EP0301035A1 - Langlaufskischuh. - Google Patents

Langlaufskischuh.

Info

Publication number
EP0301035A1
EP0301035A1 EP87907594A EP87907594A EP0301035A1 EP 0301035 A1 EP0301035 A1 EP 0301035A1 EP 87907594 A EP87907594 A EP 87907594A EP 87907594 A EP87907594 A EP 87907594A EP 0301035 A1 EP0301035 A1 EP 0301035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
outsole
cross
country ski
ski boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87907594A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301035B1 (de
Inventor
Heinz Wittmann
Karl Stritzl
Franz Luschnig
Robert Stanzl
Alois Himmetsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trasformazione Societaria htm - Sport - und Freitz
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0301035A1 publication Critical patent/EP0301035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0301035B1 publication Critical patent/EP0301035B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • A43B5/0413Adaptations for soles or accessories associated with soles for cross-country bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country

Definitions

  • the invention relates to a cross-country ski boot according to the preamble of claim 1.
  • Such a cross-country ski boot is described for example in DE-PS 29 42 806.
  • the support surface is at the front end of the outsole.
  • a holding element made of wire is anchored (injected) directly into the outsole of the cross-country ski boot.
  • Such an arrangement is realized in commercially available products, but can only be carried out if the material of the outsole has sufficient strength.
  • a softer (more elastic) sole is often desired.
  • Such a soft outsole does not have the required pull-out strength for the direct anchoring of the hooking element.
  • the part intended to engage in the ski binding itself consists of hard plastic and is injected into the sole of the shoe.
  • this is a different type of cross-country ski boot, since there is no hook element bent from wire.
  • the object of the present invention is to avoid the disadvantages of the known cross-country ski boots and to create a cross-country ski boot in which the outsole is flexible, but the hooking element can still be reliably anchored in the outsole without the rolling movement of the foot being hindered thereby.
  • the section carrying the hooking element should be permanently connected to the remaining section of the outsole.
  • a design according to the features of claim 2 achieves a long service life for the parts of the outsole which interact with the ski binding.
  • the effective contact area between the two sections of the outsole is increased by a configuration according to claims 3 and / or 4.
  • an abroli movement of the cross-country shoe has a lower resistance.
  • FIG. 1 shows the cross-country ski boot, shown in simplified form, in a side view
  • FIGS. 2 to 7 show four different embodiments of the front area of the outsole of the cross-country ski boot in plan view or in longitudinal section
  • FIGS. 8 and 9 show a fifth embodiment
  • Fig.8 is a section along the line VIII-VIII in Fig.
  • FIG. 10 is a view from below
  • FIG. 11 is a longitudinal section
  • FIG. 12 is a view from above
  • FIG. 13 is a view in the direction of arrow A in FIG. 12
  • FIG. 14 is a section similar to FIG 1 but in an illustration with the second section of the outsole
  • FIG. 15 shows a seventh embodiment cut in a plane parallel to the underside of the sole and FIGS. 16 and 17 an eighth embodiment, FIG. 16 along the line XVI-XVI in FIG .17 partially cut and Fig.17 along the line X VII-XVII is cut in Fig.16.
  • a cross-country ski boot can be seen in FIG. It has a shaft 1, an outsole 2 connected on its periphery to the shaft 1, and a hooking element 3 anchored in the outsole 2 and formed from multi-angled wire.
  • the shaft 1 has been omitted because it is not the subject of the invention.
  • the first section 40 of the outsole 20 consists of a solid, resistant plastic (for example made of polyamide with a hardness of approx. 50-70 Shore D) and is in a second (partially enclosing) section 60 of the outsole 20 molded.
  • This second section 60 of the outsole 20 consists of a plastic that is softer and more elastic than the section 40 (for example made of a thermal rubber with a hardness of approximately 30-50 Shore D).
  • the injection creates a firm connection between the first section 40 and the second section 60 of the outsole 20.
  • the fact that the support surfaces 40a are also provided on the first section 40 leads to a long durability.
  • the first section 41, 42 of the outsole 21, 22 has shafts 41c or ribs 42c on its upper side 41b, 2b facing the second section 61, 62 and in the use position of the cross-country ski boot .
  • the first section 43 of the outsole 23 similar to that described above, has projections 43c which penetrate the second section 63 of the outsole 23 at least in regions.
  • the upper side 43b of the first section 43 is inclined rearward and downward in this embodiment.
  • Such a configuration enables a gradual (approximately wedge-shaped) transition between the first (hard) section 43 and the second (soft) section 63 of the outsole 23.
  • tooth-like projections 44d are provided laterally in the first section 44 of the outsole 24, which, as described above, anchor the first section 44 in the second Improve section 64 of outsole 24. Furthermore, in this embodiment there are bores 44e in the region of the longitudinal central axis of the first section 44 of the outsole 24, which are penetrated by the material of the second section 64 of the outsole 24.
  • This embodiment also differs from the one described above in that the first section 44 is covered on its upper side 44b and on its lower side 44f by the material of the second section 64 of the outsole 24.
  • the support surfaces 44a are also formed here from the solid material of the first section 44.
  • FIGS. 10 to 14 show a further embodiment of the outsole 25 of the cross-country ski boot.
  • the front section 45 with the hooking element 3 was shown in FIGS. 10 to 13 and the second section 65 of the outsole was omitted or only hinted at.
  • the lower side 45f of the first section 45 has approximately V-shaped ribs 45g, which extend in the longitudinal direction of the first section 45 symmetrically to its longitudinal central axis. Extensions 45h are formed to the side at the front ends of the ribs 45g. Raised areas 45k extend after the extensions 45h to accommodate sections of the hooking element 3 which extend in the longitudinal direction.
  • the support surfaces 45a are provided on the outer sides of the raised areas 45k.
  • the first section 45 has openings 45e in its side regions 45m and adjoining bumps 45j. Furthermore, there is a recess 45i in the central region 45n of the first section 45. The openings 45e and the recess 45i are penetrated by the material of the second section 65 of the outsole 25 (see FIG. 14).
  • the first section 46 of the outsole 26 is formed such that segments 46o of the first section 46 enclose the second section 66 of the outsole 26 on its circumference.
  • the outsole 27 according to FIGS. 16 and 17 is designed similarly to that just described.
  • the individual segments 47o of the first section 47 are connected here by webs 47p, which in turn are also connected by further webs 47g formed integrally with them. This configuration results in increased transverse rigidity of the running seat 27 with good longitudinal elasticity.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)

