DE2227508A1 - Einrichtung an einer rundstrickmaschine, insbesondere fuer struempfe, zum schutz unvorschriftsmaessig angehobener nadel- oder stoesserfuesse - Google Patents

Einrichtung an einer rundstrickmaschine, insbesondere fuer struempfe, zum schutz unvorschriftsmaessig angehobener nadel- oder stoesserfuesse

Info

Publication number
DE2227508A1
DE2227508A1 DE19722227508 DE2227508A DE2227508A1 DE 2227508 A1 DE2227508 A1 DE 2227508A1 DE 19722227508 DE19722227508 DE 19722227508 DE 2227508 A DE2227508 A DE 2227508A DE 2227508 A1 DE2227508 A1 DE 2227508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
feet
bevel
cam
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227508
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Bini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Billi and C SpA
Original Assignee
G Billi and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Billi and C SpA filed Critical G Billi and C SpA
Publication of DE2227508A1 publication Critical patent/DE2227508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

DR.-ING. RICHARD GLAWE
MÜNCHEN
ENTANWÄLTE
DIPL-ING. KLAUS DELFS · DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL
HAMBURG MÜNCHEN
8 MDNCHEN 26 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL (0311) 22 65 48
2 HAMBURG 52 WAITZSTR. 12 TEL. (0411) 89 2255
IHR ZEICHEN
BETRIFFT:
IHRE NACHRICHT VOM
München
A 95
B i 1 1 i S.p.A.
Via Cavour 37,
Florenz / Italien
Einrichtung an einer Rundstrickmaschine,
insbesondere für Strümpfe, zum Schutz unvorschriftsmäßig angehobener Nadel- oder
Stößerfüße
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rundstrickmaschine, insbesondere für Strümpfe, mit einem Nadelzylinder mit ' Längsnuten, in denen Nadeln und Nadelstößer verschiebbar sind, um das Heben und Senken der Nadeln zu bewirken; derartige Maschinen weisen häufig für die Auswahl der Nadeln eine Anzahl von beweglichen Schloßteilen oder flügeiförmigen Nadelhebern auf, die selektiv steuerbar sind und durch ihre radiale Verschiebung die teilweise Anhebung der Nadeloder Stößerfüße in einer entsprechenden Reihe von Füßen
bewirken. Die auf diese Weise teilweise angehobenen Nadeln und gegebenenfalls Nadelstößer werden dann vollständig angehoben durch eine für alle gemeinsame Nooke, auf denen die Füße jeweils einer Reihe an einer Stelle treffen, die unmittelbar an die Stelle anschließt, an der sich die Nadelwählvorrichtungen oder beweglichen Schloßteile befinden. Bei dieser Art von Nadelsteuerung kann es -zuweilen vorkommen, daß der von den Nadelwählvorrichtungen bewirkte teilweise Hub nicht mit dem durch die Nadelwähl vor richtung an sich vorgegebenen Betrag erfolgt; dies zeigt sich insbesondere im Moment des Einrückens und im Moment des Ausrückens der Nade!wählvorrichtung. Die Nadeln oder Nadelstößer, die in einem solchen Fall die ihnen von den Nadelwählvorrichtungen zu erteilende Hubstrecke nicht vollständig zurückgelegt haben, stoßen dann mit ihren der gemeinsamen, für den restlichen vollständigen Hub vorgesehenen Nooke zugeordneten Füßen gegen diese gemeinsame Nooke an, so daß diese Füße abbrechen können. Es ist dem Fachmann bekannt, daß ein derartiges Abbrechen von Nadel- odör Stößerfüßen aufgrund eines unvollständigen Anhebens durch eine bewegliche NOr1Te bzw. Nadelwählvorrichtung, insbesondere beim Einrücken oder Ausrücken dieser beweglichen Schloßteile, in der Praxis häufig auftritt.
Die Erfindung zielt darauf ab, die genannten Nachteile bei den eingangs genannten Rundstrickmaschinen, insbesondere
2Q9881/0U3
