DE2734598C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Schußfadenträgern einer Wellenfach-Webmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Schußfadenträgern einer Wellenfach-Webmaschine

Info

Publication number
DE2734598C2
DE2734598C2 DE19772734598 DE2734598A DE2734598C2 DE 2734598 C2 DE2734598 C2 DE 2734598C2 DE 19772734598 DE19772734598 DE 19772734598 DE 2734598 A DE2734598 A DE 2734598A DE 2734598 C2 DE2734598 C2 DE 2734598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
weft
winder
weft thread
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772734598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734598A1 (de
Inventor
Erwin DDR Karl-Marx-Stadt Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB WIRKMASCHINENBAU KARL-MARX-STADT DDR 9010 KARL-MARX-STADT DD
Original Assignee
VEB WIRKMASCHINENBAU KARL-MARX-STADT DDR 9010 KARL-MARX-STADT DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB WIRKMASCHINENBAU KARL-MARX-STADT DDR 9010 KARL-MARX-STADT DD filed Critical VEB WIRKMASCHINENBAU KARL-MARX-STADT DDR 9010 KARL-MARX-STADT DD
Publication of DE2734598A1 publication Critical patent/DE2734598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734598C2 publication Critical patent/DE2734598C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/26Travelling-wave-shed looms
    • D03D47/261Preparation of weft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung ist zum Bewickeln von Schußfadenti ägern mit abgelängten Schußfäden, insbesondere Schußfäden unterschiedlicher Farbe und/oder Materials, auf Wellenfach-Webmaschinen anwendbar.
Charakteristik der bekannten
technischen Lösungen
Aus der DE-AS 10 77 610 ist bekannt, die Scheibenspulen auf einer Antriebswelle zu stapeln und unabhängig vom Maschinenlauf serienweise zu bewickeln. Bei der Bewicklung ist durch Zuführung verschiedener Garnfarben eine Schußmusterung im Gewebe in feststehender Rapportgröße möglich.
Nach der DE-OS 21 Ib 845 wird jeder Garnlarbc ein Wickler und ein Schützenmagazin zugeordnet. Mit Hilfe einer Auswahlvorrichtung werden die bewickelten Schußfadenträger mustergerecht aus dem Magazin entnommen und dem Webfach zugeführt.
In der DD-PS I 19 624 wird ebenfalls besehrieben, daß jeder Garnfarbe ein Wickler zugeordnet ist. Λ11 jedem Wickler wird ein bewickelter Schußfadenträger bereitgehalten, der mittels eines Steuermeehanismiis an die Stelle des leeren, soeben aus der Transportrichumg entnommenen Schußfadenirägers gesetzt wird.
Der Nachteil dieser Lösungen besteht in den nötigen aufwendigen Steuerungsfunktionen und -elementen für die Zu- und Abführung der zu speichernden Schußfadenträger und für das wechselweise Arbeiten der Wickler. Bei der Lösung nach der DE-OS 21 16 845 werden außerdem eine erhöhte Anzahl Schußfadenträger erforderlich.
Außerdem ist es nicht möglich, auf einer leistungsfähigen Wellenfachwebmaschine mit vertretbarem Aufwand freizügig zu mustern, da entweder der eine mit der Grundfarbe arbeitende Wickler die Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine beschränkt, oder der Einsatz mehrerer Wickler für die Grundfarbe die Mustermöglichkeit einschränkt und die Zuordnung mehrerer Wickler zu einer Garnfarbe der Aggregateaufwand immens erhöht.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine frei/.übo gigc Schußmusterung auf Wellenfach-Webmaschinen unter Beibehaltung deren hohen Arbeitsgeschwindigkeit zu schaffen und dabei den Aggregateaufwand minimal zu halten.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dali dem Wickler mehrere Schußfaden unterschiedlicher I aibu
und/oder Materials zugeordnet sind, von denen jeweils ein ausgewählter dem Wickler zugeführt wird Das wird dadurch erreicht, daß einem Mehrfa'-hfadenführer Schußfäden von Schußgarn-Vorratsspulen zugeführt werden, von denen dem Wickler jeweils ein ausgewählter Schußfaden zugeführt wird, ein nächster ausgewählter Schußfaden diesem angenähert wird, wobei der dem Wickler zugeführte Schußfaden abgeschnitten und der neu ausgewählte Schußfaden dem Wickler zugeführt wird. Ό
Vorteilhafterweise werden die ausgewählten Fäden verbunden und dem Wickler zugeführt. Die Verbindung kann durch Knoten. Kleben oder Schweißen zustande kommen.
Weiterhin wird der Faden zwischen Verbinder und Wickler vorieilhafterweise gespeichert. Die Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahren besteht darin, daß dem Wickler mehrere Schußgarn-Vorratsspulen, ein Mehrfachfadenführer, bestehend aus mehreren je einem Schußfaden zugeordneten Schieber mit je einer gesteuerten Fadenklemme, einer Steuervorrichtung und einem Verbinder mit Fadenleitelementen zugeordnet ist.
Vorteilhafterweise ist der Verbinder eine Knotvorrichtung.
Zwischen Knotvorrichtung und Wickler kann ein Fadenspeicher angeordnet sein.
Der Fadenspeicher kann so ausgebildet sein, daß er eine konstante Fadenlänge aufnimmt oder daß ihm eine zusätzliche Steuervorrichtung für die Fadenlänge iugeordnet ist.
Weiterhin kann dem Fadenspeicher ein über Schußfadenwächtcr ansteuerbarer Regler zugeordnet sein.
Vorteilhafterweise besteht der Fadenspeicher aus mindestens drei Umlenkrollen.
Die Knotvorrichtung kann zwischen Mehrfachfadenführcr und Wickler parallel zur Fadenlaufrichtung bewegbarsein.
Einem weiteren Erfindungsmerkmal zufolge ist jeder Fudenklemme des Fadenwählgerätes eine Schere zügeordnet, die in Abhängigkeit zur Schließbewegung der Fadeiiklemmen angetrieben wird.
Einem letzten Erfindungsmerkmal zufolge sind zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit und/oder zur Reduzierung der Schußfadcnbcanspruchung an einer Wellenfaeh-Webniaschine mehrere Wickelvorrichtungen angeordnet.
Ausführungsbeispiel
Anhand nachfolgenden Ausführungsbcispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
K i g. 1 eine Seitenansicht einer Bewicklungsvorrichtung für die Schußfadenträger,
F i g. 2 eine Draufsicht auf mehrere einer Wellenfach-Webmaschine zugeordneten Bewicklungsvorrichtungen,
Fig.3 eine Darstellung des Mehrfachfadenführers und des Fadenwählgerätes,
F i g. 4 eine Darstellung gemäß F i g. 3 mit neu ausge- to wühlicin Faden,
F i g. 5 eine Darstellung gemäß F i g. 4 mit eingreifenden Fadenleitelementen und Knoter,
F- i g. b eine Darstellung gemäß F i g. 3 nach erfolgtem Fadenwechsel. fi
I" 1 g. 7 eine Seitenansicht der Steuervorrichtung für den l'adenweohsel.
Auf einer Seite einer Wellenfiich-Webtn.ischine 1 sind Bewicklungsvorrichtungen für die Schußfadenträger 2 angeordnet. Zu einer Bewicklungsvorrichtung gehören eine trommelförmige Aufnahme- und Transportvorrichtung 3 für die Schußfadenträger 2. die rotierender, ortsfester Wickler 4 mit einem gesteuerten Fadenmitnehmer5, ein Fadenspeicher bestehend aus den Umlenkrollen 6; 7; 8; 9 eine Steuervorrichtung 10, eine Knotvorrichtung 11 mit gesteuertem Knoter 12 sowie Fadenleitelementen 13; 14 und ein Mehrfachfadenführer 15, in dem außen den Fäden 16; 17; 18; 19 Schieber 20; 21; 22; 23 mit gesteuerten Fadenklemmen 24; 25; 26; 27, denen je eine Schere 28; 29; 30;31 zugeordnet ist, geführt sind. Jeder Schieber 20 bis 23 trägt ein Nutstück 32 bis 35 mit einer Nut 36 bis 39, Über den Schieber 20 bis 23 sind im Mehrfachfadenführer 15 hin- und hergehende Platinenleisten 40; 41; 42; 43 mit Platinenführungen 44; 45; 46; 47 und Platten 48; 49; 50; 51 sowie Elektromagneten 52; 53; 54; 55 angeordnet Weiterhin ist ein Spulengatter 56 mit den Schußgarn-Vorratsspulen 57; 57', 58; 58', 59; 60 zugeordnet Die Steuervorrichtung 10 besteht aus einer schrittweise angetriebenen Transportwalze 61 für eine Lochkarte 62, einer Reihe Fühlstifte 63. die in einer Barre 64 gelagert sind, einem an die Barre 64 angreifenden federbelasteten Winkelhebel 65 mit Laufrolle 66 und einer rotierenden Kurvenscheibe 67 sowie einer Reihe, den Fühlstiften 63 zugeordneten federbelasteten Platinen 68 mit einer Welle 69 als Gegenlager, einer schwingenden Mitnehmerleiste 70 und den Platinen 68 zugeordneten Mikrotastern 71 mit Fühlern 72.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind 6 solcher Bewicklungsvorrichtungen zu einem Komplex zusammengefaßt der Wellenfach-Webmaschine 1 zugeordnet. Die Umlenkrollen 6 bis 9, das Spulengatter 56, die Platinenleisten 40 bis 43 sowie die Steuervorrichtung 10 erstrecken sich in ihrer Funktion über alle 6 Bewicklungs vorrichtungen.
Aus dem Webfach der Wellenfach-Webmaschine 1 werden die abgespulten Schußfadenträger 2 durch eine nicht dargestellte Vorrichtung zur Bewicklungsvorrichtung gebracht und mittels der schrittweise rotierenden Aufnahme- und Transportvorrichtung 3 dem ständig rotierenden Wickler 4 zugeführt.
Hier werden sie neu mit in Farbe und/oder verschiedenartigen Schußfäden 16 bis 19 für eine Arbeitsbreite versehen. Der Wickelvorgang wird durch Zurückziehen des Fadenmitnehmers 5 hinter die Wicklerkante unterbrochen, wenn die nötige Menge Schußfaden aufgebracht ist. Beim Weiterschalten der Aufnahme- und Transportvorrichtung 3 wird der Schußfaden am gefüllten Schußfadenträger 2 nicht sofort geschnitten, wodurch ein Verbindungsfaden zwischen den Schußfadenträgern entsteht. Das bringt den Vorteil, daß der WikkelVorgang ohne Haltemittel am nächsten Schußfadentrager fortgesetzt werden kann.
Der Schußfaden für den nächsten Schußfadenträger 2 befindet sich zwischen Fadenmitnehmer 5 des Wicklers 4 und Knotvorrichtung 11 auf den Umlenkrollen 6 bis 9. Es wird, nachdem der Fadenmitnehmer 5 wieder aus dem Wickler 4 hervorsteht und dem Schußfaden erfaßt hat auf den nächsten Schußfadenträger 2 aufgebracht. Die Schußfäden 16 bis 19 werden von den Schußgarn-Vorratsspulen 57 bis 60, die sich auf dem Spulengatter 5C befinden, einem Mehrfachfadenfiihrer 15 zugeführt. In dem Mehrfachfadenführer 15 ist jeder Schußfaden 16 bis 19 einem Schieber 20 bis 23 zugeordnet und durch dessen Fadenklemme 24 bis 27 erfaßt. Während des Wickelvorganges des Wicklers 4 mit hervorstehendem Fadenmitnehmer 5 wird der fur den nächsten Schußfa-
denträger 2 vorgesehene Schußfaden über die UmlenkroUen 6 bis 9 von seiner Schußgarn-Vorratsspule abgezogen. Nach F i g. 3 ist das der Schußfaden 18. Dazu ist die ihm zugeführte Fadenklemme 26 geöffnet. Während des Abzuges des Schußfadens 18 wird der nächste r, Schußfaden 16 ausgewählt (F i g. 4). Ausgelöst wird das durch die Steuervorrichtung 10. (F i g. 7) Auf der Lochkarte 62 sind jeder Bewicklungsvorrichtung fünf Spuren zugeordnet, eine enthält Signale für die Knotvorrichtung 11 und die anderen vier Spuren sind den Schiebern 20 bis 23 zur Auswahl des mustergemäß vorgesehenen Schußfadens 16 bis 19 zugeordnet. Vor jedem Schaltschritt der Transportwalze 61 wird durch die rotierende Kurvenscheibe 67 über die Laufrolle 66 und den Winkeihebe! 65 die Barre 54 angehoben, wodurch die Fühlstifte 63 von der Lochkarte 62 abgehoben werden. Nach dem Schaltschritt ermöglicht die neue Lage der Kurvenscheibe 67, daß der federbelastete Winkelhebel 65 und damit die Barre 64 in ihre Ausgangslage zurück können. Die federbelasteten Platinen 68 drücken die Fühlstifte 63 auf bzw. durch die als Signale auf der Lochkarte 62 enthaltenen Löcher. Tritt ein Fühlstift 63 durch ein Loch der Karte 62, schwenkt die zugehörige Platine 68 um die Welle 69 und legt sich an den Fühler 72 an. Die nötige Kraft zur Betätigung des Mikroschalters 71 wird durch die schwingende Mitnehmerleiste 70 aufgebracht, die beim Hochschwingen die ausgeschwenkten Platinen 68 erfaßt und mitnimmt, an der nichtgeschwenkten Platine 68 jedoch vorbeischwingt. Nach Betätigen des Mikroschalters 71 fällt der zugeordnete Elektromagnet ab.
In F i g. 4 ist gezeigt wie der Elektromagnet 52 abgefallen ist und die Platine 48 freigegeben hat. Die Platine 48 ist aus ihrer Führung 44 in der Platinenleiste 40 herausgenommen und in die Nut 36 des auf dem Schieber 20 befindlichen Nutstückes 32 eingerastet. Durch diese Arretierung wird der Schieber 20 von der bei jedem Auswahltakt schwingenden Platinenleiste 40 nach vorn gebracht
Die geschlossene Fadenklemme 24 hält den Schußfaden 16 und bringt ihn in den Bereich der Knotvorrichtung 11 und nahe an den iaufenden Schußfaden 18.
Ist der Wickelvorgang durch das Zurückziehen des Fadenmitnehmers 5 unterbrochen, d. h., es erfolgt kein Schußfadenabzug, dann gibt die Steuervorrichtung 10, wie bei der Schieberauswahl beschrieben, ein Signal an die Knotvorrichtung 11. Die Fadenleitmittel 13; 14 bewegen sich aufeinander zu und bringen die Schußfäden 16; 18 parallel zueinander (F i g. 5), daraufhin tritt der Knoter 12 in Tätigkeit und verknotet die Schußfäden 16; 18 miteinander. Gleichzeitig öffnet die Fadenklemme 24, die Fadenklcrnrr.c 26 schließt sich und die Schere 30 schneidet den Faden 18. Danach wird der Schieber 20 von der Platinenleiste 40 in die Ausgangsstellung zurückgebracht, so daß beim wieder einsetzenden Schußfadenabzug der Schußfaden 16 auf die UmlenkroUen 6 ss bis 9 gelangt und dem Wickler 4 zugeführt wird Erfolgt während der Wickelpause kein Signal an die Knotvorrichtung II, weil in der abgeführten Reihe der Lochkarte 62 kein Loch dafür vorgesehen ist, wird der Schußfaden nicht gewechselt Das heißt, daß nach der Wickelpause der gleiche Schußfaden wie vor der Wickelpause abgezogen wird Dieser Auswahlvorgang für das mustergerechte Zubringen der Schußfäden 16—19 wiederholt sich für jeden Schußfadenträger 2 nach dem auf der Lochkarte 62 emhaltenenen Programm.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bewickeln von Schußfadenträgern einer Wellenfach-Webmaschine mit abgeläng- ·> tem Schußfaden mittels Wickel- bzw. Spulvorrichtungen und außerhalb des Webfaches verbleibenden Schußgarn-Vorratsspulen, dadurch gekennzeichnet, daß einem Mehrfachfadenführer (15) Schußfäden (16; 17; 18; 19) zugeführt werden, von denen dem Wickler (4) jeweils ein ausgewählter Schußfaden (18) zugeführt wird und diesem ein nächster ausgewählter Schußfaden (16) angenähert wird, wobei der dem Wickler (4) zugeführte Schußfaden (18) abgeschnitten und der neu ausgewählte Schußfaden (16) dem Wickler (4) zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne«, daß die ausgewählten Fäden (16; 18) verbunden und dem Wickler zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (16; 18) durch Knoten verbunden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (16); 18) durch Schweißen verbunden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (16; 18) durch Kleben verbunden werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Knotvorrichtung (11) und Wickler (4) der Schußfaden (18) gespeichert wird.
7. Vorrichtung zum Bewickeln von Schußfadenträgern einer Wellenfach-Webmaschine mit abgelängtem Schußfaden mittels Wickel- bzw. Spulvorrichtungen und außerhalb des Webfaches verbleibenden Schußgarn-Vorratsspulen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wickler (4) dn Mehrfachfadenführer (15) bestehend aus mehreren, je einem Schußfaden (16; 17; 18; 19) zugeordneten Schiebern (20; 21; 22; 23) mit je einer gesteuerten Fadenklemme (24; 25; 26; 27), eine Steuervorrichtung (10) und ein Verbinder mit Fadenleitelementen (13; 14) zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder eine Knotvorrichtung (U) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Knotvorrichtung (11) und Wickler (4) ein Fadenspeicher angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspeicher eine konstante Fadenlänge aufnimmt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fadenspeicher ein über Schußfadenwächter ansteuerbarer Regler zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fadenspeicher eine zusätzliche Steuervorrichtung für die Fadenlänge zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenspeicher aus mindestens drei Umlenkrollen (6; 7; 8;9) besteht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotvorrichtung (11) zwischen Mehrfachfadenführer (15) und Wickler (4) parallel zur Fadenlaufrichtung bewegbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 14. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fadenklemmc (24; 25; 26; 27) eine Schere (28; 29; 30; 31) zugeordnet ist. die in Abhängigkeil von der Schließbewegung der Fadenk!e."imen (24; 25; 26; 27) antreibbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wellenfach-Webmaschine mehrere Bewicklungsvorrichtungen (3; 4; 5) angeordnet sind.
DE19772734598 1976-10-28 1977-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Schußfadenträgern einer Wellenfach-Webmaschine Expired DE2734598C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19549576A DD128629A1 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Verfahren und vorrichtung zum bewickeln von schussfadentraegern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2734598A1 DE2734598A1 (de) 1978-05-03
DE2734598C2 true DE2734598C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=5506126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772734598 Expired DE2734598C2 (de) 1976-10-28 1977-08-01 Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Schußfadenträgern einer Wellenfach-Webmaschine

Country Status (7)

Country Link
CH (1) CH624161A5 (de)
CS (1) CS206607B1 (de)
DD (1) DD128629A1 (de)
DE (1) DE2734598C2 (de)
ES (1) ES463659A1 (de)
IT (1) IT1090090B (de)
SU (1) SU734318A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077610B (de) * 1955-06-04 1960-03-10 Trikotfabriken J Schiesser A G Vorrichtung fuer Webmaschinen zum Aufspulen des Schussfadens von Schusslaenge auf Scheibenspulen
CH536374A (de) * 1971-03-17 1973-04-30 Sulzer Ag Wellenfachwebmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DD128629A1 (de) 1977-11-30
CH624161A5 (en) 1981-07-15
IT1090090B (it) 1985-06-18
SU734318A1 (ru) 1980-05-15
ES463659A1 (es) 1978-11-16
DE2734598A1 (de) 1978-05-03
CS206607B1 (en) 1981-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685151B2 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine
DE2531734A1 (de) Fadenfuehrung an maschenbildenden maschinen mit umlaufenden fadenfuehrern
DE3733788C2 (de)
DE10029492A1 (de) Schäranlage und Schärverfahren
DE2853605C2 (de) Fadenführ- und Aufnahmevorrichtung einer Aufspuleinrichtung
DE2734598C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewickeln von Schußfadenträgern einer Wellenfach-Webmaschine
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
WO1982001540A1 (en) Method and device for feeding yarns and similar into a winding machine
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE4212538A1 (de) Vorrichtung zum Verlegen von zueinander parallelen Schußfadenscharen an Kettenwirkmaschinen
EP0333190A2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zuführung eines von mehreren Schussfäden zu einem Greiferprojektil
EP0119393B1 (de) Fadenübergabevorrichtung für Schusseintrag mittels Greiferschützen am Facheintritt von Webstühlen
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE2207248C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schu8-Fadens
DE2638180C2 (de) Spule für den Schützen einer Wellenfach-Webmaschine
DE2906304C2 (de) Web- oder Strickmaschine zur Herstellung einer Ware mit Schuß- und Kettfäden
EP0022812A1 (de) Einrichtung zur schussfadenvorbereitung an einer webmaschine mit schützenloser schusseintragung
DE1685151C3 (de) Fadenzuführvorrichtung für die Nadeln einer Tuftingmaschine
DE1535625C (de) Schußfadenspeichervorrichtung fur Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schuß fadenspulen
DE2737548A1 (de) Bewicklungseinrichtung fuer schussfadenspulen
DE2642875C3 (de) Vorrichtung zum Füllen der Schützen von Wellenfachwebmaschinen
DE1098880B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, die eine durch Einlegen von Schussfadenenden gebildete Kante aufweisen
DE2120584A1 (de) Verfahren zum Füllen der Schützen von Webmaschinen mit Schussfaden und Einrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE3907223A1 (de) Vorrichtung zum bewickeln von scheibenspulen der schussfadentraeger an wellenfachwebmaschinen
CH620951A5 (en) Device for the laying and cutting of weft threads.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee