EP0304421B1 - Tagebau-fräsgerät - Google Patents

Tagebau-fräsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0304421B1
EP0304421B1 EP87902484A EP87902484A EP0304421B1 EP 0304421 B1 EP0304421 B1 EP 0304421B1 EP 87902484 A EP87902484 A EP 87902484A EP 87902484 A EP87902484 A EP 87902484A EP 0304421 B1 EP0304421 B1 EP 0304421B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mining apparatus
open
conveyor
cast mining
superstructure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87902484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0304421A1 (de
Inventor
Thorwald Kipp
Bernhard Wiechers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to AT87902484T priority Critical patent/ATE78319T1/de
Publication of EP0304421A1 publication Critical patent/EP0304421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0304421B1 publication Critical patent/EP0304421B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C47/00Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam

Definitions

  • the invention relates to an open-pit mining device according to the generic part of the first claim.
  • So-called partial cutting machines which work with one or more rotating cutting heads of relatively small dimensions on booms that can be swiveled upwards and downwards and sideways, in particular higher dismantling fronts, the material obtained falling onto a loading ramp that lies beneath it and being loaded by loading devices such as e.g. Lobster scissors loader is pulled onto a centrally arranged scraper chain conveyor.
  • loading devices such as e.g. Lobster scissors loader
  • the disadvantage of such devices with discontinuous feed is in particular the relatively low, strongly fluctuating extraction rate, which among other things. also depends on the skill and dismantling strategy of the operator.
  • the grain size of the aggregate is also subject to major fluctuations and oversize can hardly be avoided or only at the expense of a lower extraction rate. Disadvantages are furthermore the small excavation width in relation to the excavation height - in particular due to the loading device - and the sensitive and wear-prone conveyor element scraper chain.
  • Such extraction devices are also not suitable for the extraction of hard minerals in coarser layers, since the chisels cannot cut themselves free in the extraction area due to the high feed rate and the opposite circumferential speed. Further disadvantages are the incomplete transport of the dissolved material to the center and the loading process via the loading plate, which involves great effort and wear.
  • So-called surface miners which are constructed similarly to the continuous miners described above. In contrast to the latter, whose extraction principle is practically a digging process, these are real milling devices.
  • the direction of rotation of the rollers equipped with spirally arranged chisels is extremely important, i.e. the dissolved material must be thrown over the roller onto the discharge conveyor.
  • carrier bars on the roller and baffle walls in front of and above the roller and finally a sign are provided which pushes the material falling behind the roller over the formation until it is again gripped by the roller.
  • a disadvantage is the strong grain size reduction that occurs both when loosening and when loading. As with the continuous miners, this type of construction can only achieve a relatively small depth and width.
  • the spirally arranged chisels of the rapidly rotating cutting rollers are just as suitable for use as the surface miners described above Loosen hard materials and are protected in the conveying direction by a wear-resistant, double-start spiral on the roller, which conveys the loosened material from both sides towards the center.
  • the bearing and drive areas are cut free due to the partial overlap of the cutting areas of the center roll and the angled side rolls. In conjunction with the undershot cutting, this enables removal heights that are above the roller diameter.
  • the simultaneous loosening and loading across the entire width of the roller ensures smooth running and even shredding of the resulting pile to a piece size that can be transported by belt.
  • the arrangement of the extraction element in front of the crawler track in connection with the material transport through the spirals and the baffle plate or plate arranged vertically behind the roller enables a coarser excavation width than that of the surface-milling cutters described above.
  • the resulting pile accumulates behind the center roller and is to pass through a high-level through-opening in the middle of the plate onto a conveyor belt arranged behind it.
  • This loading principle requires at least very high thrust forces and is unsatisfactory in terms of efficiency.
  • Another disadvantage of the C-Miner is the limited ability to mine insignificant hard layers. In such cases, due to the undershot direction of rotation, a very high weight will be required to prevent the device from 'climbing'. As for the other open-cut mines, coarser parts of cohesive material will be even more difficult or impossible for the C-Miner, since the spirals are clogged by caking material and practically cannot be cleaned.
  • US-A 4312541 and US-A 4486050 each show a trench cutter for hard minerals, which have a mining device in the form of a rotating disk with a plurality of chisels arranged one above the other, the upper ends of which, as seen in the direction of advance, in relation to the lower ends. protrude forward.
  • the material thus obtained is taken along in a circumferential direction and, if necessary, is further crushed by crushing elements.
  • the material obtained is to be handed over to a downstream belt conveyor.
  • a disadvantage of such a construction is that the trencher has a certain vertical height in its extraction area and that the broken material also falls onto the ground, from where it is no longer or can only be recorded under difficult conditions.
  • the propulsion device which is preferably formed here by a walking mechanism, which is supported on the lateral tunnel walls, and remains there.
  • the floor must be reworked by a subsequent cleaning device with appropriate receiving elements. Due to the fact that the propulsion device is formed by a walking mechanism, only intermittent propulsion is possible.
  • the invention has for its object to develop the opencast mining device described in the generic part of the first claim in such a way that continuous loosening and loading in one operation is made possible in such a way that even fallen materials lying on the ground can be picked up by the downstream conveyor .
  • Separate follow-up devices for clearing or cleaning the newly created formation should be unnecessary.
  • the chisels move on approximately horizontal cutting circles, so that no significant vertical forces arise and in particular a 'climbing' of the machine is avoided. In addition, the cutting forces are minimized since the chisels are the easiest to penetrate into the solid in the - approximately horizontal - layering level of the minerals to be mined.
  • the roughly vertical arrangement of the milling drums also enables the construction of extraction equipment with a very large excavation height without a correspondingly coarse drum diameter or alternating driving and swiveling movements as with the partial cutting machines.
  • the subject matter of the invention can be used in particular where predominantly thin layers with a large width are to be mined.
  • the coarse excavation width that can be achieved in this way and the coarse excavation height at the same time enable high extraction rates with low feed speed and mileage (distance).
  • the horizontal arrangement of the extraction device creates a flat surface and enables the precise removal of individual layers.
  • Each vertically arranged milling drum preferably consists of a plurality of individual ring elements equipped with chisels, which are arranged concentrically on a common drive shaft. This makes the manufacture and spare parts inventory as well as the replacement of worn milling drums easier and cheaper.
  • the possibility is provided in the vertical arrangement of the extraction device, on the one hand, to use ring elements correspondingly differently dimensioned or equipped with chisels, or alternatively to adjust the gap width between the milling drums to the desired dimension by changing the center distance.
  • guide plates are provided in the rear area of the milling drums. This way the majority of the accumulated material directly into the loading area of the conveyor, while the rest of the rotating chisels are returned to the cutting area through the concentric gap formed between the guide plate and the milling drum.
  • Extraction units with several roughly vertically arranged milling drums or horizontally arranged milling drums are used for rough mining widths.
  • a conveyor screw is provided on the left and right for transporting the recovered pile to the center of the device, which are arranged directly behind the extraction device.
  • the screw conveyors can also be equipped with chisels in order to mill off any excess material that has remained and to produce a clean formation.
  • a belt bucket elevator or alternatively a cellular wheel is provided for picking up the pile from the level and loading a higher conveyor belt.
  • the cellular wheel which is open on the front, rotates around the central girder of the superstructure and is sealed on the outside in the loading and unloading area by fixed chute walls against unintentional discharge.