mit Nadelhebern, zu vermeiden. Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die gemeinsame Nocke für das restliche Anheben der Nadeln oder Nadelstößer in ihrem vorderen Teil eine in Richtung der Bewegung der Nadelfüße und zum Zylinder hin geneigte Abschrägung aufweist, ausgehend von einem Abstand vom Zylinder, der größer ist? als der Höhe des höchsten Nadelfußes entspricht, und daß die Nocke beweglich, insbesondere radial beweglich angeordnet ist und durch federnde Mittel od.dgl. in ihre den Nadelhub bewirkende Arbeitsstellung belastet ist, aus der sie ausweichen kann, wenn ein von der Nadelwählvorrichtung unkorrekt oder unvollständig angehobener Nadelfuß auf die Abschrägung trifft und dadurch die Nocke radial nach außen vom Zylinder wegdrückt.
Vorzugsweise ist die Nocke in einer prismatischen Führung in radialer Richtung verschiebbar und wird durch Federn gegen einen Anschlag gedrückt, an welchem sie sich in der vorschriftsmäßigen Arbeitsstellung für das vollständige Anheben der Nadeln befindet.
Mit dieser Nocke kann eine Alarm-und/oder eine Stoppvorrichtung zum Anhalten der Maschine kombiniert sein, so daß die Maschine im Fall eines unvorsehriftsmäßigen, d.h. nur teilweisen Anhebens eines Fußes durch eine Nocke der Nadelwählvorrichtung und eines entsprechenden Aus-
2Ü9881/CU43
weichens der gemeinsamen Nooke für das vollständige Anheben abgeschaltet wird, damit durch eine Inspektion der Maschine die Ursache für das unregelmäßige Anheben, das zum Ausweichen der gemeinsamen Nooke geführt hat, festgestellt und beseitigt werden kann.
Es ist auf jeden Fall erforderlich, daß die Abschrägung an der Nooke und die Bestandteile der Nadelwählvorrichtung derart angeordnet sind, daß die Nadelwählvorrichtung die Füße der Nadeln bzw. Nadelstößer so weit anhebt, daß die Füße auf das anhebende Profil der Nooke auflaufen ober- häb des Bereiches, in welchem dieses Profil durch die Abschrägung verschmälert wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläuter.
Fig. 1 zeigt in Radialrichtung gesehen den Bereich des Schloßmantels, in dem sich die beweglichen Nocken der Nadelwählvorrichtung und die Nooke für das restliche Anheben befinden.
Fig. 2 und 3 zeigen schematische Schnitte längs den Linien H-II und III-III von Fig. 1.
Fig. 4 zeigt schematisch einen teilweisen Schnitt senkrecht zur Achse des NadelZylinders.
- 4 -209881/OAA3
In den Zeichnungen, die im wesentlichen nur die zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Teile zeigt, ist mit 1 der Nadelzylinder bezeichnet, in dessen Nuten die Nadeln 3 mit Nadelfüßen ^a sowie die Nadelstößer 7 laufen, die bei dem dargestellten Beispiel mit sieben Reihen von PÜßen 7a, 7b versehen sind, wobei die Füße 7b diejenigen der untersten Reihe sind. Zum Zusammenwirken mit den Nadelfüßen Ja sind Absenknocken oder Kulierteile 9 vorgesehen mit entsprechenden Gegennocken 9a. Mit Io ist eine Kulisse des Schloßmantels bezeichnet, die ein durchgehendes Steuerprofil aufweist« und mit Io eine zweite, in einem Abstand darunter angeordnete Kulisse, die ein anderes kontinuierliches Profil bildet; die Stößerfüße 7a, 7b sind in der von den beiden Kulissen Io und 12 begrenzten Zone angeordnet. In dieser Zone sind für je ein Fadenzuführungssystem, d.h. für je ein Anheben der Nadeln, die mit den Kulierteilen 9X> 9¥ zusammenwirken sollen, jeweils eine Reihe von beweglichen Nocken oder Nadelwählvorriehtungen 14 vorgesehen, von denen jeweils die unterste mit 14a bezeichnet ist. Diese Nadelwählvorriehtungen können in radialer Richtung für das Ein- und Ausrücken gesteuert werden; die Nadelwählvorriehtungen 14 wirken auf die Stößerfüße 7a und die Nadelwählvorrichtung 14a auf die Stößerfüße 7b in der Weise ein, daß man ein nur teilweises Anheben der Nadelstößer 7 und damit
209881/0443
der Nadeln 3 erhält. Anschließend die Nadelwählvorrichtung l4a - im Sinne des Pfeiles fl, der die Richtung des Zylinderuralaufs und damit der Bewegung der Nadel- und Stößerfüße relativ zum Schloßmantel anzeigt - ist eine Nooke 16 vorgesehen, die das »etliche Anheben (Maschenabschlagen) der Stößerfüße und damit der Nadelstößer bewirkt, die bereits teilweise durch das Nockenprofil einer der Nade!Wählvorrichtungen 14 oder 14a angehoben worden sind. Mit anderen Worten, während auf dem Abschnitt a eine der zur Nadelwählvorrichtung gehörenden beweglichen Nocken (beispielsweise die zweite von oben) die Stößerfüße in der zugehörigen Reihe anhebt, bewirkt die auf die Stößerfüße 7b der untersten Reihe einwirkende Nocke 16 das vollständige Anheben der Stößerfüße auf dem restlichen Abschnitt bi hierzu dient das ansteigende Nockenprofil 16a.
