EP0307768B1 - Druckluftwerkzeug zum Einblasen von Fäden in Fadenleitrohre - Google Patents

Druckluftwerkzeug zum Einblasen von Fäden in Fadenleitrohre Download PDF

Info

Publication number
EP0307768B1
EP0307768B1 EP88114552A EP88114552A EP0307768B1 EP 0307768 B1 EP0307768 B1 EP 0307768B1 EP 88114552 A EP88114552 A EP 88114552A EP 88114552 A EP88114552 A EP 88114552A EP 0307768 B1 EP0307768 B1 EP 0307768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
blowhead
compressed
tool according
air tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88114552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307768A1 (de
Inventor
Heinz Brunner
Waldemar Pschellok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873731108 external-priority patent/DE3731108C1/de
Priority claimed from DE19883802843 external-priority patent/DE3802843C1/de
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP0307768A1 publication Critical patent/EP0307768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307768B1 publication Critical patent/EP0307768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a compressed air tool for blowing threads into thread guide tubes, with a valve arranged in the air guide channel and a blow head provided with thread insertion slots at the end of an air guide tube provided with a handle.
  • a compressed air tool with the features mentioned above is already known. It has the disadvantage that the blow head is aligned with the longitudinal direction of the air guide tube or is rigidly attached to the air guide tube at an angle to the longitudinal direction of the air guide tube. Since the openings of the thread guide tubes are arranged in bobbins or on textile machines at different heights, the rigid arrangement of the blow head forces an operator to blow a thread into the thread guide tube due to the height of the Take the thread guide tube dependent position. In this case, for example, it may be forced to kneel down in order to reach the thread guide tube opening with the compressed air tool.
  • the invention has for its object to facilitate the operation of a pneumatic tool of the type mentioned.
  • the blow head is arranged on the air guide tube with its blowing direction adjustable.
  • the blow head can be pivotally mounted on the air guide tube in at least one plane and can be appropriately coupled to an adjusting element arranged on the handle for this purpose.
  • the operator is able to position the blow head from a normal operating position, i.e. in a comfortable standing position, both at a low-lying thread guide tube opening and at a high-lying thread guide tube opening in the position aligned with the opening because the blow head aligns itself accordingly leaves.
  • the blowing head can be aligned by means of an adjusting element arranged on the handle via a linkage or at least one cable with which the blowing head is coupled to the adjusting element.
  • the adjustable arrangement of the blow head can advantageously be brought about by its coupling to the air guide tube by means of an elastic hose section.
  • Such an elastic hose section is a simple one Articulated connection that allows pivoting to all sides. In general, however, it is sufficient for the intended use to be adjustable in a single plane, in which the blow head can be guided through device parts anchored to the air duct. It has proven to be advantageous. make the blow head pivotable by a maximum of 90 ° and have a return spring act on it.
  • the valve arranged in the air duct can be accommodated in the handle and operable by hand.
  • the valve is accommodated in the blow head and can be opened there automatically.
  • the compressed air valve opens automatically as soon as the blow head is placed against the opening of a thread guide tube.
  • the blow head opening can expediently be widened into a receiving space for the end of a thread guide tube and a sensor, which can be acted upon by the thread guide tube end and which is coupled to the valve member, protrude into the receiving space.
  • a special handle for operating the compressed air valve by the operator is not required.
  • the ease of handling of the compressed air tool achieved by the automatically openable compressed air valve is particularly important in the case of compressed air tools which have a blow head which is adjustable in its blowing direction, the adjustment of which is carried out via an operating lever on the handle of the tool.
  • the compressed air tool 10 shown in FIGS. 1 and 2 has an air guide tube 11, at one end of which a handle 12 and at the other end of which a blow head 14 is attached via a flexible hose piece 13.
  • the handle 12 houses a compressed air valve (not shown) which can be actuated by means of a push button 15 and which is connected on one side to a compressed air supply line connection 16 formed on the handle 12 and on the other side to the air guide tube 11.
  • the blow head 14 is provided at its free end, best seen in FIG. 2, with a blow opening 17 and with slots 18 running radially thereto. A thread is inserted into the slots 18 and must be blown into a thread guide tube 19 indicated in FIG. 1.
  • the position of the blow head 14 is determined by a telescopic rod 20, which consists of two telescoping pipe sections 20.1 and 20.2, of which one pipe section 20.1 is articulated to a holding part 21 anchored on the air guide pipe 11 and the other pipe section 20.2 to the blow head 14.
  • a helical return spring 22 is housed inside, which tries to keep the blow head 14 in the position shown in Fig. 1 with full lines.
  • the blow head 14 can be pivoted up to 90 ° from the position shown in FIG. 1 by means of a pulling rope 23 which is passed through the hollow telescopic rod 20 and is attached at its end to the blow head 14.
  • the traction cable 23 runs along the air guide tube 11, over two deflection rollers 24 and 25 of a cross arm 26 fastened on the air guide tube 11 and is fastened with its other end to the free end 27.1 of a pivot lever 27 mounted on the handle 12.
  • the swivel lever 27 can be moved from the initial position shown in FIG. 1 with the hand of an operator resting on the handle 12 as far as possible into a maximum position toward the handle 12 indicated by dash-dotted lines. In the maximum position, the maximum swivel position of 90 ° of the blow head 14 is then reached.
  • Either a compressed air hose leading to a compressed air source or a compressed air cartridge can be connected to the compressed air supply connection 16.
  • the telescopic rod 20 is replaced by a pair of on the blow head 14 'articulated link levers 28, each of which has a guide slot 29 for the mounting part 21 attached to the air guide tube 11 holding pin 30.
  • the return spring 22 ' is placed around the flexible piece of hose 13', which connects the blow head 14 'to the air duct 11. As a result, the return spring 22 'acts simultaneously as protection for the flexible piece of hose 13'.
  • the pull rope 23 is guided over the holding part 21 and fastened at its end to a bolt 31, that connects the two link levers 28 with each other.
  • the blow head 14 ' can be pivoted through a range of 90 °.
  • the swivel-mounted blow head 14 could also be coupled to the operating pivot lever 27 on the handle 12 via a linkage.
  • a spatial adjustment of the blow head 14 could also be achieved by a second pull rope or adjustment linkage engaging at a different point on the blow head 14 and with an adjustment lever that is not adjustable in one plane only, so that its adjustment movement is not limited to a single adjustment level.
  • the compressed air tool shown in FIG. 5 has an air guide tube 111, at one end of which a handle 112 and at the other end of which a blow head 114 is attached via a flexible hose piece 113.
  • a compressed air supply connection 115 is formed on the handle 112.
  • the blow head 114 is provided at its free end with a blow opening 117 and with slots 118 running radially thereto. A thread is inserted into the slots 118 and must be blown into the opening 119 of a thread guide tube 116, which is only indicated in FIG. 5.
  • the blow head 114 is arranged to be pivotable and for this purpose is connected at an articulation point 120 to an adjustment tube 122 which is mounted in a housing 121 to be longitudinally displaceable.
  • the housing 121 is fixed on the front end portion of the air pipe 111.
  • the adjusting tube 122 is coupled to a Bowden cable 123 which leads to an arm 124 which is pivotably mounted on the handle 112 and which can be pivoted by means of a handle lever 125.
  • the adjusting tube 122 can be displaced by means of the Bowden cable 123 against the force of a helical compression spring 126 arranged in the housing 121.
  • the end of the Bowden cable engages on a swivel arm 127 which is arranged on the air guide tube 111 and which is coupled at its end 127.1 to the guide tube 122.
  • the air supply to the blow head takes place from the compressed air supply line connection 115 via the air guide pipe 111 and the flexible hose piece 113 to the blow head 114.
  • a compressed air valve with a stamp-like closing member 128 is formed in the blow head 114.
  • the closing member 128 is connected to a sensor 129, which extends into the blow head opening 117, which is formed as a receiving space for the end of a thread guide tube 116.
  • the sensor 129 is moved into the blow head 114, as a result of which the stamp-shaped valve member 128 is removed from it
  • the valve seat is lifted off so that the compressed air valve opens and compressed air can exit through the blow head opening 117 into the thread guide tube 116.
  • the compressed air valve closes under the influence of the compressed air present.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckluftwerkzeug zum Einblasen von Fäden in Fadenleitrohre, mit einem im Luftführungskanal angeordneten Ventil und einem mit Fadeneinlegeschlitzen versehenen Blaskopf am Ende eines mit einem Handgriff versehenen Luftführungsrohres.
  • Ein Druckluftwerkzeug mit den vorstehend genannten Merkmalen ist bereits bekannt. Es hat den Nachteil, daß der Blaskopf auf die Längsrichtung des Luftführungsrohres ausgerichtet oder unter einem Winkel zur Längsrichtung des Luftführungsrohres starr am Luftführungsrohr befestigt ist. Da die Öffnungen der Fadenleitrohre in Spulengattern oder an Textilmaschinen in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, ist eine Bedienungsperson durch die starre Anordnung des Blaskopfes gezwungen, zum Einblasen eines Fadens in das Fadenleitrohr eine durch die Höhenlage der Fadenleitrohröffnung abhängige Stellung einzunehmen. Hierbei kann sie beispielsweise gezwungen sein, niederzuknien, um mit dem Druckluftwerkzeug die Fadenleitrohröffnung zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung eines Druckluftwerkzeuges der eingangs genannten Art zu erleichtern.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Blaskopf am Luftführungsrohr mit seiner Blasrichtung verstellbar angeordnet ist. Vorteilhafterweise kann der Blaskopf hierbei am Luftführungsrohr in mindestens einer Ebene verschwenkbar gelagert und hierzu zweckmäßig mit einem am Handgriff angeordneten Verstellorgan gekoppelt sein.
  • Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Druckluftwerkzeug ist die Bedienungsperson in der Lage, von einer normalen Bedienungsstellung aus, also in bequemer Standstellung, den Blaskopf sowohl an einer tiefliegenden Fadenleitrohröffnung als auch an einer hochliegenden Fadenleitrohröffnung in mit der Öffnung fluchtender Stellung anzusetzen, weil sich der Blaskopf entsprechend ausrichten läßt.
  • Das Ausrichten des Blaskopfes läßt sich mittels eines am Handgriff angeordneten Verstellorganes über ein Gestänge oder mindestens einen Seilzug bewirken, mit welchem der Blaskopf mit dem Verstellorgan gekoppelt ist. Vorteilhafterweise kann die verstellbare Anordnung des Blaskopfes durch seine Koppelung mit dem Luftführungsrohr mittels eines elastischen Schlauchabschnittes bewirkt werden. Ein solcher elastischer Schlauchabschnitt ist eine einfache Gelenkverbindung, die ein Verschwenken nach allen Seiten gestattet. Es genügt für den Einsatzzweck im allgemeinen jedoch eine Verstellbarkeit in einer einzigen Ebene, in welcher der Blaskopf durch am Luftführungsrohr verankerte Vorrichtungsteile geführt sein kann. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt. den Blaskopf um einen Bereich von maximal 90° verschwenkbar auszubilden und auf ihn eine Rückstellfeder einwirken zu lassen.
  • Das im Luftführungskanal angeordnete Ventil kann im Handgriff und von Hand betätigbar untergebracht sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil jedoch im Blaskopf untergebracht und dort selbsttätig öffenbar. Das Druckluftventil wird automatisch geöffnet, sobald der Blaskopf gegen die Öffnung eines Fadenleitrohres angesetzt wird. Hierzu kann die Blaskopföffnung zweckmäßig zu einem Aufnahmeraum für das Ende eines Fadenleitrohres aufgeweitet sein und in den Aufnahmeraum ein vom Fadenleitrohrende beaufschlagbarer, mit dem Ventilglied gekoppelter Fühler ragen. Ein besonderer Griffhebel zur Betätigung des Druckluftventiles durch die Bedienungsperson entfällt. Die durch das automatisch öffenbare Druckluftventil erzielte Erleichterung der Handhabung des Druckluftwerkzeuges fällt besonders bei Druckluftwerkzeugen ins Gewicht, die einen in seiner Blasrichtung verstellbaren Blaskopf aufweisen, dessen Verstellung über einen Bedienungshebel am Handgriff des Werkzeuges erfolgt.
  • Nachfolgend werden drei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäß ausgebildeten Druckluftwerkzeuges anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
  • Im einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des Druckluftwerkzeuges;
    Fig. 2
    eine Teilansicht des blaskopfseitigen Endes des Druckluftwerkzeuges, gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht;
    Fig. 3
    eine Ansicht des blaskopfseitigen Endes einer zweiten Ausführungsform des Druckluftwerkzeuges;
    Fig. 4
    eine Ansicht des aus Fig. 3 ersichtlichen Teiles des Druckluftwerkzeuges; gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform des Druckluftwerkzeuges;
    Fig. 6
    einen Längsschnitt durch den Blaskopf des Druckluftwerkzeuges in gegenüber Fig. 5 vergrößertem Maßstab und mit geschlossenem Druckluftventil;
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Schnittdarstellung bei geöffnetem Druckluftventil;
    Fig. 8
    eine gegenüber Fig. 5 vergrößerte Darstellung des Blaskopfbereiches des Druckluftwerkzeuges, teilweise im Schnitt.

  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Druckluftwerkzeug 10 weist ein Luftführungsrohr 11 auf, an dessen einem Ende ein Handgriff 12 und an dessen anderem Ende über ein flexibles Schlauchstück 13 ein Blaskopf 14 befestigt ist. Im Handgriff 12 ist ein nicht dargestelltes, mittels einer Drucktaste 15 betätigbares Druckluftventil untergebracht, das auf der einen Seite mit einem am Handgriff 12 ausgebildeten Druckluft-Zuleitungsanschluß 16 und auf der anderen Seite mit dem Luftführungsrohr 11 verbunden ist. Der Blaskopf 14 ist an seinem am besten aus Fig. 2 ersichtlichen freien Ende mit einer Blasöffnung 17 und mit radial dazu verlaufenden Schlitzen 18 versehen. In die Schlitze 18 wird ein Faden eingelegt, der in ein in Fig. 1 angedeutetes Fadenleitrohr 19 eingeblasen werden muß.
  • Die Stellung des Blaskopfes 14 wird durch einen Teleskopstab 20 bestimmt, der aus zwei ineinanderschiebbaren Rohrabschnitten 20.1 und 20.2 besteht, von denen der eine Rohrabschnitt 20.1 an einem auf dem Luftführungsrohr 11 verankerten Halteteil 21 und der andere Rohrabschnitt 20.2 am Blaskopf 14 angelenkt ist. Wie die Schnittdarstellung des Teleskopstabes 20 in Fig. 1 zeigt, ist in seinem Innern eine schraubenförmige Rückstellfeder 22 untergebracht, die den Blaskopf 14 in der in Fig. 1 mit vollen Linien eingezeichneten Stellung zu halten trachtet.
  • Der Blaskopf 14 läßt sich aus der in Fig. 1 gezeigten Stellung bis zu 90° mittels eines Zugseiles 23 verschwenken, das durch den hohlen Teleskopstab 20 hindurchgeführt ist und mit seinem Ende am Blaskopf 14 befestigt ist. Das Zugseil 23 verläuft entlang des Luftführungsrohres 11, über zwei Umlenkrollen 24 und 25 eines auf dem Luftführungsrohr 11 befestigten Querarmes 26 und ist mit seinem anderen Ende am freien Ende 27.1 eines am Handgriff 12 gelagerten Schwenkhebels 27 befestigt. Der Schwenkhebel 27 kann aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung mit der am Handgriff 12 anliegenden Hand einer Bedienungsperson beliebig weit bis in eine mit strichpunktierten Linien angedeutete Maximalstellung zum Handgriff 12 hin bewegt werden. In der Maximalstellung ist dann die maximale Schwenkstellung von 90° des Blaskopfes 14 erreicht.
  • An den Druckluft-Zuleitungsanschluß 16 kann entweder ein zu einer Druckluftquelle führender Druckluftschlauch oder eine Druckluftpatrone angeschlossen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 ist der Teleskopstab 20 durch ein Paar von am Blaskopf 14′ angelenkten Kulissenhebeln 28 ersetzt, die beide je einen Führungsschlitz 29 für an dem auf dem Luftführungsrohr 11 befestigten Halteteil 21 befestigte Führungszapfen 30 aufweisen. Die Rückstellfeder 22′ ist um das flexible Schlauchstück 13′ herumgelegt, das den Blaskopf 14′ mit dem Luftführungsrohr 11 verbindet. Dadurch wirkt die Rückstellfeder 22′ gleichzeitig als Schutz für das flexible Schlauchstück 13′. Das Zugseil 23 ist über das Halteteil 21 geführt und mit seinem Ende an einem Bolzen 31 befestigt, der die beiden Kulissenhebel 28 miteinander verbindet. Auch bei dieser Ausführungsform läßt sich der Blaskopf 14′ um einen Bereich von 90° verschwenken.
  • Anstelle eines Zugseiles könnte der verschwenkbar gelagerte Blaskopf 14 auch über ein Gestänge mit dem Bedienungs-Schwenkhebel 27 am Handgriff 12 gekoppelt sein. Durch ein zweites, an einer anderen Stelle des Blaskopfes 14 angreifendes Zugseil oder Verstellgestänge und mit einem nicht nur in einer Ebene verstellbaren Verstellhebel könnte auch eine räumliche Verstellung des Blaskopfes 14 erreicht werden, seine Verstellbewegung also nicht auf eine einzige Verstellebene beschränkt sein.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Druckluftwerkzeug weist ein Luftführungsrohr 111 auf, an dessen einem Ende ein Handgriff 112 und an dessen anderem Ende über ein flexibles Schlauchstück 113 ein Blaskopf 114 befestigt ist. Am Handgriff 112 ist ein Druckluft-Zuleitungsanschluß 115 ausgebildet. Der Blaskopf 114 ist an seinem freien Ende mit einer Blasöffnung 117 und mit radial dazu verlaufenden Schlitzen 118 versehen. In die Schlitze 118 wird ein Faden eingelegt, der in die Öffnung 119 eines in Fig. 5 nur angedeuteten Fadenleitrohres 116 eingeblasen werden muß.
  • Der Blaskopf 114 ist verschwenkbar angeordnet und zu diesem Zweck an einer Gelenkstelle 120 mit einem in einem Gehäuse 121 längsverschiebbar gelagerten Verstellrohr 122 verbunden. Das Gehäuse 121 ist auf dem vorderen Endabschnitt des Luftführungsrohres 111 befestigt. Das Verstellrohr 122 ist mit einem Bowdenzug 123 gekoppelt, der zu einem am Handgriff 112 verschwenkbar gelagerten Arm 124 führt, der mittels eines Griffhebels 125 verschwenkbar ist.
  • Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, läßt sich das Verstellrohr 122 mittels des Bowdenzuges 123 gegen die Kraft einer in dem Gehäuse 121 angeordneten Schraubendruckfeder 126 verschieben. Das Ende des Bowdenzuges greift an einem auf dem Luftführungsrohr 111 angeordneten Schwenkarm 127 an, der mit seinem Ende 127.1 mit dem Führungsrohr 122 gekoppelt ist.
  • Die Luftzufuhr zum Blaskopf erfolgt vom Druckluft-Zuleitungsanschluß 115 aus über das Luftführungsrohr 111 und das flexible Schlauchstück 113 zum Blaskopf 114. Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, ist im Blaskopf 114 ein Druckluftventil mit einem stempelartigen Schließglied 128 ausgebildet. Das Schließglied 128 ist mit einem Fühler 129 verbunden, der bis in die Blaskopföffnung 117 ragt, die zu einem Aufnahmeraum für das Ende eines Fadenleitrohres 116 ausgebildet ist. Beim Ansetzen des Blaskopfes 114 gegen die Öffnung 119 eines Fadenleitrohres 116 taucht das Ende des Fadenleitrohres 116 in die Öffnung 117 des Blaskopfes 114 ein und trifft auf den Fühler 129. Der Fühler 129 wird in den Blaskopf 114 hineinbewegt, wodurch das stempelförmige Ventilglied 128 von seinem Ventilsitz abgehoben wird, so daß das Druckluftventil öffnet und Druckluft durch die Blaskopföffnung 117 in das Fadenleitrohr 116 austreten kann. Sobald der Blaskopf 114 wieder vom Fadenleitrohr abgehoben wird, schließt das Druckluftventil unter dem Einfluß der anstehenden Druckluft.

Claims (13)

1. Druckluftwerkzeug zum Einblasen von Fäden in Fadenleitrohre, (19; 116) mit einem im Luftführungskanal angeordneten Ventil (128) und einem mit Fadeneinlegeschlitzen (18; 118) versehenen Blaskopf (14, 14′, 114) am Ende eines mit einem Handgriff (12; 112) versehenen Luftführungsrohres (11; 111), dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskopf (14, 14′, 114) am Luftführungsrohr (11, 111) mit seiner Blasrichtung verstellbar angeordnet ist.
2. Druckluftwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskopf (14, 14′, 114) am Luftführungsrohr (11, 111) in mindestens einer Ebene verschwenkbar gelagert ist.
3. Druckluftwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskopf (14, 14′, 114) mit einem am Handgriff (12, 112) angeordneten Verstellorgan (Griffhebel 27, 125) gekoppelt ist.
4. Druckluftwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskopf (14, 14′, 114) über ein Gestänge mit dem Verstellorgan (27, 125) gekoppelt ist.
5. Druckluftwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Blaskopf (14, 14′, 114) über mindestens ein Zugseil (23, 123) mit dem Verstellorgan (27. 125) gekoppelt ist.
6. Druckluftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskopf (14, 14′, 114) über einen elastischen Schlauchabschnitt (13, 113) mit dem Luftführungsrohr (11, 111) verbunden ist.
7. Druckluftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan ein am Handgriff (12) gelagerter Schwenkhebel (27) ist, der über am Luftführungsrohr (11) verankerten Teilen gelagerte Hebel und/oder mindestens ein über am Luftführungsrohr (11) verankerte Umlenkrollen (24, 25) geführtes Zugseil (23) mit dem Blaskopf (14, 14′) antriebsmäßig verbunden ist.
8. Druckluftwerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Schlauchabschnitt (13, 113) unter der Einwirkung einer Rückstellfeder (22, 22′, 126) steht.
9. Druckluftwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskopf (14, 14′, 114) mit seiner die Blasrichtung bestimmenden Längsachse um einen Winkelbereich von mindestens 90° verstellbar gelagert ist.
10. Druckluftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Blaskopf (14, 14′ 114) in mindestens einer Verstellebene mittels Vorrichtungsteilen (20, 28, 122) geführt ist.
11. Druckluftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das im Luftführungskanal angeordnete Ventil im Handgriff (12) vor Hand betätigbar untergebracht ist.
12. Druckluftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das im Luftführungskanal angeordnete Ventil im Blaskopf (114) untergebracht ist und sein Schließglied (128) durch Anlegen des Blaskopfes (114) gegen die Öffnung (119) eines Fadenleitrohres (116) selbsttätig von seinem Ventilsitz abhebbar ist.
13. Druckluftwerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaskopföffnung (117) zu einem Aufnahmeraum für das Ende eines Fadenleitrohres (116) ausgebildet ist und daß in die Blaskopföffnung (117) ein vom Ende des Fadenleitrohres (116) beaufschlagbarer, mit dem Ventilglied (128) gekoppelter Fühler (129) ragt.