  • the cell conveyor is suitable for a wide variety of materials and enables coarse strokes at a short distance, which results in a compact design of the extraction device and an advantageous coarse discharge height of the discharge conveyor belt.
  • the extraction and conveying devices of the opencast milling machine are arranged on or on a superstructure which is movably mounted on all sides.
  • the spherical bearing in the middle or rear area of the caterpillar undercarriage between the caterpillars allows the superstructure to be lifted and closed by means of a hydraulic cylinder supported on both sides by a hydraulic cylinder vertically on the front caterpillar axis and connected to the crawler undercarriage by a steering cylinder arranged horizontally in the area of the front caterpillar axis lower and swivel and tilt sideways.
  • the separation of the functions of loosening / breaking and transporting according to the invention permits a chisel arrangement of the milling drums in such a way that the latter can be cleaned by radially adjustable rakes. This makes it possible to break down layers with a higher proportion of cohesive material without the milling drums becoming clogged.
  • FIGS. 1 and 2 show an exemplary application of the inventive concept to an open-pit mining device 35.
  • the open-pit mining device 35 has a crawler track 2 with two crawlers 3 and 4 and a superstructure 6 movable on all sides, which is mounted on the crawler track 2 and the winning device 36 as well as all funding institutions 42, 43, 55, 59 and 60.
  • the extraction device 36 consists of two horizontally mounted milling rollers 38 and 39, arranged transversely in front of the crawler chassis 2, with an aligned longitudinal axis 37.
  • the bearing and drive areas 47 to 49 are each arranged by an approximately vertically arranged one with the upper end inclined forward Milling drum 50 to 52 cut free, the drive unit 53 is arranged on the upper bearing bracket 54. Otherwise, no further drive units are shown in FIGS.
  • the undershot direction of rotation of the milling drums 38 and 39 causes the loosened pile to be pulled through the gap formed between the planum and the milling drums 38 and 39 and shredded to a certain maximum grain size.
  • the transport of the accumulated material to the center of the device takes place by means of a screw conveyor 42 and 43 arranged on the left and right side immediately behind the extraction device 36 and in front of the vertical plate 44
  • the superstructure 6 accommodates the rotating cell wheel 55 and unloads it into the feed chute 58 of the conveyor belt 59 arranged on the top of the center support 61. This transfers the material to be conveyed onto a lifting and lowering and laterally pivotable discharge conveyor belt 60.
  • the loading of the cellular wheel 55 is carried out by a loader lying in front of it in the loading area
  • Loading ramp 45 facilitates, the cells 56, which are open on one side, are sealed against unintentional discharge except in the loading and unloading area by fixed chute walls 57.
  • the separation of the functions of releasing / breaking and transporting also enables such a chisel arrangement in the horizontally arranged extraction device 36 that there are gaps in the axial direction between the chisels, not shown, in which an adjustable rake (not shown) can engage around the milling drums 38 and 39 clean of caking material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tagebau-Gewinnungsgerät gemäß gattungsbildendem Teil des ersten Patentanspruches.
  • Bekannt und im praktischen Einsatz sind im wesentlichen drei Arten von Tagebaufräsen. Diese sind z.B. in zwei Fachzeitschriften beschrieben worden: 'Bergbau' 8/84, S. 371-376 und 'Fördern und Heben' 33 (1983) Nr. 3, S. 161-165.
  • Sogenannte Teilschnittmaschinen, welche mit einem oder mehreren rotierenden Schneidköpfen von verhältnismäßig geringen Abmessungen an auf- und abwärts sowie seitwärts schwenkbaren Auslegern aus dem Stand insbesondere höhere Abbaufronten bearbeiten, wobei das gewonnene Material auf eine söhlig liegende Laderampe fällt und durch Ladevorrichtungen wie z.B. Hummerscherenlader auf einen mittig angeordneten Kratzerkettenförderer gezogen wird. Der Nachteil solcher Geräte mit diskontinuierlichem Vorschub ist insbesondere die relativ geringe, stark schwankende Gewinnungsleistung, welche u.a. auch von der Geschicklichkeit und der Abbaustrategie des Bedienungsmannes abhängt. Auch die Korngröße des Haufwerks unterliegt groben Schwankungen und Überkorn läßt sich kaum bzw. nur auf Kosten einer geringeren Gewinnungsleistung vermeiden. Nachteilig sind weiterhin die im Verhältnis zur Abbauhöhe geringe Abbaubreite - insbesondere bedingt durch die Ladeeinrichtung - und das empfindliche und verschleißträchtige Förderorgan Kratzerkette.
