EP0307351A1 - Hornantenne für Mikrowellen - Google Patents

Hornantenne für Mikrowellen Download PDF

Info

Publication number
EP0307351A1
EP0307351A1 EP88810489A EP88810489A EP0307351A1 EP 0307351 A1 EP0307351 A1 EP 0307351A1 EP 88810489 A EP88810489 A EP 88810489A EP 88810489 A EP88810489 A EP 88810489A EP 0307351 A1 EP0307351 A1 EP 0307351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
funnel wall
horn antenna
antenna device
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810489A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307351B1 (de
Inventor
Beat Bieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGLOMAT AG
Original Assignee
REGLOMAT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGLOMAT AG filed Critical REGLOMAT AG
Publication of EP0307351A1 publication Critical patent/EP0307351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307351B1 publication Critical patent/EP0307351B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/01Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the shape of the antenna or antenna system
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/02Waveguide horns

Definitions

  • the invention relates to a horn antenna for microwaves, which antenna has funnel walls which determine the directional and radiation characteristics.
  • the opening or funnel angle determines the antenna characteristics.
  • a relatively small opening angle results in a relatively wide effective range and a relatively large opening angle corresponds to a relatively narrow effective range.
  • Different applications of devices equipped with horn antennas accordingly require different forms of horn antennas, in particular with regard to the opening angle.
  • the suitable horn antenna can only be determined empirically, i.e. that a set of different horn antennas must be available, the most suitable of the respective set then being selected by exchanging the respective horn antennas. Since horn antennas are relatively expensive products, there are high costs since a set of e.g. six horn antennas ultimately only one is used and the other five become waste material.
  • the aim of the invention is to remedy the disadvantage mentioned.
  • the horn antenna according to the invention is characterized in that the position of at least one funnel wall section changes in steps or continuously relative to the position of a further funnel wall section is such that the directional and radiation characteristics of the horn antenna device can be adjusted on it itself.
  • FIG. 1 shows a diagrammatic view of a horn antenna, the funnel wall 40 of which is made of a resiliently flexible material.
  • the directional and radiation characteristics of this frustoconical horn antenna are largely determined by the funnel angle or the mutual relative angular position, e.g. the funnel wall sections 21 and 22 determined.
  • the funnel wall 40 has a separation 23 which extends from the base of the truncated cone to the head thereof.
  • the edge sections 24, 25 of the funnel wall 40 adjoining the separation overlap and rest on one another. They are connected to each other via an actuator.
  • the adjusting device shown here purely by way of example has a toothed band 26 which is connected to the funnel wall 20 and which is firmly connected to one of the edge sections 24. With this toothed belt 26 a worm wheel 27 meshes, which is connected via a shaft 28 which passes through a bearing 29 connected to the funnel wall 40 and is connected to a knurled rotary head 30.
  • the drawing is purely schematic.
  • the adjusting device could also be directly at the upper funnel be arranged edge, and it can be arranged at the lower funnel edge, the two edge sections mutually supporting pin 31.
  • each funnel wall 3, 4, 5 forms the jacket of a truncated cone.
  • the base lines can be any self-contained curvilinear lines, e.g. they can be elliptical. The embodiment shown is now such that the surface lines 32, 33, 34 of the individual funnel walls run parallel to one another.
  • the three funnel walls 3, 4, 5 are arranged telescopically and are arranged so as to be translationally displaceable in the direction of radiation.
  • the total horn antenna can thus be lengthened or shortened. Assume that the transmitter is firmly connected to the funnel wall 5 at the point designated 35.
  • the two funnel walls 3, 4, that is to say the hollow truncated cones, are shifted downward, as the respective planes which are determined by the base lines coincide, only the funnel wall 5 determines the directional and radiation characteristics; a relatively short horn antenna is present.
  • the horn antenna can be pulled apart telescopically until, for example, the outer jacket of the funnel wall 5 bears against the inner jacket of the funnel wall 4, and its outer jacket bears against the inner jacket of the funnel wall 3. In this state, all three funnel walls determine de 3,4,5 the characteristics mentioned.
  • the surface lines mentioned do not run parallel to one another, and as a further variant the center axes 36 of the frustoconical-shaped ones do not have to coincide, so that horn antennas with the most varied adjustment properties can be formed.
  • FIG. 3 shows an embodiment in which the funnel walls 3, 4 each form the casing of a rotationally symmetrical body with the axis 37 and the generatrix 38.
  • FIG. 3 there is not a rotationally symmetrical hollow body with a curvilinear generatrix 38, but a hollow body with any, e.g. elliptical baseline 39. Further designs provide curvilinear surface lines of the funnel walls 3, 4 which have different courses or curvatures.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the respective funnel walls each form a wall 3, 4 of a truncated pyramid.
  • the base of the respective truncated pyramid can have any number of corners.
  • the version shown contains four corners.
  • the geometric figure described by straight lines can also be any.
  • An example is drawn which has the shape of a trapezoid.
  • the walls (e.g. 3) of the outer truncated pyramid of the embodiment according to FIG. 4 run parallel to the walls (e.g. 4) of the inner truncated pyramid.
  • This version can also be modified insofar as the walls mentioned do not run parallel to one another.
  • FIGS. 5 and 6 For the description of further explanations, reference is first made to FIGS. 5 and 6.
  • FIG. 5 shows a horn antenna with four flat funnel walls 1,2,3,4, the funnel walls 1 and 2 each enclosing a funnel angle and the funnel walls 3 and 4 each enclosing a funnel angle.
  • the front edges of the four walls describe a rectangle.
  • FIG. 6 also shows a horn antenna with four funnel walls 1, 2, 3, 4. However, these are curvilinear.
  • FIG. 7 now shows a view from the front of the horn antenna 5 or 6, which embodiment according to FIG. 7, however, has funnel walls 3 and 4, which are each pivotably mounted about an axis 41.
  • the embodiment shown purely shows, for example, two cap screws 41, 43 for controlling the funnel walls 3 and 4.
  • this control like all of the designs shown, can also work hydraulically, pneumatically, electrically, etc. and obviously remote control of the movement of the funnel walls can be carried out for all of the shown Designs may be provided.
  • the pivotably mounted funnel walls 3, 4 are pivoted. If the funnel walls 3, 4 are rectangular in the side view, the position of the funnel walls 1, 2 obviously does not change.
  • the funnel angle determined by the funnel walls 1 and 2 also changes. These can be arranged slightly pretensioned against the vertical funnel walls 3, 4. It is also possible to insert an insert made of a spring-elastic material, e.g. a foamed plastic that is permeable to the microwaves in the funnel. This would e.g. the funnel walls 3, 4 must always be tensioned against the cap screws 42, 43 and follow them themselves when the screws are unscrewed.
  • a spring-elastic material e.g. a foamed plastic that is permeable to the microwaves in the funnel. This would e.g. the funnel walls 3, 4 must always be tensioned against the cap screws 42, 43 and follow them themselves when the screws are unscrewed.
  • FIG. 8 which is a view of a horn antenna similar to FIG. 7, shows an embodiment in which a respective funnel wall is adjacent with an edge on one th funnel wall rests.
  • the funnel walls 3, 4, e.g. to reduce the angle enclosed by them pivoted against each other the upper funnel wall 1 is pushed to the left and consequently the lower funnel wall 2 to the right.
  • the funnel walls 1, 2 are also pivotally mounted, so that the angle enclosed by them can also be changed.
  • the horizontal angle and / or the vertical angle can be changed in this embodiment.
  • the movement of the four funnel walls can also take place here by any adjusting means.
  • an insert made of a resilient material that is permeable to the microwaves and that excites the four funnel walls 1-4 away from one another can be inserted in the funnel.
  • the inside of the hopper walls can be any, e.g. have resilient locking members that cooperate with the respective overlying edge. Such an embodiment is particularly useful when the funnel walls are manually adjustable.
  • the funnel walls do not have to be perpendicular to one another as drawn in the above explanations.
  • An oblique arrangement, as shown in Figure 9, is also provided.
  • the variety of designs in which funnel walls are present that do not run flat is not specially drawn.
  • the funnel opening, which is determined by the funnel walls, can show any self-contained geometric line, depending on the area of application.
  • FIG. 10 shows a horn antenna with eight funnel walls which can be pivoted or rotated. This number can be varied between three and infinite.
  • FIG. 11 shows a top view of a horn antenna, which can be changed lengthways.
  • a horn antenna 44 with fixed side walls, similar to the illustration in FIG. 5.
  • Each funnel wall 1 of this fixed horn antenna carries a plate 45.
  • This plate 45 is connected, for example, via a dovetail or tongue and groove guide 47 to the funnel wall 1 lying against it, or is guided thereon.
  • This horn antenna thus has funnel wall sections 1.45 which can be displaced relative to one another in the direction of arrow 46.
  • FIG 12 shows purely schematically a horn antenna, which is designed according to the above statements, in which the funnel walls 3, 4 are pivotally mounted at pivot points 48. They can be pivoted in the direction of arrows 49 in order to change the funnel angle. There are now exceptions where several horn antennas are interconnected.
  • the horn antenna of FIG. 12 can be an E-sector horn with pivotable funnel walls 3, 4, which connects to an E-sector horn 19 with fixed funnel walls 50.
  • FIG. 13 shows an embodiment with two horn antennas connected in series, both of which have funnel walls that can be changed in position.
  • the funnel walls 3, 4 of a horn are rotatably mounted about the pivot points 51, and the funnel walls 3 ', 4' of the smaller horn are in turn pivotally mounted about the pivot points 48.
  • FIGS. 14 and 15 show an embodiment in which the funnel walls 3, 4 are designed as insertable plates.
  • the basic design here corresponds to that shown in FIG. 7, except that the funnel walls of the horn antenna according to FIGS. 14 and 15 can only be adjusted in stages.
  • the horn antenna now shown in FIGS. 14 and 15 forms a so-called H-sector horn. That horn has two flat parallel funnel walls 1, 2. There are also two funnel walls 3, 4 enclosing the funnel angle.
  • the funnel walls 1, 2 are screwed together on the outside via, for example, screw bolts 16.
  • the standing funnel walls 3, 4 are formed by rectangular plates 3, 4.
  • a plurality of grooves 7, 8 are formed in the mutually facing side surfaces of the funnel walls 1, 2. These grooves diverge in a fan shape.
  • a respective groove 7 of the groove family in the upper funnel wall 1 is aligned with a respective groove 8 of the lower funnel wall 2 of the groove family there.
  • the funnel neck see FIG.
  • a groove 17 with a rounded base is arranged in each case and the plates 3, 4 have a rounded side edge 18 such that there is a continuous line contact between the plates 3, 4 and the grooves 17.
  • the plates 3, 4 are inserted with their upper side edge in one of the grooves 7 and with the lower side edge in one of the grooves 8.
  • the plates 3, 4 are held clamped in the grooves 7, 8 by the mass of the horn antenna being selected such that a small pressure is exerted on the respective plates 3, 4 by means of the screw bolts 16 through the funnel walls 1 and 2 becomes.
  • These plates 3, 4 can now be used in different relative angular positions, depending on the chosen grooves 7, 8 in the horn antenna, so that their characteristics can be determined.
  • the plates 3, 4 do not necessarily have to be arranged in mirror image to one another with respect to awf the longitudinal axis of the antenna. This applies to all designs shown above with rotatable or swiveling funnel walls.
  • the procedure for changing the funnel angle is carried out here by initially loosening the four screw bolts 16 somewhat. A physical separation from the upper antenna part with the funnel wall 1 from the lower antenna part with the funnel wall 2 is not necessary, however.
  • the screw bolts 16 only have to be loosened to such an extent that the plates 3, 4 can be pulled out of the respective grooves 7, 8 and inserted into, for example, adjacent grooves. Then the bolts are tightened again, changing the effective range of the horn antenna. It can be seen that this change does not even require removal of the horn antenna. ,
  • the lines 19 indicate an E-sector horn, which is connected to the H-sector horn.
  • FIGS. 16 and 17 An execution according to e.g. FIG. 12 is shown in FIGS. 16 and 17.
  • the funnel walls 3, 4 are pivotally mounted at the neck end of the H-sector horn, for example by means of pins 20. This allows the hopper angle to be adjusted continuously.
  • the funnel walls 3, 4 can also be connected in a rotationally fixed manner to their respective pin 20, which in turn is connected to a rotary drive. Accordingly, the funnel walls 3, 4, for example, for space monitoring, could be controlled into a small included angle, and if a target is detected and, in particular, the antenna is approaching the device, it can be controlled into a larger angular position for, for example, more precise detection. This means that one and the same device could be used for room monitoring and actual target acquisition.
  • the two funnel walls 3, 4 do not have to be mirror images relative to the longitudinal axis of the horn antenna.
  • the entire antenna or even the entire device does not necessarily have to be constantly tracking a target.
  • the connection of the upper part of the device, ie the funnel wall 1 to the lower part, that is to say the funnel wall 2 cannot only take place via firmly tightened screw bolts 16 because the two plates 3, 4 on the one hand must exert pressure on the side surfaces of the funnel walls 1, 2 facing them and, on the other hand, still have to be pivotable. Therefore, the bolts 16 would be equipped with springs, for example, so that a controlled clamping pressure on the plates 3, 4 is present.
  • FIGS. 18-20 A further embodiment is shown in FIGS. 18-20.
  • This is again an H-sector horn, with this version having a fixed E-sector horn connected to it.
  • the horn antenna here contains two funnel members 9, 10 with a U-shaped cross section.
  • the base of the U-shape forms the funnel angle 3,4 between the funnel walls.
  • a U-shaped funnel member, the one on the right in the embodiment shown, is used in the other.
  • the first and the second funnel walls overlap, the funnel walls of the funnel member 9 on the left being indicated by 1, 2 and the first funnel walls of the funnel member 10 on the right being indicated by 1 ', 2' in FIG.
  • These two funnel members 9, 10 are mounted in a pivot bearing 21, which can be a bolt, for example. From the illustration according to FIG.
  • FIG. 20 shows a section along the line VI-VI of the embodiment according to FIG. 19, the smaller, fixed e-sector horn in particular being drawn here.
  • the funnel walls 1, 2 and 1 ', 2' lie flat on one another in the embodiment shown.
  • a seal is provided with at least one of the funnel walls in each case link, for example in the form of a small elevation, a flat bar, to ensure safe mutual contact.
  • the legs of the U-shape of the funnel members are short, the upper and lower funnel walls being formed by overlying plates.
  • the possibility of adjusting the funnel angle would then e.g. correspond to that drawn in FIG.

Landscapes

  • Waveguide Aerials (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Richt- und Abstrahlcharakteristiken der Hornantenne sollen an ihr selbst einstellbar sein. Dazu ist mindestens ein Wandabschnitt (21) der Trichterform der Antenne relativ zu einem weiteren Wandabschnitt (22) an der Antenne selbst verstellbar (30). Die Wandabschnitte sind bei einer Ausführung durch teleskopförmig angeordnete, relativ zueinander in Achsrichtung verschiebbare Trichterwände gebildet. Andere Ausführungen sehen schwenkbare Trichterwände vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hornantenne für Mikro­wellen, welche Antenne die Richt- und Abstrahlcharakte­ristiken bestimmende Trichterwände aufweist.
  • Bei Hornantennen bestimmt der Oeffnungs- bzw. Trichterwinkel die Antennen-Charakteristik. Ein relativ kleiner Oeffnungswinkel bewirkt einen relativ breiten Wirkbereich und ein relativ grosser Oeffnungswinkel ent­sprechend einem relativ schmalen Wirkbereich. Verschiede­ne Anwendungen von mit Hornantennen ausgerüsteten Geräten bedingen entsprechend verschiedene Formen von Hornantennen, insbesondere in bezug auf den Oeffnungswinkel. Oft kann die geeignete Hornantenne nur empirisch bestimmt werden, d.h. dass ein Satz unterschiedlicher Hornantennen ver­fügbar sein muss, wobei dann durch Auswechseln jeweili­ger Hornantennen die geignetste des jeweiligen Satzes ausgewählt wird. Da Hornantennen verhältnismässig teure Erzeugnisse sind, ergeben sich hohe Kosten, da aus einem Satz von z.B. sechs Hornantennen schlussendlich nur eine zum Einsatz kommt und die anderen fünf zu Abfallmaterial werden.
  • Muss nach einer mehrjährigen Einsatzdauer der Wirkbereich des mit einer Hornantenne ausgerüsteten Ge­rätes geändert werden, muss wiederum über einen neuen Satz unterschiedlicher Hornantennen verfügt werden wovon dann wiederum lediglich eine zum Einsatz kommt. Folglich er­gibt sich immer wieder ein verhältnismässig hoher Kosten­anteil de Hornantenne in einem Gerät.
  • Ziel der Erfindung ist den angeführten Nachteil zu beheben.
  • Die erfindungsgemässe Hornantenne ist dadurch ge­kennzeichnet, dass die Stellung mindestens eines Trich­terwandabschnittes relativ zur Stellung eines weiteren Trichterwandabschnittes in Stufen oder stufenlos verän­ derbar ist, derart, dass die Richt- und Abstrahlcharakte­ristiken der Hornantennenvorrichtung an ihr selbst ein­stellbar sind.
  • Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den ab­hängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeich­nungen beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine schaubildliche Ansicht einer Ausfüh­rung mit einer flexiblen Trichterwand,
    • Figur 2 eine schaubildliche Ansicht einer Ausfüh­rung mit translatorisch verschiebbaren kegelstumpförmigen Trichterwänden,
    • Figur 3 eine schaubildliche Ansicht einer Ausfüh­rung mit translatorisch verschiebbaren Trichterwänden, die einen rotationssymmetrischen Hohlkörper bilden,
    • Figur 4 eine schaubildliche Ansicht einer Ausfüh­rung mit translatorisch verschiebbaren Trichterwänden, die einen Kegelstumpf bilden,
    • Figur 5 eine Hornantenne mit ebenflächigen Trich­terwänden,
    • Figur 6 eine Hornantenne mit geschweiften Trich­terwänden,
    • Figur 7 eine schematische Vorderansicht einer Hornantenne mit zwei schwenkbaren Trichterwänden,
    • Figur 8 eine Ausführung, bei der alle Trichter­wände stellungsveränderbar sind,
    • Figur 9 eine Ausführung mit schiefwinklig zu­einander verlaufenden Trichterwänden,
    • Figur 10 eine Ausführung mit 8 stellungsveränder­baren Trichterwänden,
    • Figur 11 eine Aufsicht auf eine Ausführung mit gegenseitig verschiebbaren Trichterwänden,
    • Figur 12 schematisch schwenkbare Trichterwände,
    • Figur 13 schematisch eine Ausführung, bei der eine Hornantenne mit schwenkbaren Trichterwänden mit einer weiteren mit drehbaren Trichterwänden kombiniert ist,
    • Figur 14, einen Schnitt entlang der Linie I-I der Ausführung nach Figur 15,
    • Figur 15 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 14, derselben Ausführung,
    • Figur 16 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII der Ausführung nach Figur 17,
    • Figur 17 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Ausführung nach Figur 16,
    • Figur 18 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Ausführung nach Figur 19,
    • Figur 19 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles A der Figur 18 derselben Ausführung, und
    • Figur 20 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Figur 19.
  • Die Figur 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht einer Hornantenne, deren Trichterwand 40 aus einem federelastisch nachgiebigen Stoff hergestellt ist. Die Richt- und Abstrahl­charakteristiken dieser kegelstumpfförmigen Hornantenne sind weitgehend durch den Trichterwinkel bzw. die gegen­seitige relative Winkelstellung, z.B. der Trichterwandab­schnitte 21 und 22 bestimmt. Die Trichterwand 40 weist eine Trennung 23 auf, die sich von der Basis des Kegelstumpfes bis zum Kopf desselben verläuft. Die an der Trennung an­grenzenden Randabschnitte 24,25 der Trichterwand 40 über­lappen sich und liegen aufeinander auf. Sie sind über eine Stellvorrichtung miteinander verbunden.
