EP0304656B1 - Richtfunkantenne - Google Patents

Richtfunkantenne Download PDF

Info

Publication number
EP0304656B1
EP0304656B1 EP88112148A EP88112148A EP0304656B1 EP 0304656 B1 EP0304656 B1 EP 0304656B1 EP 88112148 A EP88112148 A EP 88112148A EP 88112148 A EP88112148 A EP 88112148A EP 0304656 B1 EP0304656 B1 EP 0304656B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
directional antenna
relay systems
systems according
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0304656A1 (de
Inventor
Friedrich Dipl.-Ing. Riedl (Fh)
Gerhard Dipl.-Ing. Schmieg (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to NO883618A priority Critical patent/NO172916C/no
Publication of EP0304656A1 publication Critical patent/EP0304656A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0304656B1 publication Critical patent/EP0304656B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/12Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems
    • H01Q3/16Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device
    • H01Q3/18Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical relative movement between primary active elements and secondary devices of antennas or antenna systems for varying relative position of primary active element and a reflecting device wherein the primary active element is movable and the reflecting device is fixed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal

Definitions

  • the invention relates to a directional radio antenna consisting of a reflector and a radiator, with a receiving element for the radiator, the receiving element having a shaft which receives the radiator at one end and with a mast holder carrying the reflector, which is provided with a central bore .
  • Antennas intended for military radio relay systems are often used in mobile operation.
  • a directional radio antenna consisting of reflector and radiator can be dismantled into its individual parts, the individual parts then having to be easily assembled for use in a short time.
  • a mirror antenna with a tubular holder is known from CH-A-659 545, the holder having a shaft at its front end, a primary radiator screwed into the end face and to which a reflector is attached.
  • the holder formed with a central bore for the feed line of the primary radiator is provided at its rear end with a clamp, so that the holder serves, in addition to receiving the primary radiator and the reflector, also for fastening the mirror antenna to a support.
  • the invention has for its object to build a directional antenna of the type mentioned so that the antenna can be disassembled for transport and storage purposes and that for the application in a short time a problem-free assembly of the individual parts of the antenna and a simple attachment of such an antenna a mast is possible.
  • a directional radio antenna of the type mentioned according to the invention in that the mast bracket and the receiving element are designed as separate holding means, that the shaft of the receiving element is connected at its other end via a stop with a plug which is connected to the Stop inserted in the central bore of the mast bracket and is formed at its free end with a pivotable from a horizontal position by about 90 ° to a stop of the mast bracket in a vertical position with a fastener and that the mast bracket with a in the longitudinal direction of the central bore of outside to the bore extending middle guide slot for the pivotable lever and is provided with at least one bayonet lock for locking the lever and for releasably connecting the receiving element to the mast bracket.
  • Such an antenna is constructed in such a way that the mast bracket with the reflector on the one hand and the radiator with its separate receiving element on the other hand each form independent units, the radiator with its receiving element being designed as an insert which is simple to insert into the mast bracket, so that the entire antenna with the Holding means for the spotlight and the reflector and for the mast attachment consists of two detachably connectable units.
  • the antenna can easily be disassembled into its two units, particularly without the aid of tools, so that these units of the antenna can be transported separately and can be stored in a space-saving manner, for example in cabins.
  • a particular advantage is that the antenna units can easily be assembled by hand and without tools by a single person and can be mounted on a mast.
  • Such antennas are often required to be able to change the direction of polarization of the antenna.
  • a development of the invention is therefore based on the object of making it possible to change the polarization of the antenna in a simple manner.
  • a directional radio antenna is therefore designed in such a way that the mast holder is provided with two bayonet locks which are symmetrical with respect to the central guide slot Arranged lateral guide slots are formed for the lever, which extend perpendicularly to the stop of the middle guide slot and aligned with one another and are angled after 45 ° at the end by approximately 90 °, so that the receiving element with the radiator moves from a bayonet lock when the lever is moved the other bayonet lock is rotatable by 90 ° in the central hole.
  • the radiator can be fixed in two positions offset by 90 ° from one another, so that the antenna can be brought into a horizontal and a vertical polarization position.
  • the swivel lever thus serves simultaneously as a locking element and as a switching element when changing polarization.
  • the bend of the lateral guide slots is provided with a bevel at the end.
  • the lever can be fixed in its end positions at an angle to the longitudinal axis of the receiving element, so that the receiving element is pulled firmly and without play against the stop. This also largely prevents the fastening element from loosening on the swivel lever.
  • the directional radio antenna in Fig. 1 consists in a manner known per se of a reflector 1, e.g. from a relatively flat, circular parabolic reflector, and a radiator 2, e.g. is designed as a broadband slot dipole exciter with an auxiliary reflector.
  • the reflector 1 can be made of perforated, appropriately stiffened aluminum sheet to reduce the visibility and the wind load and is connected in its central area to a mast bracket 3 consisting of an aluminum casting, which contains the mast attachment on the back and receives the spotlight 2 from the front.
  • a separate receiving element 4 is provided, which is designed as an insert that can be inserted into the mast holder 3.
  • the antenna can also be provided with a protective bracket 5 which can be folded out from the reflector 1 and runs from the radiator 2 to the edge of the reflector, e.g. made of glass fiber reinforced plastic material, for particularly critical applications, e.g. to reject branches.
  • a protective bracket 5 which can be folded out from the reflector 1 and runs from the radiator 2 to the edge of the reflector, e.g. made of glass fiber reinforced plastic material, for particularly critical applications, e.g. to reject branches.
  • the receiving element 4 for the radiator 2 has an elongated shaft 6 with a longitudinal bore 7 for inserting the radiator and is formed at its other end with a plug 9 provided with an aligned longitudinal bore 8 for insertion into the mast holder 3.
  • the receiving element 4 has a Collar 10 on, which has a larger diameter than the plug pin and acts as a stop when inserting the receiving element into the mast bracket 3.
  • a lever 11 is pivotally mounted, above the central axis of the receiving element, by inserting a pivot axis 12 in FIG. 2 perpendicular to the plane of the drawing and in FIG.
  • the lever 11 extends - as can be clearly seen in FIG. 2 - bent in the longitudinal direction in such a way that in the horizontal position according to FIG. 2 its free end is inclined towards the central axis of the receiving element 4.
  • the lever 11 is formed with a ball knob 14 at its free end.
  • a cross grip nut 15 is provided as a fastening element for fixing the pivotable lever in the mast holder, which nut can be screwed onto an external thread 16 of the lever.
  • a retaining ring 17 is also provided, which allows the cross grip nut to be fixed to the ball knob during assembly and disassembly of the antenna or the fastening device, so that the cross grip nut cannot assume a disruptive position during these operations .
  • the mast bracket 3 consists of a head 18 with a central bore 19 for inserting the receiving element 4, a central guide slot 20 for the pivotable lever 11 which extends in the longitudinal direction of the central bore from the outside to the bore, and a diameter shoulder corresponding to the collar 10 of the receiving element 4 21 as a stop when inserting the receiving element, and from a disc 22 arranged on the end face of the central bore 19 perpendicular to the longitudinal axis of the bore, with which the reflector 1 is connected in a central region, for example screwed or riveted, and laterally and perpendicular to the longitudinal axis of the Bore 19 projecting from the head 18 mast connector 23 with which the mast bracket 3 plugged onto a mast 24 (FIG.
  • the receiving element 4 When assembling the antenna, the receiving element 4 is inserted with the radiator 2 up to the stop of the collar 10 on the diameter shoulder 21 into the central bore 19 of the mast holder 3 carrying the reflector 1, the lever 11 expediently in the horizontal position according to FIG 17 fixed cross grip nut 15 is located.
  • the lever 11 protruding from the rear of the mast holder is moved from its horizontal position via the central guide slot 20 by about 90 ° to the stop 30 into a vertical position and then - depending on the polarization of the antenna - Swiveled through 45 ° to the right or left into the lateral guide slots 28, 29, ie the receiving element 4 is rotated through 45 ° in the central bore 19 with the lever, which cannot be pivoted in the direction of the lateral guide slots. Then the lever 11 is pivoted into the corresponding bend 31 or 32 and inclined into the 30 ° slope 33 or 34. Now the cross handle nut 15 are tightened.
  • the receiving element 4 of the radiator 2 is firmly connected to the mast holder 3 and thus to the holder of the reflector 1.
  • the collar 10 of the receiving element 4 is pulled firmly and without play against the diameter shoulder 21 of the central bore 19.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus einem Reflektor und einem Strahler bestehende Richtfunkantenne, mit einem Aufnahmeelement für den Strahler, wobei das Aufnahmeelement einen Schaft aufweist, der an seinem einen Ende den Strahler aufnimmt und mit einer den Reflektor tragenden Masthalterung, die mit einer zentralen Bohrung versehen ist.
  • Für militärische Richtfunksysteme vorgesehene Antennen werden oft im mobilen Betrieb eingesetzt. In diesem Fall ist es im Hinblick auf Lagerung und Transport in Fahrzeugen und Kabinen wünschenswert, wenn eine aus Reflektor und Strahler bestehende Richtfunkantenne in ihre Einzelteile zerlegbar ist, wobei die Einzelteile dann für den Einsatz in kurzer Zeit problemlos zusammensetzbar sein müssen.
  • Aus der CH-A-659 545 ist eine Spiegelantenne mit einem rohrförmigen Halter bekannt, wobei der Halter an seinem vorderen Ende einen Schaft aufweist, in dessen Stirnseite ein Primärstrahler eingeschraubt und an dem ein Reflektor angebracht ist. Der mit einer zentralen Bohrung für die Speiseleitung des Primärstrahlers ausgebildete Halter ist an seinem hinteren Ende mit einer Schelle versehen, so daß der Halter neben der Aufnahme des Primärstrahlers und des Reflektors gleichzeitig auch zur Befestigung der Spiegelantenne an einem Träger dient.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Richtfunkantenne der eingangs genannten Art so aufzubauen, daß die Antenne für Transport- und Lagerungszwecke zerlegt werden kann und daß für den Einsatzfall in kurzer Zeit ein problemloses Zusammensetzen der Einzelteile der Antenne und ein einfaches Befestigen einer solchen Antenne an einem Mast möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Richtfunkantenne der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Masthalterung und das Aufnahmeelement als separate Haltemittel ausgebildet sind, daß der Schaft des Aufnahemelementes an seinem anderen Ende über einen Anschlag mit einem Steckzapfen verbunden ist, der bis zu dem Anschlag in die zentrale Bohrung der Masthalterung eingesteckt und an seinem freien Ende mit einem von einer Horizontallage um etwa 90° bis zu einem Anschlag der Masthalterung in eine Vertikalstellung schwenkbaren Hebel mit Befestigungselement ausgebildet ist und daß die Masthalterung mit einem sich in Längsrichtung der zentralen Bohrung von außen bis zur Bohrung erstreckenden mittleren Führungsschlitz für den schwenkbaren Hebel und mit mindestens einem Bajonettverschluß zur Verriegelung des Hebels und zur lösbaren Verbindung des Aufnahmeelementes mit der Masthalterung versehen ist.
  • Eine derartige Antenne ist so aufgebaut, daß die Masthalterung mit dem Reflektor einerseits und der Strahler mit seinem separaten Aufnahmeelement andererseits jeweils selbständige Einheiten bilden, wobei der Strahler mit seinem Aufnahmeelement als einfach in die Masthalterung einzufügender Einsatz ausgebildet ist, so daß die gesamte Antenne mit den Haltemitteln für den Strahler und den Reflektor sowie für die Mastbefestigung aus zwei miteinander lösbar verbindbaren Einheiten besteht. Bei einer derartigen Antenne ist ohne weiteres und vor allem ohne Zuhilfenahme von Werkzeug ein Zerlegen der Antenne in ihre beiden Einheiten möglich, so daß diese Einheiten der Antenne voneinander getrennt transportierbar und platzsparend z.B. in Kabinen lagerbar sind. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Einheiten der Antenne leicht von einer einzigen Person von Hand und ohne Werkzeug zusammensetzbar und an einem Mast montierbar sind.
  • Häufig wird bei solchen Antennen die Forderung gestellt, die Polarisationsrichtung der Antenne ändern zu können. Einer Weiterbildung der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Polarisationswechsel der Antenne auf einfache Weise zu ermöglichen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Richtfunkantenne ist daher so gestaltet, daß die Masthalterung mit zwei Bajonettverschlüssen versehen ist, die durch zwei symmetrisch in Bezug auf den mittleren Führungsschlitz angeordnete seitliche Führungsschlitze für den Hebel gebildet sind, welche am Anschlag des mittleren Führungsschlitzes senkrecht von diesem und zueinander fluchtend ausgehen und nach 45° am Ende um etwa 90° abgewinkelt sind, so daß das Aufnahmeelement mit dem Strahler bei Bewegung des Hebels von einem Bajonettverschluß in den anderen Bajonettverschluß um 90° in der zentralen Bohrung drehbar ist. Bei einer derartigen Antenne kann der Strahler in zwei um 90° gegeneinander versetzte Stellungen fixiert werden, so daß die Antenne in eine Horizontal- und eine Vertikal-Polarisationsstellung gebracht werden kann. Dies wird durch die Ausbildung mit zwei Bajonettverschlüssen und deren besondere Anordnung auf einfache Weise erreicht. Besonders vorteilhaft ist es dabei, daß ein Polarisationswechsel bei am Mast befestigter Antenne schnell und in Einhandbedienung möglich ist, ohne daß es erforderlich ist, vorher mehrere Befestigungsschrauben zu lösen und die komplette Antenne zu drehen. Bei einer derartigen Antenne dient der Schwenkhebel somit gleichzeitig als Verriegelungselement und als Umschaltelement beim Polarisationswechsel.
  • Bei einer derartigen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Richtfunkantenne ist es zweckmäßig, wenn die Abwinkelung der seitlichen Führungsschlitze am Ende mit einer Schräge versehen ist. Der Hebel kann hierbei in seinen Endstellungen schräg zur Längsachse des Aufnahmeelementes fixiert werden, so daß das Aufnahmeelement fest und spielfrei gegen den Anschlag gezogen wird. Außerdem wird dadurch auch ein Lockern des Befestigungselementes am Schwenkhebel weitgehend verhindert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen einer Richtfunkantenne nach Anspruch 1 sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ist die Erfindung im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 eine an einem Mast befestigte Richtfunkantenne in Seitenansicht,
    • Fig. 2,3 ein Aufnahmeelement für den Strahler der Antenne in Seitenansicht bzw. in einer Teilansicht in Draufsicht und
    • Fig. 4,5 und 6 eine Masthalterung in einer Ansicht auf die Rückseite einer Seitenansicht im Schnitt und in einer Draufsicht.
  • Die Richtfunkantenne in Fig.1 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Reflektor 1, z.B. aus einem relativ flachen, kreisrunden Parabolreflektor, und einem Strahler 2, der z.B. als breitbandiger Schlitzdipolerreger mit einem Hilfsreflektor ausgeführt ist. Der Reflektor 1 kann zur Verringerung der Sichtbarkeit und der Windlast aus perforiertem, entsprechend versteiftem Aluminiumblech hergestellt sein und ist in seinem Zentralbereich mit einer aus einem Aluminiumgußteil bestehenden Masthalterung 3 verbunden, die auf der Rückseite die Mastbefestigung enthält und von vorne den Strahler 2 aufnimmt. Hierfür ist ein separates Aufnahmeelement 4 vorgesehen, das als in die Masthalterung 3 einsteckbarer Einsatz ausgebildet ist. Ferner kann die Antenne noch mit einem vom Reflektor 1 ausklappbaren, vom Strahler 2 zum Rand des Reflektors laufenden Schutzbügel 5, z.B. aus glasfaserverstärktem Kunststoffmaterial, für besonders kritische Einsatzfälle, z.B. zur Abweisung von Ästen, ausgerüstet werden.
  • Der nähere Aufbau und die Wirkungsweise der Mittel zur Befestigung der Richtfunkantenne an einem Mast sind im folgenden anhand der Figuren 2 bis 6 näher beschrieben.
  • Das Aufnahmeelement 4 für den Strahler 2 weist zum Einstecken des Strahlers einen langgestreckten Schaft 6 mit Längsbohrung 7 auf und ist an seinem anderen Ende mit einem mit einer fluchtenden Längsbohrung 8 versehenen Steckzapfen 9 zum Einstecken in die Masthalterung 3 ausgebildet. Am Übergang vom Schaft 6 zum Steckzapfen 9 weist das Aufnahmeelement 4 einen Bund 10 auf, der einen größeren Durchmesser als der Steckzapfen hat und beim Einstecken des Aufnahmeelementes in die Masthalterung 3 als Anschlag wirkt. An dem Steckzapfen 9 ist ein Hebel 11 schwenkbar gelagert, und zwar oberhalb der Mittelachse des Aufnahmeelementes, indem in den Steckzapfen eine in Fig.2 senkrecht zur Zeichenebene und in Fig.3 senkrecht zur Mittelachse verlaufende Schwenkachse 12 eingesetzt und der Steckzapfen 9 mit einem in Fig.3 an der dem Betrachter zugewandten Seite offenen Schlitz 13 ausgebildet ist. Der Hebel 11 verläuft - wie in Fig.2 deutlich zu sehen ist - in Längsrichtung derart gebogen, daß er in der Horizontallage gemäß Fig. 2 mit seinem freien Ende zur Mittelachse des Aufnahmeelementes 4 hin geneigt ist. Zur Handhabung ist der Hebel 11 an seinem freien Ende mit einem Kugelknopf 14 ausgebildet. Als Befestigungselement zur Fixierung des schwenkbaren Hebels in der Masthalterung ist eine Kreuzgriffmutter 15 vorgesehen, welche auf ein Außengewinde 16 des Hebels aufschraubbar ist. Schließlich ist an der der Kreuzgriffmutter zugewandten Seite des Kugelknopfes 14 noch ein Haltering 17 vorgesehen, der beim Zusammenbau und bei der Demontage der Antenne bzw. der Befestigungsvorrichtung eine Fixierung der Kreuzgriffmutter am Kugelknopf ermöglicht, so daß die Kreuzgriffmutter bei diesen Arbeitsvorgängen keine störende Position einnehmen kann.
