 to 2 cm through the upper compartment and transported by hand into the shooter box, so that the weft ends are slightly overlapping. Since this process is repeated every 1 to 2 minutes, in addition to the physical exertion for the weaver, there is also a considerable downtime of the weaving machine, so that it can only be operated with an efficiency of 50 to 60%.
  • the object of the invention is now to provide a hose cop exchange device for weaving machines of the type mentioned at the outset, which avoids the previous disadvantages and in a simple manner enables a more reliable automatic cop change and largely trouble-free hose cop weaving with a higher efficiency of the weaving machine.
  • the hose cop replacement device of the type mentioned is equipped with the features of claim 1.
  • the hose cop exchange device shown in FIGS. 1 to 5 for a wide weaving machine with riser change working with several shooters has a cop magazine 3 arranged above the sley 1, which by means of a pressure medium cylinder 11 and an angle lever pivotally connected to it about a on the upper cross member 5 of the Weaving machine arranged, horizontal pivot axis 4 between a cop press-in position shown in solid lines in Fig. 1 and a rest position shown in dashed lines is pivotable.
  • the cop magazine has four storage shafts 6 running parallel in its upper part for accommodating a plurality of hose copings 7 of the type shown in FIG. 7 in the same direction.
  • the storage shafts 6 each have a thread slot 10 arranged in the end wall facing away from the fabric edge 62.
  • the thread ends 52 of the hose clips 7 are each guided through the thread slot 10 of their storage shaft 6 to a suction pipe (not shown).
  • the lower section of the storage shafts 6 is angled inwards and there is in each case provided with a locking flap 8 which is movable between a blocking position and an opening position permitting the passage of a hose cop 7.
  • a cop press-in device with a pressure-actuated press-in cylinder 13 and a cop press-in punch 12 is also provided between the two inner storage shafts 6. which is displaceable between a rest position shown in FIG.
  • the shooter 2 is moved from the shooter box, not shown, by means of the correspondingly controllable impact cylinder with a low ejection speed into the bobbin exchange position shown in FIG positioning element 15 (which is shown in FIG. 2 in the rest position which is pivoted down) is stopped and is fixed by a positioning element which can be pivoted up around pivot axis 17 at the other end of the shooter in pivoting position 1.
  • 3 is also provided on the sley 1, which can be pivoted about a horizontal pivot axis 19 and which is movable by a pressure medium cylinder 20 into the position shown in FIG. 3 and laterally pressing against the shooter.
  • the shuttle 2 shown in FIG. 6 has a clamping device 38 attached near one end of the trough space 37 recessed on the upper side, with two resilient clamping jaws 39, each opposite an associated side wall of the shuttle 2, for exchangeably pressing in the mounting pin 45 of a hose cop 7 shown in FIG. 7 .
  • a thread insertion slot 40 extending from the trough space 37 in its longitudinal direction in a straight line to the end of the shuttle is recessed down over the central axis of the shuttle 2.
  • a conventional threading device 42 branching off to the side is also connected to this thread insertion slot 40.
  • the hose cop 7 shown in FIGS. 6 and 7 has a conical end 47 of the cone, which is designed for the external take-off, and an end 47 other cop end 48 through the cop yarn firmly attached attachment part 43 with a yarn-wrapped attachment cone 44 with oppositely conically inclined ring steps and a coaxially outwardly projecting mounting pin 45, which in the embodiment shown is provided with four slotted locking rings 46 each clamped in ring grooves of the mounting pin 45.
  • the hose cop 7 is also tightly enclosed at least up to the end of its yarn winding enclosing the attachment part 43 with a shrink-on jacket 49 made of plastic shrink film.
  • a reinforcement strip 50 containing embedded reinforcement threads 51 can also be glued onto the jacket casing 49 in the axial direction.
  • the thread 52 to be drawn off from the conical outer surface of the cop end 47 through a central opening of the jacket sleeve 49 is inserted into the thread insertion slot 40 and the thread brake 41 when the cop is changed.
  • a thread insertion device 21 connected to the cop press die 12 for a common lowering movement which has a thread gripper 22 arranged close to the end wall of the cop magazine 3 containing the thread slot 10 and a horizontally displaceable relative to it has a second thread gripper 23, which is displaceable in the direction of the other thread gripper 22 by a pressure medium-actuated thread tensioning cylinder 24, in order thereby to linearly unclamp the thread 52 of the hose cop to be pressed into the shankers 2 by both thread grippers 22 and 23.
  • a weft scissors 29 are provided, which are actuated by a scissor tappet 31 connected to them during the stop movement of the sley 1 only to cut off the last weft thread entered into the shed if it is normally through an opening of a profile tube on the breast beam 61
  • Insertable scissor tappet 31 hits a stop plate 30 which can be displaced on the profile tube between a retracted rest position and a stop position which closes the passage opening for the scissor tappet 31.
  • the weft thread cut off is sucked off via a thread suction pipe opening next to it.
  • a scraper ejection device which has a scraper ejector stamp 34 which is displaceably guided in an ejector bore 33 of the sley 1 and a pressure medium-operated ejector cylinder 35 which has the scraper ejector stamp 34 by a scraper 2 fixed in the scope replacement position by a scraper 2 fixed therein
  • Underside arranged through opening 36 extends against the mounting pin 45 of the rest of the cops clamped in the resilient clamping jaws 39 of the clamping device 38, so that the mounting pin 45 is ejected upwards from the clamping jaws 39.
  • a bobbin residue removal device 56 is used, which can be moved between the receiving position shown in FIG. 3 and a release position by means of a actuating cylinder 58 actuated by pressure medium.
  • the actuating cylinder 58 For the exact alignment of the residual scraper 57 relative to the shuttle 2, one is used in the receiving position against an upwardly projecting guide bar of the sley 1 the positioning stop 59.
  • the thread scissors 53 are pivoted into the section of the trough space 37 between the thread brake 41 and the end of the largely empty sheath 49 in order to cut off the residual thread running from the bobbin rest through the thread brake 41.
  • the thread insertion device 21 also becomes simultaneous with the plunger pressing plunger 12 with the thread 52 stretched tight in the thread grippers 22 and 23 after actuation of the thread tensioning cylinder 24 so that the thread gripper 22 dips between the thread brake 41 and the cop end 47 into the trough space 37 and the thread gripper 23 on the outside of the shooter end is moved as far down that the thread stretched out in a straight line between the thread grippers 22 and 23 is inserted into the thread insertion slot 40 and the slot of the thread brake 41 that is aligned with this in a straight line.
  • the thread brake described in the applicant's parallel European patent application from the same filing date is designed in such a way that the inserted thread can no longer be pulled out of it. In this way, a reliable insertion of the thread into the thread brake 41 and the thread insertion slot 40 is achieved simultaneously with the pressing in of the new hose cop 7.
  • the thread guided in the thread insertion slot 40 is automatically inserted into the threading device 42 during the subsequent shooter operation when the shooter movement direction is reversed.
  • the shooter 2 is pushed back into the shooter box by means of a pressure medium-actuated return cylinder 25 arranged horizontally on the underside of the cop magazine 3 and by means of a return element 26 which can be displaced and cooperate with the shooter 2.
  • the individual storage shafts 6 of the cop magazine 3 are each loaded with different types of hose copes 7, which are used to achieve an optimal weft thread capacity in narrow tolerances for the cop diameter.
  • the cop length and the precisely measured, wound weft length were produced.
  • An electronic counter is assigned to each storage shaft 6, which cooperates with a specific box cell of the riser box change via the weaving machine control.
  • the possible number of weft entries on the electronic counter resulting from the knowledge of the weft thread length wound on the hose cop 7 and the fabric width is set, so that this automatically triggers a hose cop change after execution of the number of weft entries set on the counter if the weaver shoots at the embodiment shown flies from right to left in its box cell.
  • the weft thread entered into the shed by this shooter 2 is then picked up by the weft thread grippers 27 and 28 on the breast beam 61 and cut off by means of the weft scissors 29 at the store stop.
  • the scraper remnant removal device 56 is moved by means of the actuating cylinder 58 against a stop 59 into the receiving position shown in FIG. 3 and the thread scissors 53 are pivoted into the position shown in FIG. 4, which plunges into the trough space 37 of the shooter 2.
  • the cop ejection punch 34 is then extended through the through opening 36 against the mounting pin 45 of the cop rest remaining, which is clamped in the resilient clamping jaws 39 of the clamping device 38, and transfers it into the cop remainder gripper 57 directly above it 53 the remaining thread from the bobbin rest.
  • the thread scissors 53 and the bobbin removal device 56 are then moved back into their starting position, the picked up bobbin residue being dropped out of the bobbin residue gripper 57.
  • the cop magazine 3 is now pivoted about the pivot axis 4 against a stop 60 into the position shown in solid lines in FIG. 1, in which its cop outlet opening 9 lies precisely aligned over the upwardly open trough space 37 of the shuttle 2.
  • a hose cop is moved into the press-in chamber 14 from the storage shaft 6 containing the hose copes 7 for loading this web shooter 2 by actuating its locking flap 8 and this is then moved by actuating the press-in cylinder 13 by means of the Kopseinpreßstempels 12 through the Kopsausgangsö réelle 9 so pressed into the trough space 37 of the weaver 2 that the locking rings 46 of its mounting pin 45 snap between the two resilient clamping jaws 39 of the clamping device 38 and the sheath sleeve 49 closely surrounding the actual bobbin thread wrap without touching any other mounting devices aligned is freely supported in the trough space 37.
  • the thread 52 guided through the thread slot 10 of the respective storage shaft 6 to a suction tube (not shown) is simultaneously grasped by the thread grippers 22 and 23 of the thread insertion device 21 and is stretched out in a straight line by actuating the thread tensioning cylinder 24 with displacement of the thread gripper 23 and thereby through into the trough space 37 between the thread brake 41 and the end of the sheath 49, the thread gripper 23 is inserted and the thread gripper 23, which is lowered outside the protective end, is automatically inserted into the thread insertion slot 40 and the thread brake 41.
  • the thread gripper 16 releases the Kopsfaden.
  • the positioning elements 15 and 16 and the hold-down device 18 are returned to their position in which the shooters 2 are released.
  • the weaver 2 is pushed back into his box cell by the return cylinder 25 attached to the cop magazine 3 and the return element 26 and positioned there by means of an additional brake.
  • the cop magazine 3 and the return cylinder 25 now pivot back into their rest position shown in dashed lines.
  • the operations described above are controlled by electronic control devices (PLC) with freely programmable control for the dobby, the riser change, the hydraulic impact devices, the goods take-off, the warp reduction and the various timed operations of the individual parts of the hose cop exchange device.
  • PLC electronic control devices
  • the control devices are advantageously designed so that the individual steps can also be operated manually and cyclically if necessary.
  • hose cap replacement device described above with reference to a preferred embodiment can be appropriately modified by the person skilled in the art in various ways depending on the requirements of the individual case, provided that hose clips with a cop end designed for external deduction and a mounting pin integrated in the other cop end are thus pressed into the web shooters by a press-in stamp are pressed in that at the same time a thread gripper sunk into the trough space of the shooter together with the Kopseinpreßstempel places the Kopsfaden in a straight thread insertion slot of the other shooter end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Schlauchkops-Auswechselvorrichtung für eine Webmaschine besitzt ein Kopsmagazin für Schlauchkopse mit einem zum Außenabzug ausgelegten Kopsende und einem in anderen Kopsende fest eingebundenen Ansatzteil mit einem koaxial herausstehenden Halterungszapfen, eine im Webschützen angebrachte Klemmvorrichtung zur ausgerichteten Festlegung des Halterungszapfens, einen vom Trograum geradlinig zum anderen Schützenende verlaufenden Fadeneinführschlitz, einen in der Weblade angeordneten, durch eine unterseitige Durchgangsöffnung in den Webschützen ausfahrbaren Kops-Auswerfstempel, einen Kopseinpreßstempel zum Einpressen des Halterungszapfens eines aus einem Kopsmagazin entnommenen Schlauchkopses in die Klemmvorrichtung des Webschützen und eine zusammen mit dem Kopseinpreßstempel absenkbare Faden-Einführvorrichtung zum Einführen des neuen Kopsfadens in den Fadeneinführschlitz des Webschützens.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlauchkops-Auswechselvorrichtung für eine Webmaschine, mit einem oberhalb der Weblade angeordne­ten Kopsmagazin mit in einer Kopsauswechselstellung dicht über dem nach oben offenen Trograum des Webschützen liegender Kops­austrittsöffnung, einer Kopsauswerfvorrichtung zum Entfernen des Kopsrestes aus dem Webschützen, einer Kopseinpreßvorrich­tung zum Einpressen eines neuen Schlauchkopses aus dem Kopsma­gazin in den Trograum des Webschützen, einer Schneidvorrich­tung zum Abtrennen des Schußfadens vom auszuwerfenden Kops­rest sowie Steuervorrichtungen zur zeitlich aufeinander abge­stimmten Betätigung der vorgenannten Vorrichtungen.
  • Bei einer aus der DE-B-15 35 676 bekannten Schlauchkops-Aus­wechselvorrichtung der vorstehend genannten Art werden zum In­nenabzug ausgelegte, vollständig aus Kopsgarn bestehende Schlauchkopse durch die Kopseinpreßvorrichtung in den Trograum eines Webschützen eingepreßt, der mit Borstenleisten oder ähn­lichen mit der Außenfläche des Schlauchkopses zusammenwirken­den Halterungsvorrichtungen ausgestattet ist. Das Auswerfen des Kopsrestes aus dem Webschützen erfolgt durch einen über dem Schützenkasten verschwenkbar gelagerten Auswerferarm, der mit seinem hakenförmigen Ende den im kettfernen Schützenende gehal­terten Kopsrest aus dem Trograum herausreißt und diesen in einen neben dem Webstuhl aufgestellten Fangkorb schleudert. Bei dieser vorbekannten Konstruktion kann aber wegen unvermeid­licher Toleranzen im Außendurchmesser sowie der Zusammendrück­barkeit und der Oberflächenrauhigkeit der verwendeten Schlauch­kopse weder bei deren Einpressen in den Trograum des Webschüt­zen ein genau reproduzierbarer Sitz erreicht, noch eine hinrei­chend sichere Festlegung gegen axiale und transversale Verlage­rungen des Schlauchkopses im hin- und hergeschlagenen Webschüt­zen erzielt werden. Wegen dieser Schwierigkeiten wurden Schlauchkopse bisher im wesentlichen nur zur Herstellung von weniger anspruchsvoller Textilerzeugnissen, wie Scheuertüchern, Matten oder groben Wolldecken verwendet. Zum Verarbeiten syn­thetischer Garne sind Schlauchkopse praktisch kaum verwendet worden.
  • Aus der DE-B-15 35 424 ist ferner eine Schußspulen-Auswechsel­vorrichtung für Wechselwebstühle bekannt, bei welcher jeweils eine Schußspule aus einem Spulenmagazin mittels eines Ein­schlaghammers mit einem Halterungszapfen in eine im Webschüt­zen vorgesehene Automatenklammer eingeschlagen wird. Derartige Schußspulen sind aber aus webtechnischen Gründen nur in be­grenzter Länge verwendbar und können infolge ihres Spulenkerns nur eine im Vergleich zu Schlauchkopsen wesentlich geringere Schußfadenmenge aufnehmen. Da die in einem Webschützen jeweils mitführbare Schußfadenlänge insbesondere bei Breitwebmaschinen mit Arbeitsbreiten bis zu 30 m in sehr kurzer Zeit aufgebraucht ist, liegen die Wechselstellen im Gewebe vielfach so dicht bei­einander, daß es erforderlich ist, die Punkte des Überlappens des Schußfadenendes der alten Schußspule und des Schußfadenan­fangs der neuen Schußspule über die Gewebebreite zu verteilen. Zu diesem als Schußanlegen bezeichneten Vorgang muß die Webma­schine abgestellt und ein Teil des zuletzt eingetragenen Schuß­fadens durch das Oberfach herausgezogen und abgeschnitten wer­ den, worauf der gefüllte Webschützen um etwa 1 bis 2 cm ver­setzt durch das Oberfach eingeschoben und von Hand in den Schützenkasten befördert wird, so daß die Schußfadenenden ge­ringfügig überlappend zusammenliegen. Da sich dieser Vorgang alle 1 bis 2 Minuten wiederholt, ergibt sich außer der körper­lichen Anstrengung für den Weber auch eine erhebliche Still­standszeit der Webmaschine, so daß diese nur mit einem Wir­kungsgrad von 50 bis 60% betrieben werden kann.
  • Wegen der größeren Schußfadenlänge von Schlauchkopsen wurde zwar versucht, zur Herstellung endlos gewebter Papiermaschinen­bespannungen zur Verlängerung der Laufzeit des Webschützen Schlauchkopse einzusetzen. Dies hat jedoch nicht zum Erfolg ge­führt, da sich unerwünschte Verlagerungen und ein vorzeitiges Auseinanderfallen des Schlauchkopses in dem mit hoher Geschwin­digkeit hin- und hergeschlagenen Webschützen nicht zuverlässig verhindern ließen und die beim Abzug des Schußfadens vom Innen­kegel des Schlauchkopses eintretende unkontrollierte Ballonbil­dung im Webschützen zusätzliche Störungen verursacht. Es gelang auch nicht, ein hinreichend zuverlässiges automatisches Auswechseln der Schlauchkopse im Webschützen zu erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Schlauchkops-Auswechsel­vorrichtung für Webmaschinen der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die bisherigen Nachteile vermeidet und auf einfache Weise einen zuverlässigeren automatischen Kopswechsel und ein weitgehend störungsfreies Schlauchkopsweben mit höherem Wirkungsgrad der Webmaschine ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Schlauchkops-Auswechselvor­richtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Pa­tentanspruches 1 ausgestattet.
  • Durch die Verwendung eines Kopsmagazins für in der parallelen europäischen Patentanmeldung der Anmelderin vom gleichen Anmel­detag beschriebene Schlauchkopse mit einem zum Außenabzug ausgelegten Kopsende und einem im anderen Kopsende vom Kops­garn fest eingebundenen Ansatzteil mit einem koaxial heraus­ragenden Halterungszapfen sowie einer im Webschützen angeord­neten Klemmvorrichtung zur ausgerichteten Festlegung des Hal­terungszapfens des Schlauchkopses und einer gleichzeitig mit dem Kopseinpreßstempel absenkbare Faden-Einführvorrichtung wird eine sehr zuverlässige Einbringung und Halterung des neuen Schlauchkopses und des zugehörigen Schußfadens in den zuvor durch den Kopsauswerfstempel ebenso zuverlässig vom Kopsrest befreiten Webschützen erzielt. Da alle mit der Kopsauswechslung verbundenen Arbeitsschritte durch eine elektronische Ablauf­steuerung selbsttätig vorgenommen werden, wird auch bei mehr­schützigen Breitwebmaschinen mit beidseitigem Steigkastenwech­sel und einem Vierfarben-Schlauchkopsmagazin ein wesentlich verbesserter Wirkungsgrad der Webmaschine erreicht.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Schlauchkops-Auswech­selvorrichtung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Schlauch­kops-Auswechselvorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Teilquerschnitt durch die Weblade, das Kopsmagazin und zugehörige Vorrichtungen einer Web­maschine,
    • Fig. 2 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht der Weblade, des Kopsmagazins und des in der Kopsauswechselstellung gehaltenen Webschützen der Webmaschine gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Kopsaus­werfvorrichtung,
    • Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht einer in den Web­schützen eingesenkten Schneidvorrichtung,
    • Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Schußfadengreifers mit Fadensaugrohr,
    • Fig. 6 eine schematische Aufsicht auf einen zugehörigen Web­schützen mit eingesetztem Schlauchkops und
    • Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht eines Schlauchkopses.
  • Die in den Figuren 1 bis 5 dargestellte Schlauchkops-Auswech­selvorrichtung für eine mit mehreren Schützen arbeitende Breit­webmaschine mit Steigkastenwechsel weist ein oberhalb der Web­lade 1 angeordnetes Kopsmagazin 3 auf, das durch einen Druck­mittelzylinder 11 und einen mit diesem schwenkbar verbundenen Winkelhebel um eine an der Obertraverse 5 der Webmaschine ange­ordnete, horizontale Schwenkachse 4 zwischen einer in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellten Kopseinpreßstellung und einer gestrichelt dargestellten Ruhestellung verschwenkbar ist. Das Kopsmagazin weist vier in ihrem oberen Teil parallel verlaufende Speicherschächte 6 zur gleichgerichteten Aufnahme einer Vielzahl von Schlauchkopsen 7 der in Fig. 7 dargestellten Art auf. Die Speicherschächte 6 besitzen jeweils einen in der von der Gewebekante 62 abgewandten Endwand angeordneten Faden­schlitz 10. Die Fadenenden 52 der Schlauchkopse 7 sind jeweils durch den Fadenschlitz 10 ihres Speicherschachts 6 zu einem nicht dargestellten Saugrohr geführt. Die Speicherschächte 6 sind in ihrem unteren Abschnitt schräg einwärts abgewinkelt und dort jeweils mit einer zwischen einer Sperrstellung und einer den Durchtritt eines Schlauchkopses 7 zulassenden Öff­nungsstellung beweglichen Sperrklappe 8 versehen. Zwischen den Austrittsenden der Speicherschächte 6 und deren Sperrklappen 8 liegt eine zentrale Einpreßkammer 14 mit einer an der Unter­seite des Kopsmagazins angeordneten Kopsaustrittsöffnung 9. Im Kopsmagazin 3 ist ferner zwischen den beiden inneren Speicher­schächten 6 eine Kopseinpreßvorrichtung mit einem druckmittel­betätigten Einpreßzylinder 13 und einem Kopseinpreßstempel 12 vorgesehen, der zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Ruhe­stellung und einer abwärts ausgefahrenen Einpreßstellung ver­schiebbar ist und dabei einen zuvor über eine geöffnete Sperrklappe 8 in die Einpreßkammer 14 eingebrachten, in der Kopsaustrittsöffnung 9 liegenden Schlauchkops 7 in den Trograum 37 des in der Kopsauswechselstellung dicht darunterliegenden Webschützen 2 einpreßt.
  • Da der Kopswechsel bei der dargestellten Webmaschine mit Steig­kastenwechsel nicht im Schützenkasten selbst vorgenommen werden kann, wird der Webschützen 2 aus dem nicht dargestellten Schüt­zenkasten mittels des entsprechend steuerbaren Schlagzylinders mit geringer Ausstoßgeschwindigkeit in die in Fig. 2 darge­stellte Kopsauswechselstelllung bewegt, in welcher er durch ein in der Weblade 1 hochschwenkbar angeordnetes Positionierelement 15 (das in Fig. 2 heruntergeschwenkten Ruhestellung dargestellt ist) angehalten und durch ein am anderen Schützenende in der Weblade 1 um eine Schwenkachse 17 hochschwenkbares Positionier­element festgelegt wird. An der Weblade 1 ist ferner ein in Fig. 3 dargestellter, um eine horizontale Schwenkachse 19 ver­schwenkbarer Niederhalter 18 vorgesehen, der durch einen Druck­mittelzylinder 20 in die in Fig. 3 dargestellte, seitlich gegen den Webschützen andrückende Stellung beweglich ist.
  • Der in Fig. 6 dargestellte Webschützen 2 weist eine nahe einem Ende des oberseitig eingetieften Trograumes 37 angebrachte Klemmvorrichtung 38 mit zwei jeweils einer zugeordneten Seiten­wand des Webschützen 2 gegenüberliegenden, federnden Klemmbak­ken 39 zum auswechselbaren Eindrücken des Halterungszapfens 45 eines in Fig. 7 dargestellten Schlauchkopses 7 auf. Am anderen Ende des Webschützens 2 ist ein vom Trograum 37 in dessen Längsrichtung geradlinig bis zum Schützenende durchgehender Fadeneinführschlitz 40 bis über die Mittelachse des Webschüt­zen 2 eingetieft. Mit diesem Fadeneinführschlitz 40 ist ferner eine seitlich abzweigende, herkömmliche Einfädelvorrichtung 42 verbunden. An dem von der Klemmvorrichtung 38 entfernten Ende des Trograumes 37 ist ferner eine auf den Fadeneinführschlitz 40 fluchtend ausgerichtete Fadenbremse 41 der in der einen Webschützen betreffenden parallelen europäischen Patentanmel­dung der Anmelderin vom gleichen Anmeldetag näher beschriebenen Art angeordnet.
  • Der in Figuren 6 und 7 dargestellte Schlauchkops 7 weist ein zum Außenabzug ausgelegtes konisches Kopsende 47 und ein in das andere Kopsende 48 durch das Kopsgarn fest eingebundenes An­satzteil 43 mit einem garnumwickelten Ansatzkonus 44 mit ent­gegengesetzt konisch geneigten Ringstufen und einem koaxial auswärts vorstehenden Halterungszapfen 45 auf, der bei der dar­gestellten Ausführungsform mit vier jeweils in Ringnuten des Halterungszapfens 45 eingespannten, geschlitzten Rastringen 46 versehen ist. Der Schlauchkops 7 ist ferner mindestens bis zum Ende seiner das Ansatzteil 43 umschließenden Garnbewicklung mit einer aufgeschrumpften Mantelhülle 49 aus Kunststoff-­Schrumpffolie eng anliegend umschlossen. Auf die Mantelhülle 49 kann ferner zur Erhöhung der Eigensteifigkeit ein einge­bettete Verstärkungsfäden 51 enthaltender Verstärkungsstreifen 50 in axialer Richtung aufgeklebt sein. Der von der konischen Außenfläche des Kopsendes 47 durch eine zentrische Öffnung der Mantelhülle 49 abzuziehende Faden 52 wird beim Kopswechsel in den Fadeneinführschlitz 40 und die Fadenbremse 41 eingelegt.
  • An der von der Gewebekante 62 abgewandten Seite des Kopsmaga­zins 3 ist ferner eine mit dem Kopseinpreßstempel 12 zu gemein­samer Absenkbewegung verbundene Fadeneinführvorrichtung 21 angeordnet, die einen dicht an der den Fadenschlitz 10 enthal­tenden Endwand des Kopsmagazins 3 angeordneten Fadengreifer 22 und einen relativ zu diesem begrenzt horizontal verschiebbaren zweiten Fadengreifer 23 aufweist, der durch einen druckmittel­betätigten Fadenspannzylinder 24 in Richtung vom anderen Faden­greifer 22 fort verschiebbar ist, um dadurch den von beiden Fadengreifern 22 und 23 erfaßten Faden 52 des in den Webschüt­zen 2 einzupressenden Schlauchkopses geradlinig auszuspannen.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, ist an einem mit dem Brustbaum 61 verbundenen Profilrohr ferner zwischen der Gewebekante 62 und dem Kopsmagazin 3 ein erster Schußfadengreifer 27 sowie ein in Fig. 5 dargestellter zweiter Schußfadengreifer 28 ange­bracht, der in Fig. 1 weggelassen ist und von der Gewebekante 62 her gesehen hinter dem Kopsmagazin 3 befestigt ist. An der Weblade 1 ist ferner in deren zwischen den Schußfadengreifern 27 und 28 liegendem Bereich eine Schußfadenschere 29 vorgese­hen, die durch einen mit dieser verbundenen Scherenstößel 31 bei der Anschlagbewegung der Weblade 1 jeweils nur dann zum Abtrennen des zuletzt in das Webfach eingetragenen Schußfadens betätigt wird, wenn der normalerweise durch eine Öffnung eines Profilrohres am Brustbaum 61 einschiebbare Scherenstößel 31 auf eine am Profilrohr zwischen einer zurückgezogenen Ruhestel­lung und einer die Durchtrittsöffnung für den Scherenstößel 31 verschließenden Anschlagstellung verschiebbare Anschlagplatte 30 auftrifft. Der abgeschnittene Schußfadenrest wird nach der Freigabe durch den Fadengreifer 28 über ein neben diesem mündendes Fadensaugrohr abgesaugt.
  • Zum Entfernen des weitgehend abgelaufenen Kopsrestes aus dem Webschützen 2 ist eine Kopsauswerfvorrichtung vorgesehen, die einen in einer Auswerferbohrung 33 der Weblade 1 verschiebbar geführten Kopsauswerferstempel 34 und einen druckmittelbetätig­ten Auswerferzylinder 35 aufweist, der den Kopsauswerferstempel 34 bei in der Kopsauswechselstellung festgelegtem Webschützen 2 durch eine in diesem unterseitig angeordnete Durchgangsöffnung 36 gegen den in den federnden Klemmbacken 39 der Klemmvorrich­tung 38 eingespannten Halterungszapfen 45 des Kopsrestes aus­fährt, so daß der Halterungszapfen 45 aus den Klemmbacken 39 aufwärts ausgestoßen wird. Zum Abführen des Kopsrestes dient eine Kopsrest-Abführvorrichtung 56, die mittels eines druckmit­telbetätigten Stellzylinders 58 zwischen der in Fig. 3 darge­stellten Aufnahmestellung und einer Freigabestellung beweglich ist. Der Halterungszapfen 45, des durch den Kopsauswerfstempel 34 aus den Klemmbacken 39 des Webschützens 2 ausgestoßenen Kopsrestes gelangt in den in der Aufnahmestellung direkt darü­berliegend angeordneten Kopsrestgreifer 57 und wird dann mit diesem durch Betätigung des Stellzylinders 58 in die Freigabe­stellung bewegt und dort in einen Auffangbehälter fallengelas­sen. Zur genauen Ausrichtung des Kopsrestgreifers 57 relativ zum Webschützen 2 dient ein sich in der Aufnahmestellung gegen einen aufwärts vorstehenden Führungssteg der Weblade 1 anlegen­ der Positionieranschlag 59.
  • An der Kopsrestabführvorrichtung 56 ist ferner die in Fig. 4 dargestellte, durch einen Druckmittelzylinder 54 betätigbare Fadenschere 53 um eine horizontale Schwenkachse 55 verschwenk­bar angelenkt. Die Fadenschere 53 wird in den Abschnitt des Trograumes 37 zwischen der Fadenbremse 41 und dem Ende der weitgehend leeren Mantelhülle 49 eingeschwenkt, um dort den vom Kopsrest durch die Fadenbremse 41 verlaufenden Restfaden abzu­schneiden.
  • Wenn nun der neue Schlauchkops 7 durch den abwärtsbewegten Kopseinpreßstempel 12 in den leeren Trograum 37 des Webschüt­zen 2 so eingedrückt wird, daß die Rastringe 46 seines Halte­rungszapfens 45 in die federnden Klemmbacken 39 der Klemmvor­richtung 38 einschnappen, wird gleichzeitig mit dem Kopsein­preßstempel 12 auch die Fadeneinführvorrichtung 21 mit dem in den Fadengreifern 22 und 23 nach Betätigung des Fadenspannzy­linders 24 straff ausgespannten Faden 52 so abgesenkt, daß der Fadengreifer 22 zwischen der Fadenbremse 41 und dem Kopsende 47 in den Trograum 37 eintaucht und der Fadengreifer 23 an der Außenseite des Schützenendes soweit abwärts bewegt wird, daß der zwischen den Fadengreifern 22 und 23 geradlinig ausgespann­te Faden dabei in den Fadeneinführschlitz 40 und den mit dieser geradlinig fluchtenden Schlitz der Fadenbremse 41 eingeführt wird. Die in der einen Webschützen betreffenden parallelen europäischen Patentanmeldung der Anmelderin vom gleichen Anmel­detag beschriebene Fadenbremse ist so ausgelegt, daß der ein­gelegte Faden aus dieser nicht mehr nach oben herausgezogen werden kann. Auf diese Weise wird gleichzeitig mit dem Einpres­sen des neuen Schlauchkopses 7 ein zuverlässiges Einführen des Fadens in die Fadenbremse 41 und den Fadeneinführschlitz 40 erreicht. Der im Fadeneinführschlitz 40 geführte Faden legt sich beim nachfolgenden Schützenschlagbetrieb bei der Umkehr der Schützen-Bewegungsrichtung selbsttätig in die Einfädelvor­richtung 42 ein.
  • Nach Beendigung der Kopsauswechslung wird der Webschützen 2 mittels eines an der Unterseite des Kopsmmagazins 3 horizon­tal angeordneten, druckmittelbetätigten Rückführzylinders 25 und eines durch diesen verschiebbaren, mit dem Webschützen 2 zusammenwirkenden Rückführelements 26 in den Schützenkasten zurückgestoßen.
  • Zum Betrieb der vorstehend beschriebenen Schlauchkops-Auswech­selvorrichtung für eine Mehrschützen-Breitwebmaschine mit Steigfachwechsel und Vierfarben-Schlauchkopsverarbeitung wer­den zunächst die einzelnen Speicherschächte 6 des Kopsmagazins 3 jeweils mit Schlauchkopsen 7 zugeordneter verschiedener Art beschickt, die zur Erzielung einer optimalen Schußfadenkapazität in engen Toleranzen für den Kopsdurchmesser, die Kopslänge und die genau bemessene, aufgewickelte Schußfadenlänge hergestellt wurden. Jedem Speicherschacht 6 ist dabei ein elektronisches Zählwerk zugeordnet, das mit einer bestimmten Kastenzelle des Steigkastenwechsels über die Webmaschinensteuerung zusammen­arbeitet. Danach wird die sich aus der Kenntnis der auf dem Schlauchkops 7 aufgewickelten Schußfadenlänge und der Gewebe­breite rechnerisch ergebende mögliche Anzahl der Schußeinträ­ge am elektronischen Zählwerk eingestellt, so daß dieses nach Ausführung der am Zählwerk eingestellten Anzahl von Schußein­trägen selbsttätig einen Schlauchkopswechsel auslöst, wenn der Webschützen bei der dargestellten Ausführungsform von rechts nach links in seine Kastenzelle fliegt. Beim folgenden Laden­vorlauf wird dann der von diesem Webschützen 2 in das Webfach eingetragene Schußfaden von den Schußfadengreifern 27 und 28 am Brustbaum 61 erfaßt und beim Ladenanschlag mittels der Schußfadenschere 29 abgeschnitten. Die Einleitung des eigent­lichen Kopswechsels wird nun solange in Bereitschaft gehalten, bis der Webschützen 2 mit dem weitgehend leeren Kopsrest wie­der zur Ladenbahn heruntgergewechselt wird und zum Schützenab­schlag von links nach rechts bereitsteht. In dieser Stellung wird durch die Steuervorrichtungen der Schützenabschlag aus­gesetzt und die Weblade 1 in ihrer hinteren Ladenstellung bei voll geöffnetem Webfach abgestellt. Nach Hochschwenken des Positionierelements 15 wird dann der Webschützen 2 mittels des nicht dargestellten Schlagzylinders mit gesteuerter, langsamer Geschwindigkeit in die in Fig. 2 dargestellte Kopsauswechsel­stellung bewegt und in dieser durch Hochschwenken des anderen Positionierelements 16 axial festgelegt. Gleichzeitig wird der Niederhalter 18 durch Betätigung des Schwenkzylinders 20 um die Schwenkachse 19 in die in Fig. 3 dargestellte Stellung ver­schwenkt, so daß der Webschützen 2 zuverlässig in einer für den Kopswechsel optimalen Stellung festgelegt ist.
  • In dieser Stellung wird die Kopsrestabführvorrichtung 56 mittels des Stellzylinders 58 gegen einen Anschlag 59 in die in Fig. 3 dargestellte Aufnahmestellung bewegt und die Fadenschere 53 in die in Fig. 4 dargestellte, in den Trograum 37 des Webschützen 2 eintauchende Stellung verschwenkt. Durch Betätigung des Aus­werfzylinders 35 wird dann der Kopsauswerfstempel 34 durch die Durchgangsöffnung 36 gegen den in den federnden Klemmbacken 39 der Klemmvorrichtung 38 eingespannten Halterungszapfen 45 des Kopsrestes ausgefahren und überführt diesen in den unmittelbar darüberliegenden Kopsrestgreifer 57. In der oberen Endlage des Kopsauswerfstempels 34 schneidet die Fadenschere 53 den Restfa­den vom Kopsrest ab. Die Fadenschere 53 und die Kopsrestabführ­vorrichtung 56 werden dann in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt, wobei der aufgenommene Kopsrest aus dem Kopsrestgreifer 57 fallengelassen wird.
  • Zum Einpressen eines neuen Schlauchkopses 7 wird nun das Kops­magazin 3 um die Schwenkachse 4 gegen einen Anschlag 60 in die in Fig. 1 ausgezogen dargestellte Stellung verschwenkt, in welcher seine Kopsaustrittsöffnung 9 genau ausgerichtet über dem nach oben offenen Trograum 37 des Webschützen 2 liegt. Nun wird aus dem die Schlauchkopse 7 zur Beschickung dieses Web­schützen 2 enthaltenden Speicherschacht 6 durch Betätigung seiner Sperrklappe 8 ein Schlauchkops in die Einpreßkammer 14 bewegt und dieser dann durch Betätigung des Einpreßzylinders 13 mittels des Kopseinpreßstempels 12 durch die Kopsaustrittsöff­nung 9 so in den Trograum 37 des Webschützens 2 eingepreßt, daß die Rastringe 46 seines Halterungszapfens 45 zwischen die bei­den federnden Klemmbacken 39 der Klemmvorrichtung 38 einschnap­pen und die den eigentlichen Kopsgarnwickel eng umschließende Mantelhülle 49 ohne Berührung mit sonstigen Halterungsvorrich­tungen genau ausgerichtet frei im Trograum 37 gehaltert ist. Der durch den Fadenschlitz 10 des jeweiligen Speicherschachts 6 zu einem nicht dargestellten Saugrohr geführte Faden 52 wird gleichzeitig von den Fadengreifern 22 und 23 der Fadeneinführ­vorrichtung 21 erfaßt und durch Betätigung des Fadenspannzylin­ders 24 unter Verschiebung des Fadengreifers 23 geradlinig aus­gespannt und dabei durch den in den Trograum 37 zwischen der Fadenbremse 41 und dem Ende der Mantelhülle 49 eintauchenden Fadengreifer 23 und den außerhalb des Schützenendes abgesenkten Fadengreifer 23 selbsttätig in den Fadeneinführschlitz 40 und die Fadenbremse 41 eingelegt. Wenn der Kopseinpreßstempel 12 und die Fadeneinführvorrichtung 21 aufwärts in ihre Ruhelage zurückkehren, gibt der Fadengreifer 16 den Kopsfaden frei.
  • Entweder in dieser Stellung oder schon vor dem Einpressen des Schlauchkopses werden die Positionierelemente 15 und 16 und der Niederhalter 18 in ihre den Webschützen 2 freigebende Stellung zurückgeführt.
  • Nachdem somit der Kopswechsel beendet ist, wird der Webschützen 2 durch den am Kopsmagazin 3 befestigten Rückführzylinder 25 und das Rückführelement 26 in seine Kastenzelle zurückgestoßen und dort mittels einer Zusatzbremse positioniert. Das Kopsmaga­zin 3 und der Rückführzylinder 25 schwenken nun in ihre gestri­chelt dargestellte Ruhestellung zurück.
  • Nunmehr erfolgt zunächst ein Einzelschlag des Webschützen 2 von links nach rechts und das elektronische Zählwerk wird automa­tisch auf Null zurückgestellt. Nach Ablauf der Schützenflug­zeit schaltet sich die Webmaschine automatisch zum Weiterbe­ trieb ein. Beim nächsten Vorlauf der Weblade 1 erfolgt nun das Abschneiden des neuen Schußfadens durch die Schußfadenschere 29. Die Schußfadengreifer 27 und 28 und der Fadengreifer 23 ge­ben nun die Fäden frei, die dann mittels des Fadenabsaugrohres 32 abgesaugt werden.
  • Die vorstehend beschriebenen Arbeitsgänge werden durch elektro­nische Steuervorrichtungen (SPS) mit frei programmierbarer Steuerung für die Schaftmaschine, den Steigkastenwechsel, die hydraulischen Schlageinrichtungen, den Warenabzug, den Kett­nachlaß und die verschiedenen in ihrem zeitlichen Ablauf gere­gelten Betätigungen der Einzelteile der Schlauchkops-Auswech­selvorrichtung gesteuert. Die Steuervorrichtungen sind dabei vorteilhaft so ausgelegt, daß die einzelnen Arbeitsschritte bei Bedarf auch manuell und taktweise betätigt werden können.
  • Die vorstehend an Hand einer bevorzugten Ausführungsform be­schriebene Schlauchkops-Auswechselvorrichtung kann vom Fachmann je nach den Anforderungen des Einzelfalles in verschiedener Wei­se zweckentsprechend abgewandelt werden, sofern dabei Schlauch­kopse mit einem zum Außenabzug ausgelegten Kopsende und einem im anderen Kopsende eingebundenen Halterungszapfen durch einen Einpreßstempel so in den Webschützen eingepreßt werden, daß gleichzeitig ein zusammen mit dem Kopseinpreßstempel in den Trograum des Webschützens eingesenkter Fadengreifer den Kops­faden in einen geradlinigen Fadeneinführschlitz des anderen Schützenendes einlegt.

Claims (19)

1. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung für eine Webmaschine, mit einem oberhalb der Weblade angeordneten Kopsmagazin mit in einer Kopsauswechselstellung dicht über dem nach oben offe nen Trograum des Webschützen liegender Kops­austrittsöffnung, einer Kopsauswerfvorrichtung zum Entfernen des Kopsrestes aus dem Webschützen, einer Kopseinpreßvorrichtung zum Einpressen eines neuen Schlauchkopses aus dem Kopsmagazin in den Trograum des Webschützen, einer Schneidvorrichtung zum Abtrennen des Schußfadens vom auszuwerfenden Kopsrest sowie Steuer­vorrichtungen zur zeitlich aufeinander abgestimmten Betätigung der vorgenannten Vorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Kopsmagazin (3) zur gleichgerichteten Aufnahme von Schlauchkopsen (7) mit jeweils einem zum Außen­abzug ausgelegten Kopsende (47) und einem im anderen Kopsende (48) vom Kopsgarn fest eingebundenem Ansatz­teil (43) mit einem aus dem Schlauchkops (7) koaxial herausragenden Halterungszapfen (45) ausgelegt ist,
b) der Webschützen (2) eine nahe einem Ende des Trog­raumes (37) angebrachte Klemmvorrichtung (38) zur aus­gerichteten Festlegung des Halterungszapfens (45) eines Schlauchkopses (7) sowie eine vom anderen Ende des Trograumes (37) im wesentlichen geradlinig zum Schützen­ende verlaufenden Fadeneinführschlitz (40) und vorzugs­weise eine auf diesen ausgerichteten Fadenbremse (41) aufweist,
c) in der Weblade (1) ein in der Kopsauswechselstellung des Webschützen (2) durch eine unterseitige Durchgangsöff­nung (36) desselben gegen einen in der Klemmvorrichtung (38) eingespannten Halterungszapfen (45) aufwärts aus­fahrbarer Kopsauswerfstempel (34) geführt ist,
d) die Kopseinpreßvorrichtung einen in der Kopsauswechsel­stellung des Webschützen (2) abwärts gegen einen an der Kopsaustrittsöffnung (9) des Kopsmagazins (3) einpreß­bereit ausgerichteten Schlauchkops (7) ausfahrbaren Kopseinpreßstempel (12) zum Einpressen des Halterungs­zapfens (45) dieses Schlauchkopses (7) in die Klemmvor­richtung (38) des Webschützen (2) aufweist und
e) eine in der Kopsauswechselstellung des Webschützen (2) über dessen Fadeneinführschlitz (40) angeordnete, gleichzeitig mit dem Kopseinpreßstempel (12) absenk­bare Faden-Einführvorrichtung (21) mit mindestens einem den durch einen Fadenschlitz (10) des Kopsmagazins (3) herausgeführten Faden (52) des einzupressenden Schlauch­kopses (7) beim Absenken in den Fadeneinführschlitz (40) und gegebenenfalls die Fadenbremse (41) des Webschützen (2) einführenden Fadengreifer (22,23) vorgesehen ist.
2. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadeneinführvorrichtung (21) einen beim Absenken in den nach oben offenen Trograum (37) des Webschützen (2) absenkbaren ersten Fadengreifer (10), einen relativ zu diesem im wesentlichen in Längsrichtung des Web­schützen (2) verschiebbaren, außerhalb dessen Schützenende absenkbaren zweiten Fadengreifer (17) sowie einen Faden­spannzylinder (18) zum auf den Fadeneinführschlitz (40) des Webschützen (2) ausgerichteten Spannen des einzu­führenden Fadens (52) aufweist.
3. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadeneinführvorrichtung (21) mit dem Kopseinpreßstempel (12) zu gemeinsamer Ab­senkbewegung verbunden ist.
4. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopsmagazin (3) zwischen einer Kopseinpreßstellung und einer den Raum dicht über dem Webschützen (2) freigebenden Ruhestellung beweglich ist.
5. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Kops­rest-Abführvorrichtung (56) mit zwischen einer Aufnahme­stellung dicht über der Klemmvorrichtung (38) des in der Kopsauswechselstellung befindlichen Webschützen (2) und einer Freigabestellung beweglichen Kopsrestgreifer (57) vorgesehen ist.
6. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine in der Kopsauswechselstellung des Webschützen (2) in dessen Trog­raum (37) zwischen dem Kopsrest und dem Fadeneinführschlitz (40) einführbare Schneidvorrichtung (53) zum Abtrennen des vom Kopsrest zur Gewebekante (62) verlaufenden Schuß­fadens vorgesehen ist.
7. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung mit der Kopsrest-­Abführvorrichtung (56) zu gemeinsamer Bewegung verbunden und vorzugsweise als durch einen Druckmittelzylinder betä­tigbare Schere (53) ausgebildet ist.
8. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach einem der Ansprü­che 1 bis 7, gekennzeichnet durch zwei nahe dem Brust­baum (61) stationär angeordnete Schußfadengreifer (27,28) zum Erfassen des vom Webschützen (2) in das Webfach einge­tragenen Schußfadens sowie eine an der Weblade (1) ange­brachte Schußfaden-Schneidvorrichtung (29) zum Abtrennen des in den Schußfadengreifern (27,28) gehaltenen Schuß­fadens beim Ladenanschlag.
9. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfaden-Schneidvorrichtung als durch ein Stoßelement (31) betätigte Fadenschere (29) aus­gebildet ist und am Brustbaum (61) ein zwischen einer An­schlagstellung und einer Ruhestellung beweglich geführtes Anschlagteil (30) angeordnet ist, das jeweils bei der An­schlagbewegung der Weblade (11) nur in seiner Anschlag­stellung eine Betätigung der Fadenschere (29) bewirkt.
10. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopsmagazin (3) mehrere jeweils zur Aufnahme von Schlauchkopsen (7) einer bestimmten zugeordneten Art und/oder Farbe dienende Spei­cherschächte (6) mit an deren Austrittsenden angeordneten, getrennt betätigbaren Sperrklappen (8) aufweist.
11. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach Anspruch 10, da­durch gekennzeichnet, daß die Kopseinpreßvorrichtung (12,13) im Kopsmagazin (3) zwischen angrenzenden Speicher­schächten (6) angeordnet ist, die in eine gemeinsame, durch die Sperrklappen (8) abgeteilte Einpreßkammer (14) unter dem Einpreßstempel (42) münden.
12. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 für eine Breitwebmaschine, insbesondere zur Herstellung endloser Papiermaschinenbespannungen, mit an jedem Ende der Weblade (1) als Steigkästen übereinander angeordneten Schützenkästen, diesen zugeordneten Webschützen (2) zur Aufnahme von Schlauchkopsen (7) einer vorbestimmten Art oder Farbe sowie herkömmlichen Steuervorrichtungen zur Erzeugung eines vorbestimmten bindungsgemäßen Steigkasten­wechsels, dadurch gekennzeichnet, daß die Weblade (1) in einem zwischen den Schützenkästen und der Gewebekante (62) liegenden Bereich in der Länge des Webschützen (2) angepaßtem Abstand angeordnete, zwischen einer Sperrstel­lung und einer zurückgezogenen Freigabestellung bewegliche Positionierelemente (15,16) zur Festlegung des Webschützen (2) in seiner Kopsauswechselstellung aufweist, das Kopsma­gazin (3), die Kopseinpreßvorrichtung (12,13), die Kopsaus­werfvorrichtung (33-35) und die Faden-Einführvorrichtung (21) jeweils über der so bestimmten Kopsauswechselstellung angebracht sind, die Steuervorrichtungen Stellorgane zum unabhängigen Verstellen der Positionierelemente (15,16) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung um­fassen und eine Rückführvorrichtung (25,26) zur Rückführung des mit einem neuen Schlauchkops (7) beschickten Webschützen (2) in den zugeordneten Schützenkasten vorgesehen ist.
13. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach Anspruch 12, da­durch gekennzeichnet, daß die Schützenschlagvorrich­tung zum kraftarmen Verschieben des Webschützens (2) in die Kopsauswechselstellung umsteuerbar ist.
14. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach einem der Ansprü­che 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionier­elemente als in der Weblade (1) gelagerte, in ihre Sperr­stellung hochschwenkbare Positionierhebel (15,16) ausge­bildet sind.
15. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach einem der Ansprü­che 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückführ­vorrichtung einen vorzugsweise mit dem Kopsmagazin (3) zu gemeinsamer Bewegung verbundenen Druckmittelzylinder (25) und einen durch diesen betätigten, den Webschützen (2) beschleunigenden Rückführblock (26) aufweist.
16. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach einem der Ansprü­che 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise elektronisch arbeitende Meßvorrichtungen für die durch Schußeintrag abnehmende Schußgarn-Restmenge des im Web­schützen (2) befindlichen Schlauchkopses (7) sowie jeweils bei Erreichen einer vorbestimmten Schußgarn-Restmenge au­tomatisch betätigte Stellvorrichtungen zur Einleitung des Kopswechsel-Ablaufs vorgesehen sind.
17. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach einem der Ansprü­che 1 bis 16, gekennzeichnet durch frei programmierbare elektronische Steuervorrichtungen für den Warenabzug, den Kettnachlaß, die Schaftmaschine, die hydraulische Schützen­schlageinrichtung, den etwaigen Steigkastenwechsel, sowie den zeitlichen Ablauf der automatischen Kopsauswechslung.
18. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach Anspruch 17, da­durch gekennzeichnet, daß die elektronischen Steuervorrich­tungen zusätzlich manuell taktweise betätigbar sind.
19. Schlauchkops-Auswechselvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18 für Webmaschinen mit Steigkastenwechsel, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Steuervorrichtungen bei einem Webschützen (2) mit auswechslungsbedürftigem Kopsrest die Kopsauswechs­lung solange aufschieben, bis dieser Webschützen (2) wieder zum Abschlag auf die Ladenbahn gelangt.
EP87114719A 1987-10-08 1987-10-08 Schlauchkops-Auswechselvorrichtung für eine Webmaschine Expired - Lifetime EP0310697B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES198787114719T ES2028020T3 (es) 1987-10-08 1987-10-08 Dispositivo de cambio de canilla de manga para una maquina tejedora.
EP87114719A EP0310697B1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Schlauchkops-Auswechselvorrichtung für eine Webmaschine
DE8787114719T DE3775400D1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Schlauchkops-auswechselvorrichtung fuer eine webmaschine.
AT87114719T ATE70573T1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Schlauchkops-auswechselvorrichtung fuer eine webmaschine.
JP63254683A JPH01124653A (ja) 1987-10-08 1988-10-08 織機のためのチューブコップ交換装置
US07/255,647 US4934415A (en) 1987-10-08 1988-10-11 Tubular cop exchange arrangement for looms
GR91401971T GR3003450T3 (en) 1987-10-08 1991-12-30 Hollow cop changing apparatus for a loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87114719A EP0310697B1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Schlauchkops-Auswechselvorrichtung für eine Webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0310697A1 true EP0310697A1 (de) 1989-04-12
EP0310697B1 EP0310697B1 (de) 1991-12-18