  • Sogenannte Continuous Miner mit zwischen den vorderen und hinteren Raupen quer liegend angeordneter Fräswalze. Die mit Graborganen in spiraliger Anordnung ausgerüstete Walze arbeitet mit unterschlächtiger Drehrichtung. Das gelöste Material wird dadurch zur Mitte und über einen flachen Ladeschild auf den Austragsförderer geschoben. Nachteile solcher Geräte sind die begrenzte Abbaubreite und die geringe, durch fehlende Freischnittmöglichkeit im Bereich der Walzenlagerung bedingte Abbautiefe.
  • Solche Gewinnungsgeräte eignen sich auch nicht für den Abbau harter Mineralien in gröberer Schichtstärke, da die Meißel sich bei der hohen Vorschubgeschwindigkeit und der entgegengesetzt gerichteten Umfangsgeschwindigkeit im Gewinnungsbereich nicht freischneiden können. Weitere Nachteile sind der unvollständige Transport des gelösten Materials zur Mitte hin und der mit grobem Kraftaufwand und Verschleiß verbundene Ladevorgang über den Ladeschild.
  • Sogenannte Surface Miner, die ähnlich aufgebaut sind wie die vorstehend beschriebenen Continuous Miner. Im Gegensatz zu letzteren, deren Gewinnungsprinzip praktisch ein Grabvorgang ist, handelt es sich hier um echte Fräsgeräte. Die Drehrichtung der mit spiralig angeordneten Meißeln bestückten Walzen ist oberschlächtig, d.h. das gelöste Material muß über die Walze hinweg auf den Austragsförderer geschleudert werden. Für diesen Ladevorgang sind neben der spiraligen Meißelanordnung Mitnehmerleisten auf der Walze sowie Prallwände vor und oberhalb der Walze und schließlich ein Schild vorgesehen, der das hinter die Walze fallende Material über das Planum schiebt, bis es wieder von der Walze erfaßt wird. Nachteilig ist die sowohl beim Lösen als auch beim Laden entstehende starke Kornzerkleinerung. Ebenso wie bei den Continuous Minern läßt sich auch mit dieser Bauart nur eine relativ geringe Abbautiefe und -breite erzielen. Hohe Gewinnungsleistungen erfordern daher grobe Wegleistungen und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten. Damit sind nicht nur entsprechend hohe Kosten für Energie, Verschleiß und Wartung verbunden, sondern auch für den Weitertransport des gewonnenen Materials durch LKWs. Weiterhin sind damit Randbedingungen für den Tagebaubetrieb festgelegt, die mit einer wirtschaftlichen Abbauplanung in vielen Fällen nicht vereinbar sind.
  • Bekannt geworden ist auch ein weiteres Tagebau-Fräsgerät, welches aber noch nicht gebaut worden ist ('Schaufelradbagger' von W. Durst / W. Vogt, Trans Tech Publications 1986, S. 131.12). Das Konzept des sogenannten C-Miners ist so ausgelegt, daß die Nachteile der bekannten Tagebaufräsen vermieden werden und die Integration des Gerätes in ein kontinuierlich arbeitendes Gewinnungs- und Transportsystem ermöglicht werden soll. Als Gewinnungsorgan ist eine horizontal vor Kopf angeordnete, dreigeteilte Schrämwalze vorgesehen. Die spiralig angeordneten Meißel der schnell rotierenden Schrämwalzen eignen sich ebenso wie die der oben beschriebenen Surface Miner auch zum Lösen von harten Materialien und werden in Förderrichtung durch eine verschleißfeste, zweigängige Spirale auf der Walze geschützt, welche das gelöste Material von beiden Seiten zur Mitte hin fördert. Durch die teilweise Überdeckung der Schneidbereiche von Mittelwalze und vorgewinkelten Seitenwalzen werden die Lager- und Antriebsbereiche freigeschnitten. In Verbindung mit dem unterschlächtigen Schrämen werden dadurch Abbauhöhen ermöglicht, die über dem Walzendurchmesser liegen. Das gleichzeitige Lösen und Laden über die gesamte Walzenbreite bewirkt eine hohe Laufruhe und eine gleichmäßige Zerkleinerung des hereingewonnenen Haufwerks auf eine bandtransportfähige Stückgröße. Die Anordnung des Gewinnungsorganes vor dem Raupenfahrwerk in Verbindung mit dem Materialtransport durch die Spiralen und dem hinter der Walze vertikal angeordneten Leitblech oder Schild ermöglicht eine gröbere Abbaubreite als die der oben beschriebenen Tagebaufräsen. Das hereingewonnene Haufwerk staut sich hinter der Mittelwalze und soll durch eine hoch gelegene Durchlaböffnung in der Mitte des Schildes auf ein dahinter angeordnetes Förderband gelangen. Dieses Ladeprinzip erfordert zumindest sehr hohe Schubkräfte und ist mit einem unbefriedigenden Wirkungsgrad behaftet. Ein weiterer Nachteil des C-Miners ist die begrenzte Fähigkeit, geringmächtige harte Schichten abzubauen. Aufgrund der unterschlächtigen Drehrichtung wird in solchen Fällen eine sehr hohe Gewichtskraft erforderlich sein, um ein 'Klettern' des Gerätes zu verhindern. Wie für die anderen Tagebaufräsen, so werden in noch stärkerem Maße für den C-Miner gröbere Anteile bindigen Materials die Gewinnung erschweren bzw. unmöglich machen, da sich die Spiralen durch anbackendes Material zusetzen und praktisch nicht gereinigt werden können.
  • Darüberhinaus sind der US-A 4312541 sowie der US-A 4486050 jeweils eine Grabenfräse für harte Mineralien zu entnehmen, die eine Gewinnungseinrichtung in Form einer umlaufenden Scheibe mit einer Vielzahl übereinander angeordneter Meißel aufweisen, deren obere Enden gegenüber den unteren Enden, in Vortriebsrichtung gesehen, nach vorne vorstehen. Das so hereingewonnene Material wird in einer Umfangsrichtung mitgenommen und ggf. noch durch Brechelemente zerkleinert. Das hereingewonnene Material soll einer nachgeschalteten Bandfördereinrichtung übergeben werden. Nachteilig bei einer solchen Konstruktion ist jedoch festzustellen, daß die Grabenfräse eine gewisse vertikale Höhe in ihrem Gewinnungsbereich aufweist und daß das gebrochene Material u.a. auch auf den Boden fällt, von wo aus es nicht mehr oder nur noch unter erschwerten Bedingungen aufgenommen werden kann. Das am Boden liegende Material wird somit durch die Vortriebseinrichtung, die hier vorzugsweise durch ein Schreitwerk gebildet ist, welches sich an den seitlichen Tunnelwandungen abstützt, überschritten und bleibt liegen. Demzufolge muß der Boden durch eine nachfolgende Reinigungseinrichtung mit entsprechenden Aufnahmeorganen nochmals bearbeitet werden. Dadurch, daß die Vortriebseinrichtung durch ein Schreitwerk ausgebildet ist, ist nur ein intermittierender Vortrieb möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im gattungsbildenden Teil des ersten Patentanspruches beschriebene Tagebau-Gewinnungsgerät dahingehend weiterzubilden, daß ein kontinuierliches Lösen und Laden in einem Arbeitsgang ermöglicht wird und zwar dergestalt, daß auch am Boden liegende herabgefallene Materialien von der nachgeschalteten Fördereinrichtung aufgenommen werden können. Separate Folgegeräte zum Abräumen bzw. Reinigen des neu erzeugten Planums sollen hierbei entbehrlich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Sowohl die oberschlächtig als auch die unterschlächtig arbeitenden bekannten Tagebaufräsen sind jeweils mit Vor- und Nachteilen behaftet. Die vorgeschlagene Lösung vereinigt die Vorteile beider Gewinnungsprinzipien in sich und vermeidet gleichzeitig deren Nachteile, die sich insbesondere aus der mehrfachen Funktion der Fräswalzen ergeben. Durch den Erfindungsgegenstand werden gegenüber dem St.d.T. folgende Vorteile erzielt:
  • Die Meißel bewegen sich auf etwa horizontalen Schnittkreisen, so daß keine nennenswerten Vertikalkräfte entstehen und insbesondere ein 'Klettern' der Maschine vermieden wird. Außerdem werden die Schnittkräfte minimiert, da die Meißel am leichtesten in der - etwa horizontalen - Schichtungsebene der abzubauenden Mineralien ins Feste eindringen können. Die etwa vertikale Anordnung der Fräswalzen ermöglicht auch die Konstruktion von Gewinnungsgeräten mit sehr grober Abbauhöhe ohne entsprechend grobe Walzendurchmesser bzw. abwechselnde Fahr- und Schwenkbewegungen wie bei den Teilschnittmaschinen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist insbesondere dort einsetzbar, wo vorwiegend dünnmächtige Schichten in grober Breite abgebaut werden sollen. Die so erzielbare grobe Abbaubreite bei gleichzeitig grober Abbauhöhe ermöglicht hohe Gewinnungsleistungen bei geringer Vorschubgeschwindigkeit und Fahrleistung (Wegstrecke). Außerdem wird durch die horizontale Anordnung der Gewinnungseinrichtung ein ebenes Planum erzielt und die exakte Abtragung einzelner Schichten ermöglicht.
  • Jede vertikal angeordnete Fräswalze besteht vorzugsweise aus einer Vielzahl einzelner, mit Meißeln bestückter Ringelemente, die konzentrisch auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind. Dadurch werden die Herstellung und Ersatzteilhaltung sowie der Austausch verschlissener Fräswalzen leichter und kostengünstiger.
  • In Abhängigkeit von der Art des abzubauenden Materials ist es in vielen Fällen erforderlich oder erwünscht, bestimmte mittlere oder maximale Korngrößen im hereingewonnenen Haufwerk zu erzeugen. Zu diesem Zweck ist bei der vertikalen Anordnung der Gewinnungseinrichtung einerseits die Möglichkeit vorgesehen, entsprechend unterschiedlich dimensionierte bzw. mit Meißeln bestückte Ringelemente einzusetzen oder alternativ durch Veränderung des Achsabstandes die Spaltweite zwischen den Fräswalzen auf das gewünschte Maß einzustellen.
  • Zu dem gleichen Zweck wird gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken auch vorgeschlagen, die Meißelbestückung der einzelnen Fräswalzen axial bzw. in Umfangsrichtung so gegeneinander versetzt anzuordnen, daß die Schneidbereiche der Fräswalzen sich teilweise überdecken.
  • Bei der etwa vertikalen Anordnung der Gewinnungseinrichtung werden im rückwärtigen Bereich der Fräswalzen Leitbleche vorgesehen. Dadurch gelangt der überwiegende Teil der hereingewonnenen Haufwerks unmittelbar in den Ladebereich der Fördereinrichtung, während der Rest von den rotierenden Meißeln durch den zwischen Leitblech und Fräswalze gebildeten konzentrischen Spalt wieder nach vorn in den Schnittbereich zurückgeführt wird.
  • Für grobe Abbaubreiten werden Gewinnungseinrichtungen mit mehreren etwa vertikal angeordneten Fräswalzen oder horizontal angeordneten Fräswalzen eingesetzt. In diesen Fällen werden für den Transport des hereingewonnenen Haufwerks zur Gerätemitte hin links und rechts je eine Förderschnecke vorgesehen, die unmittelbar hinter der Gewinnungseinrichtung angeordnet sind. Die Förderschnecken können ggf. auch mit Meißeln bestückt werden, um stehengebliebene Überstände abzufräsen und ein sauberes Planum herzustellen.
  • Zur Aufnahme des Haufwerks vom Planum und Beladung eines höher gelegenen Förderbandes wird erfindungsgemäß ein Gurtbecherwerk oder alternativ ein Zellenrad vorgesehen. Das auf der Vorderseite offene Zellenrad rotiert um den Mittelträger des Oberbaus und wird außen im Be- und Entladebereich durch feststehende Schurrenwände gegen unbeabsichtigte Entladung abgedichtet. Die Zellenförderung ist für die unterschiedlichsten Materialarten geeignet und ermöglicht grobe Hübe auf kurzer Distanz, woraus sich eine kompakte Bauweise des Gewinnungsgerätes und eine vorteilhaft grobe Abwurfhöhe des Austragsförderbandes ergeben.
  • Die Gewinnungs- und Fördereinrichtungen der Tagebau-Fräse sind erfindungsgemäß an bzw. auf einem allseitig beweglich gelagerten Oberbau angeordnet. Das Gelenklager im mittleren bzw. hinteren Bereich des Raupenfahrwerks mittig zwischen den Raupen gestattet es, den mittels beidseitig durch je einen Hydraulikzylinder vertikal auf der vorderen Raupenachse abgestützten und durch einen im Bereich der vorderen Raupenachse horizontal angeordneten Lenkzylinder mit dem Raupenfahrwerk verbundenen Oberbau zu heben und zu senken sowie seitlich zu schwenken und zu neigen. Dadurch wird nicht nur der selektive Abbau auch bei geneigtem Flözverlauf ermöglicht, sondern auch ein besseres Rangieren und Freischneiden z.B. bei Steil- und Rampenschnitten.
  • Die erfindungsgemäße Trennung der Funktionen Lösen/Brechen und Transportieren gestattet eine derart angeordnete Meißelbestückung der Fräswalzen, daß letztere durch radial zustellbare Rechen gereinigt werden können. Dadurch wird es möglich, auch Schichten mit höherem Anteil von bindigem Material abzubauen, ohne daß sich die Fräswalzen zusetzen.
  • Beispielhafte Anwendungen des Erfindungsgedankens werden in der Zeichnung dargestellt und nachfolgende beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1 und 2 - Tagebau-Gewinnungsgerät in zwein Ansichten mit einer hori zontal angeordneten Gewinnungseinrichtung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine beispielhafte Anwendung des Erfindungsgedankens auf ein Tagebau-Gewinnungsgerät 35. Das Tagebau-Gewinnungsgerät 35 besitzt ein Raupenfahrwerk 2 mit zwei Raupen 3 und 4 sowie einen allseitig beweglichen Oberbau 6, der auf dem Raupenfahrwerk 2 gelagert ist und die Gewinnungseinrichtung 36 sowie sämtliche Fördereinrichtungen 42,43,55,59 und 60 trägt. Die Gewinnungseinrichtung 36 besteht aus zwei horizontal gelagerten und quer vor dem Raupenfahrwerk 2 angeordneten Fräswalzen 38 und 39 mit einer fluchtenden Längsachse 37. Die Lager- und Antriebsbereiche 47 bis 49 werden jeweils durch eine etwa vertikal davor angeordnete, mit dem oberen Ende schräg nach vorn geneigte Fräswalze 50 bis 52 freigeschnitten, deren Antriebsaggregat 53 auf der oberen Lagerkonsole 54 angeordnet ist. Im übrigen sind in den Figuren 1 und 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit keine weiteren Antriebsaggregate dargestellt. Die unterschlächtige Drehrichtung der Fräswalzen 38 und 39 bewirkt, daß das gelöste Haufwerk durch den zwischen dem Planum und den Fräswalzen 38 und 39 gebildeten Spalt hindurchgezogen und bis auf eine bestimmte maximale Korngröße zerkleinert wird. Der Transport des hereingewonnenen Haufwerks zur Gerätemitte hin erfolgt durch je eine auf der linken und rechten Seite unmittelbar hinter der Gewinnungseinrichtung 36 und vor dem vertikalen Schild 44 angeordnete Förderschnecke 42 und 43. Das im Ladebereich 32 gestaute Haufwerk wird seitlich von einem um den Mittelträger 61 des Oberbaus 6 rotierenden Zellenrad 55 aufgenommen und in die Aufgabeschurre 58 des oben auf dem Mittelträger 61 angeordneten Förderbandes 59 entladen. Dieses übergibt das Fördergut auf ein heb- und senkbares sowie seitlich schwenkbares Austragsförderband 60. Die Beladung des Zellenrades 55 wird durch eine söhlig im Ladebereich davor liegende Laderampe 45 erleichtert, die einseitig offenen Zellen 56 werden außer im Be- und Entladebereich durch feststehende Schurrenwände 57 gegen unbeabsichtigte Entladung abgedichtet.
  • Die Trennung der Funktionen Lösen/Brechen und Transportieren ermöglicht auch bei der horizontal angeordneten Gewinnungseinrichtung 36 eine derartige Meißelanordnung, daß in axialer Richtung Lücken zwischen den nicht dargestellten Meißeln entstehen, in welche ein nicht weiter dargestellter zustellbarer Rechen eingreifen kann, um die Fräswalzen 38 und 39 von anbackendem Material zu reinigen.

Claims (7)

1. Tagebau-Gewinnungsgerät, bestehend aus einem Raupenfahrwerk (2) mit Ober- (6) und Unterbau, einer Gewinnungseinrichtung (36), bestehend aus mindestens einer horizontal gelagerten und vor dem Raupenfahrwerk (2) angeordneten Fräswalze (38,39) sowie einer dahinter angeordneten Fördereinrichtung für das gewonnene Haufwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager- und Antriebsbereiche (47-49) der horizontal gelagerten Fräswalze (38,39) der Gewinnungseinrichtung (36) durch etwa vertikal angeordnete, mit dem oberen Ende nach vorn geneigte Fräswalzen (50-52) freischneidbar sind.
2. Tagebau-Gewinnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fräswalze (50-52) aus einer Vielzahl einzelner, mit Meißeln bestückter Ringelemente besteht, die konzentrisch auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind.
3. Tagebau-Gewinnungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß als Fördereinrichtung für den Transport des hereingewon nenen Haufwerks zur Gerätemitte hin unmittelbar hinter der Gewinnungseinrichtung (36) links und rechts je eine Förderschnecke (42,43) angeordnet ist.
4. Tagebau-Gewinnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderschnecken (42,43) mit das Planum abfräsenden Meißeln bestückt sind.
5. Tagebau-Gewinnungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gurtbecherwerkes für die Aufnahme des herein gewonnenen Haufwerks und den Hub auf ein höher gelegenes Förderband (59).
6. Tagebau-Gewinnungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das im Ladebereich gestaute Haufwerk seitlich von einem um den Mittelträger (61) des Oberbaues (6) rotierenden Zellenrad (55) aufgenommen und in die Aufgabeschurre (58) des oben auf dem Mittelträger (61) angeordneten Förderbandes (59) entladen wird, wobei die einseitig offenen Zellen (56) außen im Be- und Entladebereich durch feststehende Schurrenwände (57) gegen unbeabsichtigte Entladung abgedichtet sind.
7. Tagebau-Gewinnungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberbau (6) als Träger der Gewinnungs- und Fördereinrichtungen mittels Gelenklager allseitig beweglich im mittleren bzw. hinteren Bereich des Raupenfahrwerkes (2) mittig zwischen den Raupen (3,4) gelagert ist und beidseitig durch je einen Hydraulikzylinder vertikal auf der vorderen Raupenachse abgestützt wird, wobei der heb- und senkbare sowie seitlich schwenk- und neigbare Oberbau durch einen im Bereich der vorderen Raupenachse horizontal angeordneten Lenkzylinder mit dem Raupenfahrwerk (2) verbunden ist.
EP87902484A 1986-04-07 1987-04-04 Tagebau-fräsgerät Expired - Lifetime EP0304421B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87902484T ATE78319T1 (de) 1986-04-07 1987-04-04 Tagebau-fraesgeraet.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611580 1986-04-07
DE3611580 1986-04-07
DE3621420A DE3621420C1 (de) 1986-04-07 1986-06-25 Tagebau-Fraesgeraet
DE3621420 1986-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0304421A1 EP0304421A1 (de) 1989-03-01
EP0304421B1 true EP0304421B1 (de) 1992-07-15

Family

ID=25842684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902484A Expired - Lifetime EP0304421B1 (de) 1986-04-07 1987-04-04 Tagebau-fräsgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4960306A (de)
EP (1) EP0304421B1 (de)
AT (1) ATE78319T1 (de)
AU (1) AU591283B2 (de)
CA (1) CA1261888A (de)
DE (2) DE3621420C1 (de)
IN (1) IN165473B (de)
WO (1) WO1987006301A1 (de)
ZA (1) ZA872486B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015126C1 (de) * 1990-05-11 1991-10-24 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De
DE9105998U1 (de) * 1991-05-15 1991-08-01 Nlw Foerdertechnik Gmbh, 4232 Xanten, De
EP0752501A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-08 Ohkita Engineering Co., Ltd. Strassenfräse mit einer Fräswalze
RU2129193C1 (ru) * 1997-05-06 1999-04-20 Акционерное Общество Открытого Типа Акционерная Компания По Транспорту Нефти "Транснефть" Машина для послойной разработки грунта
US20070209241A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-13 Corrado American, Inc. Earthmoving device
US20070204489A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Corrado Frank L Earthmoving device with materials handling improvements
NZ575049A (en) * 2006-08-14 2012-11-30 Sord Resources Ltd Underground mining apparatus
DE202009003824U1 (de) * 2009-03-20 2010-08-12 Wirtgen Gmbh Abbaumaschine, insbesondere Surfac Miner
DE102009013709B4 (de) * 2009-03-20 2011-04-28 Wirtgen Gmbh Abbaumaschine, insbesondere Surface Miner, sowie Verfahren zum Aus- und Einbauen einer Transporteinrichtung bei einer Abbaumaschine
RU2571463C2 (ru) 2010-04-16 2015-12-20 Джой ММ Делавэр Инк. Продвижение системы сплошной открытой разработки
WO2012006559A1 (en) 2010-07-09 2012-01-12 Joy Mm Delaware, Inc. Continuous-extraction mining system
DE102011000014A1 (de) * 2011-01-03 2012-07-05 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Materialaufgabevorrichtung
CN103132996B (zh) * 2012-12-19 2015-07-15 湖南科技大学 大倾角立式滚筒采煤机
DE102013021889A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Herrenknecht Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
DE102016015395B4 (de) 2016-12-19 2021-01-21 Bernhard Piekorz Vortriebsmaschine
CN106640087B (zh) * 2017-02-20 2019-02-05 南华大学 一种多功能钻岩层装置
CN108071399A (zh) * 2017-12-12 2018-05-25 中国矿业大学 一种露天煤矿自移式连续采煤装煤设备及其布置方法
CN111810158A (zh) * 2019-04-11 2020-10-23 上海创力集团股份有限公司 露天矿智能化连续开采装备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163797A (en) * 1984-08-31 1986-03-05 Voest Alpine Ag A drift advancing or mining machine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB489581A (en) * 1937-02-03 1938-07-29 Adam Whitecross Robertson A road surfacing machine
US2595398A (en) * 1949-07-22 1952-05-06 Jesse C Clendenin Coal cutting and loading machine
FR1039292A (fr) * 1951-07-02 1953-10-06 Mines Domaniales De Potasse Dispositif d'abatage applicable en particulier à l'exploitation minière
GB740086A (en) * 1952-09-03 1955-11-09 Samuel Royston Griffin Improvements relating to ditching machines
US2851143A (en) * 1953-09-29 1958-09-09 Rosetz Kurt Loading machine
FR1158143A (fr) * 1955-10-07 1958-06-06 Appareil de terrassement comportant un dispositif creuseur et un dispositif transporteur
US3219390A (en) * 1963-07-15 1965-11-23 Guy O Conner Apparatus for pulverizing solid materials
GB1195411A (en) * 1966-09-13 1970-06-17 Salzgitter Maschinen Ag Improvements in or relating to Mobile Cutting Machines
US4312541A (en) * 1980-03-24 1982-01-26 Jarva, Inc. Hard rock trench cutting machine having anchoring and steering structure
US4486050A (en) * 1983-02-08 1984-12-04 Harrison Western Corporation Rectangular tunnel boring machine and method
AT381986B (de) * 1984-08-31 1986-12-29 Voest Alpine Ag Einrichtung zum abdichten eines von einer schraemmaschine aufgefahrenen streckenquerschnittes
AT386051B (de) * 1985-01-29 1988-06-27 Voest Alpine Ag Streckenvortriebs- oder gewinnungsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163797A (en) * 1984-08-31 1986-03-05 Voest Alpine Ag A drift advancing or mining machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3621420C1 (de) 1987-10-29
WO1987006301A1 (en) 1987-10-22
IN165473B (de) 1989-10-28
ATE78319T1 (de) 1992-08-15
AU7282287A (en) 1987-11-09
AU591283B2 (en) 1989-11-30
CA1261888A (en) 1989-09-26
US4960306A (en) 1990-10-02
ZA872486B (en) 1987-11-25
DE3780462D1 (de) 1992-08-20
EP0304421A1 (de) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304421B1 (de) Tagebau-fräsgerät
DE2606955A1 (de) Schaufelradlader
DE19941799C2 (de) Tagebaugewinnungsgerät
DE4323492A1 (de) Mobiles Aufbereitungs- und Absetzergerät für Bergbauprodukte u. dgl.
DE3920011C3 (de) Stetig arbeitendes Gewinnungsgerät für Tagebaue mit einem walzenförmigen Gewinnungsorgan
AT400452B (de) Fräsbrechermaschine
DE3608024A1 (de) Abtragmaschine
DE3134642C2 (de)
DE19505042C2 (de) Tagebau-Gewinnungsgerät
DE2160643A1 (de) Abbaumaschine
DE3015319A1 (de) Anlage, verfahren und vorrichtung im ortsbrustbreich eines untertaegigen streckenvortriebs zum aufnehmen und uebergeben des anfallenden stueckigen rolligen haufwerks an ein nachgeschaltetes foerdermittel
EP0317824B1 (de) Maschine und Verfahren zum kontinuierlichen Lösen und Abfördern von Gestein
DE3911119C2 (de)
DE3434936C2 (de)
DE19753349C2 (de) Unterwasser-Bodenabbaugerät
DD154352A5 (de) Boeschungsbruecke
DE19724925C2 (de) Schrämmaschine für die Gewinnung mineralischer Stoffe im Langfrontbau unter Tage und ihre Verwendung
DE3208228C2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Befördern von geschüttetem Haufwerk
AT393150B (de) Bergbaugewinnungsmaschine
DE2510021C3 (de) Lademaschine zum Fortladen von Haufwerk
DE2519825C3 (de) Vortriebsmaschine für den Tunnelvortrieb u.dgl
DE102021114947A1 (de) Schlitzwandfräse
DE3207908A1 (de) Mit einem arbeitsfahrzeug verbindbares grabenraeumgeraet
DE2109993C3 (de) Grabenbagger
DE3143254A1 (de) Kontinuierlich arbeitendes massengutgewinnungsgeraet fuer schuettgueter und gewachsene rohstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880928

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 78319

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3780462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920820

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19931001

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19931001

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931005

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931007

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19931007

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19931011

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931026

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940404

Ref country code: GB

Effective date: 19940404

Ref country code: AT

Effective date: 19940404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: O&K ORENSTEIN & KOPPEL A.G.

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940404

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87902484.2

Effective date: 19941110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050404