EP0300253A2 - Verfahren zur Herstellung von Schlauchware mit voneinander trennbaren Schlauchabschnitten und Rundstrickmaschine hierzu - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Schlauchware mit voneinander trennbaren Schlauchabschnitten und Rundstrickmaschine hierzu Download PDFInfo
- Publication number
- EP0300253A2 EP0300253A2 EP88110606A EP88110606A EP0300253A2 EP 0300253 A2 EP0300253 A2 EP 0300253A2 EP 88110606 A EP88110606 A EP 88110606A EP 88110606 A EP88110606 A EP 88110606A EP 0300253 A2 EP0300253 A2 EP 0300253A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- thread
- needles
- systems
- needle
- row
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B1/00—Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B1/06—Non-run fabrics or articles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/66—Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements
- D04B15/80—Devices for determining or controlling patterns ; Programme-control arrangements characterised by the thread guides used
Definitions
- the invention relates to a process for the production of tubular goods with separable, firm beginnings hose sections, which are each connected by a meltable or washable separating thread, on a multi-system circular knitting machine with lock switching devices, two needle carriers and thread changing devices.
- a finished knitted part here a tube section
- a finished knitted part is first provided with a few rows of top stitches at its end in order to form a safeguard against running stitches. Then at least one row of stitches is knitted and then the An beginning of the next knitted part to be produced. If the separating mesh rows are produced with a meltable or washable separating thread, after the goods hose consisting of several hose sections has been removed from the circular knitting machine, the separating thread is melted by the action of heat or dissolved by the action of moisture.
- the invention has for its object to design the method of the type mentioned in such a way that the individual hose sections of the goods hose do not remain coupled to one another at thread change points by connecting threads and are as smooth as possible and heel-free end edges and are not defaced by separating thread remnants after the hose sections have been detached from one another.
- the object is achieved with a method of the type mentioned in the invention in that the separating thread is processed over a machine revolution only with needles of one needle carrier to a right / left stitch row, the stitches of which are not subsequently thrown off, while the needles of the other needle carrier throw off your stitches with the exception of a changeover point limited to a few wales, and that the separating thread is then processed in the area of the changeover point by needles of the other needle carrier to right / left stitches.
- the tube sections can be separated quickly, easily and cleanly and that their edge is practically free of heels and does not have to be hemmed.
- a change point and thus edge point is formed, at which the separating thread occurs on both sides, while in the remaining area only very little separating thread and only on one side is required, which can be removed practically without residues without additional cleaning measures and has only coupled the hose sections to one another.
- the margin becomes paragraph-free, because systems are switched off and the beginning of the margin is worked with only a few systems.
- the goal of smooth knitted edge design can be further favored by the fact that several changing points are provided in a uniform distribution on the machine circumference, the separating thread being inserted and laid out only at one changing point, while the supply of additional threads for forming the knitted edge hose sections are first distributed to at least one exchange point and after one machine revolution to other exchange points.
- the systems are thus gradually switched on in groups. This keeps a row of stitches in the tube sections small.
- the separating thread is only inserted and processed in the needles of a needle carrier, and the separating thread stitches are not thrown off.
- the separating thread is worked in one after the other and separately in both rows of needles.
- the stitch dropping disadvantageously leads to long separating thread stitches.
- meltable threads separating thread residues cannot be avoided there.
- the known methods are only suitable for a manual separation of the hose sections, in which a fixed separating thread is used, which is subsequently pulled out by hand.
- the needles Because no separating thread stitches are thrown off in the area of the changeover point in the method according to the invention, the needles retain a controlled flap of the tongue and thus ensure reliable gripping of the thread to form a subsequent row of net stitches. There is no risk of edge holes in the knitted tube sections.
- the avoidance of marginal holes can be further favored in that the systems are provided with two separate thread guide openings which are arranged one behind the other in the direction of the needle passage, the first thread guide opening being each occupied with the thread to be inserted first. This ensures that when a system that was previously switched off is switched on, the needles, in particular the cylinder needles, receive thread immediately and safely.
- the system on which the separating thread is inserted is a normal system which, like the other systems of the circular knitting machine, is also used to knit the tube sections. At the points where additional edge threads are inserted, there are no pronounced edge shoulders, only imperceptible thickening points due to short two-thread knitting.
- the row of nets, the right / left edge stitch row and, if appropriate, the right / right edge stitch row should advantageously be produced over at least one full machine revolution before further systems of the circular knitting machine are switched on. If other systems are switched on at a changeover point before one turn, paragraphs and newly inserted threads can be seen on the edge.
- the method according to the invention can be carried out with a multi-system circular knitting machine with needle cylinder and dial, in which in each system both needle carriers switchable lock parts for the needles, a thread changing device and a switchable thread delivery device are provided.
- the machine is equipped with an automatically axially adjustable dial and suitably equipped with short and long needles in at least one needle carrier.
- the lock switches are also carried out at the changing points.
- One of the systems then has a thread changing device with a thread finger for the separating thread.
- the special thread guides ensure that the threads are gripped securely and that the threads are knitted cleanly at the thread change points.
- FIG. 1 In the schematic plan view of FIG. 1 on a circular knitting machine 20 with twelve systems, a main foot 21 containing the machine drive and two further machine feet 22 and 23 and, from the upper machine structure, three support columns 24, 25 and 26 for a rib lock plate 27 and the rib washer located underneath can be seen .
- a cylinder lock support ring 28 rests on the machine feet 21 to 23.
- the working area 30 of the circular knitting machine 20 formed by the needle cylinder and the dial is represented by an annular gap which is located between the twelve cylinder lock segments 28/1 - 28/12 and the dial lock segments 27 / 1 - 27/12.
- the cylinder lock segment 28/1 and the rib lock segment 27/1 thus form the system 1 and the cylinder lock segment 28/12 and the rib lock segment 27/12 form the system 12 of the circular knitting machine.
- 1 also indicates thread changing devices 29/1 - 29/12, each system 1 - 12 of the circular knitting machine being provided with a thread changing device. Via the thread changing devices 29, a knitted thread 31, for example a cotton thread, which is used to produce the tube sections, and an edge thread 32, for example, a wound rubber thread, which is used to produce the tube section edges, can be fed to each system.
- the thread changing device 29/12 of the system 12 of the machine is also equipped with a fusible separating thread 33.
- each system 1 to 12 there are switchable lock parts in the rib lock segments 27/1 - 27/12 and in the cylinder lock segments 28/1 - 28/12 to bring the needles either in a concentric position, knitting position or catch position.
- the dial is height-adjustable by means of a motor. The height adjustment is automatically controlled in a manner not shown.
- the lock parts in systems 1 to 12 can be controlled by means of cams rotating with the needle carriers; also switching the thread changing devices 29. Electromagnetically controlled lock parts and thread changing devices can also be provided.
- the needles of the circular knitting machine are represented in a known manner by two rows of dots in each stitch row of the thread running representation, the upper row of dots representing the needles and the lower row of dots representing the cylindrical needles arranged in a gap with the needles.
- the exchange point X only extends over a few needles, here four cylinder needles, i.e.
- the upper arrow 34 indicates the direction of travel of the needles in the moving needle carriers
- the dial and needle cylinder The arrows 35 drawn in the stitch rows M3 and M5 symbolize the dropping of stitches from the cylindrical needles.
- the stitch row M1 shows a row of protective stitches made from the knitted thread 31 using only the cylinder needles.
- the courses M2 and M3 likewise show rows of top stitches formed from knitted thread 31, the cylinder loops of which are thrown off in the course M3.
- the stitch rows M4 and M5 show the right / left stitch row which is formed from the separating thread 33, all the needles forming separating stitches and the separating thread being processed from the cylinder needles to right / left stitches only in the area of the changeover point X.
- the cylindrical meshes in the area of the M5 stitch row are thrown off as in M3. No separating thread stitch is thrown off.
- the cylinder needles of the exchange point process the separating thread end. Then the cylinder meshes in the remaining area are thrown off.
- the row of stitches M6 shows a net row formed from edge thread 32 as the beginning of the edge of the next section of knitted tube. It is a right / right row of stitches with rib and cylinder stitches in the area of the changeover point X and rib stitches and cylinder hooks in the rest of the area. This is followed in the stitch row M7 by a right / left stitch row made of edge thread 32 made by the needles.
- the stitch rows M8 and M9 are right / right stitch rows formed from the edge thread 32.
- the knitted thread 31 is a continuous line with a normal line width shown, the separating thread as a thick continuous line and the edge thread 32 as a dashed line of normal line width.
- the knitted thread 31 is turned over half a turn on every second system, precisely on systems 1, 3, 5, 6, 7, 9, 11 and 12 designed and the needles of the dial and needle cylinder are switched into the concentric position.
- systems 2, 4, 8 and 10 process the remnant of the knitted thread of the previous system.
- the knitted thread 31 is also laid out on the other systems 2 and 8 over the next half of a machine revolution and the needles of the dial plate and needle cylinder are switched into the concentric position there.
- On systems 4 and 10 only the needles of a needle carrier, namely the dial, are brought into the concentric position.
- At least one right / left protective stitch row made of knitted thread 31 or another, preferably rougher thread is used on these two systems 4 and 10, and then after switching on the needles at the changeover point X, a right / right stitch stitch row M2 made of knitted thread 31 or the other thread formed.
- the knitted thread 31 is then laid out on the systems 4 and 10 and the needles at the change point X are switched off (see M3, FIG. 2), while the cylindrical needles process the remainder of the knitted thread into right / left stitches before the entire row of knitted stitches is thrown off ( M3, Fig. 2).
- the cylinder needles on systems 4 and 10 are also switched off, i.e.
- the needles and the cylinder needles are switched on at the system 1 at the changeover point and the edge thread 32 (M6 ', FIG. 2) is fed in, so that the network row M6 is formed from the edge thread 32 there.
- the needles are switched on and the edge thread 32 is inserted in order to form the right / left edge stitch row M7.
- the cylinder needles and the needles are switched on in order to knit a first right / right edge stitch row from the edge thread 32.
- the latter system 5 can also remain switched off here and only be switched on in the next revolution.
- the mesh strength and thus the thread consumption are expediently changed for the different areas (edge, upper part).
- the edge or beginning is usually worked a little tighter so that the edge does not appear wavy or wrinkled. He should be on properly lie.
- the strength of the upper part is determined by quality and wearing properties.
- the rib washer height and thus the mesh strength are changed according to these requirements. This is done with an automatically controlled dial height adjustment.
- the thread feed is positive, or the needle fetches the required amount of thread itself.
- the thread is fed without conveying during the edge formation and the switching operations.
- the thread delivery device assigned to each system switches to positive operation. It is also possible to switch the thread feeder on and off by always feeding the running thread while the thread feeding of the other threads is stopped.
- FIG. 4 shows a thread guide 36 used on the systems of the circular knitting machine, which has two slit-like thread guide openings 37 and 38 arranged one behind the other.
- the thread guide is shown in a first and in the lower part of FIG. 4 again in a second sectional plane rotated by 90 °.
- the cylinder needle curve 39 and the rib needle curve 40 are shown in a relative position in the upper part of FIG. 4, which corresponds to a retraction curve.
- the points of intersection of the two needle curves are designated 41 (cylindrical needle) and 42 (rib needle).
- the thread In the first thread guide opening 38, the thread is always guided, which is the first to be fed to the needles and processed after a system has been switched off.
- the thread in the first opening 38 can be an edge thread 32 (systems 1, 3, 5, 7, 9, 11) or a knitted thread 31 (systems 2, 4, 6, 8, 10, 12).
- the thread to be inserted crosses the circumferential rib needles, and these pull the thread into the first slot-shaped thread guide opening inwards for the cylindrical needle contour. This ensures that the first activated cylinder needle reliably detects the thread. If the first cylindrical needle did not reach the thread, the needle tongue would close and a hole would be created in the knitted fabric. When changing the thread, the first cylinder needle still has the thread to be laid out. This ensures that stitches are formed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schlauchware mit voneinander trennbaren, feste Anfänge aufweisenden Schlauchabschnitten, die jeweils durch einen schmelz- oder auswaschbaren Trennfaden miteinander verbunden sind, auf einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine mit Schloßschalteinrichtungen, zwei Nadelträgern und Fadenwechselvorrichtungen.
- Das Verbinden von Gestrickteilen mittels Trennreihen ist bekannt. Hierbei wird ein fertiggestelltes Gestrickteil, hier ein Schlauchabschnitt, an seinem Ende zunächst mit einigen Draufmaschenreihen versehen, um eine Sicherung gegen Laufmaschen zu bilden. Anschließend wird mindestens eine Trennmaschenreihe gestrickt und danach wird der An fang des nächsten herzustellenden Gestrickteils gebildet. Wenn die Trennmaschenreihen mit einem schmelz- oder auswaschbaren Trennfaden gefertigt werden, wird nach der Herausnahme des aus mehreren Schlauchabschnitten bestehenden Warenschlauches aus der Rundstrickmaschine der Trennfaden durch Hitzeeinwirkung geschmolzen oder durch Feuchtigkeitseinwirkung aufgelöst.
- Es ist bekannt, Bekleidungsstücke mit festem Anfang seitennahtfrei als rundgestrickte Schlauchabschnitte herzustellen. Hier ergeben sich besondere Probleme, wenn diese Bekleidungsstücke auf einer Rundstrickmaschine aufeinanderfolgend und nur durch Trennreihen voneinander getrennt hergestellt werden sollen, weil bei den bekannten Strickverfahren bei der Zuführung von Zusatzfäden, wie einem Trennfaden, oder überhaupt bei Fadenwechselvorgängen im Fadenwechselbereich und an den Schaltstellen der Schloßteile Randstufungen entstehen müssen, die üblicherweise durch eine Saumbildung unsichtbar gemacht werden, da sie ein unschönes Aussehen ergeben. Dies bedeutet aber einen zusätzlichen Arbeitsaufwand, und es entstehen verdickte Ränder, die bei Unterwäsche Scheuerstellen bilden und sich durch eng anliegende Oberbekleidung hindurch abzeichnen können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die einzelnen Schlauchabschnitte des Warenschlauches nach dem Trennen auch nicht an Fadenwechselstellen durch Verbindungsfäden miteinander gekoppelt bleiben und möglichst glatte und absatzfreie Endränder erhalten und nach dem Lösen der Schlauchabschnitte voneinander nicht durch Trennfadenreste verunstaltet sind.
- Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Trennfaden über eine Maschinenumdrehung nur mit Nadeln des einen Nadelträgers zu einer Rechts/Links-Maschenreihe verarbeitet wird, deren Maschen anschließend nicht abgeworfen werden, während die Nadeln des anderen Nadelträgers ihre Maschen mit Ausnahme einer auf wenige Maschenstäbchen begrenzten Wechselstelle abwerfen, und daß der Trennfaden anschließend im Bereich der Wechselstelle noch von Nadeln des anderen Nadelträgers zu Rechts/Links-Maschen verarbeitet wird.
- Mit diesem Verfahren wird erreicht, daß sich die Schlauchabschnitte schnell, einfach und sauber trennen lassen und ihr Rand praktisch absatzfrei ist und nicht gesäumt werden muß. Es bildet sich eine Wechselstelle und damit Randstelle, an welcher der Trennfaden doppelseitig auftritt, während im übrigen Bereich nur sehr wenig Trennfaden und nur einseitig erforderlich ist, der sich praktisch rückstandsfrei ohne zusätzliche Säuberungsmaßnahmen entfernen läßt und allein die Schlauchabschnitte miteinander gekoppelt hat. Der Rand wird absatzfrei, weil Systeme ausgeschaltet werden und der Randanfang nur mit wenig Systemen gearbeitet wird. Das Ziel der glatten Gestrickrandgestaltung läßt sich weiter dadurch begünstigen, daß am Maschinenumfang mehrere Wechselstellen in gleichmäßiger Verteilung vorgesehen sind, wobei nur an einer Wechselstelle der Trennfaden ein- und ausgelegt wird, während die Zuführung zusätzlicher Fäden für die Randbildung der Gestrick schlauchabschnitte zunächst an mindestens einer Wechselstelle und nach einer Maschinenumdrehung auf weitere Wechselstellen verteilt erfolgt. Die Systeme werden also abschnittsweise nach und nach in Gruppen zugeschaltet. Dadurch wird ein Maschenreihenversatz in den Schlauchabschnitten klein gehalten.
- Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung wird der Trennfaden nur in die Nadeln eines Nadelträgers eingelegt und verarbeitet, und die Trennfadenmaschen werden nicht abgeworfen. An der Wechselstelle ist der Trennfaden hintereinander und getrennt in beide Nadelreihen eingearbeitet. Bei bisher bekannten Verfahren ist es üblich, die Trennfäden von den Nadeln beider Nadelträger zu einer Rechts/Rechts-Maschenreihe zu verarbeiten und die Trennfadenmaschen des einen Nadelträgers abzuwerfen. Somit wird dort also die doppelte Trennfadenlänge eingearbeitet. Außerdem führt der Maschenabwurf in nachteiliger Weise zu langen Trennfadenmaschen. Bei der Verwendung schmelzbarer Fäden lassen sich dort Trennfadenrückstände nicht vermeiden. Die bekannten Verfahren sind nur für eine manuelle Trennung der Schlauchabschnitte geeignet, bei welchen ein fester Trennfaden verwendet wird, der nachher von Hand ausgezogen wird.
- Dadurch, daß bei dem Verfahren gemäß der Erfindung im Bereich der Wechselstelle keine Trennfadenmaschen abgeworfen werden, behalten die Nadeln einen kontrollierten Zungenschlag und gewährleisten somit ein sicheres Erfassen des Fadens zur Bildung einer anschließenden Netzmaschenreihe. Die Gefahr des Entstehens von Randlöchern in den Gestrickschlauchabschnitten besteht nicht.
- Das Vermeiden von Randlöchern kann noch dadurch begünstigt werden, daß an den Systemen mit zwei gesonderten und in Nadeldurchlaufrichtung hintereinanderliegenden Fadenführungsöffnungen versehene Fadenführer vorgesehen werden, wobei die erste Fadenführungsöffnung jeweils mit dem als erstes einzulegenden Faden belegt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß beim Einschalten eines vorher ausgeschalteten Systems die Nadeln, hier insbesondere die Zylindernadeln, sofort und sicher Faden erhalten.
- Das System, an welchem der Trennfaden eingelegt wird, ist ein normales System, das wie die anderen Systeme der Rundstrickmaschine auch zum Stricken der Schlauchabschnitte eingesetzt wird. An den Stellen, wo zusätzliche Randfäden eingelegt werden, ergeben sich keine ausgeprägten Randabsätze, nur unmerkliche Verdickungsstellen durch kurzes zweifädiges Stricken.
- Vorzugsweise kann das Verfahren gemäß der Erfindung durch folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden, welche den angestrebten möglichst absatzfreien Rand ergeben und auch die Gefahr der Bildung von Lochstellen im Randbereich vermeiden:
- a) am Ende eines Gestrickschlauchabschnittes über eine halbe Umdrehung Auslegen des Gestrickfadens und Schalten der Nadeln beider Nadelträger in Rundlaufstellung an jedem zweiten System, während an den dazwischenliegenden Systemen das Fadenende des ausgelegten Gestrickfadens des vorangehenden Systems zusätzlich eingestrickt wird;
- b) über die nächste halbe Maschinenumdrehung werden zusätzlich an den restlichen Systemen bis auf zwei am Umfang sich gegenüberliegenden Systemen der Gestrickfaden ausgelegt und die Nadeln beider Nadelträger in Rundlaufstellung geschaltet, während an den verbliebenen beiden Systemen nur die Nadeln eines Nadelträgers in Rundlaufstellung gebracht werden;
- c) nach Bildung mindestens einer Rechts/Links-Schutzmaschenreihe werden an den beiden aktiv gebliebenen Systemen die Nadeln des einen Nadelträgers (Rippscheibe) wieder zugeschaltet, um eine Rechts/Rechts-Draufmaschenreihe aus Gestrickfaden zu bilden;
- d) anschließend werden an den beiden bisher aktiven Systemen der Gestrickfaden ausgelegt und die Nadeln des einen Nadelträgers ausgeschaltet, wobei die Nadeln des anderen Nadelträgers (Nadelzylinder) den Gestrickfadenrest verarbeiten und dann die Draufmaschenreihen abwerfen;
- e) nach einer halben Maschinenumdrehung werden an den beiden verbliebenen Systemen die Nadeln des anderen Nadelträgers (Nadelzylinder) ausgeschaltet;
- f) anschließend werden an einem System der Maschine der Trennfaden eingelegt und die Nadeln des einen Nadelträgers (Rippscheibe) zur Bildung einer Rechts/Links-Maschenreihe eingeschaltet;
- g) nach einer Maschinenumdrehung werden der Trennfaden ausgelegt, die Nadeln des einen Nadelträgers in Rundlauf geschaltet und der Trennfadenrest von den zugeschalteten Nadeln des anderen Nadelträgers (Nadelzylinder) im Wechselstellenbereich zu Rechts/Links-Maschen verarbeitet, während nach der Wechselstelle ein weiteres Abwerfen der Draufreihen über eine Maschinenumdrehung erfolgt;
- h) in Schaltfolge nach dem Trennfadensystem Einschalten der Nadeln beider Nadelträger am nächsten System und Einlegen eines Randfadens zur Bildung einer Netzreihe, am dazu übernächsten System Einlegen eines Randfadens und Zuschalten der Nadeln eines Nadelträgers zur Bildung einer Rechts/Links-Randmaschenreihe, evtl. an einem dazu übernächsten System Einlegen eines Randfadens und Zuschalten der Nadeln beider Nadelträger zur Bildung einer Rechts/Rechts-Maschenreihe;
- i) nach einer vollen Maschinenumdrehung Ausschalten des Trennfadensystems und anschließend an allen übrigen zweiten Systemen Einlegen eines Randfadens und/oder Zuschalten der Nadeln beider Nadelträger zur Bildung von Rechts/Rechts-Randmaschenreihen über eine oder mehrere Maschinenumdrehungen;
- k) anschließend an allen Systemen Wechsel von Randfaden auf Gestrickfaden und Verarbeiten zu Rechts/Rechts-Maschenreihen.
- Im Verfahrensschritt h) sollten vorteilhafterweise die Netzreihe, die Rechts/Links-Randmaschenreihe und gegebenenfalls die Rechts/Rechts-Randmaschenreihe mindestens über eine volle Maschinenumdrehung gefertigt werden, bevor weitere Systeme der Rundstrickmaschine zugeschaltet werden. Werden vor einer Umdrehung an einer Wechselstelle andere Systeme zugeschaltet, können am Rand Absätze und neu eingelegte Fäden erkennbar werden.
- Das Verfahren gemäß der Erfindung läßt sich mit einer mehrsystemigen Rundstrickmaschine mit Nadelzylinder und Rippscheibe durchführen, bei welcher in jedem System beider Nadelträger schaltbare Schloßteile für die Nadeln, eine Fadenwechselvorrichtung und eine schaltbare Fadenliefervorrichtung vorgesehen sind. Die Maschine ist mit einer automatisch axialverstellbaren Rippscheibe versehen und zweckmäßig mindestens in einem Nadelträger mit kurzen und langen Nadeln besetzt. An den Wechselstellen werden neben dem Fadenwechsel auch die Schloßschaltungen vorgenommen. Eines der Systeme weist dann eine Fadenwechselvorrichtung mit einem Fadenfinger für den Trennfaden auf. Die besonderen Fadenführer gewährleisten das sichere Erfassen und ein sauberes Verstricken der Fäden an den Fadenwechselstellen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
- Im einzelnen zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Rundstrickmaschine mit Nadelzylinder und Rippscheibe und mit 12 Systemen;
- Fig. 2 eine Fadenlaufdarstellung über neuen Maschenreihen im Bereich einer Wechselstelle und vom Übergang von einem Schlauchabschnitt zum nächsten Schlauchabschnitt der gefertigten Schlauchware;
- Fig. 3 das sich im Bereich der Wechselstelle ergebende Maschenbild mit den neun Maschenreihen der Fig. 2;
- Fig. 4 eine Darstellung eines bei der Herstellung der Schlauchware verwendeten Fadenführers in zwei Schnittebenen, zusammen mit der Ripp- und Zylindernadel-Schloßkurve.
- In der schematischen Draufsicht der Fig. 1 auf eine Rundstrickmaschine 20 mit zwölf Systemen sind ein den Maschinenantrieb enthaltender Hauptfuß 21 und zwei weitere Maschinenfüße 22 und 23 und vom oberen Maschinenaufbau drei Tragsäulen 24, 25 und 26 für eine Rippschloßplatte 27 und die darunter befindliche Rippscheibe ersichtlich. Auf den Maschinenfüßen 21 bis 23 ruht ein Zylinderschloß-Tragring 28. Der vom Nadelzylinder und der Rippscheibe gebildete Arbeitsbereich 30 der Rundstrickmaschine 20 ist durch einen Ringspalt dargestellt, der sich zwischen den dargestellten zwölf Zylinderschloßsegmenten 28/1 - 28/12 und den Rippschloßsegmenten 27/1 - 27/12 befindet. Das Zylinderschloßsegment 28/1 und das Rippschloßsegment 27/1 bilden also das System 1 und das Zylinderschloßsegment 28/12 und das Rippschloßsegment 27/12 das System 12 der Rundstrickmaschine. In Fig. 1 sind außerdem Fadenwechselvorrichtungen 29/1 - 29/12 angedeutet, wobei jedes System 1 - 12 der Rundstrickmaschine mit einer Fadenwechselvorrichtung versehen ist. Über die Fadenwechselvorrichtungen 29 können jedem System ein zur Herstellung der Schlauchabschnitte dienender Gestrickfaden 31, beispielsweise ein Baumwollfaden, und ein zur Herstellung der Schlauchabschnittränder dienender Randfaden 32, beispielsweise ein umsponnener Gummifaden, zugeführt werden. Die Fadenwechselvorrichtung 29/12 des Systems 12 der Maschine ist außerdem mit einem schmelzbaren Trennfaden 33 bestückt.
- In jedem System 1 bis 12 sind in den Rippschloßsegmenten 27/1 - 27/12 und in den Zylinderschloßsegmenten 28/1 - 28/12 schaltbare Schloßteile vorhanden, um die Nadeln wahlweise in eine Rundlaufstellung, Strickstellung oder Fangstellung zu bringen. Die Rippscheibe ist mittels eines Motors höhenverstellbar gelagert. Die Höhenverstellung ist in nicht dargestellter Weise automatisch gesteuert. Das Steuern der Schloßteile in den Systemen 1 bis 12 kann mittels mit den Nadelträgern umlaufender Nocken erfolgen; auch das Schalten der Fadenwechselvorrichtungen 29. Es können aber auch elektromagnetisch gesteuerte Schloßteile und Fadenwechselvorrichtungen vorgesehen sein.
- Das Fadenlaufbild der Fig. 2 zeigt von unten nach oben, entsprechend der Fertigungsrichtung, neun Maschenreihen M1 - M9 im Bereich einer Wechselstelle X, von denen die Maschenreihen M1 - M3 sich am Rande eines ersten Gestrickschlauchabschnittes und die Maschenreihen M6 - M9 sich am Rand eines anschließenden neuen Gestrickschlauchabschnittes befinden, während die Maschenreihen M4 und M5 durch den die beiden Gestrickschlauchabschnitte miteinander verbindenden Trennfaden 33 gebildet sind. In jeder Maschenreihe der Fadenlaufdarstellung sind die Nadeln der Rundstrickmaschine in bekannter Weise durch zwei Punktreihen dargestellt, wobei die obere Punktreihe die Rippnadeln und die untere Punktreihe die auf Lücke zu den Rippnadeln angeordneten Zylindernadeln darstellen. Die Wechselstelle X erstreckt sich jeweils nur über wenige Nadeln, hier vier Zylindernadeln, also im Gestrick über maximal vier Zylindermaschenstäbchen. Der obere Pfeil 34 gibt die Durchlaufrichtung der Nadeln in den bewegten Nadelträgern Rippscheibe und Nadelzylinder an. Die in den Maschenreihen M3 und M5 eingezeichneten Pfeile 35 symbolisieren das Abwerfen von Maschen von den Zylindernadeln.
- Die Maschenreihe M1 zeigt ab der Schaltstelle A (Fig. 2) eine aus dem Gestrickfaden 31 allein mit den Zylindernadeln gefertigte Schutzmaschenreihe. Die Maschenreihen M2 und M3 zeigen ebenfalls aus Gestrickfaden 31 gebildete Draufmaschenreihen, deren Zylindermaschen in der Maschenreihe M3 abgeworfen werden. Die Maschenreihen M4 und M5 zeigen die Rechts/Links-Maschenreihe, die aus dem Trennfaden 33 gebildet wird, wobei alle Rippnadeln Trennmaschen bilden und der Trennfaden nur im Bereich der Wechselstelle X auch von den Zylindernadeln zu Rechts/Links-Maschen verarbeitet wird. Im übrigen Bereich werden die Zylindermaschen im Bereich der Maschenreihe M5 wie bei M3 abgeworfen. Es wird keine Trennfadenmasche abgeworfen. Die Zylindernadeln der Wechselstelle verarbeiten das Trennfadenende. Danach beginnt das Abwerfen der Zylindermaschen im übrigen Bereich.
- Die Maschenreihe M6 zeigt eine aus Randfaden 32 gebildete Netzreihe als Randanfang des nächsten Gestrickschlauchabschnittes. Es ist eine Rechts/Rechts-Maschenreihe mit Ripp- und Zylindermaschen im Bereich der Wechselstelle X und Rippmaschen und Zylinderfanghenkeln im übrigen Bereich. Ihr folgt in der Maschenreihe M7 eine von den Rippnadeln gefertigte Rechts/Links-Maschenreihe aus Randfaden 32. Die Maschenreihen M8 und M9 sind aus dem Randfaden 32 gebildete Rechts/Rechts-Maschenreihen. Der Gestrickfaden 31 ist als durchgehender Strich mit normaler Strichstärke dargestellt, der Trennfaden als dicker durchgehender Strich und der Randfaden 32 als gestrichelte Linie normaler Strichstärke.
- Bei der 12-systemigen Rundstrickmaschine nach Fig. 1 ist z. B. nach jedem dritten System eine Wechselstelle vorgesehen, jedoch wird der Trennfaden 33 nur an einer dieser vier Wechselstellen eingebracht, während der Randfaden 32 an allen vier Wechselstellen eingebracht wird, um den Maschenreihenversatz klein zu halten. Im einzelnen wird dies in der nachfolgenden Beschreibung der Herstellung der Maschenreihen M1 - M9 erläutert. Es können beispielsweise aber auch nur zwei Wechselstellen vorgesehen sein, die am Gestrickschlauch seitlich gelegt sind. Das Gestrickbild, das die Maschenreihen M1 - M9 ergeben, ist aus Fig. 3 ersichtlich. Dort sind die Bezeichnungen der einzelnen Maschenreihen eingetragen und abgeworfene Maschen durch einen Pfeil 35 gekennzeichnet. Die Maschenreihen M3 und M5 sind an ihren Enden, die Maschenreihen M4 und M6 an ihren Anfängen M4′, M6′ bezeichnet. Das Gestrickbild der Fig. 3 läßt erkennen, daß bei einem Ausschmelzen des Trennfadens 33 das Ende der Maschenreihe M3 vom Anfang M6′ der Maschenreihe M6 des nächsten Schlauchabschnittes vollständig getrennt ist.
- Die Bildung des Überganges von einem Gestrickschlauchabschnitt auf den nächsten Gestrickschlauchabschnitt erfolgt mit einer Rundstrickmaschine nach Fig. 1 auf folgende Weise:
- Am Ende eines Gestrickschlauchabschnittes wird über eine halbe Umdrehung an jedem zweiten System, genau an den Systemen 1, 3, 5, 6, 7, 9, 11 und 12, der Gestrickfaden 31 ausgelegt und werden die Nadeln von Rippscheibe und Nadelzylinder in die Rundlaufstellung geschaltet. Von den dazwischenliegenden Systemen verarbeiten die Systeme 2, 4, 8 und 10 den Gestrickfadenrest des vorangehenden Systems. Über die nächste halbe Maschinenumdrehung wird bis auf die Systeme 4 und 10 auch an den anderen Systemen 2 und 8 der Gestrickfaden 31 ausgelegt und werden dort die Nadeln von Rippscheibe und Nadelzylinder in die Rundlaufstellung geschaltet. An den Systemen 4 und 10 werden nur die Nadeln eines Nadelträgers, nämlich der Rippscheibe, in die Rundlaufstellung gebracht. Mit den Nadeln des Nadelzylinders wird an diesen beiden Systemen 4 und 10 mindestens eine Rechts/Links-Schutzmaschenreihe aus Gestrickfaden 31 oder einem anderen, vorzugsweise rauheren Faden und anschließend nach einem Wiederzuschalten der Rippnadeln an der Wechselstelle X eine Rechts/Rechts-Draufmaschenreihe M2 aus Gestrickfaden 31 oder dem anderen Faden gebildet. Anschließend werden an den Systemen 4 und 10 der Gestrickfaden 31 ausgelegt und die Rippnadeln an der Wechselstelle X ausgeschaltet (s. M3, Fig. 2), während die Zylindernadeln den Gestrickfadenrest zu Rechts/Links-Maschen verarbeiten, bevor die ganze Draufmaschenreihe abgeworfen wird (M3, Fig. 2). Nach einer halben Maschinenumdrehung werden an den Systemen 4 und 10 auch die Zylindernadeln ausgeschaltet, also in Rundlaufstellung gebracht. Dann erfolgt an der Wechselstelle X am System 12 das Einlegen des Trennfadens 33 (M4′, Fig. 2), der nur von den Rippnadeln zu einer Rechts/Links-Maschenreihe über eine ganze Maschinenumdrehung verarbeitet wird, der anschließend im Bereich der Wechselstelle X auch noch von den Zylindernadeln zu Rechts/Links-Maschen verarbeitet wird (s. M4, M5, Fig. 2). Anschließend wird der Trennfaden 33 wieder ausgelegt und werden am System 12 die Rippnadeln in Rundlauf geschaltet. Nach der Wechselstelle X erfolgt dann über eine weitere Maschinenumdrehung ein weiterer Abwurf von Draufreihenmaschen von den Zylindernadeln (M5, Fig. 2). In Schaltfolge nach dem Trennfadensystem 12 werden am System 1 an der Wechselstelle die Rippnadeln und die Zylindernadeln eingeschaltet und der Randfaden 32 (M6′, Fig. 2) zugeführt, so daß dort die Netzreihe M6 aus Randfaden 32 gebildet wird. Am übernächsten System 3 werden die Rippnadeln eingeschaltet und der Randfaden 32 eingelegt, um die Rechts/Links-Randmaschenreihe M7 zu bilden. Am übernächsten System 5 werden die Zylindernadeln und die Rippnadeln eingeschaltet, um aus dem Randfaden 32 eine erste Rechts/Rechts-Randmaschenreihe zu stricken. Das letztgenannte System 5 kann hier aber auch ausgeschaltet bleiben und erst in der nächsten Umdrehung zugeschaltet werden. Nach einer vollen Maschinenumdrehung werden dann an verschiedenen Schaltstellen an allen übrigen zweiten Systemen, also an den Systemen 1, 3, 5, 7, 9 und 11 die Zylindernadeln und Rippnadeln eingeschaltet (soweit sie nicht bereits wie am System 1, 3 und 5 zugeschaltet sind), um mit dem Randfaden 32 Rechts/Rechts-Randmaschenreihen über mehrere Maschinenumdrehungen zu bilden. Schließlich wird an allen Systemen von Randfaden auf Gestrickfaden gewechselt und der neue Gestrickschlauchabschnitt mit Rechts/Rechts-Maschenreihen gebildet.
- Zweckmäßigerweise werden für die verschiedenen Bereiche (Rand, Oberteil) die Maschenfestigkeit und damit der Fadenverbrauch geändert. Der Rand oder Anfang wird in der Regel etwas fester gearbeitet, damit sich der Rand nicht wellen- oder faltenförmig aufwirft. Er soll richtig an liegen. Die Festigkeit des Oberteiles wird von Qualitäts- und Trageigenschaften bestimmt. Entsprechend diesen Anforderungen wird die Rippscheibenhöhe und damit zentral die Maschenfestigkeit verändert. Dies erfolgt mit einer automatisch gesteuerten Rippscheibenhöhenverstellung. Entsprechend dem erforderlichen Fadenverbrauch erfolgt die Fadenzufuhr positiv, oder die Nadel holt sich selbst die erforderliche Fadenmenge. Während der Randbildung und der Schaltungen wird der Faden ohne Förderung zugeführt. Bei der Bildung des Oberteiles schaltet die jedem System zugeordnete Fadenliefervorrichtung auf positiven Betrieb. Es besteht auch die Möglichkeit, die Fadenzubringer ein- und auszuschalten, indem immer der laufende Faden gefördert wird, während die Fadenförderung der anderen Fäden stillsteht.
- Fig. 4 zeigt einen an den Systemen der Rundstrickmaschine verwendeten Fadenführer 36, der zwei hintereinander angeordnete schlitzartige Fadenführungsöffnungen 37 und 38 aufweist. Im oberen Teil der Fig. 4 ist der Fadenführer in einer ersten und im unteren Teil der Fig. 4 nochmals in einer dazu um 90° gedrehten zweiten Schnittebene dargestellt. Außerdem sind im oberen Teil der Fig. 4 die Zylindernadelkurve 39 und im unteren Teil die Rippnadelkurve 40 in einer Relativstellung dargestellt, welche einer Nachzugkulierung entspricht. Die Kulierpunkte der beiden Nadelkurven sind mit 41 (Zylindernadel) und 42 (Rippnadel) bezeichnet. In der ersten Fadenführungsöffnung 38 wird immer der Faden geführt, der als erster, nachdem ein System ausgeschaltet war, neu den Nadeln zugeführt und verarbeitet wird. Diese Fäden werden nur eingelegt, d. h. es findet kein Fadenwechsel statt mit gleichzeitigem Ein legen eines Fadens und Auslegen eines anderen Fadens. Der Faden in der ersten Öffnung 38 kann ein Randfaden 32 (Systeme 1, 3, 5, 7, 9, 11) oder ein Gestrickfaden 31 (Systeme 2, 4, 6, 8, 10, 12) sein.
- Beim Einlegen kreuzt der einzulegende Faden die umlaufenden Rippnadeln, und diese ziehen den Faden in die erste schlitzförmige Fadenführungsöffnung nach innen zur Zylindernadelfontour. Damit wird erreicht, daß die erste zugeschaltete Zylindernadel den Faden sicher erfaßt. Würde die erste Zylindernadel den Faden nicht erreichen, würde die Nadelzunge schließen und im Gestrick ein Loch entstehen. Bei Fadenwechsel hat die erste Zylindernadel noch den auszulegenden Faden. Dadurch ist sichergestellt, daß Maschen gebildet werden.
Claims (12)
dadurch gekennzeichnet, daß der Trennfaden (33) über eine Maschinenumdrehung nur mit Nadeln des einen Nadelträgers zu einer Rechts/Links-Maschenreihe verarbeitet wird, deren Maschen anschließend nicht abgeworfen werden, während die Nadeln des anderen Nadelträgers ihre Maschen mit Ausnahme einer auf wenige Maschenstäbchen begrenzten Wechselstelle (X) abwerfen, und daß der Trennfaden (33) anschließend im Bereich der Wechselstelle (X) noch von Nadeln des anderen Nadelträgers zu Rechts/Links-Maschen verarbeitet wird.
in den Verfahrensschritten b) und c) die Systeme 4 und 10 zuerst Rechts/Links-Schutzmaschenreihen und dann eine Rechts/Rechts-Draufmaschenreihe stricken,
im Verfahrensschritt d) an den Systemen 4 und 10 die Fäden ausgelegt, die Fadenenden im Wechselbereich verarbeitet und nach der Wechselstelle die Zylindermaschen der Draufmaschenreihen abgeworfen werden;
im Verfahrensschritt e) an den Systemen 4 und 10 der Abwurf der Zylindermaschen vor der Wechselstelle beendet wird;
im Verfahrensschritt f) am Trennfadensystem (12) der Trennfaden (33) eingelegt und nach einer Maschinenumdrehung im Verfahrensschritt g) für eine weitere Maschinenumdrehung ein Abwurf der restlichen Draufreihenmaschen von den Zylindernadeln mit Ausnahme der Zylindermaschen der Wechselstelle (X) erfolgt,
im Verfahrensschritt h) am System 1 eine Netzreihe, am System 3 eine Rechts/Links-Randmaschenreihe und am System 5 eine Rechts/Rechts-Randmaschenreihe gestrickt werden oder System 5 ausgeschaltet bleibt,
im Verfahrensschritt i) die Systeme 1, 3, 5, 7, 9, 11 Randmaschenreihen bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873724071 DE3724071A1 (de) | 1987-07-21 | 1987-07-21 | Verfahren zur herstellung von schlauchware mit voneinander trennbaren schlauchabschnitten und rundstrickmaschine hierzu |
DE3724071 | 1987-07-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0300253A2 true EP0300253A2 (de) | 1989-01-25 |
EP0300253A3 EP0300253A3 (de) | 1991-11-13 |
Family
ID=6332014
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880110606 Withdrawn EP0300253A3 (de) | 1987-07-21 | 1988-07-02 | Verfahren zur Herstellung von Schlauchware mit voneinander trennbaren Schlauchabschnitten und Rundstrickmaschine hierzu |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0300253A3 (de) |
JP (1) | JPS6440642A (de) |
DD (1) | DD285380A5 (de) |
DE (1) | DE3724071A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0967314A2 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-29 | Conti Complett S.p.A. | Schlauchförmiger Bund mit einem trennbaren Teil und verfahren zum Ansetzen des Bundes an den Rand eines Gestricks |
ES2150316A1 (es) * | 1996-03-11 | 2000-11-16 | Castano Ignasi Claret | Procedimiento para fabricacion de un tejido de punto desmallable. |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2214939B (en) * | 1988-02-19 | 1992-04-22 | Shima Seiki Mfg | Method of preventing the edge of knitted fabric from unravelling |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2437735A (en) * | 1945-07-25 | 1948-03-16 | James L Getaz | Method of and apparatus for separating knitted fabrics |
GB773546A (en) * | 1954-09-01 | 1957-04-24 | William Alexander Zieve | Two by two rib knitted fabric with selvage |
DE2607753A1 (de) * | 1976-02-26 | 1977-09-01 | Spaichingen Gmbh Maschf | Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von durch trennfaeden verbundenen gestrickteilen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1169075B (de) * | 1959-09-07 | 1964-04-30 | Morat Gmbh Franz | Fadenzufuehrvorrichtung an Rundraender-strickmaschinen |
DE2227508A1 (de) * | 1971-06-12 | 1973-01-04 | Billi Spa | Einrichtung an einer rundstrickmaschine, insbesondere fuer struempfe, zum schutz unvorschriftsmaessig angehobener nadel- oder stoesserfuesse |
NL157671B (nl) * | 1975-06-26 | 1978-08-15 | Leonardus Hendrikus Stoever | Werkwijze voor het vervaardigen van gebreide produkten, zoals kousen of sokken, alsmede het produkt van deze werkwijze. |
FR2343845A1 (fr) * | 1976-03-08 | 1977-10-07 | Asa Sa | Installation pour le changement des fils d'alimentation dans un metier a tricoter circulaire |
-
1987
- 1987-07-21 DE DE19873724071 patent/DE3724071A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-07-02 EP EP19880110606 patent/EP0300253A3/de not_active Withdrawn
- 1988-07-20 JP JP63179291A patent/JPS6440642A/ja active Granted
- 1988-07-20 DD DD88318120A patent/DD285380A5/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2437735A (en) * | 1945-07-25 | 1948-03-16 | James L Getaz | Method of and apparatus for separating knitted fabrics |
GB773546A (en) * | 1954-09-01 | 1957-04-24 | William Alexander Zieve | Two by two rib knitted fabric with selvage |
DE2607753A1 (de) * | 1976-02-26 | 1977-09-01 | Spaichingen Gmbh Maschf | Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung von durch trennfaeden verbundenen gestrickteilen |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2150316A1 (es) * | 1996-03-11 | 2000-11-16 | Castano Ignasi Claret | Procedimiento para fabricacion de un tejido de punto desmallable. |
EP0967314A2 (de) * | 1998-06-17 | 1999-12-29 | Conti Complett S.p.A. | Schlauchförmiger Bund mit einem trennbaren Teil und verfahren zum Ansetzen des Bundes an den Rand eines Gestricks |
EP0967314A3 (de) * | 1998-06-17 | 2000-11-08 | Conti Complett S.p.A. | Schlauchförmiger Bund mit einem trennbaren Teil und verfahren zum Ansetzen des Bundes an den Rand eines Gestricks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3724071A1 (de) | 1989-02-02 |
JPS6440642A (en) | 1989-02-10 |
JPH032977B2 (de) | 1991-01-17 |
EP0300253A3 (de) | 1991-11-13 |
DD285380A5 (de) | 1990-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69721443T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rundstrickwaren mit 2X1 Rippenmaschen | |
DE69221557T2 (de) | Schlauchartig gestrickter Stoff mit dreidimensionaler Form und Verfahren zum Stricken von diesem Stoff | |
EP0584529B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines formgerechten, einstückigen Flachgestricks, für ein mit Ärmeln versehenes Kleidungsstück | |
DE1900565B2 (de) | Beinkleid, insbesondere strumpfhose | |
DE2407736A1 (de) | Verfahren zur herstellung von doppelflaechiger strickware mit ein- oder beidseitig eingearbeiteten futterfaeden | |
DE60011707T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Waren, sowie Strumpfwaren und dergleichen, welche an einem axialen Ende geschlossen sind, unter Verwendung einer Einzelzylinder-Rundstrickmaschine | |
DE69111788T2 (de) | Verfahren zum stricken von rundstrickwaren und damit erhaltene strickwaren. | |
DE2114558A1 (de) | Rohrprodukt für ein mit Ärmeln versehenes gestricktes Kleidungsstück und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2518508C2 (de) | Beinloser Slip | |
DE3024705C2 (de) | Verfahren zur Herstellung flächenmäßig gemusterter Plüschware, sowie Rundstrickmaschine hierfür | |
DE69018002T2 (de) | Gestrickter Stoff mit eingelegtem Polfaden und Verfahren. | |
EP3556921A1 (de) | Flachstrickmaschine und verfahren zur herstellung eines filigrangestricks | |
DE3319519C2 (de) | ||
DE3219860A1 (de) | Flachstrickmaschine | |
EP0300253A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schlauchware mit voneinander trennbaren Schlauchabschnitten und Rundstrickmaschine hierzu | |
DE68909923T2 (de) | Kleidungsformstück und Höschen. | |
DE8023724U1 (de) | Strickmaschine zur herstellung von rechts/links-gestrickten mit eingelegten futterfaeden | |
DE817340C (de) | Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung | |
DE2507815A1 (de) | Vorrichtung zur einspeisung des fadens bei rundstrickmaschinen mit ortsfestem nadelzylinder und rotierenden schlossmaenteln fuer die herstellung von offener strickware | |
DE2637645C2 (de) | Rundgestrickte Plüschware und Rundstrickmaschine zu deren Herstellung | |
EP1111109B1 (de) | Verfahren zur Bildung neuer Maschen auf einer Strickmaschine | |
DE640471C (de) | Verfahren und Rundstrickmaschinen zum Trennen einzelner Stuecke eines Strickstranges | |
DE884394C (de) | Rundstrickmaschine mit zwei Nadelzylindern und auf dieser Maschine hergestellte Ware | |
DE3507004C2 (de) | ||
DE69001925T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbprodukten an Rundstrickmaschinen, insbesondere für Unterhemden, Hemdhosen, Unterhosen und dergleichen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH ES GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH ES GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19911203 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930902 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19940201 |