EP0307727B1 - Rezeptsammlung zum Zusammenstellen von Menüs - Google Patents

Rezeptsammlung zum Zusammenstellen von Menüs Download PDF

Info

Publication number
EP0307727B1
EP0307727B1 EP88114269A EP88114269A EP0307727B1 EP 0307727 B1 EP0307727 B1 EP 0307727B1 EP 88114269 A EP88114269 A EP 88114269A EP 88114269 A EP88114269 A EP 88114269A EP 0307727 B1 EP0307727 B1 EP 0307727B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
menu
cards
recipe collection
exhibits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88114269A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307727A3 (en
EP0307727A2 (de
Inventor
Volker Prof. Dr. Rer. Nat. Dipl.- Psych. Pudel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88114269T priority Critical patent/ATE74557T1/de
Publication of EP0307727A2 publication Critical patent/EP0307727A2/de
Publication of EP0307727A3 publication Critical patent/EP0307727A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307727B1 publication Critical patent/EP0307727B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/804Low calorie, low sodium or hypoallergic

Definitions

  • the invention relates to a recipe collection for compiling menus, with a large number of cards of the same format, which have at least one tab for sorting purposes, an extension bar or the like on their upper edge and menu components, menu components and information on their preparation on the surface of the card .
  • a recipe collection thus consists of a large number of individual cards, which are of the same size and can be placed loosely one after the other, for example in an index box or the like.
  • the recipes can relate to both cooking recipes and baking recipes, recipes for mixing drinks or the like . Like.
  • the individual cards of known recipe collections often have one or more cut tabs, extension strips and the like along their upper edge. Like., Which are used for sorting purposes. With the help of this tab or extension bars, the individual recipes can be arranged one after the other, found and sorted back into the card stack. A certain order must be observed in order to ensure accessibility and clarity.
  • Each individual card often contains a complete menu as well as information on the components to be used and their preparation.
  • a menu is understood to mean a sequence of dishes taken at a certain time, for example over the course of a day, which is considered to belong together, that is to say, for example, consisting of soup, starter, main course and dessert. Under a menu component, the individual component z. B.
  • an electoral file which consists of a stack of cards which have tabs cut, an edge-closed opening being provided in the area of the tab which is arranged in line with openings of further cards.
  • This handling can also be carried out if the cards in the stack are not in a predetermined order.
  • a quick sorting option is thus shown, which allows quick access to individual, selected cards.
  • FR-A-997 935 a computer board for the organization and planning of the work steps in the construction of a building is known. With her is the reproduction the time and duration of the individual work steps in the form of route markings with the same direction. The total length of the card is tailored to the duration of the erection. Work steps that take place at least partially simultaneously result in overlapping, overlapping route markings. A combination of the calculator board with other calculator boards is not provided.
  • a file which has at least one guide card.
  • the guide card assigns the appropriate information to the different positions of the tabs on the individual cards in the card index.
  • the invention has for its object to develop a recipe collection of the type described in such a way that it can be handled in a simple manner calorie-conscious, with the possibility to select individual menu components and / or menu components so that a predetermined total number of calories is not exceeded. It should be possible to use the recipe collection even if the individual cards are not arranged in a predetermined order.
  • each map has a route marking according to its calorie content of the respective menu component or the menu component on a scale assigned to the total length of the map. Due to the perforations closed at the edge Using the cards, it is possible to select a series of cards with common features from the total stack of cards, regardless of the order in which the cards are arranged in the stack. For this purpose, it is only necessary, for example, to insert a knitting needle or another pen-shaped object through the aligned, edge-closed openings in the card stack one behind the other and to pull the relevant cards upwards out of the stack. In this way, e.g. B. all such cards in the same place have a tab with a closed opening showing a pork preparation.
  • each individual card additionally has at least one route marking which corresponds to the calorie content of the respective menu component or of the menu component.
  • this scale is also assigned to the total length of the card.
  • the scale is chosen so that the total length of the card corresponds to 600 calories.
  • the individual maps of a selected menu can, because the origin and the direction of the route markings match, in the longitudinal direction according to the principle of route addition so that a total route results from the individual route markings.
  • the cards must be created so that, for example, the calorie limit in question, e.g. B. 600 calories. If there is a greater total distance than the intended total calories when the cards are merged, then either a menu component must be dispensed with, or this portion of one or more menu components must be made smaller.
  • Each card can have several route markings corresponding to different portion sizes of the menu components or the menu component, which can be divided into small, medium, large, for example. So it is possible, for. B. to choose the menu component a little smaller, in order to increase the dessert within the total number of calories, or vice versa.
  • the individual menu components therefore do not have to be put together in the same portion size, but here too there is the possibility of variation. It goes without saying that each card can have information about the associated application weights and the treatment duration of the respective portion sizes.
  • the route markings of portion sizes of the same size can be highlighted in the same color. This also makes handling easier.
  • each card can have a color coding according to the composability of the respective menu component or the menu component. This means that for a certain menu component, e.g. B. for a beef preparation, certain side dishes, for example vegetables, are particularly good, but other vegetables are less suitable. The colorability of each card can then be used to indicate the composability, so that a compiled menu then has the same color coding. This also makes handling easier.
  • Each map can have a plurality of route markings extending in different directions, the route markings extending in different directions each having a different scale - relative to the size of the map. For example, a first group of Route markings parallel to the long side of the cards and a second group parallel to the short side of the cards, the scale assigned to the long side showing, for example, a total of 600 calories, while the scale assigned to the short side z. B. Indicates 800 calories. It is also possible to use the nutrient content instead of the calorie content.
  • a guide card can be assigned to the cards, which contains references to the tab in accordance with the menu components or menu components. Using this guide card, it is then possible to select a first menu component, for example a first menu component poultry, in order to then select the side dishes. Conversely, it is of course also possible to use a certain supplement, e.g. B. cauliflower to go out, then to choose a certain meat component and other side dishes.
  • a certain supplement e.g. B. cauliflower
  • the card 1 shown in Figure 1 has a certain format size length x width. All cards in a recipe collection are the same size. Each card has an upper edge 2 and a transverse edge 3. On the upper edge 2, a tab 4 is arranged or cut on the individual cards 1 at a different or matching location, which is formed in one piece with the material of the card.
  • the card 1 can be made of paper, plastic or the like.
  • the tab 4 extends above the upper edge 2 and has an opening 5 closed at the edge, which can be circular or angular. The particular shape of these edge-closed openings 5 is not important.
  • the arrangement of the tab 4 with the openings 5 is arranged in a certain grid over all cards 1 of a recipe collection, so that when the cards are in the stack, the tab 4 with the openings 5 of different cards are aligned with one another, whereas the others Cards are not in line.
  • all cards 1, z. B. have a pork preparation, wear the relevant tab 4 with the opening 5 in the same place. So it is possible by z. B. a knitting needle or other pen-shaped object through the aligned openings 5 of the cards in question in the card stack to seize and sort out all those cards that show a pork preparation. The desired card in question is then selected.
  • the respective card contains, for example, a graphic representation 6 of the menu component in question, as well as information 7 about the application weights, treatment instructions in the preparation, etc.
  • Each card 1 carries - preferably in the area of Upper edges 2 - a color coding 8, that is to say a continuous strip of specific coloring, from which the user can see whether and to what extent a certain side dish matches a particular meat dish or not if the color strip matches.
  • a first route marker 9 is assigned to a small portion, a further route marker 10 to a medium portion and finally a route marker 11 to a large portion of the relevant menu component.
  • the individual route markings 9, 10, 11 do not necessarily have to be an integral multiple, but can be matched to the corresponding portion size.
  • the different route markings 9, 10, 11 of different maps can each be highlighted in the same color, so that all small portions, for example yellow, all medium portions red and all large portions z. B. can be highlighted in blue.
  • FIG. 2 shows a card 12 which shows a certain vegetable side dish, for example cauliflower.
  • Two color codes 8 and 13 are attached here and there are also two tabs 4, 14 with corresponding openings 5, 15 on the upper edge 2.
  • route markings 9, 10, 11 are indicated in terms of their calorie content according to different portion sizes of this supplement.
  • the scale is chosen so that the total length of cards 1, 12 and 16, for example, the amount of calories 600 clauses is assigned, which for a reduction diet z. B. makes sense, then you can see that even the small portion of dessert would exceed the limit value, so that it is necessary to reduce the portion size of the side dish according to card 12 and / or the portion size of the meat component according to card 1 accordingly.
  • the recipe collection is very easy to use and use calorie-conscious. Nevertheless, the possible variations in the composition are largely free and can be handled individually according to the needs and desires of the user.
  • the representation of the color codes 8, 13, etc. is omitted for reasons of clarity. After taking the menus or preparing the cards, the cards can be put back into the pile of cards in a random order. When used again, this does no harm.
  • a guide card 17, as shown in FIG. 4, is expediently assigned to the stack.
  • This card has open-edge recesses 18 which are arranged along its upper edge 19 in the longitudinal direction in the same grid as the tab 4 and the openings 5 and the tab 14 with openings 15.
  • the guide card contains now different fields 20 with different meanings that indicate corresponding recesses 18.
  • the reference to pork can be found in a field 20, so that the knitting needle can then be inserted in the corresponding recess 18, which in turn is aligned with the openings 5.
  • the guides 21, which extend from the fields 20 to the cutouts 18, can already be color-coded in accordance with the color codes 8, 13, so that the guide card 17 already gives an indication of the composability and the compatibility of the corresponding components.
  • FIG. 5 shows another card 22 in another embodiment.
  • the map 22 has route markings 9, 10 and 11 in one direction, i.e. parallel to the upper edge and further route markings 27, 28, 29 in another direction, i.e. parallel to a transverse edge 30.
  • the scales are relative to the total length or to the relevant height selected differently, so that one direction z. B. for a reduction diet and the other standard for a normal diet, a certain diet or the like can be used. Otherwise, the cards 22 also correspond in the manner already illustrated with their representations 6 and 7.