Es kommt gelegentlich vor, daß das Ein- oder Ausrücken einer der beweglichen Nocken 14 mit einer gewissen Zeitverschiebung erfolgt, so daß in diesem Fall einige der von dieser beweglichen Nocke zu steuernde Stößerfüße nicht um die anfängliche Strecke a angehoben werden, sondern nur um einen Teil dieser Hubstrecke; dies kann bei den üblichen Anordnungen zu einem Stoß des Fußes gegen das (in Richtung des Pfeiles fl) vordere Ende 16b der Nocke 16 führen, wodurch der Fuß abbrechen kann. Die er-
- 6 209881/0443
findungsgemäße Anordnung vermeidet diesen Nachteil.
Hierzu weist gemäß der Erfindung die Nooke 16 an ihrer dem Nadelzylinder zugewendeten Vorderseite eine Abschrä-
3.11 f
gung mit geneigter Fläche 16c, die in Richtung des Pfeiles fl vom Ende 16b aus in Richtung der Bewegung der Stößerfüße und in Richtung auf den Zylinder verläuft. Der Abstand dieser Abschragung vom Nadelzylinder am Anfang (d.h. am Ende 16b) ist größer als die maximale Höhe der Stößerfüße in der Reihe 7b, so daß ein Stößerfuß, der nur teilweise, d.h. unvorschriftsmaßig durch eine der beweglichen Nocken 14, 14a angehoben worden 1st, nicht gegen das Ende 16b anschlägt, sondern auf die Abschragung I6c der Nocke 16 aufläuft. Zusätzlich zu dieser Abschragung 16c ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Nocke lö in Radialrichtung; d.h. im Sinne des Doppelpfeiles f2, verschiebbar ist. Hierzu weist die Nocke 16 einen prismatisch ausgebildeten Teil 18 und daran anschließend einen radialen Zapfen 2o auf. und ist in einem Block 22 geführt, der vortläußeren festen Maschinengerüst getragen wird, beispielsweise von der den Nadelzylinder umgebenden Plattform. Der Zapfen 2o weist am äußeren Ende einen Anschlag 2oa auf, der einstellbar ist, um die vorschriftsmäßige Einrückstellung der Nocke 16 gegenüber dem Nadelzylinder festzulegen. Federn 24, die teilweise im Block 22 aufgenommen sind, belasten die Nocke 16 .mit dem prismatischen
- 7 -209881/0443
Teil l8 und dem Zapfen 2o in die normale Einrückstellung. Wenn ein Nadelstößer, der von einer beweglichen Nooke 14, 14a unvorschriftsmäßig angehoben wurde, mit seinem entsprechenden Stößerfuß 7b in den Bere.ich der abgeschrägten Fläche 16c gelangt, so läuft dieser Stößerfuß nicht auf das Anhebeprofil 16a auf, sondern auf die geneigte Abschrägung 16c und übt eine radial nach außen gerichtete Kraft auf die Einheit 16, 18, 2o aus, wodurch diese gegen die Wirkung der Feder 24 ausweicht, wobei der Stößerfuß nicht durch einen Stoß gegen das Ende 16b belastet wird. Hieraus ergibt sich, daß die Stößerfüße 16b gegen Abbrechen geschützt sind. Außer dem Ausweichen der Einheit 15, 18, 2o radial nach außen kann man vorsehen, daß durch dieses Ausweichen eine Alarm- und/oder Stoppvorrichtung betätigt wird, damit die Maschine dann unverzüglich kontrolliert und die Unregelmäßigkeit, die zu dem Ausweichen geführt hat, beseitigt werden kann.
Es ist zu beachten, dal/&le Abschrägung 16c gerade eben bis zu dem Punkt des Profils 16a - und nicht darüber hinaus - erstrecken soll, intern normalerweise die Stößerfüße 7b nach dem vorschriftsmäßigen Anheben durch eine der beweglichen Nocken 14 oder 14a auflaufen. Hierdurch wird vermieden, daß die Stößerfüße 7b auch im Normalfall mit der Abschrägung 16c in Berührung kommen.
2Ü9881/0AA3
Die dargestellte Ausführungsform ist nur als nicht einschränkendes Beispiel zu verstehen, und zahlreiche Ausgestaltungen und Abänderungen sind im Rahmen der Erfindung möglich.
209881/0443

Claims (4)

Patentansprüche
1. Einrichtung an einer Rundstrickmaschine, insbesondere für Strümpfe, zum Schutz der Nadel- und/oder Stößerfüße bei einem unvorschriftsmäßigen Anheben durch selektiv steuerbare Schlaßteile od.dgl., durch welche die Nadeloder Stößerfüße jeweils einer Reihe nur teilweise bis in eine Stellung anhebbar sind, in der sie anschließend durch eine gemeinsame Nooke für den vollständigen Hub ergriffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die teilweise angehobenen Nadel- oder StößerfUße ergreifende Nooke (16) im vorderen Teil eine in Richtung der Bewegung der Nadelfüße und zum Nadelzylinder hin geneigte Abschrägung (16c) aufweist, ausgehend von einem Abstand vom Zylinder, der größer ist,als der maximalen Höhe der Nadeloder Stößerfüße entspricht, und d"aß die Nooke (16) ^beweglich, insbesondere radial beweglich angeordnet und durch federnde Mittel (24) in ihre Arbeitsstellung belastet ist, aus der sie ausweichen kann, wenn ein z.B. durch eine Nadelwählvorrichtung unvorschriftsmäßig oder ungenügend angehobener Nadel- oder Stößerfuß (7b) auf die Abschrägung trifft und dadurch die Nooke radial nach außen vom Zylinder wegdrängt.
- Io -
209881/0443
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke(lo) mittels prismatischer Führung (18, 2o, 22) radial verschiebbar ist und durch Federn (24) gegen einen Anschlag (2oa) belastet ist, an dem sie sich in der vorschriftsmäßigen Arbeitsstellung für das vollständige Anheben der Nadel- oder Stößerfüße befindet.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung (16c) der Nooke (16) und die beweglichen Nocken (l4, 14a) z.B. der Nadelwählvorrichtung derart angeordnet sind und zusammenwirken, daß die Nadel- und/oder Stößerfüße im normalen Fall so weit angehoben werden, daß sie auf das Anhebeprofil der Nocke (16) an einem Punkt auflaufen, der oberhalb des durch die Abschrägung verschmälerten Teiles dieses Profils liegt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocke (16) mit einer Alarm- und/oder Stoppvorrichtung kombiniert ist, um ein Anhalten der Maschine beim Auftreten eines unvorschriftsmäßigen, d.h. nur teilweisen Anhebens der Nadeloder Stößerfüße durch eine Nadelwählvorrichtung od.dgl.
zu bewirken.
- 11 -
209881/0443
DE19722227508 1971-06-12 1972-06-06 Einrichtung an einer rundstrickmaschine, insbesondere fuer struempfe, zum schutz unvorschriftsmaessig angehobener nadel- oder stoesserfuesse Pending DE2227508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT954971 1971-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227508A1 true DE2227508A1 (de) 1973-01-04

Family

ID=11132031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227508 Pending DE2227508A1 (de) 1971-06-12 1972-06-06 Einrichtung an einer rundstrickmaschine, insbesondere fuer struempfe, zum schutz unvorschriftsmaessig angehobener nadel- oder stoesserfuesse

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS157146B2 (de)
DD (1) DD99399A5 (de)
DE (1) DE2227508A1 (de)
ES (1) ES403721A1 (de)
FR (1) FR2142384A5 (de)
GB (1) GB1372639A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617718A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Superba Sa Handstrickmaschine
DE3724071A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Sipra Patent Beteiligung Verfahren zur herstellung von schlauchware mit voneinander trennbaren schlauchabschnitten und rundstrickmaschine hierzu
DE3828721A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Nagata Seiki Kk Nadelbetaetigungsvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine
CN103485053A (zh) * 2012-06-08 2014-01-01 浙江伟焕机械制造有限公司 中棱角分针刀
CN109853119A (zh) * 2019-03-12 2019-06-07 绍兴贵能针纺有限公司 一种两用提花三角机构

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617718A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Superba Sa Handstrickmaschine
DE3724071A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Sipra Patent Beteiligung Verfahren zur herstellung von schlauchware mit voneinander trennbaren schlauchabschnitten und rundstrickmaschine hierzu
DE3828721A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-16 Nagata Seiki Kk Nadelbetaetigungsvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine
CN103485053A (zh) * 2012-06-08 2014-01-01 浙江伟焕机械制造有限公司 中棱角分针刀
CN109853119A (zh) * 2019-03-12 2019-06-07 绍兴贵能针纺有限公司 一种两用提花三角机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1372639A (en) 1974-11-06
CS157146B2 (de) 1974-08-23
ES403721A1 (es) 1975-05-01
FR2142384A5 (de) 1973-01-26
DD99399A5 (de) 1973-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910532A1 (de) Flachstrickmaschine zur herstellung gemusterter strickwaren
DE2335357A1 (de) Piezo-elektrisches feuerzeug mit direkter stossbetaetigung
DE2651568C3 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Gartenfrüchten, sogenannter Zwiebelschneider
DE2227508A1 (de) Einrichtung an einer rundstrickmaschine, insbesondere fuer struempfe, zum schutz unvorschriftsmaessig angehobener nadel- oder stoesserfuesse
DE1585502A1 (de) Rundstrickmaschine mit unabhaengigen Nadeln
DD241621A5 (de) Strickmaschine
DE1936523A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kronenverschlusskappen
DE10232795A1 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Biegepressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE2116153C3 (de) Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine
DE714392C (de) Sicherheitsvorrichtung an elektrisch angetriebenen Verschiebelinealen fuer das Walzgut bei Walzwerken
EP0163278A1 (de) Tuftingnadel
DE2119703B2 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine
DE659303C (de) Rundstrickmaschine mit Zungenoeffnern
DE3011190C2 (de) Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2849439A1 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE1585243C3 (de) rundstrickmaschine mit Mustervorrichtungen
DE1136561B (de) Einrichtung bei Naehanlagen zum Zufuehren einzelner Textilzuschnitte
DE2922288A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen einzelentnahme von buerstenkoerpern aus einem vorrat
DE282535C (de)
DE547101C (de) Fangwerkzeug fuer Tiefbohrungen mit einander ueberlappenden Fangkeilen
AT223922B (de) Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen
DE2139916A1 (de) Gerat zum Aussortieren von Lochkarten
DE602340C (de) Jacquardvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE102010017949B4 (de) Funktionselement für Strickmaschinen
DE1760437A1 (de) Vorrichtung zum Mindern und Zunehmen in Strickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination