DE2116153C3 - Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine - Google Patents

Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE2116153C3
DE2116153C3 DE2116153A DE2116153A DE2116153C3 DE 2116153 C3 DE2116153 C3 DE 2116153C3 DE 2116153 A DE2116153 A DE 2116153A DE 2116153 A DE2116153 A DE 2116153A DE 2116153 C3 DE2116153 C3 DE 2116153C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
hold
needles
feet
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2116153A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2116153A1 (de
DE2116153B2 (de
Inventor
Lester Miami Beach Mishcon
Donald W. Hialeah Reagan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE2116153A1 publication Critical patent/DE2116153A1/de
Publication of DE2116153B2 publication Critical patent/DE2116153B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2116153C3 publication Critical patent/DE2116153C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/06Sinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/34Cam systems or assemblies for operating knitting instruments for dials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine mit einer Niederhalteplatine und einer Tellerscheibe, die eine ringförmige, schrägwandige Nut und mehrere radial verlaufende Tellernuten aufweist, wobei in einigen der radialen Tellernuten Tellernadeln mit in Schloßteile eingreifenden Füßen vorgesehen sind.
Wenn geringelte oder gestreifte Gestricke auf einer Rundstrickmaschine hergestellt werden sollen, treten im allgemeinen große Schwierigkeiten auf, wenn Fadenwechsel durchgeführt werden. Aufbauschungen treten als Folge gleichzeitigen Vorhandenseins sowohl der abgetrennten Enden der alten Fäden als auch der Anfangsenden der neuen Fäden auf. In den Aufbauschungsbereichen kann sich das Gestrick zusammen mit den Tellernadeln bewegen, wenn diese sich nach außen bewegen, wodurch die Tellernadeln daran gehindert werden, ihre Maschen abzuschlagen. Außerdem kann ein derartiges Gestrick relativ zur Kante der Tellerscheibe durch die Zylindernadeln angehoben werden, wodurch richtige Maschenbildung durch die Tellernadeln verhindert wird.
Durch die FR-PS 1 458 789 ist bereits eine Rechts/Rechts- Rundstrickmaschine bekanntgeworden, mit welcher Aufbauschungen im Gestrick verhindert werden sollen, die durch die abgeschnittenen Enden des alten und des neuen Fadens entstehen. Diese Rundstrickmaschine weist eine Niederhalteplatine und eine Tellerscheibe auf.
Die Niederhalteplatine der bekannten Rundstrickmaschine kann, da sie an der Rippscheibe befestigt ist, nicht in eine Stellung gegen die Rippscheibe bewegt werden, in welcher das Garn zwangläufig gegen Bewegung gehalten wird, und dann aus dieser Stellung herausbewegt werden kann, damit Nadeln sich aus einer Strickstellung, einer Fangstellung oder einer Anfangsstellung in eine Abschlagstellung frei von Störungen durch die Maschenbildungshilfsteile bewegen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rundstrickmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen bei der beim Herstellen geringelt oder gestreift gemusterter Gestricke keine Aufbauschungen im Gestrick auftreten.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelost, daß die Niederhalteplatinen und Tellernadeln in benachbarten radialen Tellernuten angeordnet sind und die Niederhalteplatinen durch Füße, welche in die Schloß-
,o teile der Tellerschloßplatte eingreifen, radial bewegbar sind und daß die Niederhalteplatinen zum Anheben und Absenken bei ihrer radialen Bewegung mit in die ringförmige schrägwandige Nut eingreifenden Vorsprüngen versehen ist. Hierdurch werden die bereits
,- genannten Nachteile bekannter Rundstrickmaschinen «ermitteis eines verhältnismäßig einfachen Aufbaus der Betätigungsteile für die Tellernadeln und die Niederhalteplatinen beseitigt-Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
F i g. 1 ist eine Teildraufsicht auf eine Tellerscheibe zur Aufnahme der Niederhalteplatinen und der Tellernadeln; ·,,·,.· ,
F i g. 2 ist ein vergrößerter Teilradialschnitt durch
die Tellerscheibe gemäß der Linie 2-2 der F i g. 1, die eine Niederhalteplatine und Schloßteile zeigt;
F i g. 3 ist eine Teilansicht von unten her, die die Schloßteile, bestimmte Teüernadeln und Niederhakeplatinen gemäß der Erfindung zeigt;
F i g 4 bis 10 sind Teilradialschnitte, die gemäß den Schnittlinien 4-4, 5-5, 6-6, 7-7, 8-8, 9-9 und 10-10 der F ig. 3 gelegt sind;
F i g. 11 ist eine perspektivische Teilansicht der Tellerscheibe, und
Fig. 12 ist eine perspektivische Teilkantenansicht der Tellerscheibe, die eine Niederhalteplatine in einer das Gestrick haltenden Stellung zeigt.