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rezeptsammlung zum Zusammenstellen von Menüs, mit einer Vielzahl gleichformatiger Karten, die auf ihrem Oberrand mindestens ein zu Sortierzwecken dienendes Tab, eine Fortsatzleiste o. dgl. und auf der Fläche der Karte Menükomponenten, Menübestandteile sowie Hinweise auf deren Zubereitung aufweisen. Eine solche Rezeptsammlung besteht somit aus einer Vielzahl einzelner Karten, die gleiche Größe aufweisen und hintereinander lose aufgestellt werden können, beispielsweise in einer Karteikiste o. dgl. Die Rezepte können sich sowohl auf Kochrezepte, wie auch auf Backrezepte, auf Rezepte zum Zusammenmischen von Getränken o. dgl. beziehen.
  • Die einzelnen Karten bekannter Rezeptsammlungen besitzen oft entlang ihres Oberrands ein oder mehrere angeschnittene Tabe, Fortsatzleisten u. dgl., die zu Sortierzwecken dienen. Mit Hilfe dieser Tabe oder Fortsatzleisten können die einzelnen Rezepte nacheinander geordnet, aufgefunden und auch wieder in den Kartenstapel einsortiert werden. Dabei ist eine gewisse Reihenfolge einzuhalten, damit die Zugänglichkeit und Übersichtlichkeit gewährt ist. Oft enthält jede einzelne Karte ein komplettes Menü sowie Hinweise auf die zu verwendenden Bestandteile und deren Zubereitung. Unter einem Menü wird eine zu einer bestimmten Zeit, beispielsweise im Verlauf eines Tages, eingenommene Speisenfolge verstanden, die als zusammengehörig angesehen wird, also beispielsweise bestehend aus Suppe, Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise. Unter einer Menükomponente wird der einzelne Bestandteil z. B. eines Hauptgerichts verstanden, also beispielsweise die Fleischportion einerseits und die Beilagen andererseits. Bisher bekannte Rezeptsammlungen sind häufin so aufgebaut, daß ein Hauptgericht und eine Nachspeise zueinander ausgewählt werden können, wobei dann ein Austausch von Beilagen von seiten des Rezepts nicht vorgesehen ist. Dies begrenzt die Gestaltungsmöglichkeit bei der Auswahl der einzelnen Komponenten des Menüs. Außerdem ist bei einer solchen Zusammenstellung eines Menüs die Schwierigkeit gegeben, das Menü kalorienbewußt zusammenzustellen. Hier helfen bisher Tabellen und andere Hilfsmittel, die zusätzlich zu der Rezeptsammlung benutzt werden müssen, wenn der entsprechende Erfolg angestrebt wird. Solch Kalorientabellen werden aber dann oft nicht benutzt, sei es aus Bequemlichkeit oder anderen Gründen. Auch ist es sehr schwer abschätzbar, die Menge des jeweiligen Menübestandteils bzw. der jeweiligen Menükomponente derart abzuändern, daß eine gewisse Gesamtkalorienmenge eines Menüs eingehalten bzw. nicht überschritten wird.
  • Aus der DE-C 722 552 ist eine Wahlkartei bekannt, die aus einem Stapel Karten besteht, die angeschnittene Tabe aufweisen, wobei im Bereich des Tabs eine randgeschlossene Durchbrechung vorgesehen ist, die zu Durchbrechungen weiterer Karten fluchtend angeordnet ist. Mit einem stabförmigen Gegenstand kann man auf diese Art und Weise durch die randgeschlossenen Durchbrechungen hindurchstechen und damit ausgewählte Karten aus dem Stapel der Karten leicht herausnehmen. Diese Handhabung kann auch dann durchgeführt werden, wenn sich die Karten im Stapel nicht in einer vorher festgelegten Reihenfolge befinden. Es wird somit eine schnelle Sortiermöglichkeit aufgezeigt, die einen schnellen Zugriff zu einzelnen, ausgewählten Karten gestattet.
  • Aus der FR-A-997 935 ist eine Rechentafel für die Organisation und die Planung der Arbeitsschritte bei der Errichtung eines Gebäudes bekannt. Bei ihr ist die Wiedergabe des Zeitpunkts und der Dauer der einzelnen Arbeitsschritte in Form von Streckenmarkierungen mit gleicher Richtung vorgesehen. Die Gesamtlänge der Karte ist auf die Dauer der Errichtung abgestimmt. Zumindest teilweise gleichzeitig erfolgende Arbeitsschritte resultieren in übereinander angeordneten, sich überschneidenden Streckenmarkierungen. Eine Kombination der Rechentafel mit weiteren Rechentafeln ist nicht vorgesehen.
  • Aus der CH-A-334 663 ist eine Kartei bekannt, die mindestens eine Leitkarte aufweist. Die Leitkarte ordnet den unterschiedlichen Lagen der Tabs an den einzelnen Karten der Kartei die entsprechenden Informationen zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rezeptsammlung der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß sie sich in einfacher Weise kalorienbewußt handhaben läßt, wobei die Möglichkeit bestehen soll, einzelne Menükomponenten und/oder Menübestandteile so auszwählen, daß eine festgelegte Gesamtkalorienanzahl nicht überschritten wird. Dabei soll es möglich sein, die Rezeptsammlung auch dann zu benutzen, wenn die einzelnen Karten nicht in einer vorher festgelegten Reihenfolge angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß jede Karte eine Streckenmarkierung entsprechend ihres Kaloriengehalts der jeweiligen Menükomponente bzw. des Menübestandteils in einem der Gesamtlänge der Karte zugeordneten Maßstab aufweist. Durch die randgeschlossenen Durchbrechungen der Tabe der Karten ist es möglich, eine Reihe von Karten mit gemeinsamen Merkmalen aus dem Gesamtstapel der Karten auszuwählen, und zwar unabhängig von der Reihenfolge, in der die Karten in dem Stapel angeordnet sind. Zu diesem Zweck ist es lediglich erforderlich, beispielsweise eine Stricknadel oder einen anderen stiftförmigen Gegenstand durch die fluchtenden, randgeschlossenen Durchbrechungen im Kartenstapel hintereinander hindurchzustecken und die betreffenden Karten nach oben aus dem Stapel herauszuziehen. Auf diese Weise können z. B. all solche Karten an gleicher Stelle einen Tab mit randgeschlossener Durchbrechung aufweisen, die eine Schweinefleisch-Zubereitung zeigen. Es versteht sich, daß andere Karten entsprechend der Menükomponente Gemüse wiederum übereinstimmende Tabe besitzen usw. Jede einzelne Karte weist aber zusätzlich mindestens eine Streckenmarkierung auf, die dem Kaloriengehalt der jeweiligen Menükomponente bzw. des Menübestandteils entspricht. Dabei ist für den Stapel der Karten nicht nur ein übereinstimmender Maßstab zur Wiedergabe der Kalorienmenge gewählt, sondern dieser Maßstab ist auch noch der Gesamtlänge der Karte zugeordnet. Beispielsweise ist der Maßstab so gewählt, daß die gesamte Länge der Karte 600 Kalorien entspricht. Die einzelnen Karten eines ausgewählten Menüs können, da der Ursprung und die Richtung der Streckenmarkierungen jeweils übereinstimmt,
    in Längsrichtung nach dem Prinzip der Streckenaddition so aneinandergelegt werden, daß sich aus den einzelnen Streckenmarkierungen eine Gesamtstrecke ergibt. Die Karten müssen dabei so angelegt werden, daß beispielsweise die betreffende Kaloriengrenze, z. B. 600 Kalorien, eingehalten wird. Ergibt sich beim Zusammenlegen der Karten eine größere Gesamtstrecke als die Vorgesehene Kaloriengesamtzahl, dann muß entweder auf eine Menükomponente verzichtet werden oder aber dies Portion einzelner oder mehrerer Menükomponenten muß kleiner gestaltet werden.
  • Jede Karte kann mehrere Streckenmarkierungen entsprechend unterschiedlicher Portionsgrößen der Menükomponenten bzw. des Menübestandteils aufweisen, die beispielsweise in klein, mittel, groß unterteilt werden können. Damit ist es möglich, z. B. die Menükomponente Beilage etwas kleiner zu wählen, um dafür, innerhalb der Gesamtkalorienzahl, vielleicht die Nachspeise zu vergrößern bzw. umgekehrt. Die einzelnen Menükomponenten müssen also durchaus nicht in jeweils übereinstimmender Portionsgröße aneinandergelegt werden, sondern auch hier ist die Variationsmöglichkeit gegeben. Es versteht sich, daß jede Karte Hinweise über die zugehörigen Einsatzgewichte und die Behandlungsdauer der jeweiligen Portionsgrößen aufweisen kann.
  • Um eine leichtere Erkennbarkeit gleichgroßer Portionsgrößen zu ermöglichen, die in ihrer Zuordnung zueinander insoweit gemäß durchschnittlicher Auffassung als sinnvoll erfaßt werden, können die Streckenmarkierungen gleichgroßer Portionsgrößen gleichfarbig unterlegt sein. Auch dies erleichtert die Handhabung.
  • Zusätzlich kann jede Karte eine Farbcodierung entsprechend der Komponierbarkeit der jeweiligen Menükomponente bzw. des Menübestandteils aufweisen. Hiermit ist gemeint, daß zu einer bestimmten Menükomponente, z. B. zu einer Rindfleischzubereitung, bestimmte Beilagen, also beispielsweise Gemüse besonders gut, andere Gemüsesorten dagegen weniger gut passen. Durch eine Farbcodierung jeder Karte kann dann die Komponierbarkeit angezeigt werden, so daß ein zusammengestelltes Menü dann gleiche Farbcodierung aufweist. Auch dies erleichtert die Handhabbarkeit.
  • Jede Karte kann mehrere, sich in unterschiedliche Richtungen erstreckende Streckenmarkierungen aufweisen, wobei die sich in die unterschiedlichen Richtungen erstreckenden Streckenmarkierungen einen jeweils unterschiedlichen Maßstab - relativ zur Größe der Karte - aufweisen. So kann beispielsweise eine erste Gruppe von Streckenmarkierungen parallel zur Längsseite der Karten und eine zweite Gruppe parallel zur Querseite der Karten angeordnet sein, wobei der der Längsseite zugeordnete Maßstab beispielsweise insgesamt 600 Kalorien anzeigt, während der der Querseite zugeordnete Maßstab z. B. 800 Kalorien anzeigt. Es ist auch möglich, statt des Kaloriengehalts den Nährstoffgehalt anzusetzen.
