EP0299529A2 - Mühle, insbesondere Rührwerksmühle - Google Patents
Mühle, insbesondere Rührwerksmühle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0299529A2 EP0299529A2 EP88111435A EP88111435A EP0299529A2 EP 0299529 A2 EP0299529 A2 EP 0299529A2 EP 88111435 A EP88111435 A EP 88111435A EP 88111435 A EP88111435 A EP 88111435A EP 0299529 A2 EP0299529 A2 EP 0299529A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mill according
- ceramic
- ceramic rings
- rings
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 82
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 12
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 10
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- -1 magnesium nitride Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 229910052580 B4C Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- AJXBBNUQVRZRCZ-UHFFFAOYSA-N azanylidyneyttrium Chemical compound [Y]#N AJXBBNUQVRZRCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N boron carbide Chemical compound B12B3B4C32B41 INAHAJYZKVIDIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M copper(1+);methylsulfanylmethane;bromide Chemical compound Br[Cu].CSC PMHQVHHXPFUNSP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N methylidynetantalum Chemical compound [Ta]#C NFFIWVVINABMKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910003468 tantalcarbide Inorganic materials 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVWKZXLXHLZXLS-UHFFFAOYSA-N zirconium nitride Chemical compound [Zr]#N ZVWKZXLXHLZXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/16—Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge
Definitions
- the invention relates to a mill, in particular an agitator mill, with a grinding container which has an inner wall made of abrasion-resistant material.
- the grinding container of which is made of steel or other metal
- linings can only be made with more or less porridge Produce joints that have to be filled with a binding agent, such as mortar, and are usually more susceptible to wear than the stones themselves.
- a binding agent such as mortar
- Such linings or linings are particularly common in ball mills up to the largest dimensions.
- one-piece mortars made of natural stone or porcelain have been used to crush materials into powders since ancient times.
- the grinding vessels of which cannot be produced in one piece from abrasion-resistant material, in particular high-strength ceramic there has hitherto been no lining which can be produced from a material adapted to the material to be ground and, depending on the case, according to the material to be processed Grist can be installed and is largely wear-resistant.
- the object of the invention is therefore to create a mill with such a lining.
- the object is achieved, starting from a mill of the type described in the introduction, in that the inner wall is composed of a plurality of ceramic rings which are held together by a covering.
- Ceramic rings can be manufactured in all practically occurring sizes, whereby conventional manufacturing processes of turning or casting can be used. Such rings can be produced and burned with an axial length of the order of 2 to 6 times, preferably 3 to 5 times their thickness, without them being distorted or even tearing. From any number of such rings, a more or less long inner wall of a grinding container can be assembled from case to case.
- the ceramic rings are preferably made of silicon nitride.
- other nitrides are also suitable, in particular aluminum nitride, titanium nitride, zirconium nitride, yttrium nitride, magnesium nitride, beryllium nitride and hexagonal or cubic boron nitride.
- Certain carbides are particularly suitable for other applications, for example silicon carbide, boron carbide, titanium carbide, tantalum carbide, tungsten carbide and polycrystalline diamond.
- the ceramic rings can also be mixed ceramics consisting of oxidic and non-oxide masses.
- the individual ceramic rings can have flat end faces that butt against one another. However, it is expedient if the ceramic rings have interlocking profiles on their end faces; for example, profiles in the manner of tongue and groove connections and conical profiles are suitable. Such profiles center the ceramic rings with respect to one another and connect them together to form a structurally and dynamically highly resilient inner wall.
- the resilience of the connection between the individual ceramic rings can be increased further by the fact that the ceramic rings are glued to one another at their end faces.
- the ceramic rings each have at least one radially outwardly projecting flange on which the casing lies.
- the ceramic rings can be stiffened in such a way that they need only have a small wall thickness.
- the thin wall thickness improves the ability of the ceramic rings to dissipate the heat generated in the mill.
- coolant channels are formed between the flanges.
- the covering can be a metal tube or consist of individual rings, preferably made of metal, or it can be a helical bandage, which preferably also consists of metal.
- the covering is a helical bandage, then it expediently forms a coolant channel itself.
- the covering can be shrunk onto the ceramic rings.
- rods which extend radially inwards to be fastened to the inner wall of the grinding container.
- Such rods can in principle also consist of ceramic material or be clad with such material.
