EP0299958B1 - Surfbrett - Google Patents

Surfbrett Download PDF

Info

Publication number
EP0299958B1
EP0299958B1 EP87902046A EP87902046A EP0299958B1 EP 0299958 B1 EP0299958 B1 EP 0299958B1 EP 87902046 A EP87902046 A EP 87902046A EP 87902046 A EP87902046 A EP 87902046A EP 0299958 B1 EP0299958 B1 EP 0299958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
surfboard
stringer
surfboard according
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87902046A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299958A1 (de
Inventor
Dirk Engelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3610043A external-priority patent/DE3610043C1/de
Priority claimed from DE19863635802 external-priority patent/DE3635802A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87902046T priority Critical patent/ATE72549T1/de
Publication of EP0299958A1 publication Critical patent/EP0299958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0299958B1 publication Critical patent/EP0299958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/40Twintip boards; Wakeboards; Surfboards; Windsurfing boards; Paddle boards, e.g. SUP boards; Accessories specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a surfboard, the rear area of which ends in a vertically narrow, flexible tongue which is influenced in its elasticity by a tensioning device and has an elastic covering layer on its upper side, the tensioning device being arranged one behind the other in the longitudinal direction of the surfboard , Above the tongue arranged supports, of which the front is largely rigid with respect to the tongue and the rear extends from the tongue, there is a connection between the supports and an elastic element.
  • the rear support is movable with respect to the tongue.
  • the connection between the supports is a rigid arm of a two-armed lever, the second arm of which projects forward from the front support.
  • the elastic element in the form of a spring is located between the front end of the arm projecting forward and a floor which is arranged a short distance above the tongue.
  • the two-armed lever used here has problems with it: on the one hand, the lever must be very strong in the rotating area, because considerable bending forces act there.
  • the bearing of the two-armed lever is subject to considerable signs of wear if it is not a special bearing (ball bearing or the like). But if a special warehouse is used, the surfboard becomes complicated and expensive. One must not mistake that the lever is subject to constant back and forth movements of larger and smaller dimensions when using the board. Finally, the bearing will give rise to noise when using a simple spigot detector, which should primarily be thought of.
  • the known design is only possible with a short, flexible rear: If the rear were extended, the forces that the spring would have to absorb would be correspondingly greater. In practice, this increase in forces could not be compensated for, or only with other disadvantages: the weight of the various parts would increase accordingly, and / or the height of the board would increase accordingly, at least in the spring area.
  • the invention has for its object to design the surfboard mentioned in such a way that the two-armed lever with bearing comes to an end.
  • the rear support is rigid with respect to the tongue
  • the front support from the tongue or in front of the surfboard and the elastic element is arranged in the form of an inherently elastic or an elastically sprung stringer between the supports.
  • a surfboard designed in this way does not have a two-armed lever with a bearing. Accordingly, all the disadvantages mentioned, namely wear and noise (if it is a simple journal bearing) or more expensive (if it is a special bearing) and increasing the mass, because the lever in the bearing area must be very strong, are eliminated.
  • the rear can be made (considerably) longer than in the known case: If the rear is extended, the weight and space problems mentioned do not occur.
  • a further development of the invention is that the space above the tongue is filled with highly elastic material. That brings among other things the advantage that the feet of the surfer are cushioned, which is perceived as pleasant.
  • tongue-fixed or stringer-fixed bases are located below the stringer, which end at a short distance from the stringer or the tongue. In this way it is achieved that a downward bending of the tongue is limited.
  • Figures 1 and 2 show the rear end of a surfboard according to the invention.
  • This consists of a tongue 1, two supports 2 and 3, a stringer 4 clamped between the supports 2 and 3, an elastic buffer 5 between the stringer 4 and the support 2, highly elastic filler material 6 above the tongue 1 (in FIG. 2) the material omitted) and loops 7 and 8 for holding the surfer's feet.
  • the stringer 4 is mounted so as to be longitudinally displaceable relative to the support 2 by means of a bolt 9 which is inserted into slots 10 of two brackets 11 which are fixed to the support. It is supported by a plate 12 on the rubber buffer 5, which in turn rests with the front end of the support 2.
  • the rubber buffer 5 thus causes an elastic mounting of the stringer 4 in the longitudinal direction of the board.
  • FIG 3 shows this storage in detail.
  • the rubber buffer 5 is pulled through by a screw 13.
  • a nut 14 sits on the screw 13.
  • the rubber buffer 5 has a biconvex shape in the unloaded state.
  • the two convex surfaces can be pressed together by means of the screw 13 and the nut 14. In this way it is possible to adjust the elasticity of the rubber buffer 5.
  • Figures 4 and 5 show the rear of another embodiment.
  • This consists of a tongue 1, a bearing arm 15, two stringers 4, two elastic buffers 16, tongue-fixed bases 17, spring washers 18 between the stringers 4 and the tongue 1 and cross struts 19 between the stringers 4.
  • the association consisting of the stringer 4 and the buffer 16, is clamped between the bearing arm 15 and a base 20.
  • the latter is located in a board surface that runs vertically or at an angle.
  • the springs 18 are connected to the stringer by screws 21. These screws make it possible to change the distance between the springs 18 and the stringers 4 and in this way to adjust the spring force of the springs 18.
  • Two successively arranged foot straps are located between the bearing arm 15 and the adjacent cross strut 19 on the one hand and the two cross struts 19 on the other.
  • the space above the tongue 1 is filled with highly elastic material.
  • a buffer 16 can be adjustable in terms of its elasticity. On the other hand, it can also be missing. Then, however, the stringer 4 should be elastic in itself. It is also conceivable that there is a distance between the stringer 4 and the bearing 20 or the buffer 16 in the basic position of the board, in such a way that the bending and torsional forces are applied only by the tongue and stringer in an initial bending region of the tongue and stop surface serve as a limit for bending.
  • Figures 6 and 7 show an embodiment, which is characterized in that a tail corresponding to the design according to the invention retrofitted to a surf conventional type, in which the tail has been cut off, has been applied.
  • the tongue 1 protrudes further forward than the rest of the tail.
  • Your protruding part is attached to the remaining part of the surfboard by means of dowels 22.
  • tabs 23 on which the stringers 4 are fastened protrude from this remaining part.
  • 17 are again tongue-proof bases, 18 adjustable springs (in this case coil springs), 19 a cross strut and 8 a foot strap.
  • the rear surface of the remaining part of the surfboard is provided with a layer 24 of high-strength plastic.
  • the stringers 4 are connected to the tabs 23 via rubber buffers 25.
  • These buffers have the shape of curved cuboids. They can be pressed together by means of screws 26 in such a way that they approach an unbent cuboid. In this way, the elasticity of the rubber buffers can be increased.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Surfbrett, dessen Heckbereich in eine in vertikaler Richtung schmale, biegsame Zunge ausläuft, die durch eine Spannvorrichtung in ihrer Elastizität beeinflußt wird und auf ihrer Oberseite eine elastische Abdeckschicht aufweist, wobei die Spannvorrichtung aus zwei vertikalen, in Surfbrettlängsrichtung hintereinander angeordneten, oberhalb der Zunge angeordneten Stützen, von denen die vordere weitgehend starr gegenüber der Zunge ist und die hintere von der Zunge abgeht, einer Verbindung zwischen den Stützen und einem elastischen Element besteht.
  • Bei einem bekannten Surfbrett dieser Art (US-A- 3 902 207) ist die hintere Stütze beweglich gegenüber der Zunge. Außerdem ist die Verbindung zwischen den Stützen ein starrer Arm eines zweiarmigen Hebels, dessen zweiter Arm von der vorderen Stütze aus nach vorne ragt. Das elastische Element in Form einer Feder befindet sich zwischen dem vorderen Ende des nach vor ragenden Armes und einem Boden, der im geringen Abstand oberhalb der Zunge angeordnet ist.
  • Der hierbei verwendete zweiarmige Hebel bringt Probleme mit sich: Einerseits muß der Hebel im Drehbereich sehr kräftig ausgebildet sein, weil dort enhebliche Biegekräfte wirken. Andererseits ist das Lager des zweiarmigen Hebels beachtlichen Verschleißerscheinungen unterworfen, wenn es nicht ein Speziallager (Kugellager od.dgl.) ist. Wenn aber ein Speziallager verwendet wird, so verkompliziert und verteuert sich hierdurch das Surfbrett. Man darf ja nicht verkennen, daß der Hebel bei Benutzung des Brettes ständigen Hin- und Herbewegungen größeren und kleineren Ausmaßes unterworfen ist. Schließlich wird das Lager bei Verwendung eines einfachen Zapfenlargers, woran primär gedacht sein dürfte, zu Geräuschen Anlaß geben. Vor allen Dingen aber ist die bekannte Konstruktion nur bei einem kurzen, biegsamen Heck möglich: Bei Verlängerung des Hecks würden die Kräfte, die die Feder aufzunehmen hätte, entsprechend größer werden. Diese Kräftevergrößerung ließe sich in der Praxis nicht oder nur unter Eingehung anderer Nachteile auffangen: Das Gewicht der verschiedenen Teile würde sich entsprechend vergrößern, und/oder die Höhe des Brettes würde sich mindestens im Federbereich entsprechend vergrößern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs erwähnte Surfbrett derart auszubilden, daß der zweiarmige Hebel mit Lager in Fortfall kommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die hintere Stütze starr gegenüber der Zunge ist, die vordere Stütze von der Zunge oder davor vom Surfbrett abgeht und das elastische Element in Form eines in sich elastischen oder eines elastisch abgefederten Stringers zwischen den Stützen angeordnet ist.
  • Ein in dieser Weise ausgebildetes Surfbrett hat keinen zweiarmigen Hebel mit Lager. Demgemäß fallen alle erwähnten Nachteile, nämlich Verschleiß und Geräusch (wenn es sich um ein einfaches Zapfenlager handelt) oder Verteuerung (wenn es sich um Speziallager handelt) und Erhöhung der Masse, weil der Hebel im Lagerbereich sehr kräftig ausgebildet sein muß, fort. Hinzu kommt, daß man das Heck (erheblich) länger als im bekannten Fall gestalten kann: Bei einer Verlängerung des Hecks treten die erwähnten Gewichts- und Raumprobleme nicht auf.
  • Es sei erwähnt, daß ein weiteres Surfbrett bekannt ist (US-A- 3 988 794), das zwar in Einzelheiten anders ausgebildet ist als das Surfbrett gemäß der US-A 3 902 207 und insofern nicht unter den Oberbegriff des Anspruchs 1 fällt, das aber mit einem zweiarmigen Hebel als Spannvorrichtung für eine schmale Zunge im Heckbereich des Surfbrettes arbeitet. Für dieses Surfbrett gelten demgemäß die gleichen Nachteile wie für das Surfbrett gemäß der US-A- 3 902 207.
  • Eine Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, daß der Raum oberhalb der Zunge von hochelastischem Material ausgefüllt ist. Das bringt u.a. den Vorteil mit sich, daß die Füße des Surfers abgefedert stehen, was als angenehm empfunden wird.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß sich unterhalb des Stringers zungenfeste oder stringerfeste Sockel befinden, die in geringem Abstand von dem Stringer oder der Zunge enden. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine Verbiegung der Zunge nach unten begrenzt ist.
  • Ferner ist es zweckmäßig, wenn sich zwischen der Zunge und dem Stringer Federn befinden, die vorzugsweise hinsichtlich der Federcharakteristik verstellbar sind. Diese Maßnahme dient der Beeinflussung der Biegelinie der Zunge bei Verbiegung derselben nach oben oder unten.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung.
  • Darin zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 2 durch eine erste Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht dieser ersten Ausführungsform,
    • Fig. 3 eine Einzelheit in vertikalem Schnitt,
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 5 durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 5 eine Draufsicht dieser zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI der Fig. 7 durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung und
    • Fig. 7 eine Draufsicht dieser dritten Ausführungsform.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen das hintere Ende eines erfindungsgemäßen Surfbrettes. Dieses besteht aus einer Zunge 1, zwei Stützen 2 und 3, einem zwischen den Stützen 2 und 3 eingespannten Stringer 4, einem elastischen Puffer 5 zwischen dem Stringer 4 und der Stütze 2, hochelastischem Ausfüllmaterial 6 oberhalb der Zunge 1 (in Fig. 2 ist das Material weggelassen) und Schlaufen 7 und 8 zum Halten der Füße des Surfers. Der Stringer 4 ist über einen Bolzen 9, der in Schlitze 10 zweier stützenfester Laschen 11 steckt, gegenüber der Stütze 2 längsverschieblich gelagert. Er stützt sich über eine Platte 12 an dem Gummipuffer 5 ab, der seinerseits mit seinem vorderen Ende der Stütze 2 anliegt. Der Gummipuffer 5 bewirkt also eine elastische Lagerung des Stringers 4 in Brettlängsrichtung.
  • Figur 3 zeigt diese Lagerung im einzelnen. Der Gummipuffer 5 wird von einer Schraube 13 durchzogen. Auf der Schraube 13 sitzt eine Mutter 14. Der Gummipuffer 5 hat im unbelasteten Zustand eine bikonvexe Form. Die beiden konvexen Flächen können mittels der Schraube 13 und der Mutter 14 zusammengedrückt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Elastizität des Gummipuffers 5 zu verstellen.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen das Heck einer anderen Ausführungsart. Diese besteht aus einer Zunge 1, einem Lagerarm 15, zwei Stringern 4, zwei elastischen Puffern 16, zungenfesten Sockeln 17, Federringen 18 zwischen den Stringern 4 und der Zunge 1 und Querstreben 19 zwischen den Stringern 4. Der Verband, bestehend aus dem Stringer 4 und dem Puffer 16, ist jeweils zwischen dem Lagerarm 15 und einem Stützpunkt 20 eingespannt. Letzterer befindet sich in einer Brettfläche, die vertikal oder schräg verläuft. Die Federn 18 sind über Schrauben 21 mit dem Stringer verbunden. Diese Schrauben ermöglichen es, den Abstand zwischen den Federn 18 und den Stringern 4 zu verändern und auf diese Weise die Federkraft der Federn 18 zu verstellen. Zwei hintereinander angeordnete, nicht dargestellte Fußschlaufen befinden sich zwischen dem Lagerarm 15 und der benachbarten Querstrebe 19 einerseits und den beiden Querstreben 19 andererseits. Der Raum oberhalb der Zunge 1 ist mit hochelastischem Material aus gefüllt.
  • Ein Puffer 16 kann hinsichtlich seiner Elastizität einstellbar sein. Er kann andererseits auch fehlen. Dann sollte allerdings der Stringer 4 in sich elastisch sein. Auch ist es denkbar, daß zwischen dem Stringer 4 und dem Lager 20 bzw. dem Puffer 16 in der Grundstellung des Brettes ein Abstand herrscht, dergestalt, daß in einem Anfang Biegebereich der Zunge die Biege- und Torsionskräfte allein von der Zunge aufgebracht werden und Stringer und Anschlag-fläche als Biegebegrenzung dienen.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Heck entsprechend der erfindungsgemäßen Ausbildung nachträglich an ein Surfbreit herkömmlicher Art, bei dem das Heck abgeschnitten worden ist, angesetzt worden ist. Die Zunge 1 steht nach vorn weiter über als der übrige Teil des Hecks. Ihr überstehender Teil ist mittels Dübel 22 an dem restlichen Teil des Surfbrettes befestigt. Außerdem ragen aus diesem restlichen Teil nach hinten Laschen 23, an denen die Stringer 4 befestigt sind. Mit 17 sind wieder zungenfeste Sockel, mit 18 einstellbare Federn (in diesem Falle Schraubenfedern), mit 19 eine Querstrebe und mit 8 eine Fußschlaufe bezeichnet. Die hintere Fläche des restlichen Teils des Surfbrettes ist durch eine Schicht 24 aus hochfestem Kunststoff versehen.
  • Die Stringer 4 sind über Gummipuffer 25 mit den Laschen 23 verbunden. Diese Puffer haben die Form gebogener Quader. Sie können mittels Schrauben 26 derart zusammengedrückt werden, daß sie sich einem ungebogenen Quader annähern. Auf diese Weise ist die Elastizität der Gummipuffer erhöhbar.

Claims (21)

1. Surfbrett, dessen Heckbereich in eine in vertikaler Richtung schmale, biegsame Zunge (1) ausläuft, die durch eine Spannvorrichtung in ihrer Elastizität beeinflußt wird und auf ihrer Oberseite eine elastische Abdeckschicht aufweist, wobei die Spannvorrichtung aus zwei vertikalen, in Surfbrettlängsrichtung hintereinander angeordneten, oberhalb der Zunge (1) angeordneten Stützen (2;20;23 bzw 3;15), von denen die vordere (2;20;23) weitgehend starr gegenüber der Zunge (1) ist und die hintere (3,15) von der Zunge (1) abgeht, einer Verbinding zwischen den Stützen (2;20;23 bzw. 3;15) und einem elastischen Element besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Stütze (3;15) starr gegenüber der Zunge (1) ist, die vordere Stütze (2;2o;23) von der Zunge (1) oder davor vom Surfbrett abgeht und das elastische Element in Form eines in sich elastischen oder eines elastisch abgefederten Stringers (4) zwischen den Stützen (22,3;2o,15;23) angeordnet ist.
2. Surfbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum oberhalb der Zunge (1) von hochelastischem Material (6) ausgefüllt ist.
3. Surfbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Abfederung (5;16;25) des Stringers (4) an den Stützen einstellbar ist.
4. Surfbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federteil (5;16;25) in Längsrichtung des Stringers (4) vor diesem an der vorderen Stütze (2;2o;23) angeordnet ist.
5. Surfbrett nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federteil (5;16;25) ein elastischer Körper ist, der durch eine Spannschraube (13;26) verformbar ist.
6. Surfbrett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (5) von einer Spannschraube (13) durchsetzt ist und in Zusammendrückrichtung im unbelasteten Zustand beidseitig konvex ist.
7. Surfbrett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (25) im unbelasteten Zustand einem gebogenen Quader entspricht und bei Verformung durch die Spannschraube (26) der ungebogenen Quaderform angenähert wird.
8. Surfbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stringer (4) einen vertikalen Abstand von der Zunge (1) aufweist.
9. Surfbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Stütze (2o;23) in den vor der Zunge (1) befindlichen Bretteil integriert ist.
1o. Surfbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des Stringers (4) zungenfeste oder stringerfeste Sockel (17) befinden, die in geringem Abstand von dem Stringer oder der Zunge (1) enden.
11. Surfbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Zunge (1) und dem Stringer (4) Federn (18) befinden, die vorzugsweise hinsichtlich ihrer Federcharakteristik verstellbar sind.
12. Surfbrett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Federn (18) eine Schraubenfeder ist, die sich unten an der Zunge (1) abstützt und oben an dem Stringer (4) vorzugsweise mittels einer Schraube, mit der der Abstand zwischen Feder (18) und Stringer (4) verändert werden kann, befestigt ist.
13. Surfbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das hochelastische Material (6) Schaumstoff ist, von dem mindestens die äußeren Poren geschlossen sind.
14. Surfbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwei abgestützte Stringer (4) in Surfbrettquerrichtung nebeneinander vorgesehen sind.
15. Surfbrett nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den beiden Stringern (4) mindestens eine Querstrebe (19) befindet.
16. Surfbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein neues Heck bei Entfernen eines alten Hecks von einem Surfbrett herkömmlicher Art an dem verbleibenden Teil des letzteren angesetzt wird (Fig. 6 und 7).
17. Surfbrett nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das neue Heck einen Bausatz darstellt, dessen Teile vor Anbau an den restlichen Teil des Brettes ganz oder teilweise zusammengesetzt sind.
18. Surfbrett nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (1) des neuen Hecks gegenüber dem restlichen Teil des neuen Hecks nach vorn übersteht, daß dieser Überstand an dem restlichen Teil des alten Surfbrettes vorzugsweise mittels Dübel (22) befestigt ist und daß an dem restlichen Teil des alten Surfbrettes hinten, oben eine Lasche (23) angesetzt ist, an der ein Stringer (4) befestigt ist.
19. Surfbrett nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Flächenbereiche des restlichen Teils des alten Surfbrettes mit einer Schicht (24) aus hochfestem Kunststoff überzogen sind.
2o. Surfbrett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fußschlaufe (8) an der Querstrebe (19) befestigt ist.
21. Surfbrett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der Stützen mit den Stringern (4) so locker sind, daß die Verbiegungen und Torsionen der Zunge (1) innerhalb bestimmter Grenzen möglich sind.
EP87902046A 1986-03-21 1987-03-19 Surfbrett Expired - Lifetime EP0299958B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87902046T ATE72549T1 (de) 1986-03-21 1987-03-19 Surfbrett.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3610043A DE3610043C1 (en) 1986-03-21 1986-03-21 Surf board
DE3610043 1986-03-21
DE3635802 1986-10-17
DE19863635802 DE3635802A1 (de) 1986-10-17 1986-10-17 Surfbrett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0299958A1 EP0299958A1 (de) 1989-01-25
EP0299958B1 true EP0299958B1 (de) 1992-02-12

Family

ID=25842317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87902046A Expired - Lifetime EP0299958B1 (de) 1986-03-21 1987-03-19 Surfbrett

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4995843A (de)
EP (1) EP0299958B1 (de)
JP (1) JPH01502085A (de)
AT (1) ATE72549T1 (de)
AU (1) AU612318B2 (de)
DE (1) DE3776693D1 (de)
WO (1) WO1987005526A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633242A1 (fr) * 1988-06-27 1989-12-29 Giffard Laurent Planche a voile dont le support pour les pieds est monte sur amortisseurs
US6059621A (en) * 1999-01-12 2000-05-09 Vogel; Richard High performance surfboard
US7121909B1 (en) 2005-04-29 2006-10-17 Thomas Meyerhoffer System of interchangeable components for creating a customized waterboard
US7347754B1 (en) * 2007-02-03 2008-03-25 Bamba International (Canada) Ltd Flexible encapsulated spring stringer for bodyboard
US8123580B1 (en) 2009-07-15 2012-02-28 Thomas Erik Meyerhoffer Interface system for segmented surfboard

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902207A (en) * 1973-07-05 1975-09-02 Robert C Tinkler Surfboard
US3988794A (en) * 1975-06-02 1976-11-02 Tinkler Robert C Surfboard with resilient tail
DE3242913A1 (de) * 1982-11-20 1984-05-24 Jean 5100 Aachen Braun Verformbare sportgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987005526A1 (en) 1987-09-24
EP0299958A1 (de) 1989-01-25
AU612318B2 (en) 1991-07-11
JPH01502085A (ja) 1989-07-27
US4995843A (en) 1991-02-26
ATE72549T1 (de) 1992-02-15
DE3776693D1 (de) 1992-03-26
AU7169087A (en) 1987-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454655B1 (de) Ski
DE69015485T2 (de) Zusatzvorrichtung zum Ski zur Montage eines Paares Skibindungen auf dem Ski.
DE4125405C2 (de) Aufhängungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2040582B1 (de) Rückenlehne für den Sitz eines Stuhls oder Sessels und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüstetes Sitzmöbel
DE69205329T2 (de) Untergestell für Fahrzeugsitz.
DE69215692T2 (de) Einrichtung zur druckverteilung eines schis auf der gleitläche
DE3020346C2 (de)
DE3715128C2 (de) Sitzanordnung
DE3529957A1 (de) Armlehne fuer den sitz eines kraftfahrzeuges
EP0299958B1 (de) Surfbrett
DE10050580B4 (de) Einstellanordnung für Fahrzeugsitze
DE3318949A1 (de) Aufhaengung fuer einen fahrzeugsitz
DE4423957A1 (de) Fahrzeugsitz mit Schenkelstütze
DE6602305U (de) Stuhleinstellvorrichtung
DE69019828T2 (de) Sicherheitsskibindung.
DE69007179T2 (de) Mechanismen zur Längsverstellung von Fahrzeugsitzen.
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
DE2709332A1 (de) Stuetzkonstruktion fuer einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz
AT398381B (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE69801128T2 (de) Vorderbacken einer Sicherheitsskibindung
DE2838902A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski
DE4402170C2 (de) Fahrzeugsitz
DE202006007719U1 (de) Struktur einer elastischen Stützanordnung für eine Stuhllehne
EP0607543B1 (de) Ski
DE19631100C2 (de) Verbindungseinrichtung für eine Kopfstütze eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920212

Ref country code: NL

Effective date: 19920212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920212

Ref country code: GB

Effective date: 19920212

Ref country code: BE

Effective date: 19920212

REF Corresponds to:

Ref document number: 72549

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920319

REF Corresponds to:

Ref document number: 3776693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920331

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920703

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 6 JAHRESGEBUEHR, GL!SCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST