EP0304542B1 - Schliesshilfe für eine Fahrzeugtür - Google Patents
Schliesshilfe für eine Fahrzeugtür Download PDFInfo
- Publication number
- EP0304542B1 EP0304542B1 EP88106375A EP88106375A EP0304542B1 EP 0304542 B1 EP0304542 B1 EP 0304542B1 EP 88106375 A EP88106375 A EP 88106375A EP 88106375 A EP88106375 A EP 88106375A EP 0304542 B1 EP0304542 B1 EP 0304542B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotary latch
- pressure
- actuator
- door seal
- closed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 11
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 8
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 1
- 208000012886 Vertigo Diseases 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/20—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/52—Pneumatic or hydraulic circuits
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
Definitions
- Such a locking aid has become known from DE-PS 19 19 148. It works in such a way that when the pre-locking position is reached by a control cam the trap triggers an action on the piston-cylinder unit in the closing direction, which continues until the release in the closing direction is released by releasing a pawl when the door is opened.
- the permanent closing action during driving and thus also the permanent loading of the components of the locking aid leads to the fact that either the components must be very stable and thus also heavy, or that these components wear out quickly.
- the rotary latch can be locked in the locking position by means of a pawl and a manually operated linkage and that a switch is provided for displaying the linkage position to the electronic control unit. It is expedient if the switches can be switched by means of cams on the linkage or on the rotary latch.
- the pressure supply device is advantageously designed for the generation of overpressure and underpressure and the actuator and the door seal can be acted upon both with overpressure and underpressure and can be switched without pressure. It is also expedient if the actuator and the rotary latch can be uncoupled in the opening direction of rotation.
- the pneumatic actuator can either be designed as a piston-cylinder unit or consist of a membrane clamped in the edge of a housing and a piston rod connected to the membrane and guided on one side through the housing wall.
- a rotary latch 2 which can be rotated about an axis 3, is arranged in a closed latching position in a door 1 of a motor vehicle.
- Fixed to the axis 3 of the rotary latch 2 is a cam disk 4 and an actuating lever 5 extending radially away from the axis 3, on the end of which opposite the axis 3 a piston rod 6 of a piston-cylinder unit 7 is articulated.
- the piston-cylinder unit 7 consists of a chamber which is divided into an atmosphere chamber and an application chamber by a membrane connected to the piston rod 6.
- An admission line 8 opens into the admission chamber while the atmosphere chamber is permanently connected to the atmosphere.
- a pawl 10 rotatable about an axis 9 engages behind a latching element 11 of the rotary latch 2 in the illustrated locking position of the rotary latch 2 and thus secures the latter against turning clockwise in the opening direction.
- the pawl 10 can be moved manually via an actuating linkage 13 by means of the door handle 12 between the illustrated locking position and a release position releasing the latching element 11, the respective position of the pawl 10 being detectable by a locking detection 14 scanning the actuating linkage, from which a corresponding signal from an electronic unit 15 can be fed.
- a pre-latching detection 16 and a closing latching detection 17 on the cam disk 4 scan the respective position of the rotary latch 2 and transmit corresponding signals to the electronics unit 15.
- a bolt-shaped closing element 19 is located in a U-shaped recess 18 of the rotary latch 2, which is firmly connected to the door frame 20.
- a circumferential door seal 21 is arranged on the door frame 20 and extends along the contact area of the circumferential edge of the door.
- the door seal 21 is designed as a hollow tube profile, the inner chamber 22 of which can be pressurized via a door seal line 23.
- Both the door seal line 23 and the supply line 8 lead to a solenoid valve unit 24 which can be controlled by the electronics unit 15 operating as a control unit and via which the overpressure or underpressure of the piston-cylinder unit 7 and the door seal 21 generated by a pump 25 can be supplied.
- a pressure sensor 26 As further signals that can be processed by the electronics unit 15, these are generated by a pressure sensor 26, a pressure signal dependent on the pressure in the loading chamber of the piston-cylinder unit 7, a pressure sensor 27, a pressure signal dependent on the pressure in the inner chamber 22 of the door seal 21, and a driving speed sensor 33 Speed signal and a time signal supplied.
- the rotary latch 2 is pretensioned in the neutral position by a torsion spring 30 which engages the housing and the other end on the rotary latch 2.
- FIG. 3 shows both the cam disk 4 with the pre-latching detection 16 and locking detent detection 17 acting thereon as well as the pawl 10 and the rotary latch 2, the neutral position being shown in FIG. 3a, the pre-latching position in FIG. 3b and the closing latching position being shown in FIG. 3c.
- the pre-latching detection 16 does not emit a signal in the neutral position, while a signal is emitted in the pre-latching and in the closing latching positions.
- the locking latch cam 32 controls the locking latch detection so that it emits no signal in the neutral position and in the locking position and a signal in the locking position.
- the flowchart shown in FIG. 4 represents the closing process of the locking aid shown in FIG. 1. It begins with the door and thus also the rotary latch 2 being moved from the neutral position into the pre-locking position by the locking element 19 and the pre-locking detection 16 thereby emitting a signal .
- the pump 25 generates an overpressure which is fed to the piston-cylinder unit 7 in order to move the rotary latch 2 from the pre-locking position into the closing locking position.
- Pressurization of the piston-cylinder unit 7 and returning the piston-cylinder unit 7 to the pre-latching position also takes place when the closing latching position is reached by the rotary latch 2. However, this remains in the closing latching position because it is held by the pawl 10 and because the piston-cylinder unit 7 is in the opening direction from the catch 2 can be uncoupled.
- the signals of the locking detents of the other doors are used to check whether these are also closed.
- FIG. 5 shows a flow chart that describes the opening process of the closing aid. This is triggered in that the rotary latch 2 is moved into the neutral position by completely opening the door. The locking detent detection 17 therefore no longer emits a signal. As a result, the application of negative pressure to the door seal 21 is triggered until a certain desired negative pressure is reached. The pump 25 then switches off.
- a premature termination occurs when the latching position of the latch 2 is assumed again by moving the rotary latch 2 into the pre-latching position and the closing process thereby triggered, and the latching detection 17 thus again emits a signal.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließhilfe für eine Fahrzeugtür, bei der
- eine mit einem Schließbolzen zusammenwirkende Drehfalle eine Öffnungs-, Vorrast- und Schließstellung einnehmen kann,
- die Drehfalle in den beiden letztgenannten Stellungen durch eine Sperrklinke gegen ein Drehen im Öffnungssinne festhaltbar ist,
- zwei Schalter zur Unterscheidung der drei genannten Stellungen der Drehfalle angebracht sind,
- die Fahrzeugtür durch ein pneumatisches Stellglied selbsttätig von der Vorrast- in die Schließraststellung schwenkbar ist und
- eine Druckversorgungseinrichtung mit Pumpe, Druckleitungen, Absperrorgane und Drucksensoren vorgesehen ist.
- Eine derartige Schließhilfe ist aus der DE-PS 19 19 148 bekanntgeworden. Sie arbeitet in der Weise, daß beim Schließvorgang nach Erreichen der Vorraststellung durch einen Steuernocken der Falle eine Beaufschlagung der Kolbenzylindereinheit in Schließrichtung ausgelöst, wird die solange anhält, bis durch Lösen einer Sperrklinke beim Öffnen der Tür die Beaufschlagung in Schließrichtung aufgehoben wird. Die permanente Schließbeaufschlagung während des Fahrbetriebs und damit auch die permanente Lastbeaufschlagung der Bauteile der Schließhilfe führt dazu, daß entweder die Bauteile sehr stabil und damit auch schwer ausgebildet sein müssen, oder daß es zu einem raschen Verschleiß dieser Bauteile kommt.
- Bei der Kniehebelkonstruktion mit Schaltern zur Anzeige der Drehfallenstellungen gemäß DE-OS 29 06 860 ist eine permanente Druckbeaufschlagung des Schließhilfe-Stellgliedes zwar nicht erforderlich, solche Konstruktionen erfordern zum Lösen der Sperrstellung aber immer eine gewisse Kraft und können - durch Korrosion, Verschleiß und/oder längeren Nichtgebrauch - so schwergängig werden, daß der Benutzer sie nur mit unzumutbarer Anstrengung aufschließen kann oder sogar eine Bruchgefahr für den Schlüssel besteht.
- Daraus ergibt sich die Aufgabe, eine Schließhilf zu schaffen, die trotz leichter Bauweise eine erhöhte Lebensdauer aufweist und die über die gesamte Gebrauchsdauer mühelos zu bedienen ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine Schließhilfe der eingangs genannten Art gelöst, die gekennzeichnet ist durch
- a) eine als hohles Schlauchprofil ausgebildete, pneumatisch druckbeaufschlagbare Türdichtung und
- b) eine elektrische Steuereinheit, mittels der das Stellglied und die Türdichtung in Abhängigkeit von der Stellung der Drehfalle ansteuerbar sind.
- In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Drehfalle über eine Sperrklinke und ein manuell zu betätigendes Gestänge in der Schließraststellung arretierbar ist und daß ein Schalter zur Anzeige der Gestängestellung an die elektronische Steuereinheit vorgesehen ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Schalter mittels Nocken am Gestänge bzw. an der Drehfalle schaltbar sind. Die Druckversorgungseinrichtung ist vorteilhafterweise für die Erzeugung von überdruck und Unterdruck ausgelegt und das Stellglied und die Türdichtung sind sowohl mit überdruck und Unterdruck beaufschlagbar als auch drucklos schaltbar. Ferner ist es zweckmäßig, wenn das Stellglied und die Drehfalle in Öffnungs-Drehrichtung entkuppelbar sind. Dabei kann das pneumatische Stellglied entweder als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein oder aus einer in einem Gehäuse randseitig eingespannten Membran und einer mit der Membran verbundenen, einseitig durch die Gehäusewandung geführten Kolbenstange bestehen.
- Die Funktionsweise der Erfindung ist in den Verfahrensansprüchen 8 bis 13 beschrieben. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand des in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Prinzipaufbau einer Schließhilfe
- Figur 2
- eine Seitenansicht einer Falle/Sperrklinke-Einheit einer Schließhilfe
- Figur 3
- die Falle/Sperrklinken-Einheit nach Figur 2 sowie eine nockenbetätigte Schaltereinheit in Neutral-, Vorrast- und Schließraststellung
- Figur 4
- ein Flußdiagramm des Schließvorganges einer Schließhilfe
- Figur 5
- ein Flußdiagramm des Öffnungsvorganges einer Schließhilfe
- In Figur 1 ist in einer Tür 1 eines Kraftfahrzeuges eine um eine Achse 3 drehbare Drehfalle 2 in ihrer Schließraststellung angeordnet. Mit der Achse 3 der Drehfalle 2 fest verbunden ist eine Nockenscheibe 4 sowie ein sich radial von der Achse 3 wegerstreckender Betätigungshebel 5, an dessen der Achse 3 entgegengesetztem Ende eine Kolbenstange 6 einer Kolbenzylindereinheit 7 angelenkt ist.
- Die Kolbenzylindereinheit 7 besteht aus einer Kammer, die durch eine mit der Kolbenstange 6 verbundene Membran in eine Atmosphärenkammer und eine Beaufschlagungskammer unterteilt ist.
- In die Beaufschlagungskammer mündet eine Beaufschlagungsleitung 8, während die Atmosphärenkammer permanent mit der Atmosphäre verbunden ist.
- Eine um eine Achse 9 drehbare Sperrklinke 10 hintergreift in der dargestellten Schließraststellung der Drehfalle 2 ein Rastelement 11 der Drehfalle 2 und sichert diese so gegen ein Verdrehen im Uhrzeigersinn in Öffnungsrichtung.
- Die Sperrklinke 10 ist über ein Betätigungsgestänge 13 mittels des Türgriffs 12 manuell zwischen der dargestellten Sperrstellung und einer das Rastelement 11 freigebenden Lösestellung bewegbar, wobei die jeweilige Position der Sperrklinke 10 durch eine das Betätigungsgestänge abtastende Sperrerkennung 14 erfaßbar ist, von der ein entsprechendes Signal einer Elektronikeinheit 15 zuleitbar ist.
- Desgleichen tasten eine Vorrasterkennung 16 und eine Schließrasterkennung 17 an der Nockenscheibe 4 die jeweilige Position der Drehfalle 2 ab und leiten entsprechende Signale der Elektronikeinheit 15 zu.
- In einer U-förmigen Ausnehmung 18 der Drehfalle 2 befindet sich in Figur 1 ein bolzenförmiges Schließelement 19, was fest mit dem Türrahmen 20 verbunden ist.