  • Die hier rein beispielsweise gezeichnete Stellvor­richtung weist ein mit der Trichterwand 20 verbundenes ge­zahntes Band 26 auf, welches mit einem, dem Randabschnitt 24 fest verbunden ist. Mit diesem gezahnten Band 26 kämmt ein Schneckenrad 27, das über eine Welle 28, die ein mit der Trichterwand 40 verbundenes Lager 29 durchsetzt und mit einem gerändelten Drehkopf 30 verbunden ist. Die zeich­nerische Darstellung ist rein schematisch. Die Stellvor­richtung könnte auch unmittelbar beim oberen Trichter­ rand angeordnet sein, und es kann beim unteren Trichter­rand ein die zwei Randabschnitte gegenseitig lagernden Stift 31 angeordnet sein.
  • Beim Drehen des Schneckenrades 27 wird das Mass der Ueberlappung der Randabschnitte 24,25 verändert. Die­ses ergibt eine Aenderung des Trichterwinkels, somit eine Aenderung der Relativstellung der Trichterwandabschnitte 21 und 22 und folglich eine Aenderung der Richt- und Ab­strahlcharakteristiken dieser Hornantenne.
  • Bei der Ausführung nach Figur 2 sind drei Trich­terwände 3,4,5 vorhanden bzw. bildet ein jeweiliger Trich­terwandabschnitt eine einstückige Trichterwand. Jede Trichterwand 3,4,5 bildet den Mantel eines Kegelstumpfes. Obwohl hier Kreiskegelstumpfe gezeichnet sind, können die Basislinien beliebige, in sich geschlossene krummlini­ge Liniem sein, also z.B. können sie ellipsenförmig sein. Die gezeigte Ausführung ist nun derart, dass die Mantel­linien 32,33,34 der einzelnen Trichterwände parallel zu­einander verlaufen.
  • Die drei Trichterwände 3,4,5 sind teleskopförmig angeordnet und in Abstrahlrichtung relativ zueinander trans­latorisch verschiebbar angeordnet. Die insgesamte Horn­antenne kann somit verlängert oder verkürzt werden. Man nehme an, der Sender sei bei der mit 35 bezeichneten Stel­le fest mit der Trichterwand 5 verbunden.
  • Werden die zwei Trichterwände 3,4, also Hohlkegel­stumpfe nach unten verschoben, wie die jeweiligen Ebenen, die durch die Basislinien bestimmt sind zusammenfallen, bestimmt nur die Trichterwand 5 die Richt- und Abstrahl­charakteristiken, es liegt eine verhältnismässig kurze Hornantenne vor.
  • Umgekehrt lässt sich die Hornantenne teleskopför­mig auseinanderziehen, bis z.B. der Aussenmantel der Trichterwand 5 am Innenmantel der Trichterwand 4, und deren Aussenmantel am Innenmantel der Trichterwand 3 an­liegt. In diesem Zustand bestimmen alle drei Trichterwän­ de 3,4,5 die genannten Charakteristiken.
  • Bei einer weiteren (nicht gezeichneten) Ausfüh­rung verlaufen die genannten Mantellinien nicht parallel zueinander, und als weitere Variante müssen die Mittel­achsen 36 der kegelstumpfmantelförmigen nicht zusammen­fallen, so dass Hornantennen mit den unterschiedlichsten Verstelleigenschaften gebildet werden können.
  • Die jeweiligen einzelnen Trichterwände 3,4,5 der verkürz-, bzw. verlängerbaren Hornantenne müssen jedoch nicht geradlinig verlaufen. Die Figur 3 zeigt eine Aus­führung, bei der die Trichterwände 3,4 jeweils den Mantel eines rotationssymmetrischen Körpers mit der Achse 37 und der Erzeugenden 38 bilden.
  • Als weitere Variante der Ausführung nach Figur 3 liegt nicht ein rotationssymmetrischer Hohlkörper mit einem krummlinigen Erzeugenden 38 vor, sondern ein Hohl­körper mit einer beliebigen, z.B. elliptischen Basislinie 39. Weitere Ausführungen sehen krummlinige Mantellinien der Trichterwände 3,4 vor, die unterschiedliche Verlaufe, bzw. Krümmungen aufweisen.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ausführung, bei der die jeweiligen Trichterwände jeweils eine Wand 3,4 eines Pyra­midenstumpfes bilden. Die Grundfläche des jeweiligen Pyra­midenstumpfes kann dabei beliebig viele Ecken aufweisen. Die gezeigte Ausführung enthält vier Ecken. Auch kann die durch Geraden beschriebene geometrische Figur beliebig sein. Gezeichnet ist eine beispielsweise Ausführung, die die Form eines Trapezoides aufweist.
  • Die Wände (z.B. 3) des äusseren Pyramidenstumpfes der Ausführung nach Figur 4 verlaufen parallel zu den Wän­den (z.B. 4) des inneren Pyramidenstumpfes. Auch diese Ausführung ist insofern modifizierbar, in dem die genann­ten Wände nicht parallel zueinander verlaufen.
  • Zur Beschreibung weiterer Ausführungen wird vor­erst auf die Figuren 5 und 6 hingewiesen.
  • Figur 5 zeigt schaubildlich eine Hornantenne mit vier ebenflächigen Trichterwänden 1,2,3,4, wobei die Trich­terwände 1 und 2 jeweils einen Trichterwinkel und die Trichterwände 3 und 4 jeweils einen Trichterwinkel ein­schliessen. Dabei beschreiben die vorderen Ränder der vier Wände ein Rechteck. Die Figur 6 zeigt ebenfalls schaubild­lich eine Hornantenne mit vier Trichterwänden 1,2,3,4. Diese sind jedoch krummlinig verlaufend ausgebildet.
  • Die Figur 7 zeigt nun eine Ansicht von vorne auf die Hornantenne 5 bzw. 6, welche Ausführung nach Figur 7 jedoch Trichterwände 3 und 4 aufweist, die jeweils um eine Achse 41 schwenkbar gelagert sind. Die gezeichnete Ausführung zeigt rein beispielsweise zwei Kopfschrauben 41,43 zur Steuerung der Trichterwände 3 und 4. Selbstver­ständlich kann diese Steuerung, wie auch bei sämtlichen gezeigten Ausführungen auch hydraulisch, pneumatisch, elek­trisch usw. arbeiten und offensichtlich kann eine Fern­steuerung der Bewegung der Trichterwände aller gezeigten Ausführungen vorgesehen sein. Zum Aendern des Trichter­winkels werden also die schwenkbar gelagerten Trichterwän­de 3,4 geschwenkt. Wenn die Trichterwände 3,4 in der Sei­tenansicht rechteckig sind, verändert sich offensichtlich die Stellung der Trichterwände 1,2 nicht. Sind die Trich­terwände 3,4 gemäss der gezeichneten Ausführung rhomben­förmig, ändert sich auch der von den Trichterwänden 1 und 2 bestimmte Trichterwinkel. Diese können leicht vorge­spannt gegen die senkrecht stehenden Trichterwände 3,4 angeordnet sein. Es ist auch möglich, einen diese Trich­terwände 3,4 voneinander weg spannenden Einsatz aus einem federelastischen Stoff, z.B. einem geschäumten, für die Mikrowellen durchlässigen Kunststoff in den Trichter ein­zusetzen. Damit würden z.B. die Trichterwände 3,4 immer gegen die Kopfschrauben 42,43 gespannt sein und bei einer Hinausschraubbewegung derselben dieser selbst folgen.