Family

ID=8197345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114719A Expired - Lifetime EP0310697B1 (de) 1987-10-08 1987-10-08 Schlauchkops-Auswechselvorrichtung für eine Webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4934415A (de)
EP (1) EP0310697B1 (de)
JP (1) JPH01124653A (de)
AT (1) ATE70573T1 (de)
DE (1) DE3775400D1 (de)
ES (1) ES2028020T3 (de)
GR (1) GR3003450T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20051470A1 (it) * 2005-07-28 2007-01-29 Mec Trinca Colonel Silvio & Figlio Apparecchiatura per il cambio di spola in telai a navetta

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786659A (en) * 1928-11-22 1930-12-30 Crompton & Knowles Loom Works Weft-replenishing loom
US1791853A (en) * 1929-11-09 1931-02-10 Draper Corp Automatically-threading loom shuttle
US2000969A (en) * 1933-05-26 1935-05-14 Sutton Tool Co Inc Weft replenishing loom structure
FR886873A (fr) * 1940-01-05 1943-10-27 Ru Ti Vormals Caspar Honegger Procédé et appareillage pour le tissage des pièces d'étoffe sur les métiers à tisser
GB736951A (en) * 1949-06-07 1955-09-14 Coeurtys S A Device for threading shuttles in automatic looms
GB774214A (en) * 1953-12-01 1957-05-08 Rueti Ag Maschf A method of feeding the weft bobbins to the automatic bobbin changing arrangement of looms and mechanism for carrying out the method
CH391602A (de) * 1961-04-05 1965-04-30 Toyoda Automatic Loom Works Spulenwechseleinrichtung für Webstühle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957497A (en) * 1957-09-09 1960-10-25 Fischer Ag Georg Weft pirn supply mechanism
US2921610A (en) * 1958-08-01 1960-01-19 Draper Corp Replenishing mechanism for looms
CH609013A5 (de) * 1975-12-18 1979-02-15 Schweiter Ag Maschf

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1786659A (en) * 1928-11-22 1930-12-30 Crompton & Knowles Loom Works Weft-replenishing loom
US1791853A (en) * 1929-11-09 1931-02-10 Draper Corp Automatically-threading loom shuttle
US2000969A (en) * 1933-05-26 1935-05-14 Sutton Tool Co Inc Weft replenishing loom structure
FR886873A (fr) * 1940-01-05 1943-10-27 Ru Ti Vormals Caspar Honegger Procédé et appareillage pour le tissage des pièces d'étoffe sur les métiers à tisser
GB736951A (en) * 1949-06-07 1955-09-14 Coeurtys S A Device for threading shuttles in automatic looms
GB774214A (en) * 1953-12-01 1957-05-08 Rueti Ag Maschf A method of feeding the weft bobbins to the automatic bobbin changing arrangement of looms and mechanism for carrying out the method
CH391602A (de) * 1961-04-05 1965-04-30 Toyoda Automatic Loom Works Spulenwechseleinrichtung für Webstühle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE70573T1 (de) 1992-01-15
DE3775400D1 (de) 1992-01-30
EP0310697B1 (de) 1991-12-18
US4934415A (en) 1990-06-19
GR3003450T3 (en) 1993-02-17
JPH01124653A (ja) 1989-05-17
ES2028020T3 (es) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651875C3 (de) Vorrichtung zum Anschlagen und Abschneiden von ins Webfach eingetragenen Schußfäden bei mit Mischwechslern ausgerüsteten schützenlosen Webmaschinen
DE3342398C2 (de)
EP0069205A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer vollen Spule gegen eine Leerhülse in einer Spulvorrichtung einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0511939B1 (de) Pneumatische Schusseintrags-Vorrichtung und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
CH669802A5 (de)
DE1270505B (de) Automatische Ladevorrichtung fuer Schussspulenauswechselvorrichtungen an Webmaschinen fuer Schussspulen mit einer Fadenreserve
CH659670A5 (de) Schuetzenlose webmaschine mit schussfadeneintrag durch ins webfach vorgeschobene und wieder zurueckgezogene greifersysteme.
DE2406550A1 (de) Verfahren zum aufbringen von reservewindungen auf eine spulenhuelse zum aufwickeln von endlosfaeden und aufwickelvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0310697B1 (de) Schlauchkops-Auswechselvorrichtung für eine Webmaschine
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
EP3899121B1 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
EP0457145B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen für Kettfadeneinziehmaschinen
DE4221195C2 (de) Webmaschine zum dreidimensionalen Weben von Strängen
DE1535406B1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit pneumatischem Schussfadeneintrag
EP0310695A1 (de) Webschützen
DE869322C (de) Verfahren zum Weben auf Greiferwebmaschinen und Webmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
EP0185917B1 (de) Projektilwebmaschine
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE1710295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen der Schussfaeden bei Webmaschinen mittels eines hin- und herbewegten Flugkoerpers
DE2734598C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Schußfadenträgern einer Wellenfach-Webmaschine
DE3843399A1 (de) Luftwebmaschine mit einer vorrichtung zur entfernung eines fehlerhaften schussfadens aus dem webfach
WO1980001392A1 (en) Apparatus for the manufacture of filling yarn on a shuttless loom
DE1098880B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schussfadenenden gebildete Kante aufweisen
DE2906304C2 (de) Web- oder Strickmaschine zur Herstellung einer Ware mit Schuß- und Kettfäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 70573

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3775400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920130

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028020

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3003450

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921031

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930803

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930914

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19930922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931005

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931006

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19931031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931216

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19941010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941031

Ref country code: CH

Effective date: 19941031

Ref country code: BE

Effective date: 19941031

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87114719.5

BERE Be: lapsed

Owner name: JURGENS MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19941031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941008

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3003450

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114719.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051008