- some of the ceramic rings of the inner wall of the grinding container have projections which are integrally formed and project radially inwards.
- a ceramic ring with a smooth inside can be arranged axially between each two ceramic rings, which have radially inwardly projecting projections.
- an agitator shaft with an outer wall composed of ceramic rings is arranged inside the grinding container.
- each of the ceramic rings provided with projections has an inner wall of the grinding container the outside of the smooth ceramic ring is radially opposite the stirrer shaft and each ceramic ring which is smooth on the inside of the inner wall of the grinding container is provided with a ceramic ring which is integrally formed with radially outwardly projecting projections and which is radially opposite the outer wall of the stirring shaft.
- the ceramic rings of the agitator shaft are preferably attached to a metal core and held together by this in the axial direction.
- the projections of the inner wall of the grinding container and / or the outer wall of the stirring shaft are approximately trapezoidal in axial and radial cross section.
- a grinding container 10 which has a casing 12 in the form of an internally smooth, cylindrical steel tube.
- An annular flange 14 or 16 is welded to each of the two end faces of this casing 12.
- a coolant line 18 in the form of a semicircular metal tube is wound around the outer circumferential surface of the casing 12 and is also welded or soldered on.
- the grinding container 10 has an inner wall which is composed of several ceramic rings 20. These consist, for example, of silicon nitride and are closely joined together on the end face.
- the end faces of the ceramic rings 20 can, as shown in the right part of FIG. 1, be flat, so that the ceramic rings butt against one another. In this case, it is particularly expedient if the ceramic rings 20 are glued to one another on the end face.
- the ceramic rings 20 can have end faces 22 and 24 which are profiled complementarily to one another.
- ceramic rings 20 are shown in the left part of FIG. 1, each having a left end face 22 provided with a rib profile and a right end face 24 complementarily grooved thereto. Adjacent ceramic rings 20 with end faces 22 and 24 designed in this way interlock in the manner of tongue and groove profiles.
- FIG. 2 Another possibility of having the ceramic rings 20 engage in one another at the end is shown in FIG. 2; there the ceramic rings 20 each have a hollow conical end face 22 and a correspondingly conical end face 24.
- the cover 12 is shrunk onto the ceramic rings 20 assembled in the manner described in such a way that the cylindrical outer surfaces of the ceramic rings 20 lie completely against the cover 12.
- each individual ceramic ring 20 has a radially outwardly projecting annular flange 26, on the outer lateral surface of which the sheath 12 is shrunk.
- the flanges 26 are each arranged in a central region of the associated ceramic ring 22, while according to FIG. 4 the flanges 26 are each arranged at one end of the associated ceramic ring 20.
- an annular coolant channel 28 is left free between the flanges 26 of adjacent ceramic rings 20.
- the coolant channels 28 can be combined to form an uninterrupted coolant channel 30, for example in that each flange 26 has an axially parallel cutout 32 and the ceramic rings 20 are arranged in such a way that the cutouts 32 of adjacent ceramic rings are offset from one another by 180 °.
- the casing 12 consists of rings of flat rectangular cross section, each covering a joint between adjacent ceramic rings 20.
- This cover 12 can also be attached by shrinking; alternatively, the rings, of which the casing 12 is formed, can be clamped with tension locks of a known type.
- the ceramic rings 20 and the casing 12 are surrounded by an outer cylindrical jacket 34 made of steel, which at both ends rests tightly on a thickened ring 36 and 38 each belonging to the casing 12, so that it has a tubular coolant channel 40 encloses.
- Fig. 6 a modification of Fig. 5 is shown, in which the covering 12 by one around the ceramic rings 12 wen a deliberately wound, profiled metal band is formed.
- the wrapped sheath 12 has a U-shaped profile; in the lower half of FIG. 6, however, the wrapped sheath 12 has a T-shaped profile.
- webs 42 of this profile lie close to the outer jacket 34, so that they form a helical coolant channel 40 corresponding to the helical course of the casing 12.
- the grinding container 10 has ceramic rings 20 essentially in the design and arrangement corresponding to the right part of FIG. 1.
- the ceramic rings 20 are cylindrical on the inside.
- One of these ceramic rings 20 is tightly connected to a base plate 44, which consists of the same ceramic material as the ceramic rings 20.
- On the lowest ceramic ring 20 there is a ceramic ring 20 of the same shape and size, that is to say also with a smooth inner surface.
- the projections 48 are formed in one piece with the ceramic ring 46 and have a trapezoidal shape in the axial cross section according to FIG. 7 as well as in the radial cross section according to FIG. 8.
- On the ceramic ring 46 there is again a ceramic ring 20 which is smooth on the inside; there is a further ceramic ring 46, which is provided with projections 48, etc.
- an agitator shaft 50 Arranged within the grinding container 10 is an agitator shaft 50 which has a double-walled, tubular metal core 52 and ceramic rings 54 and 56 fastened thereon. Every second ceramic ring 54 is smooth on the outside and enclosed by one of the ceramic rings 46 provided with projections 48. The other ceramic rings 56 are on the outside Provide projections 58 which extend radially outward in the direction of a smooth ceramic ring 20 of the grinding container 10 which surrounds the relevant ceramic ring 56.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Mühle, insbesondere Rührwerksmühle, mit einem Mahlbehälter, der eine Innenwand aus abriebfestem Material aufweist.
- In der Mahltechnik ist seit langem das Prinzip der autogenen Vermahlung bekannt. Danach wird Mahlgut, das von Verunreinigungen freigehalten werden soll, in einer Mühle verarbeitet, deren mit dem Mahlgut in Berührung kommende Teile aus einem Werkstoff bestehen, der mit dem Mahlgut möglichst weitgehend übereinstimmt. Besondere Bedeutung hat die autogene Vermahlung bei der Herstellung von Ausgangsmaterial für Hochleistungs-Keramik. Je feiner und reiner das pulverförmige Ausgangsmaterial gemahlen ist und je homogener es mit Bindehilfsmitteln zur Formgebung vermischt werden kann, desto fester ist in der Regel das Endprodukt. Schon mikroskopisch kleine Fremdkörper können bei Bauteilen aus Hochleistungs-Keramik eine Bruchursache darstellen.
- Um bei Mühlen, deren Mahlbehälter aus Stahl oder anderem Metall besteht, eine Berührung des Mahlguts mit diesem Metall zu vermeiden, ist es üblich, Auskleidungen aus einzelnen segmentförmigen Steinen zusammenzusetzen. Solche Auskleidungen lassen sich nur mit mehr oder weniger brei ten Fugen herstellen, die mit einem Bindemittel, beispielsweise Mörtel ausgefüllt werden müssen und meist stärker verschleißanfällig sind als die Steine selbst. Solche Auskleidungen oder Ausmauerungen sind vor allem bei Kugelmühlen bis zu den größten vorkommenden Abmessungen üblich. Andererseits werden zum Zerstoßen von Werkstoffen zu Pulvern seit alters her einstückige Mörser aus Naturstein oder Porzellan verwendet.
- Für Mühlen mittlerer Größe, insbesondere Rührwerksmühlen, deren Mahlbehälter sich nicht einstückig aus abriebfestem Material, insbesondere hochfester Keramik, herstellen lassen, fehlt es bisher an einer Auskleidung, die sich aus einem an das Mahlgut angepaßten Werkstoff herstellen und von Fall zu Fall entsprechend dem zu verarbeitenden Mahlgut einbauen läßt und weitgehend verschleißfest ist. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Mühle mit einer solchen Auskleidung zu schaffen.
- Die Aufgabe ist erfindungsgemäß, ausgehend von einer Mühle der eingangs beschriebenen Gattung, dadurch gelöst, daß die Innenwand aus mehreren Keramikringen zusammengesetzt ist, die durch eine Umhüllung zusammengehalten sind.
- Keramikringe lassen sich in allen praktisch vorkommenden Größen herstellen, wobei übliche Herstellungsverfahren des Drehens oder Gießens angewandt werden können. Solche Ringe lassen sich mit einer axialen Länge in der Größenordnung des 2- bis 6-fachen, vorzugsweise des 3- bis 5-fachen ihrer Dicke herstellen und brennen, ohne daß sie sich in störender Weise verziehen oder gar reißen. Aus einer beliebigen Anzahl solcher Ringe läßt sich von Fall zu Fall eine mehr oder weniger lange Innenwand eines Mahlbehälters zusammensetzen.
- Die Keramikringe bestehen vorzugsweise aus Siliciumnitrid. Je nach Art des in der Mühle zu verarbeitenden Mahlguts eignen sich aber auch andere Nitride, insbesondere Aluminium-Nitrid, Titan-Nitrid, Zirkon-Nitrid, Yttrium-Nitrid, Magnesium-Nitrid, Beryllium-Nitrid sowie hexagonales oder kubisches Bor-Nitrid. Für andere Anwendungsfälle eignen sich bestimmte Carbide besonders gut, beispielsweise Silicium-Carbid, Bor-Carbid, Titan-Carbid, Tantal-Carbid, Wolfram-Carbid und polykristalliner Diamant. Die Keramikringe können aber auch aus oxidischen und nichtoxidischen Massen bestehende Mischkeramiken sein.
- Die einzelnen Keramikringe können plane Stirnseiten aufweisen, die stumpf aneinander stoßen. Es ist jedoch zweckmäßig, wenn die Keramikringe an ihren Stirnseiten ineinandergreifende Profile aufweisen; beispielsweise eignen sich Profile in der Art von Nut- und Federverbindungen sowie konische Profile. Durch solche Profile werden die Keramikringe in bezug zueinander zentriert und zu einer statisch und dynamisch hoch belastbaren Innenwand miteinander verbunden.
- Die Belastbarkeit der Verbindung zwischen den einzelnen Keramikringen läßt sich noch dadurch erhöhen, daß die Keramikringe an ihren Stirnseiten miteinander verklebt sind.
- Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Keramikringe mindestens je einen radial nach außen ragenden Flansch aufweisen, an dem die Umhüllung anliegt. Auf diese Weise lassen sich die Keramikringe derart versteifen, daß sie nur eine geringe Wanddicke aufzuweisen brauchen. Durch die geringe Wanddicke wird die Fähigkeit der Keramikringe verbessert, in der Mühle entstehende Wärme nach außen abzuführen.
- Dementsprechend ist es besonders zweckmäßig, wenn zwischen den Flanschen Kühlmittelkanäle ausgebildet sind.
- Die Umhüllung kann ein Metallrohr sein oder aus einzelnen Ringen, vorzugsweise aus Metall, bestehen oder eine wendelförmige Bandage sein, die vorzugsweise ebenfalls aus Metall besteht.
- Wenn die Umhüllung eine wendelförmige Bandage ist, dann bildet diese zweckmäßigerweise selber einen Kühlmittelkanal.
- In allen genannten Fällen kann die Umhüllung auf die Keramikringe aufgeschrumpft sein.
- Bei Rührwerksmühlen ist es üblich, daß an der Innenwand des Mahlbehälters Stäbe befestigt sind, die sich radial nach innen erstrecken. Solche Stäbe können grundsätzlich auch aus keramischem Werkstoff bestehen oder mit solchem Werkstoff verkleidet sein. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung einige der Keramikringe der Innenwand des Mahlbehälters einstückig angeformte, radial nach innen ragende Vorsprünge aufweisen.
- Dabei kann axial zwischen je zwei Keramikringen, die radial nach innen ragende Vorsprünge aufweisen, ein Keramikring mit glatter Innenseite angeordnet sein.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist innerhalb des Mahlbehälters eine Rührwelle mit einer aus Keramikringen zusammengesetzten Außenwand angeordnet.
- Dabei ist es zweckmäßig, wenn jedem mit Vorsprüngen versehenen Keramikring der Innenwand des Mahlbehälters ein außen glatter Keramikring der Rührwelle radial gegenüberliegt und jedem an seiner Innenseite glatten Keramikring der Innenwand des Mahlbehälters ein mit einstückig angeformten, radial nach außen ragenden Vorsprüngen versehener Keramikring der Außenwand der Rührwelle radial gegenüberliegt.
- Vorzugsweise sind die Keramikringe der Rührwelle auf einen Metallkern aufgesteckt und durch diesen in axialer Richtung zusammengespannt gehalten.
- Schließlich ist es zweckmäßig, wenn die Vorsprünge der genannten Innenwand des Mahlbehälters und/oder der Außenwand der Rührwelle im axialen und im radialen Querschnitt annähernd trapezförmig sind.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 bis 6 verschiedene Ausführungsbeispiele eines Mahlbehälters für eine Rührwerksmühle, jeweils in einem axialen Schnitt, und
- Fig. 7 und 8 Mahlbehälter und Rührwerk einer Rührwerksmühle in einem axialen Schnitt bzw. im radialen Schnitt VIII-VII in Fig. 7.
- In Fig. 1 ist ein Mahlbehälter 10 dargestellt, der eine Umhüllung 12 in Gestalt eines innen glatten, zylindrischen Stahlrohrs aufweist. An die beiden Stirnseiten dieser Umhüllung 12 ist je ein ringförmiger Flansch 14 bzw. 16 angeschweißt. Um die äußere Mantelfläche der Umhüllung 12 herum ist eine Kühlmittelleitung 18 in Gestalt eines halbkreisförmigen Metallrohrs gewickelt und ebenfalls angeschweißt oder angelötet.
- Der Mahlbehälter 10 hat eine Innenwand, die aus mehreren Keramikringen 20 zusammengesetzt ist. Diese bestehen beispielsweise aus Siliziumnitrid und sind stirnseitig dicht aneinandergefügt. Die Stirnseiten der Keramikringe 20 können, wie im rechten Teil der Fig. 1 dargestellt, eben sein, so daß die Keramikringe stumpf aneinander stoßen. In diesem Fall ist es besonders zweckmäßig, wenn die Keramikringe 20 stirnseitig miteinander verklebt sind.
- Als Alternative dazu können die Keramikringe 20 Stirnseiten 22 und 24 aufweisen, die zueinander komplementär profiliert sind. Als Beispiel einer solchen Gestaltung sind im linken Teil der Fig. 1 Keramikringe 20 dargestellt, die je eine mit Rippenprofil versehene linke Stirnseite 22 und eine dazu komplementär genutete rechte Stirnseite 24 aufweisen. Benachbarte Keramikringe 20 mit derart gestalteten Stirnseiten 22 und 24 greifen in der Art von Nut- und Federprofilen ineinander.
- Eine andere Möglichkeit, die Keramikringe 20 stirnseitig ineinandergreifen zu lassen, ist in Fig. 2 dargestellt; dort haben die Keramikringe 20 je eine hohlkegelförmige Stirnseite 22 und eine entsprechend kegelförmige Stirnseite 24.
- Bei den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen ist die Umhüllung 12 auf die in der beschriebenen Weise zusammengefügten Keramikringe 20 derart aufgeschrumpft, daß die zylindrischen Außenflächen der Keramikringe 20 vollständig an der Umhüllung 12 anliegen.
- Die in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen entsprechen bezüglich der Gestaltung der Umhüllung 12 als zylindrisches Rohr und auch bezüglich der Gestaltung der Stirnseiten 22 und 24 der in Fig. 1 bzw. Fig. 2 darge stellten Ausführungsform. Ein Unterschied gegenüber Fig. 1 und 2 besteht gemäß Fig. 3 und 4 darin, daß jeder einzelne Keramikring 20 einen radial nach außen ragenden ringförmigen Flansch 26 aufweist, auf dessen äußere Mantelfläche die Umhüllung 12 aufgeschrumpft ist.
- Gemäß Fig. 3 sind die Flansche 26 jeweils in einem mittleren Bereich des zugehörigen Keramikrings 22 angeordnet, während gemäß Fig. 4 die Flansche 26 jeweils an einem Ende des zugehörigen Keramikrings 20 angeordnet sind. Bei beiden in Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen ist zwischen den Flanschen 26 benachbarter Keramikringe 20 ein ringförmiger Kühlmittelkanal 28 freigelassen. Die Kühlmittelkanäle 28 können zu einem ununterbrochenen Kühlmittelkanal 30 vereinigt sein, beispielsweise dadurch, daß jeder Flansch 26 eine achsparallele Aussparung 32 aufweist und die Keramikringe 20 derart angeordnet sind, daß die Aussparungen 32 benachbarter Keramikringe umd 180° gegeneinander versetzt sind.
- Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform besteht die Umhüllung 12 aus Ringen von flachem Rechteckquerschnitt, die je eine Fuge zwischen benachbarten Keramikringen 20 überdecken. Auch diese Umhüllung 12 kann durch Aufschrumpfen befestigt sein; alternativ können die Ringe, von denen die Umhüllung 12 gebildet ist, mit Spannschlössern bekannter Art festgespannt sein. Gemäß Fig. 5 sind die Keramikringe 20 und die Umhüllung 12 von einem äußeren zylindrischen Mantel 34 aus Stahl umschlossen, der an seinen beiden Enden auf je einem zur Umhüllung 12 gehörigen, verdickten Ring 36 und 38 dicht aufliegt, so daß er einen rohrförmigen Kühlmittelkanal 40 umschließt.
- In Fig. 6 ist eine Abwandlung von Fig. 5 dargestellt, bei der die Umhüllung 12 von einem um die Keramikringe 12 wen delförmig herumgewickelten, profilierten Metallband gebildet ist. In der oberen Hälfte der Fig. 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die gewickelte Umhüllung 12 ein U-förmiges Profil hat; in der unteren Hälfte der Fig. 6 hat die gewickelte Umhüllung 12 hingegen ein T-förmiges Profil. In beiden Fällen liegen Stege 42 dieses Profils dicht am äußeren Mantel 34 an, so daß sie einen entsprechend dem wendelförmigen Verlauf der Umhüllung 12 wendelförmigen Kühlmittelkanal 40 bilden.
- In Fig. 7 und 8 ist eine Rührwerksmühle dargestellt, deren Mahlbehälter 10 Keramikringe 20 im wesentlichen in der Ausgestaltung und Anordnung entsprechend dem rechten Teil der Fig. 1 aufweist. Die Keramikringe 20 sind innen zylindrisch. Einer dieser Keramikringe 20 schließt dicht an eine Bodenplatte 44 an, die aus dem gleichen keramischen Werkstoff besteht, wie die Keramikringe 20. Auf dem untersten Keramikring 20 steht ein Keramikring 20 von gleicher Form und Größe, also mit ebenfalls glatter Innenfläche. Darüber steht ein Keramikring 46, der an seiner Innenseite radial nach innen ragende Vorsprünge 48 aufweist. Die Vorsprünge 48 sind einstückig mit dem Keramikring 46 ausgebildet und haben im axialen Querschnitt gemäß Fig. 7 wie auch im radialen Querschnitt gemäß Fig. 8 eine trapezähnliche Form. Auf dem Keramikring 46 steht wieder ein Keramikring 20, der innen glatt ist; darüber steht ein weiterer Keramikring 46, der mit Vorsprüngen 48 versehen ist, usw.
- Innerhalb des Mahlbehälters 10 ist eine Rührwelle 50 angeordnet, die einen doppelwandigen, rohrförmigen Metallkern 52 und auf diesem befestigte Keramikringe 54 und 56 aufweist. Jeder zweite Keramikring 54 ist außen glatt und von einem der mit Vorsprüngen 48 versehenen Keramikringe 46 umschlossen. Die übrigen Keramikringe 56 sind außen mit Vorsprüngen 58 versehen, die sich radial nach außen in Richtung zu einem den betreffenden Keramikring 56 umschließenden glatten Keramikring 20 des Mahlbehälters 10 erstrecken.
Claims (18)
dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand aus mehreren Keramikringen (20; 46) zusammengesetzt ist, die durch eine Umhüllung (12) zusammengehalten sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikringe (20; 46) aus Siliziumnitrid bestehen.
dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikringe (20; 46) aus oxidischen und nichtoxidischen Massen bestehende Mischkeramiken sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikringe (20) an ihren Stirnseiten (22, 24) ineinandergreifende Profile aufweisen.
dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikringe (20; 46) an ihren Stirnseiten (22, 24) miteinander verklebt sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikringe (20) mindestens je einen radial nach außen ragenden Flansch (26) aufweisen, an dem die Umhüllung (12) anliegt.
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flanschen (26) Kühlmittelkanäle (28) ausgebildet sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (12) ein Metallrohr ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (12) aus einzelnen Ringen besteht.
dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (12) eine wendelförmige Bandage ist.
dadurch gekennzeichnet, daß die Bandage einen Kühlmittelkanal (30) bildet.
dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (12) auf die Keramikringe (20) aufgeschrumpft ist.
dadurch gekennzeichnet, daß einige der Keramikringe (46) der Innenwand des Mahlbehälters (10) einstückig angeformte, radial nach innen ragende Vorsprünge (48) aufweisen.
dadurch gekennzeichnet, daß axial zwischen je zwei Keramikringen (46) die radial nach innen ragende Vorsprünge (48) aufweisen, ein Keramikring (20) mit glatter Innenseite angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Mahlbehälters (10) eine Rührwelle (50) mit einer aus Keramikringen (54, 56) zusammengesetzten Außenwand angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet, daß jedem mit Vorsprüngen (48) versehenen Keramikring (46) der Innenwand des Mahlbehälters (10) ein außen glatter Keramikring (54) der Rührwelle (50) radial gegenüberliegt, und jedem an seiner Innenseite glatten Keramikring (20) der Innenwand des Metallbehälters (10) ein mit einstückig angeformten, radial nach außen ragenden Vorsprüngen (58) versehener Keramikring (56) der Außenwand der Rührwelle (50) radial gegenüberliegt.
dadurch gekennzeichnet, daß die Keramikringe (54, 56) der Rührwelle (50) auf einen Metallkern (52) aufgesteckt und durch diesen in axialer Richtung zusammengespannt gehalten sind.
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (48, 58) im axialen und im radialen Querschnitt annähernd trapezförmig sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873723558 DE3723558A1 (de) | 1987-07-16 | 1987-07-16 | Muehle, insbesondere ruehrwerksmuehle |
DE3723558 | 1987-07-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0299529A2 true EP0299529A2 (de) | 1989-01-18 |
EP0299529A3 EP0299529A3 (de) | 1989-11-08 |
Family
ID=6331719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88111435A Withdrawn EP0299529A3 (de) | 1987-07-16 | 1988-07-15 | Mühle, insbesondere Rührwerksmühle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4915307A (de) |
EP (1) | EP0299529A3 (de) |
DE (1) | DE3723558A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853766C2 (de) * | 1998-11-21 | 2001-05-03 | Netzsch Erich Holding | Mahlbehälter mit Keramikauskleidung |
EP3357580A1 (de) * | 2017-02-03 | 2018-08-08 | NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH | Rührwerkskugelmühle mit keramikauskleidung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5065946A (en) * | 1988-07-21 | 1991-11-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Media agitating mill and method for milling ceramic powder |
US5213702A (en) * | 1988-07-21 | 1993-05-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Media agitating mill and method for milling ceramic powder |
DE4113490A1 (de) * | 1991-04-25 | 1992-10-29 | Leipzig Lacke Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern, dispergieren, benetzen und mischen von pumpfaehigen, unmagnetischen mehrphasengemischen |
CH688849A5 (de) * | 1993-02-25 | 1998-04-30 | Buehler Ag | Ruehrwerksmuehle. |
SE9400224L (sv) * | 1994-01-26 | 1995-07-27 | Sala International Ab | Anordning för malning av mineralprodukt |
DE4426211C2 (de) * | 1994-07-23 | 1997-11-06 | Maalwerk Amsterdam Bv | Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen |
ES2195251T3 (es) * | 1997-10-28 | 2003-12-01 | Draiswerke Gmbh | Molino con mecanismo agitador. |
JPH11138024A (ja) * | 1997-11-13 | 1999-05-25 | Shizuoka Seiki Co Ltd | 精穀機 |
GB9901828D0 (en) * | 1999-01-27 | 1999-03-17 | Withdeal Limited | Milling machine |
DE10335552B4 (de) * | 2003-08-02 | 2005-07-28 | Stephan Machinery Gmbh & Co. | Mischwelle zur Durchmischung und Zerteilung von Lebensmittelprodukten sowie Verfahren zur Herstellung eines Überzugs für eine derartige Mischwelle |
GB0516549D0 (en) * | 2005-08-12 | 2005-09-21 | Sulaiman Brian | Milling system |
US7571871B2 (en) * | 2005-11-04 | 2009-08-11 | Rutgers, The State University Of New Jersey | Uniform shear application system and methods relating thereto |
AU2014270495B2 (en) | 2013-05-21 | 2019-02-21 | Flsmidth A/S | Methods and apparatus for the continuous monitoring of wear in grinding circuits |
PL3391969T3 (pl) * | 2017-04-18 | 2019-11-29 | Bachofen Willy A Ag | Element pierścieniowy o stabilnym kształcie dla płaszcza wymiennika ciepła |
CN116351520A (zh) * | 2023-03-29 | 2023-06-30 | 贵州金义磨料有限公司 | 一种磁性磨料的韧性球磨机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931868A1 (de) * | 1979-08-06 | 1982-04-01 | Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental | Mahlgefaess sowie verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum aufmahlen von insbesondere sehr hartem koernigen gut, wie keramischen pulvern |
WO1986004526A1 (en) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Slegten, Societe Anonyme | Device for regulating the retention time of the material in a grinding mill |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US851637A (en) * | 1907-01-09 | 1907-04-30 | Max F Abbe | Lining for pebble-mills. |
US1468893A (en) * | 1920-01-23 | 1923-09-25 | Franklin H Wolever | Pulverizing mill |
US2204582A (en) * | 1937-09-01 | 1940-06-18 | Feldspathic Res Corp | Wear-resisting ceramic composition |
SU383461A1 (ru) * | 1971-06-10 | 1973-05-23 | Бронефутеровка трубной мельницы | |
SU391855A1 (ru) * | 1971-11-29 | 1973-07-27 | Ю. А. Рухлов Оленегорский горнообогатительный комбинат | Защитная самоудерживающаяся эластичная |
CH618893A5 (de) * | 1977-04-29 | 1980-08-29 | Buehler Ag Geb | |
JPS5922577B2 (ja) * | 1978-12-13 | 1984-05-28 | 富士写真フイルム株式会社 | 湿式媒体分散装置 |
-
1987
- 1987-07-16 DE DE19873723558 patent/DE3723558A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-07-14 US US07/219,327 patent/US4915307A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-07-15 EP EP88111435A patent/EP0299529A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2931868A1 (de) * | 1979-08-06 | 1982-04-01 | Annawerk Keramische Betriebe GmbH, 8633 Rödental | Mahlgefaess sowie verfahren zu seiner herstellung und verfahren zum aufmahlen von insbesondere sehr hartem koernigen gut, wie keramischen pulvern |
WO1986004526A1 (en) * | 1985-02-08 | 1986-08-14 | Slegten, Societe Anonyme | Device for regulating the retention time of the material in a grinding mill |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853766C2 (de) * | 1998-11-21 | 2001-05-03 | Netzsch Erich Holding | Mahlbehälter mit Keramikauskleidung |
EP3357580A1 (de) * | 2017-02-03 | 2018-08-08 | NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH | Rührwerkskugelmühle mit keramikauskleidung |
EP3357580B1 (de) | 2017-02-03 | 2019-05-15 | NETZSCH-Feinmahltechnik GmbH | Rührwerkskugelmühle mit keramikauskleidung |
US10870116B2 (en) | 2017-02-03 | 2020-12-22 | Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh | Agitator ball mill with ceramic lining |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3723558A1 (de) | 1989-01-26 |
US4915307A (en) | 1990-04-10 |
EP0299529A3 (de) | 1989-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0299529A2 (de) | Mühle, insbesondere Rührwerksmühle | |
DE4401384C2 (de) | Rührwerksmühle | |
DE2813781C2 (de) | Hochleistungs-Rührwerkskugelmühle | |
EP2622244B2 (de) | Zahnradanordnung und verfahren zur herstellung eines bajonettverschlusses | |
DE3823199A1 (de) | Schneidplatte fuer spanabhebende bearbeitung | |
EP0504836B1 (de) | Rührwerksmühle | |
DE2643307A1 (de) | Walzenmantel fuer mahlwalzen von walzenschuesselmuehlen | |
DE2354844A1 (de) | Mahlschuessel-auskleidung | |
AT408768B (de) | Refiner zur zerkleinerung von faserstoffen | |
DE19709263A1 (de) | Walze | |
EP0206207B2 (de) | Rührwerksmühle | |
EP1979143B1 (de) | Mischkopf | |
DE2351491C2 (de) | Zerstäuberrad für stark verschleissende Materialien | |
DE19515568A1 (de) | Mahlelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2831214C2 (de) | Walze für eine Zuckerrohrmühle | |
EP3290120A1 (de) | Rotor einer zerkleinerungsmaschine mit lösbar befestigten messerhaltern | |
DE3720203A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines raeumwerkzeugs | |
EP0693317A1 (de) | Auskleidung für die Trommeln von Kugelmühlen | |
DE2842439C2 (de) | Drahtziehkonus | |
DE3943826B4 (de) | Rührwerksmühle | |
CH682465A5 (de) | Rührwerksmühle. | |
DE4029139C2 (de) | ||
DE19846335C2 (de) | Schleifkörper zum Innenschleifen | |
DE19947435B4 (de) | Anlagering | |
DE2528157C2 (de) | Zusammengesetzte Walze aus einem Walzenkern und einer auf den Kern aufziehbaren Umkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900508 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910318 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19910929 |