- An dem Türrahmen 20 ist eine umlaufende Türdichtung 21 angeordnet, die sich entlang des Anlagebereichs des umlaufenden Randes der Tür erstreckt.
- Wie in der Querschnittsdarstellung in Figur 1 zu sehen ist, ist die Türdichtung 21 als hohles Schlauchprofil ausgebildet, dessen Innenkammer 22 über eine Türdichtungsleitung 23 druckbeaufschlagbar ist.
- Sowohl die Türdichtungsleitung 23 als auch die Beaufschlagungsleitung 8 führen zu einer Magnetventileinheit 24, die durch die als Steuereinheit arbeitende Elektronikeinheit 15 ansteuerbar ist und über die, der von einer Pumpe 25 erzeugte Über- bzw. Unterdruck der Kolbenzylindereinheit 7 sowie der Türdichtung 21 zuleitbar ist.
- Vom Sauganschluß der Pumpe 25 ist dabei der Unterdruck und vom Druckanschluß der Pumpe 25 der Überdruck der Magnetventileinheit 24 zuleitbar.
- Als weitere, von der Elektronikeinheit 15 verarbeitbare Signale werden dieser von einem Drucksensor 26 ein vom Druck in der Beaufschlagungskammer der Kolbenzylindereinheit 7 abhängiges Drucksignal weiterhin von einem Drucksensor 27 ein vom Druck in der Innenkammer 22 der Türdichtung 21 abhängiges Drucksignal sowie ein von einem Fahrgeschwindigkeitssensor 33 erzeugtes Geschwindigkeitssignal und ein Zeitsignal zugeleitet.
- In Figur 2 sind Drehfalle 2 und Sperrklinke 10 in der gleichen Position dargestellt wie in Figur 1. Durch eine an einem Gehäuse 29 abgestützte Druckfeder 28 ist die durch das Betätigungsgesstänge 13 um die Achse 9 verschwenkbare Sperrklinke 10 in ihrer Sperrstellung vorgespannt.
- Die Drehfalle 2 ist durch eine mit einem Ende an dem Gehäuse und mit dem anderen Ende an der Drehfalle 2 angreifende Torsionsfeder 30 in Neutralstellung vorgespannt.
- Figur 3 zeigt sowohl die Nockenscheibe 4 mit der daran angreifenden als Schalter ausgebildeten Vorrasterkennung 16 und Schließrasterkennung 17 als auch die Sperrklinke 10 und die Drehfalle 2, wobei in Figur 3a die Neutralstellung, in Figur 3b die Vorraststellung und in Figur 3c die Schließraststellung dargestellt ist.
- Durch den Vorrastnocken 31 gesteuert gibt die Vorrasterkennung 16 in der Neutralstellung kein Signal ab, während in der Vorrast- und in der Schließraststellung ein Signal abgegeben wird.
- Der Schließrastnocken 32 steuert die Schließrasterkennung so, daß diese in der Neutralstellung und in der Vorraststellung kein Signal und in der Schließraststellung ein Signal abgibt.
- Damit sind durch die beiden Erkennungen 16 und 17 alle Stellungen bestimmbar.
- Das in Figur 4 dargestellte Flußdiagramm stellt den Schließvorgang der in Figur 1 dargestellten Schließhilfe dar. Es beginnt damit, daß die Tür und damit auch die Drehfalle 2 durch das Schließelement 19 aus der Neutralstellung in die Vorraststellung bewegt wird und dadurch die Vorrasterkennung 16 ein Signal abgibt.
- Nun wird abgefragt, ob in der Türdichtung 21 ein ausreichender Unterdruck herrscht. Wenn nicht, dann erzeugt die Pumpe 25 solange einen über das Magnetventil 24 der Türdichtung 21 zugeleiteten Unterdruck, bis ein bestimmter Sollunterdruck erreicht ist.
- Ist dies der Fall, so erzeugt die Pumpe 25 einen der Kolbenzylindereinheit 7 zugeleiteten Überdruck, um die Drehfalle 2 aus der Vorraststellung in die Schließraststellung zu bewegen.
- Wird die Schließraststellung durch die Drehfalle 2 nicht erreicht, obwohl der Sollüberdruck erreicht ist, oder wird dieser auch nach einer Zeit von 15 Sekunden nicht erreicht, so wird aus Sicherheitsgründen die Kolbenzylindereinheit 7 mit Unterdruck beaufschlagt.
- Eine Unterdruckbeaufschlagung der Kolbenzylindereinheit 7 und ein Zurückstellen der Kolbenzylindereinheit 7 in die Vorraststellung erfolgt auch bei Erreichen der Schließraststellung durch die Drehfalle 2. Diese verbleibt aber in der Schließraststellung, da sie zum einen durch die Sperrklinke 10 gehalten wird und da die Kolbenzylindereinheit 7 in Öffnungsrichtung von der Drehfalle 2 entkuppelbar ist.
- Wird dabei der Sollunterdruck in der Kolbenzylindereinheit 7 nicht erreicht, schaltet die Pumpe nach 15 Sekunden aus Sicherheitsgründen ab.
- Wird rechtzeitig der Sollunterdruck in der Kolbenzylindereinheit 7 erreicht, wird in dem vorliegenden Fall, in dem mehrere Fahrzeugtüren mit Schließhilfe angeschlossen sind, anhand der Signale der Schließrasterkennungen der anderen Türen überprüft, ob diese auch geschlossen sind.
- Ist dies noch nicht der Fall, so müssen diese Türen alle geschlossen werden. Wenn nun alle Signale der Schließrasterkennungen vorliegen, werden die Türdichtungen 21 aller Türen mit einem bestimmten Sollüberdruck beaufschlagt.
- Ist nach 15 Sekunden dieser Sollüberdruck nicht erreicht, schaltet die Pumpe 25 aus Sicherheitgründen ab.
- Wird aber rechtzeitig der Sollüberdruck erreicht, ist sichergestellt, daß die Türdichtungen 21 korrekt an den Türen 1 anliegen, so daß nun die für den normalen Fahrbetrieb nötigen Positionen eingenommen sind und zuerst die Türdichtungen 21 und etwas zeitversetzt danach die Kolbenzylindereinheiten 7 belüftet und Atmosphärendruck beaufschlagt werden. Die dazu geöffneten Ventile der Magnetventileinheit 24 werden nach zwei Sekunden dann wieder geschlossen. Die Stellung ermöglicht es auch, daß z. B. in einer Unfallsituation die Tür möglichst kraftfrei öffenbar ist.
- In Figur 5 ist schließlich ein Flußdiagramm dargestellt, das den Öffnungsvorgang der Schließhilfe beschreibt. Dieser wird dadurch ausgelöst, daß durch völliges Öffnen der Tür die Drehfalle 2 in die Neutralstellung bewegt wird. Damit gibt die Schließrasterkennung 17 kein Signal mehr ab. Dadurch wird die Unterdruckbeaufschlagung der Türdichtung 21 ausgelöst, bis ein bestimmter Sollunterdruck erreicht ist. Danach schaltet die Pumpe 25 ab.
- Wird nach 15 Sekunden dieser Sollunterdruck nicht erreicht, schaltet die Pumpe 25 aus Sicherheitsgründen ebenfalls ab.
- War der Sollunterdruck erreicht worden und befindet sich die Drehfalle 2 noch in der Neutralstellung, so wird zwanzig Sekunden nach Abschalten der Pumpe 25 noch einmal überprüft, ob in der Türdichtung der Sollunterdruck noch herrscht.
- Ist dies nicht der Fall, wird der Pumpvorgang wieder ausgelöst. Ist eine bestimmte Anzahl dieser nochmaligen Abfrage des Druckes in der Türdichtung 21 erfolgt, wird keine weitere Abfrage ausgelöst, sondern der Zyklus des Öffnungsvorganges entgültig beendet.
- Eine vorzeitige Beendigung erfolgt dann, wenn durch Bewegen der Drehfalle 2 in die Vorraststellung und den dadurch ausgelösten Schließvorgang wieder die Schließraststellung der Drehfalle 2 angenommen wird und damit die Schließrasterkennung 17 wieder ein Signal abgibt.
