EP0300992A2 - Brandschutzeinrichtung für Luftleitungen - Google Patents

Brandschutzeinrichtung für Luftleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0300992A2
EP0300992A2 EP88890186A EP88890186A EP0300992A2 EP 0300992 A2 EP0300992 A2 EP 0300992A2 EP 88890186 A EP88890186 A EP 88890186A EP 88890186 A EP88890186 A EP 88890186A EP 0300992 A2 EP0300992 A2 EP 0300992A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
fire
sensor
fire damper
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88890186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300992B1 (de
EP0300992A3 (en
Inventor
Leopold Jun. Aumayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Aumayr & Co KG GmbH
Original Assignee
Leopold Aumayr & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT186287A external-priority patent/AT388870B/de
Priority claimed from AT46988A external-priority patent/AT393044B/de
Application filed by Leopold Aumayr & Co KG GmbH filed Critical Leopold Aumayr & Co KG GmbH
Publication of EP0300992A2 publication Critical patent/EP0300992A2/de
Publication of EP0300992A3 publication Critical patent/EP0300992A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300992B1 publication Critical patent/EP0300992B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/12Hinged dampers

Definitions

  • the invention relates to a fire protection device for air ducts, air duct shafts and air duct ducts, in particular of air conditioning systems, according to the introductory part of patent claim 1.
  • the aim is to divide a building into individual fire sections in the area of the air ducts, etc. in the event of a fire, the fire dampers in the closed position preventing the passage of fire, heat and smoke gases.
  • the length of time that a fire damper must remain effective in the event of a fire is determined by building regulations. These regulations also require that the fire damper be installed within the opening in the wall.
  • the line section containing the fire damper has so far been installed directly in the wall and, if necessary, sealed by plastering or other measures for opening the wall. This makes maintenance more difficult and there is a risk that the line part will be damaged during the plastering and cladding work on the wall, so that leaks can occur or the function of the fire damper is impaired. Can repair work often only after the wall has been opened and the respective line section opened.
  • the wired thermal switch When converting, repairing or maintenance work, the wired thermal switch can be removed and it happens that a new proper installation with temperature sensors protruding into the monitoring area is omitted, although the respective thermal switch is displayed on the remote display as "responsive" so that the meaning of the monitoring carried out is not fulfilled.
  • the main object of the invention is to create a fire protection device in which installation and maintenance are considerably simplified and the operational safety is increased compared to the previous designs.
  • a partial object of the invention is to create a simple drive and actuating device which leads the fire damper safely into the closed position and secures it in the closed position. Another part of the task is to ensure that, when using the thermal switches assigned to the fire dampers, that the responsive state can only be displayed on the remote display if the thermal switch is properly installed.
  • the lead-through points are fixed through the wall before the air line is installed, and the frame or installation sleeve can be fully installed and, if necessary, plastered.
  • the fire protection device forms an insert part for this frame or installation sleeve and can be removed with its insert parts both from the air duct and from the frame. Nevertheless, a significant part of the fire protection device can be installed in the wall for operation.
  • the accommodation of the drive device in the line section protruding from the frame makes it easier to accommodate remote control or manual control devices.
  • the fire damper itself is preferred wise made of a highly fire-resistant, asbestos-free material and can have a metal border at the edge.
  • the fire-resistant material can be sandwiched between welded or soldered sheets to make cleaning easier or to prevent germs from attaching to the flap.
  • an adjustment range of the crank of approximately 180 ° can be provided, which can be limited by fixed stops.
  • the fire damper is pivoted by approximately 90 °. Stops prevent a further turning after the dead center of the crank in the closed position.
  • the flap can no longer be pivoted out of the closed position by directly acting forces on it, but only by turning the crank back into the open position.
  • the training according to claim 6 provides additional security.
  • a remote-controlled return of the flap to the open position is prevented until the lock in the immediate area of the fire protection device is released by manual operation or a new fuse is inserted.
  • the measure ensures that in the event of a fire, the inadmissible opening of the fire damper via the remote control is prevented, for example in the event of a control error.
  • An embodiment according to claim 8 is preferred, but it is also possible to provide a separate actuation sensor, for example a microswitch, as an assembly sensor.
  • a further embodiment can be found in claim 9.
  • the switch sensor which is adjusted in the event of improper installation, indicates the response of the switch on the remote display, so that a forced check is made and correct installation is carried out. It is particularly advantageous that the thermal switches can be installed like conventional switches without changing the conventional switch designs.
  • a built-in built-in frame 1 is provided, which is designed for the air duct having a rectangular cross section in the exemplary embodiment as a rectangular frame made from a C-profile, the light width of which is so large that the End of an air line can be inserted from both sides with the interposition of a seal.
  • the fire protection device itself is accommodated in a line part 2 which forms a housing and has a section 3 which can be inserted into the frame 1 and a section 4 which remains outside the frame, the ends of the section 4 being reinforced by projecting flanges 5, 6.
  • the flange 5 forms a stop for the edge of the installation frame 1.
  • the end of an air line and the section 3 can be pushed into the frame 1 with the interposition of seals, whereby can provide screw connections to the frame or to the subsequent line section on the flanges 5, 6.
  • a crank mechanism which or the like on an axis 10 between the stops. 1 and 3 has rotatable crank 11, which acts on the fire damper 8 via a link 12 at a distance from the axis of rotation 7.
  • an external drive device for. B. an electromagnet, a pneumatic motor, which can be operated via remote control devices, but also a hand lever or a spring motor may be provided, the spring of the spring motor being tensioned in the position according to FIG. 1 and a temperature sensor holding the crank 11, e.g. B. with a fuse melting at low temperatures, releases the crank 11 when the set temperature is exceeded, so that the spring motor can rotate the crank 11 into the position shown in FIG. 3.
  • the crank of the crank mechanism is formed by a disk sector 13 which, in the vicinity of the edge 14, has the articulation point 15 for the handlebar 12, which acts on a bearing sleeve 16 of the fire damper 8.
  • the sector 3 is rotatably mounted on an outer drive shaft 10 with a sleeve 7, whereby either a spring engaging the sector 13 and the shaft 10 can be provided which tends to turn the sector 13 in the closing direction and again provides a temperature sensor, which releases the sector 13 when the set temperature is exceeded or couples the shaft 10 to the hub 17 with only external actuation.
  • the front edge 18 of the window sector 13 forms a stop for the fire damper in the closed position and a spring-loaded pin 19, which presses against the flank of the window sector 3, engages behind the edge 14 , so that the fire damper 8 is locked in the closed position until this pin 19 is released.
  • an outer drive shaft 10 is again provided for the fire damper, which can be actuated via a servomotor.
  • a thermal switch 20 and a hand switch 21 are attached on the front wall 24 of the line section 4.
  • the thermal switch is connected to a remote display and actuator. 6 to 8, it has an actuating sensor 22 which can be pushed out of its housing by a positioning spring.
  • the inserted position of the 7 the "ready position” and the extended position according to FIG. 6 the "response position”.
  • the actuating sensor 22 is in its responsive position on a temperature sensor, in the embodiment of a bursting ball 23. In the operating position, the temperature sensor 23 is inserted through an opening 25 in the front wall 24.
  • the bursting ball 23 or the other temperature sensor is held by a component rigidly connected to the thermal switch 20 in the position in which the switching sensor 22 is in the "responsive position" (FIG. 2).
  • the bursting ball 23 forming the temperature sensor is held in a cage formed as a sheet metal part 26, which can be inserted through the opening 25 and has retainers made of bent tabs 27 which limit the depth of insertion of the cage 26 into the opening 25. With their outside, these retainers 27 also form stops for a holding plate 28 which can be fastened to the wall 24 outside the retainers 27 with the aid of sheet metal driving screws. At a distance of the switching path from the retainers 27, further, curved retainers 29 are attached to the cage 26, on the straight legs 30 of which the holding plate 28 is guided with through-slots. The holding plate 28 is held captive on the legs 30 between the stops 27, 29.
  • the temperature sensor 23 can hold the switching sensor 22 in the position corresponding to the "response position" according to FIG. 6.
  • the response of the thermal switch 20 is therefore shown on a display, in particular a remote display. 7 is the switching sensor 22 in the position ready for response.
  • the holding plate 28 takes the entire thermal switch 20 into the fastening position via a collar 31.
  • the remote display now shows the switch 20 as "ready to respond”. If the temperature sensor 23 responds in this position, that is to say the bursting ball 23 bursts in the exemplary embodiment, the switching sensor 22 is again moved outwards, the switch 20 responds and actuates the drive device of the shaft 10 itself or via a remote control device and thus the flap 8.
  • the response of the switch 20 is displayed on the remote display.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Brandschutzeinrichtung besteht aus einer in einem durch eine Wand eines Gebäudes führenden Leitungsteil (3) schwenkbar gelagerten Brandschutzklappe (8), die über eine Antriebseinrichtung (10) auf ihrer die Leitung freigebenden Ruhestellung in eine die Leitung absperrenden Brandschutzstellung verschwenkbar ist. Um Montage und Wartung zu vereinfachen und die Betriebssicherheit zu erhöhen, ist die Brandschutzklappe (8) mit ihrer Antriebseinrichtung (10) in einem in die Luftleitung einfügbaren Leitungsabschnitt (2) angebracht und für dessen Montage ist eine in die Wand einsetzbare, die Leitungsdurchführungsöffnung bestimmende Zarge vorgesehen. Die Antriebseinrichtung (10) kann als Kurbeltrieb ausgebildet werden, der mit der Brandschutzklappe (8) über einen Lenker verbunden ist, der in der Schließstellung der Brandschutzklappe (8) bezüglich der Kurbeldrehachse eine Übertotpunktstellung einnimmt. Auf einem aus der Zarge herausragenden Teil (4) des Leitungsabschnittes kann ein Thermoschalter (20) zur Betätigung und Fernanzeige des Betätigungszustandes der Brandschutzklappe (8) vorgesehen werden, für den eine Montagesicherung vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brandschutzeinrichtung für Luft­leitungen, Luftleitungsschächte und Luftleitungskanäle, ins­besondere von Klimaanlagen, gemäß dem einleitenden Teil des Patentanspruches 1.
  • Derartige Brandschutzeinrichtungen sind aus der DE-Al-­35 38 013 bekannt.
  • Sowohl bei dieser Konstruktion als auch bei allen anderen ähnlichen Brandschutzeinrichtungen soll erreicht werden, ein Gebäude auch im Bereich der Luftleitungen usw. im Brandfall in einzelne Brandabschnitte zu teilen, wobei die in der Schließstellung befindlichen Brandschutzklappen den Durchtritt von Feuer, Hitze und Rauchgasen verhindern. Die Zeitdauer, wie eine Brandschutzklappe im Brandfall wirksam bleiben muß, ist durch Bauvorschriften festgelegt. Diese Vorschriften verlangen auch, daß die Brandschutzklappe in­nerhalb der Durchführungsöffnung der Wand anzubringen ist.
  • Der die Brandschutzklappe enthaltende Leitungsabschnitt wird bisher unmittelbar in die Wand eingebaut und gegebenenfalls durch Verputzen oder sonstige Maßnahmen zur Wandöffnung ab­gedichtet. Dadurch wird die Wartung erschwert und es besteht die Gefahr, daß der Leitungsteil bei den Verputz- und Ver­kleidungsarbeiten an der Wand beschädigt wird, so daß Un­dichtheiten auftreten können bzw. die Funktion der Brand­schutzklappe beeinträchtigt wird. Reparaturarbeiten können häufig erst nach Aufstemmen der Wand und Eröffnen des je­weiligen Leitungsabschnittes vorgenommen werden.
  • Konstruktiv ist es bekannt, die Brandschutzklappen entweder über Fernsteuereinrichtungen vollkommen zu betätigen oder zumindest eine Fernauslösung für Brandschutzklappen vorzu­sehen, nach deren Betätigung eine mit der Klappe verbundene Antriebseinrichtung die Klappe in die Schließlage verstellt. Es gibt auch Brandschutzklappen, die durch in ihrem Bereich angebrachte Temperaturwächter unmittelbar betätigt werden. Dabei ist es bei größeren Anlagen möglich, das Ansprechen des Temperaturwächters oder eines die gleiche Funktion er­füllenden und die Klappe direkt oder nach Rückmeldung in die Zentrale betätigenden Thermoschalters in einer Zentrale durch Lämpchen oder Schauzeichen anzuzeigen, wobei vielfach die Anzeige über den Schaltzustand des Temperaturwächters oder Thermoschalters gleich als Anzeige für die Stellung der zugeordneten Brandschutzklappe genommen werden. Die Thermoschalter werden in der Nähe der jeweiligen Klappe eingebaut. Dabei ist es üblich, die Thermoschalter schon vor dem endgültigen Einbau fertig zu verdrahten. Bei Umbau-, Reparatur- oder Wartungsarbeiten können die verdrahtet blei­benden Thermoschalter ausgebaut werden und es kommt vor, daß eine neuerliche ordnungsgemäße Montage mit in den Über­wachungsbereich einragenden Temperaturfühler unterbleibt, wobei trotzdem auf der Fernanzeige der jeweilige Thermo­schalter als "ansprechbereit" angezeigt wird, so daß der Sinn der durchgeführten Überwachung nicht erfüllt wird.
  • Bei Brandschutzeinrichtungen ergeben sich häufig auch Probleme durch für den Eingriff mit der in der Schließstel­lung befindlichen Brandschutzklappe bestimmte Dichtungen, die meist als elastisch zusammendrückbare Dichtungen aus­gebildet werden und einen Gegendruck auf die schließende Klappe ausüben, so daß bei der bisherigen Bauweise die Ge­ fahr besteht, daß die Brandschutzklappe durch den Gegendruck der Dichtungen nach dem Schließvorgang wieder in eine leich­te Öffnungsstellung gedrückt wird bzw. von Haus aus nicht vollständig schließt.
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Brand­schutzeinrichtung, bei der gegenüber den bisherigen Kon­struktionen Einbau und Wartung wesentlich vereinfacht und die Betriebssicherheit erhöht wird. Eine Teilaufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer einfachen und dabei die Brandschutzklappe sicher in die Schließstellung führen­den und in der Schließstellung sichernden Antriebs- oder Betätigungseinrichtung. Eine weitere Teilaufgabe besteht darin, bei der Verwendung von den Brandschutzklappen zuge­ordneten Thermoschaltern sicherzustellen, daß an der Fern­anzeige der ansprechbereite Zustand nur bei ordnungsgemäß eingebautem Thermoschalter angezeigt werden kann.
  • Die gestellte Hauptaufgabe wird durch die Merkmale des Pa­tentanspruches 1 gelöst.
  • Durch diese Ausführung werden bereits vor der Montage der Luftleitung die Durchführungsstellen durch die Wand fest­gelegt, wobei die Zarge bzw. Einbauhülse fertig eingebaut und gegebenenfalls verputzt werden kann. Die Brandschutz­einrichtung bildet einen Einsatzteil für diese Zarge bzw. Einbauhülse und kann mit ihren Einsatzteilen sowohl aus der Luftleitung als auch aus der Zarge ausgebaut werden. Trotz­dem kann ein wesentlicher Teil der Brandschutzeinrichtung für den Betrieb in die Wand hinein verlegt werden.
  • Die Unterbringung der Antriebseinrichtung in dem aus der Zarge herausragenden Leitungsabschnitt erleichtert die Unterbringung von Fernbetätigungs- bzw. Handbetätigungs­einrichtungen. Die Brandschutzklappe selbst wird vorzugs­ weise aus einem hochbrandbeständigen, asbestfreien Material hergestellt und kann am Rand eine Metalleinfassung aufwei­sen. Für den Einsatz in Krankenhäusern usw. kann das brand­beständige Material zwischen verschweißten oder verlöteten Blechen eingefaßt werden, um die Reinigung zu erleichtern bzw. das Ansetzen von Keimen an der Klappe zu verhindern.
  • Bei einer Weiterbildung der Brandschutzeinrichtung nach An­spruch 2 kann man einen Verstellbereich der Kurbel von etwa 180° vorsehen, der durch ortsfeste Anschläge begrenzbar ist. Bei der Verstellung der Kurbel über diesen Drehwinkel wird die Brandschutzklappe um etwa 90° verschwenkt. Ein stärkeres Weiterdrehen nach Überschreiten des Totpunktes der Kurbel in der Schließstellung wird durch Anschläge verhindert.
  • Bei der bevorzugten Ausführung nach Anspruch 3 kann die Klappe aus der Schließstellung nicht mehr durch unmittel­bar auf sie selbst wirkende Kräfte, sondern nur durch Rück­drehen der Kurbel selbst wieder in die Öffnungsstellung ver­schwenkt werden.
  • Eine zusätzliche Sicherung wird durch eine Ausbildung nach Anspruch 4 erreicht.
  • Anspruch 5 sieht eine ferngesteuerte, äußere Antriebseinheit für die Brandschutzklappe vor.
  • In Kombination mit einer Ausbildung nach Anspruch 5 gibt die Ausbildung nach Anspruch 6 eine zusätzliche Sicherheit.
  • Man kann jeweils vorsehen, daß eine ferngesteuerte Rückstel­lung der Klappe in die Öffnungsstellung solange verhindert wird, bis die Verriegelung im unmittelbaren Bereich der Brandschutzeinrichtung durch Handbetätigung gelöst bzw. eine neue Sicherung eingesetzt wird. Die Maßnahme gewährleistet, daß im Brandfalle das unzulässige Öffnen der Brandschutz­klappe über die Fernsteuerung etwa bei einem auftretenden Steuerungsfehler verhindert wird.
  • Die Weiterbildung der Brandschutzeinrichtung gemäß Anspruch 7 gewährleistet, daß an der Fernanzeige nur bei ordnungsge­mäßer Montage des Thermoschalters die Anzeige "Thermoschal­ter ansprechbereit" bzw. "Brandschutzklappe in ordnungsge­mäßem ansprechbereitem Zustand" gegeben werden kann.
  • Bevorzugt wird eine Ausführung nach Anspruch 8, doch kann man auch einen gesonderten Betätigungsfühler, etwa Mikro­schalter, als Montagefühler vorsehen.
  • Eine weitere Ausbildung entnimmt man dem Anspruch 9. Dabei zeigt der bei nicht ordnungsgemäßer Montage verstellte Schaltfühler auf der Fernanzeige das Ansprechen des Schal­ters an, so daß zwangsweise Nachschau gehalten und eine ordnungsgemäße Montage vorgenommen werden wird. Besonders vorteilhaft ist, daß die Thermoschalter ohne Änderung der üblichen Schalterausbildungen wie herkömmliche Schalter eingebaut werden können.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes entnimmt man der nachfolgenden Zeichnungsbeschreibung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielswei­se veranschaulicht. Es zeigen
    • Fig. 1 in stark schematisierter Darstellungsweise eine Brandschutzeinrichtung bei geöffneter Brandschutz­klappe und daneben eine Einbauzarge,
    • Fig. 2 die Brandschutzeinrichtung nach Fig. 1 während des Schließvorganges der Brandschutzklappe,
    • Fig. 3 die Brandschutzeinrichtung nach den Fig. 1 und 2 bei geschlossener Brandschutzklappe,
    • Fig. 4 eine detailliertere Darstellung der Brandschutz­einrichtung im Teilschnitt,
    • Fig. 5 eine teilweise im Schnitt gezeichnete schaubild­liche Darstellung einer weiteren Brandschutzein­richtung,
    • Fig. 6 als Detail einen bei der Brandschutzeinrichtung nach Fig. 5 vorgesehenen Thermoschalter bei in eine Öff­nung der Leitungswand eingesetztem Temperaturfühler und noch nicht angezogenen Befestigungsschrauben in Draufsicht, wobei eine Leitungswand und die Halte­platte im Schnitt dargestellt werden,
    • Fig. 7 in der Fig. 6 entsprechender Darstellungsweise den ordnungsgemäß montierten Thermoschalter im an­sprechbereiten Zustand und
    • Fig. 8 eine Rückansicht des eingebauten Thermoschalters.
  • Nach den Fig. 1 bis 3 ist eine in eine Wand für sich ein­baubare Einbauzarge 1 vorgesehen, die für die beim Ausfüh­rungsbeispiel einen rechteckigen Querschnitt aufweisende Luftleitung als rechteckiger aus einem C-Profil gefertigter Rahmen ausgebildet ist, dessen Lichtweite so groß gewählt ist, daß das Ende einer Luftleitung unter Zwischenschaltung einer Dichtung von beiden Seiten her eingeschoben werden kann.
  • Die Brandschutzeinrichtung selbst ist in einem Leitungs­teil 2 untergebracht, der ein Gehäuse bildet und einen in die Zarge 1 einschiebbaren Abschnitt 3 sowie einen außer­halb der Zarge verbleibenden Abschnitt 4 aufweist, wobei die Enden des Abschnittes 4 durch überstehende Flansche 5, 6 verstärkt sind. Der Flansch 5 bildet einen Anschlag für den Rand der Einbauzarge 1. In den mit dem Flansch 6 ver­sehenen Endbereich des Abschnittes 4 kann das Ende einer Luftleitung sowie der Abschnitt 3 in die Zarge 1 unter Zwischenlage von Dichtungen eingeschoben werden, wobei man an den Flanschen 5, 6 Schraubverbindungen zur Zarge bzw. zum anschließenden Leitungsabschnitt vorsehen kann.
  • Im Abschnitt 3 ist um eine horizontale Mittelachse 7 eine Brandschutzklappe 8 aus der in Fig. 1 dargestellten, die Leitung freigebenden Ruhestellung über die Zwischenstel­lung nach Fig. 2 in die Sperrstellung nach Fig. 3 ver­schwenkbar gelagert, wobei die Klappe 8 in der Sperrstel­lung mit feststehend angebrachten elastisch zusammendrück­baren Dichtungen 9 zusammenwirkend die Leitung rauchgas- ­und flammfest abschließt.
  • Zur Betätigung der Brandschutzklappe 8 ist ein Kurbel­trieb vorgesehen, der eine auf einer Achse 10 zwischen den durch Anschläge od.dgl. bestimmten Enddrehstellungen nach den Fig. 1 und 3 verdrehbare Kurbel 11 aufweist, die über einen Lenker 12 mit Abstand von der Drehachse 7 an der Brandschutzklappe 8 angreift. Für die Betätigung des Kurbel­triebes 10, 11 kann eine äußere Antriebseinrichtung, z. B. ein Elektromagnet, ein pneumatischer Motor, die über Fern­steuereinrichtungen betätigbar sind, aber auch ein Handhebel oder ein Federmotor vorgesehen sein, wobei die Feder des Federmotors in der Stellung nach Fig. 1 gespannt ist und ein die Kurbel 11 festhaltenden Temperaturfühler z. B. mit einer bei niedrigen Temperaturen schmelzenden Sicherung, beim Überschreiten der eingestellten Temperatur die Kurbel 11 freigibt, so daß der Federmotor die Kurbel 11 in die Stellung nach Fig. 3 drehen kann. In dieser Stellung nach Fig. 3 hat sich der Lenker 12 über die Drehachse 10 hinweg­bewegt und nimmt also eine in Fig. 3 übertrieben einge­zeichnete Übertotpunktstellung ein. Ein Weiterdrehen aus der Stellung nach Fig. 3 ist, wie erwähnt, durch Anschläge verhindert. Die elastische Rückstellkraft der Dichtungen 9 zieht den Kurbeltrieb nur fester gegen den Anschlag, kann aber die Klappe nicht mehr im Öffnungssinn bewegen. Ein Öffnen der Klappe aus der Stellung nach Fig. 3 ist nur durch Rückdrehen des Kurbeltriebes 10, 11 möglich.
  • Nach Fig. 4 wird die Kurbel des Kurbeltriebes von einem Scheibensektor 13 gebildet, das in der Nähe des Randes 14 die Anlenkstelle 15 für den Lenker 12 aufweist, der an einer Lagerhülse 16 der Brandschutzklappe 8 angreift. Der Sektor 3 ist auf einer äußeren Antriebswelle 10 mit einer Hülse 7 drehbar gelagert, wobei man entweder eine am Sektor 13 und der Welle 10 angreifende Feder vorsehen kann, die das Bestreben hat, den Sektor 13 im Schließsinn zu drehen und wieder einen Temperaturfühler vorsieht, der den Sektor 13 beim Überschreiten der eingestellten Temperatur freigibt oder bei lediglich äußerer Betätigung die Welle 10 mit der Nabe 17 kuppelt.
  • In der Schließstellung der Brandschutzklappe 8, die strich­punktiert dargestellt wurde, bildet der vordere Rand 18 des Scheibensektors 13 einen Anschlag für die in der Schließ­stellung befindliche Brandschutzklappe und ein federbela­steter Stift 19, der gegen die Flanke des Scheibensektors 3 drückt, rastet hinter der Kante 14 ein, so daß die Brand­schutzklappe 8 bis zum Lösen dieses Stiftes 19 in der Schließlage verriegelt ist.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 5, wo die Brandschutzklappe 8 in ihrer Öffnungsstellung veranschaulicht wurde, ist für die Brandschutzklappe wieder eine äußere Antriebswelle 10 vorgesehen, die über einen Stellmotor betätigbar ist. An der Frontwand 24 des Leitungsabschnittes 4 ist ein Thermo­schalter 20 und ein Handschalter 21 befestigt. Der Thermo­schalter ist mit einer Fernanzeige und Betätigungseinrich­tung verbunden. Er besitzt nach den Fig. 6 bis 8 einen durch eine Anstellfeder aus seinem Gehäuse ausschiebbaren Betäti­gungsfühler 22. Dabei ist die eingeschobene Stellung des Betätigungsfühlers 22 nach Fig. 7 die "ansprechbereite Stel­lung" und die ausgeschobene Stellung nach Fig. 6 die "An­sprechstellung". Der Betätigungsfühler 22 liegt in seiner ansprechbereiten Stellung an einem Temperaturfühler, beim Ausführungsbeispiel einer Berstkugel 23 an. In der Einsatz­stellung wird der Temperaturfühler 23 durch eine Öffnung 25 der Frontwand 24 eingesetzt. Bei bekannten Thermoschal­tern wird die Berstkugel 23 oder der sonstige Temperatur­fühler von einem mit dem Thermoschalter 20 starr verbundenen Bauteil in jener Lage festgehalten, in der sich der Schalt­fühler 22 in der "ansprechbereiten Stellung" (Fig. 2) befin­det.
  • Demgegenüber ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel die den Temperaturfühler bildende Berstkugel 23 in einem als Blechformteil 26 ausgebildeten Käfig gehalten, der durch die Öffnung 25 eingeführt werden kann und der aus ausge­bogenen Lappen 27 bestehende Rückhalter besitzt, die die Einführtiefe des Käfigs 26 in die Öffnung 25 begrenzen. Diese Rückhalter 27 bilden mit ihrer Außenseite zugleich Anschläge für eine Halteplatte 28, die außerhalb der Rück­halter 27 mit Hilfe von Blechtreibschrauben an der Wand 24 befestigt werden kann. Im Abstand des Schaltweges von den Rückhaltern 27 sind am Käfig 26 weitere, ausgebogene Rückhalter 29 angebracht, auf deren geraden Schenkeln 30 die Halteplatte 28 mit Durchführungsschlitzen geführt ist. Die Halteplatte 28 ist auf den Schenkeln 30 zwischen den Anschlagen 27, 29 unverlierbar gehalten.
  • Solange die Halteplatte 28 nicht montiert ist, kann der Tem­peraturfühler 23 den Schaltfühler 22 in der der "Ansprech­stellung" entsprechenden Lage nach Fig. 6 halten. Auf einer Anzeige, insbesondere einer Fernanzeige wird daher das An­sprechen des Thermoschalters 20 angezeigt. Nur bei ordnungs­gemäßer Montage nach Fig. 7 wird der Schaltfühler 22 in die ansprechbereite Stellung gestellt. Beim Ausführungsbeispiel nimmt die Halteplatte 28 den gesamten Thermoschalter 20 über einen Bund 31 in die Befestigungslage mit. Die Fernanzeige zeigt nun den Schalter 20 als "ansprechbereit". Kommt es in dieser Stellung zu einem Ansprechen des Temperaturfühlers 23, beim Ausführungsbeispiel also zu einem Bersten der Berstkugel 23, so wird der Schaltfühler 22 wieuer nach außen verstellt, der Schalter 20 spricht an und betätigt selbst bzw. über eine Fernsteuereinrichtung die Antriebseinrichtung der Welle 10 und damit die Klappe 8. Das Ansprechen des Schalters 20 wird auf der Fernanzeige angezeigt.

Claims (9)

1. Brandschutzeinrichtung für Luftleitungen, Luftlei­tungsschächte und Luftleitungskanäle, insbesondere von Klimaanlagen, bestehend aus einer in einem durch eine Wand eines Gebäudes führenden Leitungsteil (3) schwenkbar gela­gerten Brandschutzklappe (8), die über eine Antriebseinrich­tung (10 bis 12) aus ihrer die Leitung freigebenden Ruhe­stellung in eine die Leitung absperrende Brandschutzstellung verschwenkbar und mit der Antriebseinrichtung in einem in die Luftleitung (3) einfügbaren Leitungsabschnitt (2) ange­bracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Montage des Leitungsabschnittes (2) eine in die Wand einsetzbare, die Leitungsdurchführungsöffnung bestimmende Zarge oder Einbau­hülse vorgesehen und die Brandschutzklappe in den in der Montagestellung auswechselbar in die Zarge eingreifenden Teil (3) des Leitungsabschnittes (2) und ihre Antriebsein­richtung (10 bis 12; 13, 17) in dem aus der Zarge herausra­genden Teil (4) des Leitungsabschnittes untergebracht ist.
2. Brandschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung als Kurbeltrieb ausgebildet ist, dessen um eine zur Schwenkachse (7) der Brandschutzklappe (8) parallele Achse (10) drehbare Kur­bel (11; 13) mit der Brandschutzklappe über einen Lenker (12) verbunden ist, der wenigstens in der Schließstellung der Brandschutzklappe bezüglich der Kurbeldrehachse eine Übertotpunktstellung einnimmt und so die Brandschutzklappe in der Schließstellung sichert.
3. Brandschutzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbel (11) des Kurbeltrie­bes einen um die Kurbelachse (10) drehbaren Scheibensektor (13) aufweist, an dem in der Nähe des einen Sektorrandes (14) der die Verbindung mit der Brandschutzklappe (8) her­stellende Lenker (12) angreift und der bei geschlossener Brandschutzklappe an die von der Anlenkstelle des Lenkers bezüglich einer Mittelschwenkachse der Brandschutzklappe abweisende Seite der Brandschutzklappe anschlägt und diese zusätzlich verriegelt.
4. Brandschutzeinrichtung nach Anspruch 3, gekenn­zeichnet durch einen hinter dem in die Schließstellung be­wegten Scheibensektor (13) einrastenden, federbelasteten Verriegelungsstift (19).
5. Brandschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle (10) für die Brandschutzklappe (8) bzw. den Kurbeltrieb (12, 13, 17) über eine ferngesteuerte, äußere Antriebseinheit an­treibbar ist.
6. Brandschutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Kurbelscheibensektor (13) zusätzlich über eine Betätigungsfeder auf der Antriebswelle (10) dreh­bar lagert, wobei ein temperaturempfindlicher Fühler den Kurbelscheibensektor bei vorgespannter Feder auf der Welle festhält und beim Überschreiten der Auslösetemperatur frei­gibt, so daß die Feder die Brandschutzklappe (8) über den Kurbelscheibensektor (13) und den Lenker (12) des Kurbel­triebes (12, 13, 17) in die Schließlage verstellt.
7. Brandschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Fernsteuer­einrichtung der äußeren Antriebseinheit (10) am Leitungs­ abschnitt (4) ein Thermoschalter (20) anbringbar ist, der über wenigstens einen mit ihm zu einer baulichen Einheit verbundenen Temperaturfühler (23) aus der ansprechbereiten in die Ansprechstellung umschaltbar, am Leitungsabschnitt (4) mittels eines Halteteiles (28) ortsfest montierbar und mit einer Überwachungseinrichtung zur Anzeige seines Schalt­zustandes verbunden ist und daß ein auf die Anpressung des Halteteiles an den Leitungsabschnitt empfindlicher Montage­fühler (22) vorgesehen ist, so daß die Überwachungseinrich­tung nur bei betätigtem Montagefühler den ansprechbereiten Zustand des Thermoschalters (20) anzeigt.
8. Brandschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsfühler (22) des Thermo­schalters (20) selbst als der Montagefühler ausgebildet ist.
9. Brandschutzeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, da­durch gekennzeichnet, daß der mit einem federnd ausstellba­ren Schaltfühler (22) zusammenwirkende Temperaturfühler (23) als durch eine Öffnung (25) in einer Leitungswandung (24) einführbarer Fühler ausgebildet und die Montageplatte (28) des Thermoschalters (20) über Befestigungsschrauben an die Leitungsaußenseite andrückbar ist und daß der Temperatur­fühler (23) in einem eigenen Käfig (26) untergebracht ist, der gegenüber der Halteplatte (28) um den Schaltweg des Schaltfühlers (22) verstellbar angeordnet und mit an der Außenseite des Öffnungsrandes angreifenden Rückhaltern (27) verbunden ist, so daß der Temperaturfühler bis zur ordnungs­gemäßen Montage eine Verstellung des Schaltfühlers in die Ansprechstellung zuläßt.
EP19880890186 1987-07-23 1988-07-13 Brandschutzeinrichtung für Luftleitungen Expired - Lifetime EP0300992B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1862/87 1987-07-23
AT186287A AT388870B (de) 1987-07-23 1987-07-23 Brandschutzeinrichtung fuer luftleitungen
AT46988A AT393044B (de) 1988-02-25 1988-02-25 Thermoschalter, insbesondere zur ueberwachung von luftfuehrungsschaechten und -kanaelen von klimaanlagen
AT469/88 1988-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0300992A2 true EP0300992A2 (de) 1989-01-25
EP0300992A3 EP0300992A3 (en) 1990-03-07
EP0300992B1 EP0300992B1 (de) 1992-12-23

Family

ID=25592837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880890186 Expired - Lifetime EP0300992B1 (de) 1987-07-23 1988-07-13 Brandschutzeinrichtung für Luftleitungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0300992B1 (de)
DE (1) DE3876885D1 (de)
ES (1) ES2038341T3 (de)
GR (1) GR3006867T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512414A2 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Brandschutzklappe
DE19649126A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Schako Metallwarenfabrik Absperrvorrichtung gegen eine Brandübertragung
WO2002043810A2 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Tri-Air Innovations Limited Air flow controller and fire damper in an air flow duct
WO2004016319A1 (en) 2002-08-19 2004-02-26 Kent Tooling & Components Limited Thermally-actuated cartridge and fire damper
FR2898062A1 (fr) * 2006-03-03 2007-09-07 Yvroud Europ Des Fluides Sa Volet coupe-feu destine a etre integre dans un tunnel et procede de montage d'un tel volet dans un tunnel
CN114776862A (zh) * 2022-05-18 2022-07-22 杭州老板电器股份有限公司 防火阀集成结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064957A (en) * 1979-12-05 1981-06-24 Hess & Cie Pilgersteg Fire door
DE8532823U1 (de) * 1985-11-21 1986-01-09 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Antrieb für eine Feuerschutzklappe in einer Lüftungsleitung
EP0181787A2 (de) * 1984-11-16 1986-05-21 Colt International Holdings A.G. Elektromechanisches Überwachungssystem für Feuerklappen und Verfahren zu dessen Gebrauch
DE3538013A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Friedrichsfeld Gmbh Brandschutzvorrichtung
DE8704622U1 (de) * 1987-03-28 1987-05-14 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Feuerschutzklappe für eine Lüftungsleitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2064957A (en) * 1979-12-05 1981-06-24 Hess & Cie Pilgersteg Fire door
EP0181787A2 (de) * 1984-11-16 1986-05-21 Colt International Holdings A.G. Elektromechanisches Überwachungssystem für Feuerklappen und Verfahren zu dessen Gebrauch
DE3538013A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Friedrichsfeld Gmbh Brandschutzvorrichtung
DE8532823U1 (de) * 1985-11-21 1986-01-09 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Antrieb für eine Feuerschutzklappe in einer Lüftungsleitung
DE8704622U1 (de) * 1987-03-28 1987-05-14 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Feuerschutzklappe für eine Lüftungsleitung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512414A2 (de) * 1991-05-02 1992-11-11 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Brandschutzklappe
EP0512414A3 (en) * 1991-05-02 1993-08-18 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Fire protection damper
DE19649126A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Schako Metallwarenfabrik Absperrvorrichtung gegen eine Brandübertragung
DE19649126C2 (de) * 1996-11-27 1998-10-29 Schako Metallwarenfabrik Absperrvorrichtung gegen eine Brandübertragung
WO2002043810A2 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Tri-Air Innovations Limited Air flow controller and fire damper in an air flow duct
WO2002043810A3 (en) * 2000-12-01 2002-10-24 Tri Air Innovations Ltd Air flow controller and fire damper in an air flow duct
US6991536B2 (en) 2000-12-01 2006-01-31 Kent Tooling And Components Limited Air flow controller and fire damper in an air flow duct
WO2004016319A1 (en) 2002-08-19 2004-02-26 Kent Tooling & Components Limited Thermally-actuated cartridge and fire damper
FR2898062A1 (fr) * 2006-03-03 2007-09-07 Yvroud Europ Des Fluides Sa Volet coupe-feu destine a etre integre dans un tunnel et procede de montage d'un tel volet dans un tunnel
CN114776862A (zh) * 2022-05-18 2022-07-22 杭州老板电器股份有限公司 防火阀集成结构
CN114776862B (zh) * 2022-05-18 2024-05-24 杭州老板电器股份有限公司 防火阀集成结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3876885D1 (de) 1993-02-04
EP0300992B1 (de) 1992-12-23
GR3006867T3 (de) 1993-06-30
EP0300992A3 (en) 1990-03-07
ES2038341T3 (es) 1993-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904794B1 (de) Stellantrieb
DE3423928C2 (de)
DE2910703A1 (de) Hydraulischer tuerschliesser
EP0300992B1 (de) Brandschutzeinrichtung für Luftleitungen
DE3401154A1 (de) Regelventil fuer heizkoerper
EP3834892B1 (de) Brandschutzklappe
EP1865130B1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE202009012561U1 (de) Absperrvorrichtung für eine Lüftungsdurchbrechung in einer Gebäudewand
EP1519120B1 (de) Elektrisch angetriebene Brandschutzklappe
AT388870B (de) Brandschutzeinrichtung fuer luftleitungen
DE2342531A1 (de) Absperr- und drosseleinrichtung fuer lueftungs- und klimasysteme
DE2361729A1 (de) Feuerschutzklappe fuer lueftungskanaele
EP0003614A1 (de) Feuerschutzabschluss zum Abdichten und Verschliessen von Öffnungen in Wänden und Decken
DE2438875C3 (de) Absperreinrichtung zum Einbau in die Abgasleitung von Feuerstätten
DE2259656A1 (de) Mit einer schwenkbaren, unter der wirkung einer schliesskraft stehenden feuerschutzklappe ausgestattetes einbaugehaeuse fuer lufttechnische anlagen
EP0454879B1 (de) Entlüftungsgerät für eine Einzel-Entlüftungsanlage
EP0474960A1 (de) Einstellelement sowie Drosselklappenstutzen mit einem solchen
DE19701275A1 (de) Brandschutzklappe
DE19543664A1 (de) Spindeltrieb zum Ausstellen eines Flügels
EP1023922A1 (de) Antriebseinheit für eine Klappe in einem Brandschutzsystem
EP0596275A2 (de) Luftführungskanal mit einer eingesetzten Brandschutzklappe
DE2554211A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine absperrvorrichtung fuer feuer und rauch in lueftungsleitungen
EP0445613A1 (de) Brandschutzkasten
DE2258308A1 (de) Feuerschutzklappe fuer lueftungs- und klimaanlagen
EP4127366A1 (de) Fenstergriffkupplung mit dehnstoffantrieb und fenster mit fenstergriffkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876885

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930204

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921204

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006867

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2038341

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88890186.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19990630

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990701

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990715

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19990715

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990727

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990729

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990810

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000713

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: LEOPOLD AUMAYR G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88890186.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050713