EP88114552A 1987-09-16 1988-09-07 Druckluftwerkzeug zum Einblasen von Fäden in Fadenleitrohre Expired - Lifetime EP0307768B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873731108 DE3731108C1 (en) 1987-09-16 1987-09-16 Compressed-air tool for blowing threads into thread-guide tubes
DE3731108 1987-09-16
DE19883802843 DE3802843C1 (en) 1988-02-01 1988-02-01 Compressed-air tool for blowing threads into thread-guide tubes
DE3802843 1988-02-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307768A1 EP0307768A1 (de) 1989-03-22
EP0307768B1 true EP0307768B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=25859824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114552A Expired - Lifetime EP0307768B1 (de) 1987-09-16 1988-09-07 Druckluftwerkzeug zum Einblasen von Fäden in Fadenleitrohre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4941605A (de)
EP (1) EP0307768B1 (de)
JP (1) JPH0198568A (de)
ES (1) ES2022967B3 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD87370A (de) *
DE855804C (de) * 1943-12-11 1952-11-17 Total Foerstner & Co Bewegliches Schaumstrahlrohr
US3741521A (en) * 1971-06-03 1973-06-26 H Tatsuno Pipe coupling with safety valve
US3806086A (en) * 1973-03-15 1974-04-23 Nosco Plastics Automatic shut-off valve for administration of sterile fluids
IT1062929B (it) * 1976-04-23 1985-02-11 Utita Spa Perfezionamento ai dispositivi per la captazione e l allontanamento di filati tessili per aspirazione e trasporto pneumatico e relativi di spositivi perfezionati
US4156503A (en) * 1976-06-01 1979-05-29 Stabilator Ab Method and a device for swivelling a spray nozzle about a swivelling axis
GB1517314A (en) * 1976-06-28 1978-07-12 Harvestore Ltd Howard Nozzle pivoting device
US4143853A (en) * 1977-07-14 1979-03-13 Metatech Corporation Valve for use with a catheter or the like
DE2802205C2 (de) * 1978-01-19 1980-03-27 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Aufnahme und spannungslosen Wiederabgabe einer einzigen vorgegebenen Länge eines Fadens o.dgl
US4323196A (en) * 1980-02-22 1982-04-06 Logue Gerald W Paint spraying apparatus
JPS5917708A (ja) * 1982-07-21 1984-01-30 Toshiba Corp Fetミキサ
NL8300386A (nl) * 1983-02-02 1984-09-03 Steritech Bv Inrichting voor het steriel met elkaar in verbinding stellen van twee kamers.
EP0146898B1 (de) * 1983-12-15 1988-10-12 Toray Industries, Inc. Verfahren zum Einfädeln eines Fadens

Also Published As

Publication number Publication date
ES2022967B3 (es) 1991-12-16
JPH0198568A (ja) 1989-04-17
EP0307768A1 (de) 1989-03-22
US4941605A (en) 1990-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308654B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Probenträgers bei einem NMR-Spektrometer
EP0401728A1 (de) Retrograd schneidende Hakenstanze
DE4121423C2 (de)
EP0292789A1 (de) Dachfenster
DE102005044509A1 (de) Klappbare Wischerplatte
DE964390C (de) Oberwalzen-Trag- und -Belastungsarm an Spinnereimaschinen-Streckwerken
DE19943775C2 (de) Automatisch sich öffnender und schließender, mehrfach faltbarer Schirm
DE102011052026B4 (de) Cabriolet mit einem Verdeck und einer Windschotteinrichtung
DE4240790C1 (de) Scharnier für eine hochschwenkbare Abdeckhaube eines Kraftwagens
EP0803697A2 (de) Hochdruck-Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Rohren eines Wärmetauschers
EP0307768B1 (de) Druckluftwerkzeug zum Einblasen von Fäden in Fadenleitrohre
EP0041096B1 (de) Verstellbarer Oberlenker einer Dreipunktaufhängevorrichtung an einem Schlepper
DE1578655B2 (de) Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern
DE3731108C1 (en) Compressed-air tool for blowing threads into thread-guide tubes
DE19529451C1 (de) Belüftungseinrichtung
DE3912332A1 (de) Spulengreifvorrichtung
DE1628478B2 (de) Tragbarer Staubsauger
DE3802843C1 (en) Compressed-air tool for blowing threads into thread-guide tubes
DE4110430A1 (de) Maehwerk
DE4038262A1 (de) Mit seinem gehaeuse an einem fuehrungsrohr befestigbarer staubsauger
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
WO2010112593A1 (de) Einzugvorrichtung
DE7634091U1 (de) Bügelplatz mit Saug- und Blaseinrichtung
DE19616226A1 (de) Griff für Kraftfahrzeugtüren
DE4439416A1 (de) Anschlußstutzen für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890405

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901001

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920901

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920904

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19930908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907