Claims (13)
- Schließhilfe für eine Fahrzeugtür (1), bei der- eine mit einem Schließbolzen (19) zusammenwirkende Drehfalle (2) eine Öffnungs-, Vorrast- und Schließraststellung einnehmen kann,- die Drehfalle in den beiden letztgenannten Stellungen durch eine Sperrklinke (10) gegen ein Drehen im Öffnungssinne festhaltbar ist,- zwei Schalter (16, 17) zur Unterscheidung der drei genannten Stellungen der Drehfalle (2) angebracht sind,- die Fahrzeugtür (1) durch ein pneumatisches Stellglied (7) selbsttätig von der Vorrast- in die Schließraststellung schwenkbar ist und- eine Druckversorgungseinrichtung mit Pumpe (25), Druckleitungen, Absperrorgane (24) und Drucksensoren (26, 27) vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch
a) eine als hohles Schlauchprofil ausgebildete, pneumatisch druckbeaufschlagbare Türdichtung (21) undb) eine elektrische Steuereinheit (15), mittels der das Stellglied (7) und die Türdichtung (21) in Abhängigkeit von der Stellung der Drehfalle (2) ansteuerbar sind. - Schließhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfalle (2) über eine Sperrklinke (10) und ein manuell zu betätigendes Gestänge (13) in der Schließraststellung arretierbar ist und daß ein Schalter (14) zur Anzeige der Gestängestellung an die elektronische Steuereinheit (15) vorgesehen ist.
- Schließhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter (14, 16, 17) mittels Nocken am Gestänge (13) bzw. an der Drehfalle (2)schaltbar sind.
- Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckversorgungseinrichtung für die Erzeugung von Überdruck und Unterdruck ausgelegt ist und daß das Stellglied (7) und die Türdichtung (21) sowohl mit Überdruck und Unterdruck beaufschlagbar als auch drucklos schaltbar sind.
- Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (7) und die Drehfalle (2) in Öffnungs-Drehrichtung entkuppelbar sind.
- Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (7) als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet ist.
- Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (7) aus einer in einem Gehäuse randseitig eingespannten Membran und einer mit der Membran verbundenen, einseitig durch die Gehäusewandung geführten Kolbenstange (6) besteht.
- Verfahren zum Betreiben einer Schließhilfe für eine Fahrzeugtür bei der
- eine mit einem Schließbolzen (19) zusammenwirkende Drehfalle (2) eine Öffnungs-, Vorrast- und Schließraststellung einnehmen kann,- die Drehfalle in den beiden letztgenannten Stellungen durch eine Sperrklinke (10) gegen ein Drehen im Öffnungssinne festhaltbar ist,- zwei Schalter (16, 17) zur Unterscheidung der drei genannten Stellungen der Drehfalle (2) angebracht sind,- die Fahrzeugtür (1) durch ein pneumatisches Stellglied (7) selbsttätig von der Vorrast- in die Schließraststellung schwenkbar ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhilfe- eine Druckversorgungseinrichtung mit Pumpe (25), Druckleitungen, Absperrorgane (24) und Drucksensoren (26, 27) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schließhilfe.a) eine als hohles Schlauchprofil ausgebildete, pneumatisch druckbeaufschlagbare Türdichtung (21) sowieb) eine elektrische Steuereinheit (15), mit ihrem Stellglied (7) die Türdichtung (21) in Abhängigkeit von der Stellung der Drehfalle (2) ansteuerbar sind, aufweist, undc) in Öffnungsstellung der Drehfalle (2), Stellglied (7) und Türdichtung (21) drucklos geschaltet sind,d) in Vorraststellung das Stellglied (7) mit überdruck beaufschlagt wird unde) in Schließraststellung die Türdichtung (21) mit überdruck beaufschlagt wird. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Vorraststellung zunächst die Türdichtung (21) mit Unterdruck beaufschlagt wird, bevor das Stellglied (7) mit Überdruck beaufschlagt wird.
- Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließraststellung das Stellglied (7) drucklos geschaltet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Erreichen vorgebbarer Soll-Druckwerte mittels der Drucksensoren (26, 27) durch die elektronische Steuereinheit (15) überwacht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Soll-Druck für die Türdichtung (21) bei Schließraststellung der Drehfalle (2) in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbeaufschlagung nach einer einstellbaren Zeit beendet wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873728086 DE3728086A1 (de) | 1987-08-22 | 1987-08-22 | Schliesshilfe fuer eine fahrzeugtuer |
DE3728086 | 1987-08-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0304542A2 EP0304542A2 (de) | 1989-03-01 |
EP0304542A3 EP0304542A3 (en) | 1989-04-05 |
EP0304542B1 true EP0304542B1 (de) | 1991-12-11 |
Family
ID=6334297
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88106375A Expired - Lifetime EP0304542B1 (de) | 1987-08-22 | 1988-04-21 | Schliesshilfe für eine Fahrzeugtür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0304542B1 (de) |
DE (2) | DE3728086A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010006490A1 (de) | 2010-02-02 | 2011-04-28 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Fahrzeugklappe gegenüber einer Fahrzeugkarosserie |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3931866C1 (de) * | 1989-09-23 | 1991-03-21 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
DE4006126A1 (de) * | 1990-02-27 | 1991-08-29 | Daimler Benz Ag | Tuerschliesshilfeeinrichtung f. kraftfahrzeuge |
DE4218730B4 (de) * | 1992-04-29 | 2004-05-27 | Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Verschließeinrichtung für eine Gebäudeabschlußtür, insbesondere Gebäudeaußentür, sowie mit einer solchen Verschließeinrichtung versehene Gebäudeabschlußtür |
DE19619958C2 (de) * | 1996-05-17 | 1999-10-21 | Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg | Schloß für eine Kraftfahrzeugtür |
DE202008003674U1 (de) * | 2008-03-14 | 2009-07-23 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtür |
DE102020110769A1 (de) * | 2020-04-21 | 2021-10-21 | Daimler Ag | Verfahren zur sicheren Erkennung einer Schließposition eines beweglichen Teils von einem Fahrzeug |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1919148C3 (de) * | 1969-04-15 | 1978-07-06 | Pfeiffer, Hans Walter, 5970 Plettenberg | Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Schließhilfe für einen Fahrzeug- Türverschluß mit Drehfalle |
DE2906860A1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-09-04 | Egon Ing Grad Gelhard | Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren |
-
1987
- 1987-08-22 DE DE19873728086 patent/DE3728086A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-04-21 EP EP88106375A patent/EP0304542B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-21 DE DE8888106375T patent/DE3866827D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010006490A1 (de) | 2010-02-02 | 2011-04-28 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Fahrzeugklappe gegenüber einer Fahrzeugkarosserie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0304542A2 (de) | 1989-03-01 |
DE3866827D1 (de) | 1992-01-23 |
EP0304542A3 (en) | 1989-04-05 |
DE3728086A1 (de) | 1989-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2152990B1 (de) | Verschluss für fahrzeuge | |
DE10239734A1 (de) | Kraftfahrzeug-Klappenschluß o. dgl. | |
EP0121165A1 (de) | Lenkradschloss | |
EP0979914A2 (de) | Schliesseinrichtung | |
DE3905698C1 (en) | Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle | |
DE102014107986A1 (de) | Schlosssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP0304542B1 (de) | Schliesshilfe für eine Fahrzeugtür | |
DE10140385B4 (de) | Servo-Schlosshalter für einen Türverschluss, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1658410B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE19547728A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einer elektrischen Stelleinrichtung | |
DE69006890T2 (de) | Elektrische Schliessvorrichtung, insbesondere für Haube oder Deckel von Kraftfahrzeugen. | |
EP1477627A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP1418298B1 (de) | Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür | |
EP1362971A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türverschluss | |
DE19628149B4 (de) | Einrichtung an einem Kraftfahrzeug mit Heckklappe | |
DE102021118349A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE4425313A1 (de) | Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung | |
DE10060547A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses an einer Tür, Klappe o. dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug | |
EP0446651A2 (de) | Elektropneumatischer Türantrieb in Fahrzeugen für Personenbeförderung | |
DE2831634B2 (de) | ||
DE29921946U1 (de) | Schaltvorrichtung für einen Diebstahlsicherungsantrieb eines Kraftfahrzeugtürverschlusses | |
EP0710969B1 (de) | Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte | |
DE19832646C2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Türschlosses | |
DE9307811U1 (de) | Panikbetätigung für Sicherheitsschließvorrichtung | |
DE102018113960A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890221 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900806 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3866827 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920123 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930315 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930317 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940421 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940421 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19941229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19950302 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19970101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050421 |