EP0308534A1 - Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge - Google Patents

Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0308534A1
EP0308534A1 EP87113964A EP87113964A EP0308534A1 EP 0308534 A1 EP0308534 A1 EP 0308534A1 EP 87113964 A EP87113964 A EP 87113964A EP 87113964 A EP87113964 A EP 87113964A EP 0308534 A1 EP0308534 A1 EP 0308534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
busbars
track
roadway
carriageway
section according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113964A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0308534B1 (de
Inventor
Kurt Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to ES198787113964T priority Critical patent/ES2030408T3/es
Priority to DE8787113964T priority patent/DE3778159D1/de
Priority to AT87113964T priority patent/ATE74527T1/de
Priority to EP87113964A priority patent/EP0308534B1/de
Publication of EP0308534A1 publication Critical patent/EP0308534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0308534B1 publication Critical patent/EP0308534B1/de
Priority to GR920401081T priority patent/GR3004732T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/16Control of vehicle drives by interaction between vehicle and track; Control of track elements by vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track

Definitions

  • the invention relates to a carriageway for freely and / or track-bound driving toys with an electric drive motor arranged in the chassis of the toy and a power source belonging to the toy.
  • this object is achieved in that the roadway in the direction of travel over partial lengths has two busbars adjacent to one another at a distance from the positive or negative pole of a power supply device, that one current collector arranged on the toy vehicle contacts each other and that a rechargeable power source is provided whose positive pole is permanently connected to one pantograph and whose negative pole is permanently connected to the other pantograph.
  • a rechargeable power source is provided whose positive pole is permanently connected to one pantograph and whose negative pole is permanently connected to the other pantograph.
  • busbars can equally be arranged on single-track or multi-track road sections.
  • the arrangement of the busbars on road section sections for racing toys has proven to be particularly effective.
  • Reliable charging via the relatively short contacting times between the pantographs and the busbars can be achieved in particular if the power source is formed by an accumulator designed for shock loads.
  • an accumulator can preferably be formed by Ni-Cd cells.
  • both conductor rails have laterally projecting gates on the marginal edges thereof for the implementation of clamping means holding the conductor rails on the carriageway.
  • the gates can also be designed as electrical connection elements for electrical conductors connected to the power supply device.
  • the connection of the electrical conductor with the gates can be arbitrary, e.g. B. done by soldering, screwing or crushing.
  • busbars individually or together on a flexible carrier strip made of insulating material, for. B. to arrange a hard paper or a plastic film strip and by means of this carrier strip with the road section sections firmly or releasably fixed.
  • the invention provides for the busbars to be arranged in front of or behind the electroless busbar sections serving as start-up bodies at a short distance.
  • the busbars on the side facing the current collectors are provided with a support made of a metal that is more noble than the busbar material.
  • a support made of a metal that is more noble than the busbar material can, for. B. be formed by copper, nickel or gold, which can in particular be applied galvanically to the busbars.
  • busbars are only formed in the area of a lane and sliding bodies are arranged on the lane track or the track sections for the compulsory transfer of the toys. Oblique or arcuate side wall sections can serve as sliding bodies.
  • track grooves for guiding the driving toys to the conductor rails is also provided, with which guide pins on the driving toy come into effect.
  • track grooves it is also possible to form several conductor rail pairs parallel to one another on the carriageway at a distance from the carriageways.
  • the repeated repetitive charging means that the driving toys require power sources of lower capacity and can be controlled by radio or infrared for the purpose of influencing speed and direction.
  • the roadway route in the direction of travel is provided with conductor rail strips which extend transversely one behind the other at a distance, which alternately are connected to the two poles of a power supply device and can be contacted by a current collector arranged on the vehicle toy.
  • the current source can be chargeable and connected to the positive pole via a rectifier arrangement with one current collector and with the negative pole to the other current collector.
  • the pantographs on the vehicle are expediently offset from one another in the axial direction.
  • the road section 1 of FIG. 1 is formed by a number of road section members 2 (FIG. 2).
  • the track section members 2 have pins 3 and tong-like recesses 4 for their connection to one another, which encompass one another.
  • Edge parts 5 serve as lateral guide walls for driving toys 6 (FIG. 9).
  • the carriageway 1 is provided with two band-shaped busbars 7 which firmly or releasably engage the carriageway sections 2.
  • the axial length of the busbars 7 can be any.
  • the roadway 1 is expediently equipped with two busbars 7 at intervals of approximately 1.5 m.
  • the busbars can be fixed by clamping their ends to the track members 2 (Fig. 1).
  • the busbars 7 have side gates 8 Perforations 9, which can be reached through the clamping members (not shown).
  • the gates 8 also form connecting members for electrical conductors 10, 11, which are connected to the positive or negative pole of a power supply device 12 (FIGS. 4 and 8), whereby a charging voltage is permanently applied to the busbars 7.
  • the driving toy 6 has an in-vehicle power source 13, e.g. B. on a Ni-Cd battery.
  • a drive motor 15 of the driving toy 6 is connected to the current source 13 in a manner known per se via a switch 14.
  • the driving toy 6 is provided with current collectors 16 which are arranged fixed to the chassis at the distance of the busbars 7 on the driving toy.
  • the current collectors 16 When driving on the carriageway 1, the current collectors 16 come into contact with the busbars 7 in a reproducible manner, thereby charging the current source 13 for the duration of the contacts. In this way, the capacity of the power source 13 for continuous rotary movements of the drive motor 15 can be increased periodically and the driving toy 6 is suitable as a long-distance runner on the roadway 1.
  • busbars 7 In order to reduce mechanical loads on the busbars 7 by the current collectors 16, the busbars 7, as shown in FIG. 4, are preceded or followed by currentless busbar sections 7 ⁇ which are separated from the busbars 7 by insulating sections 17.
  • the upstream or downstream busbar sections 7 ⁇ also limit the formation of electrical sparking when the current collector 7 drives over the busbars 7.
  • the carriageway 1 is suitable for the use of racing toy vehicles.
  • the roadway 1 has busbars 7 at intervals, which are connected to a power supply device 12 via electrical conductors 10, 11.
  • Lane 1 is two-lane.
  • 7 guide walls 18 are assigned to the busbars, which guide the toy vehicle 6 on the area of the busbars 7 of a single carriageway.
  • Arcuate transition pieces 19 are connected upstream or downstream of the guide walls 18.
  • FIG. 10 shows a section of a road section made of road section parts 1bahn in which track grooves 20 for driving toys 6 are used. Guide pins (not shown) of the driving toy engage in the track grooves 20.
  • the track section 1 is partially equipped on both sides of each track groove 20 with busbars 7 which are connected to a power supply device 12 via electrical conductors 10, 11.
  • a power supply device can have a transformer and a rectifier device in the usual way. In this carriageway 1, too, charging of the current source 13 can be achieved by contacting the busbars 7 with the current collectors 16 arranged on the toy vehicle 6.
  • the roadway section 1 is provided with busbars 7 formed transversely to the direction of travel.
  • the polarity of the busbars 7 is selected so that the negative and positive poles follow one another.
  • the busbars 7 abut a power supply device 12.
  • the current collectors 16 of the toy vehicle 6 are connected to a chargeable current source 13 via electrical conductors 10, 11 with the interposition of a rectifier diode 21, and the latter is connected to a drive motor 15 of the toy vehicle 6 via a switch 22.
  • Impulse-shaped charging of the current source 13 takes place over the duration of contacts between the current collectors 16 and the strip-shaped busbars 7.
  • busbars 7 are together on a carrier strip 23 made of a flexible material, for. B. hard paper applied and connectable to the carriageway 1 by defining the carrier strip 23 on the carriageway 1 of the bus bars 7.
  • the carrier strip 23 can be fixed simply by gluing.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Bei einer Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge mit im Chassis des Fahrspielzeugs angeordnetem Antriebsmotor und einer fahrspielzeugeigenen Stromquelle ist zu Aufladungen der Stromquelle über die Dauer von Fahrbewegungen vorgesehen, daß die Fahrbahnstrecke (1) in Fahrrichtung über Teillängen zwei im Abstand nebeneinander an den Plus- bzw. Minuspol eines Stromversorgungsgerätes (12) anliegende Stromschienen (7) fest aufweist, daß mit den Stromschienen (7) je ein am Fahrspielzeug (6) angeordneter Stromabnehmer (16) kontaktiert und daß eine aufladbare Stromquelle (13) vorgesehen ist, deren Pluspol mit dem einen Stromabnehmer und deren Minuspol mit dem anderen Stromabnehmer (16) permanent verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge mit im Chassis des Fahrspielzeugs angeordnetem elektrischen Antriebsmotor und einer fahrspielzeugeigenen Strom­quelle.
  • Es ist bekannt, daß Fahrspielzeuge mit einer fahrspiel­zeugeigenen Stromquelle auf Fahrbahnstrecken infolge Kapazitätsänderungen der Stromquelle zeitlich nur be­grenzt bewegbar sind. Durch aufwendiges Einsetzen einer neuen Stromquelle sind weitere Fahrbewegungen erzielbar. Es ist weiter bekannt, die Kapazität der Stromquellen dieser Fahrspielzeuge über Ladegeräte zu erhöhen, um so jeweils weitere Fahrbewegungen zu er­reichen. Hierbei sind die Fahrspielzeuge jedoch umständ­lich von der Fahrbahnstrecke abzunehmen und mit den La­degeräten in Verbindung zu bringen. Die Aufladungen der Stromquellen bedürfen jeweils eines erheblichen Zeitaufwands. Den bekannten Fahrbahnstrecken und Fahr­spielzeugen ist gemeinsam, daß sie einen längeren Dau­erbetrieb nicht zulassen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fahrbahnstrek­ke für ein Fahrspielzeug der vorgenannten Art zu schaf­fen, die Aufladungen der Stromquelle für das Fahrspiel­zeug über die Dauer von Fahrbewegungen erlaubt.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fahrbahnstrecke in Fahrrichtung über Teillängen zwei im Abstand nebeneinander an den Plus- bzw. Minus­pol eines Stromversorgungsgerätes anliegende Strom­schienen fest aufweist, daß mit den Stromschienen je ein am Fahrspielzeug angeordneter Stromabnehmer kon­taktiert und daß eine aufladbare Stromquelle vorgesehen ist, deren Pluspol mit dem einen Stromabnehmer und deren Minuspol mit dem anderen Stromabnehmer permanent verbun­den ist. Auf diese Weise ist erreicht, daß beim Überfah­ren der mit Stromschienen ausgerüsteten Fahrbahnstrek­kenabschnitte jeweils Kontaktierungen mit den Stromab­nehmern des Fahrspielzeugs erfolgen und daß weiter über die Dauer dieser Kontaktierungen Aufladungen der Strom­quelle bewirkt werden. Hierdurch ist das sonst übliche Anhalten und Abnehmen des Fahrspielzeugs von der Fahr­bahnstrecke zum Zwecke der Aufladung der Stromquelle überflüssig geworden. Zweckmäßig sind die axialen Ab­stände von einander folgenden Stromschienenpaaren auf der Fahrbahnstrecke im wesentlichen mit 1,5 m ausgeführt. Es versteht sich, daß die Stromschienen gleichermaßen an ein- oder mehrspurigen Fahrbahnstrecken angeordnet sein können. In besonderer Weise hat sich die Anordnung der Stromschienen an Fahrbahnstreckenabschnitten für Rennfahrspielzeuge erwiesen.
  • Sichere Aufladungen über die relativ kurzen Kon­taktierungszeiten zwischen den Stromabnehmern und den Stromschienen sind insbesondere dann erzielbar, wenn die Stromquelle durch einen für Stoßbelastungen ausgelegten Akkumulator gebildet ist. Bevorzugt kann ein solcher Akkumulator durch Ni-Cd-Zellen gebildet sein.
  • In Ausgestaltung der Fahrbahnstrecke ist vorgesehen, daß beide Stromschienen die Randkanten derselben seit­lich überragende Anschnitte für die Durchführung von die Stromschienen an der Fahrbahnstrecke haltenden Klemmitteln aufweisen. Darüberhinaus können die An­schnitte auch als elektrische Anschlußglieder für mit dem Stromversorgungsgerät verbundene elektrische Lei­ter ausgebildet sein. Die Verbindung der elektrischen Leiter mit den Anschnitten kann beliebig, z. B. durch Lötung, Verschraubung oder Quetschung erfolgen. In Ab­wandlung des Erfindungsgedankens ist auch vorgesehen, die beiden Stromschienen lösbar fest an den Fahrbahn­streckenabschnitten anzuordnen. Hierzu können z. B. die Stromschienen selbstklebend einzeln mit den Fahr­bahnstreckenabschnitten fest verbunden sein. Auch be­steht die Möglichkeit, die Stromschienen einzeln oder gemeinsam auf einem flexiblen Trägerstreifen aus Iso­lierwerkstoff, z. B. einem Hartpapier oder einem Kunst­stoff-Folienstreifen anzuordnen und vermittels dieses Trägerstreifens mit den Fahrbahnstreckenabschnitten fest oder lösbar fest zu verbinden.
  • Um mechanische Stoßbelastungen der Stromschienen und störende Funkenbildung beim An- bzw. Abfahren der Stromabnehmer durch die Stromschienen zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, den Stromschienen stirnseitig mit kurzem Abstand als Anlaufkörper dienende stromlose Stromschienenabschnitte vor- bzw. nachzuordnen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Fahrbahnstrecke ist vor­gesehen, die Stromschienen auf der den Stromabnehmern zugewandten Seite mit einer Auflage aus einem gegen­über dem Stromschienenwerkstoff edleren Metall zu ver­sehen. Eine solche Auflage kann z. B. durch Kupfer, Nickel oder Gold gebildet sein, die insbesondere gal­vanisch auf die Stromschienen aufbringbar ist.
  • Bei Fahrbahnstrecken, insbesondere Spielrennbahnen, mit zwei nebeneinander ausgebildeten Fahrbahnen ist zum Zwecke der Beibehaltung einer richtigen Polarisierung für die Stromschienen vorgesehen, lediglich im Bereich einer Fahrbahn Stromschienen auszubilden und den Strom­schienen zur zwangsweisen Überleitung der Fahrspielzeu­ge Gleitkörper an der Fahrbahnstrecke oder den Strecken­abschnitten anzuordnen. Als Gleitkörper können schräge oder bogenförmige Seitenwandabschnitte dienen.
  • Auch ist die Verwendung von Spurnuten zur Hinleitung der Fahrspielzeuge zu den Stromschienen vorgesehen, mit denen Führungsstifte am Fahrspielzeug zur Wirkung kom­men. Bei der Verwendung von Spurnuten besteht auch die Möglichkeit, mehrere Stromschienenpaare im Abstand der Fahrbahnen parallel nebeneinander auf der Fahrbahnstrek­ke auszubilden.
  • Es versteht sich, daß durch die stoßweisen wieder­holten Aufladungen die Fahrspielzeuge Stromquellen ge­ringerer Kapazität bedürfen und zum Zwecke einer Be­einflussung von Geschwindigkeit und Richtung durch Funk oder Infrarot steuerbar sind.
  • In Abwandlung der Fahrbahnstrecke ist vorgesehen, die Fahrbahnstrecke in Fahrrichtung mit im Abstand hintereinander quer erstreckende Stromschienenstreifen zu versehen, die im Wechsel mit den beiden Polen eines Stromversorgungsgerätes verbunden und durch je einen am Fahrspielzeug angeordneten Stromabnehmer kontaktier­bar sind. Die Stromquelle kann aufladbar sein und mit dem Pluspol über eine Gleichrichteranordnung mit dem einen Stromabnehmer und mit dem Minuspol mit dem ande­ren Stromabnehmer verbunden sein. Zweckmäßig sind bei dieser Art Fahrbahnstrecke die Stromabnehmer am Fahr­zeug in axialer Richtung gegeneinander versetzt ausge­bildet.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Hierin bedeuten:
    • Fig. 1 eine Fahrbahnstrecke, perspektivisch,
    • Fig. 2 ein Fahrbahnstreckenglied für Fahrbahnstrecken der Fig. 1, perspektivisch, vergrößert,
    • Fig. 3 ein Fahrspielzeug in Seitenansicht,
    • Fig. 4 eine Fahrbahnstrecke gemäß Fig. 1 in Drauf­sicht, schematisch,
    • Fig. 5 eine Stromschiene in Seitenansicht,
    • Fig. 6 Stromschienen mit einem Trägerstreifen im Schnitt,
    • Fig. 7 einen Streckenabschnitt der Fig. 1 im Schnitt, verkleinert,
    • Fig. 8 eine Schaltung mit Stromabnehmern in Drauf­sicht,
    • Fig. 9 ein Teilstück einer Fahrbahnstrecke für Renn­fahrspielzeuge gemäß einer anderen Ausführungs­form in Draufsicht,
    • Fig. 10 ein Teilstück einer Fahrbahnstrecke gemäß einer weiteren Ausführung in Draufsicht und
    • Fig. 11 ein Teilstück einer Fahrbahnstrecke entspre­chend einer abgewandelten Ausführung in Drauf­sicht.
  • Die Fahrbahnstrecke 1 der Fig. 1 ist durch eine Anzahl Fahrbahnstreckenglieder 2 (Fig. 2) gebildet. Die Fahr­bahnstreckenglieder 2 weisen zu ihrer Verbindung mit­einander Zapfen 3 und zangenartige Ausnehmungen 4 auf, die einander umfassen. Randteile 5 dienen als seitliche Leitwände für Fahrspielzeuge 6 (Fig. 9). Die Fahrbahn­strecke 1 ist mit zwei bandförmigen Stromschienen 7 ver­sehen, die fest oder lösbar fest an den Fahrbahnstrek­kengliedern 2 angreifen. Die axiale Länge der Stromschie­nen 7 kann beliebig sein. Zweckmäßig ist die Fahrbahn­strecke 1 in Abständen von etwa 1,5 m mit je zwei Strom­schienen 7 ausgerüstet. Die Stromschienen können durch Klemmung ihrer Enden an den Fahrbahngliedern 2 (Fig. 1) festgelegt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Stromschienen 7 durch Klebung oder Verschraubung bzw. mittels Klemmglieder an der Fahrbahnstrecke 1 zu fixie­ren. Die Stromschienen 7 weisen hierzu, wie insbesonde­re in Fig. 4 dargestellt, seitliche Anschnitte 8 mit Lochungen 9 auf, die durch die Klemmglieder (nicht ge­zeigt) durchgreifbar sind. Die Anschnitte 8 bilden außerdem Anschlußglieder für elektrische Leiter 10, 11, die mit dem Plus- bzw. Minuspol eines Stromversorgungs­gerätes 12 (Fig. 4 und 8) in Verbindung stehen, wodurch permanent eine Ladespannung an den Stromschienen 7 an­liegt. Das Fahrspielzeug 6 weist eine fahrspielzeugeige­ne Stromquelle 13, z. B. einen Ni-Cd-Akku auf. Mit der Stromquelle 13 steht in an sich bekannter Weise über einen Schalter 14 ein Antriebsmotor 15 des Fahrspiel­zeus 6 in Verbindung.
  • Das Fahrspielzeug 6 ist mit Stromabnehmern 16 versehen, die mit dem Abstand der Stromschienen 7 am Fahrspiel­zeug chassisfest angeordnet sind. Beim Befahren der Fahrbahnstrecke 1 kommen die Stromabnehmer 16 reprodu­zierbar mit den Stromschienen 7 in Kontakt, wodurch eine Aufladung der Stromquelle 13 für die Dauer der Kon­taktierungen herbeigeführt wird. Auf diese Weise ist die Kapazität der Stromquelle 13 zu ununterbrochenen Drehbewegungen des Antriebsmotors 15 periodisch ver­größerbar und das Fahrspielzeug 6 als Dauerläufer auf der Fahrbahnstrecke 1 geeignet.
  • Um mechanische Belastungen der Stromschienen 7 durch die Stromabnehmer 16 zu mindern, sind den Stromschie­nen 7, wie in Fig. 4 gezeigt, stromlose Stromschienen­abschnitte 7ʹ vor- bzw. nachgeordnet, die durch Isolier­abschnitte 17 von den Stromschienen 7 getrennt sind. Die vor- bzw. nachgeordneten Stromschienenabschnitte 7ʹ schränken auch die Entstehung von elektrischen Fun­kenbildungen beim Überfahren der Stromschienen 7 durch die Stromabnehmer 16 ein.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 ist die Fahrbahn­strecke 1 für die Verwendung von Rennspielfahrzeugen geeignet. Die Fahrbahnstrecke 1 weist in Abständen Stromschienen 7 auf, die über elektrische Leiter 10, 11 mit einem Stromversorgungsgerät 12 in Verbindung stehen. Die Fahrbahnstrecke 1 ist zweispurig. Zur Ver­meidung von Fehlkontaktierungen der Stromquelle sind den Stromschienen 7 Leitwandungen 18 zugeordnet, die eine Zwangsführung des Fahrspielzeugs 6 auf dem Be­reich der Stromschienen 7 einer einzigen Fahrbahn vornehmen. Den Leitwandungen 18 sind bogenförmige Über­gangsstücke 19 vor- bzw. nachgeschaltet.
  • Die Fig. 10 zeigt einen Abschnitt einer Fahrbahnstrecke aus Fahrbahnstreckenteilen 1ʹ, bei der Spurnuten 20 für Fahrspielzeuge 6 in Anwendung gebracht sind. In die Spurnuten 20 greifen Führungszapfen (nicht gezeigt) des Fahrspielzeugs ein. Die Fahrbahnstrecke 1 ist beidsei­tig einer jeden Spurnut 20 abschnittsweise mit Strom­schienen 7 ausgerüstet, die über elektrische Leiter 10, 11 mit einem Stromversorungsgerät 12 verbunden sind. Ein solches Stromversorgungsgerät kann in üblicher Weise einen Transformator und eine Gleichrichtereinrichtung aufweisen. Auch bei dieser Fahrbahnstrecke 1 können durch Kontaktierung der Stromschienen 7 mit den am Fahrspiel­zeug 6 angeordneten Stromabnehmern 16 Aufladungen der Stromquelle 13 erzielt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ist abwei­chend die Fahrbahnstrecke 1 mit quer zur Fahrrichtung ausgebildeten Stromschienen 7 versehen. Die Polarität der Stromschienen 7 ist so gewählt, daß Minus- und Pluspol jeweils einander folgen. Die Stromschienen 7 liegen an ein Stromversorgungsgerät 12 an. Die Strom­abnehmer 16 des Fahrspielzeugs 6 sind über elektri­sche Leiter 10, 11 unter Zwischenfügung einer Gleich­richterdiode 21 an eine aufladbare Stromquelle 13 und diese über einen Schalter 22 mit einem Antriebsmotor 15 des Fahrspielzeugs 6 verbunden. Über die Dauer von Kontaktierungen der Stromabnehmer 16 mit den streifen­förmigen Stromschienen 7 erfolgen impulförmige Aufla­dungen der Stromquelle 13.
  • In der Fig. 6 sind Stromschienen 7 gemeinsam auf einem Trägerstreifen 23 aus einem flexiblen Werkstoff, z. B. Hartpapier fest aufgebracht und durch Festlegung des Trägerstreifens 23 an der Fahrbahnstrecke 1 der Strom­schienen 7 mit der Fahrbahnstrecke 1 verbindbar. Die Festlegung des Trägerstreifens 23 kann einfach durch Klebung erfolgen.

Claims (17)

1. Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge mit im Chassis des Fahrspiel­zeugs angeordnetem elektrischen Antriebsmotor und einer fahrspielzeugeigenen Stromquelle, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Fahrbahnstrecke (1) in Fahrrichtung über Teillängen zwei im Abstand nebeneinander an den Plus- bzw. Minuspol eines Stromversorgungsgerätes (12) anliegende Stromschienen (7) fest aufweist, daß mit den Stromschienen (7) je ein am Fahrspielzeug (6) an­geordneter Stromabnehmer (16) kontaktiert und daß eine aufladbare Stromquelle (13) vorgesehen ist, deren Pluspol mit dem einen Stromabnehmer und deren Minuspol mit dem anderen Stromabnehmer (16) permanent verbunden ist.
2. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stromquelle (13) durch einen für Stoßbelastungen ausgelegten Akkumulator gebildet ist.
3. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß als Stromquelle (13) Ni-Cd-Zellen dienen.
4. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Stromschienen (7) die Randkan­ten seitlich überragende Anschnitte (8) für die Durch­führung von Klemmitteln aufweisen.
5. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Anschnitte (8) als Anschlußglieder für mit dem Stromversorgungsgerät (12) und den Strom­schienen (7) verbundene elektrische Leiter (10, 11) ausgebildet sind.
6. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß den Stromschienen (7) stirnseitig mit kurzem Abstand als Auflauframpen für die Stromabneh­mer (16) dienende stromlose Stromschienenabschnitte (7ʹ) vorgeordnet und/oder nachgeordnet sind.
7. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Stromschienen (7) lösbar fest an Abschnitten der Fahrbahnstrecke angeordnet sind.
8. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zichnet, daß die beiden Stromschienen (7) selbstkle­bend einzeln mit Abschnitten der Fahrbahnstrecke fest verbunden sind.
9. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Stromschienen (7) einzeln oder gemeinsam auf einem flexiblen Trägerstreifen (22) aus Isolierwerkstoff fest angeordnet sind und daß der Trä­gerstreifen (22) mit den Fahrbahnstreckenabschnitten fest oder lösbar fest verbunden ist.
10. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die beiden Stromschienen (7) auf der den Stromabnehmern (16) zugewandten Seite eine Auflage aus einem gegenüber dem Stromschienenwerkstoff edleren Metall aufweisen.
11. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Auflage durch Kupfer, Nickel oder Gold gebildet ist.
12. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage galvanisch auf die Stromschienen (7) aufbringbar ist.
13. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl steckbar verbundene Fahrbahnstrek­kenglieder (2) (Fig. 1).
14. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch steckbar verbundene Fahrbahnstreckenglieder mit zwei nebeneinander ausgebildeten Fahrbahnen, daß die Stromschienen (7) für beide Fahrbahnen auf einer einzigen Fahrbahn angeordnet sind und daß der die Strom­schienen (7) aufweisenden einzigen Fahrbahn Leitkörper (19) zur zwangsweisen Überleitung der Fahrspielzeuge auf diese einzige Fahrbahn vor- und nachgeordnet sind.
15. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 14, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Leitkörper (19) durch schräge oder bogenförmige Seitenwandabschnitte gebildet sind.
16. Fahrbahnstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß als Leitkörper für das Fahrspielzeug (6) Spurnuten (20) für am Fahrspielzeug (6) angeordnete Führungsstifte dienen.
17. Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge mit im Chassis des Fahrspiel­zeugs angeordneten elektrischen Antriebsmotor und einer fahrspielzeugeigenen Stromquelle,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrbahnstrecke (1) in Fahrrichtung im Abstand hintereinander quer erstrek­kende Stromschienenstreifen (7) fest aufweist, die im Wechsel der Polarität mit einem Stromversorgungsgerät (12) verbunden sind und durch je einen am Fahrspiel­zeug (6) angeordneten Stromabnehmer (16) kontaktier­bar sind und daß eine aufladbare Stromquelle vorge­sehen ist, deren Pluspol über eine Gleichrichteran­ordnung (21) mit dem einen Stromabnehmer und deren Minuspol mit dem anderen Stromabnehmer verbunden ist.
EP87113964A 1987-09-24 1987-09-24 Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge Expired - Lifetime EP0308534B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES198787113964T ES2030408T3 (es) 1987-09-24 1987-09-24 Tramo de pista para vehiculos de juguete que se desplazan de forma libre y/o conducida.
DE8787113964T DE3778159D1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Fahrbahnstrecke fuer frei und/oder spurgebunden fahrende fahrspielzeuge.
AT87113964T ATE74527T1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Fahrbahnstrecke fuer frei und/oder spurgebunden fahrende fahrspielzeuge.
EP87113964A EP0308534B1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge
GR920401081T GR3004732T3 (de) 1987-09-24 1992-05-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87113964A EP0308534B1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0308534A1 true EP0308534A1 (de) 1989-03-29
EP0308534B1 EP0308534B1 (de) 1992-04-08

Family

ID=8197311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113964A Expired - Lifetime EP0308534B1 (de) 1987-09-24 1987-09-24 Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0308534B1 (de)
AT (1) ATE74527T1 (de)
DE (1) DE3778159D1 (de)
ES (1) ES2030408T3 (de)
GR (1) GR3004732T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004330A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Carrera Century Toys Gmbh Aufladbares spielfahrzeug mit eigenmotorischem antrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717557A (en) * 1948-12-22 1955-09-13 Seyffer Robert Electrically operated track for model vehicles
US4078798A (en) * 1976-12-06 1978-03-14 Ideal Toy Corporation Toy vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717557A (en) * 1948-12-22 1955-09-13 Seyffer Robert Electrically operated track for model vehicles
US4078798A (en) * 1976-12-06 1978-03-14 Ideal Toy Corporation Toy vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004330A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Carrera Century Toys Gmbh Aufladbares spielfahrzeug mit eigenmotorischem antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0308534B1 (de) 1992-04-08
GR3004732T3 (de) 1993-04-28
ES2030408T3 (es) 1992-11-01
DE3778159D1 (de) 1992-05-14
ATE74527T1 (de) 1992-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314090B1 (de) Spielzeugbahn
DE2754215C2 (de) Spielzeug-Autorennbahnanlage
DE3101655C2 (de)
EP0308534A1 (de) Fahrbahnstrecke für frei und/oder spurgebunden fahrende Fahrspielzeuge
DE1954428C3 (de) Spielzeuggleisbausatz für aus zusammensetzbaren Einzelbauteilen zu bildende Spielzeugeisenbahngleise aus Kunststoff
EP1759748B1 (de) Magnetischen Antriebssystem für Modelle
EP0324138B1 (de) Fahrspielzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor
DE2056663A1 (de) Spielzeugbahn
EP0313675A1 (de) Fahrbahnstrecke für Fahrspielzeuge
DE2550491A1 (de) Stromzufuehrungssystem zum betreiben von elektrofahrzeugen
DE2544665C3 (de) Mechanisch stellbare Weiche für eine magnetische Schwebebahn
DE2643656B1 (de) Speisung von wechselstromfahrleitungen
DE2906309A1 (de) Schleifkontakt fuer eine spieleisenbahn
DE2725837C2 (de) Stromzuführungsvorrichtung für ein auf einer Fahrbahn frei bewegliches Elektrofahrzeug, insbesondere für Vergnügungsparkanlagen
DE1049900B (de)
WO1987000069A1 (en) Track for mobile toys
DE854766C (de) Anordnung zur mehrpoligen Stromuebertragung zwischen Gleis und Antriebsfahrzeugen fuer elektrische Spielzeugbahnen
DE2941024A1 (de) Modellautobahnsteuerung
EP3407995B1 (de) Schaltungsanordnung für eine modellautorennbahn
AT413337B (de) Autorennbahn für ferngesteuerte und lenkbare fahrzeuge, fahrbahneinrichtung sowie fahrzeug für eine solche autorennbahn
DE1949041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum freizuegigen Betrieb von gleislosen Strassenfahrzeugen,denen die elektrische Energie aus oberhalb der Strasse gespannten Oberleitungen zugefuehrt wird
DE2244392A1 (de) Einrichtung zum betrieb eines fahrzeuges mit speisung von einer fahrflaeche aus
DE2055187A1 (de) Spielzeugbahn mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE3003706C2 (de)
EP1200162B1 (de) Vergnügungseinrichtung nach art eines autoscooters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890914

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900529

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 74527

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3778159

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920514

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920908

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920911

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920916

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19920929

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921019

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030408

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004732

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HESSE KURT

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930924

Ref country code: AT

Effective date: 19930924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930925

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19930925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3004732

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113964.8

Effective date: 19940410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970927

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050924