EP0309439A1 - Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffe - Google Patents

Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0309439A1
EP0309439A1 EP88890232A EP88890232A EP0309439A1 EP 0309439 A1 EP0309439 A1 EP 0309439A1 EP 88890232 A EP88890232 A EP 88890232A EP 88890232 A EP88890232 A EP 88890232A EP 0309439 A1 EP0309439 A1 EP 0309439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
lever
levers
control
tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309439B1 (de
Inventor
Friedrich Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steyr Daimler Puch AG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch AG filed Critical Steyr Daimler Puch AG
Publication of EP0309439A1 publication Critical patent/EP0309439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309439B1 publication Critical patent/EP0309439B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/46Arrangements for the selection of automatic or semi-automatic fire

Definitions

  • the invention relates to a trigger device for automatic handguns, with a cock exciting when the breech closes, a breech controlled by the breech, which locks the cock during the breech procedure, a trigger slide which can be moved from a starting position into a single and a continuous fire position by the trigger against spring force and depending on the trigger slide position penetrating into the path of movement of a tap approach, interacting as a trigger and breaker lever pair.
  • trigger devices equipped with a so-called tap impact ignition, make it possible to block the cock cocked by the retracting closure by means of the continuous fire lever in the event of continuous fire until the previous lock locks, whereupon the continuous fire lever releases the tap in a controlled manner and the advancing tap via an ignition pin or the like. the like the cartridge ignites.
  • this process is repeated continuously while the trigger is pulled, and only when the trigger is released does the interrupter and the trigger come into play, the like in the case of a single fire, catch the cocked cock and only release it again, regardless of the continuous fire lever, by pressing the trigger again.
  • the tap is released by moving the trigger overlapping one tap, while at the same time the interrupter penetrates the path of this tap and automatically catches the tap in the cocked position during the next return movement, so that only one shot can break at a time.
  • Releasing the trigger brings about a backward movement of the trigger, which now engages over the tap approach again, while the interrupter leaves the approach path after the tap approach has been transferred to the trigger.
  • So far triggers and interrupters are designed as standing levers which can be pivoted or shifted about transverse axes, so that there is a considerable overall height and a corresponding distance between the handle and recoil line of action, which affects the handiness and accuracy of the weapon.
  • the known trigger devices are complex and are composed of expensive precision parts to be manufactured with narrow tolerances.
  • the invention is therefore based on the object to remedy these deficiencies and to provide a trigger device of the type described, which is characterized by its as low and short design as possible, consists of relatively simple, rational parts to be manufactured and ensures fault-free, reliable trigger actuation.
  • the invention solves this problem in that the trigger and interrupter levers are pivotally mounted about a common upright axis of rotation and form a control link between them by mutually opposite control edges, in which a sliding block movable via the trigger slide engages, the control movement of the sliding block relative to the control edges the control link when pulling the trigger the pair of levers against the force of a return spring from a starting position, in which the trigger lever detects the cocking of the cocked cock, into a single fire position, in which the triggering lever releases the cocking neck and the interrupter lever penetrates into its approach path, or can be pivoted into a continuous fire position, in which Both levers release the tap approach, trigger and interrupter lever result in a kind of lying scissors, which is very flat and short and works exactly through a comparatively simple setting control.
  • the trigger and interrupter lever can be pivoted relative to one another and in relation to the hammer approach path depending on the individual or continuous firing position, so that the levers perform their tasks as a trigger and interrupter in a robust and functional manner Fulfill single fire and continuous fire perfectly.
  • the sliding block which is preferably designed as a control roller, is seated on a control lever which is pivotably mounted on one end about a parallel axis to the axis of rotation of the pair of levers and on the other hand engages in a driving slot of the trigger slide.
  • the catch surface of the interrupter lever assigned to the tap approach is offset in relation to that of the trigger lever in the opposite direction of the tap, a safe transfer of the cock caught by the interrupter lever to the trigger lever is ensured, since the trigger lever in any case up to its point due to its recessed catch surface proper swing position can swing into the hammer approach path before the interrupter releases the approach and this is only held by the trigger lever.
  • a simple construction also results if a leg spring which compresses the pair of levers serves as a return spring and a fuse is provided which fixes the trigger lever in the starting position.
  • the leg spring guarantees the perfect interaction between the control edges and the sliding block and the securing prevents the trigger lever from swiveling unintentionally in the initial position in the event of vibration and the like.
  • the fuse can advantageously consist of a stop-limited on the control lever and pivotably mounted against spring force, two-armed locking lever, one lever arm protruding into the path of movement of the stopcock forming a sliding surface on the side facing away from the closure and the other lever arm or a detent locking in the starting position with the release lever. the like having. If the control lever is in the starting position, there is therefore inevitably also a mechanical locking of the trigger lever, which is released automatically when the control lever is pivoted for firing the shot. But in order not to prevent the release lever, the locking lever is pushed aside by the exciting cock and the lock is opened briefly, so that the trigger lever with its catch surface can dodge the tap approach and the unimpeded tensioning of the tap and its catch can be prevented by the interrupter lever.
  • a trigger device for an automatic handgun (not shown) with a tap firing consists of a housing 1, in which a cock 4 loaded by a cock spring 3 is pivotally mounted about a horizontal axis 2.
  • the cock 4 is tensioned when the closure 5, which is only indicated, drops and is locked by a closure-controlled fire lever 6 during the closure process by reaching under a catch nose 4a by means of a hook part 7.
  • a trigger slide 8 is guided against the force of a trigger spring 9 from an initial position to a single and a continuous fire position, which trigger slide 8 is operatively connected to the trigger in a manner not shown.
  • a control lever 10 is now pivoted via the trigger slide 8, which is pivotably mounted on one end about a vertical axis of rotation 11 and on the other hand engages in a driving slot 12 of the trigger slide 8.
  • On the control lever 10 is a control roller 13 serving as a sliding block, which is formed between a pair of levers 14, 15 Control link 6 engages.
  • This pair of levers is composed of the trigger lever 14 and the interrupter lever 15 and is pivotally mounted about a common vertical axis 17, wherein a leg spring 18 presses the lever pair 14, 15 against each other.
  • the closure 5 In the initial position shown in FIG. 2, the closure 5 is in the forward position and the continuous fire lever 6 releases the cock 4 that is now cocked, which is now caught by the trigger lever 14, which engages over a cock shoulder 21 with a corresponding catch surface 22.
  • the interrupter lever 15 lies with its catch surface 23 outside the movement path of the tap attachment 21. The weapon is ready to fire.
  • the control lever 10 pivots about the pivot axis 11 and the moving control roller 13 presses the trigger lever 14 outwards, so that the cock 4 is released and can trigger the shot (Fig. 3).
  • the interruption lever 15 moves inward through the return spring 18 and penetrates into the path of this tap attachment 21, so that the tap 4 again tensioned by the retracting closure with its tap attachment 21, which has a corresponding sliding surface, pivots back must displace the interrupter lever 15, which in turn immediately resumes its catch position (Fig. 4).
  • the catch surface 23 of the interrupter lever 15 catches the tap attachment 21.
  • a second shot is no longer possible when the trigger is pulled and only a release and renewed actuation of the trigger allows the next shot to be fired.
  • the trigger spring 9 pushes the trigger slide 8 back into the starting position; the control roller 13 pivots back and thereby presses the interrupter lever 15 away from the tap attachment 21, so that the interrupter lever 15 transfers the tap 4 to the trigger lever 14 which has been swiveled in in the meantime.
  • the catch surfaces 22, 23 of the trigger and interrupter levers 14, 15 are offset in height from one another, which can be seen from FIG. 1. After the transfer, the tap 4 is again held only by the trigger lever 14 (FIG. 2), so that the next shot can be fired.
  • the trigger slide 8 must be moved beyond its individual fire position into its continuous fire position, as indicated in FIG. 5, whereby the control lever 10 is pivoted accordingly and the control roller 13 the lever pair 14, 15 until the tap approach is fully released 21 opens.
  • the continuous fire lever 5 alone determines the locking and releasing of the tap 4, so that continuous fire is fired as long as the trigger remains actuated. Letting go of the trigger brings the trigger slide 8 back into the starting position and the control roller 13 in turn allows the pair of levers 14, 15 to engage in the trigger sequence, so that the next time the cock 4 is pivoted back, the stopper 21 is gripped by the interrupter 15 and transferred to the trigger lever 14 . 2 has been reached again.
  • This fuse consists of a two-armed locking lever 25 which is pivotally mounted coaxially to the control roller 13 on the control lever 10 and is held in a locking position by a locking spring 26 relative to the control lever 10. In this locking position, in which one lever arm 27 of the locking lever lies covering above the control lever, in the starting position of the pair of levers 14, 15, a locking lug 28 of the release lever 14 is positively gripped by a locking recess 29 of the locking lever and locks it mechanically (FIG. 6) .
  • the pivoting back cock 4 can now briefly open the locking mechanism by pushing the locking lever 25 against the force of the locking spring 26 due to its sliding surface 31 assigned to the lever arm 30 during its tensioning movement (dash-dotted representation in FIG. 6) in order to release the trigger lever despite the securing means 24 14 move to the side and then swivel until locked by the fire lever 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen weist einen sich bei Verschlußrückgang spannenden Hahn (4), einen vom Verschluß (5) gesteuerten, den Hahn (4) während des Verschlußvorgehens sperrenden Dauerfeuerhebel (6), einen durch den Abzug gegen Federkraft aus einer Ausgangsstellung in eine Einzel- und eine Dauerfeuerstellung verschiebbaren Abzugsschieber (8) und einen in Abhängigkeit von der Abzugsschieberstellung in die Bewegungsbahn eines Hahnansatzes (21) eindringenden, als Auslöser und Unterbrecher zusammenwirkenden Hebelpaar (14, 15) auf. Um eine einfache, funktionssichere und vor allem niedrig und kurz bauende Abzugsvorrichtung zu erreichen, sind Auslöser und Unterbrecherhebel (14, 15) um eine gemeinsame aufrechtstehende Drehachse (17) schwenkbar gelagert und bilden zwischen sich durch einander gegenüberliegende Steuerkanten (19, 20) eine Steuerkulisse (16), in die ein über den Abzugsschieber (8) bewegbarer Kulissenstein (13) eingreift, wobei die Steuerbewegung des Kulissensteins (13) relativ zu den Steuerkanten (19, 20) beim Ziehen des Abzuges das Hebelpaar (14, 15) gegen die Kraft einer Rückholfeder (18) aus einer Ausgangsstellung, in der der Auslöserhebel (14) den Hahnansatz (21) des gespannten Hahnes (4) erfaßt, in eine Einzelfeuerstellung, in der der Auslöserhebel (14) den Hahnansatz (21) freigibt und der Unterbrecherhebel (15) in die Hahnansatzbahn eindringt, oder in eine Dauerfeuerstellung, in der beide Hebel (14, 15) den Hahnansatz (21) freigeben, verschwenkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen, mit einem sich bei Verschluß­rückgang spannenden Hahn, einem vom Verschluß gesteuerten, den Hahn während des Verschlußvorgehens sperrenden Dauer­feuerhebel, einem durch den Abzug gegen Federkraft aus einer Ausgangsstellung in eine Einzel- und eine Dauerfeuerstellung verschiebbaren Abzugsschieber und einem in Abhängigkeit von der Abzugsschieberstellung in die Bewegungsbahn eines Hahnan­satzes eindringenden, als Auslöser und Unterbrecher zusammen­wirkenden Hebelpaar.
  • Diese mit einer sogenannten Hahnschlagzündung ausgerüsteten Abzugsvorrichtungen erlauben es, bei Dauerfeuer den jeweils durch den zurückgehenden Verschluß gespannten Hahn mittels des Dauerfeuerhebels solange zu sperren, bis der wieder vor­gehende Verschluß verriegelt, worauf der Dauerfeuerhebel ver­schlußgesteuert den Hahn freigibt und der vorschnellende Hahn über einen Zündstift od.dgl. die Patrone zündet. Bei Dauer­feuer wiederholt sich dieser Vorgang, während der Abzug ge­zogen ist, fortlaufend und erst ein Loslassen des Abzuges bringt den Unterbrecher und den Auslöser ins Spiel, die wie bei Einzelfeuer den gespannten Hahn fangen und unabhängig vom Dauerfeuerhebel erst durch neuerliches Betätigen des Abzuges wieder freigeben. Bei Einzelfeuer wird der Hahn durch Bewegen des einen Hahnansatz übergreifenden Auslösers freigege­ben, während gleichzeitig der Unterbrecher in die Bahn dieses Hahnansatzes eindringt und den Hahn bei der nächsten Rückbe­wegung automatisch in der gespannten Lage fängt, so daß je­weils nur ein Schuß brechen kann. Ein Loslassen des Abzugs bringt eine Rückbewegung des Auslösers mit sich, der nun den Hahnansatz wieder übergreift, während der Unterbrecher nach Übergabe des Hahnansatzes an den Auslöser die Ansatzbahn wieder verläßt. Bisher sind nun Auslöser und Unterbrecher als stehende und um querliegende Achsen schwenkbare oder schiebeverstellbare Hebel ausgebildet, so daß sich eine beträchtliche Bauhöhe und ein entsprechender Abstand zwischen Griff und Rückstoß-­Wirkungslinie ergeben, was die Handlichkeit und Treffsicher­heit der Waffe beeinträchtigt. Darüber hinaus sind die be­kannten Abzugsvorrichtungen aufwendig und setzen sich aus teuren, mit engen Toleranzen herzustellenden Präzisionsteilen zusammen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und eine Abzugsvorrichtung der eingangs ge­schilderten Art zu schaffen, die sich durch ihre möglichst niedrige und kurze Bauweise auszeichnet, aus verhältnismäßig einfachen, rationelle zu fertigenden Teilen besteht und eine störunanfällige, zuverlässige Abzugsbetätigung gewährleistet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß Auslöser- und Unterbrecherhebel um eine gemeinsame aufrechtstehende Dreh­achse schwenkbar gelagert sind und zwischen sich durch ein­ander gegenüberliegende Steuerkanten eine Steuerkulisse bilden, in die ein über den Abzugsschieber bewegbarer Kulissenstein eingreift, wobei die Steuerbewegung des Kulissensteins relativ zu den Steuerkanten der Steuerkulisse beim Ziehen des Abzuges das Hebelpaar gegen die Kraft einer Rückholfeder aus einer Ausgangsstellung, in der der Auslöserhebel den Hahnansatz des gespannten Hahnes erfaßt, in eine Einzelfeuerstellung, in der der Auslöserhebel den Hahnansatz freigibt und der Unter­brecherhebel in deren Ansatzbahn eindringt, oder in eine Dauer­feuerstellung verschwenkbar ist, in der beide Hebel den Hahn­ansatz freigeben, Auslöser- und Unterbrecherhebel ergeben daher eine Art liegende Schere, die sehr flach und kurz baut und durch eine vergleichsweise einfache Kulissensteuerung exakt arbeitet. Dabei ist durch das leigende Einschwenken der Hebel in die Hahn­ansatzbahn und durch den verhältnismäßig großen Überschneidungs­bereich zwischen den Hebel-Fangflächen und dem Hahnansatz auch bei gröberen Fertigungstoleranzen ein zuverlässiges Zusammen­spiel aller Teile gesichert. Durch die Wahl der Steuerkanten­verläufe und der mit dem Abzugsschieber gekoppelten Kulissenstein­bewegung lassen sich schwierigkeitslos Auslöser- und Unterbrecher­hebel je nach Einzel- oder Dauerfeuerstellung gegeneinander und in bezug auf die Hammeransatzbahn verschwenken, so daß in robuster und funktionstüchtiger Weise die Hebel ihre Aufgaben als Aus­löser und Unterbrecher beim Einzelfeuer und beim Dauerfeuer ein­wandfrei erfüllen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung oder Erfindung sitzt der vorzugsweise als Steuerrolle ausgebildete Kulissenstein auf einem Steuerhebel, der einerends um eine Parallelachse zur Drehachse des Hebelpaares schwenkbar gelagert ist und andernends in einen Mitnehmerschlitz des Abzugsschiebers eingreift. Dadurch kommt es bei einfacher Konstruktion zu erforderlichen Bewegungs­verbindung zwischen Abzugsschieber und Kulissenstein, da eine Verschiebung des Abzugsschiebers zwangsweise ein Verschwenken des Steuerhebels mit sich bringt und der entsprechend der Steuer­hebelschwenkbewegung entlang eines Kreisbogens bewegte Kulissen­stein sicher seine Steuerfunktion ausüben kann.
  • Ist erfindungsgemäß die dem Hahnansatz zugeordnete Fangfläche des Unterbrecherhebels in bezug auf jene des Auslöserhebels entgegen der Schlagrichtung des Hahnes versetzt, wird für eine sichere Übergabe des vom Unterbrecherhebel gefangenen Hahns an den Auslöserhebel gesorgt, da der Auslöserhebel aufgrund seiner zurückspringenden Fangfläche auf jeden Fall bis zu seiner ordnungsgemäßen Fangposition in die Hammeransatzbahn einschwenken kann, bevor der Unterbrecher den Ansatz freigibt und dieser nur mehr vom Auslöserhebel gehalten wird.
  • Eine einfache Konstruktion ergibt sich auch, wenn als Rückholfeder eine das Hebelpaar zusammendrückende Schenkelfeder dient und eine den Auslöserhebel in Ausgangsstellung festlegende Sicherung vorgesehen ist. Die Schenkelfeder garantiert das ein­wandfreie Zusammenwirken zwischen Steuerkanten und Kulissenstein und die Sicherung verhindert ein ungewolltes Verschwenken des Auslöserhebels in Ausgangsstellung bei Erschütterung u.dgl.
  • Die Sicherung kann in vorteilhafter Weise aus einem am Steuer­hebel anschlagbegrenzt und gegen Federkraft schwenkbar gelagerten zweiarmigen Sperrhebel bestehen, dessen ein Hebelarm in die Be­wegungsbahn des an der verschlußabgewandten Seite eine Abgleit­fläche bildenden Hahnansatzes vorragt und dessen anderer Hebel­arm eine in Ausgangsstellung mit dem Auslöserhebel verriegelnde Raste od.dgl. aufweist. Ist der Steuerhebel in Ausgangsstellung, ist damit zwangsweise auch eine mechanische Verriegelung des Auslöserhebels gegeben, der beim Verschwenken des Steuerhebels zur Schußabgabe Selbsttätig wieder freikommt. Um aber den Auslösehebel nicht zu verhindern, wird der Sperrhebel durch den sich spannenden Hahn beiseite gedrückt und die Verriegelung kurzzeitig geöffnet, so daß der Auslöserhebel mit seiner Fangfläche dem Hahnansatz ausweichen kann und das einwandfreie Spannen des Hahns und dessen Fang durch den Unterbrecherhebel unbehindert läßt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Aus­führungsbeispiel rein schematisch dargestellt, und zwar zeigen
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abzugsvorrichtung im Vertikal­schnitt nach der Linie I-I der Fig. 2,
    • Fig. 2 diese Abzugsvorrichtung bei abgenommenem Gehäusedeckel in Draufsicht, die
    • Fig. 3 bis 5 verschiedene Abzugstellungen in der Fig.2 ent­sprechender Draufsicht sowie
    • Fig. 6 und 7 die prinzipielle Anordnung einer Sicherung für die Abzugsvorrichtung ebenfalls in Draufsicht.
  • Eine Abzugsvorrichtung für eine nicht weiter dargestellte automatische Handfeuerwaffe mit Hahnschlagzündung besteht aus einem Gehäuse 1, in dem um eine liegende Querachse 2 ein durch eine Hahnfeder 3 belasteter Hahn 4 schwenkbar lagert. Der Hahn 4 wird bei Rückgang des nur angedeuteten Verschlusses 5 gespannt und von einem verschlußgesteuerten Dauerfeuerhebel 6 während des Verschlußvorgehens durch Untergreifen einer Fangnase 4a mittels eines Hakenteils 7 gesperrt.
  • Im Gehäuse 1 ist weiters ein Abzugsschieber 8 gegen die Kraft einer Abzugsfeder 9 von einer Ausgangs- in eine Einzel- und eine Dauerfeuerstellung verschiebbar geführt, welcher Abzugs­schieber 8 in nicht weiter dargestellter Weise mit dem Abzug in Wirkverbindung steht. Über den Abzugsschieber 8 wird nun ein Steuerhebel 10 verschwenkt, der einerends um eine vertikale Drehachse 11 schwenkbar gelagert ist und andernends in einen Mitnehmerschlitz 12 des Abzugsschiebers 8 eingreift. Auf dem Steuerhebel 10 sitzt eine als Kulissenstein dienende Steuer­rolle 13, die in eine zwischen einem Hebelpaar 14, 15 gebildete Steuerkulisse 6 eingreift. Dieses Hebelpaar setzt sich aus dem Auslöserhebel 14 und dem Unterbrecherhebel 15 zusammen und ist um eine gemeinsame Vertikalachse 17 schwenkbar ge­lagert, wobei eine Schenkelfeder 18 das Hebelpaar 14, 15 ge­gegeneinanderdrückt. Durch Relativbewegung der Steuerrolle 13 gegenüber den die Steuerkulisse 16 bildenden Steuerkanten 19, 20 des Hebelpaares 14, 15 ergeben sich nun in Abhängig­keit von der Stellung des Abzugsschiebers 8 die für das Schießen von Einzel- und Dauerfeuer erforderlichen Steuer­bewegungen des die Aufgaben eines Auslösers und Unterbrechers ausübenden Hebelpaares 14, 15.
  • In der aus Fig. 2 hervorgehenden Ausgangsstellung ist der Verschluß 5 in vorderer Position und der Dauerfeuerhebel 6 gibt den gespannten Hahn 4 frei, der nun durch den Auslöser­hebel 14 gefangen wird, der einen Hahnansatz 21 mit einer entsprechenden Fangfläche 22 übergreift. Der Unterbrecher­hebel 15 liegt mit seiner Fangfläche 23 außerhalb der Bewe­gungsbahn des Hahnansatzes 21. Die Waffe ist schußbereit.
  • Wird nun der Abzugsschieber 8 gegen die Kraft der Abzugsfe­der 9 in seine Einzelfeuerstellung verschoben, die durch eine nicht weite dargestellte Raste oder eine Sperre fixierbar ist, schwenkt der Steuerhebel 10 um die Schwenkachse 11 und die mitbewegte Steuerrolle 13 drückt den Auslöserhebel 14 auswärts, so daß der Hahn 4 freikommt und den Schuß auslösen kann (Fig. 3). Sobald der Hahnansatz 21 hochgeschnellt ist, rückt durch die Rückstellfeder 18 der Unterbrecherhebel 15 einwärts und dringt in die Bahn dieses Hahnansatze 21 ein, so daß der durch den rückgehenden Verschluß erneut ge­spannte Hahn 4 mit seinem Hahnansatz 21, der eine entsprechende Abgleitfläche aufweist, beim Zurückschwenken den Unter­brecherhebel 15 verdrängen muß, der seinerseits sofort wie­der seine Fangposition einnimmt (Fig. 4). Sobald der Hahn 4 nach dem Vorgehen des Verschlusses 5 vom Dauerfeuerhebel 6 wieder freigegeben wird, fängt daher die Fangfläche 23 des Unterbrecherhebels 15 den Hahnansatz 21. Ein zweiter Schuß ist bei gezogenem Abzug nicht mehr möglich und erst ein Los­lassen und neuerliches Betätigen des Abzuges erlaubt die nächste Schußabgabe. Wird nämlich der Abzug losgelassen, drückt die Abzugsfeder 9 den Abzugsschieber 8 zurück in die Ausgangs­stellung; die Steuerrolle 13 schwenkt zurück und drückt dabei den Unterbrecherhebel 15 vom Hahnansatz 21 weg, so daß der Unterbrecherhebel 15 den Hahn 4 dem in der Zwischenzeit einge­schwenkten Auslöserhebel 14 übergibt. Damit es hier zu einer einwandfreien Übergabe kommt, sind die Fangflächen 22, 23 von Auslöser- und Unterbrecherhebel 14, 15 gegeneinander höhen­versetzt, was aus Fig. 1 ersichtlich ist. Nach der Übergabe wird der Hahn 4 wiederum nur mehr vom Auslöserhebel 14 ge­halten (Fig. 2), so daß der nächste Schuß abgegeben werden kann.
  • Soll Dauerfeuer geschossen werden, muß, wie in Fig. 5 ange­deutet, der Abzugsschieber 8 über die Einzelfeuerstellung hinweg in seine Dauerfeuerstellung gebracht werden, wodurch auch der Steuerhebel 10 entsprechend weit verschwenkt und die Steuerrolle 13 das Hebelpaar 14, 15 bis zur vollen Freigabe des Hahnansatzes 21 öffnet. Nun bestimmt alleine der Dauer­feuerhebel 5 das Sperren und Freigeben des Hahnes 4, so daß solange Dauerfeuer geschossen wird, solange der Abzug betätigt bleibt. Ein Loslassen des Abzuges bringt den Abzugsschieber 8 wieder in die Ausgangsstellung und die Steuerrolle 13 erlaubt wiederum das Eingreifen des Hebelpaares 14, 15 in den Abzugs­ablauf, so daß beim nächsten Rückschwenken des Hahnes 4 der Hahnansatz 21 vom Unterbrecher 15 erfaßt und dem Auslöserhebel 14 übergeben wird. Die Ausgangsstellung nach Fig. 2 ist erneut erreicht.
  • Wie in Fig. 6 und 7 veranschaulicht, gibt es, um eine unge­wollte Bewegung des Auslöserhebels 14 durch Erschütterung od.dgl. zu vermeiden, eine Sicherung 24, die den Auslöser­hebel 14 in der Ausgangsstellung mechanisch verriegelt. Diese Sicherung besteht aus einem zweiarmigen Sperrhebel 25, der koaxial zur Steuerrolle 13 am Steuerhebel 10 schwenkbar lagert und durch eine Sperrfeder 26 gegenüber dem Steuerhebel 10 in einer Sperrstellung gehalten wird. In dieser Sperrstellung, in der der eine Hebelarm 27 des Sperrhebels deckend oberhalb des Steuerhebels liegt, wird in der Ausgangsstellung des He­belpaares 14, 15 eine Verriegelungsnase 28 des Auslöserhebels 14 formschlüssig von einer Rastausnehmung 29 des Sperrhebels erfaßt und verriegelt ihn mechanisch (Fig. 6). In dieser Verriegelungsstellung ragt der zweite Hebelarm 30 des Sperrhe­bels 25 in die Bahn des Hahnansatzes 21 vor. Wird nun der Abzug betätigt und der Steuerhebel 10 verschwenkt, ergibt sich zwangsweise ein Mitbewegen des Sperrhebels 25 mit dem Steuerhebel 10 und die Verriegelung wird rechtzeitig zur Frei­gabe des Auslöserhebels 14 gelöst (Fig. 7). Da auch der Hebel­arm 30 mit dieser Schwenkbewegung aus der Bahn des Hammer­ansatzes 21 herauskommt, erfolgt ordnungsgemäß die Schußab­gabe. Ein Loslassen des Abzuges bringt den Steuerhebel 10 in die Ausgangsstellung zurück und auch die aus Verriegelungs­nase 28 und Rastausnehmung 29 bestehende Raste verriegelt wieder. Der zurückschwenkende Hahn 4 kann aber nun durch seine dem Hebelarm 30 zugeordnete Abgleitfläche 31 bei seiner Spannbewegung die Verriegelung durch ein Wegdrücken des Sperrhebels 25 gegen die Kraft der Sperrfeder 26 kurzzeitig öffnen (strichpunktierte Darstellung in Fig. 6), um trotz der Sicherung 24 den Auslöserhebel 14 zur Seite bewegen und dann bis zum Sperren durch den Dauerfeuerhebel 6 durchschwenken zu können.
  • Aufgrund der liegenden Anordnung und der scherenartigen Steuer­bewegung des als Auslöser und Unterbrecher wirkenden Hebel­paares 14, 15 und wegen des einfachen Zusammenspiels zwischen der vom Hebelpaar gebildeten Steuerkulisse und dem Steuerhe­ bel mit seinem Kulissenstein ergibt sich eine robuste, rationell herstellbare Vorrichtung, die sich vor allem durch ihre niedrige Bauhöhe und kurze Baulänge auszeichnet.

Claims (5)

1. Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffen, mit einem sich bei Verschlußrückgang spannenden Hahn, einem vom Verschluß gesteuerten, den Hahn während des Verschluß­vorgehens sperrenden Dauerfeuerhebel, einem durch den Abzug­gegen Federkraft aus einer Ausgangsstellung in eine Einzel-­und eine Dauerstellung verschiebbaren Abzugsschieber und einem in Abhängigkeit von der Abzugsschieberstellung in die Bewegungsbahn eines Hahnansatzes eindringenden, als Auslöser und Unterbrecher zusammenwirkenden Hebelpaar, dadurch gekenn­zeichnet, daß Auslöser- und Unterbrecherhebel (14, 15) um eine gemeinsam aufrechtstehende Drehachse (17) schwenkbar gelagert sind und zwischen sich durch einander gegenüber­liegende Steuerkanten (19, 20) eine Steuerkulisse (16) bilden, in die ein über den Abzugsschieber (8) bewegbarer Kulissen­stein (13) eingreift, wobei dei Steuerbewegung des Kulissen­steins (13) relativ zu den Steuerkanten (19, 20) der Steuer­kulisse (16) beim Ziehen des Abzuges des Hebelpaar (14, 15) gegen die Kraft einer Rückholfeder (18) aus einer Ausgangs­stellung, in der der Auslöserhebel (14) den Hahnansatz (21) des gespannten Hahnes (4) erfaßt, in eine Einzelfeuerstellung, in der der Auslöserhebel (14) den Hahnansatz (21) freigibt und der Unterbrecherhebel (15) in die Hahnansatzbahn eindringt, oder in eine Dauerfeuerstellung verschwenkbar ist, in der beide Hebel (14, 15) den Hahnansatz (21) freigeben.
2. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als Steuerrolle (13) ausgebildete Kulissen­stein auf einem Steuerhebel (10) sitzt, der einerends um eine Parallelachse (11) zur Drehachse (17) des Hebelpaares schwenk­bar gelagert ist und andernends in einen Mitnehmerschlitz (12) des Abzugsschiebers (20) eingreift.
3. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die dem Hahnansatz (21) zugeordnete Fang­fläche (23) des Unterbrecherhebels (15) in bezug auf jene (22) des Auslöserhebels (14) entgegen der Schlagrichtung des Hahnes (4) versetzt ist.
4. Abzugsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückholfeder eine das Hebel­paar (14, 15) zusammendrückende Schenkelfeder (18) dient und eine den Auslöserhebel (14) in Ausgangsstellung festlegende Sicherung (24) vorgesehen ist.
5. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Sicherung (24) aus einem am Steuerhebel (10) anschlagbegrenzt und gegen Federkraft schwenkbar ge­lagerten zweiarmigen Sperrhebel (25) besteht, dessen ein Hebelarm (30) in die Bewegungsbahn des an der verschlußabge­wandten Seite eine Abgleitfläche (31) bildenden Hahnansatzes (21) vorragt und dessen anderer Hebelarm (27) eine in Ausgangs­stellung mit dem Auslöserhebel (14) verriegelnde Raste (29) od.dgl. aufweist.
EP88890232A 1987-09-22 1988-09-06 Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffe Expired - Lifetime EP0309439B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0239387A AT388611B (de) 1987-09-22 1987-09-22 Abzugsvorrichtung fuer automatische handfeuerwaffen
AT2393/87 1987-09-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0309439A1 true EP0309439A1 (de) 1989-03-29
EP0309439B1 EP0309439B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=3533528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88890232A Expired - Lifetime EP0309439B1 (de) 1987-09-22 1988-09-06 Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4892026A (de)
EP (1) EP0309439B1 (de)
AT (1) AT388611B (de)
BR (1) BR8804906A (de)
DE (1) DE3863880D1 (de)
ES (1) ES2023017B3 (de)
GR (1) GR3002943T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160796A (en) * 1991-10-07 1992-11-03 Martin Tuma Automatic small arm
US10809031B2 (en) * 2018-09-14 2020-10-20 WHG Properties, LLC Linear trigger mechanisms for firearms

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119782A (en) * 1964-11-23 1968-07-10 Armes De Guerre Fab Nat Repeating firearm

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE412060A (de) * 1934-11-04
GB572440A (en) * 1940-09-30 1945-10-09 George Herbert Lanchester Improvements in and relating to automatic fire arms
US2388443A (en) * 1944-06-09 1945-11-06 Maguire Ind Inc Firing mechanism
NL250466A (de) * 1959-05-23
US3724325A (en) * 1971-08-24 1973-04-03 Colts Ind Operating Corp Rate reducer
DE3567720D1 (en) * 1984-12-05 1989-02-23 Steyr Daimler Puch Ag Trigger mechanism for automatic hand firearms
US4664015A (en) * 1985-07-24 1987-05-12 Kennedy Joseph E Automatic gun with improved firing mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119782A (en) * 1964-11-23 1968-07-10 Armes De Guerre Fab Nat Repeating firearm

Also Published As

Publication number Publication date
EP0309439B1 (de) 1991-07-24
ATA239387A (de) 1988-12-15
US4892026A (en) 1990-01-09
GR3002943T3 (en) 1993-01-25
AT388611B (de) 1989-08-10
DE3863880D1 (de) 1991-08-29
BR8804906A (pt) 1989-05-02
ES2023017B3 (es) 1991-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534283B2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Verschluß einer Schiebetür
DE1553859B2 (de) Geradezugverschluss fuer eine repetierwaffe
EP1379828B1 (de) Schlosssystem fur mehrläufige gewehre
EP0207058B1 (de) Spannschieber für automatische Handfeuerwaffen
DE3235918C2 (de)
EP1456597B1 (de) Abzugseinrichtung für eine schnellfeuer-handfeuerwaffe
DE2754761C2 (de) "Abzugsvorrichtung für eine halbautomatische Schußwaffe"
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
EP3722732A1 (de) Handfeuerwaffe
EP0114215B1 (de) Geschützverschluss mit Pilzkopfliderung
EP0309439B1 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Handfeuerwaffe
WO2004072571A1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
EP3176536B1 (de) Waffenschloss und handfeuerwaffe mit einem derartigen waffenschloss
DE2240878C3 (de) Revolver
DE2443553A1 (de) Verschlussfangeinrichtung bei selbstladepistolen
EP0253797B1 (de) Auslösevorrichtung zum Abfeuern von Maschinenkanonen
DE2044920A1 (de) Bolzensetzgerät mit Kartuschenmagazin
DE10008394C1 (de) Kammerverschluss bei einem Repetiergewehr mit einer Schlagbolzensicherung
EP0272247A2 (de) Schusswaffe
DE2731893A1 (de) Selbstladepistole mit sicherheitsvorrichtung fuer beiderseitige bedienung
DE139766C (de)
DE853118C (de) Huelsenausstossvorrichtung an automatischen Feuerwaffen
DE3625532C1 (en) Weapon trigger for an automatic weapon
DE230346C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002943

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890232.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960815

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960819

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960820

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960821

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19960827

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19960829

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960918

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19970908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970930

BERE Be: lapsed

Owner name: STEYR-DAIMLER-PUCH A.G.

Effective date: 19970930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970906

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88890232.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050906