Description

Langlaufskischu .
Die Erfindung betrifft einen Langlaufskischuh gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Langlaufskischuh ist etwa in der DE-PS 29 42 806 beschrieben. Bei diesem bekannten Langlaufskischuh befindet sich die Abstützfläche am vorderen Ende der Laufsohle. Weiters ist ein aus Draht gebogenes Halteelement direkt in der Laufsohle des Langlaufskischuhs verankert (eingespritzt). Eine solche Anordnung ist bei im Handel erhältlichen Produkten verwirklicht, ist aber nur dann durchführbar, wenn das Material der Laufsohle eine ausreichende Festigkeit aufweist. Bei Langlauf- Skischuhen für Freizeitläufer wird aber häufig eine weichere (elastischere) Sohle gewünscht. Eine solche weiche Laufsohle besitzt nicht die erforderliche Ausreißfestigkeit für die direkte Verankerung des Einhakelements.
Es wurde daher schon vorgeschlagen (siehe DE-OS 33 34 1 4), das Einhak¬ element an einem metallischen plattenförmigen Einsatz zu befestigen und gemeinsam mit diesem in der Laufsohle zu verankern (einzuspritzen). Bei dieser bekannten Lösung ist es jedoch nachteilig, daß der metallische Einsatz in der Kunststofflaufsohle einen Fremdkörper darstellt. Beim Abrollen des Fußes treten dadurch Spannungen auf, die besonders an den Kanten des Einsatzes zur Bildung von Spalten und Rissen führen können. Überdies besteht bei diesem bekannten Langlaufskischuh die mit der Skibindung zusammenwirkende Abstützfläche aus dem (weichen) Sohlen¬ material, was zu einer vorzeitigen Abnützung derselben führt.
Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß bei einem im Handel er¬ hältlichen Produkt der zum Eingriff in die Skibindung bestimmte Teil selbst aus hartem Kunststoff besteht und in die Schuhsohle eingespritzt ist. Es handelt sich hier allerdings um eine andere Gattung von Lang¬ laufskischuh, da kein aus Draht gebogenes Einhakelement vorhanden ist. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Langlaufskischuhe zu vermeiden und einen Langlaufskischuh zu schaffen, bei dem die Laufsohle gut biegsam ist, das Einhakelement aber trotzdem in der Laufsohle zuverlässig verankerbar ist, ohne daß dadurch die Abrollbewegung des Fußes behindert wird. Weiters soll der das Einhak¬ element tragende Abschnitt mit dem restlichen Abschnitt der Laufsohle dauerhaft verbunden sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merk¬ male des Anspruches 1 gelöst. Durch diese Maßnahme ist es möglich, eine sichere Verankerung des aus mehrfach abgewinkeltem Draht bestehenden Einhakelements auch in einer weichen, elastischen Laufsohle zu gewähr¬ leisten, ohne daß dadurch die Biegsamkeit der Laufsohle beeinträchtigt wird.
Durch eine Ausführung nach den Merkmalen des Anspruches 2 wird eine lange Lebensdauer der mit der Skibindung zusammenwirkenden Teile der Laufsohle erreicht.
Durch eine Ausgestaltung gemäß den Ansprüchen 3 und/oder 4 wird die wirksame Kontaktfläche zwischen den beiden Abschnitten der Laufsohle erhöht.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 wird einer Abrolibewegung des Langlaufschuhs ein geringerer Widerstand entgegengesetzt.
Die Merkmale des Anspruches 6 ermöglichen es, die Laufsohle an ihrem Umfang gegen vorzeitige Abnützung zu schützen.
Bei einer Ausführung nach dem Anspruch 7 kann die Stabilität der Laufsohle in der Querrichtung wahlweise erhöht werden, wobei die für das Abrollen erforderliche Längselastiztät erhalten bleibt. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten des erfindungsgemäßen Langlaufskischuhes werden nun anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig.l den Langlauf Skischuh, vereinfacht dargestellt, in einer Seitenansicht, die Fig.2 bis 7 vier verschiedene Ausführungsformen des vorderen Bereiches der Laufsohle des Langlaufskischuhs in der Draufsicht bzw. im Längsschnitt, die Fig.8 und 9 eine fünfte Ausführungsform, wobei Fig.8 ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. und Fig.9 ein Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig.8 ist, die Fig.10 bis 14 eine sechste Ausführungsform, des ersten Abschnittes der Lauf sohle, wobei Fig.10 eine Ansicht von unten, Fig.l 1 ein Längsschnitt, Fig.12 eine Ansicht von oben, Fig.13 eine Ansicht in Richtung des Pfeils A in Fig.12 und Fig.14 ein Schnitt ähnlich der Fig.l 1 aber in einer Darstellung mit dem zweiten Abschnitt der Lauf sohle ist, Fig.15 eine siebente Ausführungsform in einer Ebene parallel zur Sohlenunterseite geschnitten und die Fig.16 und 17 eine achte Ausführungsform, wobei Fig.16 nach der Linie XVI-XVI in Fig.17 teilweise geschnitten und Fig.17 nach der Linie XVII-XVII in Fig.16 geschnitten ist.
In der Fig.l ist ein Langlaufskischuh erkennbar. Er weist einen Schaft 1, eine an ihrem Umfang mit dem Schaft 1 verbundene Laufsohle 2 und ein in der Laufsohle 2 verankertes, aus mehrfach abgewinkeltem Draht gebilde¬ tes Einhakelement 3 auf. In den folgenden Figuren wurde der Schaft 1 weggelassen, da er nicht Gegenstand der Erfindung ist.
In den Fig.2 und 3 ist der vordere Bereich einer ersten Ausführungsform der Laufsohle 20 dargestellt. Dabei ist erkennbar, daß das Einhakelement 3 in einem ersten (vorderen) Abschnitt 40 der Laufsohle 20 verankert ist. An dem ersten Abschnitt 40 der Laufsohle 20 sind zwei zum Zusammen¬ wirken mit einer nicht dargestellten Langlaufskibindung vorgesehene Abstützflächen 40a angebracht. Der erste Abschnitt 40 der Laufsohle 20 besteht aus einem festen, widerstandsfähigen Kunststoff (beispielsweise aus Polyamid mit einer Härte von ca 50-70 Shore D) und ist in einem zweiten (ihn teilweise umschließenden) Abschnitt 60 der Laufsohle 20 eingeformt. Dieser zweite Abschnitt 60 der Laufsohle 20 besteht aus einem im Vergleich zum Abschnitt 40 weicheren, elastischeren Kunststoff (beispielsweise aus Thermorubber mit einer Härte von ca. 30-50 Shore D). Durch das Einspritzen entsteht zwischen dem ersten Abschnitt 40 und dem zweiten Abschnitt 60 der Laufsohle 20 eine feste Verbindung. Es ist aber auch möglich, die beiden Abschnitte 40 und 60 zusätzlich zu verkleben. Dadurch, daß das Einhakelement 3 im ersten Abschnitt 40 aus festem Künststoff eingeformt ist, wird eine sichere Verankerung des Einhakelementes 3 bei gleichzeitiger Erhaltung der Biegsamkeit der Laufsohle 20 gewährleistet. Daß auch die Abstützflächen 40a an dem ersten Abschnitt 40 vorgesehen sind, führt zu einer langen Haltbarkeit.
Bei den folgenden Figuren sind nur jene Details beschrieben, die sich von der soeben beschriebenen Ausführungsform unterscheiden. Bei den Aus¬ führungsformen nach den Fig.4 und 5 weist der erste Abschnitt 41,42 der Laufsohle 21,22 an seiner dem zweiten Abschnitt 61,62 zugewandten und in der Gebrauchsstellung des Langlaufskischuhes oberen Seite 41b, 2b Wellen 41c oder Rippen 42c auf. Dadurch entsteht eine größere Verbindungsfläche zwischen den jeweiligen Abschnitten 41,42 und 61,62 und somit eine besonders gute Verbindung.
In den FIg.6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Hier weist der erste Abschnitt 43 der Laufsohle 23, ähnlich wie zuvor beschrieben, Vorsprünge 43c auf, welche zumindest bereichsweise den zweiten Abschnitt 63 der Laufsohle 23 durchsetzen. Die obere Seite 43b des ersten Abschnittes 43 ist bei dieser Ausführungsform nach hinten und unten geneigt. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht einen allmählichen (etwa keilförmigen) Übergang zwischen dem ersten (harten) Abschnitt 43 und dem zweiten (weichen) Abschnitt 63 der Lauf sohle 23.
Wie in den Fig.8 und 9 erkennbar, sind bei dem ersten Abschnitt 44 der Laufsohle 24 seitlich zahnartige Vorsprünge 44d vorgesehen, welche, wie zuvor beschrieben, die Verankerung des ersten Abschnittes 44 im zweiten Abschnitt 64 der Laufsohle 24 verbessern. Weiters sind bei dieser Ausführungsform im Bereich der Längsmittelachse des ersten Abschnittes 44 der Laufsohle 24 Bohrungen 44e vorhanden, welche vom Material des zweiten Abschnittes 64 der Laufsohie 24 durchsetzt sind. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen weiters dadurch, daß der erste Abschnitt 44 an seiner oberen Seite 44b und an seiner unteren Seite 44f vom Material des zweiten Abschnittes 64 der Laufsohle 24 bedeckt ist. Die Abstützflächen 44a werden jedoch auch hier aus dem festen Material des ersten Abschnittes 44 gebildet.
Die Fig.10 bis 14 zeigen eine weitere Ausführungsform der Laufsohle 25 des Langlaufskischuhs. Der besseren Übersicht halber wurde bei den Figuren 10 bis 13 nur der vordere Abschnitt 45 mit dem Einhakelement 3 dargestellt und der zweite Abschnitt 65 der Laufsohle weggelassen oder nur angedeutet.
Wie besonders in den Fig.10 und 13 erkennbar, weist die untere Seite 45f des ersten Abschnittes 45 etwa V-förmige Rippen 45g auf, welche sich in Längsrichtung des ersten Abschnittes 45 symmetrisch zu dessen Längsmittelachse erstrecken. An den vorderen Enden der Rippen 45g sind zur Seite hin Erweiterungen 45h ausgebildet. Anschließend an die Erweiterungen 45h erstrecken sich erhöhte Bereiche 45k zur Aufnahme von sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitten des Einhakelementes 3. Die Abstützflächen 45a sind an den Außenseiten der erhöhten Bereiche 45k vorgesehen. Der erste Abschnitt 45 weist in seinen Seitenbereichen 45m Durchbrechungen 45e und daran anschließende Höcker 45j auf. Weiters ist im mittleren Bereich 45n des ersten Abschnittes 45 eine Ausnehmung 45i vorhanden. Die Durchbrechungen 45e und die Ausnehmung 45i sind vom Material des zweiten Abschnitts 65 der Lauf sohle 25 durchsetzt (s.bes.Fig.14).
Bei der in Fig.15 dargestellten Ausführungsform ist der erste Abschnitt 46 der Laufsohle 26 so ausgebildet, daß Segmente 46o des ersten Abschnitts 46 den zweiten Abschnitt 66 der Laufsohle 26 an seinem Umfang umschließen.
Die Lauf sohle 27 nach den Fig.16 und 17 ist ähnlich wie die soeben beschriebene ausgebildet. Die einzelnen Segmente 47o des ersten Abschnitts 47 sind hier durch Stege 47p verbunden, welche ihrerseits ebenfalls durch mit ihnen einstückig ausgebildete weitere Stege 47g verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung wird eine erhöhte Quersteifigkeit der Laufsohie 27 bei guter Längselastizität erreicht.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind zahlreiche Abwandlungen derselben möglich, ohne den Rahmen des Erfindungsgedankens zu verlassen. So sind insbesondere Kombinationen der einzelnen Varianten möglich. Es ist z.B. denkbar, die Segmente des ersten Sohlenabschnitts an ihrer Innenseite mit Rippen oder Vorsprüngen zu versehen. Weiters wäre es möglich, den ersten Abschnitt zwar keilförmig nach hinten verjüngt aber ohne Vorsprünge auszubilden. In der Ausführungsform nach den Fig.10 bis 14 ist weiters eine Kombination der in den Ansprüchen 1 bis 5 angeführten Merkmale enthalten.

Claims

Patentansprüche:
1. Langlaufskischuh mit einem Schaft (1 ), einer Laufsohle (2-27), welche an ihrem Umfang mit dem Schaft (1) verbunden ist, und mit mindestens einer Abstützfläche (40a-47a) zum Zusammenwirken mit einem Skibindungsteil, sowie einem mit der Skibindung in Eingriff bringbaren, aus mehrfach abgewinkeltem Draht bestehenden Einhakelement (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Einhakelement (3) in einem ersten (vorderen) Abschnitt (40 - 47) der Laufsohle (20 - 27) aus festem Kunststoff eingeformt, insbes. verankert ist, und daß dieser erste Abschnitt (40 -47) der Laufsohe (20 - 27) mit dem darin eingeformten Einhakelement (3) in bzw. an einem zweiten Abschnitt (60 - 67) der Laufsohle (20 -27) aus gegenüber dem ersten Abschnitt (40 - 47) weicherem Kunststoff eingeformt oder eingebettet ist.
2. Langlauf Skischuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwei Abstützflächen (40a - 47a) vorgesehen sind, die am ersten Abschnitt (40 - 47) der Laufsohle (20 - 27) ausgebildet und symmetrisch zur Längsachse des Langlaufskischuhs angeordnet sind.
3. Langlauf skischuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (41 - 45) der Laufsohle (21 - 25) an mindestens einer seiner dem zweiten Abschnitt (61 - 65) der Lauf sohle (21 - 25) zugewandten Seiten, zumindest bereichsweise, Wellen (41c), Rippen (42,45g) oder Vorsprünge (43c,44d,45j) aufweist (Fig. bis 14).
4. Langlaufskischuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (44 - 47) der Laufsohle (24 - 27) zumindest eine Durchbrechung oder Ausnehmung (44e,45e,45i) zur Aufnahme des Materials des zweiten Sohlenabschnitts (64 - 67) aufweist (Fig.8 bis 17).
5. Langlauf skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (43 - 45) der Laufsohle (23 - 25) einen sich nach hinten verjüngenden Verlauf aufweist (Fig.7,9,11).
6. Langlaufskischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (46,47) der Laufsohle (26,27) den zweiten Abschnitt (66,67) der Laufsohle (26,27) zumindest bereichsweise, vorzugsweise entlang des gesamten Umfangs, umschließt (Fig.15,16).
7. Langlaufskischuh nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den zweiten Abschnitt (67) der Laufsohle (27) an seinem Umfang bereichsweise umschließende Segmente (47o) des ersten Abschnittes (47) der Laufsohle (27) durch einstückig mit ihnen ausgebildete und gegebenenfalls miteinander ebenfalls in Verbindung stehende Stege (47p) verbunden sind (Fig.16).
EP87907594A 1987-01-23 1987-11-11 Langlaufskischuh Expired - Lifetime EP0301035B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012987A AT399985B (de) 1987-01-23 1987-01-23 Langlaufskischuh
AT129/87 1987-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301035A1 true EP0301035A1 (de) 1989-02-01
EP0301035B1 EP0301035B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=3482293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87907594A Expired - Lifetime EP0301035B1 (de) 1987-01-23 1987-11-11 Langlaufskischuh

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4907353A (de)
EP (1) EP0301035B1 (de)
AT (2) AT399985B (de)
DD (1) DD270859A5 (de)
WO (1) WO1988005271A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793947A1 (fr) * 1999-05-20 2000-11-24 Thermocompact Sa Relais a haute sensibilite, et procede pour sa fabrication

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626448B1 (fr) * 1988-02-02 1990-06-29 Salomon Sa Chaussure de ski de fond
FR2634131B1 (fr) * 1988-07-13 1990-04-27 Salomon Sa Chaussure et semelle notamment pour ski de fond
FR2645038A1 (fr) * 1989-03-29 1990-10-05 Salomon Sa Insert de renfort pour la boucle d'accrochage d'une chaussure de ski de fond a une fixation de type charniere et procede de realisation d'une semelle de chaussure utilisant un tel insert
US6742801B1 (en) * 1995-01-20 2004-06-01 The Burton Corporation Snowboard boot binding mechanism
FR2734993B1 (fr) * 1995-06-08 1997-07-18 Rossignol Sa Chaussure de ski de fond presentant un axe transversal avant amovible.
DE59607966D1 (de) * 1996-07-18 2001-11-22 Rottefella As Klokkarstua Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh
FR2770095B1 (fr) 1997-10-29 1999-12-17 Salomon Sa Semelle de chaussure de sport
FR2770097B3 (fr) 1997-10-29 2000-01-07 Salomon Sa Semelle de chaussure de sport
FR2771902B1 (fr) * 1997-12-05 2000-01-28 Rossignol Sa Chaussure de ski alpin a tige souple
DE10335970A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-24 Stefan Cantz Skischuh mit verbessertem Interface-Verhalten
FR2899443B1 (fr) 2006-04-07 2008-07-04 Salomon Sa Semelle de chaussure de ski de fond comportant des moyens perfectionnes d'ancrage d'un moyen de liaison et chaussure munie d'une telle semelle
FR2910245B1 (fr) * 2006-12-21 2009-03-20 Salomon Sa Chaussure de sport
FR2955750B1 (fr) * 2010-02-04 2012-04-20 Salomon Sas Chaussure a semelage ameliore
FR2990829B1 (fr) * 2012-05-24 2014-06-13 Salomon Sas Ensemble comprenant une chaussure et un crampon
EP3103630B1 (de) * 2015-06-11 2020-12-09 Rossignol Lange S.R.L. Koinjizierter sportschuh

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH418179A (de) * 1963-09-10 1966-07-31 Eichmann Josef Schuh
GB1236131A (en) * 1968-02-26 1971-06-23 Marcus Luther Austin Improvements relating to sports shoes
BE791872A (fr) * 1971-11-26 1973-03-16 British Bata Shoe Co Ltd Perfectionnements aux chaussures
DE2216439C3 (de) * 1972-04-05 1976-01-08 Dr.-Ing. Funck Kg, 8000 Muenchen Schuh, insbesondere Arbeits- oder Sportschuh
NO770747L (no) * 1976-03-09 1977-09-12 Karhu Titan Oy Framgangsm}te for framstilling av sportssko, spesielt skist¦vel
DE2803552A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Adolf Dassler Skischuh, insbesondere langlauf- skischuh
FR2439602A1 (fr) * 1978-10-24 1980-05-23 Salomon & Fils F Dispositif de maintien d'une extremite d'une chaussure sur un ski, notamment fixation pour ski de fond ou de randonnee
FR2443814A1 (fr) * 1978-12-13 1980-07-11 Salomon & Fils F Procede de fabrication d'une chaussure de sport et chaussure obtenue
FR2447731A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-29 Salomon & Fils F Dispositif de liaison d'une chaussure avec un ski, notamment pour la pratique du ski de fond
IT1166283B (it) * 1979-11-20 1987-04-29 Gianni Bonsembiante Suola, rinforzo ad irrigidimento trasversale ed elasticita' longitudinale per calzature da fondo per sci
US4514916A (en) * 1982-06-08 1985-05-07 Nike, Inc. Sole for cross-country ski shoe
FR2533421B1 (fr) * 1982-09-24 1985-09-20 Salomon & Fils F Chaussure de ski de fond
IT8361911V0 (it) * 1983-02-24 1983-02-24 Bonsembiante Gianni Calzatura da sci da fondo con suola provvista di inserto.
FR2556569B1 (fr) * 1983-12-14 1987-07-24 Salomon Sa Semelle de chaussure de sport, notamment pour le ski de fond

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8805271A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793947A1 (fr) * 1999-05-20 2000-11-24 Thermocompact Sa Relais a haute sensibilite, et procede pour sa fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DD270859A5 (de) 1989-08-16
WO1988005271A1 (en) 1988-07-28
ATE50122T1 (de) 1990-02-15
US4907353A (en) 1990-03-13
EP0301035B1 (de) 1990-02-07
ATA12987A (de) 1988-11-15
AT399985B (de) 1995-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301035B1 (de) Langlaufskischuh
DE69828243T2 (de) Sohle für Sportschuh
DE3741015A1 (de) Laufsohle fuer einen sportschuh
DE3706071A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe
DE3715451A1 (de) Golfschuh
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
DE3242606A1 (de) Stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE102004004317A1 (de) Laufsohle für einen Sportschuh, insbesondere Skilanglauf- oder Telemark-Schuh
DE2003478A1 (de) Sohle und Absatz aus Gummi oder Kunststoff
DE2827172A1 (de) Fussballschuh oder -stiefel
DE202006019489U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fußes oder eines Schuhs auf einem Sportgerät
EP1392136B1 (de) Laufsohle für sportschuhe
DE69820962T2 (de) Sohle für Sportschuh
DE3217219A1 (de) Stollen fuer schuhwerk
EP2819538B1 (de) Schuhsohle, schuh mit einer solchen schuhsohle und verfahren zur herstellung der schuhsohle
DD148724A5 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE3127793C1 (de) Durchgehende Laufsohle für Sportschuhe aus gummielastischem Material für Sportschuhe mit einem Profilmuster
DE2618588A1 (de) Laufsohle aus biegeelastischem kunststoff fuer sportschuhe, insbesondere rennschuhe
DE3128015C2 (de)
DE3304538A1 (de) Laufsohle fuer langlaufskischuhe und zugehoerige bindungsgrundplatte
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
EP0308722A1 (de) Pferdehufschuh aus Kunststoff
DE2847152C2 (de) Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe
AT391091B (de) Bindung fuer einen langlaufski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890713

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50122

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761605

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AMF CORPORATION TRANSFER- HTM SPORTS CORP.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TMC CORPORATION

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;TMC CORPORATION

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: TRASFORMAZIONE SOCIETARIA;HTM - SPORT - UND FREITZ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941007

Year of fee payment: 8

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87907594.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19951111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87907594.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050127

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731