EP0308534B1 - Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge - Google Patents

Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0308534B1
EP0308534B1 EP87113964A EP87113964A EP0308534B1 EP 0308534 B1 EP0308534 B1 EP 0308534B1 EP 87113964 A EP87113964 A EP 87113964A EP 87113964 A EP87113964 A EP 87113964A EP 0308534 B1 EP0308534 B1 EP 0308534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
toy
conductor rails
disposed
toy device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87113964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308534A1 (de
Inventor
Kurt Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP87113964A priority Critical patent/EP0308534B1/de
Priority to DE8787113964T priority patent/DE3778159D1/de
Priority to ES198787113964T priority patent/ES2030408T3/es
Priority to AT87113964T priority patent/ATE74527T1/de
Publication of EP0308534A1 publication Critical patent/EP0308534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0308534B1 publication Critical patent/EP0308534B1/de
Priority to GR920401081T priority patent/GR3004732T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/16Control of vehicle drives by interaction between vehicle and track; Control of track elements by vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track

Definitions

  • the present invention relates to a play area with a roadway and at least one free and / or track-bound driving toy arranged thereon with an electric drive motor arranged in the chassis of the toy vehicle and a power source belonging to the toy vehicle, the roadway having a plurality of busbars which are arranged on the roadway and abut the plus or minus pole of a power supply device, current collectors arranged on the vehicle (6) contacting the busbars and a rechargeable current source being provided, the plus pole of which is connected to one current collector and the minus pole of which is connected to another current collector of the vehicle connected is.
  • the object of the present invention is to create a generic roadway route which ensures perfect electrical operation of the driving toys on the roadway with minimized constructional and / or manufacturing expenditure.
  • the invention enables the implementation of a play facility in which an electrically driven operation of the travel toys can be carried out using simple means to be carried out on the roadway.
  • the invention has the effect that when the sections of the carriageway provided with busbars are passed over, contacts are made with the pantographs of the vehicle, which at the same time cause charging of the vehicle's internal power source over the duration of these contacts.
  • the respective busbar is expediently detachably but firmly attached to the sections of the roadway. This is particularly advantageous if the carriageway is modularly constructed, for example, by a plurality of pluggable carriageway members. The conductor rails can then also be removed when dismantling the carriageway.
  • the busbars can expediently be firmly connected to the road in a self-adhesive manner.
  • a screw connection is also conceivable as a releasable connection.
  • busbars individually or together on a flexible carrier strip made of insulating material, for. B. to arrange a hard paper or a plastic film strip and by means of this carrier strip with the roadway to connect firmly or releasably.
  • the busbars can have gates which project laterally beyond the edge edges of the respective busbar.
  • These gates can also be expediently designed as connecting members for electrical conductors connected to the power supply device and the busbars.
  • busbar sections serving as start-up bodies are arranged upstream and / or downstream of the busbars at a short distance.
  • the busbars on the side facing the current collectors are provided with a support made of a material that is more noble than the busbar material.
  • a support can expediently be formed by copper, nickel or gold in particular can be applied galvanically to the conductor rail.
  • track grooves for guiding the driving toys to the conductor rails is also provided, with which guide pins on the driving toy come into effect.
  • track grooves it is also possible to form several conductor rail pairs parallel to one another on the roadway at a distance from the roadways.
  • a further embodiment of the present invention is characterized in that the carriageway in the direction of travel has fixed busbars which extend transversely one behind the other at a distance and the busbars are connected to a power supply device in alternating polarity.
  • a rectifier arrangement between the positive pole and the one pantograph of the toy vehicle is switched on.
  • the pantographs on the toy vehicle are expediently offset from one another in the axial direction.
  • a Ni-Cd cell battery is to be used as the current source.
  • the roadway 1 of FIG. 1 is formed by a number of roadway link members 2 (FIG. 2).
  • the track section members 2 have pins 3 and pliers-like recesses 4 for their connection to one another, which embrace one another.
  • Edge parts 5 serve as lateral guide walls for driving toys 6 (FIG. 9).
  • the roadway 1 is provided with two band-shaped busbars 7 which firmly or releasably engage the roadway section members 2.
  • the axial length of the busbars 7 can be any.
  • the roadway 1 is expediently equipped with two busbars 7 at intervals of approximately 1.5 m.
  • the busbars can be fixed by clamping their ends to the track members 2 (Fig. 1).
  • the busbars 7 have side gates 8 Perforations 9, which can be reached through the clamping members (not shown).
  • the gates 8 also form connecting elements for electrical conductors 10, 11, which are connected to the positive or negative pole of a power supply device 12 (FIGS. 4 and 8), as a result of which a charging voltage is permanently applied to the busbars 7.
  • the driving toy 6 has an in-vehicle power source 13, e.g. B. on a Ni-Cd battery.
  • a drive motor 15 of the driving toy 6 is connected to the current source 13 in a manner known per se via a switch 14.
  • the driving toy 6 is provided with current collectors 16 which are arranged fixed to the chassis at the distance of the busbars 7 on the driving toy.
  • the current collectors 16 come into contact with the busbars 7 in a reproducible manner, as a result of which the current source 13 is charged for the duration of the contacts. In this way, the capacity of the power source 13 for uninterrupted rotary movements of the drive motor 15 can be increased periodically and the driving toy 6 is suitable as a long-distance runner on the roadway 1.
  • the busbars 7 In order to reduce mechanical loads on the busbars 7 by the pantographs 16, the busbars 7, as shown in FIG.
  • the upstream or downstream busbar sections 7 ⁇ also limit the formation of electrical sparking when the current collector 7 drives over the busbars 7.
  • the road 1 is suitable for the use of racing toy vehicles.
  • the roadway 1 has busbars 7 at intervals, which are connected to a power supply device 12 via electrical conductors 10, 11.
  • the lane 1 is two-lane.
  • 7 guide walls 18 are assigned to the busbars, which force-guide the toy vehicle 6 on the area of the busbars 7 of a single track.
  • Arcuate transition pieces 19 are connected upstream or downstream of the guide walls 18.
  • Fig. 10 shows a portion of a roadway from roadway parts 1 ⁇ , in which track grooves 20 are used for driving toys 6.
  • Guide pins (not shown) of the driving toy engage in the track grooves 20.
  • the track 1 is partially equipped on both sides of each track groove 20 with busbars 7 which are connected to a power supply device 12 via electrical conductors 10, 11.
  • a power supply device can have a transformer and a rectifier device in the usual way.
  • charging of the current source 13 can be achieved by contacting the busbars 7 with the current collectors 16 arranged on the vehicle toy 6.
  • the carriageway 1 is provided with busbars 7 which are formed transversely to the direction of travel.
  • the polarity of the busbars 7 is selected so that the negative and positive poles follow one another.
  • the busbars 7 abut a power supply device 12.
  • the current collectors 16 of the toy vehicle 6 are connected via electrical conductors 10, 11 with the interposition of a rectifier diode 21 to a chargeable current source 13 and this is connected via a switch 22 to a drive motor 15 of the toy vehicle 6.
  • Impulse-shaped charging of the current source 13 takes place over the duration of contacts between the current collectors 16 and the strip-shaped busbars 7.
  • busbars 7 are together on a carrier strip 23 made of a flexible material, for. B. hard paper applied and connectable to the carriageway 1 by fixing the carrier strip 23 to the carriageway 1 of the bus bars 7.
  • the carrier strip 23 can be fixed simply by gluing.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spielanlage mit einer Fahrbahn und mindestens einem darauf angordneten frei und/oder spurgebunden fahrenden Fahrspielzeug mit im Chassis des Fahrspielzeugs angeordnetem elektrischen Antriebsmotor und einer Fahrspielzeug-eigenen Stromquelle, wobei die Fahrbahn mehrere Stromschienen aufweist, die an der Fahrbahn angeordnet sind und an den Plus- bzw. Minus-Pol eines Stromversorgungsgerätes anliegen, wobei am Fahrspielzeug (6) angeordnete Stromabnehmer mit den Stromschienen kontaktieren und wobei eine aufladbare Stromquelle vorgesehen ist, deren Plus-Pol mit dem einen Stromabnehmer und deren Minuspol mit einem weiteren Stromabnehmer des Fahrspielzeugs verbunden ist.
  • Eine derartige Spielanlage ist bereits in der US-A-4 078 798 beschrieben. Dieses Patent betrifft eine zweispurige und einteilig ausgebildete Fahrbahn mit insgesamt sechs durchgehenden Stromschienen, welche bündig mit der Fahrbahnoberfläche in diese eingebettet sind. Die Stromschienen sind über die gesamte Länge der Fahrbahn durchgehend ausgebildet. Das auf der Fahrbahn zu betreibende Fahrspielzeug greift daher kontinuierlich über dessen Stromabnehmer Strom von den Stromschienen ab. Das Fahrspielzeug besitzt eine Fahrspielzeug-eigene Stromquelle in Form einer Batterie, welche durch den von den Stromschienen über die Stromabnehmer abgenommenen Strom gespeist wird.
  • Aus der US-A-2 717 557 ist eine Spielanlage mit einer Fahrbahn und darauf befindlichen Fahrspielzeugen bekannt, bei der die Fahrbahn entweder in Fahrtrichtung oder quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordnete Stromschienenstreifen aufweist, die im Wechsel der Polarität mit einem Stromversorgungsgerät verbunden sind. Sämtliche Stromschienenstreifen sind durch Zwischenschaltung jeweils eines Isolationsstreifens gegeneinander isoliert. Wie aus der Beschreibungseinleitung dieses Patents deutlich wird, soll hierdurch die Zeitspanne, in der der Motor des Spielfahrzeugs mit Strom versorgt wird, verlängert werden, und zwar unabhängig davon, ob die Stromschienenstreifen parallel zur Fahrtrichtung oder quer zur Fahrtrichtung angeordnet sind. Das auf einer solchen Fahrbahn zu betreibende Fahrspielzeug beinhaltet keine eigene Stromquelle.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäß Fahrbahnstrecke zu schaffen, welche bei minimiertem konstruktiven und/oder herstellungstechnischem Aufwand einen einwandfreien elektrischen Betrieb der Fahrspielzeuge auf der Fahrbahn gewährleistet. Darüber hinaus soll eine Nachrüstung stromloser Fahrbahnen mit Stromschienen in einfacher Weise durchführbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
    • a) die Stromschienen über eine Teillänge der Fahrbahn fest angeordnet sind und
    • b) die Stromquelle durch einen für Stoßbelastungen ausgelegten Akkumulator gebildet ist.
  • Auf dieses Weise ist erreicht, daß beim Überfahren der mit Stromschienen ausgerüsteten Fahrbahnstreckenabschnitte jeweils Kontaktierungen mit den Stromabnehmern des Fahrspielzeugs erfolgen und daß weiter über die Dauer dieser Kontaktierungen Aufladungen der Stromquelle bewirkt werden.
  • Die Erfindung ermöglicht die Verwirklichung einer Spielanlage, bei der mit einfachen, an der Fahrbahn vorzunehmenden Mitteln ein elektrisch angetriebener Betrieb der Fahrspielzeuge durchführbar ist. Dadurch, daß die Stromschienen lediglich über einem Teilbereich der Fahrbahn angeordnet sein müssen, wird eine erhebliche Vereinfachung sowie Verbilligung der Herstellung der Fahrbahn erreicht und die Möglichkeit geschaffen, eine bisher stromlose Fahrbahn nachträglich in einfacher Weise zu "elektrifizieren", in dem man die Fahrbahn nachträglich mit kurzen Stromschienenstücken fest verbindet.
  • Die Erfindung bewirkt, daß beim Überfahren der mit Stromschienen versehenen Abschnitte der Fahrbahn jeweils Kontaktierungen mit den Stromabnehmern des Fahrspielzeugs erfolgen, welche gleichzeitig über die Dauer dieser Kontaktierungen Aufladungen der Fahrspielzeuginternen Stromquelle bewirken.
  • Zweckmäßigerweise ist die jeweilige Stromschiene lösbar aber fest an den Abschnitten der Fahrbahn befestigt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Fahrbahn baukastenmäßig beispielsweise durch eine Vielzahl steckbar verbundener Fahrbahnglieder aufgebaut ist. Die Stromschienen können dann bei der Demontage der Fahrbahn ebenfalls entfernt werden.
  • Hierzu können zweckmäßigerweise die Stromschienen selbstklebend einzeln mit der Fahrbahn fest verbunden sein. Als lösbare Verbindung ist jedoch beispielsweise auch eine Verschraubung denkbar.
  • Auch besteht die Möglichkeit, die Stromschienen einzeln oder gemeinsam auf einem flexiblen Trägerstreifen aus Isolierwerkstoff, z. B. einem Hartpapier oder einem Kunststoff-Folienstreifen anzuordnen und mittels dieses Trägerstreifens mit der Fahrbahn fest oder lösbar zu verbinden.
  • Für die Durchführung von Klemmitteln können die Stromschienen Anschnitte aufweisen, die die Randkanten der jeweiligen Stromschiene seitlich überragen.
  • Diese Anschnitte können zweckmäßigerweise darüber hinaus als Anschlußglieder für mit dem Stromversorgungsgerät und den Stromschienen verbundene elektrische Leiter ausgebildet sein.
  • Um mechanische Stoßbelastungen der Stromschienen und störende Funkenbildung beim An- bzw. Abfahren der Stromabnehmer durch die Stromschiene zu vermeiden, sind den Stromschienen stirnseitig mit kurzem Abstand als Anlaufkörper dienende stromlose Stromschienenabschnitte vor- und/oder nachgeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Spielanlage ist vorgesehen, daß die Stromschienen auf der den Stromabnehmern zugewandten Seite mit einer Auflage aus einem gegenüber dem Stromschienenwerkstoff edleren Material zu versehen. Eine solche Auflage kann zweckmäßigerweise durch Kupfer, Nickel oder Gold gebildet sein, die insbesondere galvanisch auf die Stromschiene aufbringbar ist.
  • Bei Spielanlagen, insbesondere Spielrennbahnen mit zwei nebeneinander ausgebildeten Spuren ist zum Zwecke der Beibehaltung eine richtigen Polarisierung für die Stromschienen vorgesehen, lediglich im Bereich einer Fahrbahn Stromschienen auszubilden und den Stromschienen zur zwangsweisen Überleitung der Fahrspielzeuge Gleitkörper an der Fahrbahn oder den einzelnen Fahrbahnstreckenabschnitten anzuordenen. Als Gleitkörper können schräge oder bogenförmige Seitenwandabschnitte dienen.
  • Auch ist die Verwendung von Spurnuten zur Hinleitung der Fahrspielzeuge zu den Stromschienen vorgesehen, mit denen Führungsstifte am Fahrspielzeug zur Wirkung kommen. Bei der Verwendung von Spurnuten besteht auch die Möglichkeit, mehrere Stromschienenpaare im Abstand der Fahrbahnen parallel nebeneinander auf der Fahrbahn auszubilden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnstrecke in Fahrrichtung im Abstand hintereinander quer sich erstreckende Stromschienen fest aufweist und die Stromschienen im Wechsel der Polarität mit einem Stromversorgungsgerät verbunden sind. Hierbei ist eine Gleichrichteranordnung zwischen Plus-Pol und dem einen Stromabnehmer des Fahrspielzeugs eingeschaltet. Zweckmäßigerweise sind bei dieser Art der Fahrbahn die Stromabnehmer am Spielfahrzeug in axialer Richtung gegeneinander versetzt ausgebildet.
  • Als Stromquelle ist ein Ni-Cd-Zellen Akkumulator zu verwenden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Hierin bedeuten:
  • Fig. 1
    eine Fahrbahn, perspektivisch,
    Fig. 2
    ein Fahrbahnstreckenglied für Fahrbahnen der Fig. 1, perspektivisch, vergrößert,
    Fig. 3
    ein Fahrspielzeug in Seitenansicht,
    Fig. 4
    eine Fahrbahn gemäß Fig. 1 in Draufsicht, schematisch,
    Fig. 5
    eine Stromschiene in Seitenansicht,
    Fig. 6
    Stromschienen mit einem Trägerstreifen im Schnitt,
    Fig. 7
    einen Streckenabschnitt der Fig. 1 im Schnitt, verkleinert,
    Fig. 8
    eine Schaltung mit Stromabnehmern in Draufsicht,
    Fig. 9
    ein Teilstück einer Fahrbahn für Rennfahrspielzeuge gemäß einer anderen Ausführungsform in Draufsicht,
    Fig. 10
    ein Teilstück einer Fahrbahn gemäß einer weiteren Ausführung in Draufsicht und
    Fig. 11
    ein Teilstück einer Fahrbahn entsprechend einer abgewandelten Ausführung in Draufsicht.
  • Die Fahrbahn 1 der Fig. 1 ist durch eine Anzahl Fahrbahnstreckenglieder 2 (Fig. 2) gebildet. Die Fahrbahnstreckenglieder 2 weisen zu ihrer Verbindung miteinander Zapfen 3 und zangenartige Ausnehmungen 4 auf, die einander umfassen. Randteile 5 dienen als seitliche Leitwände für Fahrspielzeuge 6 (Fig. 9). Die Fahrbahn 1 ist mit zwei bandförmigen Stromschienen 7 versehen, die fest oder lösbar fest an den Fahrbahnstrekkengliedern 2 angreifen. Die axiale Länge der Stromschienen 7 kann beliebig sein. Zweckmäßig ist die Fahrbahn 1 in Abständen von etwa 1,5 m mit je zwei Stromschienen 7 ausgerüstet. Die Stromschienen können durch Klemmung ihrer Enden an den Fahrbahngliedern 2 (Fig. 1) festgelegt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Stromschienen 7 durch Klebung oder Verschraubung bzw. mittels Klemmglieder an der Fahrbahn 1 zu fixieren. Die Stromschienen 7 weisen hierzu, wie insbesondere in Fig. 4 dargestellt, seitliche Anschnitte 8 mit Lochungen 9 auf, die durch die Klemmglieder (nicht gezeigt) durchgreifbar sind. Die Anschnitte 8 bilden außerdem Anschlußglieder für elektrische Leiter 10, 11, die mit dem Plus- bzw. Minuspol eines Stromversorgungsgerätes 12 (Fig. 4 und 8) in Verbindung stehen, wodurch permanent eine Ladespannung an den Stromschienen 7 anliegt. Das Fahrspielzeug 6 weist eine fahrspielzeugeigene Stromquelle 13, z. B. einen Ni-Cd-Akku auf. Mit der Stromquelle 13 steht in an sich bekannter Weise über einen Schalter 14 ein Antriebsmotor 15 des Fahrspielzeus 6 in Verbindung.
  • Das Fahrspielzeug 6 ist mit Stromabnehmern 16 versehen, die mit dem Abstand der Stromschienen 7 am Fahrspielzeug chassisfest angeordnet sind. Beim Befahren der Fahrbahn 1 kommen die Stromabnehmer 16 reproduzierbar mit den Stromschienen 7 in Kontakt, wodurch eine Aufladung der Stromquelle 13 für die Dauer der Kontaktierungen herbeigeführt wird. Auf diese Weise ist die Kapazität der Stromquelle 13 zu ununterbrochenen Drehbewegungen des Antriebsmotors 15 periodisch vergrößerbar und das Fahrspielzeug 6 als Dauerläufer auf der Fahrbahn 1 geeignet.
  • Um mechanische Belastungen der Stromschienen 7 durch die Stromabnehmer 16 zu mindern, sind den Stromschienen 7, wie in Fig. 4 gezeigt, stromlose Stromschienenabschnitte 7ʹ vor- bzw. nachgeordnet, die durch Isolierabschnitte 17 von den Stromschienen 7 getrennt sind. Die vor- bzw. nachgeordneten Stromschienenabschnitte 7ʹ schränken auch die Entstehung von elektrischen Funkenbildungen beim Überfahren der Stromschienen 7 durch die Stromabnehmer 16 ein.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist die Fahrbahn 1 für die Verwendung von Rennspielfahrzeugen geeignet. Die Fahrbahn 1 weist in Abständen Stromschienen 7 auf, die über elektrische Leiter 10, 11 mit einem Stromversorgungsgerät 12 in Verbindung stehen. Die Fahrbahn 1 ist zweispurig. Zur Vermeidung von Fehlkontaktierungen der Stromquelle sind den Stromschienen 7 Leitwandungen 18 zugeordnet, die eine Zwangsführung des Fahrspielzeugs 6 auf dem Bereich der Stromschienen 7 einer einzigen Spur vornehmen. Den Leitwandungen 18 sind bogenförmige Übergangsstücke 19 vor- bzw. nachgeschaltet.
  • Die Fig. 10 zeigt einen Abschnitt einer Fahrbahn aus Fahrbahnstreckenteilen 1ʹ, bei der Spurnuten 20 für Fahrspielzeuge 6 in Anwendung gebracht sind. In die Spurnuten 20 greifen Führungszapfen (nicht gezeigt) des Fahrspielzeugs ein. Die Fahrbahn 1 ist beidseitig einer jeden Spurnut 20 abschnittsweise mit Stromschienen 7 ausgerüstet, die über elektrische Leiter 10, 11 mit einem Stromversorungsgerät 12 verbunden sind. Ein solches Stromversorgungsgerät kann in üblicher Weise einen Transformator und eine Gleichrichtereinrichtung aufweisen. Auch bei dieser Fahrbahn 1 können durch Kontaktierung der Stromschienen 7 mit den am Fahrspielzeug 6 angeordneten Stromabnehmern 16 Aufladungen der Stromquelle 13 erzielt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ist abweichend die Fahrbahn 1 mit quer zur Fahrrichtung ausgebildeten Stromschienen 7 versehen. Die Polarität der Stromschienen 7 ist so gewählt, daß Minus- und Pluspol jeweils einander folgen. Die Stromschienen 7 liegen an ein Stromversorgungsgerät 12 an. Die Stromabnehmer 16 des Fahrspielzeugs 6 sind über elektrische Leiter 10, 11 unter Zwischenfügung einer Gleichrichterdiode 21 an eine aufladbare Stromquelle 13 und diese über einen Schalter 22 mit einem Antriebsmotor 15 des Fahrspielzeugs 6 verbunden. Über die Dauer von Kontaktierungen der Stromabnehmer 16 mit den streifenförmigen Stromschienen 7 erfolgen impulförmige Aufladungen der Stromquelle 13.
  • In der Fig. 6 sind Stromschienen 7 gemeinsam auf einem Trägerstreifen 23 aus einem flexiblen Werkstoff, z. B. Hartpapier fest aufgebracht und durch Festlegung des Trägerstreifens 23 an der Fahrbahnstrecke 1 der Stromschienen 7 mit der Fahrbahn 1 verbindbar. Die Festlegung des Trägerstreifens 23 kann einfach durch Klebung erfolgen.

Claims (16)

  1. Spielanlage mit einer Fahrbahn (1) und mindestens einem darauf angeordneten frei und/oder spurgebunden fahrenden Fahrspielzeug (6) mit im Chassis des Fahrspielzeugs (6) angeordnetem elektrischen Antriebsmotor und einer Fahrspielzeug-eigenen Stromquelle, wobei die Fahrbahn (1) mehrere Stromschienen (7) aufweist, die an der Fahrbahn (1) angeordnet sind und an den Plus bzw. Minus-Pol eines Stromversorgungsgerätes (12) anliegen, wobei am Fahrspielzeug (6) angeordnete Stromabnehmer (16) mit den Stromschienen (7) kontaktieren und wobei eine aufladbare Stromquelle (13) vorgesehen ist, deren Plus-Pol mit dem einen Stromabnehmer und deren Minuspol mit einem weiteren Stromabnehmer des Fahrspielzeugs (6) verbunden ist,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß
    a) die Stromschienen (7) über eine Teillänge der Fahrbahn (1) fest angeordnet sind, und
    b) die Stromquelle (13) durch einen für Stoßbelastungen ausgelegten Akkumulator gebildet ist.
  2. Spielanlage nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromschienen (7) lösbar aber fest an den Abschnitten der Fahrbahn (1) befestigt sind.
  3. Spielanlage nach Anspruch 2,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromschienen (7) selbstklebend einzeln mit Abschnitten der Fahrbahnstrecke fest verbunden sind.
  4. Spielanlage nach Anspruch 2 oder 3,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromschienen (7) einzeln oder gemeinsam auf einem flexiblen Trägerstreifen (22) aus Isolierwerkstoff fest angeordnet sind und daß der Trägerstreifen (22) mit den Fahrbahnstreckenabschnitten fest oder lösbar verbunden ist.
  5. Spielanlage nach den Ansprüchen 1 - 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromschienen (7) die Randkanten seitlich überragende Anschnitte (8) für die Durchführung von Klemmitteln aufweisen.
  6. Spielanlage nach Anspruch 5,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anschnitte (8) als Anschlußglieder für mit dem Stromversorgungsgerät (12) und den Stromschienen (7) verbundene elektrische Leiter (10, 11) ausgebildet sind.
  7. Spielanlage nach den Ansprüchen 1 - 6,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß den Stromschienen (7) stirnseitig mit kurzem Abstand als Auflauframpen für die Stromabnehmer (16) dienende stromlose Stromschienenabschnitte (7') vorgeordnet und/oder nachgeordnet sind.
  8. Spielanlage nach den Ansprüchen 1 - 7 ,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromschienen (7) auf der den Stromabnehmern (16) zugewandten Seite eine Auflage aus einem gegenüber dem Stromschienenwerkstoff edleren Metall aufweisen.
  9. Spielanlage nach Anspruch 8,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflage durch Kupfer, Nickel oder Gold gebildet ist.
  10. Spielanlage nach Anspruch 8 oder 9,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflage galvanisch auf die Stromschienen (7) aufgebracht ist.
  11. Spielanlage nach den Ansprüchen 1 - 10,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fahrbahn aus einer Anzahl steckbar verbundener Fahrbahnstreckenglieder (2) besteht.
  12. Spielanlage nach Anspruch 11,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Fahrbahnstreckenglieder (2) zwei nebeneinander verlaufende Fahrbahnen bilden, daß die Stromschienen (7) für beide Fahrbahnen auf einer einzigen Fahrbahn angeordnet sind und daß der die Stromschienen (7) aufweisenden einzigen Fahrbahn Leitkörper (19) zur zwangsweisen Überleitung der Fahrspielzeuge auf diese einzige Fahrbahn vor- und nachgeordnet sind.
  13. Spielanlage nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitkörper (19) durch schräge oder bogenförmige Seitenwandabschnitte gebildet sind.
  14. Spielanlage nach Anspruch 12,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß als Leitkörper für das Fahrspielzeug (6) Spurnuten (20) für am Fahrspielzeug (6) angeordnete Führungsstifte dienen.
  15. Spielanlage nach den Ansprüche 1 - 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stromschienen (7) in Fahrtrichtung im Abstand hintereinander quer zur Fahrbahn (1) angeordnet sind, wobei die Stromschienen im Wechsel der Polarität mit dem Stromversorgungsgerät (12) verbunden sind und zwischen Plus-Pol und dem einen Stromabnehmer des Fahrspielzeugs eine Gleichrichteranordnung (21) eingeschaltet ist.
  16. Spielanlage nach den Ansprüchen 1 - 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß als Stromquelle (13) Ni-Cd-Zellen dienen.
EP87113964A 1987-09-24 1987-09-24 Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge Expired - Lifetime EP0308534B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87113964A EP0308534B1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge
DE8787113964T DE3778159D1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Fahrbahnstrecke fuer frei und/oder spurgebunden fahrende fahrspielzeuge.
ES198787113964T ES2030408T3 (es) 1987-09-24 1987-09-24 Tramo de pista para vehiculos de juguete que se desplazan de forma libre y/o conducida.
AT87113964T ATE74527T1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Fahrbahnstrecke fuer frei und/oder spurgebunden fahrende fahrspielzeuge.
GR920401081T GR3004732T3 (de) 1987-09-24 1992-05-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87113964A EP0308534B1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0308534A1 EP0308534A1 (de) 1989-03-29
EP0308534B1 true EP0308534B1 (de) 1992-04-08

Family

ID=8197311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113964A Expired - Lifetime EP0308534B1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0308534B1 (de)
AT (1) ATE74527T1 (de)
DE (1) DE3778159D1 (de)
ES (1) ES2030408T3 (de)
GR (1) GR3004732T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990063758A (ko) * 1996-07-26 1999-07-26 카레라 센튜리 토이즈 게엠베하 재충전이 가능한 자체 동력 추진식 완구 차량

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717557A (en) * 1948-12-22 1955-09-13 Seyffer Robert Electrically operated track for model vehicles
US4078798A (en) * 1976-12-06 1978-03-14 Ideal Toy Corporation Toy vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GR3004732T3 (de) 1993-04-28
ES2030408T3 (es) 1992-11-01
ATE74527T1 (de) 1992-04-15
DE3778159D1 (de) 1992-05-14
EP0308534A1 (de) 1989-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725419B1 (de) Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug
EP1725417A1 (de) Vorrichtung zur bertragung elektrischer energie vom fahrweg auf das fahrzeug einer magnetschwebebahn
DE2754105A1 (de) Fuehrungsbahn fuer spielfahrzeuge
WO2005090116A1 (de) Magnetanordnung für ein magnetschwebefahrzeug
DE2754215C2 (de) Spielzeug-Autorennbahnanlage
EP0314090B1 (de) Spielzeugbahn
DE3101655C2 (de)
EP0308534B1 (de) Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge
WO2020187414A1 (de) Kontaktvorrichtung, fahrzeug sowie ladestation
EP0324138B1 (de) Fahrspielzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE1954428B2 (de) Spielzeuggleisbausatz für aus zusammensetzbaren Einzelbauteilen zu bildende Spielzeugeisenbahngleise aus Kunststoff
EP0207187B1 (de) Fahrbahn für Fahrspielzeuge
DE3044787A1 (de) Spielzeugauto- und strassenaufbaueinheit
DE1049900B (de)
DE2550491A1 (de) Stromzufuehrungssystem zum betreiben von elektrofahrzeugen
DE2725837C2 (de) Stromzuführungsvorrichtung für ein auf einer Fahrbahn frei bewegliches Elektrofahrzeug, insbesondere für Vergnügungsparkanlagen
EP3407995B1 (de) Schaltungsanordnung für eine modellautorennbahn
DE19606921A1 (de) Spielzeugbahn (Spurbahn)
AT413337B (de) Autorennbahn für ferngesteuerte und lenkbare fahrzeuge, fahrbahneinrichtung sowie fahrzeug für eine solche autorennbahn
EP0313675A1 (de) Fahrbahnstrecke für Fahrspielzeuge
AT343205B (de) Vorrichtung zum enteisen eines drahtes, insbesondere eines fahrdrahtes
DE3802913C2 (de) Elektrische Steckverbindung zum Anschluß von Drähten an Schienen von Modelleisenbahnen
DE4122228A1 (de) Antrieb fuer eine vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
DE854766C (de) Anordnung zur mehrpoligen Stromuebertragung zwischen Gleis und Antriebsfahrzeugen fuer elektrische Spielzeugbahnen
EP1200162B1 (de) Vergnügungseinrichtung nach art eines autoscooters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 74527

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3778159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920514

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920908

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920916

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921019

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030408

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004732

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HESSE KURT

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930924

Ref country code: AT

Effective date: 19930924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3004732

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113964.8

Effective date: 19940410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970927

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050924