  • Es ist auch möglich, an einzelnen Karten mehrere Tabs mit je einer randgeschlossenen Durchbrechung vorzusehen, so daß auf diese Art und Weise Beilagen gekennzeichnet werden können, die sowohl zu einer Menükomponente aus Rindfleisch wie auch zu einer Menükomponente aus Schweinefleisch passen.
  • Zur Erleichterung der Benutzung der Rezeptsammlung kann den Karten eine Leitkarte zugeordnet sein, die Hinweise auf die Tabe entsprechend den Menükomponenten bzw. Menübestandteilen aufweist. Anhand dieser Leitkarte ist es dann möglich, eine erste Menükomponente bevorzugt auszuwählen, beispielsweise eine erste Menükomponente Geflügel, um dann danach die Beilagen auszuwählen. Es ist natürlich auch umgekehrt möglich, von einer bestimmten Beilage, z. B. Blumenkohl, auszugehen, um-gekehrt dann eine bestimmte Fleischkomponente sowie weitere Beilagen zu wählen.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele weiter dargelegt und beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die Draufsicht auf eine erste Karte einer Rezeptsammlung,
    Figur 2
    die Draufsicht auf eine zweite Karte der Rezeptsammlung,
    Figur 3
    die kalorienbewußte Benutzung der Karten zueinander,
    Figur 4
    eine Draufsicht auf eine Leitkarte und
    Figur 5
    eine weitere Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Karte.
  • Die in Figur 1 dargestellte Karte 1 weist eine bestimmte Formatgröße Länge x Breite auf. Sämtliche Karten einer Rezeptsammlung stimmen in dieser Größe überein. Jede Karte besitzt einen Oberrand 2 und einen Querrand 3. Am Oberrand 2 ist - bei den einzelnen Karten 1 jeweils an unterschiedlicher oder auch übereinstimmender Stelle - ein Tab 4 angeordnet bzw. angeschnitten, welches einstückig mit dem Material der Karte ausgebildet ist. Die Karte 1 kann aus Papier, Kunststoff o. dgl. bestehen.Das Tab 4 erstreckt sich oberhalb des Oberrands 2 und weist eine randgeschlossene Durchbrechung 5 auf, die kreisrund oder auch eckig ausgebildet sein kann. Auf die besondere Form dieser randgeschlossenen Durchbrechungen 5 kommt es nicht an. Die Anordnung der Tabe 4 mit den Durchbrechungen 5 ist in einem gewissen Raster über sämtliche Karten 1 einer Rezeptsammlung verteilt angeordnet, so daß dann, wenn sich die Karten im Stapel befinden, die Tabe 4 mit den Durchbrechungen 5 verschiedener Karten miteinander fluchten, dagegen die anderen Karten nicht fluchten. Auf diese Art und Weise können sämtliche Karten 1, die z. B. eine Schweinefleischzubereitung aufweisen, den betreffenden Tab 4 mit der Durchbrechung 5 an der gleichen Stelle tragen. So ist es möglich, durch das Hindurchstecken z. B. einer Stricknadel oder eines anderen stiftförmigen Gegenstands durch die fluchtenden Durchbrechungen 5 der betreffenden Karten im Kartenstapel alljene Karten auf einmal zu ergreifen und auszusortieren, die eine Schweinefleischzubereitung zeigen. Die betreffende gewünschte Karte wird dann ausgewählt. Die jeweilige Karte enthält beispielsweise eine bildliche Darstellung 6 der betreffenden Menükomponente sowie Angaben 7 über Einsatzgewichte, Behandlungsvorschrift in der Zubereitung usw. Jede Karte 1 trägt - vorzugsweise im Bereich des Oberrands 2 - eine Farbcodierung 8, also einen durchgehenden Streifen bestimmter Farbgebung, aus dem heraus für den Benutzer erkennbar ist, ob und inwieweit bei übereinstimmendem Farbstreifen eine bestimmte Beilage zu einem bestimmten Fleischgericht paßt oder nicht.
  • Darüberhinaus sind die Kalorien der betreffenden Menükomponente - hier portionsweise - auf der Karte 1 aufgetragen. Eine erste Streckenmarkierung 9 ist einer kleinen Portion, eine weitere Streckenmarkierung 10 einer mittleren Portion und schließlich eine Streckenmarkierung 11 einer großen Portion der betreffenden Menükomponente zugeordnet. Die einzelnen Streckenmarkierungen 9, 10, 11 müssen nicht unbedingt in einem ganzzahligen Vielfachen stehen, sondern können auf die entsprechende Portionsgröße abgestimmt sein. Die unterschiedlichen Streckenmarkierungen 9, 10, 11 unterschiedlicher Karten können jeweils gleichfarbig unterlegt sein, so daß sämtliche kleinen Portionen beispielsweise gelb, sämtliche mittleren Portionen rot und sämtliche großen Portionen z. B. blau unterlegt sein können.
  • In Figur 2 ist eine Karte 12 dargestellt, die eine bestimmte Gemüsebeilage, beispielsweise Blumenkohl, wiedergibt. Hier sind zwei Farbcodierungen 8 und 13 angebracht und es befinden sich auch zwei Tabe 4, 14 mit entsprechenden Durchbrechungen 5, 15 am Oberrand 2. Auch hier sind wieder Streckenmarkierungen 9, 10, 11 entsprechend verschiedener Portionsgrößen dieser Beilage in ihrem Kaloriengehalt als Strecken angegeben.
  • Die Benutzung der Karten wird anhand von Figur 3 erläutert. Nachdem beispielsweise die Fleischkomponente gemäß der Karte 1 in Figur 1 ausgewählt worden ist und sich der Benutzer für eine mittlere Fleischportion entsprechend der Streckenmarkierung 10 entschlossen hat,wird die Karte 12 mit der ausgewählten Beilage mit ihrem Querrand 3 so auf die Karte 1 aufgelegt, daß die Karte 12 mit dem Ende der Streckenmarkierung 10 der Karte 1 zusammenfällt bzw. an diese anschließt. Diese optische Addition der Kalorien läßt sofort die Gesamtkalorienzahl des bisher zusammengestellten Menüs erkennen. Wird beispielsweise eine weitere Beilage oder auch ein Nachtisch o. dgl. ausgewählt, also eine Karte 16 in ähnlicher Weise hinzugefügt, so ragt in dem in Figur 3 dargestellten Beispiel selbst eine kleine Portionsmenge entsprechend deren Streckenmarkierung 9 mit ihrem Ende bereits über das Ende der Karte 1 hinaus. Wenn der Maßstab so gewählt ist, daß der Gesamtlänge der Karten 1, 12 und 16 beispielsweise die Kalorienmenge 600 Klaorien zugeordnet ist, die für eine Reduktionskost z. B. sinnvoll ist, dann erkennt man, daß selbst die kleine Portion Nachspeise den vorgenommenen Grenzwert überschreiten würde, so daß es erforderlich ist, die Portionsgröße der Beilage gemäß Karte 12 und/oder die Portionsgröße der Fleischkomponente gemäß Karte 1 entsprechend zu reduzieren. Auf diese Art und Weise läßt sich die Rezeptsammlung sehr einfach handhaben und kalorienbewußt anwenden. Trotzdem sind die Variationsmöglichkeiten in der Zusammenstellung weitgehend frei und können ganz individuell nach den Bedürfnissen und Wünschen des Benutzers gehandhabt werden. In Figur 3 ist aus Übersichtlichkeitsgründen die Darstellung der Farbcodierungen 8, 13 usw. weggelassen. Nach der Einnahme der Menüs bzw. der Zubereitung können die Karten ungeordnet, d. h. an beliebiger Stelle, in den Stapel der Karten zurückgestellt werden. Bei einer erneuten Benutzung schadet dies keineswegs.
  • Dem Stapel ist zweckmäßig eine Leitkarte 17 zugeordnet, wie sie in Figur 4 dargestellt ist. Diese Karte besitzt randoffene Ausnehmungen 18, die entlang ihres Oberrands 19 in Längsrichtung in dem gleichen Raster angeordnet sind, wie auch die Tabe 4 und die Durchbrechungen 5 bzw. die Tabe 14 mit Durchbrechungen 15. Die Leitkarte enthält nun verschiedener Felder 20 mit unterschiedlichen Bedeutungsinhalten, die auf entsprechende Ausnehmungen 18 hinweisen. Beispielsweise ist in einem Feld 20 der Hinweis auf Schweinefleisch zu finden, so daß die Stricknadel dann in der entsprechenden Aussparung 18, die wiederum mit den Durchbrechungen 5 fluchtet, eingesetzt werden kann. Analoges gilt für sämtliche Beilagen, Suppen, Vorspeisen, Nachspeisen. Die von den Feldern 20 zu den Aussparungen 18 sich erstreckenden Leitfäden 21 können bereits farblich entsprechend den Farbcodierungen 8, 13 ausgebildet sein, so daß bereits anhand der Leitkarte 17 ein Hinweis auf die Komponierbarkeit und die Verträglichkeit der entsprechenden Komponenten gegeben ist.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Karte 22 in einer anderen Ausführungsform. Es sind hier längere Tabe 23, abstehend vom Oberrand 24, vorgesehen, die zwei randgeschlossene Durchbrechungen 25 und 26 aufweisen, die eine noch feinere Unterteilung bestimmter Menükomponenten gestatten. Es versteht sich, daß zu einem solchen Kartenstapel auch kürzere Tabe gehören, die nun wiederum nur eine randgeschlossene Durchbrechung fluchtend zu der Durchbrechung 25 aufweisen. Die Karte 22 besitzt Streckenmarkierungen 9, 10 und 11 in der einen Richtung, also parallel zum Oberrand und weitere Streckenmarkierungen 27, 28, 29 in einer anderen Richtung, also parallel zu einem Querrand 30. Dabei sind die Maßstäbe relativ zur Gesamtlänge bzw. zu der betreffenden Höhe unterschiedlich gewählt, so daß die eine Richtung z. B. für eine Reduktionskost und der andere Maßstab für eine Normalkost, eine bestimmte Diätkost o. dgl. benutzt werden kann. Ansonsten stimmen auch die Karten 22 in der schon verdeutlichten Weise mit ihren Darstellungen 6 und Angaben 7 entsprechend überein.
  • Bezugszeichenliste :
  • 1 =
    Karte
    2 =
    Oberrand
    3 =
    Querrand
    4 =
    Tab
    5 =
    Durchbrechung
    6 =
    Darstellung
    7 =
    Angaben
    8 =
    Farbcodierung
    9 =
    Streckenmarkierung
    10 =
    Streckenmarkierung
    11 =
    Streckenmarkierung
    12 =
    Karte
    13 =
    Farbcodierung
    14 =
    Tab
    15 =
    Durchbrechung
    16 =
    Karte
    17 =
    Leitkarte
    18 =
    Ausnehmung
    19 =
    Oberrand
    20 =
    Feld
    21 =
    Leitfaden
    22 =
    Karte
    23 =
    Tab
    24 =
    Oberrand
    25 =
    Durchbrechung
    26 =
    Durchbrechung
    27 =
    Streckenmarkierung
    28 =
    Streckenmarkierung
    29 =
    Streckenmarkierung
    30 =
    Querrand

Claims (7)

  1. Rezeptsammlung zum Zusammenstellen von Menüs, mit einer Vielzahl gleichformatiger Karten, die auf ihrem Oberrand mindestens ein zu Sortierzwecken dienendes Tab, eine Fortsatzleiste o. dgl. und auf der Fläche der Karte Menükomponenten, Menübestandteile sowie Hinweise auf deren Zubereitung aufweisen, wobei jede Karte im Bereich ihres Tabs eine randgeschlossene Durchbrechung aufweist, die zu Durchbrechungen weiterer Karten fluchtend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Karte (1, 12, 16, 22) entsprechend ihrem Kaloriengehalt der jeweiligen Menükomponente bzw. dessen Menübestandteils eine Streckenmarkierung (9) aufweist, deren Maßstab der Gesamtlänge der Karte (1, 12, 16, 22) zugeordnet ist und die am Rand der Karte beginnen, wobei der Ursprung und die Richtung der Streckenmarkierung (9) bei allen Karten (1, 12, 16, 22) übereinstimmt.
  2. Rezeptsammlung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Karte (1, 12, 16, 22) mehrere Streckenmarkierungen (9, 10, 11) entsprechend unterschiedlicher Portionsgrößen der Menükomponenten bzw. des Menübestandteils aufweist.
  3. Rezeptsammlung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckenmarkierungen (9, 10, 11) gleich großer Portionsgrößen gleichfarbig unterlegt sind.
  4. Rezeptsammlung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Karte (1, 12, 16. 22) eine Farbcodierung (8, 13) entsprechend der Komponierbarkeit der jeweiligen Menükomponente bzw. des Menübestandteils aufweist.
  5. Rezeptsammlung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Karte (22) mehrere sich in unterschiedliche Richtungen erstreckende Streckenmarkierungen (9, 10, 11; 27, 28, 29) aufweist, wobei die sich in die unterschiedlichen Richtungen erstreckenden Streckenmarkierungen einen jeweils unterschiedlichen Maßstab relativ zur Größe der Karte (22) aufweisen.
  6. Rezeptsammlung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einzelnen Karten (12) mehrere Tabs (4, 14) mit je einer randgeschlossenen Durchbrechung (5, 15) vorgesehen sind.
  7. Rezeptsammlung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Karten eine Leitkarte (17) zugeordnet ist, die Hinweise auf die Tabe (4, 14) entsprechend den Menükomponenten bzw. den Menübestandteilen aufweist.
EP88114269A 1987-09-17 1988-09-01 Rezeptsammlung zum Zusammenstellen von Menüs Expired - Lifetime EP0307727B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114269T ATE74557T1 (de) 1987-09-17 1988-09-01 Rezeptsammlung zum zusammenstellen von menues.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731213A DE3731213C1 (de) 1987-09-17 1987-09-17 Rezeptsammlung zum Zusammenstellen von Menues
DE3731213 1987-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0307727A2 EP0307727A2 (de) 1989-03-22
EP0307727A3 EP0307727A3 (en) 1990-01-10
EP0307727B1 true EP0307727B1 (de) 1992-04-08

Family

ID=6336207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114269A Expired - Lifetime EP0307727B1 (de) 1987-09-17 1988-09-01 Rezeptsammlung zum Zusammenstellen von Menüs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4930813A (de)
EP (1) EP0307727B1 (de)
AT (1) ATE74557T1 (de)
DE (1) DE3731213C1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9509919D0 (en) * 1995-05-17 1995-07-12 Ashby Rowland C Cookery cards
JPH0940279A (ja) * 1995-07-31 1997-02-10 Toshiba Corp ソータ装置
US5861355A (en) * 1996-09-30 1999-01-19 Olson; David K. Multiple part recipe card assembly and method of construction and use of duplicate laminated recipe cards
JP2001338034A (ja) * 2000-05-29 2001-12-07 Shinya Arai 買い物情報提供システム
DE102006060520B4 (de) * 2006-12-21 2020-03-26 Daimler Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug
US20110268848A1 (en) * 2010-04-28 2011-11-03 Hyun Chul An Food ingredient set for cooking

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH86029A (de) * 1919-11-01 1920-07-16 Anton Boeddecker Flury Registrierblatt.
DE722552C (de) * 1939-10-24 1942-07-13 Georg Rahn Wahlkartei
FR997935A (fr) * 1945-09-10 1952-01-11 Table avec abaque pour l'organisation et le planning des chantiers de bâtiment
CH334663A (de) * 1955-11-03 1958-12-15 C W Schnyder Ag Kartei mit mindestens einer Leitkarte
US3968573A (en) * 1974-10-24 1976-07-13 Allen Grossman Method and means for information presentation
US3968574A (en) * 1975-02-10 1976-07-13 Ellis Gary R Journalist teaching aid
US4247999A (en) * 1979-08-20 1981-02-03 Wright Line Inc. Means for storing and indexing microfiche
US4345396A (en) * 1980-12-03 1982-08-24 Janssen Alexander P Visible indexes
US4461782A (en) * 1982-02-16 1984-07-24 The Procter & Gamble Company Low calorie baked products
US4451490A (en) * 1982-03-08 1984-05-29 General Foods Corporation High quality, reduced-calorie cake containing cellulose and process thereof
US4550934A (en) * 1983-06-02 1985-11-05 Goossen Levi H Tickler system wherein an item of data in card file is readily accessible by either of two criteria, such as date and subject matter
US4572547A (en) * 1983-10-24 1986-02-25 Geoff Phillips Multi-function tickler filing system
US4715621A (en) * 1986-06-10 1987-12-29 William Colavito Numeric color coded filing system
US4696491A (en) * 1986-06-19 1987-09-29 Stenger Barbara J Information reference book and indexing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3731213C1 (de) 1988-11-24
EP0307727A3 (en) 1990-01-10
EP0307727A2 (de) 1989-03-22
ATE74557T1 (de) 1992-04-15
US4930813A (en) 1990-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029946A1 (de) Indexstreifen, insbesondere fuer filmkarten.
EP0307727B1 (de) Rezeptsammlung zum Zusammenstellen von Menüs
DE69610123T2 (de) Informationsführer
DE3002965A1 (de) Informationstafel
DE810870C (de) Beleghalter fuer schuppenfoermig angeordnete Belege
EP0883497B1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
DE695620C (de) Blockkartei
DE4402250C2 (de) Ablagevorrichtung
DE709017C (de) Sichtkartei
DE10256039B4 (de) Register
EP1286843B1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
DE689087C (de) Steilkartei
DE2730261A1 (de) Karteikarte mit randausstanzungen
DE953158C (de) Kartei
DE3804789C1 (en) Template, consisting of a guide rail and a slide, for evaluating contestant coupons for lottery games or the like
DE1189049B (de) Beleghalter aus schuppenartig uebereinander angeordneten Einstecktaschen
DE3930276C1 (en) Technical data hand-book - has coloured identification markers extending over edges of pages
DE69517354T2 (de) Vorrichtung zur schnellen Identifizierung von Dokumenten
EP0539913A1 (de) Staffelkartei
DE29608740U1 (de) Signalbahnen
DE9410313U1 (de) Anzeigevorrichtung zur Auswertung von Gewinninformationen für Zahlen-Gewinnspiele
DE7011931U (de) Heft mit mehreren in einem umschlag angeordneten blaettern.
CH236031A (de) Kartei mit Kartenwählvorrichtung.
DEV0004633MA (de)
DE2710131A1 (de) Randlochkarte fuer auswaehlbare kartenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910516

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 74557

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930928

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19930928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930929

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931006

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940901

Ref country code: GB

Effective date: 19940901

Ref country code: AT

Effective date: 19940901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

BERE Be: lapsed

Owner name: PUDEL VOLKER

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050901