  • Die Masthalterung 3 besteht aus einem Kopf 18 mit einer zentralen Bohrung 19 zum Einstecken des Aufnahmeelementes 4, einem sich in Längsrichtung der zentralen Bohrung von außen bis zur Bohrung erstreckenden mittleren Führungsschlitz 20 für den schwenkbaren Hebel 11 und einem dem Bund 10 des Aufnahmeelementes 4 entsprechenden Durchmesserabsatz 21 als Anschlag beim Einstecken des Aufnahmeelementes, sowie aus einer an der Stirnseite der zentralen Bohrung 19 senkrecht zur Längsachse der Bohrung angeordneten Scheibe 22, mit der der Reflektor 1 in einem Zentralbereich verbunden, z.B. verschraubt oder vernietet ist und einem seitlich und senkrecht zur Längsachse der Bohrung 19 vom Kopf 18 abragenden Maststutzen 23, mit dem die Masthalterung 3 auf einen Mast 24 (Fig.1) gesteckt und an dem sie über eine Schraubbefestigung 25 festgeklemmt ist. Zur Verriegelung des Hebels 11 und zur lösbaren Verbindung des Aufnahmeelementes 4 mit der Masthalterung 3 ist diese mit zwei Bajonettverschlüssen 26,27 versehen. Diese sind durch zwei symmetrisch in Bezug auf den mittleren Führungsschlitz 20 angeordnete seitliche Führungsschlitze 28,29 für den Hebel gebildet. Die seitlichen Führungsschlitze gehen am Anschlag 30 des mittleren Führungsschlitzes senkrecht von diesem und zueinander fluchtend aus und sind nach 45° am Umfang des Kopfes 18 um etwa 90° abgewinkelt, wobei die jeweilige Abwinkelung 31 bzw. 32 am Ende mit einer Schräge 33 bzw. 34 von z.B. 30° gegen eine Vertikale zur Längsachse der zentralen Bohrung versehen ist. In diesem Bereich befinden sich am Umfang des Kopfes 18 Merkmale, z.B. die Buchstaben "H" und "V", welche in der Endstellung des Hebels 11 in den Abwinkelungen 31,32 die jeweilige Polarisation (H = horizontal, V = vertikal) der Antenne bezeichnen.
  • Beim Zusammenbau der Antenne wird das Aufnahmeelement 4 mit dem Strahler 2 bis zum Anschlag des Bundes 10 am Durchmesserabsatz 21 in die zentrale Bohrung 19 der den Reflektor 1 tragenden Masthalterung 3 eingeschoben, wobei der Hebel 11 sich zweckmäßigerweise in Horizontallage gemäß Fig.2 bei am Haltering 17 fixierter Kreuzgriffmutter 15 befindet. Nach dem Einstecken des Aufnahmeelementes 4 in die Masthalterung 3 wird der an der Rückseite der Masthalterung hervorstehende Hebel 11 von seiner Horizontallage über den mittleren Führungsschlitz 20 um etwa 90° bis zu dem Anschlag 30 in eine Vertikalstellung nach oben und dann - je nach Polarisation der Antenne - um 45° nach rechts oder links in die seitlichen Führungsschlitze 28,29 geschwenkt, d.h. das Aufnahmeelement 4 wird mit dem in Richtung der seitlichen Führungsschlitze nicht schwenkbaren Hebel um 45° in der zentralen Bohrung 19 gedreht. Dann wird der Hebel 11 in die entsprechende Abwinkelung 31 oder 32 geschwenkt und in die 30°-Schräge 33 bzw. 34 geneigt. Nun kann die Kreuzgriffmutter 15 festgezogen werden. Dadurch ist das Aufnahmeelement 4 des Strahlers 2 fest mit der Masthalterung 3 und damit mit der Halterung des Reflektors 1 verbunden. Durch die Schräge 33 bzw. 34 wird der Bund 10 des Aufnahmeelementes 4 fest und spielfrei gegen den Durchmesserabsatz 21 der zentralen Bohrung 19 gezogen.
  • Wenn nun ein Polarisationswechsel der Antenne durchzuführen ist, so ist der Hebel 11 - bzw. eigentlich das Aufnahmeelement 4 - nach Lockern der Kreuzgriffmutter 15 z.B. von der in Fig.1 mit "V" bezeichneten, Vertikal-Polarisation kennzeichnenden Endstellung von diesem einen Bajonettverschluß 26 um 90° in den anderen Bajonettverschluß 27 in die mit "H" bezeichnete, Horizontal-Polarisation kennzeichnende Endstellung zu schwenken und wieder zu arretieren. Dieser Polarisationswechsel kann - wie auch der Zusammenbau und die Demontage von Masthalterung und Aufnahmeelement - ohne Werkzeug und darüberhinaus einhändig und schnell am Mast durchgeführt werden.

Claims (11)

  1. Aus einem Reflektor (1) und einem Strahler (2) bestehende Richtfunkantenne, mit einem Aufnahmeelement (4) für den Strahler (2), wobei das Aufnahmeelement (4) einen Schaft (6) aufweist, der an seinem einen Ende den Strahler (2) aufnimmt und mit einer den Reflektor (1) tragenden Masthalterung (3), die mit einer zentralen Bohrung (19) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Masthalterung (3) und das Aufnahmeelement (4) als separate Haltemittel ausgebildet sind, daß der Schaft (6) des Aufnahmeelementes (4) an seinem anderen Ende über einen Anschlag (10) mit einem Steckzapfen (9) verbunden ist, der bis zu dem Anschlag (10) in die zentrale Bohrung (19) der Masthalterung (3) eingesteckt und an seinem freien Ende mit einem von einer Horizontallage um etwa 90° bis zu einem Anschlag (30) der Masthalterung (3) in eine Vertikalstellung schwenkbaren Hebel (11) mit Befestigungselement (15) ausgebildet ist und daß die Masthalterung (3) mit einem sich in Längsrichtung der zentralen Bohrung (19) von außen bis zur Bohrung erstreckenden mittleren Führungsschlitz (20) für den schwenkbaren Hebel (11) und mit mindestens einem Bajonettverschluß (26,27) zur Verriegelung des Hebels (11) und zur lösbaren Verbindung des Aufnahmeelementes (4) mit der Masthalterung (3) versehen ist.
  2. Richtfunkantenne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Masthalterung (3) aus einem Aluminiumgußteil besteht.
  3. Richtfunkantenne nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Masthalterung (3) aus einem die zentrale Bohrung (19) und den mittleren Führungsschlitz (20) aufweisenden Kopf (18), einer an einer Stirnseite der zentralen Bohrung (19) senkrecht zur Längsachse der Bohrung angeordneten Scheibe (22) zur Befestigung des Reflektors (1) und einem seitlich und senkrecht zur Längsachse der Bohrung (19) abragenden Maststutzen (23) besteht.
  4. Richtfunkantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Masthalterung (3) mit zwei Bajonettverschlüssen (26,27) versehen ist, die durch zwei symmetrisch in Bezug auf den mittleren Führungsschlitz (20) angeordnete seitliche Führungsschlitze (28,29) für den Hebel (11) gebildet sind, welche am Anschlag (30) des mittleren Führungsschlitzes (20) senkrecht von diesem und zueinander fluchtend ausgehen und nach 45° am Ende um etwa 90° abgewinkelt sind, so daß das Aufnahmeelement (4) mit dem Strahler (2) bei Bewegung des Hebels (11) von einem Bajonettverschluß (26) in den anderen Bajonettverschluß (27) um 90° in der zentralen Bohrung (19) drehbar ist.
  5. Richtfunkantenne nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelung (31,32) der seitlichen Führungsschlitze (28,29) am Ende mit einer Schräge (33,34) versehen ist.
  6. Richtfunkantenne nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Endstellung des Hebels (11) in den Abwinkelungen (31,32) durch der jeweiligen Polarisation der Antenne entsprechende Merkmale (H,V) bezeichnet ist.
  7. Richtfunkantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag für das Einstecken des Aufnahmeelementes (4) in die zentrale Bohrung (19) der Masthalterung (3) durch einen Bund (10) des Aufnahmeelementes und einen entsprechenden Durchmesserabsatz (21) der zentralen Bohrung gebildet ist.
  8. Richtfunkantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (15) des Hebels (11) aus einer auf ein Außengewinde (16) des Hebels aufschraubbaren Kreuzgriffmutter besteht.
  9. Richtfunkantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11) zur Handhabung an seinem freien Ende mit einem Kugelknopf (14) ausgebildet ist.
  10. Richtfunkantenne nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Befestigungselement (15) zugewandten Seite des Kugelknopfes (14) ein Haltering (17) für das Befestigungselement vorgesehen ist.
  11. Richtfunkantenne nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11) in Längsrichtung derart gebogen verläuft, daß er in der Horizontallage mit seinem freien Ende zur Mittelachse des Aufnahmeelementes (4) hin geneigt ist.
EP88112148A 1987-08-12 1988-07-27 Richtfunkantenne Expired - Lifetime EP0304656B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO883618A NO172916C (no) 1987-08-12 1988-08-12 Radiolinjeantenne

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726880 1987-08-12
DE3726880 1987-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0304656A1 EP0304656A1 (de) 1989-03-01
EP0304656B1 true EP0304656B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6333604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112148A Expired - Lifetime EP0304656B1 (de) 1987-08-12 1988-07-27 Richtfunkantenne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0304656B1 (de)
DE (2) DE3875033D1 (de)
NO (1) NO172918C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2080501T3 (es) * 1991-05-13 1996-02-01 Thomson Multimedia Sa Sistema de antena para ondas de radio.
GB2292481B (en) * 1994-08-17 1998-10-21 Continental Microwave Technolo Microwave radio antenna assembly
IT1275306B (it) * 1995-06-05 1997-08-05 Sits Soc It Telecom Siemens Sistema di regolazione fine del puntamento d'antenna secondo tre assi ortogonali
US8760361B2 (en) 2009-09-29 2014-06-24 Andrew Llc Method and apparatus for fine polarization reflector antenna adjustment

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1360242A (fr) * 1963-03-23 1964-05-08 Aerazur Constr Aeronaut Antenne à réflecteur en éléments à montage et démontage rapides
NL180623C (nl) * 1977-01-12 1987-08-17 Philips Nv Belichter voor een antenne.
DE2812341A1 (de) * 1978-03-21 1979-09-27 Siemens Ag Hohlleiterstrahler
CH659545A5 (en) * 1983-05-11 1987-01-30 Nikola Kevic Reflector antenna

Also Published As

Publication number Publication date
EP0304656A1 (de) 1989-03-01
NO883617D0 (no) 1988-08-12
DE3875559D1 (de) 1992-12-03
NO883617L (no) 1989-02-13
DE3875033D1 (de) 1992-11-05
NO172918C (no) 1993-09-22
NO172918B (no) 1993-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848923B1 (de) Leuchte mit einem strahler und verstellbare haltevorrichtung für einen strahler
DE69722327T2 (de) Verriegelungseinrichtung für Schalter
DE2754518A1 (de) Hochleistungs-schneidwerkzeug mit einziehbarer klinge
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
EP2812965B1 (de) Lüfter und anordnung aufweisend einen derartigen lüfter
EP0304656B1 (de) Richtfunkantenne
DE3333826A1 (de) Tragevorrichtung fuer elektrische geraete
DE3809966A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des abgehobenen wischerarms eines scheibenwischers
EP1067616A2 (de) Hohlleitertwist
DE60100384T2 (de) Messer
EP2243596A1 (de) Universalschlüssel
DE3026441C2 (de) Verstelleinrichtung für Schiebefenster
EP4144624A1 (de) System zur anbringung eines zubehörteils am vorbau eines fahrrads
DE3720790C2 (de) Handbetätigbare Verriegelungsanordnung zum Befestigen eines beweglichen Teiles an einem festen Teil
DE4436726A1 (de) Vorrichtung zum schnellen Anbringen von Tauchgerätezylindern an dem Rücken einer Stabilisatorjacke oder ähnlichem und Lösen von dieser
EP0019243B1 (de) Stativ für Projektionsleinwände
DE19933645C1 (de) Flachschlüssel
DE8601523U1 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen Sperren einer Spannverriegelung
EP0038014B1 (de) Elektrogerät, insbesondere Gartengerät
DE60210119T2 (de) Schloss, insbesondere für frachträume von kraftfahrzeugen
DE3926651C2 (de) Kennzeichenschildhalterung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT398225B (de) Scharnier
DE2505357B2 (de) Antennenmast für Wohnwagen oder Boote
EP0245649B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Parabolantennen
DE2910924A1 (de) Leuchtstofflampen-fassung mit einem schwenkbaren damit verbunden abschlussdeckel fuer einen leuchtenkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3875033

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88112148.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000614

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20000629

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010728

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88112148.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050727