  • Die Figur 8, welche eine Ansicht einer Hornantenne gleich der Figur 7 ist, zeigt eine Ausführung, bei der eine jeweilige Trichterwand mit einem Rand auf einer benachbar­ ten Trichterwand aufliegt.
  • Werden die Trichterwände 3,4 z.B. zur Verkleine­rung des von ihnen eingeschlossenen Winkels gegeneinander geschwenkt, wird die obere Trichterwand 1 nach links und folglich die untere Trichterwand 2 nach rechts geschoben. Die Trichterwände 1,2 sind jedoch ebenfalls schwenkbar gelagert, so dass der von ihnen eingeschlossene Winkel ebenfalls geändert werden kann. Somit lässt sich bei die­ser Ausführung der Horizontalwinkel und/oder der Vertikal­winkel ändern. Die Bewegung der vier Trichterwände kann auch hier durch irgendwelche Stellmittel erfolgen. Glei­cherweise kann im Trichter ein für die Mikrowellen durch­lässiger, die vier Trichterwände 1-4 voneinander weg span­nender Einsatz aus einem federelastischen Material einge­setzt sein.
  • Die genannten Stellmittel müssen jedoch nicht in jedem Fall vorhanden sein. Die Innenseiten der Trichter­wände können irgendwelche, z.B. federnde Arretierglieder aufweisen, die mit dem jeweiligen aufliegenden Rand zu­sammenwirken. Eine solche Ausführung bietet sich insbe­sondere bei einer manuellen Verstellbarkeit der Trichter­wände an.
  • Die Trichterwände müssen jedoch nicht wie in den obigen Ausführungen gezeichnet senkrecht zueinander ver­laufen. Eine schiefwinklige Anordnung, wie in Figur 9 dar­gestellt, ist ebenfalls vorgesehen. Nicht speziell gezeich­net ist die Vielfalt der Ausführungen, bei denen Trichter­wände vorhanden sind, die nicht ebenflächig verlaufen. Die Trichteröffnung, die durch die Trichterwände bestimmt ist, kann je nach Einsatzgebiet jeden beliebigen in sich ge­schlossenen geometrischen Linienzug zeigen.
  • Rein beispielsweise zeigt Figur 10 eine Hornanten­ne mit acht schwenk- oder drehbar gelagerten Trichterwänden. Diese Zahl lässt sich beliebig zwischen drei und unend­lich variieren.
  • Figur 11 zeigt eine Aufsicht auf eine Hornantenne, die längsveränderbar ist. Als Beispiel sei angenommen, es sei eine Hornantenne 44 mit festehenden Seitenwänden, ähnlich der Darstellung nach Figur 5 vorhanden. Jede Trich­terwand 1 dieser fixen Hornantenne trägt eine Platte 45. Diese Platte 45 ist z.B. über eine Schwalbenschwanz- oder Nut- und Federführung 47 mit der an ihr anliegenden Trich­terwand 1 verbunden, bzw. daran geführt. Somit weist die­se Hornantenne relativ zueinander in Richtung des Pfeiles 46 translatorisch verschiebbare Trichterwandabschnitte 1,45 auf.
  • Figur 12 zeigt rein schematisch eine Hornantenne, die gemäss vorstehenden Ausführungen ausgebildet ist, bei der die Trichterwände 3,4 an Schwenkstellen 48 schwenkbar gelagert sind. Sie sind in Richtung der Pfeile 49 schwenk­bar,um den Trichterwinkel zu ändern. Es gibt nun Ausnah­men, bei denen mehrere Hornantennen miteinander geschaltet sind.
  • Beispielsweise kann die Hornantenne der Figur 12 ein E-Sektor-Horn mit schwenkbaren Trichterwänden 3,4 sein, die an ein E-Sektor-Horn 19 mit feststehenden Trichterwänden 50 anschliesst.
  • Die Figur 13 zeigt eine Ausführung mit zwei hin­tereinandergeschalteten Hornantennen, die beide stellungs­veränderbare Trichterwände aufweisen. Hier können zwei H-Sektor-Hörner vorhanden sein. Die Trichterwände 3,4 des einen Horns sind um die Drehstellen 51 drehbar gelagert, und die Trichterwände 3′, 4′ des kleineren Horns sind wie­derum um die Schwenkstellen 48 schwenkbar gelagert.
  • Die Figuren 14 und 15 zeigen eine Ausführung, bei welcher die Trichterwände 3,4 als einschiebbare Platten ausgebildet sind. Die Grundausführung entspricht hier der­jenigen, die in der Figur 7 gezeigt ist, nur können die Trichterwände der Hornantenne nach den Figuren 14 und 15 lediglich stufenweise verstellt werden.
  • Die nun in den Figuren 14 und 15 gezeigte Horn­antenne bildet ein sogenanntes H-Sektor-Horn. Dieses Horn weist zwei ebenflächige parallele Trichterwände 1,2 auf. Weiter sind zwei zwischen sich den Trichterwinkel ein­schliessende Trichterwände 3,4 vorhanden. Die Trichterwän­de 1,2 sind aussen über z.B. Schraubenbolzen 16 miteinan­der verschraubt. Die stehenden Trichterwände 3,4 sind durch rechteckige Platten 3,4 gebildet. Zur Aufnahme die­ser Platten 3,4 sind in den einander zugekehrten Seiten­flächen der Trichterwände 1,2 eine Mehrzahl Nuten 7,8 aus­gebildet. Diese Nuten laufen fächerförmig auseinander. Da­bei ist eine jeweilige Nut 7 der Nutenschar in der oberen Trichterwand 1 mit einer jeweiligen Nut 8 der unteren Trichterwand 2 der dortigen Nutenschar ausgerichtet. Beim Trichterhals (siehe Figur 15) ist jeweils eine Rille 17 mit gerundetem Grund angeordnet und die Platten 3,4 weisen einen gerundeten Seitenrand 18 auf, derart, dass zwischen den Platten 3,4 und den Rillen 17 eine durchgehende Linien­berührung vorhanden ist. Die Platten 3,4 sind mit ihrem oberen Seitenrand in einer der Nuten 7 und mit dem unte­ren Seitenrand in einer der Nuten 8 eingesetzt. Dabei sind die Platten 3,4 in den Nuten 7,8 geklemmt gehalten, indem die Masse der Hornantenne derart gewählt sind, dass bei einem Zuschrauben mittels den Schraubenbolzen 16 durch die Trichterwände 1 und 2 ein kleiner Druck auf die je­weiligen Platten 3,4 ausgeübt wird. Diese Platten 3,4 kön­nen jetzt in verschiedenen relativen Winkelstellungen, abhängig von den jeweils gewählten Nuten 7,8 in der Horn­antenne eingesetzt werden, so dass die Charakteristik der­selben festgelegt werden kann. Offensichtlich müssen die Platten 3,4 nicht unbedingt spiegelbildlich zueinander in bezug awf die Längsachse der Antenne verlaufend ange­ordnet sein. Dies trifft für alle vorstehend gezeigten Ausführungen mit dreh- oder schwenkbaren Trichterwänden zu.
  • Das Vorgehen zur Aenderung des Trichterwinkels erfolgt hier, indem vorerst die vier Schraubenbolzen 16 et­was gelöst werden. Eine körperliche Trennung vom oberen An­tennenteil mit der Trichterwand 1 vom unteren Antennenteil mit der Trichterwand 2 ist jedoch nicht notwendig. Die Schraubenbolzen 16 müssen nur soweit gelöst werden, dass die Platten 3,4 aus den jeweiligen Nuten 7,8 herausgezo­gen und in z.B. benachbarte Nuten wieder eingeschoben werden können. Danach werden die Schraubenbolzen wieder festgezogen und somit der Wirkungsbereich der Hornantenne geändert. Es ist ersichtlich, dass diese Aenderung nicht einmal ein Ausbauen der Hornantenne bedingt. ,
  • Es ist oben erwähnt worden, dass mehrere Hornan­tennen hintereinander geschaltet sein können. Mit den Li­nien 19 ist ein E-Sektor-Horn angedeutet, welches mit dem H-Sektor-Horn verbunden ist.
  • Eine Ausführung gemäss z.B. der Figur 12 ist in den Figuren 16 und 17 dargestellt.
  • Die Trichterwände 3,4 sind beim halsseitigen Ende des H-Sektor-Horns z.B. mittels Stiften 20 schwenkbar ge­lagert. Dies erlaubt eine stufenlose Verstellung des Trich­terwinkels. Die Trichterwände 3,4 können auch drehfest mit ihrem jeweiligen Stift 20 verbunden sein, der seinerseits mit einem Drehantrieb verbunden ist. Demnach könnten die Trichterwände 3,4 zur z.B. Raumüberwachung in einen von ihnen kleinen eingeschlossenen Winkel gesteuert werden und wenn ein Ziel erfasst ist und sich insbesondere der Antenne, dem Gerät nähert, in eine grössere Winkelstellung zur z.B. genaueren Erfassung gesteuert werden. Damit könnte ein und dasselbe Gerät zur Raumüberwachung und eigentlichen Ziel­erfassung eingesetzt werden. Es ist bereits weiter oben festgehalten worden, dass die zwei Trichterwände 3,4 nicht spiegelbildlich relativ zur Längsachse der Hornantenne ver­laufen müssen. Folglich muss nicht unbedingt die gesamte Antenne oder sogar das gesamte Gerät einem Ziel dauernd nachgeführt werden. Bei der Verstellbarkeit während des Betriebes kann die Verbindung des oberen Teils des Gerätes, d.h. der Trichterwand 1 mit dem unteren Teil, also der Trichterwand 2, nicht nur über fest angezogene Schrauben­bolzen 16 erfolgen, weil die zwei Platten 3,4 einerseits unter Ausübung von Druck auf den ihnen zugekehrten Seiten­flächen der Trichterwände 1,2 anliegen müssen und anderer­seits dennoch schwenkbar sein müssen. Darum wären die Schraubenbolzen 16 z.B. mit Federn ausgerüstet, so dass ein gesteuerter Klemmdruck auf die Platten 3,4 vorhanden ist.
  • In den Figuren 18-20 ist eine noch weitere Aus­führung dargestellt. Es handelt sich hier wieder um ein H-Sektor-Horn, wobei bei dieser Ausführung ein damit fest verbundenes, fixes E-Sektor-Horn vorhanden ist. Die Horn­antenne enthält hier zwei im Querschnitt U-förmige Trich­terglieder 9,10. Dabei bildet jeweils die Basis der U-­Form die den Trichterwinkel zwischen sich einschliessen­den Trichterwände 3,4. Ein U-förmiges Trichterglied, in der gezeichneten Ausführungsform das rechts liegende, ist im anderen eingesetzt. Dabei überlappen sich die ersten und die zweiten Trichterwände, wobei in der Figur 4 die Trichterwände des links liegenden Trichtergliedes 9 mit 1,2 und die ersten Trichterwände des rechts liegenden Trichtergliedes 10 mit 1′, 2′ angedeutet sind. Diese zwei Trichterglieder 9,10 sind in einem Schwenklager 21 gela­gert, welches beispielsweise ein Bolzen sein kann. Aus der Darstellung nach Figur 19 ist es insbesondere ersicht­lich, wie der Trichterwinkel durch ein gegenseitiges Ver­schwenken der zwei Trichterglieder 9,10 geändert werden kann. Bei kleinem Trichterwinkel, also breiten Erfassungs­bereich, kann das Trichterglied 10 vollkommen im Trichter­glied 9 angeordnet sein, so dass die obere 1 und untere Trichterwand 2 des Trichtergliedes 9 über die Trichterwand 4 des Trichtergliedes 10 hinausragen. Die Figur 20 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Ausführung nach Figur 19, wobei hier insbesondere das kleinere, fixe E-­Sektor-Horn gezeichnet ist. Die Trichterwände 1,2 bzw. 1′, 2′ liegen in der gezeichneten Ausführung flächig aufein­ander auf. Gemäss einer weiteren Ausführung ist mit je­weils mindestens einer der Trichterwände ein Dichtungs­ glied z.B. in Form einer kleinen Erhöhung, einer flachen Leiste ausgerüstet, um ein sicheres gegenseitiges Berüh­ren sicherzustellen.
  • Gemäss einer weiteren, nicht gezeichneten Ausfüh­rung sind die Schenkel der U-Form der Trichterglieder kurz, wobei die obere und untere Trichterwand durch überliegende Platten gebildet ist. Die Verstellmöglichkeit des Trich­terwinkels würde dann z.B. der in der Figur 7 gezeichneten entsprechen.

Claims (21)

1. Hornantennenvorrichtung für Mikrowellen, welche die Richt- und Abstrahlcharakteristiken bestimmende Trich­terwandabschnitte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung mindestens eines Trichterwandabschnittes (1,2,3,4,5,21,22,45) relativ zur Stellung mindestens eines weiteren Trichterwandabschnittes (1,2,3,4,5,21,22,45) in Stufen oder stufenlos veränderbar ist, derart, dass die Richt- und Abstrahlcharakteristiken der Hornantennenvor­richtung an ihr selbst einstellbar sind.
2. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Trichterwände (3,4,5) vorhanden sind, die jeweils den Mantel eines Kegel- oder Pyramidenstumpfes oder eines Abschnittes eines rotations­symmetrischen Körpers mit krummlinigen Erzeugenden(38)bil­den, wobei jede Trichterwand (3,4,5) eine Mantellinie (32,33,34) aufweist, die zu einer Mantellinie (32,33,34) jeder weiteren Trichterwand (3,4,5) parallel verläuft, welche Trichterwände (3,4,5) relativ zueinander transla­torisch verschiebbar sind.
3. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trichterwand (3,4,5) den Mantel eines Kreiskegelstumpfes bildet, welche Kreiskegelstumpfe eine gemeinsame Mittelachse (36) aufweisen.
4. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trichterwand (3,4,5) den Mantel eines Kegelstumpfes bildet, dessen Basislinie in sich ge­schlossen ist und krummlinig verläuft.
5. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trichterwand (3,4) eine Wand eines Pyramidenstumpfes bildet, und die Wände (3) eines jeweiligen Pyramidenstumpfes parallel zu den entsprechen­den Seitenwänden (4) jedes weiteren Pyramidenstumpfes ver­laufen.
6. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trichterwand (3,4,5) eine mass­stäbliche Vergrösserung oder Verkleinerung jeder weiteren Trichterwand (3,4,5) ist.
7. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine (21) und der mindestens eine weitere Trichterwandabschnitt (22) auf einer gemeinsamen, den Mantel eines Kegelstumpfes bildenden Trichterwand (40) aus einem federelastisch nachgiebigen Material verlaufen, welche Trichterwand (40) eine Trennung (23) aufweist, die von der Basis bis zum Kopf des Kegelstumpfes durchgehend verläuft, wobei die an der Trennung (23) angrenzenden Randabschnitte (24,25) einander flächig berührend überlap­pen und über eine Verstellvorrichtung (26-30) derart mit­einander verbunden sind, dass sie relativ zueinander ver­schiebbar sind, um ein Aendern des Oeffnungswinkels des Kegelstumpfes und damit der Richt- und Abstrahlcharakteris­tik zu bewirken.
8. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trichterwandabschnitt (1) auf einem ersten und ein weiterer Trichterwandabschnitt (45) auf einem weiteren Trichterwandteil angeordnet sind, welche Trich­terwandteile unter Flächenberührung aufeinander aufliegen und gegenseitig geführt relativ zueinander verschiebbar sind, derart, dass die Hornantennenvorrichtung zur Aen­derung der Richt- und Abstrahlcharakteristiken verlänger­bar bzw. verkürzbar ist.
9. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Trichterwandabschnitt auf mindestens einer ersten (3) und mindestens ein weite­rer Trichterwandabschnitt auf mindestens einer weiteren Trichterwand (4) angeordnet ist, welche Trichterwand (3,4) relativ zueinander dreh- oder schwenkbar gelagert sind, und dass jede Trichterwand (3,4) einen Rand auf einer Seite einer dritten anliegenden Trichterwand (1,2) auf­liegt und die dritte (1,2) Trichterwand ihrerseits mit einem Rand auf der erstgenannten Trichterwand (3,4) an­liegt.
10. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, dass ein Trichterwandabschnitt auf einer ersten (3) und ein weiterer Trichterwandabschnitt auf einer weiteren Trichterwand (4) angeordnet ist, wobei mindestens die erste Trichterwand (3) relativ zur weite­ren Trichterwand (4) dreh- oder schwenkbar gelagert ist und mit zwei entgegengesetzten Rändern auf jeweils einer Seite einer jeweils dritten (1) bzw. vierten Trichter­wand (2) aufliegt.
11. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, dass die Trichterwandabschnitte auf Trichterwänden (1,2,3,4) enthalten sind, die federelastisch voneinander weggespannt sind.
12. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite einer jeweiligen Trichterwand, auf welcher der Rand einer weiteren Trichter­wand aufliegt mit diesem Rand zusammenwirkende Arretier­glieder aufweist, welche die aufliegende Trichterwand in ihrer jeweiligen Stellung arretieren.
13. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 10, da­durch gekennzeichnet, dass die zwei jeweiligen Trichterwände (1,2)dreh- oder schwenkbar sind, an welchen eine dreh- oder schwenkbar gelagerte Trichterwand (3,4; 3′,4′) in ihrer jeweiligen Dreh- oder Schwenkstel­lung verstellbar ist.
14. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 13, da­durch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Trichterwände (1,2),an denen eine Trichterwand (3,4) mit ihren Rändern beidseitig anliegt, parallel zueinander verlaufen.
15. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 14, da­durch gekennzeichnet, dass zwei schwenkbar gelagerte Trichterwände (3,4) vorhanden sind, die zusammen einen Trichterwinkel einschliessen, welche Trichterwände (3,4) an ihren entgegengesetzten Rändern an parallel zueinander verlaufenden weiteren Trichterwänden (1,2) anliegen.
16. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 14, da­durch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Trichterwände (3,4) zwischen den weiteren Trichterwänden (1,2) durch Reibung oder Klemmung in einer jeweiligen gegenseitigen Winkelstellung gehalten sind.
17. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, dass ein Trichterwandabschnitt auf einer ersten (3) und ein weiterer Trichterwandabschnitt auf einer weiteren Trichterwand (4) angeordnet sind, wel­che erste (3) und zweite Trichterwand (4) durch jeweils eine Platte gebildet ist, welche Platten bei zwei entge­gengesetzten Rändern auf einer dritten (1) und dazu pa­rallel verlaufenden vierten Trichterwand (2) aufliegen, welche dritte (1) und vierte Trichterwand (2) flächenför­mig auseinanderlaufende, zwischen sich jeweils einen Win­kel einschliessende und jeweils eine Nutenschar bildende Nuten (8) ausgebildet sind, in welchen Nuten die Platten mit jeweils einem Rand eingesetzt sind.
18. Hornantenne nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass zwei im Querschnitt U-förmige Trichterglie­der (9,10) vorhanden sind, bei denen jeweils ein Trich­terwandabschnitt (1,4) auf der Basis der U-Form angeord­net ist, welche Trichterglieder (9,10) gegeneinander und voneinander weg schwenkbar sind.
19. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, dass sie mehrere einzelne, in der Richt- und Abstrahlrichtung aufeinanderfolgende Hornanten­nen aufweist, von denen mindestens eine Trichterwand einen Trichterwandabschnitt aufweist, dessen Stellung veränderlich ist.
20. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 19, da­durch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Hornanten­ne mit stellungsunveränderlichen Trichterwänden aufweist, an welcher eine weitere Hornantenne mit mindestens einer stellungsveränderlichen Trichterwand anschliesst.
21. Hornantennenvorrichtung nach Anspruch 19, da­ durch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei aneinander anschliessende Hornantennen mit jeweils mindestens einer stellungsveränderlichen Trichterwand aufweist.
EP88810489A 1987-09-05 1988-07-15 Hornantenne für Mikrowellen Expired - Lifetime EP0307351B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712053U DE8712053U1 (de) 1987-09-05 1987-09-05 Hornantenne für Mikrowellen
DE8712053U 1987-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0307351A1 true EP0307351A1 (de) 1989-03-15
EP0307351B1 EP0307351B1 (de) 1995-10-11

Family

ID=6811802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810489A Expired - Lifetime EP0307351B1 (de) 1987-09-05 1988-07-15 Hornantenne für Mikrowellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0307351B1 (de)
AT (1) ATE129095T1 (de)
DE (2) DE8712053U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020150436A (ja) * 2019-03-14 2020-09-17 マクセルホールディングス株式会社 電磁ホーンアンテナ、および、指向性制御システム

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354754A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Hornantenne für ein Füllstandsmessgerät
DE102013106978A1 (de) 2013-07-03 2015-01-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Antennenanordnung für ein Füllstandsmessgerät
US20160056537A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Honeywell International Inc. Systems and methods for a steered beam horn antenna

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206683A (en) * 1936-05-16 1940-07-02 Rca Corp Ultra short wave attenuator and directive device
US2343531A (en) * 1940-01-01 1944-03-07 Gen Electric Directive radiator
US2456323A (en) * 1946-01-03 1948-12-14 Jacob R Risser Radiating horn
US3274602A (en) * 1963-09-16 1966-09-20 North American Aviation Inc Antenna having variable beamwidth achieved by variation of source width
DE1800130B2 (de) * 1967-10-04 1974-03-07 Hollandse Signaalapparaten B.V., Hengelo (Niederlande) Als Primärstrahler einer Radarantenne dienender Hornstrahler mit variabler Apertur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206683A (en) * 1936-05-16 1940-07-02 Rca Corp Ultra short wave attenuator and directive device
US2343531A (en) * 1940-01-01 1944-03-07 Gen Electric Directive radiator
US2456323A (en) * 1946-01-03 1948-12-14 Jacob R Risser Radiating horn
US3274602A (en) * 1963-09-16 1966-09-20 North American Aviation Inc Antenna having variable beamwidth achieved by variation of source width
DE1800130B2 (de) * 1967-10-04 1974-03-07 Hollandse Signaalapparaten B.V., Hengelo (Niederlande) Als Primärstrahler einer Radarantenne dienender Hornstrahler mit variabler Apertur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020150436A (ja) * 2019-03-14 2020-09-17 マクセルホールディングス株式会社 電磁ホーンアンテナ、および、指向性制御システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE3854567D1 (de) 1995-11-16
EP0307351B1 (de) 1995-10-11
ATE129095T1 (de) 1995-10-15
DE8712053U1 (de) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113691T2 (de) Mit orientierten Walzelementen versehener Massageapparat.
EP0324022B1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE2718515C2 (de)
DE2838662A1 (de) Aeusserer spanner zum ruhigstellen von knochenbruechen
DE2832283A1 (de) Gelenksystem zum verbinden von vorrichtungen, die eine halte-wirkung auf knochengewebe ausueben
DD282421A5 (de) Plattenschraenkvorrichtung
EP0393562B1 (de) Längsfalzvorrichtung
DE3541638C2 (de)
DE2649157C2 (de) Schere
EP1806455A1 (de) Mehrfachpresse bzw. Herauszieher mit verstellbaren Abständen
DE3341055A1 (de) Lagersystem fuer ein optisches element in einem analytischen instrument
DE2852034A1 (de) Kamerastativ
DE2329802A1 (de) Streckwalze verstellbarer kruemmung
DE202014007350U1 (de) Vorrichtung zur Justierung der Lage eines ersten beweglichen Bauteils relativ zu einem zweiten feststehenden Bauteil
EP0736362A2 (de) Planschneidmaschine
EP0307351B1 (de) Hornantenne für Mikrowellen
DE4023071C2 (de)
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
DE9307020U1 (de) Drehgelenk mit Klemmvorrichtung
EP0379886A1 (de) Gesenkvorrichtung
DE7808169U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines trichters auf einem plastifizierzylinder einer kunststoff-spritzgiessmaschine
DE102006026978B3 (de) Kettenwirkmaschine
WO1990004947A1 (en) Retractor
DE3132783A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des neigungswinkels eines zeichenbretts
DE102021106376A1 (de) Exoskelett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951011

Ref country code: GB

Effective date: 19951011

Ref country code: FR

Effective date: 19951011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951011

REF Corresponds to:

Ref document number: 129095

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3854567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960111

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19951011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960926

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961030

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401