In den Zeichnungen ist mit 10 ein Nadelteller einer Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine bezeichnet. Der Nadelteller 10 ist von bekanntem Aufbau und weist radiale, nach oben vorstehende Stege 11 (F i g. 11), radiale, nach oben vorstehende Stege 12, die zu den Stegen 11 versetzt angeordnet sind, und eine ringförmige Nut 14 auf. Wandteile 16, die in Ausrichtung mit den Stegen 12 zwischen die Stege 11 gesetzt sind, sind gegen radiale Bewegung durch Wandteilzungen 18 verankert, welche mit den Wänden der Nut 14 im Eingriff sind. Die Wandteile 16 umgrenzen somit Tellernuten 20 für Tellernadeln 22 bzw. Niederhalteplatinen in dem Nadeltel-Ier 10.
Niederhalteplatinen 24 befinden sich in ausgewählten Tellernuten 20 zur Anordnung und zum Halten des Gestricks. Jede Niederhalteplatine 24 weist einen Platinenfuß 26 auf, der mit den geneigten Wänden der Nut i4 in Eingriff treten kann. Wenn die Niederhalteplatinen 24 in radialer Richtung, sowohl nach außen als auch nach innen, bewegt werden, bewegen sich die Platinenfüße 26 in die Nut 14 hinein und aus ihr heraus, um dadurch die Niederhalteplatinen 24 nach unten bzw. nach oben zu bewegen.
Nadelaustriebsteile und Abschlagteile sind zur Betätigung der Tellernadeln 22 und der Niederhalteplatinen 24 vorgesehen. Beispielsweise ist in der F i g. 3 ein Tellerschloß 28 gezeigt, das zur Betätigung der Tellernadein 22 Abschlag- oder Kulierteile aufweist, die mit einem ersten Nadelfuß 22A in Eingriff treten, und das Nadelaustriebsteile aufweist, die mit einem zweiten Nadelfuß 22B oder 22Cin Eingriff treten, und das weiter-
hin zur Bewegung der Niederhalteplatinen 24 in eine das Gestrick haltende Stellung und aus einer solchen Stellung heraus einen Niederhalteplatinen-Schloßteil aufweist, der mit Füßen 24A der Niederhalteplatinen 24 in Eingriff tritt. Lediglich einige der Tellernadeln 22 und einige der Niederhalteplatinen 24 innerhalb des Tellerschlosses sind zu einem bestimmten Zeitpunkt in F i g. 3 dargestellt. Eine Tellerschloßplatte 28 des Tellerschlosses weist einen festen Nadelaustriebsteil 30, einstellbare Nadelaustriebsteile 32. Kulier- oder Abfchlagteile 36 und 37 und einen Niederhaltepl<»tinen-Schloßteil 38 auf. Die Bezugszeichen 30' und 37' bezeichnen jeweils Nadelaustriebs- und Abschlagteile benachbarter Tellerschlösser.
Die Füße 22Λ und 225 aufweisenden Tellernadeln 22 werden durch den auf diese einwirkenden Nadelaustriebsteil 30 in die Fangstellung bewegt. Dann werden die Tellernadeln 22 durch Anschlagflächen 39 und 41 des auf die Füße 22ß einwirkenden Nadelaustriebsteils 32 in die Einschließstellung verschoben. Hierbei wird unterstellt, daß der Nadelaustriebsteil 32 in seiner äußersten Radiallage, wie gezeigt, angeordnet ist. Schließlich werden diese TellernadeSn 22 durch den Abschlagteil 36 und den auf die Füße 22A einwirkenden Abschlagteil 37 in die Abschlagstellung bewegt.
Die Füße 22Λ und 22Caufweisenden Tellernadeln 22 werden durch den auf die Füße 22A einwirkenden Nadelaustriebsteil 30 von der Abschlagstellung in die Fangstellung verschoben. Danach werden sie durch den Schloßteil 38 und den Abschlagteil 37, der auch auf die Füße 22/4 einwirkt, in die Abschlagstellung verschoben.
Durch den in seiner innersten Radiallage befindlichen Nadelaustriebsteil 34, in welcher er in F i g. 3 gezeigt ist, werden die Tellernadeln 22 nicht beeinflußt. E<, ist selbstverständlich, daß eine Mehrzahl von Teller- 3; Schlössern an der Tellerschloßplatte 28 vorgesehen sein können, und daß die Nadelaustriebsteile 32 und 34 der einzelnen Tellerschlösser unterschiedlich angeordnet sein können, und zwar so wie es erwünscht ist, um ein spezielles Gestrick herzustellen. Derartige Nadelaustriebsteile können in Stellungen angeordnet sein, um die Tellernadeln in die Strick- oder Fangstellung zu bewegen oder so daß sie nicht in die Füße der Tellernadeln eingreifen.
Alle Niederhalteplatinen 24 folgen dem gleichen Weg durch das Tellerschloß. Sie werden von einer zurückgezogenen Stellung, in welcher sie sich oberhalb des Fadens eines Gestrickes befinden (F i g. 4) durch den Nadelaustriebsteii 30 nach außen verschoben, der auf die Füße 24A der Niederhalteplatinen 24 einwirkt, und im weiteren Verlauf werden die Niederhalteplatinen 24 durch den Eingriff ihrer Platinenfüße 26 mit de; zugeordneten Wand 40 (F i g. 4) der ringförmigen Nut 14 nach unten bewegt, wodurch das Gestrick gegen die Kante des Nadeltellers 10 (F i g. 5 und 6) gelegt oder gedrückt wird. Die Niederhaltepl?tinen 24 verbleiben in dieser Stellung, während benachbarte Tellernadeln 22 in der Fangstellung sind, in welche sie durch den Naddaustriebsteil 30 (F i g. 6) bewegt worden sind, und sie verbleiben auch noch in dieser Stellung, während benachbarte Tellernadeln 22 in die Einschließstellung (F i g. 7) bewegt werden. Außerdem würden die Niederhalteplaiinen 24 in einer solchen Stellung verbleiben bzw. gehalten werden, wenn Tellernadeln 22 in Fangstellung anstalt in die Einschließstellung bewegt werden würden. Die Niederhalteplatinen 24 werden durch den Schloßteil 38, der auf die Füße 24Λ einwirkt, nach innen verschoben und von der das Gestrick haltenden Stellung durch Eingriff des an der Niederhalteplatine 24 angeordneten Platinenfußes 26 mit der zugeordneten Wand 42 der ringförmigen Nut 14 in zurückgezogene Stellungen nach innen mitgenommen (F i g. 8 und 9), bevor benachbarte Tellernadeln 22 ihre Abschlagstellung einnehmen. Die Tellernadeln 22 können daher von einer Einschließ- oder Fangstellung in die Abschlagstellung hineinbewegt werden, wobei das Gestrick frei von irgendwelchen Beeinflussungen oder Überlagerungen durch die Niederhalteplatinen 24 ist.
Obwohl sowohl die Niederhalteplatinen und die Tellernadeln durch den Schloßteil 38 nach innen bewegt werden, sei vermerkt, daß der hintere, radial innenliegende Teil des Schloßteils 38 eine untere Anschlagfläche 44 und eine obere Anschlagfläche 46 aufweist, wie in den F i g. 3, 8, 9 und 10 gezeigt. Die Füße 22Λ der Tellernadeln 22, die nicht über ihre Fangsteilung hinaus bewegt werden, treten mit der unteren Anschlagfläche 44 in Eingriff (F i g. 10), und die Füße 24Λ der Niederhaltepiatinen 24, welche langer sind als die Füße 22A der Tellernadeln 22, treten mit der oberen Anschlagfläche 46 in Eingriff, um die Niederhalteplatinen 24 mit Bezug auf solche Tellernadeln (Fig. 10 und 11) nach innen zu bewegen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine mit einer Niederhalteplatine und einer Tellerscheibe, die eine ringförmige, schrägwandige Nut und mehrere radial verlaufende Tellernuten aufweist, wobei in einigen der radialen Tellernuten Tellernadeln mit in Schloßteile eingreifenden Füßen vorgesehen sind, d a «lurch gekennzeichnet, daß die Niederhalteplatinen (24) und die Tellernadeln (22) in benachbarten radialen Tellernuten (20) angeordnet sind und die Niederhalteplatinen (24) durch Füße (24A), welche in die Schloßteile der Tellersch!o3platte (28) eingreifen, radial bewegbar sind, und daß die Niederhaltepüatinen (24) zum Anheben und Absenken bei ihrer radialen Bewegung mit in die ringförmige, schrägwandige Nut (14) eingreifenden VorSprüngen (26) versehen ist.
2. Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine nach Anspruch J, gekennzeichnet durch einen Schloßteil (38), der einen nur mit den Füßen (24Λ) der Niederhalteplatinen (24) eingreifenden Bereich (46) des einen Höhenniveaus und ein zweiten nur mit den Füßen (22/4) der Tellernadeln (22) eingreifenden Bereich (44) eines anderen Höhenniveaus aufweist.
DE2116153A 1970-04-06 1971-04-02 Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine Expired DE2116153C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2570570A 1970-04-06 1970-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2116153A1 DE2116153A1 (de) 1971-12-02
DE2116153B2 DE2116153B2 (de) 1974-10-10
DE2116153C3 true DE2116153C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=21827612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2116153A Expired DE2116153C3 (de) 1970-04-06 1971-04-02 Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3595032A (de)
JP (1) JPS543990B1 (de)
DE (1) DE2116153C3 (de)
ES (1) ES389925A1 (de)
FR (1) FR2089229A5 (de)
GB (1) GB1295569A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4040276A (en) * 1975-07-16 1977-08-09 Bunker Ramo Corporation Sinkler cam segment
IT1392878B1 (it) * 2009-02-04 2012-04-02 Busi Giovanni Srl Macchina circolare da calzetteria e/o maglieria perfezionata
IT201900009216A1 (it) * 2019-06-17 2020-12-17 Santoni & C Spa Macchina tessile circolare con sistema di sfasamento della camma maglia del piatto degli aghi

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1070191A (en) * 1912-02-09 1913-08-12 Scott & Williams Inc Rib-knitting machine.
US2463258A (en) * 1948-01-19 1949-03-01 Charles E Fuller Helper needle
FR1185995A (fr) * 1957-02-20 1959-08-11 Marchisio & Co G Métier de bonneterie circulaire avec aiguilles mobiles à languette

Also Published As

Publication number Publication date
JPS543990B1 (de) 1979-02-28
DE2116153A1 (de) 1971-12-02
DE2116153B2 (de) 1974-10-10
GB1295569A (de) 1972-11-08
US3595032A (en) 1971-07-27
ES389925A1 (es) 1973-06-01
FR2089229A5 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE3108041A1 (de) Strickmaschine
DE3829385A1 (de) Flachstrickmaschine
DE2904203C2 (de) Kettenwirkverfahren
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE3332280A1 (de) Verfahren zur mustersteuerung der platinen in einer rundstrickmaschine
DE1204771B (de) Rundstrickmaschine
DE2116153C3 (de) Rechts/Rechts-Rundstrickmaschine
EP0532871B1 (de) Zweibettige Flachstrickmaschine mit Nadeln und Platinen
DE1200464B (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE3509413A1 (de) Rundstrickverfahren und -maschine
DE3348030C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE1635869C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE3814881C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE3325103A1 (de) Einschliessplatine fuer strick- oder wirkmaschinen
DE2423700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschenware mit in das grundgestrick eingebundenem polmaterial
DE568894C (de) Verfahren und Platine zum Stricken von Umkehrplattierung auf Rundstrickmaschinen
DD234453A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine, insbesondere rechts-/links-grossrundstrickmaschine
DE3506558A1 (de) Nadelauswahlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE2934668A1 (de) Platine fuer strickmaschine zur herstellung eines plueschgestricks
DE3246653C2 (de)
DE870155C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE496259C (de) Strickmaschine mit Wendeplattiereinrichtung
DE2632891A1 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen
DE678697C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee